วิกิภาษาไทย

Baluster


A Balustrade ist eine vertikale Welle geformt, quadratisch oder Drehmaschine -turned befundenen in Treppen , Brüstungen und andere architektonische Merkmale. Im Möbelbau wird sie als Spindel bezeichnet . Übliche Baumaterialien sind Holz, Stein und seltener Metall und Keramik. Eine Gruppe von Balustern, die einen Handlauf , eine Abdeckung oder ein dekoratives Detail tragen, werden als Balustrade bezeichnet . [1] [2]

Illustration verschiedener Beispiele von Balustern, in A Handbook of Ornament , von Franz S. Meyer

Der Begriff Balusterschaft wird verwendet, um Formen wie einen Kerzenständer, eine aufrechte Möbelstütze und den Stiel eines Messing-Kronleuchters zu beschreiben. [ Zitat erforderlich ]

Der Begriff Geländer (auch Geländer ) bezeichnet ein Geländer oder das System aus Geländer und Handlauf einer Treppe. [3] Es kann verwendet werden, um seine Stützstrukturen, wie z. B. einen Stützpfosten, einzuschließen . [4]

Der Begriff leitet sich von der anschwellenden Form der halboffenen Blüte von Punica granatum ab , auf Italienisch balaustra

Etymologie

Nach OED „Baluster“ wird durch das abgeleitete Französisch : balustre , von Italienisch : balaustro , von balaustra „Granatapfel Blume“ [von einer Ähnlichkeit mit dem Anschwellen Form der halboffenen Blume ( Abbildung unten rechts )], [ 5] aus dem Lateinischen balaustium , aus dem Griechischen βαλαύστιον ( balaustion ).

Geschichte

Die frühesten Beispiele für Balustraden sind diejenigen, die in den Basreliefs der assyrischen Paläste gezeigt werden, wo sie als funktionale Fensterbalustraden verwendet wurden und anscheinend ionische Kapitelle hatten. [1] Als architektonisches Element allein schien die Balustrade weder den Griechen noch den Römern bekannt gewesen zu sein , [1] [6] aber Balusterformen sind in den Beinen von Stühlen und Tischen bekannt, die in römischen Flachreliefs dargestellt sind, [7] wo die ursprünglichen Beine oder die Modelle für Bronzeguss auf der Drehbank geformt wurden, oder in antiken Marmorkandelabern, die als eine Reihe von gestapelten bauchigen und scheibenförmigen Elementen geformt wurden, beide Arten von Quellen, die den Quattrocento- Designern vertraut sind .

Die Anwendung auf die Architektur war ein Merkmal der Architektur der Frührenaissance : Beispiele aus dem späten 15. Jahrhundert finden sich auf den Balkonen der Paläste in Venedig und Verona . Diese quattrocento Balustraden folgen wahrscheinlich noch nicht identifizierten gotischen Präzedenzfällen . Sie bilden Balustraden von Kolonetten [8] als Alternative zu Miniaturarkaden.

Steinbaluster in der Basilika San Zeno, Verona (erbaut 967–1398 n. Chr.)

Rudolf Wittkower hielt sich ein Urteil über den Erfinder des Balusters [9] zurück und schrieb Giuliano da Sangallo zu, ihn bereits bei der Balustrade auf der Terrasse und Treppe der Medici- Villa in Poggio a Caiano ( um 1480) konsequent verwendet zu haben , [10] und verwendete Balustraden in seinen Rekonstruktionen antiker Strukturen. Sangallo übergab das Motiv an Bramante (seinen Tempietto , 1502) und Michelangelo , durch die Balustraden im 16. Jahrhundert weite Verbreitung fanden.

Wittkower unterscheidet zwei Typen, einen im Profil symmetrisch, der eine bauchige Vasenform über eine andere umstülpt und sie durch einen kissenartigen Torus oder einen konkaven Ring trennt , und den anderen eine einfache Vasenform, deren Verwendung von Michelangelo an den Campidoglio- Treppen ( um 1546) , bemerkte Wittkower, gingen sehr frühe vasiförmige Baluster in einer Balustrade um die Trommel von Santa Maria delle Grazie ( c 1482) und Geländer in den Kathedralen von Aquileia ( c 1495) und Parma im Cortile von San Damaso, Vatican . voraus , und Antonio da Sangallos krönende Balustrade auf der Santa Casa in Loreto, die 1535 installiert wurde, und großzügig in seinem Modell für die Basilika St. Peter . [11] Wegen seines niedrigen Schwerpunkts kann dieser "Vase-Baluster" der moderne Begriff "abgesenkter Baluster" gegeben werden. [12]

Verwendete Materialien

Verzierte filigrane Brüstungen aus Gusseisen [13] im Bradbury Building in der Innenstadt von Los Angeles , Kalifornien

Baluster aus Gussstein waren eine Entwicklung des 18. Jahrhunderts in Großbritannien (siehe Coade-Stein ), und Baluster aus Gusseisen eine Entwicklung größtenteils aus den 1840er Jahren. [ Zitat erforderlich ]

  • Gravierter Stein
  • Kunststein
  • Gips
  • Polymer
  • Polyurethan / Polystyrol
  • Polyvinylchlorid (PVC)
  • Betonfertigteile
  • Holz
  • Schmiedeeisen

Profile und Stiländerungen

Zeichnung einer Balustersäule im Artikel "Anglo-Saxon Architecture" im Archaeological Journal, Volume 1 (1845)

Der Baluster, eine gedrechselte Struktur , folgt tendenziell Designpräzedenzfällen, die in der Holzbearbeitung und Keramik hergestellt wurden, wo die Drehbank und die Töpferscheibe alte Werkzeuge sind. Das Profil, das ein Baluster annimmt, ist oft diagnostisch für einen bestimmten Architektur- oder Möbelstil und kann einen groben Anhaltspunkt für das Datum eines Entwurfs bieten, jedoch nicht für ein bestimmtes Beispiel.

Einige komplizierte manieristische Balusterformen können als Vase auf einer anderen Vase gelesen werden. Die hohen Schultern und kühnen, rhythmischen Formen der barocken Vasen- und Balusterformen unterscheiden sich deutlich von den nüchternen Balusterformen des Neoklassizismus , die auf andere Präzedenzfälle wie griechische Amphoren blicken . Die unverwechselbaren, gedrehten Designs von Balustern aus Eiche und Nussbaum englischer und niederländischer [14] Möbel des 17. Jahrhunderts, die als Prototyp die von Bernini hervorgehobene Salomonische Säule nahmen , gerieten nach den 1710er Jahren aus der Mode.

Einmal aus der Drehbank genommen, konnte ein gedrechselter Holzbaluster gespalten und auf eine architektonische Oberfläche aufgebracht werden oder auf eine Oberfläche, in der architektonische Themen freier behandelt wurden, wie bei Schränken, die in Italien, Spanien und Nordeuropa vom 16. das siebzehnte Jahrhundert. [15] Modernes Baluster-Design wird beispielsweise auch in von der Arts and Crafts-Bewegung beeinflussten Designs in einer Häuserzeile von 1905 in der Etchingham Park Road Finchley London England verwendet.

Außerhalb Europas erschien die Balustersäule als neues Motiv in der Mogularchitektur , eingeführt in Shah Jahans Interventionen in zwei der drei großen Festungspaläste, dem Roten Fort von Agra und Delhi , [16] im frühen siebzehnten Jahrhundert. Blattbalustersäulen mit naturalistischen Blattkapitellen, die nach Ebba Koch in der früheren indo-islamischen Architektur beispiellos waren , wurden im 18. [17]

Der moderne Begriff Balusterschacht wird in der sächsischen Architektur für den Schacht verwendet, der ein Fenster teilt . Im südlichen Querschiff der Abtei in St Albans , England, befinden sich einige dieser Schächte, die aus der alten sächsischen Kirche stammen sollen. Normannische Basen und Kapitelle wurden zusammen mit einfachen zylindrischen normannischen Schäften hinzugefügt. [1]

Baluster werden normalerweise durch mindestens das gleiche Maß wie die Größe des quadratischen unteren Abschnitts getrennt. Wenn Baluster zu weit auseinander platziert werden, verringert sich ihr ästhetischer Reiz und die strukturelle Integrität der Balustrade, die sie bilden. Balustraden enden normalerweise in schweren Newel- Pfosten, Säulen und Gebäudewänden zur strukturellen Unterstützung.

Baluster können auf verschiedene Weise gebildet werden. Holz und Stein können auf der Drehmaschine geformt werden, Holz kann aus quadratischen oder rechteckigen Brettern geschnitten werden, während Beton, Gips, Eisen und Kunststoffe normalerweise durch Formen und Gießen geformt werden. Für die Formen werden gedrechselte Muster oder alte Vorbilder verwendet.

Galerie

  • A vasiform Balustrade Kronen Michelangelo ‚s Palazzo dei Conservatori auf dem Campidoglio (Rome)

  • Ein barockes Ornament auf der Spitze der ersten Säule einiger Treppen aus dem Palais Landauer ( Ellingen , Deutschland)

  • Von der Arts and Crafts-Bewegung beeinflusste Baluster in einer Häuserzeile von 1905 in der Etchingham Park Road ( Finchley , London)

  • Reich verzierte obere Bronzebalustrade , untere vasiförmige Steinbalustrade und bronzene Mittelschiene, die von dekorativen Bronzemetallarbeiten in der Orwig Music Library der Brown University getragen wird

  • Balustrade aus gedrechselten Holzbalustern

  • Steinbalustrade auf Schloss Veitshöchheim bei Würzburg , Deutschland

  • Balustrade in Form einer Schlange, Mueang Chiang Mai , Chiang Mai , Thailand

  • Bronzebalustrade, ehemals der St. Servatius-Brücke von 1836, jetzt in Maastricht , Niederlande

  • Einfache Balustrade aus gedrechselten Holzbalustern eines in Nordamerika üblichen Stils

  • Ananas- Kreuzblume auf reich verzierten Metallbaluster, Rathaus, Birkenhead , England

  • Marmorbalustrade in San Gaetano, Brescia , Italien

  • Treppengeländer von Florence Truelson, 1937 ( National Gallery of Art ), USA

Siehe auch

  • Poller
  • Leitplanke
  • Geländer

Anmerkungen

  1. ^ a b c d  Einer oder mehrere der vorhergehenden Sätze enthalten Text aus einer Veröffentlichung, die jetzt gemeinfrei ist :  Chisholm, Hugh, ed. (1911). " Baluster ". Encyclopædia Britannica . 3 (11. Aufl.). Cambridge University Press. s. 297.
  2. ^ "Eine Reihe von Balustern, die von einer Schiene oder einem Coping überragt werden" 1644. OED ; "AskOxford" . Archiviert vom Original am 2007-09-29 . Abgerufen 2007-06-26 .
  3. ^ "AskOxford" . Archiviert vom Original am 2007-09-29 . Abgerufen 2007-06-26 .
  4. ^ "Geländer" . Abgerufen am 28. April 2018 – über The Free Dictionary.
  5. ^ Der theoretische Schriftsteller Diego da Sangredo ( Medidas del Romano , 1526) aus demfrühen 16. Jahrhundertentdeckte diese Ableitung, bemerkte N. Llewellyn in "Zwei Anmerkungen zu Diego da Sangredo: 2. Der Baluster und die Granatapfelblume", im Journal of the Warburg- und Courtauld-Institute 40 (1977: 240-300); Paul Davies und David Hemsolls detaillierte Geschichte, "Renaissance Balusters and the Antique", in Architectural History 26 (1983: 1–23, 117–122), S. 8 stellt die Verwendung des Wortes in Dokumenten des 15. Jahrhunderts fest und untersucht seine Konnotationen für das 16. -Designer des Jahrhunderts, S. 12ff.
  6. ^ Wittkower 1974
  7. ^ Davies und Hemsoll 1983:2.
  8. ^ Eine Colonette ist eine Miniatursäule, die dekorativ verwendet wird.
  9. ^ H. Siebenhüner, die Balustrade Laufbahn inNachforschung, fand seinen Ursprung in dem Profil der runden Basis von Donatello ‚s Judith und Holofernes , c 1460 (Siebenhüner "Dockte", in Reallexikon zum Deutschen Kunstgeschichte Band 4 1988. 102- 107)
  10. ^ Davies und Hemsol 1983 bemerken die frühesten Verwendungen beider Arten von Baluster in fiktiven klassizistischen Thronen und Architektur in Gemälden. Sie verweisen auf eine frühere Verwendung in der realen Architektur an der Hauptfassade des Palazzo Ducale, Urbino , wo Luciano Laurana beschäftigt war (S. 6 und Abb. 3j).
  11. ^ Diese früheren Auftritte wurden von Davies und Hemsol 1983:7f.
  12. ^ Davies und Hemsol 1983:1.
  13. ^ Hongkonger Investor mit Blick auf die Vergangenheit erwirbt das Wahrzeichen Bradbury Building, Los Angeles Times
  14. ^ Gedrehte Beine auf einem Hocker sind prominent in einem Gesprächsstoff eines Paares in einem aufwendig modischen niederländischen Interieur zu sehen, gemalt von Eglon van der Neer (1678): Abbildung .
  15. ^ Die architektonische Erfindung des aufgesetzten Halbbalusters, mit einem Vorbehalt bezüglich des "Trugschlusses der ersten aufgezeichneten Erscheinungen", von Filippino Lippi in der gemalten Architektur all'antica seines Heiligen Philipp, der den Dämon in der Strozzi-Kapelle, Santa Maria Novella, enthüllt , Florenz, und in Michelangelos geplanter Nutzung in der Medici-Kapelle, wird von Paul Joannides erforscht, "Michelangelo, Filippino Lippi and the Half-Baluster", The Burlington Magazine 123 No. 936 (März 1981: 152–154).
  16. ^ "Es gibt keine freistehenden Balustersäulen von Shah Jahans Herrschaft im Fort von Lahore ", so Ebba Koch ("The Baluster Column: A European Motif in Mughal Architecture and Its Meaning", Journal of the Warburg and Courtauld Institutes , 45 (1982: 251–262) S. 252), aber Balustraden sind ein Merkmal aller drei.
  17. ^ Ebba Koch 1982: 251–262.

Verweise

  • Rudolf Wittkower, 1974. "The Renaissance baluster and Palladio" in Palladio and English Palladianism (London: Thames and Hudson)

Externe Links

  • Medien im Zusammenhang mit Balustern bei Wikimedia Commons
  • Die Wörterbuchdefinition von Baluster bei Wiktionary

This page is based on a Wikipedia article Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply. Images, videos and audio are available under their respective licenses.


  • Terms of Use
  • Privacy Policy