Die gegenwärtigen Grenzen des Staates Israel sind das Ergebnis sowohl von Kriegen als auch von diplomatischen Vereinbarungen zwischen Israel , seinen Nachbarn und Kolonialmächten. Nur zwei der fünf möglichen Landgrenzen Israels sind international anerkannt, während die anderen drei umstritten sind. [1] Israels Grenzen zu Ägypten und Jordanien wurden nun formell anerkannt und im Rahmen der Friedensverträge mit diesen Ländern bestätigt. Die Grenzen zu Syrien ( Golanhöhen ), dem Libanon ( Shaba-Farmen ) und den palästinensischen Gebieten (als Staat Palästina erklärt ) sind noch immer umstritten. [2]

Gemäß der Grünen Linie des Waffenstillstandsabkommens von 1949 grenzt Israel im Norden an den Libanon, im Nordosten an die Golanhöhen und Syrien, im Osten an das Westjordanland und Jordanien, im Südwesten an den Gazastreifen und Ägypten . Die Grenze zu Ägypten ist die 1906 festgelegte internationale Grenze zwischen dem Vereinigten Königreich und dem Osmanischen Reich , die im Friedensvertrag von 1979 zwischen Ägypten und Israel bestätigt wurde , und die Grenze zu Jordanien basiert auf der Grenze, die im Transjordanischen Memorandum von 1922 festgelegt wurde , bestätigt, im israelisch-jordanischen Friedensvertrag von 1994 .
Früher Hintergrund

Das Sykes-Picot-Abkommen von 1916 teilte die Gebiete des Osmanischen Reiches im Nahen Osten heimlich zwischen britischen und französischen Einflusssphären auf . Sie einigten sich darauf, "Palästina" als "internationale Enklave" zu bezeichnen. [3]
Dieses Abkommen wurde im Dezember 1918 von Großbritannien und Frankreich überarbeitet; Es wurde vereinbart, dass Palästina und das Vilayet von Mossul im heutigen Irak im Austausch für die britische Unterstützung des französischen Einflusses in Syrien und im Libanon Teil der britischen Sphäre sein würden. [4] Auf der Konferenz von San Remo (19.–26. April 1920) erteilte der Oberste Rat der Alliierten Großbritannien die Mandate für Palästina und Mesopotamien, ohne die Grenzen der Mandatsgebiete genau festzulegen. [5] [6]
Grenze zu Jordanien
Britisches Mandat
Im März 1921 besuchte der Kolonialminister Winston Churchill Jerusalem und nach einem Gespräch mit Emir Abdullah wurde vereinbart, dass Transjordanien zum vorgeschlagenen Palästina-Mandat hinzugefügt werden sollte, dass das Ziel der jüdischen Nationalheime für das vorgeschlagene Palästina-Mandat jedoch nicht gelten würde das Territorium.
Im Juli 1922 genehmigte der Völkerbund das Palästina-Mandat, das 1923 in Kraft trat, nachdem ein Streit zwischen Frankreich und Italien über das Syrien-Mandat beigelegt worden war. Das Mandat besagte, dass Großbritannien die Anwendung der Bestimmungen über das „jüdische Nationalheim“ im Gebiet östlich des Jordan , damals Transjordanien genannt, „aufschieben oder zurückhalten“ könne . Im September 1922, nach Abdullahs Bewährungszeit, [10] legte die britische Regierung dem Völkerbund ein Memorandum vor , das die Grenze Transjordaniens festlegte und ihren Ausschluss von allen Bestimmungen über die jüdische Ansiedlung bestätigte.
Der Historiker und Politologe Adam Garfinkle schreibt, dass die öffentliche Klärung und Umsetzung von Artikel 25, mehr als ein Jahr nachdem er in das Mandat aufgenommen wurde, einige "zu der Vorstellung verleitete, dass transjordanisches Territorium unter die Bedingungen des Mandats in Bezug auf die Jüdische Nationalität fällt". Heimat vor August 1921". [b] Dies würde laut dem Professor für moderne jüdische Geschichte Bernard Wasserstein zu "dem Mythos von Palästinas 'erster Teilung' führen, [die] Teil des Konzepts von 'Groß-Israel' und der Ideologie von Jabotinskys revisionistischer Bewegung wurde". [c] [d] Der palästinensisch-amerikanische Akademiker Ibrahim Abu-Lughod , damals Vorsitzender der Abteilung für Politikwissenschaft der Northwestern University , schlug vor, dass die von israelischen Sprechern gemachten Hinweise auf „Jordanien als palästinensischer Staat“ „das gleiche [Miss-]Verständnis“ widerspiegeln könnten. . [e] [14]
Unabhängigkeit
Transjordanien erlangte 1946 innerhalb der oben genannten Grenzen, vor der Beendigung des palästinensischen Mandats, die Unabhängigkeit von Großbritannien. [fünfzehn]
Am 15. Mai 1948 drang die Transjordanische Arabische Legion von Osten in den palästinensischen Teil des palästinensischen Mandats ein, während andere arabische Armeen in andere Teile des Territoriums einfielen. Der arabisch-israelische Krieg von 1948 wurde durch die Lausanner Konferenz von 1949 beendet, auf der die Waffenstillstandsabkommen von 1949 geschlossen wurden. Die daraus resultierende Waffenstillstandslinie wird allgemein als Grüne Linie bezeichnet und wurde ausdrücklich als vorübergehende Demarkationslinie und nicht als dauerhafte Grenze deklariert , und die Waffenstillstandsabkommen verwiesen die Frage der dauerhaften Grenzen auf zukünftige Verhandlungen. Nach dem Waffenstillstand hatte Transjordanien die Kontrolle über das, was später als Westjordanland bezeichnet wurde. Ostjerusalem, einschließlich der Altstadt, galt als Teil des Westjordanlandes.
Die Westbank wurde 1950 von Jordan beigefügt , [16] mit der Grenze der Waffenstillstandslinie von 1949 zu sein, obwohl Jordan Anspruch auf alle Mandat Palästina gelegt. Die Annexion Jordaniens wurde nur von drei Ländern anerkannt. Das Westjordanland blieb ein Teil von Jordanien, bis Israel es 1967 während des Sechstagekrieges eroberte , obwohl Jordanien das Territorium nach diesem Datum weiterhin als sein eigenes beanspruchte. Im Juli 1988 verzichtete Jordanien auf alle Ansprüche auf das Westjordanland [17] [18] zugunsten der Palästinensischen Befreiungsorganisation als „einzig legitimer Vertreter des palästinensischen Volkes“. [19]
Der israelisch-jordanische Friedensvertrag , der am 26. Oktober 1994 unterzeichnet wurde, löste alle offenen Territorial- und Grenzfragen zwischen den beiden Ländern, die seit dem Krieg von 1948 bestanden hatten. Der Vertrag spezifizierte und anerkannte die internationale Grenze zwischen Israel und Jordanien vollständig, wobei Jordanien seinen Verzicht auf jeden Anspruch auf das Westjordanland bestätigte. Bei seiner Unterzeichnung wurden die Flüsse Jordan und Yarmouk , das Tote Meer , das Emek Ha'arva/Wadi Araba und der Golf von Aqaba offiziell als Grenzen zwischen Israel und Jordanien sowie zwischen Jordanien und dem von Israel im Jahr 1967 besetzten Gebiet ausgewiesen. [ 20] Für letztere sieht die Vereinbarung vor, dass die Abgrenzung eine andere Darstellung verwendet und den folgenden Haftungsausschluss trägt:
„Diese Linie ist die Verwaltungsgrenze zwischen Jordanien und dem Territorium, das 1967 unter die Kontrolle der israelischen Militärregierung kam. Jede Behandlung dieser Linie berührt nicht den Status des Territoriums.“ [21]
Grenze zu Syrien und Libanon
Französisches Mandat: Paulet-Newcombe-Abkommen

Die Paulet-Newcombe Abkommen eine Reihe von Vereinbarungen zwischen 1920 und 1923 enthalten sind die Grundsätze für die Grenze zwischen den Mandate von Palästina und Mesopotamien , zugeschrieben Großbritannien und dem Mandat von Syrien und dem Libanon , nach Frankreich zurückgeführt.
Ein Abkommen von 1920 definierte in groben Zügen die Grenze zwischen den bevorstehenden britischen und französischen Mandaten [22] und ordnete den Großteil der Golanhöhen dem französischen Gebiet zu. In dem Abkommen wurde auch eine gemeinsame Kommission zur Festlegung der Grenze und zur Markierung auf dem Boden eingerichtet. [22] Die Kommission legte ihren Abschlussbericht am 3. Februar 1922 vor, der mit einigen Vorbehalten am 7. März 1923 von der britischen und französischen Regierung genehmigt wurde, [23] mehrere Monate bevor Großbritannien und Frankreich am 29. September ihre Mandatsverantwortung übernahmen , 1923. [24] Nach dem gleichen Verfahren wurde Anfang 1924 eine nahegelegene Parzelle, zu der auch die antike Stätte Dan gehörte, von Syrien nach Palästina überführt. Auf diese Weise wurden die Golanhöhen Teil des französischen Mandats von Syrien . Als das französische Mandat von Syrien 1944 endete, blieben die Golanhöhen Teil des neuen unabhängigen Staates Syrien.

Im Jahr 1923 legte ein Abkommen zwischen dem Vereinigten Königreich und Frankreich, bekannt als das Paulet-Newcombe-Abkommen , die Grenze zwischen dem bald formalisierten britischen Mandat Palästina und dem französischen Mandat von Syrien fest . [23] Im Gegenzug für das nördliche Jordantal übergaben die Briten den Franzosen die südlichen Golanhöhen . Die Grenze wurde so gezogen, dass beide Seiten des Jordan und der gesamte See Genezareth , einschließlich eines 10 Meter breiten Streifens entlang der Nordostküste, zu Palästina gehörten. [25] [26]
Syrien: nachträgliche Änderungen
Der UN-Teilungsplan von 1947 wies dieses Territorium dem jüdischen Staat zu. Nach dem arabisch-israelischen Krieg von 1948 beschlagnahmte Syrien etwas Land, das dem jüdischen Staat zugeteilt worden war, und behielt im Rahmen der Waffenstillstandsabkommen von 1949 mit Israel 66 Quadratkilometer dieses Territoriums im Jordantal, das westlich der palästinensischen Mandatsgrenze von 1923 lag (gekennzeichnet). grün in der Karte rechts). [27] Diese Gebiete wurden als entmilitarisierte Zonen (DMZs) bezeichnet und blieben unter syrischer Kontrolle (auf der zweiten Karte als DMZs gekennzeichnet). Es wurde betont, dass die Waffenstillstandslinie "nicht so zu interpretieren sei, dass sie einen Bezug zu endgültigen territorialen Vereinbarungen habe". (Artikel V)
Während des Sechs-Tage-Krieges (1967) eroberte Israel das Gebiet sowie den Rest der Golanhöhen und wehrte anschließend einen syrischen Versuch ab, es während des Jom-Kippur-Krieges (1973) zurückzuerobern. Israel annektierte die Golanhöhen 1981 mit dem Golanhöhengesetz . [28] Israel begann mit dem Bau von Siedlungen auf den gesamten Golanhöhen und bot den drusischen und tscherkessischen Einwohnern die Staatsbürgerschaft an, die die meisten jedoch ablehnten. Heute betrachtet Israel die Golanhöhen als sein souveränes Territorium und als strategische Notwendigkeit. [ Zitat erforderlich ] Die Lila Linie markiert die Grenze zwischen Israel und Syrien. Israels einseitige Annexion wurde international nicht anerkannt, und die Resolution 242 des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen bezeichnet das Gebiet als israelisch besetzt .
In den 1990er Jahren gab es ständige Verhandlungen zwischen Israel und Syrien über eine Konfliktvermittlung und einen israelischen Rückzug aus den Golanhöhen, aber ein Friedensvertrag kam nicht zustande. [29] Der größte Stolperstein scheint das 66 Quadratkilometer große Territorium zu sein, das Syrien im Rahmen des Waffenstillstandsabkommens von 1949 behielt. [27] Arabische Länder unterstützen Syriens Position in der Formel, die Israel auffordert, "zu den Grenzen von 1967 zurückzukehren". (Siehe Arabische Friedensinitiative 2002 )
Libanon-Konflikt
Am 14. März 1978 startete Israel die Operation Litani , die das Gebiet südlich des Litani-Flusses mit Ausnahme von Tyrus besetzte (siehe Karte). Als Reaktion auf die Invasion verabschiedete der UN-Sicherheitsrat die Ratsresolutionen 425 und die Resolution 426, die den Abzug der israelischen Streitkräfte aus dem Libanon forderten. Die israelischen Streitkräfte zogen sich später im Jahr 1978 zurück, übergaben jedoch ihre Positionen im Libanon an ihren Verbündeten, die Südlibanon-Armee (SLA). [ Zitat erforderlich ]
Die Vereinten Nationen wurden im Juni 2000 aufgefordert , die libanesische Grenze zu bestimmen , um festzustellen , ob sich Israel gemäß der Resolution 425 des UN - Sicherheitsrats vollständig aus dem Libanon zurückgezogen hat . Diese Linie wurde die Blaue Linie genannt . Gleichzeitig mussten die Vereinten Nationen die Rechtmäßigkeit der Grenze zwischen dem Libanon und den von Israel kontrollierten Golanhöhen nicht berücksichtigen, da dies für die Zwecke der Ratsresolution 425 nicht erforderlich war die von Israel kontrollierten Golanhöhen dürfen ausdrücklich nicht als Blaue Linie bezeichnet werden. [ Zitat erforderlich ]
Die Blaue Linie, die die UNO festlegen musste, war die Einsatzlinie der IDF vor dem 14. März 1978, als Israel in den Libanon einmarschierte. In der Tat wurde die Linie sowohl von Libanon und von Israel als internationale Grenze anerkannt, und zwar nicht nur als Armistice Demarkationslinie von 1949 [ Bearbeiten ] nach dem (was gemeinhin als die Green Line genannt wird) 1948 arabisch-israelischen Krieg . [ Zitat erforderlich ]
Am 17. April 2000 kündigte Israel an, seine Truppen aus dem Libanon abzuziehen. Die libanesische Regierung weigerte sich, sich an der Markierung der Grenze zu beteiligen. Die UNO führte daher eine eigene Umfrage auf Grundlage der Linie für die Zwecke der Ratsresolution 425 durch, die eine „strenge Achtung der territorialen Integrität, Souveränität und politischen Unabhängigkeit des Libanon innerhalb seiner international anerkannten Grenzen“ forderte. [ Zitat erforderlich ]
Vom 24. Mai bis 7. Juni 2000 hörte der UN-Sondergesandte Meinungen in Israel, im Libanon und in Syrien. Der Kartograph der Vereinten Nationen und sein Team, unterstützt von UNIFIL, arbeiteten vor Ort daran, eine Linie zu ermitteln, die für die praktischen Zwecke der Bestätigung des israelischen Rückzugs angenommen werden sollte. Obwohl man sich einig war, dass dies keine formelle Grenzziehung sein sollte, bestand das Ziel darin, auf der Grundlage der besten verfügbaren kartografischen und anderen dokumentarischen Beweise eine Linie vor Ort zu ermitteln, die den international anerkannten Grenzen des Libanon genau entspricht. Am 25. Mai 2000 teilte Israel dem Generalsekretär mit, dass es seine Truppen in Übereinstimmung mit der Resolution 425 des Rates, dh an die international anerkannte libanesische Grenze, verlegt habe. Am 7. Juni wurde die fertige Karte mit der Rückzugslinie vom Truppenkommandeur der UNIFIL offiziell an seine libanesischen und israelischen Amtskollegen übermittelt. Ungeachtet ihrer Vorbehalte gegenüber der Linie bestätigten die Regierungen Israels und des Libanon, dass die Identifizierung dieser Linie allein in der Verantwortung der Vereinten Nationen liege und dass sie die festgelegte Linie respektieren würden. [ Zitat erforderlich ]
Am 8. Juni 2000 begannen UNIFIL-Teams mit der Überprüfung des israelischen Rückzugs hinter die Linie. [ Zitat erforderlich ]
Die blaue Linie
Die Blaue Linie, die von den Vereinten Nationen im Jahr 2000 als Grenze des Libanon identifiziert wurde, vom Mittelmeer bis zum Hasbani-Fluss , kommt der Grünen Linie, die im Rahmen des Waffenstillstandsabkommens zwischen dem Libanon und Israel von 1949 festgelegt wurde , sehr nahe . [30] Das Gebiet östlich des Hasbani-Flusses gilt als Teil Syriens und gehört zu den Golanhöhen. [ Zitat erforderlich ]
Das Waffenstillstandsabkommen zwischen dem Libanon und Israel wurde am 23. März 1949 unterzeichnet. Die wichtigsten Punkte waren: [ Zitat erforderlich ]
- Die Bedingungen des Abkommens wurden ausschließlich von militärischen Erwägungen diktiert .
- Die Waffenstillstandslinie (also „Grüne Linie“) war die internationale Grenze, die der Mandatsgrenze von 1923 zwischen dem Libanon und Palästina entspricht (siehe: Vertrag von Sèvres ).
- Im Gegensatz zu den anderen Abkommen über die Grüne Linie enthält es keine Klausel, die diese Linie als internationale Grenze ablehnt, und wurde danach wie zuvor als de jure internationale Grenze des Libanon behandelt.
- Israel zog seine Truppen aus 13 Dörfern auf libanesischem Gebiet ab, die während des Krieges besetzt waren.
Im Jahr 1923 wurden 38 Grenzmarkierungen entlang der 78 Kilometer langen Grenze platziert und eine detaillierte Textbeschreibung veröffentlicht. [31] Die 2000 Blue Line unterscheidet sich in etwa einem halben Dutzend kurzer Abschnitte von der 1949-Linie, jedoch nie um mehr als 475 Meter (1.558 ft). [ Zitat erforderlich ]
Zwischen 1950 und 1967 gelang es israelischen und libanesischen Vermessungsingenieuren, 25 nicht zusammenhängende Kilometer zurückzulegen und ein weiteres Viertel der internationalen Grenze zu markieren (aber nicht zu unterzeichnen). [ Zitat erforderlich ]
Am 16. Juni, der Generalsekretär berichtete den Sicherheitsrat , dass Israel seine Truppen aus dem Libanon im Einklang mit der Resolution 425 und erfüllte die Anforderungen in seinem Bericht vom 22. Mai definieren zurückgezogen hatte, 2000. [32] Die Entnahmeleitung bezeichnet wurde die Blaue Linie seitdem in allen offiziellen UN-Kommunikationen. [ Zitat erforderlich ]
Konflikt um die Shebaa-Farmen
Der Konflikt um die Shebaa Farms resultiert aus der israelischen Besetzung und Annexion der Golanhöhen in Bezug auf die Grenze dieses Territoriums zum Libanon. Sowohl der Libanon als auch Syrien befanden sich zwischen 1920 und dem Ende des französischen Mandats im Jahr 1946 im französischen Mandatsgebiet. Der Streit um die Souveränität über die Shebaa-Farmen resultierte teilweise aus dem Scheitern der französischen Mandatsverwaltungen und später aus dem Scheitern des Libanon und Syrien, um die Grenze zwischen ihnen richtig abzugrenzen.
Dokumente aus den 1920er und 1930er Jahren weisen darauf hin, dass sich einige Anwohner als Teil des Libanon verstanden, zum Beispiel Steuern an die libanesische Regierung zahlend. Aber französische Beamte äußerten sich manchmal verwirrt über die tatsächliche Lage der Grenze. [33] Ein französischer Beamter äußerte 1939 die Ansicht, dass die Ungewissheit in Zukunft mit Sicherheit zu Problemen führen werde.
Die Region war in den 1930er und 1940er Jahren weiterhin als syrisches Territorium unter dem französischen Mandat vertreten. Die Franzosen erstellten 1933 und 1945 detaillierte Grenzkarten. [34] Sie zeigten deutlich, dass die Region in Syrien lag.
Nach dem Ende des französischen Mandats im Jahr 1946 wurde das Land von Syrien verwaltet und als solches auf allen Karten der Zeit dargestellt. [35] Die Karten des Waffenstillstandsabkommens von 1949 zwischen Syrien und Israel bezeichneten das Gebiet ebenfalls als syrisch.
Manchmal kam es jedoch zu Grenzstreitigkeiten. Shebaa Farms war nicht einzigartig; mehrere andere Grenzdörfer wiesen ähnliche Diskrepanzen zwischen Grenzen und Landbesitz auf. Syrien und der Libanon bildeten Ende der 1950er Jahre ein gemeinsames syrisch-libanesisches Grenzkomitee, um eine richtige Grenze zwischen den beiden Nationen festzulegen. Im Jahr 1964 schlug der Ausschuss zum Abschluss seiner Arbeit den beiden Regierungen vor, das Gebiet als Eigentum des Libanon zu betrachten, und empfahl, die internationale Grenze in Übereinstimmung mit seinem Vorschlag wiederherzustellen. Weder Syrien noch der Libanon übernahmen jedoch den Vorschlag des Ausschusses, und keines der Länder unternahm Maßnahmen in der vorgeschlagenen Richtung. Daher zeigten Karten des Gebiets weiterhin, dass die Farmen in Syrien liegen. [35] Auch Karten sowohl der syrischen als auch der libanesischen Armee markierten weiterhin die Region innerhalb des syrischen Territoriums (siehe Karte). [35]
Einige Anwohner bezeichneten sich jedoch als Libanesen. Die libanesische Regierung zeigte wenig Interesse an ihren Ansichten. Die syrische Regierung verwaltete die Region, und am Vorabend des Krieges von 1967 befand sich die Region unter effektiver syrischer Kontrolle. [ Zitat erforderlich ]
1967 lebten die meisten Grundbesitzer und (libanesischen) Bauern von Shebaa Farms außerhalb der von Syrien kontrollierten Region, jenseits der libanesisch-syrischen Grenze, im libanesischen Dorf Shebaa. Während des Sechs-Tage-Krieges im Jahr 1967 eroberte Israel die Golanhöhen von Syrien, einschließlich des Gebiets der Shebaa-Farmen. Infolgedessen konnten die libanesischen Landbesitzer es nicht mehr bewirtschaften. [36]
Seegrenze Israel-Libanon
Seit April 2021 gibt es einen anhaltenden Streit um die Mittelmeergrenze zwischen Israel und dem Libanon. Die Verhandlungen über die Seegrenze haben im Oktober 2020 begonnen. [37]
Grenze zu Ägypten
Die internationale Grenze zwischen dem Osmanischen Reich und dem britisch kontrollierten Ägypten wurde im osmanisch-britischen Abkommen vom 1. Oktober 1906 gezogen. [38]
Nach den persönlichen Dokumenten des britischen Oberst Wilfed A. Jennings Bramley, der die Verhandlungen beeinflusste, diente die Grenze hauptsächlich britischen militärischen Interessen – sie förderte die Osmanen so weit wie möglich vom Suezkanal und gab Großbritannien die vollständige Kontrolle über beide Rotes Meer Golfs – Suez und Aqaba, einschließlich der Straße von Tiran . Zu dieser Zeit war der Aqaba- Abzweig der Hedschas-Bahn noch nicht gebaut worden, und die Osmanen hatten daher keinen einfachen Zugang zum Roten Meer. Auch die Briten waren daran interessiert, die Grenze so kurz und patrouillierbar wie möglich zu gestalten, und berücksichtigten bei den Verhandlungen nicht die Bedürfnisse der Anwohner. [39]
Das Waffenstillstandsabkommen von 1949 zwischen Israel und Ägypten wurde am 24. Februar 1949 ratifiziert. Die Waffenstillstandslinie zwischen diesen Ländern folgte der internationalen Grenze mit Ausnahme des Gazastreifens, der unter ägyptischer Besatzung blieb. [40]
Der ägyptisch-israelische Friedensvertrag , der am 26. März 1979 unterzeichnet wurde, schuf eine offiziell anerkannte internationale Grenze entlang der Linie von 1906, wobei Ägypten auf alle Ansprüche auf den Gazastreifen verzichtete. Ein Streit entstand über die Markierung der Grenzlinie an ihrem südlichsten Punkt, in Taba . Taba befand sich auf der ägyptischen Seite der Waffenstillstandslinie von 1949, aber Israel behauptete, dass Taba auf der osmanischen Seite einer 1906 zwischen den Osmanen und Britisch-Ägypten vereinbarten Grenze gelegen hatte und dass zuvor ein Fehler bei der Markierung der Linie aufgetreten war. Die Angelegenheit wurde einer internationalen Kommission vorgelegt, die aus einem Israeli, einem Ägypter und drei Außenseitern bestand. 1988 entschied die Kommission zu Gunsten Ägyptens und Israel zog sich später in diesem Jahr aus Taba zurück.
Grenzen zu Palästina
Ende des britischen Mandats
Am 29. November 1947 verabschiedete die UN-Generalversammlung die Resolution 181 (II), in der die Annahme und Umsetzung eines Plans zur Aufteilung Palästinas in „Unabhängige arabische und jüdische Staaten“ und ein „internationales Sonderregime für die Stadt Jerusalem“ empfohlen wird, das von der Vereinte Nationen. [41] Die Jewish Agency for Palestine , im Namen der jüdischen Gemeinde, erklärte sich trotz ihrer Bedenken mit dem Plan einverstanden. Mit wenigen Ausnahmen lehnten die arabischen Führer und Regierungen den Teilungsplan in der Resolution ab und deuteten an, dass sie jeden anderen Teilungsplan ablehnen würden. Großbritannien erklärte das Ende des Mandats am 15. Mai 1948.
Am 14. Mai 1948 erklärte David Ben-Gurion in einer Zeremonie in Tel Aviv "die Gründung eines jüdischen Staates in Eretz-Israel , der als Staat Israel bekannt ist". [42] Epstein, Agent, Provisorische Regierung Israels, sagte in einem Brief an Präsident Truman, der die US-Regierung um Anerkennung bat, der unmittelbar nach der Erklärung vom 14. Grenzen, die von der Generalversammlung der Vereinten Nationen in ihrer Resolution vom 29. November 1947" [43] genehmigt wurden (dh innerhalb des im Teilungsplan als "jüdischer Staat" bezeichneten Gebiets).

Am 15. Mai drangen reguläre arabische Armeen in das ehemalige Mandatsgebiet Palästina ein. Diese Intervention/Invasion markierte den Übergang vom Bürgerkrieg 1947–1948 im Mandatsgebiet Palästina in den arabisch-israelischen Krieg von 1948 . Die Schlacht wendete sich bald gegen die Araber, und Israel startete dann eine Reihe von Militäroffensiven, die seine territorialen Besitztümer stark ausweiteten. Das Ende des Krieges sah die Lausanner Konferenz von 1949 . Nach international überwachten arabisch-israelischen Verhandlungen wurde in den Waffenstillstandsabkommen von 1949 eine Grenze auf der Grundlage der Waffenstillstandslinien des Krieges mit geringfügigen territorialen Anpassungen vereinbart , die allgemein als Grüne Linie bezeichnet wird . Die Grüne Linie wurde in den Waffenstillstandsabkommen ausdrücklich als vorübergehende Demarkationslinie und nicht als dauerhafte Grenze deklariert , und die Waffenstillstandsabkommen verwiesen die Frage der dauerhaften Grenzen auf zukünftige Verhandlungen. Das Gebiet westlich des Jordans wurde Westjordanland genannt und 1950 von Jordanien annektiert ; [16] und der Gazastreifen wurde von Ägypten besetzt . Während des Sechs-Tage-Krieges von 1967 eroberte Israel das Westjordanland von Jordanien, den Gazastreifen und die Sinai-Halbinsel von Ägypten und die Golanhöhen von Syrien und stellte diese Gebiete unter militärische Besatzung .
Am 22. September 1948, während eines Waffenstillstands im Krieg, verabschiedete der Provisorische Staatsrat von Israel ein Gesetz zur Annexion des gesamten Landes, das Israel im Krieg erobert hatte, und erklärte, dass von da an jeder Teil Palästinas von der israelischen Armee eingenommen wurde automatisch an Israel annektiert werden. [44] Dies annektierte Israel effektiv das gesamte Land innerhalb der Grünen Linie, obwohl die Waffenstillstandsabkommen als vorübergehende und nicht als dauerhafte Grenzen deklariert wurden.
Nachfolgende Ereignisse
1988 erklärte Palästina seine Unabhängigkeit, ohne seine Grenzen festzulegen. Jordanien gewährte Palästina Anerkennung und verzichtete auf seinen Anspruch auf das Westjordanland gegenüber der Palästinensischen Befreiungsorganisation, die zuvor von der Arabischen Liga als "einzig legitimer Vertreter des palästinensischen Volkes" bezeichnet worden war. [19]
Im Jahr 2011 reichte Palästina einen Antrag auf Mitgliedschaft bei den Vereinten Nationen ein und nutzte die Grenzen für die Militärverwaltung, die vor 1967 existierten, [45] effektiv die Waffenstillstandslinie von 1949 oder Grüne Linie. Da Israel den Staat Palästina nicht anerkennt , bleiben die Grenzen Jordaniens zu Israel zumindest im Westjordanland unklar.
Israel und die palästinensischen Gebiete liegen nun vollständig innerhalb der Grenzen des ehemaligen britischen Mandatsgebiets Palästina. Durch den ägyptisch-israelischen Friedensvertrag von 1979 verzichtete Ägypten auf alle Ansprüche auf den Gazastreifen. 1988 verzichtete Jordanien auf alle Ansprüche auf das Westjordanland; [18] Dies wurde im israelisch-jordanischen Friedensvertrag von 1994 offiziell gemacht . Die Grüne Linie ist Israels umstrittene Grenze zu den palästinensischen Gebieten.
Die Grenzen eines zukünftigen palästinensischen Staates gegenüber Israel sind Gegenstand laufender Verhandlungen im israelisch-palästinensischen Friedensprozess . Die israelische Westbank-Mauer , die fast alle israelischen Siedlungen , einschließlich aller drei großen Städte, und nur eine kleine palästinensische Bevölkerung umfasst, wurde von Premierminister Ehud Olmert als ungefähr entlang der zukünftigen Grenzen Israels verlaufend erklärt. [ Zitat benötigt ] Der israelische Außenminister Avigdor Lieberman schlug vor , die arabisch-israelische Grenzregion, bekannt als das Dreieck , der israelischen Souveränität zu entziehen und im Austausch für die Grenzsiedlungsblöcke an die Palästinensische Autonomiebehörde zu übertragen. Die Palästinensische Autonomiebehörde beansprucht alle diese Gebiete (einschließlich Ost-Jerusalem) für einen zukünftigen palästinensischen Staat , und ihre Position wird von der Arabischen Liga in der Arabischen Friedensinitiative von 2002 unterstützt, die die Rückkehr Israels zu den „Grenzen von 1967“ fordert. Während Israel den Wunsch geäußert hat, die Grenzsiedlungsblöcke zu annektieren und Ost-Jerusalem zu behalten, wurde seine Grenze zu Gaza weitgehend gefestigt, insbesondere nach dem Rückzug Israels im Jahr 2005. Israel hat keine Ansprüche auf einen Teil des Gaza-Territoriums geltend gemacht und das gesamte Gebiet den Palästinensern angeboten im Rahmen des Camp David-Gipfels 2000 .
Gleichzeitig beansprucht Israel weiterhin einen nominellen Streifen an der Grenze zwischen dem Westjordanland und Jordanien sowie zwischen Gaza und Ägypten als seine Grenze zu diesen Ländern. Dies wird als legalistisches Instrument angesehen, mit dem Israel die Einreise von Menschen und Material in die palästinensischen Gebiete kontrollieren kann. [ Zitat erforderlich ]
Status von Jerusalem
Der Status und die Grenze Jerusalems sind weiterhin umstritten.
Nach dem arabisch-israelischen Krieg 1948 kontrollierte Israel West-Jerusalem, während Jordanien Ost-Jerusalem kontrollierte (einschließlich der ummauerten Altstadt, in der sich die meisten heiligen Stätten befinden). Während des Sechs-Tage-Krieges von 1967 erlangte Israel die Kontrolle über das Westjordanland sowie über Ost-Jerusalem und weitete kurz darauf die Stadtgrenzen Jerusalems auf ganz Ost-Jerusalem und die Umgebung aus und wendete seine Gesetze, Gerichtsbarkeit, und Verwaltung für dieses Gebiet. 1980 verabschiedete die Knesset das Jerusalem-Gesetz , das Jerusalem zur „vollständigen und vereinten“ Hauptstadt Israels erklärte. Die israelische Regierung bot den palästinensischen Einwohnern dieses Gebiets die Staatsbürgerschaft an, von denen die meisten ablehnten und die heute nach israelischem Recht als ständige Einwohner behandelt werden. Nach Angaben der israelischen Menschenrechtsorganisation Hamoked verlieren diese Palästinenser ihren israelischen Aufenthaltsstatus, wenn sie sieben Jahre im Ausland leben oder die Staatsbürgerschaft oder den Wohnsitz anderswo erwerben. [46] [47]
Die angebliche Annexion Ost-Jerusalems wurde von palästinensischen, arabischen und anderen Führern kritisiert und vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen in Resolution 478 als „Verletzung des Völkerrechts“ und „null und nichtig“ erklärt und wurde von der internationalen Gemeinschaft, und alle Länder verlegten ihre Botschaften aus Jerusalem. [48] [49]
Am 6. Dezember 2017 kündigte US-Präsident Donald Trump die Anerkennung Jerusalems als Hauptstadt Israels durch die USA an . [50] Außenminister Rex Tillerson stellte klar, „dass der endgültige Status [für Jerusalem], einschließlich der Grenzen, den beiden Parteien überlassen würde, zu verhandeln und zu entscheiden“. [51] Seitdem haben mehrere andere Länder Jerusalem offiziell als Hauptstadt Israels anerkannt und ihre Botschaften dorthin verlegt.
Siehe auch
- 2011 israelische Grenzdemonstrationen
- Baraita der Grenzen
Anmerkungen
- ^ Klieman schreibt: "Entsprechend telegrafierte Churchill am 21. März an das Colonial Office und fragte, ob die Vorschläge von Kairo besondere Bestimmungen in den beiden Mandaten erfordern würden... Nach Erhalt dieses Telegramms fand eine informelle Konsultation zwischen dem Rechtsberater des Colonial Office statt und der stellvertretende Rechtsberater des Auswärtigen Amtes. Ihr Vorschlag von Shuckburgh am 25. war, dass ... in jedes der Mandate eine Klausel eingefügt werden sollte ... [Fußnote:] Der erste Entwurf von Artikel 25 lautete ursprünglich " die Anwendung solcher Bestimmungen zu verschieben", wurde jedoch auf Initiative von Shuckburgh geändert, da "'aufschieben' bedeutet oder so verstanden werden kann, dass wir sie irgendwann anwenden werden"" [8]
- ^ Adam Garfinkle erklärte: "Nach der Kairoer Konferenz vom März 1921, auf der das Emirat Transjordanien gegründet wurde, wurde Artikel 25 betreffend Transjordanien in den Mandatsentwurf aufgenommen – im August 1921. Artikel 25 stellt fest, dass transjordanisches Gebiet nicht in das jüdische Nationalheim: Diese Sprache verwirrt einige Leser bei der Vorstellung, dass transjordanisches Territorium vor August 1921 unter die Bedingungen des Mandats bezüglich des jüdischen Nationalheims fiel. Nicht so, denn das, was transjordanisches Territorium wurde, war überhaupt nicht Teil des Mandats. es war Teil des arabischen Kapitelproblems, also in einem rechtlichen und administrativen Schwebezustand der Nachkriegszeit, ganz zu schweigen davon, dass die Mandate ab August 1921 noch nicht genehmigt werden mussten oder in Kraft treten." [11]
- ^ Wasserstein schreibt: „Palästina wurde daher 1921–1922 nicht geteilt. Transjordanien wurde nicht herausgeschnitten, sondern im Gegenteil zum Pflichtgebiet hinzugefügt. Der Zionismus war daran gehindert, sich dort auszudehnen – aber die Balfour-Deklaration hatte zuvor nie Gültigkeit gehabt in das Gebiet östlich des Jordans. Warum ist das wichtig? Weil der Mythos von Palästinas 'erster Teilung' Teil des Konzepts von 'Großisrael' und der Ideologie von Jabotinskys revisionistischer Bewegung geworden ist." [12]
- ^ Biger schrieb: "Die Ergebnisse der Konferenz von Kairo waren ein Misserfolg für die Zionistische Organisation, aber Großbritannien hatte sich einen ergebenen Verbündeten östlich des Jordans gewonnen ... Bestimmte zionistische Politiker und insbesondere die Kreise, die Ze'ev Jabutinski umgaben, betrachteten die britischen Entscheidungen und die stille zionistische Billigung als Verrat. Der Ruf „Zwei Ufer für den Jordan – dieses gehört uns und das andere auch" wurde fortan gehört. Auch die andere Seite der jüdischen politischen Landkarte verlor nicht an Bedeutung Glauben an eine bessere politische Lösung, und in einem berühmten Lied, das viele Jahre später komponiert wurde, findet man die Worte „von Metulla bis zum Negev, vom Meer bis zur Wüste.“ Die Anspielung ist eindeutig auf die Wüste, die liegt östlich der transjordanischen Höhen und nicht bis zur judäischen Wüste." [13]
- ^ Abu-Lughod schrieb 1988: "... die von Herrn Herbert Samuel, dem ersten britischen Hochkommissar, dem Völkerbund vorgelegte Erklärung zur Verwaltung Palästinas und Transjordaniens zwischen 1920 und 25... ist hinreichend klar die Besonderheit Transjordaniens und seine Entstehung und lässt keinen Zweifel daran, dass Palästina Transjordanien in früheren Perioden nicht umfasste ... Der zionistische und später der israelische Diskurs betont die 'Tatsache', dass Israel nur auf einem sehr kleinen Teil Palästinas entstanden ist – weniger als ein drittes – womit sie ganz Palästina und Transjordanien meinen, daher der Begriff „der geteilte Staat“ ... Während Israel in seinen Äußerungen offiziell vorsichtiger ist, bezeichnen seine offiziellen Sprecher Jordanien oft als palästinensischen Staat und behaupten, dass die Palästinenser haben daher bereits einen eigenen Staat. Eine Serie von Anzeigen, die im Laufe des Jahres 1983 in großen amerikanischen Zeitungen erschienen, behauptete offen, dass Jordanien Palästina sei oder von „privaten“ Sponsoren, die Israel unterstützen, aber Berichten zufolge im Namen bestimmter Sektoren der israelischen Führung handeln. Obwohl Joan Peters zu Recht als falsche Wissenschaft diskreditiert wurde, gab Joan Peters' From Time Immemorial (1984) der zionistischen Definition von Palästina, die Transjordanien einschließt, viel Publizität (und ihre Arbeit verwendet durchweg ernsthaft fehlerhafte Daten, die sich speziell auf "Westpalästina" beziehen). Vielleicht spiegelt Israels Vorliebe für eine Lösung des palästinensisch-israelischen Konflikts im Sinne der sogenannten ‚jordanischen‘ Option das gleiche Verständnis wider.“ [14]
Verweise
- ^ Newman, David (28. März 2012). "Grenzen und Konfliktlösung" . In Thomas M. Wilson und Hastings Donnan (Hrsg.). Ein Begleiter für Grenzstudien . John Wiley & Söhne. S. 252–. ISBN 978-1-118-25525-4.
Einzigartig für Staaten in der heutigen Welt haben nur zwei der fünf potentiellen Landgrenzen Israels den Status international anerkannter Grenzen.
- ^ Sela, Avraham. "Israel." Das Kontinuum Politische Enzyklopädie des Nahen Ostens . Hrsg. Sela. New York: Continuum, 2002. S. 444-474
- ^ Pappe, Ilan. Die Entstehung des arabisch-israelischen Konflikts, 1947–1951 , IB Tauris; Neue Ed-Ausgabe (15. August 1994), p. 3.
- ^ Pappe, S. 3–4. Pappe schlägt vor, dass die französischen Zugeständnisse gemacht wurden, um die britische Unterstützung der französischen Ziele bei der Nachkriegsfriedenskonferenz über Deutschland und Europa zu garantieren.
- ^ Größer, 2005, S. 173.
- ^ Chaim Weizmann , berichtete anschließend an seine Kollegen in London: „Es stehen noch wichtige Details aus, wie die tatsächlichen Bedingungen des Mandats und die Frage der Grenzen in Palästina. Da ist die Grenzziehung der Grenze zwischen Französisch-Syrien und Palästina , die die nördliche Grenze und die östliche Demarkationslinie bilden wird, die an das arabische Syrien angrenzt. Letzteres wird wahrscheinlich nicht festgelegt werden, bis der Emir Feisal an der Friedenskonferenz, wahrscheinlich in Paris, teilnimmt." Siehe: „Zionistische Bestrebungen: Dr. Weizmann über die Zukunft Palästinas“, The Times , Samstag, 8. Mai 1920; s. fünfzehn.
- ^ Klieman 1970 , S. 115–125.
- ^ Klieman 1970 , S. 123.
- ^ Klieman 1970 , S. 115.
- ^ Philip Robins (9. Februar 2004). Eine Geschichte Jordaniens . Cambridge University Press. S. 16–. ISBN 978-0-521-59895-8.
- ^ Garfinkle 1998 .
- ^ Wasserstein 2008 , S. 105–106.
- ^ Größer 2004 , p. 179.
- ^ a b Abu-Lughod 1988 , S. 197–199.
- ^ "Mandate." Das Kontinuum Politische Enzyklopädie des Nahen Ostens . Hrsg. Avraham Sela. New York: Continuum, 2002. S. 583–584.
- ^ a b Im Unionsgesetz von 1950.
- ^ "Ansprache an die Nation" . www.kinghussein.gov.jo .
- ^ ein b "US FRIEDENSPLAN IN GEFAHR; Interne Spannungen" . Die New York Times . 1. August 1988.
- ^ ein b Anis F. Kassim, Hrsg. (1988). Das Palästina-Jahrbuch des Völkerrechts 1987-1988 . s. 247. ISBN 9041103414.
- ^ „Das Avalon-Projekt: Friedensvertrag zwischen dem Staat Israel und dem Haschemitischen Königreich Jordanien“ ."Israel-Jordanischer Friedensvertrag Anhang I" . Yale Law School. 26. Oktober 1994.
- ^ „Israel-Jordanischer Friedensvertrag – Anhang I“ . www.jewishvirtuallibrary.org .
- ^ a b Text verfügbar im American Journal of International Law , Vol. 2, No. 16, Nr. 3, 1922, 122–126.
- ^ a b Abkommen zwischen der Regierung Seiner Majestät und der französischen Regierung bezüglich der Grenzlinie zwischen Syrien und Palästina vom Mittelmeer bis El Hámmé, Vertragsserie Nr. 13 (1923), Cmd. 1910. Archiviert am 9. September 2008 in der Wayback Machine Also Louis, 1969, p. 90.
- ^ "FSU-Gesetz" (PDF) . Archiviert vom Original (PDF) am 16. September 2006.
- ^ "CAABU :: Der Rat für arabisch-britische Verständigung" . Archiviert vom Original am 9. Juni 2008.
- ^ Die Grenzen des modernen Palästina, 1840-1947 , (2004), von Gideon Biger. Herausgeber Rutledge Curzon. ISBN 978-0-7146-5654-0 .
- ^ a b Der fehlende Frieden – Die Insider-Geschichte des Kampfes für den Frieden im Nahen Osten (2004), von Dennis Ross . ISBN 0-374-52980-9 . S. 584-585
- ^ Bard, Mitchell G. (13. März 2006). Mythen und Fakten: Ein Leitfaden zum arabisch-israelischen Konflikt (PDF) (3. Aufl.). amerikanisch-israelisches kooperatives Unternehmen . ISBN 0-9712945-4-2.
- ^ Jeremy Pressman, „Mediation, Domestic Politics, and the Israeli-Syrian Negotiations, 1991–2000“, Security Studies 16, Nr. 3 (Juli–September 2007), S. 350–381.
- ^ "Internationale Grenzstudie - Israel-Libanon-Grenze, 15. Februar 1967" (PDF) . Archiviert vom Original (PDF) am 16. September 2006.
- ^ "Internationale Grenzstudien - Numerische Liste" . Archiviert vom Original am 24. September 2008 . Abgerufen am 1. Juni 2020 .
- ^ „SICHERHEITSRAT BEFINDET SICH SCHLUSSFOLGERUNG DES GENERALSEKRETÄRS ZUM ISR“LI AUSZUG AUS LIBANON ZUM 16. JUNI – Berichterstattung über Sitzungen und Pressemitteilungen“ .
- ^ Kaufmann, Asher (2004). "Verstehen des Streits um Sheeba Farms" . Palästina-Israel Journal . 11 (1) . Abgerufen am 22. Juli 2006 .
- ^ " Beyrouth " 1:200.000 Blatt NI36-XII verfügbar in der US Library of Congress und französischen Archiven.
- ^ a b c Kaufman, Asher (Herbst 2002). „Wem gehören die Shebaa Farms? Chronik eines Territorialstreits“. Zeitschrift für den Nahen Osten . Institut für den Nahen Osten . 56 (4): 576–596.
- ^ Nasser, Cilina (25. April 2005). "Der Schlüssel zu Sabaa" . Al Jazeera . Archiviert vom Original am 13. August 2006 . Abgerufen am 23. Juli 2006 .
- ^ Israel ist bereit, bei den Grenzgesprächen zum Libanon größere Forderungen an das Seegebiet zu stellen
- ^ "Ein Bericht über die Abgrenzung der türkisch-ägyptischen Grenze zwischen dem Vilayet des Hejaz" . 21. Juli 2010 . Abgerufen am 1. Juni 2020 .
- ^ Gardus und Shmueli (1979), S. 369–370
- ^ Sela. "Arabisch-israelischer Konflikt." Das Kontinuum Politische Enzyklopädie des Nahen Ostens . Hrsg. Sela. New York: Continuum, 2002. S. 58–121.
- ^ „Resolution 181 (II). Zukünftige Regierung Palästinas: 29. November 1947: Abgerufen am 22. März 2012“ . Archiviert vom Original am 24. Mai 2012.
- ^ Erklärung zur Gründung des Staates Israel: 14. Mai 1948: Abgerufen am 22. März 2012
- ^ Brief des Agenten der Provisorischen Regierung Israels an den Präsidenten der Vereinigten Staaten: 15. Mai 1948: Harry S. Truman Library & Museum: The Recognition of the State of Israel: Abgerufen am 30. Dezember 2014
- ^ "Bereich der Gerichtsbarkeit und Befugnisse Verordnung (1948)" . Archiviert vom Original am 22. Juni 2013 . Abgerufen am 27. Januar 2014 .
- ^ "Palästinensische Autonomiebehörde beantragt volle UN-Mitgliedschaft" . Radio der Vereinten Nationen. 23.09.2011 . Abgerufen am 27. März 2015 .
- ^ "Anteilverluste in Jerusalem steigen" . 2. Dezember 2009 – über bbc.co.uk.
- ^ Korman, Sharon (2005). Das Recht auf Eroberung: der gewaltsame Erwerb von Territorien im Völkerrecht und in der Praxis. Oxford University Press USA. S. 250–260. ISBN 978-0-19-828007-1
- ^ "Ausländische Botschaften in Israel" .
- ^ "Was ist der Unterschied zwischen einer Botschaft und einem Konsulat?" .
- ^ Proklamation 9683 vom 6. Dezember 2017, 82 FR 58331
- ^ Morello, Carol (8. Dezember 2017). „US - Botschaft Umzug nach Jerusalem mindestens zwei Jahre dauern soll, sagt Tillerson“ . Washington-Post . ISSN 0190-8286 . Abgerufen am 9. Dezember 2017 .
Literaturverzeichnis
- Abu-Lughod, Ibrahim (1988). „Territorial-basierter Nationalismus und die Politik der Negation“. In Edward Said und Christopher Hitchens (Hrsg.). Den Opfern die Schuld geben: Falsche Wissenschaft und die palästinensische Frage . Rückseite. ISBN 978-1-85984-340-6.
- Alsberg, Paul Avraham (1973). „קביעת הגבול המזרחי של ארץ ישראל (Bestimmung der östlichen Grenze des Landes Israel)“. In Daniel Carpi (Hrsg.). : מאסף לתולדות התנועה הציונית והישוב היהודי בארץ־ישראל . תל-אביב, הוצאת המיוחד.
hier als pdf verfügbar
- Alsberg, AvrahamP. (1980). „Abgrenzung der Ostgrenze Palästinas“. Zionismus . Studien zum Zionismus . 2 . Institut für zionistische Forschung im Gedenken an Chaim Weizmann gegründet. S. 87–98. doi : 10.1080/13531048108575800 .
- Abkommen zwischen der Regierung Seiner Majestät und der französischen Regierung über die Grenzlinie zwischen Syrien und Palästina vom Mittelmeer bis El Hámmé, Vertragsserie Nr. 13 (1923), Cmd. 1910.
- Größer, Gideon (2004). Die Grenzen des modernen Palästina, 1840-1947 . Routledge. ISBN 978-1-135-76652-8.
- Biger, Gideon (1989), Geographical and other arguments in delimitation in the borders of British Palestine, in "International Boundaries and Boundary Conflict Resolution", IBRU-Konferenz, ISBN 1-85560-000-5 , S. 41–61.
- Biger, Gideon (1995), Die Enzyklopädie der internationalen Grenzen , New York: Facts on File.
- Biger, Gideon (2005), Die Grenzen des modernen Palästina, 1840-1947 . London: Routledge. ISBN 0-7146-5654-2 .
- Französisch-britisches Übereinkommen über bestimmte Punkte mit den Mandaten Verbunden für Syrien und den Libanon, Palästina und Mesopotamien, unterzeichneten am 23. Dezember 1920. Text in American Journal of International Law , Vol. 16, Nr. 3, 1922, 122–126.
- Gardus, Yehuda; Schmueli, Avshalom, Hrsg. (1978–1979). Das Land des Negev (englischer Titel) (auf Hebräisch). Veröffentlichung des Verteidigungsministeriums .
- Garfinkle, Adam (1998). „Geschichte und Frieden: Überarbeitung zweier zionistischer Mythen“. Israelische Angelegenheiten . 5 (1): 126–148. doi : 10.1080/13537129808719501 .
- Gil-Har, Yitzhak (1993), Britische Verpflichtungen gegenüber den Arabern und ihre Anwendung auf die Grenze zwischen Palästina und Transjordanien: Die Frage des Semakh-Dreiecks, Middle Eastern Studies , Bd. 29, Nr. 4, S. 690–701 .
- Klieman, Aaron S. (1970). Grundlagen britischer Politik in der arabischen Welt: die Kairoer Konferenz von 1921 . Johns Hopkins-Presse. ISBN 9780801811258.
- McTague, John (1982), Anglo-French Negotiations over the Boundaries of Palestine, 1919–1920, Journal of Palestine Studies , Bd. 11, Nr. 2, S. 101-112.
- Muhsin, Yusuf (1991), Die Zionisten und der Prozess der Definition der Grenzen Palästinas, 1915–1923, Journal of South Asian and Middle Eastern Studies , Bd. 15, Nr. 1, S. 18–39.
- US-Außenministerium, Reihe International Boundary Study: Irak-Jordanien , Irak-Syrien , Jordanien-Syrien , Israel-Libanon .
- Wasserstein, Bernhard (2008). Israel und Palästina: Warum kämpfen sie und können sie aufhören? . Profil Bücher. ISBN 978-1-84668-092-2.