วิกิภาษาไทย

Boudu vor dem Ertrinken gerettet


Boudu Saved from Drowning ( französisch : Boudu sauvé des eaux , „Boudu aus dem Wasser gerettet“) ist eine französische Sozialsatire- Komödie aus dem Jahr 1932unter der Regie von Jean Renoir . Renoir schrieb das Drehbuch des Films nach dem Theaterstück von 1919 von René Fauchois . Der Film spielt Michel Simon als Boudu.

Boudu vor dem Ertrinken gerettet
Boudu Sauvé des eaux.jpg
Französisches Filmplakat
Unter der Regie vonJean Renoir
Produziert vonMichel Simon
Geschrieben vonRené Fauchois (Schauspiel)
Jean Renoir
MitMichel Simon
Musik vonLéo Daniderff (ohne Abspann),
Titel- und Endmusik von Raphael,
Flötenmusik von J.Boulze,
Orphéonmusik von Edouard Dumoulin,
Johann Strauss ("An der schönen, blauen Donau")
Vertrieben vonLes tablissements Jacques Haïk
Veröffentlichungsdatum 11. November 1932
Laufzeit 84 Minuten
LandFrankreich
SpracheFranzösisch

Pauline Kael nannte es "nicht nur eine schöne Fabel über einen bürgerlichen Versuch, einen frühen Hippie zu reformieren ... sondern eine fotografische Aufzeichnung eines früheren Frankreichs". [1]

Zusammenfassung der Handlung

Der bürgerliche Pariser , Buchhändler im Quartier Latin , Edouard Lestingois, rettet einen Landstreicher, Boudu, vor einem selbstmörderischen Sturz in die Seine , von der Pont des Arts . Boudu wird in Lestingois' Haushalt gebracht. Die Familie adoptiert den Mann und setzt sich dafür ein, ihn zu einem bürgerlichen Menschen zu machen. Boudu zeigt seine Dankbarkeit, indem er den Haushalt bis in die Grundfesten erschüttert, die engstirnigen Manieren seiner Gastgeber herausfordert und nicht nur das Hausmädchen verführt, sondern auch Madame Lestingois selbst vergewaltigt. Nach und nach wird Boudu gezähmt, rasiert, frisiert und in einen Anzug gesteckt. Dann gewinnt er eine große Geldsumme im Lotto und wird dazu gebracht, das Hausmädchen zu heiraten. Schließlich jedoch, bei der Hochzeitsszene, kentert Boudu ein Ruderboot und schwimmt von der Hochzeitsgesellschaft weg, und "zurück zu seiner alten Landstreicherei, wieder ein freier Geist". [2]

Besetzung

  • Michel Simon als Priape Boudu
  • Charles Granval als Edouard Lestingois
  • Marcelle Hainia als Emma Lestingois
  • Sévérine Lerczinska als Chloe Anne Marie, la bonne
  • Jean Gehret als Kraft
  • Max Dalban als Godin
  • Jean Dasté als L'etudiant
  • Jacques Becker als Dichter auf der Parkbank

Anmerkungen

Renoir änderte das Ende von René Fauchois' Stück. Das Stück endet mit der Hochzeit von Boudu und Anne-Marie, während Boudu in Renoirs Film „aus dem heiligen Vorhängeschloss“ entkommt und „in eine Zukunft der unabhängigen, vagabundierenden Freiheit“ aufbricht. Anfangs verärgert, so Renoir, drohte Fauchois damit, seinen Namen aus dem Abspann zu streichen, änderte aber später seine Meinung und sagte (in Cinéma 56, Nr. 7, November 1955): „Ich habe den Film gerade noch einmal gesehen und bewundert und ich sage es gerne. Als sehr freie Adaption meiner Arbeit gehört Boudu Renoir." (Fauchois' Karriere begann als Schauspieler bei der Sarah-Bernhardt Company, und 1925, als Michel Simon Boudu auf der Bühne spielte, war Fauchois Lestingois.) In erzählerischer Hinsicht besteht eine weitere große Veränderung von Renoir gegenüber dem Stück darin, den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu verlagern vom Charakter von Lestingois zu dem von Boudu. [3]

Michel Simon war zu verschiedenen Zeiten Boxer, Boxlehrer, rechter Anarchist, Stammgast von Prostituierten, Zuhältern und kleinen Gaunern. Er war äußerst belesen, ein talentierter Fotograf, ein Hypochonder, ein Misanthrop, Besitzer einer riesigen Sammlung von Pornografie und mit einem Ruf für unorthodoxes Sexualverhalten, das er nicht leugnete. Der Schriftsteller Richard Boston hat gesagt: "Ob er ein angenehmer Mann war oder nicht, er war sicherlich ein komplexer, mit viel Boudu in sich", und Renoir nannte Simon "ein Genie von einem Schauspieler ... Boudu war" in erster Linie konzipiert, um das Genie Michel Simons zu nutzen." [4]

Michel Simon nannte Boudu eine Pique-assiette , einen Schwamm, während der Schriftsteller Richard Boston die Idee ablehnte, dass Boudu viel mit den Hippies der späten 1960er Jahre gemein habe , wie Pauline Kael vorgeschlagen hatte. "Das Oxford English Dictionary sagt, dass Hippie ein Hipster ist; eine Person, die normalerweise exotisch gekleidet ist; ein Beatnik . Nichts davon klingt im Entferntesten nach Boudu. Boudu lehnt konventionelle Werte nicht ab: Er hatte sie nie: Sie würden nicht ertappe ihn dabei, wenn er so etwas wie die "Ablehnung konventioneller Werte" tut. "Eher, argumentiert Boston, ist Boudu das, was die Franzosen als marginal bezeichnen . Boudu ist anarchisch, chaotisch und schließlich ein Narr. Ein Archetyp : "Diese Agenten des Chaos leben unsere geheimen Wünsche aus. Wenn wir einen großen Hintern sehen, möchten wir ihn vielleicht treten: Chaplin tritt ihn... Laurel und Hardy , die Marx Brothers , Boudu und Hulot sind die Feinde von Konformität, was regulierbar ist. Sie sind die unbeholfene Truppe." [5]

Neuauflage

Der Film wurde für ein amerikanisches Publikum als Down and Out in Beverly Hills (1986) unter der Regie von Paul Mazursky neu gedreht . [6] Für ein weiteres Remake, Boudu (2005). Regie führte Gérard Jugnot nach einem Drehbuch von Philippe Lopes-Curval . Es spielte Gérard Depardieu als Boudu.

Siehe auch

  • Liste der Filme mit einer Bewertung von 100 % auf Rotten Tomatoes , einer Website zum Sammeln von Filmkritiken

Verweise

  1. ^ Kael, zitiert in Richard Boston, Boudu , BFI Film Classics S. 41
  2. ^ Boston, Richard (1994). Boudu vor dem Ertrinken gerettet . London: BFI (Filmklassiker-Reihe). s. 10 . ISBN 0-85170-467-0.
  3. ^ Boston, S. 25, 28
  4. ^ Boston, S.36-37
  5. ^ Boston, S.46
  6. ^ "Boudu vor dem Ertrinken gerettet (1932)" . AllMovie . Abgerufen am 18. Juni 2014 .

Externe Links

  • Boudu bei IMDb vor dem Ertrinken gerettet
  • Boudu bei AllMovie vor dem Ertrinken gerettet
  • Boudu bei Rotten Tomatoes vor dem Ertrinken gerettet
  • Boudu vor dem Ertrinken gerettet: Tramping in the City ein Essay von Christopher Faulkner in der Criterion Collection
  • Rezension bei The Factual Opinion

This page is based on a Wikipedia article Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply. Images, videos and audio are available under their respective licenses.


  • Terms of Use
  • Privacy Policy