Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die bahrainische Fußballnationalmannschaft ( arabisch : منتخب البحرين لكرة القدم ) vertritt Bahrain im internationalen Fußball und wird vom bahrainischen Fußballverband kontrolliert , der 1951 gegründet wurde und 1966 der FIFA beitrat . Sie haben die Weltmeisterschaft nie erreicht , aber zweimal Kommen Sie innerhalb eines Spiels dazu. Bahrain gewann 2004 die beste Mannschaftsauszeichnung der FIFA und wurde 2004 Vierter im Asien-Pokal . Im Viertelfinale schlug er Usbekistan, im Halbfinale verlor er mit 4: 3 gegen Japan . Bahrain verlor dann gegen den Iranim Spiel um den dritten Platz und damit insgesamt auf dem vierten Platz. Bahrain hatte 2019 ein goldenes Jahr und gewann zum ersten Mal sowohl die WAFF-Meisterschaft als auch den Arabian Gulf Cup unter der Leitung von Hélio Sousa .

Geschichte [ bearbeiten ]

Die Fußballnationalmannschaft von 1959

Frühe Zeit [ Bearbeiten ]

Obwohl die erste Nationalmannschaft 1959 gegründet wurde, wurde die bahrainische Mannschaft erst 1966 offiziell versammelt, wo sie ein Freundschaftsspiel gegen Kuwait bestritt , wo sie mit 4: 4 unentschieden spielte. Zu dieser Zeit erhielt Bahrain, obwohl es unter britischer Herrschaft stand, Autonomie und sie hatten diese Gelegenheit genutzt, um seine Fußballentwicklung auszubauen. Dennoch wurde Bahrain als schwächere Seite im Golf-Arabischen Raum angesehen, wo es stärkeres Saudi-Arabien , Katar , die Vereinigten Arabischen Emirate und Kuwait darstellte. Aus diesem Grund war Bahrains internationale Leistung im Arabian Gulf Cup größtenteils begrenzt .

1988 qualifizierte sich Bahrain für seinen ersten AFC Asian Cup , beendete den AFC Asian Cup 1988 jedoch mit nur zwei Unentschieden . Seitdem blieb die bahrainische Mannschaft trotz ihrer Jugenderfolge bei den U-17 und U-20 vernachlässigt und weniger investiert . Erst Ende des 20. Jahrhunderts begann Bahrain wirklich aufzutauchen und die Fußballgeschichte des Landes zu verändern.

Aufstieg [ Bearbeiten ]

Bahrain erzielte in der Qualifikation zum AFC Asian Cup 2000 und in der Qualifikation zur FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2002 eine gute Leistung. Letzteres war das erste Mal, dass Bahrain die Endrunde erreichte. Obwohl Bahrain nicht in der Lage war, einen von beiden zu erreichen, gelang es ihm, eine seiner größten Fußballleistungen zu erbringen, indem er den Iran in beiden Qualifikationen 1: 0 in Damaskus im Asien-Pokal-Lauf 2000 und 3: 1 zu Hause im WM-Lauf 2002 besiegte der peinlichsten Niederlagen für den iranischen Fußball. Obwohl dieser Sieg für Bahrain weniger bedeutete, gelang es ihm, den Iran von einem direkten WM-Ticket abzuhalten, und Saudi-Arabien half, sich für die FIFA-Weltmeisterschaft 2002 zu qualifizierenDer Iran konnte sich später nicht qualifizieren. Bahrainische Fans hatten als Reaktion auf diesen Sieg die saudische Flagge geführt und die Spannungen zwischen Bahrain und dem Iran angeheizt. [4]

Asien-Pokal 2004 [ Bearbeiten ]

Die Form von Bahrain im AFC Asian Cup 2004 war für viele eine atemberaubende Sache. In ihrem nur zweiten Auftritt wurde Bahrain mit dem mächtigen Gastgeber China , dem Nachbarn Katar und dem besten Indonesien Südostasiens gezogen . Bahrain blieb jedoch in der Gruppenphase ungeschlagen, einschließlich eines berühmten 2: 2-Unentschieden gegen China in Peking , 1: 1 gegen Katar, bevor Indonesien mit 3: 1 zum ersten Mal das Viertelfinale erreichte. Dann besiegte Bahrain Usbekistan im Elfmeterschießen im Viertelfinale, nachdem es 2: 2 gehalten wurde. Bahrain zeigte eine weitere erstaunliche Leistung gegen Titelverteidiger Japan, verlor nur 3-4 nach Verlängerung, bevor 2-4 gegen den Iran im Spiel um den dritten Platz verloren. Dieses Turnier würde den Aufstieg Bahrains zu einem ernsthaften Konkurrenten für den Fußball in Asien markieren.

Weltmeisterschaft 2006 [ Bearbeiten ]

Nachdem Usbekistan und Bahrain in der WM- Qualifikation 2006 in ihrer jeweiligen Gruppe jeweils den dritten Platz belegt hatten , trat Bahrain mit Usbekistan in ein zweibeiniges Playoff ein, das sie bei Auswärtstoren mit einem Gesamtscore von 1: 1 gewannen. Dies ermöglichte es Bahrain, mit der viertplatzierten CONCACAF- Nation ( Trinidad und Tobago ) ein weiteres zweibeiniges Playoff für einen Platz in der Weltmeisterschaft zu bestreiten. Aber eine 0-1 Bahrain-Niederlage in Manama nach einem 1: 1-Unentschieden in Port of Spain brachte die CONCACAF-Nation durch.

Qualifikation zur FIFA-Weltmeisterschaft 2006 - Playoffs der vierten Runde des AFC :

Play-offs zur FIFA WM-Qualifikation 2006 (AFC - CONCACAF Play-off) :

Asien-Pokal 2007 [ Bearbeiten ]

Bahrain spielte in der Gruppe D in den AFC Asian Cup-Qualifikationsgruppenspielen 2007 . Bahrain stellte eine Mannschaft auf, die im Wesentlichen die olympische (unter 23) Mannschaft gegen Australien war , und sie verloren 2-0. Bahrain qualifizierte sich für den Asien-Pokal 2007, nachdem es Kuwait im letzten Spiel besiegt hatte. Bahrain war in der Gruppenphase trotz eines Schocksiegs gegen die Republik Korea durch zwei Niederlagen gegen Indonesien und Saudi-Arabien ausgeschieden .

Weltmeisterschaft 2010 [ Bearbeiten ]

Die bahrainische Fußballnationalmannschaft spielt am 10. Juni 2009 in einer WM-Qualifikation gegen Australien

In der dritten Runde der WM- Qualifikation 2010 wurde Bahrain zusammen mit Japan , Oman und Thailand in die Gruppe B gezogen . Sie belegten den zweiten Gesamtrang, um sich für die Endrunde zu qualifizieren, in der Bahrain in seiner Gruppe den dritten Gesamtrang belegte, unter Australien und Japan, aber über Usbekistan und Katar . Im Rückspiel der Playoffs gegen Saudi-Arabien, um Asiens fünftbeste Mannschaft zu bestimmen, zog Bahrain mit Saudi-Arabien 2: 2, nachdem es in der Nachspielzeit ein Tor erzielt hatte, das es ihm ermöglichte, nach dem 0: 0-Unentschieden im Auswärtsspiel Tore zu erzielen. Sie spielten weiter gegen NeuseelandIn den letzten Playoffs, in denen ein Sieg sie für die Weltmeisterschaft qualifizieren würde, verlor Bahrain nach einem torlosen Unentschieden in Manama am 10. Oktober 2009 am 14. November 2009 in Wellington das Rückspiel mit 1: 0 und verpasste zuletzt die Qualifikation Hürde zum zweiten Mal in Folge.

Qualifikation zur FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2010 - Playoffs der fünften Runde des AFC :

AFC 5. Platz gegen OFC-Sieger- Play-offs :

WM 2014 [ Bearbeiten ]

In der FIFA WM-Qualifikation 2014 schnitt Bahrain deutlich schlechter ab. In der dritten Runde wurden sie gegen Indonesien , Iran und Katar gezogen . Obwohl sie es schafften, Indonesien sowohl zu Hause als auch auswärts zu besiegen, verloren sie auch auswärts gegen den Iran mit 6: 0 und zogen ihre anderen drei Spiele unentschieden. Obwohl sie eine höhere Tordifferenz als Katar hatten, brauchten sie einen zusätzlichen Punkt, um in die nächste Runde zu gelangen, oder Katar musste in der letzten Runde vom Iran geschlagen werden. Wenn sie auch von zu Hause weg in den Iran gezogen wären, wären sie vorgerückt. Aber sie hatten kein Glück und ihre Kampagne endete in der dritten Runde, dem schlechtesten Ergebnis seit der WM-Qualifikation 1998 .

Quelle: [ Zitat benötigt ]

WM-Qualifikation 2018 und Asien-Pokal-Qualifikation 2019 [ Bearbeiten ]

In der zweiten Runde der FIFA WM-Qualifikation 2018 belegte Bahrain in einer Gruppe mit Usbekistan , Nordkorea , den Philippinen und dem Jemen den vierten Platz . Die schlechte Leistung der bahrainischen Mannschaft verursachte großen öffentlichen Aufruhr über den anhaltenden Niedergang des Teams, erschütterte den Vorsitzenden von Manager Sergio Batista . Er wurde schließlich entlassen und durch den tschechischen Jugendtrainer Miroslav Soukup ersetzt , der sich entschied, die Mannschaft zu erneuern.

Später nahm Bahrain an der Qualifikation zum AFC Asian Cup 2019 teil , wo er in der dritten Runde in einer Gruppe mit Turkmenistan , Chinese Taipei und Singapur den ersten Platz belegte , um sich für den nächsten AFC Asian Cup zu qualifizieren. Die Leistung des Teams war jedoch alles andere als perfekt. Die Mannschaft erlitt ein Heimspiel gegen Minnows Singapore, bevor sie von Chinese Taipei mit 1: 2 gedemütigt wurde, was als Schock angesehen wurde, da Taiwan keine Fußballnation ist. Diese Niederlage veranlasste auch Bahrains Hauptstar Ismail Abdullatif , sich aus dem Team zurückzuziehen.

Bahrain erzielte in dieser sich verschlechternden Zeit einige vielversprechende Leistungen und erreichte das Halbfinale des 23. Arabian Gulf Cup in Kuwait.

2019 - heute: Asien-Pokal; WAFF Championship und Gulf Cup Champions [ Bearbeiten ]

Beim AFC Asian Cup 2019 war Bahrain mit Indien , Thailand und den Vereinigten Arabischen Emiraten zusammengeschlossen . Die Bahrainer schafften eine vielversprechende frühe Leistung, als sie gegen die Gastgeber antraten , erzielten in 78 Minuten einen Torvorsprung , wurden aber nach einer unklaren Elfmeterentscheidung des jordanischen Schiedsrichters Adham Makhadmeh schließlich mit 1: 1 gehalten . Bahrain erlitt jedoch eine 0: 1-Niederlage gegen Thailand, so dass das Team trotz seiner früheren Leistung ins Wanken geriet. Im letzten Spiel gegen Indien, für das die Indianer nur ein Unentschieden benötigten, gelang es Bahrain jedoch, in der Nachspielzeit, in der Jamal Rashid die nötige Strafe erhielt, eine Strafe zu erzielenBahrain wurde zum Helden, als er das Spiel mit 1: 0 gewann, um das Team zum zweiten Mal in der Ko-Phase zu besiegeln, und die Indianer aus dem Wettbewerb ausschied. Die bahrainische Mannschaft spielte dann ihre eigene Runde von 16 Spielen, wo sie nach Verlängerung 2: 1 gegen Südkorea verlor . Dies wurde als großer Erfolg für den bahrainischen Fußball angesehen und als das Ende des Fußball-Unglücks des Landes angesehen, das seit den 2010er Jahren andauerte.

Danach gelang es Bahrain zum ersten Mal, zwei Wettbewerbe zu gewinnen, nachdem er sowohl den Irak als auch Saudi-Arabien mit 1: 0 unter der Führung von Hélio Sousa gegen alle Widrigkeiten in der WAFF-Meisterschaft bzw. im Golf-Pokal besiegt hatte . [5] [6] Bahrain besiegte den Iran in der Qualifikationsrunde zur FIFA-Weltmeisterschaft 2022 mit 1: 0 und sorgte damit für eine große Überraschung im Qualifikationsprozess.

Wettbewerbsrekorde [ bearbeiten ]

Weltcup-Rekord [ Bearbeiten ]

Asian Cup Rekord [ Bearbeiten ]

Arabian Gulf Cup Rekord [ Bearbeiten ]

Arab Nations Cup [ Bearbeiten ]

Asiatische Spiele [ Bearbeiten ]

Fußball bei den Asienspielen ist seit 2002 ein U23-Turnier.

Panarabische Spiele [ Bearbeiten ]

WAFF Championship Rekord [ Bearbeiten ]

Ergebnisse und Spielpaarungen [ Bearbeiten ]

Im Folgenden finden Sie eine Liste der Spielergebnisse der letzten 12 Monate sowie aller geplanten zukünftigen Spiele.

Vorherige Übereinstimmungen [ Bearbeiten ]

  W in  D roh  L oss

Aktueller Kader [ Bearbeiten ]

Die folgenden Spieler wurden zum 24. Arabian Gulf Cup einberufen .
Obergrenzen und Ziele wurden ab dem 2. August 2019 aktualisiert.

Letzte Aufrufe [ Bearbeiten ]

Die folgenden Spieler wurden in den letzten zwölf Monaten in den Kader von Bahrain berufen.

Hinweis: Obergrenzen und Tore können für bestimmte Spieler unvollständig sein und sind daher ungenau.

Aufzeichnungen [ Bearbeiten ]

Stand 25. März 2021 [7]
Spieler in fett sind noch aktiv, zumindest auf Vereinsebene.

Aktuelle Mitarbeiter [ Bearbeiten ]

Trainer [ bearbeiten ]

Quelle

  • Emad Al-Maawada und Abdul-Salam Alam (1966)
  • Hamada El-Sharqawi (1970–1974)
  • Danny McLennan (1974–1975)
  • Jack Mansell (1976)
  • Mal Thompson Michael Gorman (1979)
  • Ljubiša Broćić (1979–1981)
  • Ali Ahmed Farouq (1981)
  • Sebastião Pereira de Araújo (1982–1984)
  • Keith Burkinshaw (1984–1986)
  • Abdelmajid Chetali (1988)
  • Uli Maslo (1990)
  • Sebastião Pereira de Araújo (1992–1993)
  • Ivan Katalinić (1994)
  • Hamad Rashid Nasser Al-Noyami (1994)
  • Fuad Boshqar (1996)
  • Josef Hickersberger (1997)
  • Ernesto Rosa Guedes (1998)
  • Alexandru Moldovan (1999)
  • Salman Sharida (2000)
  • Victor Stănculescu (2000–2001)
  • Wolfgang Sidka (2001–2002)
  • Yves Herbet (2003)
  • Srećko Juričić (2003–2005)
  • Wolfgang Sidka (2005)
  • Luka Peruzović (2005–2006)
  • Riad Al-Thawadi (2006, Hausmeister)
  • Hans-Peter Briegel (2006–2007)
  • Senad Kreso (Hausmeister 2007)
  • Milan Máčala (2008–2010)
  • Josef Hickersberger (2010)
  • Marjan Eid (2010, Hausmeister)
  • Salman Sharida (2010–2011)
  • Peter Taylor (2011–2012)
  • Gabriel Calderón (2012–2013)
  • Anthony Hudson (2013 - August 2014)
  • Adnan Hamad (August 2014 - November 2014)
  • Marjan Eid (November 2014 - Januar 2015)
  • Sergio Batista (Mai 2015 - Mai 2016)
  • Miroslav Soukup (Juli 2016 - Januar 2019)
  • Hélio Sousa (März 2019 -)

Ehrungen [ bearbeiten ]

Continental [ Bearbeiten ]

  • AFC Asian Cup :
Vierter Platz : 2004

Regional [ Bearbeiten ]

  • Arabian Gulf Cup :
Meister : 2019
Zweiter Platz : 1970 , 1982 , 1992 , 2003
Dritter Platz : 1990 , 1994 , 2004
  • WAFF-Meisterschaft :
Meister : 2019
Dritter Platz : 2012
  • Panarabische Spiele
Goldmedaillengewinner : 2011
  • Arab Nations Cup :
Zweiter Platz : 1985 , 2002

Kit-Anbieter [ Bearbeiten ]

Referenzen [ bearbeiten ]

  1. ^ a b Mamrud, Roberto; Stokkermans, Karel. "Spieler mit mehr als 100 Länderspielen und mehr als 30 internationalen Toren" . RSSSF. Archiviert vom Original am 28. Juni 2011 . Abgerufen am 12. Juli 2011 .
  2. ^ "Die FIFA / Coca-Cola-Weltrangliste" . FIFA . 7. April 2021 . Abgerufen am 7. April 2021 .
  3. ^ Die Elo-Rangliste ändert sich im Vergleich zu vor einem Jahr. "World Football Elo Ratings" . eloratings.net . 31. März 2021 . Abgerufen am 31. März 2021 .
  4. ^ http://www.teammelli.com/2015/01/10/history-of-iran-vs-bahrain/
  5. ^ "Bahrain gewinnt WAFF Championship 2019 Titel" . bna.bh . 15. August 2019.
  6. ^ "Bahrain besiegte Saudi-Arabien und gewann den Golf Cup 2019" . as.com . 8. Dezember 2019.
  7. ^ Mamrud, Roberto. "Bahrain - Rekordspieler" . RSSSF .
  8. ^ "Khamis Al Rumaithi: Keine kommerziellen Ziele hinter Romais Sponsoring der palästinensischen Nationalmannschaft" . Vereinigte Arabische Emirate heute. Emaratalyoum. 4. Dezember 2014 . Abgerufen am 25. Juli 2018 .
  9. ^ "Der Präsident der Fußballgewerkschaft veranstaltet eine Pressekonferenz in Anwesenheit mehrerer Clubmanager" . Akhbar Alkhaleej. 19. April 2015 . Abgerufen am 25. Juli 2018 .
  10. ^ "MACRON ALS OFFIZIELLER KIT-LIEFERANT GENEHMIGT" . BFA . Bahrain Fußballverband. Archiviert vom Original am 25. Juli 2018 . Abgerufen am 25. Juli 2018 .

Externe Links [ Bearbeiten ]

  • Offizielle Website des Bahrain Football Association
  • Bahrain bei FIFA.com