Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beirut ( / b r U t / Bay- ROOT ; [4] Arabisch : بيروت , romanized :  Bayrūt ) ist die Hauptstadt und größte Stadt des Libanon . Ab 2014 hat der Großraum Beirut 2,2 Millionen Einwohner [5] und ist damit die drittgrößte Stadt in der Levante . Die Stadt liegt auf einer Halbinsel in der Mitte des libanesischen MittelmeersKüste. Beirut ist seit mehr als 5.000 Jahren als einer der bekanntesten Stadtstaaten Phöniziens bewohnt und damit eine der ältesten Städte der Welt. Die erste historische Erwähnung von Beirut findet sich in den Amarna-Briefen aus dem Neuen Königreich Ägypten , die aus dem 15. Jahrhundert vor Christus stammen.

Beirut ist der Regierungssitz des Libanon und spielt eine zentrale Rolle in der libanesischen Wirtschaft . Viele Banken und Unternehmen sind in der Stadt ansässig. Beirut ist ein wichtiger Seehafen für Land und Region und wurde vom Globalization and World Cities Research Network als Beta + World City eingestuft . [6] Beirut wurde durch den libanesischen Bürgerkrieg schwer beschädigt und seine Kulturlandschaft wurde grundlegend rekonstruiert. [7] [8] [9]

Namen [ bearbeiten ]

Der englische Name Beirut ist eine frühe Transkription des arabischen Namens Bayrūt ( بيروت ). Die Transkription des gleichen Namens ins Französische ist Beyrouth , die manchmal während der französischen Besetzung des Libanon verwendet wurde . Die arabische Name leitet sich von phönizischen Berot oder Birut ( 𐤁𐤓𐤕 Brt ). Dies war eine Modifikation des kanaanitischen und phönizischen Wortes be'rot , was "die Brunnen " bedeutet, in Bezug auf den zugänglichen Grundwasserspiegel des Ortes . [10] [11]Der Name wird attestiert erstmals im 15.  Jahrhundert  vor Christus, als es in drei erwähnt wurde Akkadisch Keilschrift [11] Tabletten der Amarna Buchstaben , [12] Briefe schickte König Ammunira von Biruta [13] zu Amenhotep III oder Amenophis IV von Ägypten . [14] Biruta wurde auch in den Amarna-Briefen von König Rib-Hadda von Byblos erwähnt . [fünfzehn]

Die Griechen hellenisierten den Namen als Bērytós ( Altgriechisch : Βηρυτός ), den die Römer als Berytus latinisierten . [a] Als es den Status einer römischen Kolonie erlangte , wurde es fiktiv neu gegründet und sein offizieller Name wurde an Colonia Iulia Augusta Felix Berytus weitergegeben , um seine kaiserlichen Sponsoren einzubeziehen.

Vorgeschichte [ bearbeiten ]

Kanaanäische Klinge . Vorgeschlagen, Teil eines Speers zu sein . Frischer grauer Feuerstein , beide Seiten zeigen Druckabplatzungen . Etwas schmaler an der Basis, was auf einen Griff hindeutet . Am äußersten Punkt poliert. Gefunden an Land der libanesischen Evangelischen Schule für Mädchen im Patriarchat von Beirut.

Vorgeschichte [ bearbeiten ]

Beirut wurde vor mehr als 5.000 Jahren besiedelt [17] und das Gebiet war viel länger bewohnt. Im Stadtgebiet von Beirut wurden mehrere prähistorische archäologische Stätten entdeckt, die Feuersteinwerkzeuge aus aufeinanderfolgenden Perioden vom Mittelpaläolithikum und Oberpaläolithikum über das Neolithikum bis zur Bronzezeit enthüllten .

Beirut  I ( Minet el-Hosn ) wurde von Louis Burkhalter als "Stadt Beirut" ( französisch : Beyrouth ville ) aufgeführt und soll am Strand in der Nähe der Hotels Orient und Bassoul an der Avenue des Français im Zentrum von Beirut liegen. [18] [19] Die Seite von Lortet 1894 und diskutiert von entdeckt wurde Godefroy Zumoffen im Jahr 1900. [20] Die Flintindustrie von der Website wurde wie beschrieben Mousterian und wird von dem gehaltene Museum der Schönen Künste von Lyon . [21]

Beirut  II ( Umm el-Khatib ) wurde von Burkhalter als südlich von Tarik el Jedideh vorgeschlagen, wo PE Gigues eine kupferzeitliche Feuersteinindustrie auf etwa 100 Metern über dem Meeresspiegel entdeckte . Das Gelände wurde 1948 gebaut und zerstört. [21]

Beirut  III ( Furn esh-Shebbak ), das als Plateau Tabet aufgeführt ist , soll sich am linken Ufer des Flusses Beirut befunden haben . Burkhalter schlug vor, dass es westlich der Damaskusstraße liegt, obwohl diese Entschlossenheit von Lorraine Copeland kritisiert wurde . [21] PE Gigues entdeckte eine Reihe neolithischer Feuersteinwerkzeuge auf der Oberfläche zusammen mit den Überresten einer Struktur, die als Hüttenkreis vermutet wird . Auguste Bergy diskutierte polierte Äxte , die auch an dieser Stelle gefunden wurden, die nun infolge des Aufbaus und der Verstädterung des Gebiets vollständig verschwunden ist. [22]

Beirut  IV ( Furn esh-Shebbak , Flussufer) befand sich ebenfalls am linken Ufer des Flusses und zu beiden Seiten der Straße, die von der Polizeistation Furn esh Shebbak nach Osten in Richtung des Flusses führte, der die Stadtgrenzen markierte. Das Gebiet war mit rotem Sand bedeckt , der quaternäre Flussterrassen darstellte . Die Website wird von gefunden wurde Jesuit Pater Dillenseger und veröffentlicht von Mitbrüdern Godefroy Zumoffen, [20] Raoul Beschreibt [23] und Auguste Bergy. [22] Sammlungen von der Website wurden von Bergy, Describes und einem anderen Jesuiten, Paul Bovier-Lapierre, gemacht . Viele MittelpaläolithikumSteinwerkzeuge wurden auf der Oberfläche und in der Seite gefunden Sinkkasten dass Drain in den Fluß. Sie umfassten rund 50 verschiedene Bifaces , die für die Acheulean-Zeit akkreditiert waren , einige mit glänzendem Glanz , die jetzt im Museum für libanesische Vorgeschichte aufbewahrt werden . Henri Fleisch fand auch einen Emireh-Punkt unter den Materialien von der Baustelle, die jetzt unter Gebäuden verschwunden ist.

Beirut  V ( Nahr Beirut , Fluss Beirut ) wurde von Dillenseger entdeckt und soll sich in einem Obstgarten mit Maulbeerbäumen am linken Ufer des Flusses in der Nähe der Flussmündung und in der Nähe des Bahnhofs und der Brücke nach Tripolis befinden . Levallois Feuersteine und Knochen und ähnliches Oberflächenmaterial wurden unter brekzierten Ablagerungen gefunden . [24] Das Gebiet wurde jetzt bebaut. [25]

Beirut  VI (Patriarchat) wurde auf dem Grundstück der libanesischen Evangelischen Schule für Mädchen im Patriarchat von Beirut entdeckt. Es war bemerkenswert für die Entdeckung eines fein gestylten Canaanean Klinge Speerwurf bisher zu dem frühen oder mittleren Neolithikum des vorgeschlagenen Byblos und die in der Schulbibliothek gehalten wird. [21]

Beirut  VII, das Rivoli-Kino und das Byblos-Kino in der Nähe des Bourj in der Rue el Arz, sind zwei Orte, die 1964 von Lorraine Copeland und Peter Wescombe entdeckt und von Diana Kirkbride und Roger Saidah untersucht wurden. Ein Standort befand sich hinter dem Parkplatz des Byblos-Kinos und zeigte eingestürzte Wände, Gruben, Böden, Holzkohle, Keramik und Feuersteine. Die andere, die eine Klippe westlich des Rivoli-Kinos überblickte, bestand aus drei Schichten, die auf Kalksteingrundgestein ruhten . Fragmente von Klingen und breiten Flocken wurden aus der ersten Schicht schwarzen Bodens gewonnen, über der einige bronzezeitliche Töpferwaren in einer Schicht grauen Bodens gewonnen wurden. In der oberen Schicht wurden Stücke römischer Keramik und Mosaike gefunden.[21] In dieser Gegend wurden Gräber aus der mittleren Bronzezeit gefunden, und es wird angenommen, dass sichder alte Tell von Beirut in der Gegend von Bourj befindet. [26]

Geschichte [ bearbeiten ]

Die älteste Siedlung von Beirut befand sich auf einer Insel im Fluss, aber der Kanal wurde verschlammt und verband ihn mit dem Festland. Bei Ausgrabungen in der Innenstadt wurden Schichten phönizischer, hellenistischer, römischer, byzantinischer, arabischer, Kreuzfahrer- und osmanischer Überreste entdeckt. [27]

Phönizische Zeit [ Bearbeiten ]

Der phönizische Hafen von Beirut lag zwischen der Rue Foch und der Rue Allenby an der Nordküste. Der Hafen oder Hafen wurde vor einigen Jahren ausgegraben und gemeldet und liegt jetzt unter der Stadt begraben. [28] Ein weiteres vorgeschlagenes Hafen- oder Trockendock wurde 2011 von einem Team libanesischer Archäologen der Generaldirektion für Altertümer der libanesischen Universität etwa 1 Kilometer westlich entdeckt . Kontroversen entstanden am 26. Juni 2012, als die libanesische Kulturministerin Gaby Layoun die Genehmigung erteiltefür eine private Firma namens Venus Towers Real Estate Development Company, die die Ruinen (archäologische Stätte BEY194) im Rahmen des 500-Millionen-Dollar-Bauprojekts von drei Wolkenkratzern und einem Garten hinter dem Hotel Monroe in der Innenstadt von Beirut zerstören soll. Zwei spätere Berichte eines von Layoun ernannten internationalen Komitees von Archäologen, darunter Hanz Curver, und ein Gutachten von Ralph Pederson, Mitglied des Instituts für Nautische Archäologie, der jetzt in Marburg lehrt , wiesen die Behauptung zurück, die Gräben seien ein Hafen nach verschiedenen Kriterien. Die genaue Funktion der Website BEY194 ist möglicherweise nie bekannt, und das Problem löste heftige Emotionen aus und führte zu einer verstärkten Berichterstattung über das libanesische Erbe in der Presse. [29] [30] [31]

Hellenistische Zeit [ Bearbeiten ]

140  v. Chr. Wurde die phönizische Stadt von Diodotus Tryphon in seinem Konflikt mit Antiochus VII. Sidetes um den Thron der hellenistischen seleukidischen Monarchie zerstört. Laodizea in Phönizien wurde nach einem konventionelleren hellenistischen Plan an derselben Stelle errichtet. Das heutige Beirut liegt über diesem alten, und bis nach dem Bürgerkrieg 1991 wurde nur wenig Archäologie betrieben . Die Bergungsgrabungen nach 1993 haben neue Einblicke in das Layout und die Geschichte dieser Periode der Geschichte Beiruts geliefert. Die öffentliche Architektur umfasste mehrere Bereiche und Gebäude. [32]

Münzen aus der Mitte des 1. Jahrhunderts von Berytus tragen den Kopf von Tyche , der Glücksgöttin; [33] Auf der Rückseite erscheint das Symbol der Stadt: Ein Delphin umschlingt einen Anker . Dieses Symbol wurde später vom frühen Drucker Aldus Manutius im Venedig des 15. Jahrhunderts aufgegriffen . Nach einem Bürgerkrieg und dem Niedergang des seleukidischen Reiches eroberte König Tigranes der Große des Königreichs Armenien Beirut und stellte es unter wirksame armenische Kontrolle. Nach der Schlacht von Tigranocerta verlor Armenien jedoch für immer seinen Besitz in Syrien und Beirut wurde vom römischen General Pompeius erobert .

Römerzeit [ Bearbeiten ]

Römische Säulen der Basilika in der Nähe des Forums des Berytus

Laodizea wurde 64 v. Chr . Von Pompeius erobert und der Name Berytus wurde wiederhergestellt. Die Stadt wurde in das Römische Reich integriert , Soldaten dorthin geschickt und große Bauprojekte durchgeführt. [34] [35] [36] Ab dem 1. Jahrhundert v. Chr. Diente das Bekaa-Tal als Getreidequelle für die römischen Provinzen der Levante und sogar für Rom selbst. Unter Claudius dehnte sich Berytus aus, um das Bekaa-Tal zu erreichen und Heliopolis (Baalbek) einzuschließen . Die Stadt wurde von römischen Kolonisten besiedelt, die die Landwirtschaft in der Region förderten.

Infolge dieser Besiedlung wurde die Stadt schnell romanisiert und die Stadt wurde das einzige hauptsächlich lateinischsprachige Gebiet in der syrisch-phönizischen Provinz . [37] 14  v. Chr., Während der Regierungszeit von Herodes dem Großen , wurde Berytus eine Kolonie , eine von vier in der Region Syrien-Phönizien und die einzige mit vollen italienischen Rechten ( ius Italicum ), die ihre Bürger von der kaiserlichen Besteuerung befreit. Beirut galt als die römischste Stadt in den östlichen Provinzen des Römischen Reiches. [37] Außerdem wurden die Veteranen zweier römischer Legionen vom Kaiser in der Stadt Berytus gegründetAugustus : die 5. mazedonische und die 3. gallische Legion . [38]

Berytus ' juristische Fakultät war weithin bekannt; [39] Zwei der berühmtesten Juristen Roms, Papinian und Ulpian , stammten aus Phönizien und unterrichteten dort unter den Severan- Kaisern. Als Justinian im 6. Jahrhundert seine Pandekten versammelte , wurde ein großer Teil des Gesetzeskorpus von diesen beiden Juristen abgeleitet, und  533 n. Chr. Erkannte Justinian die Schule als eine der drei offiziellen Rechtsschulen des Reiches an.

Im Jahr 551 traf ein schweres Erdbeben Berytus, [11] [34] [40] und verursachte weit verbreitete Schäden. Das Erdbeben reduzierte Städte entlang der Küste in Ruinen und tötete nach einigen Messungen allein in Berytus viele 30.000 Menschen. [41] Als Ergebnis wurden die Studenten der juristischen Fakultät zu übertragen Sidon . [42]

Bergungsgrabungen seit 1993 haben neue Einblicke in das Layout und die Geschichte von Roman Berytus geliefert. Die öffentliche Architektur umfasste mehrere Badekomplexe , Colonnaded Streets , einen Zirkus und ein Theater. [32] Wohngebiete wurden im Garten der Vergebung , auf dem Märtyrerplatz und in den Beiruter Souks ausgegraben. [43]

Ansicht von Beirut mit dem schneebedeckten Berg Sannine im Hintergrund - 19. Jahrhundert

Mittelalter [ bearbeiten ]

Beirut wurde 635 von den Muslimen erobert. [35] [44] Prinz Arslan bin al-Mundhir gründete 759 das Fürstentum Sin el Fil in Beirut. Aus diesem Fürstentum entwickelte sich das spätere Fürstentum Libanon, das die Grundlage für das Gründung des Großlibanon, des heutigen Libanon. [ Bearbeiten ] Als Handelszentrum des östlichen Mittelmeer wurde Beirut von dem Schatten Acre (im heutigen Israel ) während des Mittelalter . Von 1110 bis 1291 war die Stadt und Herrschaft von Beirut Teil des Königreichs Jerusalem . Die Stadt wurde von genommenSaladin im Jahr 1187 und 1197 von Heinrich I. von Brabant im Rahmen des deutschen Kreuzzugs von 1197 zurückerobert . Johannes von Ibelin , bekannt als der Alte Lord von Beirut, erhielt 1204 die Herrschaft der Stadt. Er baute die Stadt nach ihrer Zerstörung durch die Ayyubiden wieder auf und baute auch den Palast des Hauses Ibelin in Beirut. [44]

Gebäude an der Küste von Beirut, Winter 1868/1869.

Ottomanrichtlinie [ Bearbeiten ]

Kiefernwald von Beirut, 1914

Unter dem osmanischen Sultan Selim I. (1512–1520) eroberten die Osmanen Syrien einschließlich des heutigen Libanon . Beirut wurde während der gesamten osmanischen Zeit von lokalen drusischen Emiren kontrolliert . [45] Einer von ihnen, Fakhr-al-Din II. , Befestigte es Anfang des 17. Jahrhunderts, aber die Osmanen forderten es 1763 zurück. [46] Mit Hilfe von Damaskus brach Beirut erfolgreich das Monopol von Acre auf den syrischen Seehandel und für Einige Jahre verdrängten es als Haupthandelszentrum in der Region. Während der folgenden Epoche der Rebellion gegen die osmanische Hegemonie in Acre unter Jezzar Pascha undAbdullah Pascha , Beirut, lehnte eine kleine Stadt mit etwa 10.000 Einwohnern ab und war Gegenstand von Streitigkeiten zwischen den Osmanen, den örtlichen Drusen und den Mamluken . Nachdem Ibrahim Pascha aus Ägypten 1832 Acre eroberte, [47] begann Beirut seine Wiederbelebung.

Ansicht von Beiruts Grand Serail - um 1930

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte Beirut enge wirtschaftliche und politische Beziehungen zu den europäischen imperialen Mächten, insbesondere zu Frankreich. Europäische Interessen an libanesischer Seide und anderen Exportprodukten verwandelten die Stadt in einen wichtigen Hafen und ein Handelszentrum. Dieser Boom des überregionalen Handels ermöglichte es bestimmten Gruppen wie der Familie Sursock , Handels- und Produktionsimperien aufzubauen, die Beiruts Position als wichtiger Partner im Interesse der kaiserlichen Dynastien weiter stärkten. Unterdessen ging die osmanische Macht in der Region weiter zurück. Sektiererische und religiöse Konflikte, Machtvakuum und Veränderungen in der politischen Dynamik der Region gipfelten im Libanonkonflikt von 1860 . Beirut wurde ein Ziel für MaronitenChristliche Flüchtlinge fliehen aus den schlimmsten Gebieten der Kämpfe auf dem Libanon und in Damaskus. [48] Dies wiederum veränderte die religiöse Zusammensetzung von Beirut selbst und säte die Saat zukünftiger sektiererischer und religiöser Probleme dort und im Großraum Libanon. In der Zwischenzeit konnte Beirut jedoch erfolgreich sein. Dies war wiederum ein Produkt europäischer Intervention und auch eine allgemeine Erkenntnis unter den Einwohnern der Stadt, dass Handel, Gewerbe und Wohlstand von innerstaatlicher Stabilität abhingen. [49] Nach Petitionen der örtlichen Bourgeoisie genehmigte der Gouverneur von Syrien, Vilayet Mehmed Rashid Pasha , die Einrichtung des Stadtrats von Beirut. [50]die erste Gemeinde in den arabischen Provinzen des Reiches gegründet. [51] Der Rat wurde von einer Versammlung namhafter Persönlichkeiten der Stadt gewählt und spielte in den folgenden Jahrzehnten eine wichtige Rolle bei der Verwaltung der Stadt. [50]

Vilayet von Beirut [ Bearbeiten ]

1888 wurde Beirut zur Hauptstadt eines Vilayet ( Gouvernorats ) in Syrien gemacht, [52] einschließlich der Sanjaks (Präfekturen) Latakia, Tripolis, Beirut, Acre und Bekaa. [53] Zu diesem Zeitpunkt war Beirut zu einer kosmopolitischen Stadt herangewachsen und hatte enge Beziehungen zu Europa und den Vereinigten Staaten. Es wurde auch zu einem Zentrum missionarischer Aktivitäten, aus dem Bildungseinrichtungen wie die American University of Beirut hervorgingen . Ausgestattet mit Wasser eines britischen Unternehmens und Gas eines französischen Unternehmens dominierten die Seidenexporte nach Europa die lokale Wirtschaft. Nachdem französische Ingenieure 1894 einen modernen Hafen und eine Eisenbahnverbindung über den Libanon nach Damaskus und Aleppo errichtet hatten1907 wurde ein Großteil des Handels von französischen Schiffen nach Marseille befördert . Der französische Einfluss in der Region übertraf bald den einer anderen europäischen Macht. Die Encyclopædia Britannica von 1911 berichtete von einer Bevölkerung von 36.000 Muslimen, 77.000 Christen, 2.500 Juden, 400 Drusen und 4.100 Ausländern. [46] Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Salim Ali Salam eine der bekanntesten Persönlichkeiten in Beirut. Er hatte zahlreiche öffentliche Positionen inne, darunter Stellvertreter aus Beirut im osmanischen Parlament und Präsident der Gemeinde Beirut. Angesichts seiner modernen Lebensweise war das Auftauchen von Salim Ali Salam als Persönlichkeit des öffentlichen Lebens eine Veränderung in Bezug auf die soziale Entwicklung der Stadt.

Ein Luftpanoramablick auf Beirut im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts

In seinem 2003 erschienenen Buch mit dem Titel Beirut und seine sieben Familien sagt Dr. Yussef Bin Ahmad Bin Ali Al Husseini:

Die sieben Familien von Beirut sind die Familien, die sich untereinander verbanden und 1351 mit dem Gouverneur der syrischen Küste eine berühmte historische Vereinbarung getroffen haben, um die Stadt Beirut und ihre Küsten zu schützen und zu verteidigen, die Invasoren zu jagen und ihren Fortschritt in diese Richtung zu stoppen .

Moderne [ Bearbeiten ]

Hauptstadt des Libanon [ Bearbeiten ]

Sankt-Nikolaus-Treppe in Ashrafieh
Ras Beirut und das Mittelmeer
Nachtleben-Szene in Badaro

Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches wurde Beirut zusammen mit dem Rest des Libanon unter das französische Mandat gestellt . Der Libanon erlangte 1943 die Unabhängigkeit und Beirut wurde die Hauptstadt. Die Stadt blieb eine regionale intellektuelle Hauptstadt und wurde zu einem wichtigen Touristenziel und Bankenhafen, [54] [55] insbesondere für den Ölboom am Persischen Golf .

Diese Ära des relativen Wohlstands endete 1975, als im ganzen Land der libanesische Bürgerkrieg ausbrach. [56] [57] Während des größten Teils des Krieges war Beirut zwischen dem muslimischen Westteil und dem christlichen Osten aufgeteilt. [58] Die Innenstadt, in der früher ein Großteil der kommerziellen und kulturellen Aktivitäten der Stadt stattfand, wurde zu einem Niemandsland, das als Grüne Linie bekannt ist . Viele Einwohner flohen in andere Länder. In den ersten beiden Kriegsjahren (1975–1976) starben etwa 60.000 Menschen, und ein Großteil der Stadt wurde verwüstet. Eine besonders zerstörerische Zeit war 1978 die syrische Belagerung von Achrafiyeh, der christliche Hauptbezirk von Beirut. Syrische Truppen beschossen unerbittlich das östliche Viertel der Stadt, [59] aber christliche Milizen besiegten mehrere Versuche der syrischen Elitetruppen, das strategische Gebiet in einem dreimonatigen Feldzug zu erobern, der später als Hundert-Tage-Krieg bekannt wurde .

Ein weiteres zerstörerisches Kapitel war der Libanonkrieg von 1982 , in dem der größte Teil West-Beiruts von israelischen Truppen belagert wurde. 1983 wurden französische und US-amerikanische Kasernen bombardiert , wobei 241 amerikanische Soldaten, 58 französische Soldaten, sechs Zivilisten und die beiden Selbstmordattentäter getötet wurden. [60] [61] [62]

Seit dem Ende des Krieges im Jahr 1990 haben die Menschen im Libanon Beirut wieder aufgebaut, dessen städtische Agglomeration hauptsächlich während der Kriegszeit durch eine anarchische Stadtentwicklung [63] gebildet wurde, die sich entlang des Küstenkorridors und seiner nahe gelegenen Höhen erstreckt. Zu Beginn des Israel-Libanon-Konflikts 2006 hatte die Stadt ihren Status als touristisches, kulturelles und intellektuelles Zentrum im Nahen Osten und als Zentrum für Handel, Mode und Medien wiedererlangt. Der Wiederaufbau der Innenstadt von Beirut wurde größtenteils von Solidere vorangetrieben , einem Entwicklungsunternehmen, das 1994 von Premierminister Rafic Hariri gegründet wurde . Die Stadt hat sowohl die Asian Club Basketball Championship als auch den Asian Football Cup ausgerichtet und dieMiss Europe- Festzug neunmal: 1960–1964, 1999, 2001–2002 und 2016.

Rafic Hariri wurde 2005 in der Nähe des Saint George Hotels in Beirut ermordet . [64] [65] Einen Monat später versammelten sich etwa eine Million Menschen zu einer Kundgebung der Opposition in Beirut. [66] [67] Die Cedar Revolution war die größte Kundgebung Geschichte in Libanon zu dieser Zeit. [68] Die letzten syrischen Truppen zogen sich am 26. April 2005 aus Beirut zurück, [69] und die beiden Länder nahmen am 15. Oktober 2008 diplomatische Beziehungen auf. [70]

Während des Libanonkrieges 2006 verursachte das israelische Bombardement in vielen Teilen Beiruts Schäden, insbesondere in den überwiegend schiitischen südlichen Vororten von Beirut. Am 12. Juli 2006 endete die von der Hisbollah durchgeführte "Operation Truthful Promise" mit 8 israelischen Todesfällen und 6 Verletzungen. Als Reaktion darauf zielte die IDF auf die wichtigsten Medien der Hisbollah ab. Es gab dann Artillerie-Überfälle gegen Ziele im Südlibanon, und das israelische Kabinett machte Beirut für die Angriffe verantwortlich. Am 13. Juli 2006 begann Israel mit der Umsetzung einer See- und Luftblockade über den Libanon. Während dieser Blockade bombardierte Israel die Landebahnen des internationalen Flughafens Beirut und der großen Autobahn Beirut-Damaskus im Ostlibanon. [71]

Im Mai 2008, nachdem die Regierung beschlossen hatte, das Kommunikationsnetz der Hisbollah aufzulösen (eine Entscheidung, die sie später aufhob), kam es kurzzeitig zu gewaltsamen Zusammenstößen zwischen Verbündeten der Regierung und Oppositionskräften, bevor die Kontrolle über die Stadt an die libanesische Armee übergeben wurde . [72] Danach fand auf Einladung des Prinzen von Katar eine nationale Dialogkonferenz in Doha statt . Auf der Konferenz wurde vereinbart, einen neuen Präsidenten des Libanon zu ernennen und eine neue nationale Regierung zu bilden, an der alle politischen Gegner beteiligt sind. Infolge des Abkommens von Doha wurden die Barrikaden der Opposition abgebaut, ebenso die Protestlager der Opposition auf dem Märtyrerplatz . [73]Am 19. Oktober 2012 tötete eine Autobombe in der Nachbarschaft von Beraut , Achrafiyeh , acht Menschen , darunter Brigadegeneral Wissam al-Hassan , Chef des Geheimdienstbüros der Streitkräfte für innere Sicherheit . Darüber hinaus wurden 78 weitere Personen bei dem Bombenangriff verletzt . [74] Es war der größte Angriff in der Hauptstadt seit 2008. [75] Am 27. Dezember 2013 explodierte im Zentralbezirk eine Autobombe , bei der mindestens fünf Menschen getötet wurden, darunter der ehemalige libanesische Botschafter in den USA, Mohamad Chatah , und 71 verletzt wurden Andere. [76]

Bei den Bombenanschlägen vom 12. November 2015 in Beirut detonierten zwei Selbstmordattentäter vor einer Moschee und in einer Bäckerei Sprengstoff, wobei 43 Menschen getötet und 200 verletzt wurden. Der Islamische Staat Irak und die Levante übernahmen sofort die Verantwortung für die Angriffe. [77] [78]

Am 4. August 2020 starben bei einer massiven Explosion im Hafen von Beirut mindestens 203 Menschen (drei weitere wurden vermisst) [79] und mehr als 6.500 wurden verletzt. Ausländer aus mindestens 22 Ländern waren unter den Opfern. Darüber hinaus wurden mindestens 108 Bangladescher bei den Explosionen verletzt, was sie zur am stärksten betroffenen ausländischen Gemeinschaft macht. Es wird angenommen, dass die Ursache der Explosion in staatlich beschlagnahmtem und gelagertem Ammoniumnitrat liegt . [80] Bis zu 300.000 Menschen wurden durch die Explosion obdachlos. [81] Demonstranten im Libanon forderten die Regierung am 8. August 2020 auf, die angebliche Fahrlässigkeit zu beenden, die zur Explosion am 4. August führte.[82] Am 10. August 2020 gab Premierminister Hassan Diab infolge der Protesteseinen Rücktritt bekannt. [83] Wochen später brach am 10. September 2020 in einem Öl- und Reifenlager in der Duty-Free-Zone des Hafens ein Großbrand aus. [84]

Geographie [ Bearbeiten ]

Taubenfelsen ( Raouché )
Beirut vom SPOT-Satelliten aus gesehen

Beirut liegt auf einer Halbinsel, die sich nach Westen ins Mittelmeer erstreckt . [85] Es wird vom Libanongebirge flankiert und hat eine dreieckige Form angenommen, die weitgehend von seiner Lage zwischen und auf zwei Hügeln beeinflusst wird: Al- Ashrafieh und Al-Musaytibah. Das Gouvernement Beirut hat eine Fläche von 18 Quadratkilometern und die Metropolregion der Stadt eine Fläche von 67 Quadratkilometern. [85] Die Küste ist ziemlich vielfältig, mit felsigen Stränden, sandigen Ufern und Klippen nebeneinander.

Klima [ Bearbeiten ]

Beirut hat ein heißsommerliches mediterranes Klima ( Köppen : Csa), das durch milde Tage und Nächte gekennzeichnet ist, da die Küstenlage es ermöglicht, die Temperaturen durch das Meer zu mildern . Herbst und Frühling sind warm, aber kurz. Der Winter ist mild und regnerisch. Der Sommer ist lang, heiß und schwül. Der vorherrschende Wind am Nachmittag und Abend kommt aus dem Westen (an Land, vom Mittelmeer her); Nachts kehrt es zur Küste zurück und bläst vom Land ins Meer.

Der durchschnittliche jährliche Niederschlag beträgt 825 Millimeter, wobei der Großteil davon von Oktober bis April fällt. Ein Großteil des Herbst- und Frühlingsregens fällt an einer begrenzten Anzahl von Tagen in heftigen Regengüssen, im Winter ist er jedoch über viele Tage gleichmäßiger verteilt. Der Sommer erhält, wenn überhaupt, nur sehr wenig Niederschlag. Schnee ist selten, außer in den bergigen östlichen Vororten, wo aufgrund der Höhenlage der Region Schneefall auftritt. Hagel (der oft schwer sein kann) kommt einige Male im Jahr vor, meistens im Winter.

Umweltprobleme [ Bearbeiten ]

Der Libanon, insbesondere Beirut und seine Vororte, litt vor allem von Juli 2015 bis März 2016 unter einer massiven Müllkrise. Das Problem begann, als die Behörden die Hauptdeponie, die ursprünglich für Beiruts Müll südöstlich der Stadt genutzt wurde, stilllegten und keine zur Verfügung stellten alternative Lösungen für Monate. Infolgedessen stieg Müll auf den Straßen im Großraum Beirut an und es kam zu Protesten, die manchmal zu Polizeieinsätzen führten. Dieses Problem wurde allgemein auf die politische Situation des Landes zurückgeführt. Diese Müllkrise brachte eine Bewegung namens " You Stink" hervor", die sich an die Politiker des Landes richtete. Im März 2016 kam die Regierung schließlich auf eine sogenannte vorübergehende Lösung, um zwei neue Deponien östlich und südlich der Stadt zu errichten, um den Müll zu lagern, während mehrere Gemeinden im ganzen Land in einem Ein beispielloser Schritt begann damit, Abfälle effizienter zu recyceln und zu verwalten, Abfallentsorgungsanlagen zu errichten und sich eher auf sich selbst als auf die Zentralregierung zu verlassen. Darüber hinaus mangelt es Beirut an Grünflächen mit nur zwei öffentlichen Hauptgärten (Sanayeh und Horch Beirut) Betondächer bedecken 80% der Kapitalfläche. [89]

Viertel und Sektoren [ Bearbeiten ]

Karte der 12 Viertel von Beirut

Beirut ist in 12 Viertel ( Quartiere ) unterteilt: [90]

  • Achrafieh
  • Dar Mreisse
  • Bachoura
  • Mazraa (mit der Nachbarschaft Badaro )
  • Medawar (mit der Nachbarschaft Mar Mikhaël )
  • Minet El Hosn
  • Moussaitbeh (mit Ramlet al-Baida )
  • Hafen
  • Ras Beirut
  • Remeil
  • Saifi
  • Zuqaq al-Blat

Diese Quartale sind in 59 Sektoren ( Sektierer ) unterteilt. [91]

Badaro ist eine kantige, Nachbarschaft böhmischen Stil [ Bearbeiten ] , im grünen Stadtteil Beirut ( secteur du parc ) , die auch die gehören Beirut Hippodrome und die Beirut Kiefernwald und die Französisch Botschafter Pine Residenz . Es ist eines der beliebtesten angesagten Ausgehziele in Beirut. [ Zitat benötigt ]

Zwei der zwölf offiziellen palästinensischen Flüchtlingslager im Libanon befinden sich in den südlichen Vororten von Beirut: Bourj el-Barajneh und Shatila . Es gibt auch eine innerhalb der Gemeindegrenzen: Mar Elias . [92]

Zu den südlichen Vorortbezirken gehören Chiyah, Ghobeiry (Bir Hassan, Jnah und Ouzai gehören zur Gemeinde Ghobeiry), Haret Hreik, Burj al Barajneh, Laylake-Mreijeh, Hay al Sillum und Hadath. Zu den östlichen Vororten gehören Burj Hammoud, Sin el Fil, Dekwane und Mkalles. Hazmiyeh gilt aufgrund seiner Nähe zur Hauptstadt auch als östlicher Vorort. [92] Von den 15 nicht registrierten oder inoffiziellen Flüchtlingslagern befindet sich Sabra, das neben Shatila liegt, ebenfalls im Süden Beiruts [93] und war während des Bürgerkriegs Schauplatz eines Massakers .

Menschen im Libanon verwenden häufig unterschiedliche Namen für dieselben geografischen Standorte, und nur wenige Menschen verlassen sich auf offizielle, von der Regierung bereitgestellte Straßennummern. Stattdessen sind historische und kommerzielle Wahrzeichen häufiger.

Demografie [ Bearbeiten ]

Seit 1932 wurde im Libanon keine Volkszählung mehr durchgeführt [94], aber Schätzungen der Bevölkerung Beiruts reichen von 938.940 [95] über 1.303.129 [96] bis zu 2.200.000 im Großraum Beirut . [3] [97]

Religion [ bearbeiten ]

Religion in Beirut (Wahlergebnisse 2018)

  Sunnitischer Islam (50%)
  Orientalische Orthodoxie (10,3%)
  Östliche Orthodoxie (8,4%)
  Maronitischer Katholizismus (8%)
  Melkitischer Katholizismus (4,1%)
  Anderer Katholizismus (2,9%)
  Andere Christen (1,8%)
  Protestantismus (1,4%)
  Drusen (1,1%)
  Judentum (0,9%)
  Schiitischer Islam (10%)
  Sonstige (0,6%)

Beirut ist eine der kosmopolitischsten und religiös vielfältigsten Städte des Libanon und des gesamten Nahen Ostens. [98] Die Stadt verfügt über bedeutende muslimische und christliche Gemeinschaften. In Beirut gibt es 18 anerkannte religiöse Gruppen. [99] Am Ende des Bürgerkriegs wurden die Kopten ein weiteres anerkanntes Geständnis, wodurch sich die Gesamtzahl auf achtzehn erhöhte. Die ursprünglichen siebzehn schlossen drei muslimische Sekten ein: Schiiten , Sunniten und Alawi ; eine drusische Sekte; Zwölf christliche Sekten: Maronitische Katholiken , Griechisch-Orthodoxe ,Melkitische Katholiken , protestantische Evangelikale und andere nicht im Libanon beheimatete christliche Konfessionen wie armenisch-orthodoxe , armenische Katholiken , Assyrer ( syrisch-orthodox , syrisch-katholisch , Kirche des Ostens , chaldäisch-katholisch ), Kopten ; und Juden (nur sehr wenige bleiben heute im Libanon, aber Kinder libanesischer jüdischer Eltern können sich als Bürger bei libanesischen Botschaften registrieren lassen. [100] ) Kurz gesagt, Christen sind 35% von Beirut, Muslime 63%, 1% Drusen, 1% andere.

  • Die Kirche des Heiligen Georg Maronite und die Moschee Mohammad Al-Amin existieren nebeneinander in der Innenstadt von Beirut

  • Kathedrale von St. Elias und St. Gregory der Illuminator in der Innenstadt von Beirut

  • Kathedrale von St. George griechisch-orthodox in der Innenstadt von Beirut

  • Maghen Abraham Synagoge in der Innenstadt von Beirut

Familienangelegenheiten wie Heirat, Scheidung und Erbschaft werden weiterhin von den religiösen Autoritäten behandelt, die den Glauben einer Person vertreten (das osmanische " Hirse " -System). Aufrufe zur standesamtlichen Eheschließung werden von den religiösen Behörden einstimmig abgelehnt, aber in einem anderen Land abgehaltene standesamtliche Ehen werden von den libanesischen Zivilbehörden anerkannt .

Vor dem Bürgerkrieg waren die Stadtteile von Beirut ziemlich heterogen, aber seit dem Konflikt wurden sie weitgehend von der Religion getrennt. [101] Ost-Beirut hat eine hauptsächlich christliche Bevölkerung mit einer kleinen muslimischen Minderheit, während West-Beirut eine sunnitisch-muslimische Mehrheit mit kleinen Minderheiten aus Schiiten, Christen und Drusen hat. Seit dem Ende des Bürgerkriegs ist in Ost- und West-Beirut eine Zunahme von Muslimen und Christen zu verzeichnen. Die südlichen Vororte sind größtenteils von schiitischen Muslimen besiedelt , während die östlichen und nördlichen Vororte größtenteils christlich sind.

Die Stadt beherbergt auch eine kleine Anzahl von Katholiken des lateinischen Ritus in Form eines apostolischen Vikariats mit Erzbischof Paul Dahdah , OCD , als apostolischem Vikar.

Beirut Central District [ Bearbeiten ]

Der Beiruter Zentralbezirk (BCD) oder Center Ville ist der Name, der Beiruts historischem und geografischem Kern von "Solidere", dem "pulsierenden Finanz-, Handels- und Verwaltungszentrum des Landes", gegeben wurde. [102] Es ist ein Jahrtausende altes Gebiet, das traditionell in den Bereichen Wirtschaft, Finanzen, Kultur und Freizeit angesiedelt ist. Der Wiederaufbau ist eine der ehrgeizigsten zeitgenössischen Stadtentwicklungen. [103] Aufgrund der Verwüstung des Stadtzentrums durch den libanesischen Bürgerkrieg wurde im Zentralbezirk von Beirut ein gründlicher Wiederaufbau- und Entwicklungsplan durchgeführt, der ihm seine kulturelle und wirtschaftliche Position in der Region zurückgab. Seitdem Beirut Central Districthat sich zu einem integrierten Geschäfts- und Handelsumfeld entwickelt und steht im Mittelpunkt der Finanztätigkeit in der Region. Diese Entwicklung ging einher mit der Verlagerung internationaler Organisationen, der Wiederbesetzung von Bürger- und Regierungsgebäuden, der Ausweitung der Finanzaktivitäten und der Einrichtung regionaler Hauptquartiere und globaler Unternehmen in der Innenstadt. [104]

Römischer Badepark in der Innenstadt von Beirut.

Die Bewertung des Bedarfs an bebauten Flächen im BCD wurde unter Berücksichtigung einer Reihe von makroökonomischen, demografischen und städtebaulichen Überlegungen in einer Zeit vorgenommen, in der ein deutlicher Bedarf an neuen Aktivitätspolen in der Stadt wie Souks, Financial besteht , Kultur- und Erholungszentren. [105] Die Gesamtfläche des Bezirks beträgt 4.690.000 Quadratmeter (50.482.740 Quadratfuß), von denen der Großteil für Wohnflächen (1.924.000 Quadratmeter oder 20.709.764 Quadratfuß) bestimmt ist. [106] Der Zentralbezirk von Beirut umfasst über 60 Gärten, Plätze und Freiflächen. Diese Räume umfassen landschaftlich gestaltete Straßen, Gärten, historische Plätze, Fußgängerzonen und Seepromenaden, was einer Gesamtfläche von 39 ha Freiflächen entspricht.

Der zentrale Bezirk ist Libanons erstklassiger Standort für Einkaufsmöglichkeiten, Unterhaltung und Restaurants. Es gibt über 100 Cafés, Restaurants, Pubs und Nachtclubs im Zentralbezirk von Beirut und über 350 Einzelhandelsgeschäfte, die entlang der Straßen und Viertel verteilt sind. Allein in Beirut Souks gibt es über 200 Geschäfte und eine Handvoll Restaurants und Cafés. Beirut Souks sind der alte mittelalterliche Markt des Zentralbezirks , der kürzlich zusammen mit dem ursprünglichen hellenistischen Straßenraster renoviert wurde, das die alten Souks und die historischen Wahrzeichen der Region entlang langer gewölbter Einkaufsstraßen und Arkaden charakterisierte. [107] Solidere Das Unternehmen, das für den Wiederaufbau und die Renovierung des Stadtteils verantwortlich ist, organisiert das ganze Jahr über Musik- und Unterhaltungsveranstaltungen wie den Beiruter Marathon , das Fête de la Musique und das Beiruter Jazzfestival.

Die Mittel der Stadtentwicklung in diesem speziellen Bereich der Stadt wurden jedoch vielfach kritisiert und kontrovers diskutiert. Rafic Hariri, der später Premierminister wurde, war der Mehrheitsbeteiligte des Unternehmens, was im Zusammenhang mit einer öffentlich-privaten Partnerschaft Bedenken hinsichtlich Interessenkonflikten aufwirft. [108] Viele der Enteignungen, die das Projekt ermöglicht haben, wurden zu unterbewerteten Grundstückssätzen vorgenommen und teilweise in Unternehmensanteilen gezahlt. Es wurden strenge Urbanisierungsgesetze erlassen, um die Menschen zum Verkauf und nicht zur Renovierung zu verpflichten. [109]Heute fungiert Solidere als De-facto-Gemeinde, sodass dieses Viertel der Stadt effektiv privatisiert wird. Es ist zum Beispiel verboten, in der Zeituna Bay, einem Yachthafen, in dem sich viele Restaurants befinden, Fahrrad zu fahren, und diese Gesetze werden von privaten Sicherheitskräften durchgesetzt, die keine nationale oder kommunale Polizei sind.

Das Projekt wurde auch dafür kritisiert, einen Teil des architektonischen und kulturellen Erbes der Stadt zerstört zu haben. "Unter den Hunderten von zerstörten Gebäuden befanden sich" die letzten osmanischen und mittelalterlichen Überreste in Beirut ", schrieb Professor Nabil Beyhum von der American University of Beirut 1992 im Journal The Beirut Review . Ein Großteil des Schadens war durch nicht genehmigte Zerstörungen in den 1980er und frühen Jahren entstanden 1990er Jahre, als "einige der bedeutendsten Gebäude und Strukturen der Hauptstadt" niedergerissen wurden, schrieb UCLA-Professorin Saree Makdisi 1997 in der Zeitschrift Critical Inquiry. [110]Darüber hinaus wurden viele der traditionellen Geschäfte in Privatbesitz in der Innenstadt von Beirut durch Luxus-Outlets und High-End-Restaurants ersetzt, die sich nur wenige leisten konnten. Und die meisten öffentlichen Räume, die Solidere seit Beginn des Wiederaufbaus versprochen hat, wie "Der Garten der Vergebung", ein zentraler Park und ein archäologisches Museum, sind bis heute unvollendet geblieben [ wann? ] den tatsächlichen Nutzen des Projekts für die Bevölkerung in Frage stellen. [110]

Schließlich hat der tatsächliche Erfolg des Projekts vor kurzem [ wann? ] waren im Zweifel, da große Teile des BCD heute aufgrund der starken militärischen Präsenz leer sind, der Nejmeh-Platz, auf dem sich das Parlament befindet, am häufigsten völlig menschenleer ist und die dort ansässigen Geschäfte größtenteils umgezogen sind. [111]

Wirtschaft [ Bearbeiten ]

Cafés in der Innenstadt von Beirut

Beiruts Wirtschaft ist dienstleistungsorientiert, wobei die Hauptwachstumssektoren Banken und Tourismus sind.

In einem Gebiet, das von autoritären oder militaristischen Regimen dominiert wird, wurde die libanesische Hauptstadt allgemein als eine Oase des Libertarismus angesehen, wenn auch eine prekäre. [ Bearbeiten ] Mit seinem Seehafen und Flughafen-Verbindung mit Libanons freiem wirtschaftliches und Devisensystem, solider Goldwährung, Bänke-Geheimnis Gesetz und günstigen Zinsen-Beirut wurde ein etabliertes Bankenzentrum für arabischen Reichtum, von denen viele war Investitionen in Bauwesen, Gewerbebetriebe und Industrie (hauptsächlich Herstellung von Textilien und Schuhen, Lebensmittelverarbeitung und Druck). [112]Die Wirtschaft von Beirut ist vielfältig, einschließlich Verlagswesen, Bankwesen, Handel und verschiedenen Branchen. In dieser Zeit war Beirut das Finanzdienstleistungszentrum der Region. Zu Beginn des Ölbooms ab den 1960er Jahren waren Banken mit Sitz im Libanon die Hauptempfänger der Petrodollars der Region. [113]

Zaitunay Bay

Beirut ist der Schwerpunkt der libanesischen Wirtschaft . Die Hauptstadt beherbergt den Hauptsitz der Banque du Liban , der libanesischen Zentralbank , der Beiruter Börse , des Hauptsitzes der libanesischen Fluggesellschaft Middle East Airlines , der Wirtschafts- und Sozialkommission der Vereinten Nationen für Westasien , der Union der arabischen Banken und der Union der arabischen Börsen. [114]

Bank- und Finanzwesen [ Bearbeiten ]

Ras Beirut 1983

Das Bankensystem ist das Rückgrat der lokalen Wirtschaft mit einer Bilanz von 152 Milliarden US-Dollar Ende 2012, was dem 3,5-fachen des vom IWF auf 43 Milliarden US-Dollar geschätzten BIP entspricht . [115] Die Bankeinlagen stiegen 2012 ebenfalls um 8% auf 125 Mrd. USD, 82% des Vermögens des Sektors. "Banken ziehen immer noch Einlagen an, weil die angebotenen Zinssätze höher sind als in Europa und den USA", sagt Marwan Mikhael, Research-Leiter bei der BLOM Bank . [116]

Die Devisenreserven in Beirut befanden sich mit 32,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2011 immer noch in der Nähe eines Allzeithochs. Analysten zufolge kann die Zentralbank fast 80 Prozent der libanesischen Währung auf dem Markt abdecken. Dies bedeutet, dass die Zentralbank dank der massiven Devisenreserven problemlos mit einer unvorhergesehenen Krise in der Zukunft fertig werden kann. [117]

Das libanesische Bankensystem verfügt über mehrere Merkmale, die die Rolle Beiruts als regionaler Finanzplatz im Hinblick auf den Schutz des ausländischen Kapitals und der Gewinne fördern. Die libanesische Währung ist vollständig konvertierbar und kann frei mit jeder anderen Währung umgetauscht werden. Darüber hinaus werden dem freien Kapital- und Ertragsfluss in die libanesische Wirtschaft und aus dieser heraus keine Beschränkungen auferlegt. Mit der Verabschiedung des Bankgeheimnisgesetzes am 3. September 1956 wurden alle im Libanon ansässigen Banken sowie die Filialen ausländischer Banken dem "Geheimnis des Berufs" unterworfen. Sowohl Artikel 16 des Gesetzes Nr. 282 vom 30. Dezember 1993 als auch Artikel 12 des Dekrets Nr. 5451 vom 26. August 1994 sehen Befreiungen von der Einkommensteuer für alle Zinsen und Einnahmen vor, die auf allen Arten von Konten erzielt werden, die bei libanesischen Banken eröffnet wurden. Am 1. April 1975 wurdeMit dem Dekret Nr. 29 wurde eine Freihandelszone eingerichtet, indem der libanesischen Regierung das Recht eingeräumt wurde, Einlagen und Verbindlichkeiten von Ausländern in Fremdwährung von folgenden Steuern zu befreien: der Einkommensteuer auf verdiente Zinsen, den erforderlichen Reserven, die die Banque du Liban gemäß Artikel auferlegt 76 des Code of Money and Credit, die Prämie der Einlagensicherung, die auf Bankeinlagen zugunsten des Nationalen Einlagensicherungsinstituts erhoben wird.die Prämie der Einlagensicherung, die auf Bankeinlagen zugunsten des Nationalen Einlagensicherungsinstituts erhoben wird.die Prämie der Einlagensicherung, die auf Bankeinlagen zugunsten des Nationalen Einlagensicherungsinstituts erhoben wird.[118]

Tourismus [ Bearbeiten ]

Raouché

Die Tourismusbranche in Beirut war historisch wichtig für die lokale Wirtschaft und ist bis heute eine wichtige Einnahmequelle für die Stadt und den Libanon im Allgemeinen. Vor dem libanesischen Bürgerkrieg galt Beirut weithin als das "Paris des Nahen Ostens" [119], das oft als Finanz- und Geschäftszentrum bezeichnet wurde, in dem Besucher die levantinische Mittelmeerkultur erleben konnten . Beiruts vielfältige Atmosphäre und seine alte Geschichte machen es zu einem wichtigen Reiseziel, das sich nach anhaltenden Turbulenzen langsam wieder aufbaut. In jüngster Zeit haben jedoch bestimmte Länder wie die Vereinigten Staaten den Libanon und insbesondere Beirut aufgrund der zahlreichen Autobomben und orchestrierten politischen Gewalttaten häufig auf ihre Reisewarnungslisten gesetzt.[120] [121] [122]

Pigeon Rocks Sonnenuntergang

Laut der Tourismusstatistik 2012 stammten 34% der Touristen in Beirut aus Staaten der Arabischen Liga , 33% aus europäischen Ländern (hauptsächlich Frankreich, Deutschland und Großbritannien) und 16% aus Amerika (etwa die Hälfte davon) von den Vereinigten Staaten). [123]

Der weitgehend verkehrsberuhigte Zentralbezirk von Beirut ist der Kern der Tourismus-Szene in Beirut. Der Bezirk ist eine Ansammlung von Steinfassadengebäuden, die Arkadenstraßen und radiale Gassen säumen. Die Architektur der Gegend ist eine Mischung aus französischer Architektur und venezianischer Gotik, gemischt mit arabischer und osmanischer Architektur . Der Bezirk enthält zahlreiche alte Moscheen und Kreuzfahrerkirchen sowie freigelegte Überreste und Ruinen der Römerzeit . Der Bezirk enthält Dutzende von Restaurants, Cafés und Pubs sowie eine große Auswahl an Einkaufsgeschäften, hauptsächlich in Beiruter Souks . Hochhäuser und Türme säumen die New Waterfront, den Yachthafen und die Strandpromenade des Bezirks.

Ein weiteres beliebtes Touristenziel in Beirut ist die Corniche Beirut , eine 4,8 km lange Fußgängerpromenade, die die Küste der Hauptstadt von der Saint George Bay im Norden bis zur Avenue de Paris und der Avenue General de Gaulle im Süden der Stadt umgibt . Die Corniche erreicht ihre maximale Höhe über dem Meeresspiegel in Raouché , einem Hochhaus-Wohnviertel, das sich über eine riesige weiße Kalksteinklippe erhebt und den erkennbaren vorgelagerten Raouché-Felsen zugewandt ist.

Badaro ist eines der attraktivsten Viertel von Beirut, ein schöner Ort zum Bummeln tagsüber und ein Ziel zum Ausgehen am Abend. Badaro liegt in Beiruts grünem Viertel mit einem 30 Hektar großen öffentlichen Park (The Beirut Pine Forest) und einem 20 Hektar großen Hippodrom. Es ist ein sehr menschliches Viertel mit kleinen Lebensmitteln an jeder Ecke. Die Anwohner, eine Mischung aus alter verarmter christlicher Bourgeoisie, Menschen im Bohème-Stil in den Dreißigern und etablierten städtischen Fachleuten, sind den örtlichen Bäckereien und Konditoreien gegenüber loyal. Aufgrund der blühenden Café- und Barszene ist es in letzter Zeit ein angesagtes Ziel für Beiruts junge und unruhige, aber alte Beirutis geworden. Denken Sie daran, dass Badaro bereits in den sechziger Jahren Beiruts Version des Village war. [Zitierweise erforderlich ]Lebensmittel und Restaurants finden Sie in fast jeder Straße der Region.[ Bearbeiten ]Es gibt Dutzende von Restaurants, Bars und Cafés Fußweg von nahezu jedem Stil.[ Bearbeiten ]Badaro „Village“ lebt von Anwohnern, Ausflügler und Hipster aus allen Beirut, Büroangestellten und viele Expatriates.[ Zitat benötigt ]

Die Hamra Street ist eine lange Kopfsteinpflasterstraße, die den Zentralbezirk von Beirut mit dem Küstengebiet von Raouche verbindet. Die Straße ist eine große Konzentration von Einkaufsgeschäften, Boutiquen, Restaurants, Banken, Straßenhändlern, Fußwegcafés, Zeitungskiosken und einem boomenden Nachtleben, das von Studenten der benachbarten amerikanischen Universität von Beirut beflügelt wird . Der AUB-Campus ist ein weiteres beliebtes Besucherziel. Er besteht aus einer Ansammlung von Gebäuden mit rotem Dach aus dem 19. Jahrhundert, die auf einem bewaldeten Hügel mit Blick auf das Mittelmeer verteilt sind .

Gemmayzeh ist Beirut künstlerischen Boheme Viertel, voll von engen Gassen und historischen Gebäuden aus dem Französisch - Ära . Es liegt östlich des Zentralbezirks von Beirut und grenzt an das Dorf Saifi . Die Nachbarschaft ist bekannt für ihre trendigen Bars und Pubs, Cafés, Restaurants und Lounges. Die meisten befinden sich direkt in der Rue Gouraud , der Hauptstraße, die durch die Mitte des Bezirks führt. Das Travel + Leisure- Magazin namens Gemmayzeh "SoHo by the Sea" wegen seiner farbenfrohen und schicken Cafés inmitten von Wohnhäusern aus den 1950er Jahren und Hole-in-the-Wall-Läden. [124] Gemmayzeh wurde jedoch durch die Explosion in Beirut im Jahr 2020 am meisten beschädigt.[125]

Moschee in der Innenstadt von Beirut

Beirut ist ein Reiseziel für Touristen aus der arabischen Welt und dem Westen. [126] Bei den World Best Awards 2006 des Magazins Travel + Leisure wurde es als neuntbeste Stadt der Welt ausgezeichnet. [127] Über diese Liste wurde kurz vor Ausbruch des Libanonkrieges 2006 abgestimmt, doch 2008 listete The Guardian Beirut als eine der zehn besten Städte der Welt auf. [128] Die New York Times hat es auf der Liste der "44 Plätze" von 2009 auf Platz 1 gesetzt. [129] Der MasterCard-Index 2011 ergab, dass Beirut mit insgesamt 6,5 US-Dollar die zweithöchsten Besucherausgaben im Nahen Osten und in Afrika verzeichnete Milliarde. [130]Beirut wurde 2012 von Condé Nast Traveller als beste Stadt im Nahen Osten gegen Tel Aviv und Dubai ausgewählt . [131]

Viele der Touristen bringen libanesische Expatriates zurück, aber viele kommen aus westlichen Ländern. Ungefähr 3 Millionen Besucher besuchten 2010; der vorherige Rekord lag 1974 bei 1,4 Millionen. [132]

Wie andere Formen des Tourismus nimmt auch der Medizintourismus im Libanon in letzter Zeit zu. Obwohl Besucher aus benachbarten arabischen Ländern aufgrund ihrer Nähe den größten Teil der Patienten im medizinischen Tourismus ausmachen, versucht Beirut nachdrücklich, mehr Südeuropäer, Asiaten und Nordamerikaner für sein Land zu werben. Die Agentur für Investitionsentwicklung im Libanon berichtet, dass das Wachstum der medizinischen Tourismusbranche seit 2009 jährlich um bis zu 30% zunimmt. Das Tourismusministerium des Landes arbeitet eng mit dem medizinischen Sektor und erstklassigen Hotels zusammen, um eine organisierte, qualitativ hochwertige Medizin zu schaffen Ziel. [133]Große Hotel- und Spa-Ketten arbeiten mit lokalen Kliniken, Reisebüros und dem Tourismusministerium zusammen, um umfassende Gesundheits- und Erholungspakete für ausländische Besucher zu erstellen. Die Regierung ist stark in diese Branche involviert und bemüht sich, den Prozess so einfach wie möglich zu gestalten. [134]Kosmetische Chirurgie ist ein wichtiger Bestandteil des medizinischen Tourismus im Libanon. Die meisten ausländischen Patienten kommen zu Routineoperationen wie plastischer Chirurgie, Zahn- oder Augenchirurgie, und die Krankenhäuser in Beirut sind auch in der Lage, spezielle Verfahren wie interne Bypass-Operationen und andere technische Behandlungen durchzuführen. Die Top-Kliniken und Krankenhäuser wie Sahel General sind für alle chirurgischen Eingriffe gerüstet. Das in Beirut ansässige Clemenceau Medical Center (CMC), das mit Johns Hopkins International verbunden ist, wurde 2012 zu einem der zehn besten Krankenhäuser der Welt für Medizintourismus gewählt. [135]

Regierung [ bearbeiten ]

Beirut ist die Hauptstadt des Libanon und Regierungssitz. [136] Das libanesische Parlament, [137] alle Ministerien und die meisten öffentlichen Verwaltungen, Botschaften und Konsulate sind dort. [138] Das Gouvernement Beirut ist eines von acht Mohafazat (Plural von Mohafazah oder Gouvernorat ).

  • Fassade des Rathauses von Beirut

  • Die Grand Serail

  • Libanesisches Parlament

  • Hauptquartier der Vereinten Nationen im Libanon

Internationale Organisationen [ Bearbeiten ]

Die Stadt beherbergt zahlreiche internationale Organisationen. Die Wirtschafts- und Sozialkommission der Vereinten Nationen für Westasien (ESCWA) hat ihren Hauptsitz in der Innenstadt von Beirut, [139] [140] die Arab Air Carriers Organization (AACO), [141] die Union of Arab Banks [142] und die Union of Arab Die Börsen [143] haben ebenfalls ihren Hauptsitz in der Stadt. Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) [144] und die UNESCO (Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur) [145] haben beide Regionalbüros in Beirut, die die arabische Welt abdecken .

Bildung [ bearbeiten ]

Die Hochschulbildung im gesamten Libanon wird von Universitäten, Hochschulen sowie technischen und beruflichen Instituten angeboten.

Die American University of Beirut und die Université Saint-Joseph (USJ) sind die ältesten englischen und französischen Medienuniversitäten des Landes.

Die libanesische Universität ist die einzige öffentliche Hochschule in Beirut. [146] In Beirut befindet sich auch die Libanese American University (LAU), die zusammen mit vielen ihrer Programme von US-amerikanischen Stellen akkreditiert wurde und in letzter Zeit als eine der besten Universitäten im Nahen Osten gilt. [147] [148] [149] [150] [151] Beirut beherbergt auch die amerikanische Universität für Wissenschaft und Technologie (AUST), die Universität von Balamand , die École Supérieure des Affaires (ESA) und die Beirut Arab University (BAU). Haigazian University (HU), Libanesische Internationale Universität(LIU) sowie die Notre-Dame-Universität - Louaize (NDU), Université La Sagesse (ULS).

Die Abschlüsse der Notre Dame University (NDU) werden mit der Zeit immer wertvoller. NDU erhielt seine Akkreditierung von NIASC im Jahr 2015.

Die Generaldirektion Hochschulbildung ist verantwortlich für die Verwaltung der Hochschulen, Universitätsinstitute und Universitäten in Beirut und im ganzen Land. [146]

Zu den privaten weiterführenden Schulen in Beirut gehören das College Saint Joseph Antoura , Lycee Abdel Kader , das Grand Lycée Franco-Libanais , das Lycée Franco-Libanais Verdun , die American Community School , das International College , das Collège Notre-Dame de Jamhour , das College Melkart und das Carmel Saint- Joseph , Collège Louise Wegmann , Rawdah-Gymnasium , St. Mary's Orthodox College , [152] Collège Notre Dame de Nazareth , Collège du Sacré-Coeur Gemmayzé , Collège Protestant Français ,Armenische Evangelische Mittelschule , Deutsche Schule von Beirut und das armenische Hamazkayin Arslanian College .

  • AUB wurde 1866 vom American Board of Commissioners for Foreign Missions gegründet

  • Saint Joseph University oder Université Saint-Joseph, 1875 von den Jesuiten gegründet

  • Amerikanische Universität für Wissenschaft und Technologie , gegründet 1989 in Beirut

  • Die Haigazian University wurde 1955 von der armenischen evangelischen Gemeinde gegründet

  • Globale Universität in Beirut

  • École supérieure des Affaires , 1996 als gemeinsame Zusammenarbeit der Pariser Handelskammer (Chambre de Commerce et d'Industrie de Paris) und der Bank of Lebanon gegründet

Transport [ bearbeiten ]

Internationaler Flughafen Beirut - Rafic Hariri

Der renovierte Flughafen der Stadt ist der internationale Flughafen Rafic Hariri in den südlichen Vororten. Der Hafen von Beirut , einer der größten und kommerziellsten im östlichen Mittelmeerraum, ist ein weiterer Einreisehafen. Als Endziel kann der Libanon von Damaskus aus über das Beqaa-Tal im Osten auf der Straße erreicht werden. [153]

Beirut hat häufige Busverbindungen zu anderen Städten im Libanon und zu großen Städten in Syrien wie Homs und seiner Hauptstadt Damaskus. Im Libanon gibt es verschiedene Unternehmen, die öffentliche Verkehrsmittel anbieten. Die öffentlichen Busse werden vom Amt für Chemie und Verkehr (OCFTC - "Railway and Public Transportation Authority") verwaltet. Busse für nördliche Ziele und Syrien fahren vom Bahnhof Charles Helou ab. [154]

Das Ministerium für Verkehr und öffentliche Arbeiten kaufte 2012 zusätzliche 250 Intra- und Interbusse, um Regionen außerhalb der Hauptstadt sowie das überlastete Beirut besser bedienen zu können, in der Hoffnung, die Nutzung von Privatwagen zu verringern. [ Zitat benötigt ]

Beirut hat auch private Busse, die von der libanesischen Pendlergesellschaft angeboten werden.

Im Jahr 2017 führte Beirut in bestimmten Stadtteilen einen Bikesharing-Service ein.

Kultur [ bearbeiten ]

Die Gartenschau & Frühlingsfest im Hippodrom von Beirut

Die Kultur von Beirut hat sich unter dem Einfluss vieler verschiedener Völker und Zivilisationen wie Griechen, Römer, Araber, osmanische Türken und Franzosen entwickelt. Die juristische Fakultät in der Innenstadt von Beirut war eine der frühesten der Welt und galt als führendes Zentrum für Rechtsstudien im oströmischen Reich .

Beirut Gastgeber die Frankophonie und die Arabischen Liga - Gipfel im Jahr 2002 und im Jahr 2007 beherbergte es die Zeremonie für den Prix Albert Londres , [155] [156] , die jedes Jahr herausragende frankophonen Journalisten belohnt. Die Stadt war 2009 auch Gastgeber des Jeux de la Francophonie . [157] [158] Im selben Jahr wurde sie von der UNESCO zur Weltbuchhauptstadt erklärt. [159]

Beirut wurde auch als "Parteihauptstadt der arabischen Welt" bezeichnet. [160] Rue Monnot hat einen internationalen Ruf unter Clubber, [161] und Rue Gouraud in Bezirken wie Gemmayze und Mar Mikhael als neue Hotspots für Bar Gönner und Clubber, sowie "The Alleyway" in entstanden Hamra Street .

Museen [ bearbeiten ]

Das Nationalmuseum von Beirut
Sursock Museum

Das Nationalmuseum von Beirut ist das wichtigste Museum für Archäologie im Libanon. Es hat ungefähr 1.300 Exponate, die von der Vorgeschichte bis zur mittelalterlichen Mamluk-Zeit reichen . [162] Das Archäologische Museum der American University of Beirut ist das drittälteste Museum im Nahen Osten und zeigt eine Vielzahl von Artefakten aus dem Libanon und den Nachbarländern. [163] Das Sursock Museum wurde Ende des 19. Jahrhunderts von der berühmten Familie Sursock als Privatvilla für Nicolas Sursock erbautund dann nach seinem Tod an den libanesischen Staat gespendet. Es beherbergt heute Beiruts einflussreichstes und beliebtestes Kunstmuseum. Die ständige Sammlung zeigt eine Reihe japanischer Stiche, zahlreiche Werke islamischer Kunst und klassische italienische Gemälde. Das ganze Jahr über werden auch temporäre Ausstellungen gezeigt. Das Robert Mouawad Private Museum in der Nähe von Beiruts Grand Serail zeigt Henri Pharaons private Sammlung von Archäologie und Antiquitäten. [164] [165]

Planet Discovery ist ein Wissenschaftsmuseum für Kinder mit interaktiven Experimenten, Ausstellungen, Performances, Workshops und Sensibilisierungswettbewerben. [166] Die Saint Joseph University eröffnete im Jahr 2000 das Museum für libanesische Vorgeschichte , das erste Museum für Vorgeschichte im arabischen Nahen Osten, in dem Knochen, Steinwerkzeuge und neolithische Töpferwaren ausgestellt sind, die von Jesuiten gesammelt wurden. [167]

Im Oktober 2013 öffnete das Mim Museum , ein privates Mineralienmuseum , seine Türen für die Öffentlichkeit. Es wurden rund 2000 Mineralien aus mehr als 70 Ländern ausgestellt. Die Sammlung des Mim Museums gilt als eine der weltweit wichtigsten Privatsammlungen für die Vielfalt und Qualität seiner Mineralien. [168] [169] Eine didaktische Schaltung, begleitet von Bildschirmen, die Filme und wissenschaftliche Anwendungen der Mineralogie zeigen, wird eine Welt ungeahnter Wunder offenbaren - sowohl aus ästhetischer als auch aus wissenschaftlicher Sicht von unschätzbarem Wert. Mimodactylus libanensis"mimo", das Fossil eines Pterodaktylus, ist in einem speziellen Flügel abgebildet. Dieses einzigartige vollständige Exemplar im Nahen Osten wurde im Libanon gefunden. Es wird mit modernsten modernen Techniken beworben: einem Hologramm, einem autostereoskopischen Film, einer vollständigen Rekonstitution und einem Spiel "Fly with Mimo" - eine Unterhaltung, die Kinder und Erwachsene begeistert. Darüber hinaus zeigt Mim eine thematische Ausstellung mit 200 Meeresfossilien. "Fish'n'Stone" wurde in Zusammenarbeit mit Mémoire du Temps organisiert. Diese weltweit bekannten Fossilien wurden in den libanesischen Bergen abgebaut. Die Geschichte der Fossilienformation wird durch eine Animation gezeigt, die Sie in das Meeresleben eintaucht - eine Zeitkapsel, die Sie auf eine Reise vor etwa 100 Millionen Jahren entführt.

Tourismus [ Bearbeiten ]

Beirut wurde 2009 von der New York Times [129] und von Lonely Planet im selben Jahr als eine der zehn lebhaftesten Städte der Welt ausgezeichnet. [170] Laut einer Studie des amerikanischen globalen Beratungsunternehmens Mercer aus dem Jahr 2010 , in der hochwertige Produkte wie gehobene Wohngebiete und Unterhaltungsmöglichkeiten verglichen wurden, wurde Beirut als viertteuerste Stadt im Nahen Osten und als 15. unter den Ländern mit höherem mittlerem Einkommen eingestuft in der Umfrage enthalten. [171] Beirut belegte 2010 in einer Studie von "EuroCost International" über die Mietmärkte für qualitativ hochwertige Wohnungen den ersten regionalen und internationalen 10. Platz.[172] [173]

Der MasterCard-Index 2011 ergab, dass Beirut mit 6,5 Milliarden US-Dollar die zweithöchsten Besucherausgaben im Nahen Osten und in Afrika verzeichnete . [130] Beirut wurde 2012 von Condé Nast Traveller als beste Stadt im Nahen Osten ausgewählt . [131] Im Jahr 2013 stufte Condé Nast Traveller Beirut in die Top 20 der besten Städte der Welt ein. [174]

Am 7. Dezember 2014 wurde Beirut zusammen mit Doha , Durban , La Paz , Havanna , Kuala Lumpur und Vigan zu den neuen 7 Weltwundern gewählt . [175] wurde die Kampagne von New 7 Wonders statt. [176]

Im Jahr 2016 hat Yahoo Beirut als die beste internationale Stadt für Lebensmittel aufgeführt. [177] Travel and Leisure hat Beirut zu den 15 besten Städten der Welt gezählt. [178]

Es wurde von World Tourists zur unverzichtbaren Stadt für das Jahr 2019 gewählt. [ Zitat benötigt ]

Aufgrund von Protesten gegen die Regierung ab Oktober 2019, gefolgt von einer schlechten wirtschaftlichen Lage und Reiseverboten aufgrund des Ausbruchs des Coronavirus, war der Tourismussektor stark betroffen, was zu einem Rückgang der Zahl der Touristen führte.

Medien [ Bearbeiten ]

Beirut ist ein Hauptzentrum für die Fernseh-, Radiosender-, Zeitungs- und Buchverlagsbranche.

Zu den in Beirut ansässigen Fernsehsendern gehören Télé Liban , LBC , ÓTV ( Orange TV ), MTV Libanon , Tele Lumiere (Katholisches Fernsehen) , Future TV , New TV , NBN , ANB und Saudi TV 1 auf 33 UHF und MBC 1, MBC 4, MBC Action, Fox, Al Jazeera, Rotana , OSN First, OSN News, Al Yawm und Arabic Series Channel auf 45 UHF.

Zu den Radiosendern gehören Mix FM Libanon , Virgin Radio Libanon , Radio One Libanon, Sawt el Ghad, RLL, Jaras Scoop, NRJ Libanon ...

Zu den Zeitungen gehören An-Nahar , Al-Joumhouria , As-Safir , Al-Mustaqbal , Al-Akhbar , Al-Balad , Ad-Diyar , Al-Anwar und Al-Sharq .

Zu den in französischer Sprache veröffentlichten Zeitungen und Zeitschriften gehören L'Orient Le Jour (seit 1970), La Revue Du Liban , Al Balad-Französische Version, Al Intiqad, Magazine L'Hebdo und La Commerce Du Levant.

In Beirut veröffentlichte englische Zeitungen sind The Daily Star , Executive Magazine (wöchentlich), Beirut Online, Beirut Times (wöchentlich) und Monday Morning.

Sport [ Bearbeiten ]

Die libanesische Hauptstadt der gehosteten Mittelmeer - Spiele in 1959 , FIBA Asien Champions Cup in 1999 , 2000 , 2012 , der AFC Asien - Cup in 2000 und der FIBA Asia Cup in 2010 . Beirut war die Gastgeberstadt für die 6. jährlichen Spiele des Jeux de la Francophonie im Jahr 2009. Beirut war auch Gastgeber der Panarabischen Spiele in den Jahren 1957 , 1997 und 2015 erneut. 2017 war Beirut auch Gastgeber des FIBA Asia Cup 2017 .

Beirut war mit Sidon und Tripolis Gastgeber des AFC Asian Cup 2000 . [179] [180] Es gibt zwei Stadien in der Stadt, Camille Chamoun Sports City Stadium und Beirut Municipal Stadium .

Basketball ist die beliebteste Sportart im Libanon. Derzeit spielen 4 Teams aus Beirut in der libanesischen Basketballliga : Hekmeh , Sporting Al Riyadi Beirut , Homenetmen Beirut und Beirut.

Weitere Sportveranstaltungen in Beirut sind der jährliche Beiruter Marathon , Hip Ball, wöchentliche Pferderennen im Beiruter Hippodrom sowie Golf- und Tennisturniere im Golf Club of Lebanon . Drei der fünf Teams der libanesischen Rugby-Meisterschaft haben ihren Sitz in Beirut. Die Eishockeynationalmannschaft der libanesischen Männer spielt in Montreal in Kanada .

Kunst und Mode [ Bearbeiten ]

Einkaufszentrum Beirut Souks

Es gibt Hunderte von Kunstgalerien in Beirut und seinen Vororten. Jedes Jahr absolvieren Hunderte von Kunststudenten Universitäten und Institutionen. Überall im Libanon gibt es Künstlerworkshops. Die Einweihung des Beiruter Kunstzentrums , eines gemeinnützigen Vereins, eines Raums und einer Plattform für zeitgenössische Kunst im Libanon [181] im Vorort Mkalles in Beirut, erhöhte die Anzahl der in der Stadt verfügbaren Ausstellungsräume durch Vorführungen und Aufführungen Zimmer, Mediathek, Buchladen, Café und Terrasse. Angrenzend an letzteres befindet sich der Ashkal Alwan Home Workspace, ein Veranstaltungsort für kulturelle Veranstaltungen und Bildungsprogramme.

Eine Reihe internationaler Modedesigner [ wer? ] haben ihre Arbeiten in großen Modenschauen gezeigt. [182] Die meisten großen Modelabels haben Geschäfte in den Einkaufsvierteln von Beirut, und in der Stadt gibt es eine Reihe lokaler Modedesigner, von denen einige wie Elie Saab , Yara Farhat, Reem Acra , Zuhair Murad , Georges Chakra , Georges Hobeika und Jean sind Faris, Nicolas Jebran, Rabih Kayrouz und Abed Mahfouz haben internationale Berühmtheit erlangt. [182]

Beirut ist auch die Heimat einer dynamischen Straßenkunstszene , die sich nach dem libanesischen Bürgerkrieg entwickelt hat. Einer der bekanntesten Straßenkünstler ist Yazan Halwani , von dem bekannt ist, dass er die größten Wandgemälde an den Wänden von Beirut in Gebieten wie Gemmayzeh , Hamra, produziert , Verdun und Achrafieh . [183]

Beirut ist auch die Stoppstadt der internationalen Künstlerkonzerttour. Künstler wie Shakira , Mariah Carey , Enrique Iglesias , Andrea Bocelli , Pitbull , Engelbert Humperdinck , Scorpions und viele mehr haben Beirut auf ihre Konzertreisen aufgenommen.

Partnerstädte und Partnerstädte [ Bearbeiten ]

Beirut ist eine Partnerschaft mit: [184]

  • Athen , Griechenland
  • Lusaka , Sambia
  • Chicago , Vereinigte Staaten
  • Paris , Frankreich
  • Eriwan , Armenien [185] [186]

Siehe auch [ Bearbeiten ]

  • Internationales Ausstellungs- und Freizeitzentrum Beirut
  • Beiruter Explosion 2020

Notizen [ Bearbeiten ]

  1. ^ Der römische Name wurde 1934 für die archäologische Zeitschrift übernommen, die von der Fakultät für Künste und Wissenschaften der American University of Beirut herausgegeben wurde . [16]

Referenzen [ bearbeiten ]

Zitate [ bearbeiten ]

  1. ^ Cooke, Rachel (22. November 2006). "Paris des Ostens? Eher wie Athen auf Geschwindigkeit" . Der Wächter .
  2. ^ "UNdata | record view | Stadtbevölkerung nach Geschlecht, Stadt und Stadttyp" . Data.un.org . 23. Juli 2012 . Abgerufen am 18. Dezember 2012 .
  3. ^ a b "Fragen und Antworten: Projekt zur Erweiterung der Wasserversorgung, Libanon" . Die Weltbank . 30. September 2014 . Abgerufen am 20. März 2016 .
  4. ^ Jones, Daniel (2011). Roach, Peter ; Setter, Jane ; Esling, John (Hrsg.). Cambridge English Pronouncing Dictionary (18. Ausgabe). Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-15255-6.
  5. ^ " Fragen & Antworten: Projekt zur Erweiterung der Wasserversorgung, Libanon ". Die Weltbank. 30. September 2016. Abgerufen am 20. März 2016.
  6. ^ "Die Welt nach GaWC 2020" . GaWC - Forschungsnetzwerk . Globalisierung und Weltstädte . Abgerufen am 31. August 2020 .
  7. ^ Rekonstruktion von Beirut , Macalester College
  8. ^ Wiederaufbau des Libanon: Ein Work in Progress , VOA News
  9. ^ "Beirut: Zwischen Erinnerung und Begierde" . Weltanschauung . Archiviert vom Original am 3. März 2016.
  10. ^ The New Encyclopædia Britannica (1993), Macropædia , Band 14, 15. Auflage, Encyclopædia Britannica Inc., Chicago.
  11. ^ a b c Profil des Libanon: Geschichte , auf der ehemaligen Website der libanesischen Botschaft der USA
  12. ^ EA 141-43.
  13. ^ Phoenicia , in der Encyclopaedia Biblica , Case Western Reserve University.
  14. ^ Cooke, George Albert (1911). "Phoenicia"  . In Chisholm, Hugh (Hrsg.). Encyclopædia Britannica . 21 (11. Ausgabe). Cambridge University Press. p. 451.
  15. ^ ZB EA 105, wo er sich beim Pharao beschwert, dass Beiruts König zwei Schiffe seiner Kaufleute gestohlen habe.
  16. ^ Berytus Archaeological Studies Archiviert am 23. Oktober 2007 an der Wayback Machine der American University of Beirut (AUB).
  17. ^ Unter Beiruts Trümmern Überreste von 5.000 Jahren Zivilisation - NYTimes 23. Februar 1997
  18. ^ Burkhalter, L., Bibliographie préhistorique (à suivre) (Liste der prähistorischen Stätten, Fortsetzung und Ende), Bulletin du Musée de Beyrouth. Band VIII, 1946–1948, Beyrouth, in-4 ° br., 173 Seiten.
  19. ^ Burkhalter L., Bibliographie préhistorique (Suite et fin) (Liste der prähistorischen Stätten, Fortsetzung und Ende), Bulletin du Musée de Beyrouth. Band IX, 1949–1950, Beyrouth, in-4 ° br., 117 Seiten.
  20. ^ a b Godefroy Zumoffen (1900). La Phénicie avant les phéniciens: l'âge de la pierre . Impr. katholisch.
  21. ^ a b c d e Lorraine Copeland; P. Wescombe (1965). Inventar steinzeitlicher Stätten im Libanon, p. 73-75 und siehe Abb. XVII auf p. 163 zum Zeichnen von Peter. J. Wescombe vom Speer in Beirut VI gefunden . Imprimerie Catholique.
  22. ^ a b Bergy, Auguste. "La paléolithique ancien stratifié à Ras Beyrouth". Mélanges de l'Université Saint Joseph , Band 16, 5–6, 1932.
  23. ^ Beschreibt, Raoul. "Quelques ateliers paléolithiques des environs de Beyrouth", Mélanges de l'Université Saint-Joseph , Band VII, 1921.
  24. ^ Karge, P., Rephaim: Die Vorgeschichtliche Kultur Palästinas und Phöniziens, Paderborn (Erstausgabe), 1917–1918
  25. ^ Zumoffen, Godefroy., L'Ade de la Pierre en Phénicie, L'Anthropologie, Band 8, Seite 272, 1898.
  26. ^ Lauffray, J., Foren und Denkmäler von Béryte, BULLETIN DU MUSEE DE BEYROUTH. Band VII, 1944–1945, Beyrouth, in-4 ° br., 124 Seiten nicht 4 de texte arabe, 29 planches hors-texte.
  27. ^ "Forschungsprojekte - Geschichte und Archäologie" . Amerikanische Universität von Beirut (AUB) . Archiviert vom Original am 6. Dezember 2008.
  28. ^ Nina Jidejian (1973). Beirut durch die Jahrhunderte . Dar el-Machreq Verbreitung: Librairie orientale.
  29. ^ "Der phönizische Hafen in Beirut steht vor dem Megaprojekt" . Abgerufen am 25. August 2016 .
  30. ^ Ralph K. Pederson, Archäologischer Bewertungsbericht auf dem Gelände der Venus Towers (BEY 194), Beirut - Für die Immobilienentwicklungsgesellschaft Venus Towers, Philipps-Universität Marburg, 30. Mai - 3. Juni 2012.
  31. ^ "Justin Salhani, Archäologischer Bericht: Zerstörte Ruinen nicht phönizischer Hafen" . Der tägliche Stern . Libanon. 29. Juni 2012.
  32. ^ a b Kurven; Stuart (2007). "Das BCD Archaeology Project, 2000-2006" . Bulletin d'Archéologie et d'Architecture Libanaises . 9 : 189–221.
  33. ^ Cohen, Getzel (2006), Die hellenistischen Siedlungen in Syrien, im Roten Meer und in Nordafrika , University of California Press, p. 205, ISBN 978-0-520-93102-2, Berytos, Teil Phoenicia ist, war unter Kontrolle ptolemäischer bis 200  vor Christus. Nach der Schlacht von Panion gingen Phönizien und Südsyrien an die Seleukiden über. Im zweiten Jahrhundert v. Chr. Gab Laodikeia sowohl autonome als auch quasi autonome Münzen aus. Die autonomen Bronzemünzen hatten auf der Vorderseite einen Tyche. Auf der Rückseite standen oft Poseidon oder Astarte auf dem Bug eines Schiffes, die Buchstaben BH oder ΛΑ und das Monogramm Φ, dh die Initialen von Berytos / Laodikeia und Phoenicia, und auf einigen Münzen die phönizische Legende LL'DK '' S BKN 'N oder LL'DK' 'M BKN' N, das als "Von Laodikcia in Kanaan" oder "Von Laodikcia Mutter in Kanaan" gelesen wurde.Die quasi-kommunalen Münzen - ausgegeben unter Antiochos IV Epiphanes (175–164 v. Chr.) Und weiter mit Alexander I. Balas (150–145 v. Chr.), Demetrios II Nikator (146–138 v. Chr.) Und Alexander II. Zabinas (128–123 v. Chr.) - enthielt den Kopf des Königs auf der Vorderseite und auf der Rückseite den Namen des Königs auf Griechisch, den Namen der Stadt auf Phönizisch (LL'DK '' s BKN 'N oder LL'DK' 'M BKN' N), den Griechen Buchstaben ΛΑ und das Monogramm Φ. Nach c.  123  v . Chr. Wird der Phönizier "Von Laodikcia in Kanaan" / "Von Laodikcia Mutter in Kanaan" nicht mehr bezeugt.
  34. ^ a b Über Beirut und die Innenstadt von Beirut , DownTownBeirut.com. Abgerufen am 17. November 2007.
  35. ^ a b "Beirut" . Einsamer Planet . Abgerufen am 25. August 2016 .
  36. ^ "Tschechische Ausgrabungen in Beirut, Märtyrerplatz" . Institut für Klassische Archäologie . Archiviert vom Original am 23. Juli 2013.
  37. ^ a b Morgan, James F. Das verlorene Reich: Der Untergang des Weströmischen Reiches , Seite 87
  38. ^ Roman Berytus: eine Kolonie von Legionären
  39. ^ Beirut , Britannica.com
  40. ^ "Geschichte von Phoenicia" . fulltextarchive.com . Abgerufen am 17. November 2007 .
  41. ^ Sbeinati, MR; Darawcheh R.; Mouty M (2005). "Die historischen Erdbeben in Syrien: eine Analyse der großen und mittelschweren Erdbeben von 1365 v. Chr. Bis 1900 n. Chr." Annalen der Geophysik . 48 (3): 347–435. doi : 10.4401 / ag-3206 .
  42. ^ "Saida (Sidon)" . Ikamalebanon.com. Archiviert vom Original am 28. Juni 2009 . Abgerufen am 5. Mai 2009 .
  43. ^ Perring, Dominic (2003). "Die Insula des Brunnenhauses in Beirut: eine Umrissgeschichte" . Antiquaries Journal . 83 : 195–230. doi : 10.1017 / S0003581500077696 . S2CID 162079588 . 
  44. ^ a b "Beirut" . Britannica.com . Archiviert vom Original am 23. Februar 2008.
  45. ^ "Drusengeschichte" . DHF Druze Heritage Foundation . Archiviert vom Original am 3. März 2016.
  46. ^ a b Wilson, Charles William; Hogarth, David George (1911). "Beirut"  . In Chisholm, Hugh (Hrsg.). Encyclopædia Britannica . 3 (11. Aufl.). Cambridge University Press. p. 658.
  47. ^ Corpus Inscriptionum Arabicarum Palaestinae , von Moshe Sharon
  48. ^ Fawaz, Leila. "Die Stadt und der Berg", International Journal of Middle East Studies 16 No. 4 (Nov. 1984), 493.
  49. ^ Fawaz, Leila. "Die Stadt und der Berg", International Journal of Middle East Studies 16 No. 4 (Nov. 1984), 490.
  50. ^ a b Hill, Peter (2020). Utopie und Zivilisation in der arabischen Nahda . Cambridge: Cambridge University Press. p. 43. ISBN 9781108491662.
  51. ^ Blecher, Robert (2002). Die Medizinisierung der Souveränität: Medizin, öffentliche Gesundheit und politische Autorität in Syrien, 1861-1936 . Universität in Stanford. p. 86. ISBN 9780493628264.
  52. ^ Modernes Beirut , Macalester College
  53. ^ "Tax Justice Network: Libanon: eine wieder aufkommende Geheimhaltungsgerichtsbarkeit im Nahen Osten" . Abgerufen am 25. August 2016 .
  54. ^ Krise der Repräsentation: Experimenteller Dokumentarfilm im Nachkriegslibanon . BiblioBazaar. 2011. p. 70. ISBN 9781243522016.
  55. ^ [Eine alternative alternative Geschichte] [ toter Link ] , Außenpolitik
  56. ^ "Tanzen auf der Straße" . Der Unabhängige . Archiviert vom Original am 24. Januar 2007.
  57. ^ Pike, John. "Libanon (Bürgerkrieg 1975-1991)" . globalsecurity.org .
  58. ^ josephhokayem (11. Juli 2012). "Der 100-Tage-Krieg, die Schlacht von Ashrafieh" . Abgerufen am 25. August 2016 .
  59. ^ "Terrorismus - Terrorist Attacks Chronology" . CDI Terrorismus Projekt . Archiviert vom Original am 2. April 2012.
  60. ^ "Frontline: Target America: Terroranschläge auf Amerikaner, 1979-1988" . PBS.org .
  61. ^ "Historische Tatsache: Bombardierung von Marinekasernen" . lebaneseforces.com . 23. Oktober 1983. Aus dem Original am 3. März 2016 archiviert .
  62. ^ Sfeir, Nagi (2013). "Realurbanismus: oder die städtische Realpolitik. Auf dem Weg zu einer" Spatialisierung "des realistischen Paradigmas aus den internationalen Beziehungen (Le Realurbanisme ou la Realpolitik de l'urbain. Le cas libanais)" (PDF) . Zeitschrift für Siedlungen und Raumplanung . 4 (1): 1–10.
  63. ^ Geschichte des Libanon (Die Zedernrevolution) Archiviert am 13. November 2007 auf der Wayback Machine , LGIC. Abgerufen am 19. November 2007.
  64. ^ "Watch - The Cedar Revolution" . Die Winde des Wandels . Archiviert vom Original am 23. Dezember 2007 . Abgerufen am 19. November 2007 .
  65. ^ " ' Rekord'-Protest in Beirut" . BBC News . 14. März 2005 . Abgerufen am 25. August 2016 .
  66. ^ "Von hoffnungsvoll zu hilflos bei einem Protest im Libanon" . Die Washington Post . 22. November 2007.
  67. ^ "Hariri Schwester ruft nach Gerechtigkeit" . CNN International . Archiviert vom Original am 6. Dezember 2008.
  68. ^ "2005: Syrische Truppen verlassen den Libanon" . BBC News . 26. April 2005 . Abgerufen am 25. August 2016 .
  69. ^ "Syrien, Libanon nehmen offiziell diplomatische Beziehungen auf" . Voanews.com. Archiviert vom Original am 2. Dezember 2008 . Abgerufen am 5. Mai 2009 .
  70. ^ "Hintergrund & Überblick: Zweiter Libanonkrieg | Jüdische virtuelle Bibliothek" . www.jewishvirtuallibrary.org . Abgerufen am 14. November 2016 .
  71. ^ "Tadamon!" Independent Media " . Archiviert vom Original am 12. Oktober 2016. Abgerufen am 25. August 2016 .
  72. ^ "Ein politischer Durchbruch in Doha" . 21. Mai 2008. Aus dem Original am 23. Mai 2015 archiviert . Abgerufen am 25. August 2016 .
  73. ^ "Wissam al-Hasan in Ashrafiyeh Bomb Blast ermordet" . Naharnet . Abgerufen am 20. Oktober 2012 .
  74. ^ "8 Tote, 78 Verletzte, als mächtige Autobomben in der Nähe von Ashrafiyehs Sassine Square einschlagen" . Naharnet . Abgerufen am 20. Oktober 2012 .
  75. ^ "Libanons Mohamad Chatah, ein Hisbollah-Feind, bei Explosion getötet" . CNN . 28. Dezember 2013.
  76. ^ "ISIS behauptet tödliche Doppelbomben in Beirut" . ABC News . 12. November 2015 . Abgerufen am 25. August 2016 .
  77. ^ "43 Tote, 239 Verwundete bei Doppelexplosionen in Beirut; Islamischer Staat übernimmt Verantwortung" . Erster Beitrag . 13. November 2015 . Abgerufen am 13. November 2015 .
  78. ^ "Libanons Regierung 'tritt wegen Explosion zurück ' " . BBC News . 10. August 2020 . Abgerufen am 10. August 2020 .
  79. ^ Urbina, Ian (11. August 2020). Hinter dem Beirut Explosion: die Gefahren von verlassenen Schiffen und Fracht . San Francisco Chronik .
  80. ^ Drähte, Mitarbeiter und. „Beirut Explosion links 300.000 obdachlos, bis zu $ 15 Milliarden in Schäden , die nach oben“ . USA HEUTE . Abgerufen am 10. August 2020 .
  81. ^ "Libanesen fordern einen Aufstand nach Protesten rocken Beirut" . Reuters . Abgerufen am 9. August 2020 .
  82. ^ "Der libanesische Premierminister kündigt an, dass er nach der Explosion in Beirut in der vergangenen Woche bei großen Protesten zurücktreten wird . " Die Washington Post . 10. August 2020 . Abgerufen am 10. August 2020 .
  83. ^ "Beiruter Hafen in Flammen, Wochen nach massiver Explosion" . CNN . Abgerufen am 10. September 2020 .
  84. ^ a b Beirut - Die Perle des Nahen Ostens [ toter Link ]
  85. ^ "Klima von Beirut" (auf Russisch). Wetter und Klima (Погода и климат). Archiviert vom Original am 21. Mai 2019 . Abgerufen am 21. Mai 2019 .
  86. ^ Cappelen, John; Jensen, Jens. "Libanon - Beyrouth" (PDF) . Klimadaten für ausgewählte Stationen (1931–1960) (auf Dänisch). Dänisches Meteorologisches Institut. p. 167. Archiviert vom Original (PDF) am 16. Januar 2013 . Abgerufen am 2. März 2013 .
  87. ^ "Monatliches Wassertemperaturdiagramm in Beirut" . seatemperature.org . Abgerufen am 20. Januar 2014 .
  88. ^ Hume, Tim; Tawfeeq, Mohammed. "Libanon: Fluss der Mülldrosseln Vorort Beirut" . CNN . Abgerufen am 14. November 2016 .
  89. ^ "Beiruts offizielle Website" . Archiviert vom Original am 21. Mai 2008 . Abgerufen am 23. April 2008 .
  90. ^ "Beiruts offizielle Website" . Beirut.gov.lb. Archiviert vom Original am 12. April 2009 . Abgerufen am 5. Mai 2009 .
  91. ^ a b "Libanon Flüchtlingslager Profile" . UNRWA . 31. Dezember 2006. Aus dem Original vom 9. April 2008 archiviert . Abgerufen am 18. April 2008 .
  92. ^ Sherifa Shafie. "Palästinensische Flüchtlinge im Libanon" (PDF) . Migration erzwingen. Archiviert vom Original (PDF) am 28. Mai 2008 . Abgerufen am 18. April 2008 .
  93. ^ " " Libanon State of the Environment Report ", Kapitel 1" . Libanesisches Umweltministerium. 2001. p. 9. Aus dem Original am 24. Juni 2015 archiviert . Abgerufen am 8. Juni 2015 .
  94. ^ "Demographisches Jahrbuch 2003" (PDF) . Vereinte Nationen. 2003. p. 53 . Abgerufen am 17. Januar 2010 .
  95. ^ " " Libanon State of the Environment Report ", Kapitel 1" . Libanesisches Umweltministerium. 2001. p. 11. Aus dem Original am 24. Juni 2015 archiviert . Abgerufen am 8. Juni 2015 .
  96. ^ "Enzyklopädie der Nationen" . Nationsencyclopedia.com. Archiviert vom Original am 13. Januar 2010 . Abgerufen am 17. Januar 2010 .
  97. ^ "Bei Beirut Protest eine Erinnerung an religiöse Vielfalt" . Die New York Times . Abgerufen am 17. November 2007 .
  98. ^ Augustus R. Hisbollah. Princeton: Princeton UP, 1990. S. 52.
  99. ^ Norton, Augustus R. Hisbollah. Princeton: Princeton UP, 1990. S. 11–12, Fußnote 1
  100. ^ Khalaf, Samir (28. Mai 2012). Libanon Adrift: Vom Schlachtfeld zum Spielplatz . Saqi. ISBN 978-0-86356-834-3.
  101. ^ "de beste bron van informatie über Zeder. Deze Website ist te koop!" . cedarland.org . Archiviert vom Original am 26. April 2006 . Abgerufen am 18. Dezember 2012 .
  102. ^ "Libanesische Gesellschaft für den Wiederaufbau des Zentralbezirks von Beirut - Heimat" . Solidere . Archiviert vom Original am 16. Januar 2013 . Abgerufen am 18. Dezember 2012 .
  103. ^ "Geschäft in der Innenstadt von Beirut" . Solidere . Archiviert vom Original am 16. Januar 2013 . Abgerufen am 18. Dezember 2012 .
  104. ^ "Construction @ Lebanon.com - Beirut - BCD: Voraussichtliche Phaseneinstellung" . Lebanon.com . Abgerufen am 18. Dezember 2012 .
  105. ^ "Construction @ Lebanon.com - Beirut - BCD: Das Programm" . Lebanon.com . Abgerufen am 18. Dezember 2012 .
  106. ^ "South Souks | Beirut Souks - Ein neues Einkaufserlebnis" . Solidere.com . Abgerufen am 18. Dezember 2012 .
  107. ^ Ryan, Amanda. "Wiederaufbau von Beirut: Von der Ruine nach Simulacrum" . Interventionsjournal . Archiviert vom Original am 20. Dezember 2016 . Abgerufen am 12. November 2016 .
  108. ^ "Wiederaufbau der erweiterten Bibliographie der Innenstadt von Beirut" (PDF) .
  109. ^ a b Battah, Habib (19. Januar 2014). "Löschen der Erinnerung in der Innenstadt von Beirut" . Beiruter Bericht .
  110. ^ Wainwright, Oliver (22. Januar 2015). "Ist Beiruts schillernde Sanierung der Innenstadt alles, was es scheint?" . Der Wächter .
  111. ^ "Beirut - Landeshauptstadt, Libanon" . Abgerufen am 25. August 2016 .
  112. ^ Nach einem massiven Wiederaufbau in seinem zentralen Bezirk und seiner Infrastruktur erlangte es jedoch langsam seinen Titel als eines der größten Wirtschaftszentren der Region zurück. "Profil des Libanon: Wirtschaft" . Archiviert vom Original am 8. September 2013 . Abgerufen am 27. November 2010 .
  113. ^ "Kontaktieren Sie uns" . Middle East Airlines . Archiviert vom Original am 27. Januar 2010 . Abgerufen am 19. Oktober 2009 .
  114. ^ "Torbey: Banken werden 2013 Gewinne halten" . Abgerufen am 25. August 2016 .
  115. ^ "Der libanesische Bankensektor ist immer noch gut betankt" . Executive Magazine . 12. März 2013. Aus dem Original am 4. Oktober 2013 archiviert . Abgerufen am 25. August 2016 .
  116. ^ "Libanons Devisenreserven steigen um 5,3 Prozent" . Abgerufen am 25. August 2016 .
  117. ^ "Hauptmerkmale des libanesischen Banken- und Finanzsektors" . bdl.gov.lb . Banque du Liban. Archiviert vom Original am 5. Juni 2013 . Abgerufen am 12. April 2013 .
  118. ^ Shair, Kamal (14. Oktober 2006). Aus dem Nahen Osten: Die Entstehung eines arabischen globalen Geschäfts . IBTauris. p. 3. ISBN 978-1-84511-271-4.
  119. ^ "Libanon Reisewarnung" . US-Außenministerium - Büro für konsularische Angelegenheiten . Abgerufen am 30. Juli 2018 .
  120. ^ "Reisehinweise und Ratschläge für den Libanon" . Regierung von Kanada. 16. November 2012 . Abgerufen am 25. Mai 2014 .
  121. ^ "Libanon Reisehinweis" . Gov.uk . Abgerufen am 25. Mai 2014 .
  122. ^ "WebHost4Life" . Abgerufen am 25. August 2016 .
  123. ^ "Beirut ist zurück" . Reisen + Freizeit . Abgerufen am 25. August 2016 .
  124. ^ "Gemmayze, Beiruts schlagendes Herz, durch Explosion in Trümmern liegen" . Der Unabhängige . 7. August 2020 . Abgerufen am 25. Februar 2021 .
  125. ^ "Wiedergeborenes Beirut" . Fairfax Media . 8. Januar 2005 . Abgerufen am 2. März 2010 .
  126. ^ "Top 10 Städte insgesamt" . Reisen + Freizeit . Archiviert vom Original am 7. August 2006.
  127. ^ Carrell, Severin (15. Oktober 2008). "Lonely Planet Guide bewertet Glasgow als eine der Top 10 Städte der Welt" . Der Wächter . London . Abgerufen am 23. August 2011 .
  128. ^ a b Wise, Zach; Meek /, Miki (11. Januar 2009). "Die 44 Orte im Jahr 2009 - Interaktive Grafik" . Die New York Times . Beirut (Libanon), Washington (DC), Galapagos-Inseln, Berlin (Deutschland), Las Vegas (Nev), Hawaii, Wien (Österreich), Doha (Katar), Dakar (Senegal), Phuket (Thailand), Chicago (Ill) Dallas (Tex), Bhutan, Florida Keys, Rom (Italien), Kuba, Penang (Malaysia), Seychellen, Florianopolis (Brasilien), Kopenhagen (Dänemark), Monument Valley, Großbritannien, Köln (Deutschland), Reykjavík (Island) ), Rotes Meer, Ägypten, Deauville (Frankreich), Südafrika, Indien, Kasachstan, Buffalo (NY), Madagaskar, Tasmanien (Australien), Stockholm (Schweden), Alaska, Pennsylvania, Sambia. Archiviert vom Original am 22. April 2009 . Abgerufen am 5. Mai2009 .
  129. ^ a b "Beirut steht an zweiter Stelle bei den Besucherausgaben in der Region | Business, Libanon" . Der tägliche Stern . 20. Juni 2011 . Abgerufen am 18. Dezember 2012 .
  130. ^ a b "Naher Osten: Top 5 Städte: Readers 'Choice Awards" . Condé Nast Traveller . 16. Oktober 2012. Aus dem Original am 3. Februar 2013 archiviert . Abgerufen am 26. März 2013 .
  131. ^ Lutz, Meris (26. September 2009). "Der Libanon-Tourismus ist von einem Urlaub zurück" . Die Los Angeles Times . Abgerufen am 17. Januar 2010 .
  132. ^ "Ziel" . Allmedicaltourism.com . Archiviert vom Original am 4. März 2016 . Abgerufen am 25. August 2016 .
  133. ^ "Spa Holidays Vorreiter im Medizintourismus" . ttnworldwide.com . Archiviert vom Original am 21. Februar 2014 . Abgerufen am 25. August 2016 .
  134. ^ "CMC unter den Top 10 der besten Krankenhäuser der Welt für medizinischen Tourismus" . eecoy.com . Abgerufen am 25. August 2016 .
  135. ^ "Großer Libanon" . ZEIT . 7. Juni 1926 . Abgerufen am 5. Mai 2009 .
  136. ^ "Beirut vom Himmel, Parlamentsplatz, Ryad el Solh Platz" . Lebanonpanorama.com. Archiviert vom Original am 10. Februar 2009 . Abgerufen am 5. Mai 2009 .
  137. ^ "Links" . 12. Oktober 2007. Aus dem Original am 12. Oktober 2007 archiviert . Abgerufen am 25. Juli 2009 .
  138. ^ "ICPD + 5" . Abgerufen am 28. August 2016 .[ toter Link ] , Generalversammlung der Vereinten Nationen . Abgerufen am 15. November 2007.
  139. ^ "Wirtschafts- und Sozialkommission der Vereinten Nationen für Westasien" . Escwa.org.lb. Archiviert vom Original am 5. September 2015 . Abgerufen am 17. Januar 2010 .
  140. ^ "Arab Air Carriers Organization" . Aaco.org. Archiviert vom Original am 28. Januar 2010 . Abgerufen am 17. Januar 2010 .
  141. ^ "Union der arabischen Banken" . uabonline.org. Archiviert vom Original am 16. April 2013 . Abgerufen am 29. Januar 2011 .
  142. ^ "Union der arabischen Börsen" . arabstockexchanges.org. Archiviert vom Original am 5. November 2010 . Abgerufen am 12. Februar 2011 .
  143. ^ "Internationale Arbeitsorganisation (Libanon)" . Ilo.org.lb. Archiviert vom Original am 25. Juli 2001 . Abgerufen am 17. Januar 2010 .
  144. ^ "UNESCO Beirut" . Archiviert vom Original am 10. September 2007 . Abgerufen am 17. Januar 2010 .
  145. ^ a b Libanon - Bildungssystem "IAU - Internationaler Hochschulverband - die globale Stimme für die Hochschulbildung" . Archiviert vom Original am 29. August 2008 . Abgerufen am 20. November 2007 . RTF  (26,5  KiB ) , Unesco.org
  146. ^ "NCUSAR Study Abroad Opportunity" . Ncusar.org . Abgerufen am 14. Juni 2010 .
  147. ^ "International von Pappas Consulting bedient" . Pappas-consulting.com. Archiviert vom Original am 20. April 2009 . Abgerufen am 14. Juni 2010 .
  148. ^ "Blog Archive" About LAU " . Universitäten des Libanon. 15. März 2010. Aus dem Original am 17. Juli 2011 archiviert . Abgerufen am 14. Juni 2010 .
  149. ^ "Internationale Kollegen, Internationale Akkreditierungsaktivitäten, Kanada, PDF, ACPE - Akkreditierungsrat für Pharmazie-Ausbildung" . Acpe-accredit.org. 30. Juni 2004. Aus dem Original vom 17. April 2004 archiviert . Abgerufen am 14. Juni 2010 .
  150. ^ "Über LAU | Charta und Akkreditierung" . LAU. Archiviert vom Original am 29. Juli 2010 . Abgerufen am 14. Juni 2010 .
  151. ^ "Educalys Website" . Educalys.edu.lb. Archiviert vom Original am 22. Juli 2011 . Abgerufen am 5. September 2011 .
  152. ^ "Transport & Kommunikation" . Ikamalebanon.com. Archiviert vom Original am 2. Januar 2010 . Abgerufen am 17. Januar 2010 .
  153. ^ "Beirut Transport" . Einsamer Planet . Archiviert vom Original am 24. Oktober 2007.
  154. ^ "Albert Londres Preise" . Frankreich Diplomatie . Archiviert vom Original am 14. Oktober 2007.
  155. ^ "Tägliche Pressekonferenz" . Französische Botschaft in den USA Aus dem Original vom 9. Januar 2008 archiviert . Abgerufen am 9. Januar 2008 .
  156. ^ "Les Jeux de la Frankophonie au Liban Beyrouth 2009" . Libanvision (auf Französisch).
  157. ^ "Les Jeux de la Francophonie" . Moldavie.fr (auf Französisch).
  158. ^ "2009 World Book Capital" . un.org .
  159. ^ Butters, Andrew Lee (17. März 2009). "Drogen im Nahen Osten" . Zeiten / CNN . Archiviert vom Original am 22. März 2009 . Abgerufen am 2. März 2010 .
  160. ^ Sergeant Mike (13. Februar 2008). "Ist die Party für Beiruts Clubber vorbei?" . BBC News . Abgerufen am 2. März 2010 .
  161. ^ "Geschichte" . beirutnationalmuseum.com . Nationalmuseum von Beirut. Archiviert vom Original am 18. August 2013.
  162. ^ "AUB Museum" . Ddc.aub.edu.lb. Archiviert vom Original am 2. Juni 2009 . Abgerufen am 5. Mai 2009 .
  163. ^ "Willkommen im Robert Mouawad Private Museum" . Rmpm.info. Archiviert vom Original am 1. Mai 2009 . Abgerufen am 5. Mai 2009 .
  164. ^ "Sursock House" .
  165. ^ "Kultur des Stadtzentrums von Beirut - Planet Discovery" . Solidere. Archiviert vom Original am 25. Juli 2008 . Abgerufen am 5. Mai 2009 .
  166. ^ "UMAC Worldwide Database of University Museums & Collections" . Publicus.culture.hu-berlin.de . Abgerufen am 5. September 2011 .
  167. ^ Wilson, W. (2013). "Die Eröffnung des Mim Mineral Museum in Beirut, Libanon". Die mineralogische Aufzeichnung . 45 (1): 61–83.
  168. ^ "Peter Lyckberg - Die Eröffnung des MIM-Museums im Libanon" . Abgerufen am 25. August 2016 .
  169. ^ "Beirut Reiseinformationen und Reiseführer - Libanon" . Einsamer Planet. 24. März 2009. Aus dem Original am 24. Mai 2009 archiviert . Abgerufen am 5. Mai 2009 .
  170. ^ "Beirut rangiert auf Platz 4 der teuersten Stadt im Nahen Osten" . Der tägliche Stern . 18. Juli 2011 . Abgerufen am 26. März 2013 .
  171. ^ "Beirut Nr. 1 teure Stadt im Nahen Osten" . Beirutnightlife.com . 24. September 2010 . Abgerufen am 26. März 2013 .
  172. ^ "Worldwide Expats Mietpreise Ranking 2010" . Eurocost.com . Abgerufen am 26. März 2013 .
  173. ^ "Top 25 Städte der Welt" . Condé Nast Travler . November 2013. Aus dem Original am 22. Februar 2014 archiviert . Abgerufen am 7. Februar 2014 .
  174. ^ "Und die New7Wonders Cities sind ..." . Abgerufen am 25. August 2016 .
  175. ^ "New7Wonders" . Abgerufen am 25. August 2016 .
  176. ^ "Die besten internationalen Städte für Lebensmittel" . Abgerufen am 25. August 2016 .
  177. ^ "Beirut gilt als eine der besten Städte der Welt" . Abgerufen am 25. August 2016 .
  178. ^ "China ist bereit, sich einer schwierigen Aufgabe beim Bieten im asiatischen Pokal zu stellen" . Volkszeitung .
  179. ^ "Der libanesische Fußball muss sich in Asien einen Namen machen" . Maxell . Archiviert vom Original am 6. Dezember 2008.
  180. ^ "Beirut Art Center" . Abgerufen am 19. Februar 2013 .
  181. ^ a b "Libanesische Modedesigner herrschen trotz Krise vor" . Reuters . 13. Oktober 2010 . Abgerufen am 1. Januar 2014 .
  182. ^ "Jazeera English" . Abgerufen am 8. Juli 2015 .
  183. ^ "Twinning the Cities" . Stadt von Beirut. Archiviert vom Original am 21. Februar 2008 . Abgerufen am 13. Januar 2008 .[ bessere Quelle benötigt ]
  184. ^ "Eriwan - Partnerstädte & Partnerstädte" . Offizielle Website der Gemeinde Eriwan . 2005–2013 www.yerevan.am . Abgerufen am 4. November 2013 .
  185. ^ ԵՐԵՎԱՆԻ ՔԱՂԱՔԱՊԵՏԱՐԱՆՊԱՇՏՈՆԱԿԱՆ ԿԱՅՔ[Eriwan erweitert seine internationalen Beziehungen]. www.yerevan.am (auf Armenisch). Archiviert vom Original am 12. Mai 2013 . Abgerufen am 5. August 2013 .

Bibliographie [ Bearbeiten ]

  • Hall, Linda Jones (2004), Roman Berytus: Beirut in der Spätantike.
  • Kopf, Barclay; et al. (1911), "Phoenicia" , Historia Numorum (2. Aufl.), Oxford: Clarendon Press, S. 788–801.
  • Kassir, Samir (2003), Histoire de Beyrouth (auf Französisch), Fayard.
  • Kassir, Samir (2010), Beirut , Berkeley: University of California Press.
  • Mansel, Philip (2010), Levante: Pracht und Katastrophe am Mittelmeer , London: John Murray, ISBN 978-0-7195-6707-0.
  • Talbert, Richard (2000), Barrington-Atlas der griechischen und römischen Welt , p. 69, ISBN 0-691-03169-X.

Externe Links [ Bearbeiten ]

  • Wikimedia Atlas des Libanon
  • Beirut bei Curlie
  • Karte von Beirut, 1936. , Sammlung Eran Laor Cartographich, Nationalbibliothek von Israel, Forschungsprojekt Historische Städte.