วิกิภาษาไทย

Birgit Prinz


Birgit Prinz (* 25. Oktober 1977) ist eine deutsche Fußballspielerin im Ruhestand, zweimalige FIFA-Frauen- Weltmeisterschaftsmeisterin und dreimalige FIFA-Weltfussballerin des Jahres . Neben der deutschen Nationalmannschaft spielte Prinz für den 1. FFC Frankfurt in der Frauen-Bundesliga sowie die Carolina Courage in der Women's United Soccer Association (WUSA), der ersten professionellen Frauenliga der USA. Prinz bleibt eine der erfolgreichsten Stürmerinnen des Spiels und ist mit 14 Toren die zweite Torschützenkönigin aller Zeiten bei der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft (nur nach Martaaus Brasilien). Am 12. August 2011 gab sie das Ende ihrer aktiven Karriere bekannt. [3] Sie arbeitet derzeit als Sportpsychologe für die Männer und Frauen - Teams von 1. Bundesliga Verein TSG 1899 Hoffenheim . [4]

Birgit Prinz
Birgit Prinz 20180519 (beschnitten).jpg
Prinz im Jahr 2018
Persönliche Informationen
Geburtsdatum ( 1977-10-25 )25. Oktober 1977 (43 Jahre)
Geburtsort Frankfurt am Main , Westdeutschland
Höhe 1,79 m (5 Fuß 10 Zoll)
Position(en) Stürmer
Jugend-Karriere
1986–1988 SV Dörnigheim FC
1988–1992 FC Hochstadt
Seniorenkarriere*
Jahre Mannschaft Apps ( Gls )
1993–1998 FSV Frankfurt 57 (45)
1998–2002 1. FFC Frankfurt 76 (78)
2002–2003 Carolina Mut 35 (23)
2003–2011 1. FFC Frankfurt 114 (136)
Gesamt 282 (282)
Nationalmannschaft ‡
1994–2011 Deutschland 214 (128)
Ehrungen
Frauen- Fußball
Stellvertretend für Deutschland  
Weltmeisterschaft
Goldmedaille – erster Platz2003 USAMannschaft
Goldmedaille – erster Platz2007 ChinaMannschaft
Silbermedaille – zweiter Platz1995 SchwedenMannschaft
Olympische Spiele
Bronzemedaille – dritter Platz 2000 Sydney Mannschaft
Bronzemedaille – dritter Platz 2004 Athen Mannschaft
Bronzemedaille – dritter Platz 2008 Peking Mannschaft
UEFA-Frauenmeisterschaft
Goldmedaille – erster Platz1995 Deutschland/England/Norwegen/SchwedenMannschaft
Goldmedaille – erster Platz1997 Norwegen/SchwedenMannschaft
Goldmedaille – erster Platz2001 DeutschlandMannschaft
Goldmedaille – erster Platz2005 EnglandMannschaft
Goldmedaille – erster Platz2009 FinnlandMannschaft
* Auftritte und Tore der Seniorenklubs werden nur für die nationale Liga gezählt und sind korrekt am 02.11.2013 (UTC) um 12:09 Uhr [2]
‡ Nationalmannschafts-Caps und Tore korrekt am 30.06.2011 (UTC) [1]

Werdegang

Verein

Prinz begann ihre Karriere beim SV Dörnigheim FC. Ihr Bundesliga- Debüt gab sie für den FSV Frankfurt , wo sie von 1993 bis 1998 spielte. In dieser Zeit gewann Prinz zwei Bundesliga-Titel und zwei deutsche Pokale . 1997 und 1998 war sie Bundesliga-Torschützenkönigin. 1998 wechselte sie zum Lokalrivalen 1. FFC Frankfurt , wo sie ihren größten Erfolg auf Vereinsebene feierte. In 13 Spielzeiten im Verein gewann Prinz sechs Bundesliga- und acht DFB-Pokaltitel. In den Jahren 2001 und 2007 gewann sie noch zweimal die Auszeichnung als Torschützenkönigin der Bundesliga. Prinz gewann mit Frankfurt dreimal den UEFA-Frauenpokal in den Spielzeiten 2001/02 , 2005/06 und 2007/08 . 2004 erreichte sie auch das Finale, verlor aber gegen die schwedische Mannschaft Umeå IK . [1]

Für zwei Spielzeiten wechselte Prinz zu Carolina Courage in die Profi-Frauenliga WUSA in den USA. Während ihres kurzen Stints in Amerika gewann sie 2002 die WUSA-Meisterschaft. Nach der WM 2003 lehnte Prinz ein Angebot des AC Perugia ab , in der italienischen Herren- Serie A zu spielen , da sie befürchtete, dass ihr Transfer als Werbegag verwendet würde und sie auf der Bank landen würde. [5]

Während ihrer Zeit beim FFC Frankfurt gewann Prinz viele persönliche Auszeichnungen, darunter von 2001 bis 2008 den Rekord von acht deutschen Fußballerinnen des Jahres . [6] Sie wurde 2003, 2004 und 2005 zur FIFA-Weltfußballerin des Jahres gewählt vier Jahre in Folge, von 2007 bis 2010, wurde sie Zweite hinter der Brasilianerin Marta . [7]

International

Prinz spielt 2011 für Deutschland

Im Alter von 16 Jahren debütierte Prinz im Juli 1994 gegen Kanada für die deutsche Nationalmannschaft . Sie wurde nach 72 Minuten eingewechselt und erzielte in der 89. Minute den Siegtreffer. [8] Ein Jahr später gewann sie ihren ersten Major-Titel bei der Europameisterschaft 1995 und erzielte im Finale ein Tor. Im selben Jahr wurde sie in den deutschen Kader für die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 1995 berufen , wo sie im Endspiel gegen Norwegen unterlag. [1] Sie bleibt die jüngste Spielerin, die jemals in einem Weltcup-Finale aufgetreten ist. [8]

Für das nächste Jahrzehnt hatte Prinz eine der erfolgreichsten internationalen Karrieren im Frauenfußball. Sie gewann vier weitere UEFA - Europameisterschaft in 1997 , 2001 , 2005 und 2009 . Bei den Olympischen Sommerspielen gewann sie mit der deutschen Mannschaft dreimal Bronze, 2000 , 2004 und 2008 . Bei der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2003 verhalf Prinz Deutschland Deutschland zu seinem ersten WM-Titel im Frauenfussball. Sie wurde als beste Spielerin und Torschützenkönigin des Turniers geehrt. Prinz wurde Ende 2003 Kapitänin der Frauen-Nationalmannschaft und blieb bis zu ihrer Pensionierung. Vier Jahre später, bei der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2007 , führte sie das Team zum zweiten deutschen WM-Titel; sie wurde als zweitbeste Spielerin des Turniers mit dem Silbernen Ball ausgezeichnet. [1]

Prinz hält mehrere nationale und internationale Rekorde. Mit 14 Toren ist sie die zweitbeste Torschützin aller Zeiten bei FIFA Frauen-Weltmeisterschaften . Von 2008 bis 2012 hielten Prinz und die Brasilianerin Cristiane beide den Turnierrekord von 10 Toren bei den Olympischen Sommerspielen , obwohl Cristiane jetzt Prinz überholt hat. Für die deutsche Nationalmannschaft trat Prinz 214 Mal auf und erzielte 128 Tore und ist der bestplatzierte Spieler und Torschützenkönig der Mannschaft . [1]

Statistiken zu Weltcup- und Olympischen Turnieren

Prinz nahm an fünf FIFA Frauen-Weltmeisterschaften teil : Schweden 1995 , USA 1999 , USA 2003 , China 2007 ; und Deutschland 2011 ; und vier Olympischen Spiele : Atlanta 1996 , Sydney 2000 , Athen 2004 und Peking 2008 . Insgesamt spielte sie in 43 Spielen und erzielte bei diesen neun globalen Turnieren 24 Tore. [9] Prinz ist mit Deutschland zweifacher Weltmeister der USA 2003 und China 2007 und Vizeweltmeister von Schweden 1995 sowie dreimaliger Bronzemedaillengewinner von Sydney 2000, Athen 2004 und Peking 2008.

Legende (erweitern für Hinweise zu „WM- und olympischen Toren“)
Ort Geografischer Standort des Veranstaltungsortes, an dem der Wettbewerb stattfand
Ausrichten Start – gesamtes Spiel
in der Minute gespielt ( außerhalb des Spielers ) – eingewechselt zur angegebenen Minute und Spieler wurde gleichzeitig ausgewechselt

Off Minute ( On Player ) – Ausgewechselt zur angegebenen Minute , und Spieler wurde gleichzeitig eingewechselt
( c ) – Kapitän

Mindest In der Minute des Spiels wurde das Tor erzielt. Bei Listen, die Obergrenzen enthalten, bedeutet leer, dass im Spiel gespielt, aber kein Tor erzielt wurde.
Assist/Pass Der Ball wurde vom Spieler gepasst, was beim Torschuss half . Diese Spalte hängt von der Verfügbarkeit und Quelle dieser Informationen ab.
Strafe oder pk Das Tor wurde durch einen Strafstoß erzielt, der aufgrund eines Fouls des Gegners vergeben wurde. (Tore, die im Elfmeterschießen am Ende eines unentschiedenen Spiels nach der Verlängerung erzielt werden, werden nicht berücksichtigt.)
Ergebnis Der Spielstand nach dem Tor wurde erzielt.
Ergebnis Das Endergebnis.

W – Match wurde gewonnen
L – Match wurde gegen Gegner verloren
D – Match wurde unentschieden
( W ) – Elfmeterschießen wurde nach einem unentschiedenen Match gewonnen
( L ) – Elfmeterschießen wurde nach einem unentschiedenen Match verloren

aet Der Spielstand am Ende der Verlängerung ; das Spiel war am Ende der 90'-Regelung unentschieden
pso Elfmeterschießen in Klammern; das Spiel war am Ende der Verlängerung unentschieden
Orange Hintergrundfarbe – Olympisches Fußballturnier der Frauen
Blaue Hintergrundfarbe – FIFA-Frauen-Weltmeisterschaftsfinale
Tor Spiel Datum Ort Gegner Ausrichten Mindest Ergebnis Ergebnis Wettbewerb
Schweden FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 1995 Finale
1 1995-06-05 [m 1]Karlstad  Japan {{{4}}}.

auf 65' ( aus Tecklenburg )

1–0 W

Gruppenbühne
2 1995-06-07 [m 2]Helsingborg  Schweden {{{4}}}.

ein 57' ( aus Brocker )

2–3 Liter

Gruppenbühne
1 3 1995-06-09 [m 3]Karlstad  Brasilien Start 5 1-0

6–1 W

Gruppenbühne
4 1995-06-13 [m 4]Västerås  England {{{4}}}.

aus 67' ( auf Brocker )

3–0 W

Viertelfinale
5 1995-06-15 [m 5]Helsingborg  China VR {{{4}}}.

ab 83' ( auf Wunderlich )

1–0 W

Halbfinale
6 1995-06-18 [m 6]Solna  Norwegen {{{4}}}.

aus 42' ( auf Brocker )

0–2 L

Finale
Olympisches Frauen-Fußballturnier 1996 in Atlanta
7 1996-07-21 [m 7]Birmingham, AL  Japan {{{4}}}.

auf 53' ( aus Brocker )

3–2 W

Gruppenspiel
2 8 1996-07-23 [m 8]Washington, D.C  Norwegen {{{4}}}.

ein 52' ( aus Brocker )

62 2–2

2–3 Liter

Gruppenspiel
9 1996-07-25 [m 9]Birmingham, AL  Brasilien {{{4}}}.

ein 42' ( aus Brocker )

1-1 D

Gruppenspiel
USA FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 1999
10 1999-06-20 [m 10]Los Angeles  Italien Start

1-1 D

Gruppenspiel
11 1999-06-24 [m 11]Portland, OR  Mexiko {{{4}}}.

ab 75' ( auf Müller )

6–0 W

Gruppenspiel
3 12 1999-06-27 [m 12]Washington, D.C  Brasilien Start 8 1-0

3–3 D

Gruppenspiel
13 1999-07-01 [m 13]Washington, D.C  Vereinigte Staaten Start

2–3 Liter

Viertelfinale
Olympisches Frauen-Fußballturnier in Sydney 2000
14 2000-09-13 [m 14]Canberra  Australien Start

3–0 W

Gruppenspiel
4 fünfzehn 2000-09-16 [m 15]Canberra  Brasilien Start 33 1-0

2–1 W

Gruppenspiel
5 41 2–0
16 2000-09-19 [m 16]Melbourne  Schweden Start

1–0 W

Gruppenspiel
17 2000-09-24 [m 17]Sydney  Norwegen Start

0–1 L

Halbfinale
6 18 28.09.2000 [m 18]Sydney  Brasilien Start 79 2–0

2–0 W

Spiel um die Bronzemedaille
USA FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2003
7 19 2003-09-20 [m 19]Kolumbus, OH  Kanada Start 75 3–1

4–1 W

Gruppenspiel
8 20 2003-09-24 [ m20 ]Kolumbus, OH  Japan Start 36 2–0

3–0 W

Gruppenspiel
9 66 3–0
10 21 2003-09-27 [m 21]Washington, D.C  Argentinien Start 32 3–0

6–1 W

Gruppenspiel
11 22 2003-10-02 [m 22]Portland, OR  Russland Start 80 5–1

7–1 W

Viertelfinale
12 89 7–1
13 23 2003-10-05 [23 m]Portland, OR  Vereinigte Staaten Start 90+3 3–0

3–0 W

Halbfinale
24 2003-10-12 [24 m]Carson, Kalifornien  Schweden Start

2–1 aet W

Finale
Athen 2004 Olympisches Fußballturnier der Frauen Athen
14 25 2004-08-11 [m 25]Patras  China VR Start 13 1-0

8–0 W

Gruppenspiel
fünfzehn 21 2–0
16 73 4–0
17 88 7–0
18 26 2004-08-17 [m 26]Piräus  Mexiko Start; ( c )79 2–0

2–0 W

Gruppenspiel
27 2004-08-20 [m 27]Patras  Nigeria Start; ( c )

2–1 W

Viertelfinale
28 2004-08-23 [ m28 ]Heraklion  Vereinigte Staaten Start; ( c )

1–2 L

Halbfinale
29 2004-08-26 [m 29]Piräus  Schweden Start; ( c )

1–0 W

Spiel um die Bronzemedaille
China FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2007
19 30 2007-09-10 [ m30 ]Shanghai  Argentinien Start; ( c )29 4–0

11–0 W

Gruppenspiel
20 45+1 5–0
21 59 8–0
31 2007-09-14 [m 31]Shanghai  England Start; ( c )

0–0 D

Gruppenspiel
22 32 2007-09-17 [32 m]Hangzhou  Japan Start; ( c )21 1-0

2–0 W

Gruppenspiel
33 2007-09-22 [m 33]Wuhan  Korea DVR Start; ( c )

3–0 W

Viertelfinale
34 26.09.2007 [34 m]Tianjin  Norwegen Start; ( c )

3–0 W

Halbfinale
23 35 2007-09-30 [m 35]Shanghai  Brasilien Start; ( c )52 1-0

2–0 W

Finale
Olympisches Fußballturnier der Frauen in Peking 2008
36 2008-08-06 [36 m]Shenyang  Brasilien Start; ( c )

0–0 D

Gruppenspiel
37 2008-08-09 [37 m]Shenyang  Nigeria Start; ( c )

1–0 W

Gruppenspiel
38 2008-08-12 [38 m]Tianjin  Korea DVR Start; ( c )

1–0 W

Gruppenspiel
39 2008-08-15 [39 m]Shenyang  Schweden Start; ( c )

2–0 aet W

Viertelfinale
24 40 2008-08-18 [ 40m ]Shanghai  Brasilien Start; ( c )10 1-0

1–4 L

Halbfinale
41 2008-08-21 [m 41]Peking  Japan Start; ( c )

2–0 W

Spiel um die Bronzemedaille
Deutschland FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011
42 26.06.2011 [42 m]Berlin  Kanada {{{4}}}.

aus 56' ( ein Popp ); ( c )

2–1 W

Gruppenspiel
43 2011-06-30 [m 43]Frankfurt  Nigeria {{{4}}}.

aus 53' ( auf Grings ); ( c )

1–0 W

Gruppenspiel

Persönliches Leben

Prinz ist ausgebildeter Physiotherapeut . [10] 2010 schloss sie ihr Masterstudium der Psychologie an der Goethe-Universität Frankfurt ab . [11] Seit Januar 2012 ist sie als Sportpsychologin im Nachwuchsbereich, Frauen-U-17- und Frauen-Bundesligisten der TSG 1899 Hoffenheim tätig. [12]

Ehrungen

Verein

FSV Frankfurt

  • Bundesliga : 1994-95 , 1997-98
  • Deutscher Pokal : 1994-95 , 1995-96

1. FFC Frankfurt

  • UEFA-Frauenpokal : 2001–02 , 2005–06 , 2007–08 ; Vizemeister 2003–04
  • Bundesliga (7): 1998–99 , 2000–01 , 2001–02 , 2002–03 , 2004–05 , 2006–07 , 2007–08
  • DFB-Pokal (8): 1998–99 , 1999–00 , 2000–01 , 2001–02 , 2002–03 , 2006–07 , 2007–08 , 2010–11–

Carolina Mut

  • WUSA-Meisterschaft : 2002

International

  • FIFA-Weltmeisterschaft : 2003 , 2007 ; Vizemeister 1995
  • UEFA-Europameisterschaft : 1995 , 1997 , 2001 , 2005 , 2009
  • Olympische Bronzemedaille : 2000 , 2004 , 2008
  • Algarve-Cup : 2006

Individuell

  • FIFA-Weltfußballer des Jahres : 2003, 2004, 2005; Vizemeister 2002, 2007, 2008, 2009, 2010
  • Deutscher Spieler des Jahres (8): 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008
  • Goldene Spielerin der UEFA-Frauenmeisterschaft : 1995
  • Zweite beste Torschützin aller Zeiten FIFA Frauen-Weltmeisterschaft – 14 Tore (zweiter hinter Marta )
  • Zweiter bester Torschütze aller Zeiten beim Olympischen Fußballturnier der Frauen – 10 Tore (zweiter hinter Cristiane )
  • Goldener Ball: FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2003
  • Torschützenkönigin der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft : 2003
  • FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2003 All-Star-Team : 2003
  • Silberner Ball: FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2007
  • FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2007 All-Star-Team : 2007
  • Bundesliga- Torschützenkönig: 1996-97 , 1997-98 , 2000-01 , 2006-07
  • Silbernes Lorbeerblatt : 2003, 2007

Siehe auch

  • Liste der Frauenfußballer mit 100 oder mehr Länderspieltoren
  • Liste der Frauenfußballer mit 100 oder mehr Länderspielen
  • Liste der Spielerinnen, die mehrere FIFA Frauen-Weltmeisterschaften gewonnen haben
  • Liste der deutschen Meisterinnen im Frauenfußball
  • Liste der Torschützen der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft
  • Liste der Hattricks bei der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft
  • Liste der Olympiamedaillengewinner im Fußball
  • Liste der Torschützen der UEFA-Frauenmeisterschaft
  • Liste der Rekorde bei der UEFA-Frauenmeisterschaft

Verweise

  1. ^ a b c d e "Nationalspielerin Birgit Prinz" . DFB.de . Abgerufen am 18. Juni 2011 .
  2. ^ "Birgit Prinz" . Framba.de. Archiviert vom Original am 10. Juli 2011 . Abgerufen am 18. Juni 2011 .
  3. ^ „Prinz verkündet Karriereende“ (in deutscher Sprache). sportschau.de. 12. August 2011. Archiviert vom Original am 28. September 2011 . Abgerufen am 12. August 2011 .
  4. ^ "Frauen: Prinz arbeitet und trainiert in Hoffenheim" . 17. Januar 2012 . Abgerufen am 17. Januar 2012 .
  5. ^ "Birgit Prinz sagt Perugia ab" . netzeitung.de. 23. Dezember 2010 . Abgerufen am 5. Februar 2010 .
  6. ^ "Grings erneut Fußballerin des Jahres" . DFB.de. 8. August 2010 . Abgerufen am 18. Juni 2011 .
  7. ^ "FIFA Ballon d'Or – Frühere Ausgaben" . Fifa . Abgerufen am 22. Juni 2011 .
  8. ^ ein b „Birgit Prinz – Mittelpunkt des deutschen Angriffs“ . Focus.de . Abgerufen am 22. Juni 2011 .
  9. ^ "FIFA-Spielerstatistik: Birgit Prinz" . FIFA.
  10. ^ "Birgit Prinz" . birgitprinz.de. Archiviert vom Original am 19. Juni 2010 . Abgerufen am 5. Februar 2010 .
  11. ^ "Birgit Prinz: Für Ken und ganz Deutschland" . SPOX.com. 10. Juni 2011 . Abgerufen am 22. Juni 2011 .
  12. ^ "Schlee und Rauschenberger verlassen Hoffenheim" . 18. Juni 2013. Archiviert vom Original am 19. November 2015 . Abgerufen am 18. Juni 2013 .
Spielberichte
  1. ^ "FIFA Frauen-Weltmeisterschaft Schweden 1995: Spielbericht: Deutschland – Japan: Gruppenspiele" . FIFA.
  2. ^ "FIFA Frauen-Weltmeisterschaft Schweden 1995: Spielbericht: Schweden – Deutschland: Gruppenspiele" . FIFA.
  3. ^ "FIFA Frauen-Weltmeisterschaft Schweden 1995: Spielbericht: Brasilien – Deutschland: Gruppenspiele" . FIFA.
  4. ^ "FIFA Frauen-Weltmeisterschaft Schweden 1995: Spielbericht: Deutschland – England: Viertelfinale" . FIFA.
  5. ^ "FIFA Frauen-Weltmeisterschaft Schweden 1995: Spielbericht: Deutschland – China VR: Halbfinale" . FIFA.
  6. ^ "FIFA Frauen-Weltmeisterschaft Schweden 1995: Spielbericht: Deutschland – Norwegen: Finale" . FIFA.
  7. ^ „Olympische Fußballturniere Atlanta 1996 – Frauen: Spielbericht: Deutschland – Japan: Erste Etappe“ . FIFA.
  8. ^ „Olympische Fußballturniere Atlanta 1996 – Frauen: Spielbericht: Norwegen – Deutschland: Erste Etappe“ . FIFA.
  9. ^ „Olympische Fußballturniere Atlanta 1996 – Frauen: Spielbericht: Brasilien – Deutschland: Erste Etappe“ . FIFA.
  10. ^ "FIFA Frauen-Weltmeisterschaft USA 1999: Spielbericht: Deutschland – Italien: Gruppenspiele" . FIFA.
  11. ^ "FIFA Frauen-Weltmeisterschaft USA 1999: Spielbericht: Deutschland – Mexiko: Gruppenspiele" . FIFA.
  12. ^ "FIFA Frauen-Weltmeisterschaft USA 1999: Spielbericht: Deutschland – Brasilien: Gruppenspiele" . FIFA.
  13. ^ "FIFA Frauen-Weltmeisterschaft USA 1999: Spielbericht: USA – Deutschland: Viertelfinale" . FIFA.
  14. ^ „Olympische Fußballturniere Sydney 2000 – Frauen: Spielbericht: Australien – Deutschland: Erste Etappe“ . FIFA.
  15. ^ „Olympische Fußballturniere Sydney 2000 – Frauen: Spielbericht: Deutschland – Brasilien: Erste Etappe“ . FIFA.
  16. ^ „Olympische Fußballturniere Sydney 2000 – Frauen: Spielbericht: Deutschland – Schweden: Erste Etappe“ . FIFA.
  17. ^ „Olympische Fußballturniere Sydney 2000 – Frauen: Spielbericht: Deutschland – Norwegen: Halbfinale“ . FIFA.
  18. ^ „Olympische Fußballturniere Sydney 2000 – Frauen: Spielbericht: Deutschland – Brasilien: Spiel um die Bronzemedaille“ . FIFA.
  19. ^ "FIFA Frauen-Weltmeisterschaft USA 2003: Spielbericht: Deutschland – Kanada: Gruppenspiele" . FIFA.
  20. ^ "FIFA Frauen-Weltmeisterschaft USA 2003: Spielbericht: Deutschland – Japan: Gruppenspiele" . FIFA.
  21. ^ "FIFA Frauen-Weltmeisterschaft USA 2003: Spielbericht: Argentinien – Deutschland: Gruppenspiele" . FIFA.
  22. ^ "FIFA Frauen-Weltmeisterschaft USA 2003: Spielbericht: Deutschland – Russland: Viertelfinale" . FIFA.
  23. ^ "FIFA Frauen-Weltmeisterschaft USA 2003: Spielbericht: USA – Deutschland: Halbfinale" . FIFA.
  24. ^ "FIFA Frauen-Weltmeisterschaft USA 2003: Spielbericht: Deutschland – Schweden: Finale" . FIFA.
  25. ^ „Olympische Fußballturniere Athen 2004 – Frauen: Spielbericht: Deutschland – China VR: Erste Etappe“ . FIFA.
  26. ^ „Olympische Fußballturniere Athen 2004 – Frauen: Spielbericht: Deutschland – Mexiko: Erste Etappe“ . FIFA.
  27. ^ „Olympische Fußballturniere Athen 2004 – Frauen: Spielbericht: Deutschland – Nigeria: Viertelfinale“ . FIFA.
  28. ^ „Olympische Fußballturniere Athen 2004 – Frauen: Spielbericht: USA – Deutschland: Halbfinale“ . FIFA.
  29. ^ „Olympische Fußballturniere Athen 2004 – Frauen: Spielbericht: Deutschland – Schweden: Spiel um Bronze“ . FIFA.
  30. ^ "FIFA Frauen-Weltmeisterschaft China 2007: Spielbericht: Deutschland – Argentinien: Erste Etappe" . FIFA.
  31. ^ "FIFA Frauen-Weltmeisterschaft China 2007: Spielbericht: England – Deutschland: Erste Etappe" . FIFA.
  32. ^ "FIFA Frauen-Weltmeisterschaft China 2007: Spielbericht: Deutschland – Japan: Erste Etappe" . FIFA.
  33. ^ "FIFA Frauen-Weltmeisterschaft China 2007: Spielbericht: Deutschland – DVR Korea: Viertelfinale" . FIFA.
  34. ^ "FIFA Frauen-Weltmeisterschaft China 2007: Spielbericht: Deutschland – Norwegen: Halbfinale" . FIFA.
  35. ^ "FIFA Frauen-Weltmeisterschaft China 2007: Spielbericht: Deutschland – Brasilien: Finale" . FIFA.
  36. ^ „Olympische Fußballturniere Peking 2008 – Frauen: Spielbericht: Deutschland – Brasilien: Erste Etappe“ . FIFA.
  37. ^ „Olympische Fußballturniere Peking 2008 – Frauen: Spielbericht: Nigeria – Deutschland: Erste Etappe“ . FIFA.
  38. ^ „Olympische Fußballturniere Peking 2008 – Frauen: Spielbericht: Korea DVR – Deutschland: Erste Etappe“ . FIFA.
  39. ^ „Olympische Fußballturniere Peking 2008 – Frauen: Spielbericht: Schweden – Deutschland: Viertelfinale“ . FIFA.
  40. ^ „Olympische Fußballturniere Peking 2008 – Frauen: Spielbericht: Brasilien – Deutschland: Halbfinale“ . FIFA.
  41. ^ „Olympische Fußballturniere Peking 2008 – Frauen: Spielbericht: Deutschland – Japan: Spiel um die Bronzemedaille“ . FIFA.
  42. ^ "FIFA Frauen-Weltmeisterschaft Deutschland 2011: Spielbericht: Deutschland – Kanada: Erste Etappe" . FIFA.
  43. ^ "FIFA Frauen-Weltmeisterschaft Deutschland 2011: Spielbericht: Deutschland – Nigeria: Erste Etappe" . FIFA.

Externe Links

  • Birgit Prinz – FIFA- Wettbewerbsrekord (archiviert)
  • Offizielle Website (auf Deutsch)
  • Profil beim Deutschen Fußball-Bund
  • Birgit Prinz bei WorldFootball.net
  • Profil bei Women's United Soccer Association an der Wayback Machine (archiviert am 16. April 2004)

This page is based on a Wikipedia article Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply. Images, videos and audio are available under their respective licenses.


  • Terms of Use
  • Privacy Policy