Birdy ist ein US - amerikanisches Drama aus dem Jahr 1984 ,das auf William Whartons gleichnamigem Roman von 1978 basiert . Regie : Alan Parker , spielt es Matthew Modine und Nicolas Cage . Der Film spieltin den 1960er Jahren in Philadelphia , Pennsylvania , und konzentriert sich auf die Freundschaft zwischen zwei Teenagern, Birdy (Modine) und Al Columbato (Cage). Die Geschichte wird in Rückblenden präsentiert , mit einer Rahmenerzählung , die ihre traumatischen Erfahrungen während des Dienstes im Vietnamkrieg darstellt .
Birdy | |
---|---|
![]() Kinostartplakat | |
Unter der Regie von | Alan Parker |
Produziert von | Alan Marshall |
Drehbuch von |
|
Beyogen auf | Birdy von William Wharton |
Mit | |
Musik von | Peter Gabriel |
Kinematographie | Michael Seresin |
Bearbeitet von | Gerry Hambling |
Produktionsunternehmen | A&M-Filme |
Vertrieben von | TriStar Bilder |
Veröffentlichungsdatum |
|
Laufzeit | 120 Minuten [1] |
Land | Vereinigte Staaten |
Sprache | Englisch |
Budget | 12 Millionen US-Dollar [2] [3] |
Theaterkasse | 1,4 Millionen US-Dollar [4] |
Parker lehnte zunächst eine Gelegenheit zur Regie ab, da er glaubte, das komplexe Buch könne nicht erfolgreich für einen Spielfilm adaptiert werden. Das Projekt tauchte 1982 wieder auf, als A&M Films, eine Tochtergesellschaft von A&M Records , die Filmrechte erwarb und Sandy Kroopf und Jack Behr mit dem Schreiben des Drehbuchs beauftragten. Nach dem Lesen des Drehbuchs kehrte Parker als Regisseur zurück, und der Film wurde bei Tri-Star Pictures weiter entwickelt . Die Dreharbeiten begannen im Mai 1984 und endeten im August desselben Jahres. Gedreht wurde an Drehorten in Philadelphia und Santa Clara, Kalifornien . Der Film zeichnet sich dadurch aus, dass er der erste ist, der teilweise mit der Skycam gedreht wurde , einem computergesteuerten Kamerasystem des Steadicam- Erfinders Garrett Brown . Die Partitur wurde von Peter Gabriel komponiert .
Birdy wurde am 12. Dezember 1984 in limitierter Auflage eröffnet . Es schnitt an den nordamerikanischen Kinokassen unterdurchschnittlich ab und spielte nur 1,4 Millionen US-Dollar bei einem Budget von 12 Millionen US-Dollar ein. Der Film erhielt überwiegend positive Kritiken und hat eine Zustimmung von 83% bei Rotten Tomatoes . Birdy wurde vom National Board of Review als einer der Top-Ten-Filme des Jahres 1984 gewählt und gewann 1985 den Grand Prix Spécial du Jury bei den Filmfestspielen von Cannes .
Handlung
In einem Arbeiterviertel der 1960er Jahre in Philadelphia , Pennsylvania , freundet sich ein Teenager mit dem Spitznamen "Birdy" mit seinem Nachbarn Al Columbato an und erzählt ihm von seiner Faszination für Vögel und ihre Fähigkeit zu fliegen. Die beiden beginnen Birdys Hobby, Tauben zu fangen und sie in einer großen Holzvoliere zu fangen, die er außerhalb seines Elternhauses gebaut hat. Eines Nachts klettern sie auf ein Raffineriegebäude, wo Birdy auf dem Sims hängt, um die darauf rastenden Tauben zu fangen. Birdy verliert seinen Halt und fällt mehrere Stockwerke, landet aber auf einem Sandhaufen. Leicht benommen erzählt er Al, dass er im Herbst geflogen ist. Nachdem Birdy wegen leichter Verletzungen ins Krankenhaus eingeliefert wurde, bauen seine Eltern die Voliere ab.
Birdy gibt Al's Wunsch nach, ein anderes Unternehmen zu verfolgen. Nachdem sie einen 1953er Ford gekauft und restauriert haben, lässt Als Vater das Fahrzeug zu. Al fährt Birdy zu einer Promenade in Atlantic City , aber sie werden am nächsten Tag festgenommen, nachdem Mr. Columbato das Auto als gestohlen gemeldet hat. Nachdem Mr. Columbato die Jungen aus dem Gefängnis befreit hat, verkauft er das Fahrzeug. Birdy konfrontiert ihn später mit der Behauptung, dass er das Auto nicht verkaufen darf, und lehnt eine ihm angebotene Geldsumme grundsätzlich ab.
Birdy baut in seinem Schlafzimmer eine neue Voliere und kauft zwei Kanarienvögel. Er benennt das Weibchen Perta und das Männchen Alfonso nach seinem Freund. Als Birdy zur Schule zurückkehrt, trifft er auf eine Klassenkameradin, Doris Robinson, und Al ermutigt ihn, sie nach einem Date zu fragen. Beim Abschlussball tanzt Birdy lustlos mit Doris, was sie verwirrt und gedemütigt zurücklässt. Danach fährt Doris ihn an einen abgelegenen Ort, wo Birdy ihre sexuellen Avancen leicht zurückweist. Birdy kehrt nach Hause in sein Schlafzimmer zurück und legt sich nackt in die Voliere. In einem halbbewussten Zustand drückt er aus, dass er sterben und als Vogel wiedergeboren werden möchte. Dann stellt er sich vor, wie ein Vogel durch sein Zimmer zu fliegen, durch das Haus und draußen in der Nachbarschaft.
Nach seinem Abschluss meldet sich Al an und Birdy wird in die US-Armee eingezogen . Während des Vietnamkrieges wird Birdy in eine psychiatrische Klinik eingeliefert, nachdem er einen Monat lang vermisst wurde . Eine Rückblende enthüllt, dass er der einzige Überlebende eines Hubschrauberabsturzes war. Al wird in derselben Einrichtung ins Krankenhaus eingeliefert, sein Gesicht ist wegen seiner Verletzungen, die er durch eine explodierende Bombe erlitten hat, schwer verbunden. Major Weiss, ein Militärarzt, teilt ihm mit, dass Birdy zwar relativ geringfügig verletzt sei, aber seit seiner Auffindung nicht mehr gesprochen habe. Al spricht ausführlich mit Birdy, wird jedoch zunehmend frustriert über seine mangelnde Reaktion. Er ist dann hocherfreut, als Birdy über einen Witz lächelt, den er macht. Weiss weist die Reaktion als dissoziatives Verhalten zurück .
Al verdächtigt Birdy, Wahnsinn vorzutäuschen, um sich vor der Welt zu verstecken, und sagt ihm, dass auch er sich aufgrund seiner eigenen Verletzungen verstecken möchte. Birdy antwortet unerwartet, indem er Al sagt, dass er "voll mit Scheiße" ist. Al macht Weiss auf Birdys Antwort aufmerksam, aber als der Arzt eintrifft, bleibt Birdy stumm. Weiss sieht keinen Fortschritt und befiehlt Al zu gehen, aber Al schiebt den Arzt beiseite. Nachdem Weiss geflohen ist, werden zwei Pfleger geschickt, um Al zu unterwerfen, der sie abwehrt und Birdy auf das Dach des Krankenhauses bringt. Birdy stürzt zum Sims, hebt die Arme und springt seitlich vom Dach, als wollte er fliegen. Al rennt zum Sims hinüber und findet Birdy auf einer anderen Ebene des Daches vollkommen in Ordnung.
Besetzung
- Matthew Modine als Birdy
- Nicolas Cage als Alfonso "Al" Columbato
- John Harkins als Dr./Major Weiss
- Sandy Baron als Mr. Columbato
- Karen Young als Hannah Rourke
- Bruno Kirby als Phil Renaldi
- Nancy Fish als Mrs. Prevost
- George Buck als Birdys Vater
- Dolores Sage als Birdys Mutter
- Robert L. Ryan als Joe Sagessa
- James Santini als Mario Columbato
- Maud Winchester als Doris Robinson
- Marshall Bell als Ronsky
- Elizabeth Whitcraft als Rosanne
- Sandra Beall als Shirley
- Victoria Nekko als Claire
- Crystal Field als Mrs. Columbato
- John Brumfeld als Mr. Kohler
Besetzung aus der Liste des American Film Institute von Birdy . [3]
Produktion
-Ein Auszug von Regisseur Alan Parker ‚s Vorproduktion Brief an die Crew. [5]
Entwicklung
Nach der Veröffentlichung von William Wharton ‚s 1978 Roman Birdy , Alan Parker erhielt Proof- des Buchs von seinem Agenten, der ihm riet , dass der Roman werden würde optioniert . Nachdem er den Roman gelesen hatte, diskutierte Parker ihn mit seinem Kollegen, dem Produzenten Alan Marshall , bevor er die Gelegenheit ablehnte, bei einer Verfilmung Regie zu führen . [6] Er erklärte: „So viel von der Geschichte geschah im Kopf des Jungen, und die Poesie des Buches war literarisch. Um es filmisch zu machen – ich wusste nicht, ob ich den Sprung schaffen würde.“ [7] Im September 1979 erwarb Orion Pictures den Roman für 150.000 US-Dollar. [3]
Im Oktober 1982 erwarb A&M Films, eine neu gegründete Tochtergesellschaft von A&M Records , die Filmrechte und beauftragte Sandy Kroopf und Jack Behr mit dem Drehbuch. [3] [6] [7] Kroopf und Behr nahmen verschiedene Änderungen gegenüber dem Roman vor und konzentrierten sich hauptsächlich auf die Freundschaft zwischen Birdy und Al Columbato. Sie beschlossen auch, die Geschichte während des Vietnamkrieges zu spielen , im Gegensatz zum Roman, der während des Zweiten Weltkriegs spielt . "Wir waren Mitte der 1960er-Jahre auf dem Gymnasium", erklärt Behr, "das Erwachsenwerden war also unsere Erfahrung." [7] Die Strukturierung des Films erforderte Kroopf und Behr, eine nichtlineare Erzählung zu schaffen und einen Großteil seiner Handlung und seines Dialogs aus der Erzählung von Al im Roman herzustellen. [7] Sie verbrachten ein Jahr damit, ihr Drehbuch an verschiedene Studios zu verkaufen, ohne Erfolg. [7] 1983 erhielt Parker das Drehbuch von A&M und unterzeichnete, nachdem er es gelesen hatte, als Regisseur. [8] Anschließend besprach er die Anpassung mit Führungskräften von Tri-Star Pictures . Nachdem das Studio zugestimmt hatte, den Film zu produzieren, reiste Parker nach Los Angeles, wo er sich mit Kroopf und Behr traf, um am Drehbuch zu arbeiten. [6]
Gießen
Parker und Casting Director Juliet Taylor hielten offene Casting Calls in Los Angeles, San Francisco , San Jose , New York City und Philadelphia ab . [6] [8] Matthew Modine sprach ursprünglich für die Rolle von Al Columbato vor, [9] aber Parker beschloss, ihn als Birdy zu besetzen, da er glaubte, dass der Schauspieler eine "introvertierte ehrliche Qualität" besäße, die am besten zum Charakter passte. [6] Modine sagte: "Ich war verblüfft, weil ich nicht für Birdy vorgesprochen hatte. Ich hätte mir nie vorstellen können, die Rolle von Birdy zu spielen. Also musste ich wirklich eine außergewöhnliche Transformation in meinem Kopf durchmachen, um zu versuchen, diesen bemerkenswerten Charakter hervorzubringen." Es war eine unglaubliche Erfahrung, den Film zu machen." [9]
Nicolas Cage wurde als Al Columbato besetzt. Er überlegte: "Ich hatte Angst vor der Rolle von Al, denn es war wie nichts, was ich je zuvor getan hatte, und ich wusste nicht, wie ich an die Orte gelangen sollte, an denen mich die Rolle emotional aufforderte." [7] Für Szenen, in denen Al's Gesicht entstellt und in Verbände gehüllt ist, verlor Cage 15 Pfund und zwei seiner Vorderzähne wurden herausgezogen. [6] "Ich wollte aussehen, als wäre ich von einer Bombe getroffen worden", sagte er. "Es gab mir das Gefühl, etwas verloren zu haben. Ich hatte das Gefühl, dass dies ein einmaliger Teil war, und er hat so viel verdient." [7]
Elizabeth Whitcraft hatte als Kellnerin in Philadelphia gearbeitet, bevor sie als Rosanne besetzt wurde, eine Teenagerin, die mit Al rummacht . Der Film markierte ihr Spielfilmdebüt. [6] [8] Maude Winchester sicherte sich die Rolle der Doris Robinson, einer Teenagerin, die Birdy während des Vorsprechens in San Francisco begegnet. [8] Dolores Sage, die auch ihr Filmdebüt gibt, spielt Birdys Mutter. [6] Danny Glover sicherte sich die Rolle von Mr. Lincoln, einem Vogelbesitzer, der sich mit Birdy anfreundet, aber Parker ließ seine Szene aus dem letzten Film entfernen und erklärte, dass sie "im Rahmen der Geschichte ziemlich fehl am Platz war". [6]
Dreharbeiten
Vorproduktion
Parker plante ursprünglich, Szenen in Oakland, Kalifornien , zu drehen , bevor er die im Roman beschriebenen tatsächlichen Drehorte in Philadelphia besuchte. [6] Nach seiner Ankunft in Philadelphia richteten er und Produzent Alan Marshall Produktionsbüros in einem Holiday Inn Hotel ein. Die Standortsuche begann, als Parker Casting-Anrufe in New York City abhielt. Location Manager Rory Enke und Produktionsdesigner Geoffrey Kirkland besuchten heruntergekommene Gegenden von Philadelphia und machten Parker bei seinen Wochenendbesuchen aus New York Vorschläge. [8] Parker eine Vereinbarung mit der gemachten Internationalen Allianz der Theaterbühne Mitarbeiter (IATSE), die die britischen Besatzungsmitglieder an der Arbeit neben Mitgliedern der Ost- und Westküste Vereinigung Einheimischer erlaubt. [6] [8] Er musste nicht weniger als vier Mitglieder der beiden Kameraleute einstellen, um seinen früheren Mitarbeitern – Kameramann Michael Seresin , Kameramann Michael Roberts und Cutter Gerry Hambling – die Arbeit an dem Film zu ermöglichen. [8]
Hauptfotografie
Die Dreharbeiten sollten im Dezember 1983 beginnen, wurden aber um sechs Monate verschoben, um Modines Drehplan für Mrs. Soffel (1984) zu berücksichtigen . [6] Die Dreharbeiten begannen in Philadelphia am 15. Mai 1984, [6] [8] mit einem Budget von 12 Millionen US-Dollar. [2] [3] Das Drehbuch verlangte, dass insgesamt 24 Drehorte in Philadelphia und Santa Clara, Kalifornien, verwendet werden . [6] [8] Tiertrainer Gary Gero verwendet 80 verschiedene Kanarienvögel für verschiedene Szenen im Film, sowie Tauben, einen Nashornvogel , eine Katze, achtzehn Hunde und eine Möwe. [6]
Ein Frauengefängnistrakt im Philadelphia House of Correction wurde für eine Szene in einem Gefängnis in Atlantic City verdoppelt . [8] [10] Eine Szene, in der Birdy und Al eine Hochbahn erklimmen, wurde an der 46th Street Station über der Kreuzung von Farragut und Market Street im Viertel Mill Creek gedreht . [10] Die Besetzung und Crew dann bewegte Philadelphia City Hall , wo Wilson Goode , die erste Afroamerikaner , der Stadt Bürgermeister , das Set besucht und gab die Produktion seinen Segen. [6]
Nach vierwöchigen Dreharbeiten in Philadelphia zogen Besetzung und Crew nach Wildwood, New Jersey , wo sich die Szenen an der Promenade von Atlantic City verdoppelten. [6] [8] Die Dreharbeiten zogen dann nach San Francisco , Kalifornien . Die Szene, in der Birdy und Al auf ein Raffineriegebäude klettern, wurde auf dem Dach eines verlassenen Gaswerks in Hercules, Kalifornien, gedreht . In der Szene mussten Modine und Cage an der mit Sicherheitsdrähten gesicherten Dachkante hängen, während die Sequenz, in der Birdy vom Dach fällt, von einem Stunt-Double ausgeführt wurde . [6]
Als nächstes filmte die Produktion Birdys Flug auf einem Ornithopter auf der Mülldeponie von Newby Island im Santa Clara County . Die Dreharbeiten der Szene wurden aufgrund des exponierten Mülls und des Geruchs von Methangas unter den Darstellern und der Crew als gesundheitliche Bedenken angesehen . Die Filmemacher hatten ursprünglich geplant, Birdy bei der Landung in einem zehn Meter von der Deponie entfernten Stausee zu drehen, aber ein Test des Wassers hatte gezeigt, dass es gefährlich war. Parker sagte: "Wir haben mit einem 30 Meter langen Draht experimentiert, der von einem Hubschrauber hängt, um Birdy in einen Teich zu 'fliegen', den wir am Fuße eines Müllhügels gebaut hatten." [6] Die Lazarette Szenen wurden am gefilmt Agnews Developmental Center , eine psychiatrischen und medizinischen Versorgungseinrichtung in Santa Clara entfernt. In einer Ecke des Krankenhauses wurden Szenen aus Birdys Schlafzimmer gedreht. [6]
Die Produktion zog dann nach Stockton, Kalifornien , um eine Szene mit Al an Bord eines Zuges darzustellen. [8] Die Vietnam - Krieg - Sequenzen wurden in gefilmt Modesto, Kalifornien , wo die Kunstabteilung Schwierigkeiten Standorte genau zu bestimmen Filme gefunden, als die gesamte Fläche geflutet wurde. [8] Der Einsatz von Hubschraubern während der Dreharbeiten war das Thema der häufigen Gespräche mit der Federal Aviation Administration (FAA), nach einem Unfall bei der Herstellung von Twilight Zone: The Movie (1983). [8] Die Spezialeffekte - Abteilung verwendet fünfzehn 20-Liter - Fässer Benzin mit Sprengladungen in Ordnung gebracht einen Napalmschlag darzustellen. Insgesamt wurden vier Kameras eingesetzt, um die Explosionen zu filmen. [6] [8] Die Dreharbeiten wurden Anfang August 1984 abgeschlossen. [3]
Kinematographie
Der Film war der erste, der teilweise mit der Skycam gedreht wurde , einem computergesteuerten, kabelaufgehängten Kamerasystem von Garrett Brown , dem Erfinder der Steadicam . Die Skycam hatte 30 Meter hohe Pfosten mit vier hängenden Drähten, die von einem Computer gesteuert wurden, und eine leichte Panavision- Kamera mit 60 Meter Film, die in der Mitte der Drähte aufgehängt war. [6] [8] Die Filmemacher beabsichtigten, die Skycam zu verwenden, um Birdys Standpunkt während einer Fantasy-Sequenz vollständig darzustellen, in der er sich selbst als fliegenden Vogel vorstellt, [6] aber sie stießen auf Schwierigkeiten, da die Kamera oft versagte. Obwohl sich die Skycam bei ihrer ersten Aufnahme als erfolgreich erwies, bestand Parker darauf, dass das gefilmte Material schneller aufgenommen wurde, aber das Kamerasystem funktionierte bei der zweiten Aufnahme nicht, nachdem sie 40 Sekunden Filmmaterial aufgenommen hatte. Dies führte dazu, dass die Kameraleute den Rest der Sequenz mit einer Steadicam drehten, die auf einem improvisierten Kamerawagen montiert war . [6]
Musik
Die Partitur wurde vom englischen Sänger und Songwriter Peter Gabriel geschrieben, koproduziert und komponiert und war seine erste Arbeit an einem Spielfilm. [6] [11] [12] Während der Postproduktion hatte Parker die perkussiven Rhythmen aus Gabriels Soloalben in den Film integriert. [6] Er kontaktierte den Manager des Musikers David Geffen , der ihm riet, dass die Produktion des Soundtracks ein langsamer Prozess sein würde, da Gabriel dafür bekannt war, in seinem eigenen Tempo zu arbeiten. [6] Während auf seinem fünften Studioalbum arbeitet So stimmte Gabriel punkten Birdy nach einer Betrachtung Rohschnitt des Films. [6] [13]
Aufnahme - Sitzungen fanden im Ashcombe Hause in Somerset , England , von Oktober bis Dezember 1984 [11] [14] Gabriel verwendete Bänder von zuvor aufgezeichnetem Material aus den letzten vier Jahren, die er und Musikproduzent Daniel Lanois remixed für ausgewählte Szenen in der Film. [6] Der Wert "Close Up" stammt aus dem Lied " Schnappschuss " (von Gabriel drittes Album ), die auf einem zusammengesetzt war Yamaha CP-70 Electric Grand Piano . [11] [15] "The Heat", "Birdy's Flight", "Under Lock and Key" und "Powerhouse at the Foot of the Mountain" entlehnten musikalische Elemente aus den Songs seines vierten Albums , das auf einem Fairlight komponiert worden war CMI IIx, eine Musik-Workstation mit einem eingebetteten digitalen Sampling- Synthesizer . [11]
Das Soundtrack-Album mit dem Titel Birdy: Music from the Film wurde am 18. März 1985 von Geffen Records und Charisma Records veröffentlicht . [11] Tom Demalon von AllMusic verlieh ihm vier von fünf Sternen und schrieb: "Die Tatsache, dass Birdy aus allen Instrumentalstücken besteht, bedeutet, dass Hörer, deren Vertrautheit mit Gabriel auf ' Sledgehammer ' und ' In Your Eyes ' beschränkt ist, weitgehend sein werden enttäuscht. Sein meditativer Charakter macht es jedoch zu einem feinen, nachdenklichen Zuhören für Abenteuerlustige." [16]
Veröffentlichung
Tri-Star Pictures hatte geplant, den Film mit einer Plattformtechnik zu veröffentlichen , bei der er in ausgewählten Städten geöffnet wurde, bevor er landesweit veröffentlicht wurde . Das Studio war zuversichtlich, dass die begrenzte Kinoauflage ein starkes Mundpropaganda-Interesse hervorrufen würde und den Film in Betracht ziehen würde. Birdy wurde in limitierter Auflage am 21. Dezember 1984 in New York City, Los Angeles und Toronto eröffnet . [17] Das Versäumnis des Films, während der limitierten Auflage Nominierungen zu erhalten, führte dazu, dass Tri-Star eine für Ende Januar 1985 geplante breite Veröffentlichung absagte. Als Reaktion darauf veranlasste A & M Films das Studio, die Marketingkampagne des Films neu auszurichten. [17] Tri-Star richtete seinen Werbefokus auf die Freundschaft zwischen Birdy und Al, [17] während Parker, Modine und Cage den Film stark förderten, indem sie Kritiker, Journalisten und Radioreporter persönlich besuchten. [18] Birdy schnitt an den nordamerikanischen Kinokassen unterdurchschnittlich ab und spielte in den Vereinigten Staaten und Kanada nur 1.455.045 US-Dollar ein, [4] bei einem Budget von 12 Millionen US-Dollar. [2] [3]
Heimmedien
Der Film wurde Mitte Juni 1985 von RCA/Columbia Pictures Home Video auf VHS veröffentlicht [19] und am 15. Februar 2000 von Columbia TriStar Home Video auf DVD veröffentlicht . Die DVD präsentiert den Film wahlweise in Vollbild- und anamorphotischer Breitbild- Version auf beiden Seiten der Disc. Zu den Besonderheiten gehören der Kinotrailer des Films sowie Trailer zu anderen Filmen mit Cage und unter der Regie von Parker, Informationen zu Besetzung und Crew sowie ein Booklet mit Produktionsnotizen. [20]
Birdy wurde erstmals am 25. Juni 2019 im Blu-ray- Format in den USA veröffentlicht. Es wurde eine Manufaktur-On-Demand- Veröffentlichung ohne zusätzliche Extras außer dem Kinotrailer gegeben. [21] Eine regionalfreie Version in limitierter Auflage wurde am 28. Oktober 2019 von Powerhouse Films im Vereinigten Königreich veröffentlicht. Parker beaufsichtigte die digitale 2K- Restaurierung des Films . Zu den Besonderheiten zählen ein 48-seitiges Booklet, der Kinotrailer, Interviews mit Cast und Crew, ein Audiokommentar von Parker und Justin Johnson vom British Film Institute sowie Parkers Fernsehfilm No Hard Feelings aus dem Jahr 1976 . [22]
Rezeption
Kritische Antwort
Birdy erhielt überwiegend positive Kritiken von Mainstream -Filmkritikern . [23] Die Website zur Zusammenfassung von Rezensionen Rotten Tomatoes sammelte 29 Rezensionen und gab dem Film eine Punktzahl von 83% mit einer durchschnittlichen Punktzahl von 7,4 von 10. [24] Roger Ebert , in seiner Rezension für die Chicago Sun-Times , ausgezeichnet der Film vier von vier Sternen und schreibt: " Birdy ... erzählt eine Geschichte, die so unwahrscheinlich ist ... und doch eine Geschichte, die so interessant ist, dass ich diesen Film nicht vergessen kann." [25] Janet Maslin von der New York Times schrieb: „Mr. Parker hat den Film größtenteils geschickt und unauffällig inszeniert. Hin und wieder führt er jedoch die Art von Übertreibung ein, die Birdy nicht brauchte … Zum Glück, die Schwerfälligkeit ist begrenzt. Das meiste von Birdy ist bezaubernd.“ [26] Der Filmkritiker Emanuel Levy nannte es "eine kraftvoll dramatische Chronik des Nachkriegstraumas". [27]
Gene Siskel von der Chicago Tribune hielt den Film für "viel besser als Antikriegsfilm denn als poetische Hommage an die Flucht". [28] Pauline Kael von The New Yorker lobte die Leistung von Modine und Cage, beschrieb jedoch, dass der Film "mürrisch und unerleichtert" sei. [29] Variety schrieb: "Von der Unbeschwertheit seines Titels abgesehen, ist Birdy ein schweres Erwachsenendrama über beste Freunde und die Nachwirkungen des Krieges, aber es dauert zu lange, um seiner ehrgeizigen Prämisse gerecht zu werden." [30] Jack Zink vom Sun-Sentinel schrieb, dass der Film "eine Weile braucht, um dich in seine Geschichte einzubinden. Dies ist eine Gelegenheit, bei der wir uns das Warten leisten können; Parker hält uns wach, indem er uns wiederholt visuell ins Gesicht schlägt." [31]
Auszeichnungen
Birdy erhielt mehrere Auszeichnungen und Ehrungen, mit besonderer Anerkennung für den Film selbst. Das National Board of Review kürte ihn zu einem der Top-Ten-Filme des Jahres 1984. [32] Nach seiner Veröffentlichung wurde der Film 1985 bei den Filmfestspielen von Cannes uraufgeführt und am 20. Mai 1985 gewann er den Grand Prix Spécial du Jury . [33] 1987 erhielt der Film einen Publikumspreis beim Warschauer Internationalen Filmfestival . [34]
Verweise
Anmerkungen
- ^ "Vogel" . British Board of Film Classification . Abgerufen am 2. November 2016 .
- ^ a b c Nixon, Rob. "Vogel" . Turner-Klassiker . Abgerufen am 25. Oktober 2016 .
- ^ a b c d e f g "AFI-Katalog - Birdy" . Amerikanisches Filminstitut . Abgerufen am 1. Januar 2020 .
- ^ ein b "Vogel (1984)" . Box Office Mojo . Abgerufen am 2. November 2016 .
- ^ Parker, Alan. "birdy33.jpg (1500×1000)" . AlanParker.com . Abgerufen am 28. Dezember 2016 .
- ^ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac Parker, Alan . "Birdy - Alan Parker - Regisseur, Drehbuchautor, Produzent - Offizielle Website" . AlanParker.com . Abgerufen am 2. November 2016 .
- ^ a b c d e f g Bennetts, Leslie (23. Dezember 1984). " ' Birdy,' - Eine schwierige Reise zum Bildschirm" . Die New York Times . Abgerufen am 2. November 2016 .
- ^ a b c d e f g h i j k l m n o p Parker, Alan. „Birdy – Die Entstehung des Films: Egg by Egg“ . Abgerufen am 4. November 2016 .
- ^ ein b "Interview mit Matthew Modine, Star von "Birdy " " . Das CW-Atlanta . Abgerufen am 2. November 2016 .
- ^ ein b „Drehorte für Birdy (1984)“ . Archiviert vom Original am 10.04.2016 . Abgerufen am 2. November 2016 .
- ^ a b c d e Easlea, Daryl (17. September 2013). "17. Watch the Birdy ". Ohne Grenzen: Das Leben und die Musik von Peter Gabriel . London, England: Omnibus-Presse . ISBN 978-0-85712-860-7.
- ^ Brackett & Hoard 2004 , S. 319
- ^ Weiß 1986 , p. 53
- ^ Bowman 2016 , S. 119–120
- ^ Hecker-Stampehl, Jan. "Peter Gabriel - III ("Melt")" . Genesis-Neuigkeiten . Abgerufen am 2. November 2016 .
- ^ Demolon, Tom. "Vogel - Peter Gabriel" . AllMusic . Abgerufen am 2. November 2016 .
- ^ a b c London, Michael (8. März 1985). "Wird 'Birdy' das zweite Mal fliegen?" . Los Angeles Zeiten . Abgerufen am 2. November 2016 .
- ^ Hawes 2008 , p. 190
- ^ Hunt, Dennis (10. Mai 1985). „Heimvideo führt die Verlockung von Kinos mit X-Rating aus“ . Los Angeles Zeiten . Abgerufen am 2. November 2016 .
- ^ Hughes, Chris (23. Februar 2000). "Birdy: DVD Talk Review des DVD-Videos" . DVDTalk.com . Abgerufen am 2. November 2016 .
- ^ "Birdy MOD Blu-ray" . Abgerufen am 14. November 2019 .
- ^ "Birdy Limited Edition Blu-ray" . Abgerufen am 14. November 2019 .
- ^ Harmetz, Aljean (22. Mai 1985). "Cannes Festival vergibt Gutes an uns Nominierte" . Sonnen-Wächter . Abgerufen am 28. Dezember 2016 .
- ^ "Vogel (1984)" . Faule Tomaten . Abgerufen am 29. Mai 2021 .
- ^ Ebert, Roger (1. Januar 1985). "Vogelfilm- und Filmzusammenfassung (1984)" . Abgerufen am 2. November 2016 .
- ^ Maslin, Janet (21. Dezember 1984). "Filmkritik - - The Screen: Alan Parkers 'Birdy ' " . Die New York Times . Abgerufen am 2. November 2016 .
- ^ Levy, Emanuel (22. April 2011). „Birdy (1984): Drama of Postwar Trauma, Darsteller Nicolas Cage“ . EmanuelLevy.com . Abgerufen am 28. Dezember 2016 .
- ^ Siskel, Gene (13. Mai 1985). "Käfig beiseite, 'Birdy' fliegt einfach nicht" . Chicago-Tribüne . Abgerufen am 2. November 2016 .
- ^ Kael 2011 , S. 74
- ^ Vielfalt Personal. "Rezension: Birdy" . Vielfalt . Abgerufen am 2. November 2016 .
- ^ Zink, Jack (3. Mai 1985). " ' Birdy' nimmt Flügel mit Stil" . Sonnen-Wächter . Abgerufen am 2. November 2016 .
- ^ "Top-Film-Archive" . Nationaler Prüfungsausschuss . Abgerufen am 30. Dezember 2016 .
- ^ Harmetz, Aljean (21. Mai 1985). „Ein Dark Horse-Film gewinnt den Hauptpreis in Cannes“ . Die New York Times . Abgerufen am 2. November 2016 .
- ^ "Vogel (1984)" . MUBI . Abgerufen am 30. Dezember 2016 .
Literaturverzeichnis
- Brackett, Nathan; Hort, Christian David (2004). Der neue Rolling-Stone-Album-Guide . Vereinigte Staaten: Simon & Schuster . s. 319 . ISBN 978-0-7432-0169-8.
- Weiß, Timothy (1986). "Gabriel". SPINNEN . vol. 2 Nr. 6. New York City. s. 53. ISSN 0886-3032 .
- Bowman, Durrell (2016). „5. Bedecke mich, wenn ich renne“. Peter Gabriel erleben: Der Begleiter eines Zuhörers . Lanham , Maryland : Rowman & Littlefield . S. 119–120. ISBN 978-1-4422-5200-4.
- Hawes, William (2008). „5. Freigabe, Auswirkungen und Geschichte“. Caligula und der Kampf um künstlerische Freiheit: Die Herstellung, Vermarktung und Wirkung des Bob-Guccione-Films . Vereinigte Staaten: McFarland and Company . s. 190. ISBN 978-0-7864-5240-8.
- Kael, Pauline (2011). 5001 Nächte im Kino . Macmillan-Verlage . s. 74. ISBN 978-1-250-03357-4.
Externe Links
- Birdy bei AlanParker.com
- Birdy bei IMDb
- Birdy an der Abendkasse Mojo
- Birdy bei Rotten Tomatoes