วิกิภาษาไทย

Ballon d'Or


Der Ballon d'Or ( Französisch Aussprache: [balɔ dɔʁ] ; „ Goldener Ball “) ist eine jährliche Fußball Auszeichnung Französisch Nachrichtenmagazin präsentierte France Football , die eine der ältesten ist und allgemein als der prestigeträchtigsten Einzelpreis für Fußballspieler angesehen . [1] Es wird seit 1956 verliehen, obwohl zwischen 2010 und 2015 eine Vereinbarung mit der FIFA getroffen wurde , und die Auszeichnung wurde vorübergehend mit dem FIFA-Weltfussballer des Jahres (gegründet 1991) verschmolzen und als FIFA Ballon d' bekannt. Oder. Die Partnerschaft endete jedoch im Jahr 2016, und die Auszeichnung wurde an den Ballon d'Or zurückgegeben, während die FIFA auch ihre eigene, separate jährliche Auszeichnung The Best FIFA Men's Player erhielt . Die Empfänger des gemeinsamen FIFA Ballon d'Or werden von beiden Preisträgern als Gewinner angesehen.

Ballon d'Or
FigoBallond'Or2000 (beschnitten).jpg
Ballon d'Or-Trophäe
Datum1956 ; Vor 65 Jahren ( 1956 )
LandFrankreich
Präsentiert vonFrankreich Fußball
Erstausgezeichnet1956
Aktueller InhaberArgentinien Lionel Messi
(6. Auszeichnung)
Die meisten AuszeichnungenArgentinien Lionel Messi
(6 Auszeichnungen)
Die meisten NominierungenArgentinien Lionel Messi Cristiano Ronaldo (je 12 mal)
Portugal
Webseitefrankreichfootball.fr
  • ←  2019
  • Ballon d'Or
  • 2021  →

Der Ballon d'Or-Preis wurde vom Sportjournalisten Gabriel Hanot konzipiert und ehrt den männlichen Spieler, der laut Abstimmung von Fußballjournalisten von 1956 bis 2006 die besten Leistungen des Vorjahres erbracht hat. [2] Nach 2007 Trainer und Kapitäne von Auch die Nationalmannschaften erhielten das Stimmrecht. [2] Ursprünglich war es eine Auszeichnung nur für Spieler aus Europa und weithin als Europäischer Fußballer des Jahres bekannt . 1995 wurde der Ballon d'Or auf alle Spieler jeglicher Herkunft, die bei europäischen Vereinen aktiv waren, ausgeweitet. [3] [4] Die Auszeichnung wurde 2007 zu einem globalen Preis, an dem alle Profifußballer aus der ganzen Welt teilnahmeberechtigt sind. [5]

Geschichte

Stanley Matthews aus Blackpool war der erste Gewinner des Ballon d'Or. [6] Vor 2007 war die Auszeichnung in englischer Sprache und in vielen internationalen Medien allgemein als kontinentaleuropäischer Fußballer des Jahres bekannt. Auch nach 2007 wurde er aufgrund seines Ursprungs als europäischer Preis in der Regel mit diesem Namen identifiziert und bezeichnet, bis er mit dem World Player Award der FIFA verschmolzen wurde, um seinen neuen weltweiten Anspruch zu festigen. [7] [8] [9] [10] Milan ‚s George Weah , der einzigen afrikanische Empfänger, wurde der erste Nicht-Europäer , den die Auszeichnung im Jahr 1995, das Jahr zu gewinnen , dass die Regeln für die Förderfähigkeit zum ersten Mal verändert wurden. [4] Ronaldo von Internazionale wurde zwei Jahre später der erste südamerikanische Sieger. [4] Die zweite Regeländerung im Jahr 2007, die Spieler aus allen Kontinenten einbezieht, brachte keine neuen Gewinner, da alle Preisträger seitdem während ihres Gewinns ausschließlich in Europa aktiv waren.

Lionel Messi hat die Auszeichnung sechsmal gewonnen, während er für Barcelona spielte , gefolgt von Cristiano Ronaldo , der fünfmal gewann (einmal mit Manchester United und viermal mit Real Madrid ). Drei Spieler haben die Auszeichnung jeweils dreimal gewonnen: Johan Cruyff von Ajax und Barcelona, Michel Platini von Juventus und Marco van Basten von Mailand. Mit jeweils sieben Auszeichnungen haben niederländische, deutsche und portugiesische Spieler die meisten Ballons d'Or gewonnen. Spieler aus Deutschland (1972, 1981) und den Niederlanden (1988) waren die einzigen, die alle drei Spitzenplätze in einem Jahr belegten, wobei deutsche (1972) und insbesondere italienische Klubs (1988-1990) das gleiche Kunststück erreichten, einschließlich zweier Jahre allein bestehend aus Spielern des AC Mailand (1988, 1989), ein einzigartiger Rekord, bis spanische Klubs eine unvorhergesehene Dominanz erlebten (2009–2012, 2015, 2016) und Barcelona (2010) der zweite Klub mit drei Spitzenspielern wurde. Zwei spanische Klubs, Barcelona und Real Madrid, führen mit zwölf und elf Siegen ebenfalls die Rangliste für die meisten Sieger an. [11]

Zwischen 2010 und 2015 wurde die Auszeichnung mit einer ähnlichen Auszeichnung, dem FIFA-Weltfussballer des Jahres , zusammengelegt, um den FIFA Ballon d'Or zu schaffen , der an den besten männlichen Spieler der Welt verliehen wurde, bevor die FIFA und France Football sich entschieden, dies nicht zu tun den Fusionsvertrag fortsetzen. [12] Nach 2011 hat die UEFA den UEFA-Preis für den besten Spieler in Europa ins Leben gerufen, um die Tradition des ursprünglichen Ballon d'Or aufrechtzuerhalten, bei der speziell ein europäischer Fußballspieler geehrt wird. [13]

Acht Spieler ( Bobby Charlton , Franz Beckenbauer , Gerd Müller , Paolo Rossi , Zinedine Zidane , Rivaldo , Ronaldinho und Kaká ) haben im Laufe ihrer Karriere die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft™ , den Europapokal/ die UEFA Champions League und den Ballon d'Or gewonnen. [14]

Die Auszeichnung zeigt eine Tendenz zugunsten offensiver Spieler, die in den letzten Jahrzehnten zugenommen hat. [2] Im Laufe der Zeit ging die Auszeichnung an eine exklusivere Gruppe von Ligen und Vereinen. [2] Vor 1995 stellten 10 Ligen Ballon d'Or-Gewinner, während seit 1995 nur England, Deutschland, Italien und Spanien Gewinner aufgestellt haben. [2] Spaniens La Liga hat die meisten Ballon d'Or-Gewinner. [2] Barcelona und Real Madrid stellen seit 1995 die meisten Ballon d'Or-Gewinner. [2]

Im Jahr 2020 hat die Gruppe L'Équipe, zu der France Football gehört, entschieden, dass aufgrund der COVID-19-Pandemie , die die Saisons der Fußballvereine weltweit verkürzt , für das Jahr keine Auszeichnung vergeben wird . [fünfzehn]

Gewinner

Schlüssel
   double-dagger   Dies weist darauf hin, dass der Ballon d'Or-Gewinner im selben Jahr auch den FIFA-Weltfussballer des Jahres oder
den besten FIFA-Spieler der Männer gewonnen hat (verfügbar in den Jahren 1991–2009 und ab 2016).
Lionel Messi hat mit sechs Auszeichnungen die meisten Ballons d'Or der Geschichte gewonnen.
George Weah war der erste nichteuropäische Spieler, der die Auszeichnung erhielt.
Lev Yashin ist der einzige Torhüter, der die Auszeichnung gewonnen hat.
Jahr Rang Spieler Mannschaft Punkte
Ballon d'Or (1956–2009)
1956 1 Stanley Matthews Blackpool 47
2. Alfredo Di Stéfano Real Madrid 44
3. Raymond Kopa [Anmerkung 1] Real Madrid 33
1957 1 Alfredo Di Stéfano [Anmerkung 2] Real Madrid 72
2. Billy Wright Wolverhampton Wanderers 19
3. Duncan Edwards Manchester United 16
Raymond Kopa Real Madrid
1958 1 Raymond Kopa Real Madrid 71
2. Helmut Rahn Rot-Weiß Essen 40
3. Nur Fontaine Reims 23
1959 1 Alfredo Di Stéfano Real Madrid 80
2. Raymond Kopa [Anmerkung 3] Reims 42
3. John Charles Juventus 24
1960 1 Luis Suarez Barcelona 54
2. Ferenc Puskás Real Madrid 37
3. Uwe Seeler Hamburger SV 33
1961 1 Omar Sívori [Anmerkung 4] Juventus 46
2. Luis Suárez [Anmerkung 5] Internazionale 40
3. Johnny Haynes Fulham 22
1962 1 Josef Masopust Dukla Prag 65
2. Eusébio Benfica 53
3. Karl-Heinz Schnellinger 1. FC Köln 33
1963 1 Lev Yashin Dynamo Moskau 73
2. Gianni Rivera Mailand 55
3. Jimmy Greaves Tottenham Hotspur 50
1964 1 Denis Law Manchester United 61
2. Luis Suarez Internazionale 43
3. Amancio Real Madrid 38
1965 1 Eusébio Benfica 67
2. Giacinto Facchetti Internazionale 59
3. Luis Suarez Internazionale 45
1966 1 Bobby Charlton Manchester United 81
2. Eusébio Benfica 80
3. Franz Beckenbauer Bayern München 59
1967 1 Florian Albert Ferencváros 68
2. Bobby Charlton Manchester United 40
3. Jimmy Johnstone keltisch 39
1968 1 George Best Manchester United 61
2. Bobby Charlton Manchester United 53
3. Dragan Džajić Roter Stern Belgrad 46
1969 1 Gianni Rivera Mailand 83
2. Luigi Riva Cagliari 79
3. Gerd Müller Bayern München 38
1970 1 Gerd Müller Bayern München 77
2. Bobby Moore West Ham United 70
3. Luigi Riva Cagliari 65
1971 1 Johan Cruyff Ajax 116
2. Sandro Mazzola Internazionale 57
3. George Best Manchester United 56
1972 1 Franz Beckenbauer Bayern München 81
2. Gerd Müller Bayern München 79
Günter Netzer Borussia Mönchengladbach
1973 1 Johan Cruyff [Anmerkung 6] Barcelona 96
2. Dino Zoff Juventus 47
3. Gerd Müller Bayern München 44
1974 1 Johan Cruyff Barcelona 116
2. Franz Beckenbauer Bayern München 105
3. Kazimierz Deyna Legia Warschau 35
1975 1 Oleg Blochin Dynamo Kiew 122
2. Franz Beckenbauer Bayern München 42
3. Johan Cruyff Barcelona 27
1976 1 Franz Beckenbauer Bayern München 91
2. Rob Rensenbrink Anderlecht 75
3. Ivo Viktor Dukla Prag 52
1977 1 Allan Simonsen Borussia Mönchengladbach 74
2. Kevin Keegan [Anmerkung 7] Hamburger SV 71
3. Michel Platini Nancy 70
1978 1 Kevin Keegan Hamburger SV 87
2. Hans Krankl [Anm. 8] Barcelona 81
3. Rob Rensenbrink Anderlecht 50
1979 1 Kevin Keegan Hamburger SV 118
2. Karl-Heinz Rummenigge Bayern München 52
3. Ruud Krol Ajax 41
1980 1 Karl-Heinz Rummenigge Bayern München 122
2. Bernd Schuster [Anm. 9] Barcelona 34
3. Michel Platini Saint-Étienne 33
1981 1 Karl-Heinz Rummenigge Bayern München 106
2. Paul Breitener Bayern München 64
3. Bernd Schuster Barcelona 39
1982 1 Paolo Rossi Juventus 115
2. Alain Giresse Bordeaux 64
3. Zbigniew Boniek [Anmerkung 10] Juventus 39
1983 1 Michel Platini Juventus 110
2. Kenny Dalglish Liverpool 26
3. Allan Simonsen [Anmerkung 11] Vejle BK 25
1984 1 Michel Platini Juventus 110
2. Jean Tigana Bordeaux 57
3. Preben Elkjær [Anmerkung 12] Hellas Verona 48
1985 1 Michel Platini Juventus 127
2. Preben Elkjær Hellas Verona 71
3. Bernd Schuster Barcelona 46
1986 1 Igor Belanov Dynamo Kiew 84
2. Gary Lineker [Anmerkung 13] Barcelona 62
3. Emilio Butragueño Real Madrid 59
1987 1 Ruud Gullit [Anmerkung 14] Mailand 106
2. Paulo Futre [Anmerkung 15] Atletico Madrid 91
3. Emilio Butragueño Real Madrid 61
1988 1 Marco van Basten Mailand 129
2. Ruud Gullit Mailand 88
3. Frank Rijkaard [Anmerkung 16] Mailand 45
1989 1 Marco van Basten Mailand 129
2. Franco Baresi Mailand 80
3. Frank Rijkaard Mailand 43
1990 1 Lothar Matthäus Internazionale 137
2. Salvatore Schillaci Juventus 84
3. Andreas Brehme Internazionale 68
1991 1 Jean-Pierre Papin Marseille 141
2. Dejan Savićević Roter Stern Belgrad 42
Darko Pančev Roter Stern Belgrad
Lothar Matthäus Internazionale
1992 1 Marco van Basten double-dagger Mailand 98
2. Hristo Stoichkov Barcelona 80
3. Dennis Bergkamp Ajax 53
1993 1 Roberto Baggio double-dagger Juventus 142
2. Dennis Bergkamp [Anm. 17] Internazionale 83
3. Eric Kantona Manchester United 34
1994 1 Hristo Stoichkov Barcelona 210
2. Roberto Baggio Juventus 136
3. Paolo Maldini Mailand 109
1995 1 George Weah double-dagger[Anmerkung 18] Mailand 144
2. Jürgen Klinsmann [Anm. 19] Bayern München 108
3. Jari Litmanen Ajax 67
1996 1 Matthias Sammer Borussia Dortmund 144
2. Ronaldo [Anmerkung 20] Barcelona 143
3. Alan Shearer [Anmerkung 21] Newcastle United 107
1997 1 Ronaldo double-dagger[Anmerkung 22] Internazionale 222
2. Predrag Mijatović Real Madrid 68
3. Zinedine Zidane Juventus 63
1998 1 Zinedine Zidane double-dagger Juventus 244
2. Davor uker Real Madrid 68
3. Ronaldo Internazionale 66
1999 1 Rivaldo double-dagger Barcelona 219
2. David Beckham Manchester United 154
3. Andriy Shevchenko [Anmerkung 23] Mailand 64
2000 1 Luis Figo [Anmerkung 24] Real Madrid 197
2. Zinedine Zidane Juventus 181
3. Andriy Schewtschenko Mailand 85
2001 1 Michael Owen Liverpool 176
2. Raúl Real Madrid 140
3. Oliver Kahn Bayern München 114
2002 1 Ronaldo double-dagger[Anmerkung 25] Real Madrid 169
2. Roberto Carlos Real Madrid 145
3. Oliver Kahn Bayern München 110
2003 1 Pavel Nedvěd Juventus 190
2. Thierry Henry Arsenal 128
3. Paolo Maldini Mailand 123
2004 1 Andriy Schewtschenko Mailand 175
2. Deko [Anmerkung 26] Barcelona 139
3. Ronaldinho Barcelona 133
2005 1 Ronaldinho double-dagger Barcelona 225
2. Frank Lampard Chelsea 148
3. Steven Gerrard Liverpool 142
2006 1 Fabio Cannavaro double-dagger[Anmerkung 27] Real Madrid 173
2. Gianluigi Buffon Juventus 124
3. Thierry Henry Arsenal 121
2007 1 Kaká double-dagger Mailand 444
2. Cristiano Ronaldo Manchester United 277
3. Lionel Messi Barcelona 255
2008 1 Cristiano Ronaldo double-dagger Manchester United 446
2. Lionel Messi Barcelona 281
3. Fernando Torres Liverpool 179
2009 1 Lionel Messi double-dagger Barcelona 473
2. Cristiano Ronaldo [Anmerkung 28] Real Madrid 233
3. Xavi Barcelona 170
FIFA Ballon d'Or (2010–2015)
2010 1 Lionel Messi Barcelona 22,65%
2. Andres iniesta Barcelona 17,36 %
3. Xavi Barcelona 16,48%
2011 1 Lionel Messi Barcelona 47,88%
2. Cristiano Ronaldo Real Madrid 21,60%
3. Xavi Barcelona 9,23%
2012 1 Lionel Messi Barcelona 41,60%
2. Cristiano Ronaldo Real Madrid 23,68%
3. Andres iniesta Barcelona 10,91 %
2013 1 Cristiano Ronaldo Real Madrid 27,99%
2. Lionel Messi Barcelona 24,72 %
3. Franck Ribéry Bayern München 23,36%
2014 1 Cristiano Ronaldo Real Madrid 37,66%
2. Lionel Messi Barcelona 15,76%
3. Manuel Neuer Bayern München 15,72%
2015 1 Lionel Messi Barcelona 41,33 %
2. Cristiano Ronaldo Real Madrid 27,76%
3. Neymar Barcelona 7,86%
Ballon d'Or (2016-heute)
2016 1 Cristiano Ronaldo double-dagger Real Madrid 745
2. Lionel Messi Barcelona 316
3. Antoine Griezmann Atletico Madrid 198
2017 1 Cristiano Ronaldo double-dagger Real Madrid 946
2. Lionel Messi Barcelona 670
3. Neymar [Anmerkung 29] Paris St. Germain 361
2018 1 Luka Modrić double-dagger Real Madrid 753
2. Cristiano Ronaldo [Anm. 30] Juventus 476
3. Antoine Griezmann Atletico Madrid 414
2019 1 Lionel Messi double-dagger Barcelona 686
2. Virgil van Dijk Liverpool 679
3. Cristiano Ronaldo Juventus 476
2020 Aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt [15]

Gewinne nach Spieler

Einmalige Gewinner werden nur berücksichtigt, wenn sie auch in einem anderen Jahr Zweiter oder Dritter wurden.

Spieler Gewinner Zweiter Platz Dritter Platz
Lionel Messi [Anm. 31]6 (2009, 2010, 2011, 2012, 2015, 2019) 5 (2008, 2013, 2014, 2016, 2017) 1 (2007)
Cristiano Ronaldo [Anmerkung 32]5 (2008, 2013, 2014, 2016, 2017) 6 (2007, 2009, 2011, 2012, 2015, 2018) 1 (2019)
Michel Platini 3 (1983, 1984, 1985) — 2 (1977, 1980)
Johan Cruyff 3 (1971, 1973, 1974) — 1 (1975)
Marco van Basten 3 (1988, 1989, 1992) — —
Franz Beckenbauer 2 (1972, 1976) 2 (1974, 1975) 1 (1966)
Ronaldo 2 (1997, 2002) 1 (1996) 1 (1998)
Alfredo Di Stéfano 2 (1957, 1959) 1 (1956) —
Kevin Keegan 2 (1978, 1979) 1 (1977) —
Karl-Heinz Rummenigge 2 (1980, 1981) 1 (1979) —
Luis Suarez 1 (1960) 2 (1961, 1964) 1 (1965)
Eusébio 1 (1965) 2 (1962, 1966) —
Bobby Charlton 1 (1966) 2 (1967, 1968) —
Raymond Kopa 1 (1958) 1 (1959) 2 (1956, 1957)
Gerd Müller 1 (1970) 1 (1972) 2 (1969, 1973)
Zinedine Zidane 1 (1998) 1 (2000) 1 (1997)
Gianni Rivera 1 (1969) 1 (1963) —
Ruud Gullit 1 (1987) 1 (1988) —
Lothar Matthäus 1 (1990) 1 (1991) —
Roberto Baggio 1 (1993) 1 (1994) —
Hristo Stoichkov 1 (1994) 1 (1992) —
Andriy Schewtschenko 1 (2004) — 2 (1999, 2000)
George Best 1 (1968) — 1 (1971)
Allan Simonsen 1 (1977) — 1 (1983)
Ronaldinho 1 (2005) — 1 (2004)

Siege nach Land

Land Spieler Gewinnt
 Deutschland 5 7
 Niederlande 3 7
 Portugal 3 7
 Frankreich 4 6
 Argentinien 1 6
 Italien 5 5
 Brasilien 4 5
 England 4 5
 Sovietunion 3 3
 Spanien 2 3
 Bulgarien 1 1
 Kroatien 1 1
 Tschechien 1 1
 Tschechoslowakei 1 1
 Dänemark 1 1
 Ungarn 1 1
 Liberia 1 1
 Nordirland 1 1
 Schottland 1 1
 Ukraine 1 1

Siege nach Verein

Drei ehemalige ukrainische Spieler von Dynamo Kiew haben den Ballon d'Or gewonnen: Andriy Shevchenko , Oleh Blokhin und Ihor Belanov .
Verein Spieler Gewinnt
Barcelona 6 12
Real Madrid 7 11
Juventus 6 8
Mailand 6 8
Bayern München 3 5
Manchester United 4 4
Dynamo Kiew 2 2
Internazionale 2 2
Hamburger SV 1 2
Ajax 1 1
Benfica 1 1
Blackpool 1 1
Borussia Dortmund 1 1
Borussia Mönchengladbach 1 1
Dukla Prag 1 1
Dynamo Moskau 1 1
Ferencváros 1 1
Liverpool 1 1
Marseille 1 1

Zusätzliche Auszeichnungen

Ein Ehrenpreis, unter dem Namen Super - Ballon d'Or wurde verliehen an Alfredo Di Stéfano 1989, nachdem er übertraf Johan Cruyff und Michel Platini in France Football ' s Abstimmung. [18]

Ein Jahrzehnt später wählte France Football Pelé nach Rücksprache mit seinen ehemaligen Ballon d'Or-Empfängern zum Fußballspieler des Jahrhunderts . Von den 34 bisherigen Gewinnern haben 30 ihre Stimme abgegeben; Stanley Matthews , Omar Sívori und George Best enthielten sich der Stimme, und Lev Yashin war gestorben. Jedem Wähler wurden fünf Stimmen im Wert von bis zu fünf Punkten zugeteilt; Di Stéfano wählte jedoch nur einen ersten Platz, Platini einen ersten und zweiten Platz und George Weah zwei Spieler für den fünften Platz. Pelé wurde von 17 Wählern als der Größte gewählt und erhielt fast die doppelte Punktzahl, die der Zweitplatzierte Diego Maradona verdiente . [19]

Fußballspieler des Jahrhunderts
Spieler Punkte 1 2. 3. 4. 5.
Pelé 122175421
Diego Maradona 6536551
Johan Cruyff 6214792
Alfredo Di Stéfano 4443311
Michel Platini 4015136

Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums des Ballon d'Or im Jahr 2016 veröffentlichte France Football eine Neubewertung der Auszeichnungen, die vor 1995 verliehen wurden, als nur europäische Spieler berechtigt waren, die Auszeichnung zu gewinnen. 12 der 39 Ballons d'Or, die in diesem Zeitraum verliehen wurden, wären an südamerikanische Spieler vergeben worden; neben Pelé und Diego Maradona wurden Garrincha , Mario Kempes und Romário rückblickend als würdige Gewinner ausgezeichnet. Die ursprünglichen Empfänger bleiben jedoch unverändert. [20]

Maradona und Pelé erhielten 1995 bzw. 2013 für ihre Verdienste um den Fußball den Ballon d'Or als Ehrenpreis . [21] [22]

Le nouveau palmarès (internationalisierte Neubewertung)
Jahr Ursprünglicher Gewinner Alternative
1958 Raymond Kopa Pelé
1959 Alfredo Di Stéfano Pelé
1960 Luis Suarez Pelé
1961 Omar Sívori Pelé
1962 Josef Masopust Garrincha
1963 Lev Yashin Pelé
1964 Denis Law Pelé
1970 Gerd Müller Pelé
1978 Kevin Keegan Mario Kempes
1986 Igor Belanov Diego Maradona
1990 Lothar Matthäus Diego Maradona
1994 Hristo Stoichkov Romário

Ballon d'Or Dream-Team

Siehe auch

  • FIFA-Weltfußballer des Jahres
  • FIFA Ballon d'Or
  • Der beste FIFA-Spieler der Männer
  • Die besten FIFA-Fußballauszeichnungen
  • FIFPro World11
  • Ballon d'Or Féminin

Anmerkungen

  1. ^ Kopa wurdeMitte 1956von Real Madrid aus Reims unter Vertrag genommen.
  2. ^ In Argentinien geboren, erwarb Di Stéfano 1956 die spanische Staatsbürgerschaft und spielte später für die spanische Nationalmannschaft .
  3. ^ Kopa wurdeMitte 1959von Reims von Real Madrid unter Vertrag genommen.
  4. ^ Geboren in Argentinien, erwarb Sívori 1961 die italienische Staatsbürgerschaft und spielte später für die italienische Nationalmannschaft .
  5. ^ Luis Suárez wurdeMitte 1961von Internazionale aus Barcelona unter Vertrag genommen.
  6. ^ Cruyff wurdeMitte 1973von Barcelona von Ajax unter Vertrag genommen.
  7. ^ Keegan wurdeMitte 1977vom Hamburger SV aus Liverpool unter Vertrag genommen.
  8. ^ Krankl wurdeMitte 1978von Barcelona von Rapid Wien unter Vertrag genommen.
  9. ^ Schuster wurdeMitte 1980vom 1. FC Köln von Barcelona unter Vertrag genommen.
  10. ^ Boniek wurdeMitte 1982von Juventus aus Widzew Łódź unter Vertrag genommen.
  11. ^ Simonsen wurdeMitte 1983von Vejle BK von Charlton Athletic unter Vertrag genommen.
  12. ^ Elkjær wurdeMitte 1984von Hellas Verona aus Lokeren unter Vertrag genommen.
  13. ^ Lineker wurdeMitte 1986von Barcelona aus Everton unter Vertrag genommen.
  14. ^ Gullit wurdeMitte 1987von Milan vom PSV Eindhoven unter Vertrag genommen.
  15. ^ Futre wurdeMitte 1987von Atlético Madrid aus Porto unter Vertrag genommen.
  16. ^ Rijkaard wurdeMitte 1988von Milan aus Saragossa unter Vertrag genommen.
  17. ^ Bergkamp wurdeMitte 1993von Internazionale von Ajax unter Vertrag genommen.
  18. ^ Weah wurdeMitte 1995von Milan von Paris Saint-Germain unterschrieben .
  19. ^ Klinsmann wurdeMitte 1995von Bayern München von Tottenham Hotspur unter Vertrag genommen.
  20. ^ Ronaldo wurdeMitte 1996von Barcelona vom PSV Eindhoven unter Vertrag genommen.
  21. ^ Shearer wurdeMitte 1996von Newcastle United von Blackburn Rovers unter Vertrag genommen.
  22. ^ Ronaldo wurdeMitte 1997von Internazionale aus Barcelona unter Vertrag genommen.
  23. ^ Shevchenko wurdeMitte 1999von Milan von Dynamo Kiew unter Vertrag genommen.
  24. ^ Figo wurdeMitte 2000von Real Madrid aus Barcelona unter Vertrag genommen.
  25. ^ Ronaldo wurde Mitte 2002 von Real Madrid von Internazionale unter Vertrag genommen.
  26. ^ Deco wurdeMitte 2004von Barcelona aus Porto unter Vertrag genommen.
  27. ^ Cannavaro wurdeMitte 2006von Juventus Turin von Real Madrid unter Vertrag genommen.
  28. ^ Cristiano Ronaldo wurdeMitte 2009von Real Madrid von Manchester United unter Vertrag genommen.
  29. ^ Neymar wurdeMitte 2017von Paris Saint-Germain aus Barcelona unter Vertrag genommen.
  30. ^ Cristiano Ronaldo wurdeMitte 2018von Juventus von Real Madrid unter Vertrag genommen.
  31. ^ Messi gewann vier FIFA Ballons d'Or ( 2010 , 2011 , 2012 , 2015 ) und wurde zweimal Zweiter ( 2013 , 2014 ). [16] [17]
  32. ^ Cristiano Ronaldo gewann zwei FIFA Ballons d'Or ( 2013 , 2014 ) und belegte dreimal den zweiten Platz ( 2011 , 2012 , 2015 ). [16] [17]

Verweise

  1. ^ "Tradition trägt zum hohen Ansehen des Ballon d'Or bei" . AS . 9. Oktober 2018 . Abgerufen am 18. März 2020 .
  2. ^ a b c d e f g Straeten, Karine van der; Laslier, Jean-François; Daoust, Jean-François; Blais, André; Arrondel, Luc; Anderson, Christopher J. (2020). „Messi, Ronaldo und die Politik der Promi-Wahl: Wählen Sie den besten Fußballer der Welt“ . Perspektiven der Politik . 18 : 91–110. doi : 10.1017/S1537592719002391 . ISSN  1537-5927 .
  3. ^ „Matthews gewinnt den ersten Goldenen Ball“ . BBC-Sport . 1. Dezember 2008 . Abgerufen am 4. Dezember 2008 .
  4. ^ a b c "Die Gewinner des Ballon d'Or der 90er Jahre" . BBC-Sport . 1. Dezember 2008 . Abgerufen am 4. Dezember 2008 .
  5. ^ "Kaka gewinnt den Preis 2007" . BBC-Sport . 1. Dezember 2008 . Abgerufen am 4. Dezember 2008 .
  6. ^ "Ronaldo reiht sich in die legendäre Liste ein" . BBC-Sport . 1. Dezember 2008 . Abgerufen am 4. Dezember 2008 .
  7. ^ "Kaka ist der beste Spieler der Welt" . Der Wächter . 17. Dezember 2007 . Abgerufen am 18. März 2020 .
  8. ^ "Kaka ist Europas Fußballer des Jahres" . Weltfußball . 2. Dezember 2007 . Abgerufen am 18. März 2020 .
  9. ^ "Cristiano Ronaldo von Manchester United will 'besser werden', nachdem er den europäischen Preis gewonnen hat" . Der Telegraf . 2. Dezember 2018 . Abgerufen am 18. März 2020 .
  10. ^ "FIFA-Weltfußballer-Gala 2008" . FIFA.com . 12. Januar 2009 . Abgerufen am 18. März 2020 .
  11. ^ "Ranglisten nach Siegen" . Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation . 9. Oktober 2008 . Abgerufen am 4. Dezember 2008 .
  12. ^ "Der FIFA Ballon d'Or ist geboren" . FIFA.com . FIFA. 5. Juli 2010 . Abgerufen am 4. Dezember 2012 .
  13. ^ „Wie es zu der Auszeichnung kam“ . UEFA.com . Union Europäischer Fußballverbände. 9. August 2011 . Abgerufen am 6. November 2011 .
  14. ^ "Kaka: Der ehemalige Mittelfeldspieler von Brasilien, AC Mailand und Real Madrid gibt seinen Rücktritt bekannt" . BBC. 17. Dezember 2017 . Abgerufen am 23. März 2018 .
  15. ^ ein b "DER BALLON D'OR® WIRD 2020 NICHT VERGEBEN" . L'Equipe. 20. Juli 2020. Archiviert vom Original am 20. Juli 2020 . Abgerufen am 20. Juli 2020 .
  16. ^ ein b "La liste complête des lauréats du Ballon d'or, de 1956 à nos jours" . Frankreich Fußball . Abgerufen am 14. Januar 2016 .
  17. ^ ein b „FIFA Awards – Weltfußballer des Jahres“ . Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation. 12. Februar 2015 . Abgerufen am 14. Januar 2016 .
  18. ^ "An diesem Tag hat Di Stéfano den Super Ballon d'Or gewonnen" . RealMadrid.com . 24. Dezember 2015 . Abgerufen am 13. Januar 2016 .
  19. ^ Stokkermans, Karel (23. Dezember 2015). "Frankreichs Fußballspieler des Jahrhunderts" . Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation. Archiviert vom Original am 30. Januar 2010 . Abgerufen am 13. Januar 2016 .
  20. ^ Marchand, Thierry (Dezember 2015). "Auf einem refait le palmarès" . Frankreich Fußball . Abgerufen am 13. Januar 2016 .
  21. ^ "Combien de Ballon(s) d'Or France Football aurait pu reporter Diego Maradona ?" . France Football (auf Französisch). 29. Oktober 2020. Archiviert vom Original am 14. November 2020 . Abgerufen am 14. November 2020 .
  22. ^ "Pele erhält den FIFA Ballon d'Or Prix d'Honneur" . FIFA.com . 13. Januar 2014 . Abgerufen am 14. Januar 2016 .

Externe Links

  • "Europas Fußballer des Jahres ("Ballon d'Or")" . Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation . 9. Oktober 2008 . Abgerufen am 5. Dezember 2008 .
  • "La liste complête des lauréats du Ballon d'or, de 1956 à nos jours" . Frankreich Fußball . Abgerufen am 24. März 2015 .

This page is based on a Wikipedia article Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply. Images, videos and audio are available under their respective licenses.


  • Terms of Use
  • Privacy Policy