Die Brasilien nationale Fußballmannschaft ( Portugiesisch : Seleção Brasileira de Futebol ) stellt Brasilien in internationalen Männern Fußball und wird durch den verabreichte brasilianischen Fußballverband (CBF), der Dachverband für den Fußball in Brasilien . Sie sind seit 1923 Mitglied der FIFA und seit 1916 Mitglied der CONMEBOL .
![]() | |||
Spitzname (n) | Seleção (Nationalmannschaft) Canarinho (Kleiner Kanarienvogel ) Verde-Amarela (Grün und Gelb) Esquadrão de Ouro (Goldener Kader) | ||
---|---|---|---|
Verband | Confederação Brasileira de Futebol (CBF) | ||
Staatenbund | CONMEBOL (Südamerika) | ||
Cheftrainer | Tite [1] | ||
Kapitän | Thiago Silva [2] | ||
Die meisten Kappen | Cafu (142) [3] [4] | ||
Torschützenkönig | Pelé ( 77 ) [5] | ||
Heimstadion | Verschiedene | ||
FIFA-Code | BH | ||
| |||
FIFA-Rangliste | |||
Strom | 3 ![]() | ||
Höchste | 1 (159 Mal bei 8 Gelegenheiten [7] ) | ||
Am niedrigsten | 22 (6. Juni 2013) | ||
Erster internationaler | |||
![]() ![]() | |||
Größter Gewinn | |||
![]() ![]() ![]() ![]() | |||
Größte Niederlage | |||
![]() ![]() ![]() ![]() | |||
Weltmeisterschaft | |||
Auftritte | 21 ( zuerst 1930 ) | ||
Bestes Ergebnis | Champions ( 1958 , 1962 , 1970 , 1994 , 2002 ) | ||
Copa América | |||
Auftritte | 36 ( zuerst 1916 ) | ||
Bestes Ergebnis | Champions ( 1919 , 1922 , 1949 , 1989 , 1997 , 1999 , 2004 , 2007 , 2019 ) | ||
Panamerikanische Meisterschaft | |||
Auftritte | 3 ( erstmals 1952 ) | ||
Bestes Ergebnis | Champions ( 1952 , 1956 ) | ||
Confederations Cup | |||
Auftritte | 7 ( zuerst 1997 ) | ||
Bestes Ergebnis | Champions ( 1997 , 2005 , 2009 , 2013 ) |
Brasilien ist die erfolgreichste Nationalmannschaft der FIFA-Weltmeisterschaft und wurde fünfmal zum Sieger gekrönt: 1958 , 1962 , 1970 , 1994 und 2002 . Der Seleção hat auch die beste Gesamtleistung im Weltcup-Wettbewerb, sowohl proportional als auch absolut, mit einem Rekord von 73 Siegen in 109 gespielten Spielen, 124 Tordifferenzen , 237 Punkten und 18 Niederlagen. [12] [13] Brasilien ist die einzige Nationalmannschaft, die in allen WM-Ausgaben ohne Abwesenheit oder Notwendigkeit von Playoffs gespielt hat. [14]
In Bezug auf die Gesamtwertung Brasilien Tarif Ranking gut, mit der höchsten durchschnittlichen Fußball Elo - Zahl seit 1970, und die vierte Allzeitspitzenfußball Elo Rating 1962 Ranking - System in FIFA etabliert hält Brasilien den Rekord für die meisten Team des Jahres gewinnt mit 12 . [15] das Brasilien - Team von 1970 Viele Kommentatoren, Experten und ehemalige Spieler als jemals die größte Fußballmannschaft sein. [16] [17] [18] [19] [20] Andere brasilianische Teams werden ebenfalls hoch geschätzt und erscheinen regelmäßig unter den besten Teams aller Zeiten, wie die brasilianischen Teams von 1958 bis 1962, mit ehrenamtlichen Erwähnungen für die Begabten 1982 Seite. [21] [22] [23] [24]
Brasilien ist die einzige Nationalmannschaft, die die Weltmeisterschaft auf vier verschiedenen Kontinenten gewonnen hat: einmal in Europa ( 1958 in Schweden ), einmal in Südamerika ( 1962 in Chile ), zweimal in Nordamerika ( 1970 in Mexiko und 1994 in den USA ) und einmal in Asien ( 2002 Korea / Japan ). Sie teilen mit Frankreich und Argentinien das Kunststück, die drei wichtigsten Fußballtitel der Männer zu gewinnen, die von der FIFA überwacht werden: die Weltmeisterschaft, den Konföderationen-Pokal und das olympische Turnier. [Anmerkung 1] Sie teilen auch mit Spanien einen Rekord von 35 ungeschlagenen Spielen in Folge. [25]
Brasilien hat aufgrund seiner Erfolge viele Rivalen, mit bemerkenswerten Rivalitäten mit Argentinien - bekannt als Superclássico das Américas auf Portugiesisch, Italien - bekannt als Clásico Mundial auf Spanisch oder World Derby auf Englisch, [26] [27] Uruguay aufgrund der traumatischer Maracanazo , [28] Frankreich aufgrund der Tatsache, dass sie normalerweise Schwierigkeiten gegen Frankreich bei Weltmeisterschaften haben, [29] die Niederlande aufgrund mehrerer wichtiger Treffen zwischen den beiden Mannschaften bei Weltmeisterschaften und der Spielweise der beiden Mannschaften als ähnlich angesehen, [30] und Portugal aufgrund gemeinsamer kultureller Merkmale und Erbe sowie der großen Anzahl von in Brasilien geborenen Spielern in Portugal. [31] [32] Brasilien hat auch Spieler hervorgebracht, die zu ihrer Zeit als die besten der Welt galten und zu den besten in der Geschichte gehörten. Dies sind die Fälle von Pelé (weithin als der größte Fußballer aller Zeiten angesehen), Didi und Nilton Santos , Djalma Santos , Garrincha , Rivellino , Tostão , Jairzinho , Carlos Alberto , Sócrates , Zico , Falcão , Romário , Cafu , Roberto Carlos , Ronaldo , Rivaldo , Ronaldinho , Kaká , Daniel Alves , Thiago Silva , Marcelo und Neymar . Ein allgemeiner Witz über Fußball ist: " Os ingleses o inventaram, os brasileiros o aperfeiçoaram " (Die Engländer haben ihn erfunden, die Brasilianer haben ihn perfektioniert). [33]
Geschichte
Frühgeschichte (1914–22)
Es wird allgemein angenommen, dass das Eröffnungsspiel der brasilianischen Fußballnationalmannschaft ein Spiel von 1914 zwischen einer ausgewählten Mannschaft aus Rio de Janeiro und São Paulo und dem englischen Verein Exeter City war , das im Stadion von Fluminense ausgetragen wurde. [34] [35] Brasilien gewann 2-0 mit Toren von Oswaldo Gomes und Osman, [34] [35] [36] obwohl behauptet wird, dass das Spiel ein 3-3 Unentschieden war. [37] [38]
Im Gegensatz zu ihrem zukünftigen Erfolg waren die frühen Auftritte der Nationalmannschaft nicht brillant. Andere frühe Spiele, die während dieser Zeit gespielt wurden, umfassen mehrere Freundschaftsspiele gegen Argentinien (3: 0 besiegt), Chile (zuerst 1916) und Uruguay (zuerst am 12. Juli 1916). [39] Allerdings führte durch die Torchancen Fähigkeiten von Arthur Friedenreich , waren sie zu Hause in den Siegersüdamerikameisterschaften in 1919 , den Sieg zu wiederholen, auch zu Hause, in 1922 .
Erste Weltmeisterschaft und Titel Dürre (1930–49)
1930 spielte Brasilien bei der ersten Weltmeisterschaft in Uruguay. Der Kader besiegte Bolivien , verlor jedoch gegen Jugoslawien und schied aus dem Wettbewerb aus. [40] Sie verloren in der ersten Runde gegen Spanien im Jahr 1934 in Italien, erreichten aber das Halbfinale in Frankreich im Jahr 1938 und wurden von späteren Gewinnern Italien mit 2: 1 besiegt . Brasilien war das einzige südamerikanische Team, das an diesem Wettbewerb teilnahm.
Die Südamerikameisterschaft 1949 in Brasilien beendete eine 27-jährige Serie ohne offizielle Titel. [41] Der letzte war in der Südamerikameisterschaft von 1922 gewesen , ebenfalls auf brasilianischem Boden gespielt. [41]
Der Maracanazo von 1950
Danach erlangte Brasilien erstmals internationale Bekanntheit, als es 1950 die FIFA-Weltmeisterschaft ausrichtete . Das Team ging in das letzte Spiel der Endrunde gegen Uruguay im Estádio do Maracanã in Rio und brauchte nur ein Unentschieden, um die Weltmeisterschaft zu gewinnen. Uruguay gewann jedoch das Match und den Pokal in einem Spiel, das als " Maracanazo " bekannt ist. Das Spiel führte zu einer Zeit nationaler Trauer. [42]
Für die WM 1954 in der Schweiz wurde Brasilien dann fast komplett renoviert, wobei die Mannschaftsfarben (nach einem neuen Design von Aldyr Schlee ) von ganz Weiß auf Gelb, Blau und Grün der Nationalflagge geändert wurden, um den Maracanazo zu vergessen, aber hatte noch eine Gruppe von Starspielern. Brasilien erreichte das Viertelfinale, wo es von Turnierfavoriten Ungarn in einem der hässlichsten Spiele der Fußballgeschichte, der Schlacht um Bern, mit 4: 2 geschlagen wurde . [43]
Die goldene Ära mit Pelé (1958–70)
Für die Weltmeisterschaft 1958 wurde Brasilien in einer Gruppe mit England , der UdSSR und Österreich gezogen . Sie besiegten Österreich 3-0 in ihrem ersten Spiel, dann 0-0 gegen England. Vor dem Spiel nahm Trainer Vicente Feola drei Auswechslungen vor, die für Brasilien entscheidend waren, um die Sowjets zu besiegen: Zito , Garrincha und Pelé . Nach dem Anpfiff hielten sie den Druck unermüdlich aufrecht, und nach drei Minuten, die später als "die größten drei Minuten in der Geschichte des Fußballs" bezeichnet wurden, [44] gab Vavá Brasilien die Führung. Sie gewannen das Match mit 2: 0. Pelé erzielte das einzige Tor ihres Viertelfinalspiels gegen Wales , und sie besiegten Frankreich 5-2 im Halbfinale. Brasilien schlug dann Schweden 5-2 im Finale, gewann ihre erste Weltmeisterschaft und wurde die erste Nation, die einen Weltcup-Titel außerhalb seines eigenen Kontinents gewann. Pelé beschrieb es unter Tränen als eine Nation, die erwachsen wird. [45]
Bei der Weltmeisterschaft 1962 holte sich Brasilien seinen zweiten Titel mit Garrincha als Starspieler, ein Mantel und eine Verantwortung, die ihm auferlegt wurden, nachdem der reguläre Talisman Pelé während des zweiten Gruppenspiels gegen die Tschechoslowakei verletzt worden war und für den Rest der Welt nicht mehr spielen konnte Turnier. [46] [47]
Bei der Weltmeisterschaft 1966 hatte Brasilien die schlechteste Leistung bei einer Weltmeisterschaft. Das Turnier von 1966 wurde wegen seines übermäßig physischen Spiels in Erinnerung gerufen, und Pelé war einer der am stärksten betroffenen Spieler. Gegen Portugal führten mehrere heftige Zweikämpfe der portugiesischen Verteidiger dazu, dass Pelé das Spiel und das Turnier verließ. Brasilien verlor dieses Spiel und schied zum ersten Mal seit 1934 in der ersten Runde der Weltmeisterschaft aus. Seitdem haben sie die Ko-Phase des Wettbewerbs nicht verfehlt. Brasilien war die zweite Nation, die in der ersten Runde ausgeschieden ist, nachdem sie 1950 die WM-Krone nach Italien gehalten hatte. Nach den Weltmeisterschaften 2002, 2010, 2014 und 2018 wurden auch Frankreich, Italien, Spanien und Deutschland in diese Liste aufgenommen. Nach dem Turnier erklärte Pelé, dass er nicht mehr an der Weltmeisterschaft teilnehmen wolle. Trotzdem kehrte er 1970 zurück. [48]
Brasilien gewann 1970 seine dritte Weltmeisterschaft in Mexiko . Es stellte sich auf, was seitdem oft als der beste Kader der Fußball-Weltmeisterschaft aller Zeiten angesehen wurde, [16] [17] [18] [21], angeführt von Pelé in seinem letzten Weltcup-Finale, Kapitän Carlos Alberto Torres , Jairzinho , Tostão , Gérson und Rivelino . Obwohl Garrincha in den Ruhestand getreten war, war dieses Team immer noch eine Kraft, mit der man rechnen musste. Sie gewannen alle sechs Spiele - gegen die Tschechoslowakei, England und Rumänien im Gruppenspiel sowie gegen Peru , Uruguay und Italien in den Ko-Runden. Jairzinho war der zweite Torschützenkönig mit sieben Toren und ist der einzige Spieler, der in jedem Spiel einer Weltmeisterschaft ein Tor erzielt hat. Pelé endete mit vier Toren. Brasilien hat die Jules Rimet-Trophäe zum dritten Mal gehoben (die erste Nation, die dies tat), was bedeutete, dass sie sie behalten durften. Ein Ersatz wurde dann in Auftrag gegeben, obwohl es 24 Jahre dauern würde, bis Brasilien ihn wieder gewann. [49]
Die Trockenperiode (1974–1990)
Nach dem internationalen Rücktritt von Pelé und anderen Stars aus dem Kader von 1970 konnte Brasilien die Niederlande bei der Weltmeisterschaft 1974 in Westdeutschland nicht besiegen und belegte den vierten Platz, nachdem es das Spiel um den dritten Platz gegen Polen verloren hatte . [50]
In der zweiten Gruppenphase der Weltmeisterschaft 1978 kämpfte Brasilien mit dem Gastgeber Argentinien um den ersten Platz und einen Platz im Finale. In ihrem letzten Gruppenspiel besiegte Brasilien Polen mit 3 : 1 und ging mit einer Tordifferenz von +5 an die Spitze der Gruppe . Argentinien hatte eine Tordifferenz von +2, aber in seinem letzten Gruppenspiel besiegte es Peru mit 6: 0 und qualifizierte sich damit für das Finale in einem Spiel, das der letztendlich unbewiesenen Spielmanipulation beschuldigt wurde . Das Brasilien qualifizierte sich für den dritten Platz und war das einzige Team, das im Turnier ungeschlagen blieb.
Bei der Weltmeisterschaft 1982 in Spanien war Brasilien der Favorit des Turniers und konnte den frühen Teil der Auslosung problemlos überstehen. Eine 3: 2-Niederlage in Barcelona gegen Italien in einem klassischen WM-Spiel beseitigte sie jedoch aus dem Turnier in dem Spiel, das sie als "Sarriá's Disaster" bezeichnen, unter Bezugnahme auf den Namen des Stadions. Das Team von 1982 mit einem Mittelfeld aus Sócrates , Zico , Falcão und Éder gilt als das vielleicht größte Team, das niemals eine Weltmeisterschaft gewonnen hat. [22]
Mehrere Spieler, darunter Sócrates und Zico, kehrten ab 1982 zur Weltmeisterschaft 1986 nach Mexiko zurück. Brasilien, immer noch eine sehr gute Mannschaft und defensiver als vier Jahre zuvor, traf im Viertelfinale in einem Klassiker des Total Football auf das mit Michel Platini besetzte Frankreich . Das Spiel endete mit einem 1: 1-Unentschieden in der regulären Spielzeit, und nach einer torlosen Verlängerung kam es zu einem Elfmeterschießen, bei dem Brasilien mit 4: 3 besiegt wurde. Nach einer 40-jährigen Pause siegte Brasilien 1989 in der Copa América . Dies war der vierte Sieg in vier in Brasilien ausgetragenen Turnieren. Dieser Erfolg beendete Brasiliens 19-jährige Serie ohne Meisterschaft. Der letzte war bei der Weltmeisterschaft 1970 gewesen.
Bei der Weltmeisterschaft 1990 in Italien wurde Brasilien von Sebastião Lazaroni trainiert , der 1989 Trainer der Copa América gewesen war. Mit einem Defensivsystem , dessen Hauptsymbol Mittelfeldspieler Dunga , Stürmer Careca und drei Innenverteidiger war , fehlte dem Team die Kreativität, aber es schaffte es in die zweite Runde. Brasilien wurde im Achtelfinale in Turin von Diego Maradona aus Argentinien eliminiert und verlor gegen die südamerikanischen Erzrivalen mit 1: 0. [51]
Rückkehr zu den Gewinnern (1994–2002)
Brasilien hat 24 Jahre lang weder eine Weltmeisterschaft gewonnen noch an einem Finale teilgenommen. Ihre Kämpfe endeten 1994 beim Turnier in den USA, wo eine solide Mannschaft, angeführt von Romário und Bebeto im Angriff, Kapitän Dunga im Mittelfeld, Torhüter Cláudio Taffarel und Verteidiger Jorginho , zum vierten Mal die Weltmeisterschaft gewann. Höhepunkte ihrer Kampagne waren ein 1: 0-Sieg gegen die Vereinigten Staaten im Achtelfinale an der Stanford University , ein 3: 2-Sieg gegen die Niederlande im Viertelfinale in Dallas und ein 1: 0-Sieg gegen Schweden im Halbfinale -finals in Pasadena ‚s Rose Bowl . Dies bereitete Brasilien - Italien im Finale in Pasadena vor. Ein Spiel in sengender Hitze, das als torloses Unentschieden endete. Italiens Abwehr unter der Führung von Franco Baresi hielt Romário fern, Elfmeter traten an und Brasilien wurde Meister, wobei Roberto Baggio den letzten Elfmeter Italiens verpasste. [52] Trotz des Triumphs genießt die Mannschaft, die 1994 die Weltmeisterschaft gewann, in Brasilien nicht das gleiche hohe Ansehen wie ihre anderen Mannschaften, die die Weltmeisterschaft gewonnen haben. Das FourFourTwo- Magazin bezeichnete das Team von 1994 in Brasilien aufgrund seines pragmatischen, defensiven Stils gegenüber dem typisch brasilianischen Angriffsstil als „ungeliebt“. [49]
Brasilien, das 1998 als Titelverteidiger an der Weltmeisterschaft teilnahm, wurde Zweiter. Nachdem Brasilien die Gruppe angeführt und die nächsten beiden Runden gewonnen hatte, setzte es sich im Halbfinale nach einem 1: 1-Unentschieden im Halbfinale gegen die Niederlande durch. Spieler des Turniers Ronaldo erzielte vier Tore und machte drei Vorlagen auf dem Weg zum Finale . Die Vorbereitung auf das Finale selbst wurde von dem weltbesten Spieler Ronaldo überschattet, der nur wenige Stunden vor dem Anpfiff einen Krampfanfall hatte. [53] Die Startaufstellung ohne Ronaldo wurde für schockierte Weltmedien freigegeben, aber nachdem er sich für gut gefühlt und zum Spielen aufgefordert hatte, wurde Ronaldo vom Trainer wieder eingesetzt, bevor er eine unterdurchschnittliche Leistung zeigte, als Frankreich, angeführt von Zidane, 3 gewann –0. [54]
Angetrieben von den "Drei R" ( Ronaldo , Rivaldo und Ronaldinho ) gewann Brasilien seine fünfte Meisterschaft bei der Weltmeisterschaft 2002 in Südkorea und Japan. Brasilien besiegte alle drei Gegner im Gruppenspiel in Südkorea und führte die Gruppe an. Im Eröffnungsspiel Brasiliens gegen die Türkei in Ulsan fiel Rivaldo zu Boden, nachdem der Türke Hakan Ünsal den Ball gegen seine Beine getreten hatte. Rivaldo entkam der Sperre, wurde jedoch wegen Schauspielerei mit einer Geldstrafe von £ 5.180 belegt und war der erste Spieler, der bei der Niederschlagung des Tauchens durch die FIFA bestraft wurde . In ihren Ko-Spielen in Japan besiegte Brasilien Belgien im Achtelfinale in Kobe mit 2 : 0. Brasilien besiegte England im Viertelfinale in Shizuoka mit 2: 1. Das Siegtor kam von einem unerwarteten Freistoß von Ronaldinho aus 40 Meter entfernt. [55] Das Halbfinale war gegen die Türkei in Saitama ; Brasilien gewann 1-0. Das Finale war zwischen Deutschland und Brasilien in Yokohama , wo Ronaldo zwei Tore beim 2: 0-Triumph Brasiliens erzielte. [56] Ronaldo gewann auch den Goldenen Schuh als Torschützenkönig des Turniers mit 8 Toren. [57] Aufgrund des Erfolgs Brasiliens erhielten sie den Laureus World Sports Award als Team des Jahres . [58]
WM-Dürre (2002 - heute)
Brasilien gewann 2004 die Copa América , ihren dritten Sieg in vier Wettbewerben seit 1997. [59] Brasilien gewann auch zum zweiten Mal den FIFA Konföderationen-Pokal 2005 . [60] Manager Carlos Alberto Parreira baute seine Mannschaft durch eine 4-2-2-2-Formation auf. Der Angriff mit dem Spitznamen "Magic Quartet" wurde um vier Spieler aufgebaut: Ronaldo, Adriano , Kaká und Ronaldinho. [61]
Bei der Weltmeisterschaft 2006 gewann Brasilien seine ersten beiden Spiele gegen Kroatien (1: 0) und Australien (2: 0). Im letzten Gruppenspiel gegen Japan gewann Brasilien 4-1. Ronaldo erzielte zwei Tore und stellte den Rekord für die meisten Tore aller Weltmeisterschaften auf. Im Achtelfinale schlug Brasilien Ghana 3-0. Ronaldos Ziel war sein 15. in der Weltcup-Geschichte und brach den Rekord. Brasilien schied jedoch im Viertelfinale gegen Frankreich aus und verlor 1: 0 gegen ein Tor von Thierry Henry . [61]
Dunga wurde 2006 als neuer Teammanager Brasiliens eingestellt. [62] Brasilien gewann 2007 die Copa América , wo Stürmer Robinho den Goldenen Schuh erhielt und zum besten Spieler des Turniers gekürt wurde. Zwei Jahre später gewann Brasilien den FIFA Konföderationen-Pokal 2009 und besiegte die USA im Finale mit 3: 2, um den dritten Titel im Konföderationen-Pokal zu holen. [63] Kaká wurde zum Spieler des Turniers ernannt, während Stürmer Luís Fabiano den Preis für den besten Torschützen gewann. [64]
Bei der Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika gewann Brasilien die ersten beiden Spiele gegen Nordkorea (2: 1) und die Elfenbeinküste (3: 1). Ihr letztes Spiel gegen Portugal endete mit einem 0: 0-Unentschieden. Sie standen Chile im Achtelfinale gegenüber und gewannen 3: 0, obwohl sie im Viertelfinale mit 2: 1 gegen die Niederlande fielen. [65]
Im Juli 2010 wurde Mano Menezes zum neuen Trainer Brasiliens ernannt. [66] Bei der Copa América 2011 verlor Brasilien gegen Paraguay und schied im Viertelfinale aus. Am 4. Juli 2012 belegte Brasilien aufgrund fehlender Pflichtspiele, da sich die Mannschaft automatisch als Turnierveranstalter für die Weltmeisterschaft 2014 qualifiziert hatte, den 11. Platz in der FIFA-Rangliste .
Rückkehr von Luiz Felipe Scolari (2013–14)
Im November 2012 wurde Trainer Mano Menezes entlassen und durch Luiz Felipe Scolari ersetzt . [67] [68]
Am 6. Juni 2013 belegte Brasilien in der FIFA-Rangliste den 22. Platz, den niedrigsten aller Zeiten. [69] Brasilien trat 2013 in den Confederations Cup ein , um seinen Titel zu verteidigen. Im Finale traf Brasilien auf Spanien, gewann [ 3 ] mit 3: 0 und sicherte sich den vierten Titel im Confederations Cup. [71] [72] Neymar wurde zum Spieler des Turniers ernannt und erhielt den Golden Ball Award und den Adidas Bronze Shoe. Júlio César gewann den Golden Glove Award als bester Torhüter des Turniers. [73]
FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2014
Im Eröffnungsspiel der Weltmeisterschaft 2014 gegen Kroatien hatten zwei Tore von Neymar und eines von Oscar einen erfolgreichen Start für die Seleção bei ihrer ersten Weltmeisterschaft auf heimischem Boden seit 64 Jahren. [74] Das Team zog dann gegen Mexiko, bevor es die Qualifikation für die Ko-Runde bestätigte, indem es Kamerun mit 4: 1 besiegte, wobei Neymar erneut zweimal traf und Fred und Fernandinho weitere Tore erzielten. [75] [76] Brasilien traf im Achtelfinale auf Chile und übernahm in der 18. Minute die Führung durch David Luiz 'erstes Tor für die Seleção beim 1: 1-Unentschieden. Brasilien setzte sich im Elfmeterschießen mit 3: 2 durch, wobei Neymar, David Luiz und Marcelo ihre Tritte verwandelten und Torhüter Júlio César dreimal sparte. [77]
Das Team wieder südamerikanisch Opposition im konfrontiert Viertelfinale besiegte Kolumbien 2-1 durch Tore von Innenverteidiger David Luiz und dem Team - Kapitän Thiago Silva . Spät im Spiel wurde Neymar vom Platz gestellt, nachdem Juan Camilo Zúñigas Knie Kontakt mit dem Rücken des Stürmers aufgenommen hatte. Neymar wurde ins Krankenhaus gebracht und wurde mit einem diagnostizierten gebrochenen Wirbeln , ihn für den Rest des Turniers regieren. [78] Zuvor hatte Neymar vier Tore erzielt, eine Vorlage geliefert und war zweimal zum Mann des Spiels ernannt worden. Brasilien hatte vor dem Halbfinale gegen Deutschland weitere Probleme , da Thiago Silva wegen des Erhalts seiner zweiten gelben Karte des Turniers im Viertelfinale für ein Spiel gesperrt werden sollte. [79]
Die Seleção verlor 1: 7 gegen die Deutschen - ihre größte Niederlage bei der Weltmeisterschaft und die erste Heimniederlage in einem Pflichtspiel seit 1975. [80] Gegen Ende des Spiels begann das Heimpublikum zu " olé ". jeder Pass von der deutschen Mannschaft und ausgebuht ihre eigenen Spieler nach dem Schlusspfiff vom Platz. [81] Das Spiel wurde Mineirazo genannt und bezieht sich auf die frühere WM-Niederlage der Nation auf heimischem Boden, das Maracanazo gegen Uruguay 1950 und das Estádio do Mineirão, in dem das Spiel stattfand. [82] Brasilien beendete die Weltmeisterschaft auf dem vierten Platz, nachdem es seine Halbfinalniederlage gegen Deutschland nicht gerächt hatte, indem es im Spiel um Platz drei gegen die Niederlande mit 0: 3 verlor. [83] [84] Das Team beendete das Turnier mit der schlechtesten Defensive der 32 teilnehmenden Nationen, 14 Gegentore zu haben. [85] Die einzigen anderen Länder, die im aktuellen WM-Format 12 oder mehr Tore kassieren, sind Nordkorea und Saudi-Arabien . [86] Nach diesen Ergebnissen gab Scolari seinen Rücktritt bekannt. [87]
Rückkehr von Dunga (2014–2016)
Am 22. Juli 2014 wurde Dunga als neuer Trainer Brasiliens bekannt gegeben und kehrte zum ersten Mal seit dem Ausscheiden des Teams bei der Weltmeisterschaft 2010 in diese Position zurück. [88]
Dungas erstes Spiel in seiner zweiten Amtszeit als brasilianischer Trainer war ein Freundschaftsspiel gegen den Viertelfinalisten der Weltmeisterschaft 2014, Kolumbien, am 5. September 2014 im Sun Life Stadium in Miami. Brasilien gewann das Spiel mit 1: 0 durch einen Freistoß von Neymar in der 83. Minute Tor. [89] Dunga folgte mit Siegen gegen Ecuador (1–0), [90] im Superclásico de las Américas 2014 gegen Argentinien (2–0), [91] gegen Japan (4–0), [92] gegen Türkei (0–4) [93] und gegen Österreich (1–2). [94] Dunga setzte Brasiliens Siegesserie im Jahr 2015 fort, indem er Frankreich in einem weiteren Freundschaftsspiel mit 3: 1 besiegte. Sie folgten mit Siegen gegen Chile (1: 0), Mexiko (2: 0) und Honduras (1: 0).
2015 Copa América
Brasilien begann das Turnier mit einem Sieg gegen Peru, nachdem es mit 2: 1 von hinten kam (wobei Douglas Costa in den letzten Augenblicken ein Tor erzielte), [95] gefolgt von einer 1: 0-Niederlage gegen Kolumbien [96] und einem 2: 1-Sieg gegen Peru Venezuela . [97] In der Ko-Phase traf Brasilien auf Paraguay und schied aus, nachdem es in der regulären Spielzeit 1: 1 unentschieden gespielt und im Elfmeterschießen 4: 3 verloren hatte. [98] Daher konnte sich Brasilien zum ersten Mal seit fast 20 Jahren nicht mehr für einen FIFA Konföderationen-Pokal (in diesem Fall die Ausgabe 2017 ) qualifizieren. [99]
Copa América Centenario
Brasilien begann die Copa América Centenario 2016 mit einem torlosen Unentschieden gegen Ecuador . Die Ecuadorianer hatten in der zweiten Halbzeit ein falsches Tor. [100] Es folgte ein nachdrücklicher 7: 1-Sieg über Haiti , wobei Philippe Coutinho einen Hattrick erzielte. [101] nur ein Unentschieden Needing in der Ko - Phase des Turniers , um die Fortschritte, erlitt Brasilien eine umstrittene 1-0 Niederlage gegen Peru , mit Raúl Ruidíaz Torreigen in der 75. Minute durch den Ball ins Netz mit seinem Arm zu führen. [102] Dieser Verlust, seit 1985 nach Peru erster Verlust in Brasilien, [103] Säge Brasilien aus dem Turnier in der Gruppenphase seit zum ersten Mal eliminierte 1987 . [104] [105] [106]
Tite-Ära (2016–)
Am 14. Juni 2016 wurde Dunga als Manager von Brasilien entlassen. [107] Tite , der Corinthians, den brasilianischen Meister von 2015 und den Klub-Weltmeister von 2012, geleitet hatte, wurde sechs Tage später als sein Ersatz bestätigt. [108] Tites Debüt war mit einem 3: 0-Auswärtssieg gegen Ecuador am 2. September gekennzeichnet, [109] gefolgt von einem 2: 1-Sieg gegen Kolumbien, einem 5: 0-Sieg gegen Bolivien und einem 0: 2-Auswärtssieg gegen Venezuela. Brasilien zum ersten Mal seit 2011 an die Spitze der Rangliste der WM-Qualifikation zu bringen. [110] Brasilien besiegte dann Paraguay mit 3: 0 und war damit neben dem Gastgeber Russland die erste Mannschaft, die sich für die WM 2018 qualifizierte . [111]
Brasilien startete seine WM-Saison 2018 mit einem Unentschieden gegen die Schweiz - Brasiliens Ziel war ein 25-Yard-Biegestreik von Philippe Coutinho - der erste Nicht-Sieg bei einem Auftakt seit 1978 . [112] Im folgenden Spiel gegen Costa Rica am 22. Juni nach Toren von Coutinho und Neymar in der Nachspielzeit gewann Brasilien 2-0. [113] Sie gewannen ihr letztes Gruppenspiel 2-0 gegen Serbien mit Toren von Paulinho und Thiago Silva , was bedeutet, dass sie sich für die letzten 16 als Gruppensieger qualifizieren. [114] Am 2. Juli, Tore von Neymar und Roberto Firmino sah Brasilien 2-0 Sieg gegen Mexiko, um das Viertelfinale zu erreichen. [115] Am 6. Juli schied Brasilien im Viertelfinale von Belgien aus der Weltmeisterschaft 2018 aus und verlor 2: 1. Fernandinho erzielte ein Eigentor für Belgien, während Renato Augusto das einzige Tor für Brasilien erzielte. [116] [117] [118]
Trotz des Scheiterns der Weltmeisterschaft vertraute die CBF weiterhin Tite und erlaubte ihm, seinen Job als Trainer Brasiliens für die Copa América 2019 zu Hause fortzusetzen . Die brasilianische Leistung für das Turnier zu Hause wurde jedoch durch die Verletzung von Neymar in einem Freundschaftsspiel behindert, in dem Brasilien 2019 den AFC Asian Cup- Meister Katar mit 2: 0 besiegte . [119] Trotz dieser Niederlage schaffte Tite Brasilien zu ihrem ersten Copa América-Titel seit 2007. Brasilien besiegte Bolivien trotz der negativen Reaktion der Heimfans nach einer torlosen ersten Halbzeit [120] und Peru bei einem feierlichen 5: 0-Abriss. [121] Zwischen diesen Spielen zog Brasilien Venezuela in einem glanzlosen 0-0 Unentschieden mit drei Toren von VAR ausgeschlossen . [122] Brasilien traf im Viertelfinale auf Paraguay , wo es nach einem weiteren enttäuschenden torlosen Unentschieden im Elfmeterschießen kaum mit 4: 3 davonkam. [123] Im berühmten Halbfinale gegen den benachbarten Rivalen und Kollegen Argentinien zeigte Brasilien seine bisher beste Leistung und schlug Lionel Messi und die Argentinier mit 2: 0, um einen Rückkampf gegen Peru zu starten. [124] Im Finale gelang es Brasilien, die Peruaner erneut mit 3: 1 zu besiegen und ihren neunten Copa América-Titel zu erobern. [125] Der Sieg für Brasilien wurde jedoch von Argentiniens Trainer Lionel Scaloni kritisiert , der CONMEBOL wegen VAR- Spielmanipulationen beschuldigte und dass Brasilien "entworfen" war, um das Turnier zu gewinnen. [126] Ein Vorwurf, den Tite zurückwies.
Spitznamen
Die brasilianische Nationalmannschaft ist in verschiedenen Teilen der Welt unter verschiedenen Namen bekannt. Zu den Spitznamen für den Kader in Brasilien gehören: Canarinha , was "kleiner Kanarienvogel " bedeutet, ein Hinweis auf eine in Brasilien häufig vorkommende Vogelart mit einer leuchtend gelben Farbe; Dieser Satz wurde von dem verstorbenen Karikaturisten Fernando "Mangabeira" Pieruccetti während der Weltmeisterschaft 1950 , [127] Amarelinha (Kleiner Gelber), Seleção (Nationalmannschaft), Verde-Amarela (Grün und Gelb), Pentacampeão (Fünfmal ) populär gemacht Champions), [128] und Esquadrão de Ouro (Der goldene Kader). Einige lateinamerikanische Kommentatoren bezeichnen das brasilianische Team unter anderem häufig als El Scratch (The Scratch). [129]
Teambild
Brasiliens erste Mannschaftsfarben waren Weiß mit blauen Kragen, aber nach der Niederlage bei Maracanã bei der Weltmeisterschaft 1950 wurden die Farben wegen mangelnden Patriotismus kritisiert. Mit Genehmigung des brasilianischen Sportverbandes veranstaltete die Zeitung Correio da Manhã einen Wettbewerb, um ein neues Kit mit den vier Farben der brasilianischen Flagge zu entwerfen. [130] Der Siegerentwurf war ein gelbes Trikot mit grünem Rand und blaue Shorts mit weißen trim gezeichnet von Aldyr Garcia Schlee , ein neunzehn Jahre alt aus Pelotas . [131] Die neuen Farben wurden erstmals im März 1954 in einem Spiel gegen Chile verwendet und werden seitdem verwendet. Topper waren die Hersteller des brasilianischen Trikots bis einschließlich des Spiels gegen Wales am 11. September 1991; Umbro übernahm vor dem nächsten Spiel gegen Jugoslawien im Oktober 1991. [132] Pünktlich zur Weltmeisterschaft 1998 begann Nike mit der Herstellung von Brasilien-Trikots. [133]
Die Verwendung von Blau und Weiß als zweite Trikotfarbe verdankt ihren Ursprung der verstorbenen portugiesischen Monarchie der letzten Tage und stammt aus den 1930er Jahren, wurde jedoch versehentlich zur permanenten zweiten Wahl im WM-Finale 1958 . Brasiliens Gegner waren Schweden, die ebenfalls Gelb tragen, und ein Unentschieden gab der schwedischen Heimmannschaft das Recht, in Gelb zu spielen. Brasilien, das ohne zweite Ausrüstung reiste, kaufte hastig ein Set blaue Hemden und nähte ihnen die Abzeichen ihrer gelben Hemden auf. [134]
Kit-Sponsoring
Kit-Lieferant | Zeitraum |
---|---|
Athleta | 1954–1977 [135] |
Adidas | 1977–1981 |
Topper | 1981–1991 |
Umbro | 1991–1996 |
Nike | 1997 - heute |
Kit Angebote
Kit-Lieferant | Zeitraum | Vertrags Ankündigung | Vertragslaufzeit | Wert | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Nike | 1997 - heute | 2008–2018 | 30,7 Mio. EUR pro Jahr [136] |
Veranstaltungsorte
Brasilien hat kein Heimstadion wie viele andere Nationalmannschaften und wechselt seine WM-Qualifikationsspiele an verschiedenen Orten im ganzen Land, beispielsweise im Maracanã-Stadion in Rio de Janeiro. Seit September 2006 hat Brasilien viele Freundschafts an spielte Arsenal ‚s Emirates Stadium in London, England. Brasilien spielt im Rahmen der Brasil Global Tour auch eine Reihe internationaler Freundschaftsspiele in den USA und anderen Teilen der Welt .
Brasiliens Trainingslager ist der Granja Comary in Teresópolis , 90 km von Rio de Janeiro entfernt. [137] Granja Comary wurde 1987 eröffnet [138] und 2013 und 2014 umfassend renoviert.
Wettbewerbsrekord
FIFA Weltmeisterschaft
Brasilien hat sich für jede FIFA-Weltmeisterschaft qualifiziert, an der es teilgenommen hat, ohne dass ein qualifizierendes Play-off erforderlich ist. Mit fünf Titeln haben sie das Turnier mehr als jede andere Nationalmannschaft gewonnen.
FIFA WM- Rekord | Qualifikation Rekord | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Runden | Position | Pld | W. | D * | L. | GF | GA | Kader | Pld | W. | D. | L. | GF | GA | ||
1930 | Gruppenbühne | 6 .. | 2 | 1 | 0 | 1 | 5 | 2 | Kader | Qualifiziert als Eingeladene | |||||||
1934 | Achtelfinale | 14 .. | 1 | 0 | 0 | 1 | 1 | 3 | Kader | Automatisch qualifiziert | |||||||
1938 | Dritter Platz | 3 .. | 5 | 3 | 1 | 1 | 14 | 11 | Kader | Automatisch qualifiziert | |||||||
1950 | Zweiter | 2 .. | 6 | 4 | 1 | 1 | 22 | 6 | Kader | Qualifiziert als Gastgeber | |||||||
1954 | Viertel Finale | 5 .. | 3 | 1 | 1 | 1 | 8 | 5 | Kader | 4 | 4 | 0 | 0 | 8 | 1 | ||
1958 | Champions | 1 | 6 | 5 | 1 | 0 | 16 | 4 | Kader | 2 | 1 | 1 | 0 | 2 | 1 | ||
1962 | Champions | 1 | 6 | 5 | 1 | 0 | 14 | 5 | Kader | Qualifiziert als Titelverteidiger | |||||||
1966 | Gruppenbühne | 11 .. | 3 | 1 | 0 | 2 | 4 | 6 | Kader | Qualifiziert als Titelverteidiger | |||||||
1970 | Champions | 1 | 6 | 6 | 0 | 0 | 19 | 7 | Kader | 6 | 6 | 0 | 0 | 23 | 2 | ||
1974 | Vierter Platz | 4 .. | 7 | 3 | 2 | 2 | 6 | 4 | Kader | Qualifiziert als Titelverteidiger | |||||||
1978 | Dritter Platz | 3 .. | 7 | 4 | 3 | 0 | 10 | 3 | Kader | 6 | 4 | 2 | 0 | 17 | 1 | ||
1982 | Zweite Runde | 5 .. | 5 | 4 | 0 | 1 | fünfzehn | 6 | Kader | 4 | 4 | 0 | 0 | 11 | 2 | ||
1986 | Viertel Finale | 5 .. | 5 | 4 | 1 | 0 | 10 | 1 | Kader | 4 | 2 | 2 | 0 | 6 | 2 | ||
1990 | Achtelfinale | 9 .. | 4 | 3 | 0 | 1 | 4 | 2 | Kader | 4 | 3 | 1 | 0 | 13 | 1 | ||
1994 | Champions | 1 | 7 | 5 | 2 | 0 | 11 | 3 | Kader | 8 | 5 | 2 | 1 | 20 | 4 | ||
1998 | Zweiter | 2 .. | 7 | 4 | 1 | 2 | 14 | 10 | Kader | Qualifiziert als Titelverteidiger | |||||||
2002 | Champions | 1 | 7 | 7 | 0 | 0 | 18 | 4 | Kader | 18 | 9 | 3 | 6 | 31 | 17 | ||
2006 | Viertel Finale | 5 .. | 5 | 4 | 0 | 1 | 10 | 2 | Kader | 18 | 9 | 7 | 2 | 35 | 17 | ||
2010 | Viertel Finale | 6 .. | 5 | 3 | 1 | 1 | 9 | 4 | Kader | 18 | 9 | 7 | 2 | 33 | 11 | ||
2014 | Vierter Platz | 4 .. | 7 | 3 | 2 | 2 | 11 | 14 | Kader | Qualifiziert als Gastgeber | |||||||
2018 | Viertel Finale | 6 .. | 5 | 3 | 1 | 1 | 8 | 3 | Kader | 18 | 12 | 5 | 1 | 41 | 11 | ||
2022 | Bestimmt werden | In Bearbeitung | |||||||||||||||
2026 | Bestimmt werden | ||||||||||||||||
Gesamt | 5 Titel | 21/21 | 109 | 73 | 18 | 18 | 229 | 105 | - - | 110 | 68 | 30 | 12 | 240 | 70 |
- * Die Auslosungen beinhalten Ko-Spiele, die über Elfmeter entschieden wurden .
Copa América
Südamerikanische Meisterschaft / Copa América Rekord | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Runden | Position | Pld | W. | D * | L. | GF | GA | Kader |
1916 | Dritter Platz | 3 .. | 3 | 0 | 2 | 1 | 3 | 4 | Kader |
1917 | Dritter Platz | 3 .. | 3 | 1 | 0 | 2 | 7 | 8 | Kader |
1919 | Champions | 1 | 4 | 3 | 1 | 0 | 12 | 3 | Kader |
1920 | Dritter Platz | 3 .. | 3 | 1 | 0 | 2 | 1 | 8 | Kader |
1921 | Zweiter | 2 .. | 3 | 1 | 0 | 2 | 4 | 3 | Kader |
1922 | Champions | 1 | 5 | 2 | 3 | 0 | 7 | 2 | Kader |
1923 | Vierter Platz | 4 .. | 3 | 0 | 0 | 3 | 2 | 5 | Kader |
1924 | Zurückgezogen | ||||||||
1925 | Zweiter | 2 .. | 4 | 2 | 1 | 1 | 11 | 9 | Kader |
1926 | Zurückgezogen | ||||||||
1927 | |||||||||
1929 | |||||||||
1935 | |||||||||
1937 | Zweiter | 2 .. | 6 | 4 | 0 | 2 | 17 | 11 | Kader |
1939 | Zurückgezogen | ||||||||
1941 | |||||||||
1942 | Dritter Platz | 3 .. | 6 | 3 | 1 | 2 | fünfzehn | 7 | Kader |
1945 | Zweiter | 2 .. | 6 | 5 | 0 | 1 | 19 | 5 | Kader |
1946 | Zweiter | 2 .. | 5 | 3 | 1 | 1 | 13 | 7 | Kader |
1947 | Zurückgezogen | ||||||||
1949 | Champions | 1 | 8 | 7 | 0 | 1 | 46 | 7 | Kader |
1953 | Zweiter | 2 .. | 7 | 4 | 0 | 3 | 17 | 9 | Kader |
1955 | Zurückgezogen | ||||||||
1956 | Vierter Platz | 4 .. | 5 | 2 | 2 | 1 | 4 | 5 | Kader |
1957 | Zweiter | 2 .. | 6 | 4 | 0 | 2 | 23 | 9 | Kader |
1959 | Zweiter | 2 .. | 6 | 4 | 2 | 0 | 17 | 7 | Kader |
1959 | Dritter Platz | 3 .. | 4 | 2 | 0 | 2 | 7 | 10 | Kader |
1963 | Vierter Platz | 4 .. | 6 | 2 | 1 | 3 | 12 | 13 | Kader |
1967 | Zurückgezogen | ||||||||
1975 | Dritter Platz | 3 .. | 6 | 5 | 0 | 1 | 16 | 4 | Kader |
1979 | Dritter Platz | 3 .. | 6 | 2 | 2 | 2 | 10 | 9 | Kader |
1983 | Zweiter | 2 .. | 8 | 2 | 4 | 2 | 8 | 5 | Kader |
1987 | Gruppenbühne | 5 .. | 2 | 1 | 0 | 1 | 5 | 4 | Kader |
1989 | Champions | 1 | 7 | 5 | 2 | 0 | 11 | 1 | Kader |
1991 | Zweiter | 2 .. | 7 | 4 | 1 | 2 | 12 | 8 | Kader |
1993 | Viertel Finale | 5 .. | 4 | 1 | 2 | 1 | 6 | 4 | Kader |
1995 | Zweiter | 2 .. | 6 | 4 | 2 | 0 | 10 | 3 | Kader |
1997 | Champions | 1 | 6 | 6 | 0 | 0 | 22 | 3 | Kader |
1999 | Champions | 1 | 6 | 6 | 0 | 0 | 17 | 2 | Kader |
2001 | Viertel Finale | 6 .. | 4 | 2 | 0 | 2 | 5 | 4 | Kader |
2004 | Champions | 1 | 6 | 3 | 2 | 1 | 13 | 6 | Kader |
2007 | Champions | 1 | 6 | 4 | 1 | 1 | fünfzehn | 5 | Kader |
2011 | Viertel Finale | 8 .. | 4 | 1 | 3 | 0 | 6 | 4 | Kader |
2015 | Viertel Finale | 5 .. | 4 | 2 | 1 | 1 | 5 | 4 | Kader |
2016 | Gruppenbühne | 9 .. | 3 | 1 | 1 | 1 | 7 | 2 | Kader |
2019 | Champions | 1 | 6 | 4 | 2 | 0 | 13 | 1 | Kader |
2021 | Qualifiziert | ||||||||
2024 | Qualifiziert | ||||||||
Gesamt | 9 Titel | 36/46 | 184 | 103 | 37 | 44 | 418 | 201 | - - |
FIFA Konföderationen-Pokal
FIFA Konföderationen- Pokalrekord | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Runden | Position | Pld | W. | D * | L. | GF | GA | Kader |
1992 | Nicht qualifiziert | ||||||||
1995 | |||||||||
1997 | Champions | 1 | 5 | 4 | 1 | 0 | 14 | 2 | Kader |
1999 | Zweiter | 2 .. | 5 | 4 | 0 | 1 | 18 | 6 | Kader |
2001 | Vierter Platz | 4 .. | 5 | 1 | 2 | 2 | 3 | 3 | Kader |
2003 | Gruppenbühne | 5 .. | 3 | 1 | 1 | 1 | 3 | 3 | Kader |
2005 | Champions | 1 | 5 | 3 | 1 | 1 | 12 | 6 | Kader |
2009 | Champions | 1 | 5 | 5 | 0 | 0 | 14 | 5 | Kader |
2013 | Champions | 1 | 5 | 5 | 0 | 0 | 14 | 3 | Kader |
2017 | Nicht qualifiziert | ||||||||
Gesamt | 4 Titel | 7/10 | 33 | 23 | 5 | 5 | 78 | 28 | - - |
Olympische Spiele
Rekord bei den Olympischen Spielen | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Runden | Position | Pld | W. | D * | L. | GF | GA | Kader |
1900 | Hat nicht teilgenommen | ||||||||
1904 | |||||||||
1908 | |||||||||
1912 | |||||||||
1920 | |||||||||
1924 | |||||||||
1928 | |||||||||
1936 | |||||||||
1948 | |||||||||
1952 | Viertel Finale | 6 .. | 3 | 2 | 0 | 1 | 9 | 6 | Kader |
1956 | Hat nicht teilgenommen | ||||||||
1960 | Gruppenbühne | 6 .. | 3 | 2 | 0 | 1 | 10 | 6 | Kader |
1964 | Gruppenbühne | 9 .. | 3 | 1 | 1 | 1 | 5 | 2 | Kader |
1968 | Gruppenbühne | 11 .. | 3 | 0 | 2 | 1 | 4 | 5 | Kader |
1972 | Gruppenbühne | 12 .. | 3 | 0 | 1 | 2 | 4 | 6 | Kader |
1976 | Vierter Platz | 4 .. | 5 | 2 | 1 | 2 | 6 | 6 | Kader |
1980 | Nicht qualifiziert | ||||||||
1984 | Silbermedaille | 2 .. | 6 | 4 | 1 | 1 | 9 | 5 | Kader |
1988 | Silbermedaille | 2 .. | 6 | 4 | 1 | 1 | 12 | 4 | Kader |
Seit 1992 | Siehe brasilianische U23-Fußballnationalmannschaft | ||||||||
Gesamt | 2 Silbermedaillen | 8/19 | 32 | fünfzehn | 7 | 10 | 59 | 40 | - - |
Panamerikanische Spiele
Pan American Games Rekord | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Runden | Position | Pld | W. | D * | L. | GF | GA |
1951 | Hat nicht teilgenommen | |||||||
1955 | ||||||||
1959 | Silbermedaille | 2 .. | 6 | 4 | 1 | 1 | 27 | 11 |
1963 | Goldmedaille | 1 | 4 | 3 | 1 | 0 | 18 | 3 |
1967 | Hat nicht teilgenommen | |||||||
1971 | ||||||||
1975 | Goldmedaille | 1 | 6 | 5 | 1 | 0 | 33 | 2 |
1979 | Goldmedaille | 1 | 5 | 5 | 0 | 0 | 14 | 1 |
1983 | Silbermedaille | 2 .. | 3 | 2 | 0 | 1 | 3 | 1 |
1987 | Goldmedaille | 1 | 5 | 4 | 1 | 0 | 10 | 2 |
1991 | Hat nicht teilgenommen | |||||||
1995 | Viertel Finale | 5 .. | 4 | 2 | 2 | 0 | 5 | 2 |
Seit 1999 | Siehe brasilianische U23-Fußballnationalmannschaft | |||||||
Gesamt | 4 Goldmedaillen | 7/12 | 33 | 25 | 6 | 2 | 110 | 22 |
Kopf-an-Kopf-Rekord aller Zeiten
Nachstehend finden Sie eine Ergebnisübersicht aller Spiele, die Brasilien gegen von der FIFA anerkannte Mannschaften bestritten hat. [139] Aktualisiert auf den 17. November 2020.
Positive Aufzeichnung Neutrale Aufzeichnung Negative Aufzeichnung
Gegner | Pld | W. | D. | L. | GF | GA | GD | Sieg % |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | 4 | 4 | 0 | 0 | 8 | 0 | +8 | 100,00% |
![]() | 1 | 1 | 0 | 0 | 3 | 0 | +3 | 100,00% |
![]() | 107 | 43 | 25 | 39 | 165 | 160 | +5 | 40,19% |
![]() | 8 | 6 | 1 | 1 | 21 | 1 | +20 | 75,00% |
![]() | 10 | 7 | 3 | 0 | 17 | 5 | +12 | 70,00% |
![]() | 5 | 3 | 0 | 2 | 11 | 8 | +3 | 60,00% |
![]() | 32 | 22 | 5 | 5 | 104 | 25 | +79 | 68,75% |
![]() | 2 | 2 | 0 | 0 | 3 | 1 | +2 | 100,00% |
![]() | 8 | 8 | 0 | 0 | 19 | 2 | +17 | 100,00% |
![]() | 6 | 5 | 0 | 1 | 12 | 2 | +10 | 83,33% |
![]() | 4 | 2 | 2 | 0 | 8 | 4 | +4 | 50,00% |
![]() | 72 | 51 | 13 | 8 | 167 | 61 | +106 | 70,08% |
![]() | 3 | 2 | 1 | 0 | 12 | 0 | +12 | 66,66% |
![]() | 32 | 19 | 10 | 3 | 64 | 17 | +47 | 59,37% |
![]() | 11 | 10 | 0 | 1 | 34 | 9 | +25 | 90,00% |
![]() | 4 | 3 | 1 | 0 | 7 | 2 | +5 | 75,00% |
![]() | 19 | 11 | 6 | 2 | 32 | fünfzehn | +17 | 57,89% |
![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 6 | 7 | −1 | 66,66% |
![]() | 1 | 1 | 0 | 0 | 3 | 0 | +3 | 100,00% |
![]() | 4 | 3 | 1 | 0 | 10 | 4 | +6 | 75,00% |
![]() | 32 | 26 | 4 | 2 | 94 | 22 | +72 | 82,75% |
![]() | 6 | 6 | 0 | 0 | 18 | 4 | +14 | 100,00% |
![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 13 | 0 | +13 | 100,00% |
![]() | 26 | 11 | 11 | 4 | 34 | 23 | +11 | 44,00% |
![]() | 1 | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | +1 | 100,00% |
![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 9 | 3 | +6 | 100,00% |
![]() | 16 | 7 | 4 | 5 | 27 | 20 | +7 | 43,75% |
![]() | 1 | 1 | 0 | 0 | 2 | 0 | +2 | 100,00% |
![]() | 23 | 13 | 5 | 5 | 41 | 31 | +10 | 56,52% |
![]() | 4 | 4 | 0 | 0 | 13 | 2 | +11 | 100,00% |
![]() | 2 | 1 | 1 | 0 | 3 | 0 | +3 | 50,00% |
![]() | 2 | 1 | 1 | 0 | 4 | 1 | +3 | 50,00% |
![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 17 | 1 | +16 | 100,00% |
![]() | 8 | 6 | 1 | 1 | 29 | 6 | +23 | 75,00% |
![]() | 1 | 1 | 0 | 0 | 7 | 1 | +6 | 100,00% |
![]() | 5 | 1 | 1 | 3 | 7 | 11 | −4 | 20,00% |
![]() | 2 | 2 | 0 | 0 | 9 | 1 | +8 | 100,00% |
![]() | 1 | 1 | 0 | 0 | 3 | 0 | +3 | 100,00% |
![]() | 1 | 1 | 0 | 0 | 6 | 0 | +6 | 100,00% |
![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 11 | 1 | +10 | 100,00% |
![]() | 16 | 8 | 3 | 5 | 30 | 23 | +7 | 50,00% |
![]() | 1 | 1 | 0 | 0 | 3 | 1 | +2 | 100,00% |
![]() | 3 | 2 | 1 | 0 | 2 | 0 | +2 | 66,66% |
![]() | 12 | 10 | 2 | 0 | 34 | 5 | +29 | 81,81% |
![]() | 1 | 1 | 0 | 0 | 3 | 0 | +3 | 100,00% |
![]() | 1 | 1 | 0 | 0 | 3 | 1 | +2 | 100,00% |
![]() | 1 | 1 | 0 | 0 | 4 | 0 | +4 | 100,00% |
![]() | 41 | 24 | 7 | 10 | 75 | 36 | +41 | 58,53% |
![]() | 2 | 2 | 0 | 0 | 5 | 0 | +5 | 100,00% |
![]() | 12 | 3 | 5 | 4 | fünfzehn | 18 | −3 | 25,00% |
![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 10 | 0 | +10 | 100,00% |
![]() | 1 | 1 | 0 | 0 | 14 | 0 | +14 | 100,00% |
![]() | 2 | 1 | 1 | 0 | 4 | 1 | +3 | 50,00% |
![]() | 1 | 1 | 0 | 0 | 3 | 0 | +3 | 100,00% |
![]() | 1 | 1 | 0 | 0 | 2 | 1 | +1 | 100,00% |
![]() | 4 | 0 | 2 | 2 | 5 | 8 | −3 | 0,00% |
![]() | 1 | 1 | 0 | 0 | 2 | 0 | +2 | 100,00% |
![]() | 5 | 4 | 1 | 0 | 17 | 1 | +16 | 80,00% |
![]() | 80 | 47 | 22 | 11 | 173 | 67 | +106 | 58,75% |
![]() | 47 | 33 | 9 | 5 | 102 | 33 | +69 | 70,21% |
![]() | 12 | 9 | 2 | 1 | 37 | 19 | +18 | 75,00% |
![]() | 20 | 13 | 3 | 4 | 39 | 16 | +23 | 65,00% |
![]() | 1 | 1 | 0 | 0 | 2 | 0 | +2 | 100,00% |
![]() | 6 | 4 | 1 | 1 | 12 | 2 | +10 | 66,66% |
![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 6 | 2 | +4 | 100,00% |
![]() | 13 | 9 | 4 | 0 | 26 | 7 | +19 | 69,23% |
![]() | 5 | 5 | 0 | 0 | 18 | 3 | +15 | 100,00% |
![]() | 10 | 8 | 2 | 0 | 16 | 3 | +13 | 80,00% |
![]() | 1 | 0 | 1 | 0 | 1 | 1 | 0 | 0,00% |
![]() | 20 | 11 | 7 | 2 | 39 | 23 | +16 | 55,00% |
![]() | 1 | 1 | 0 | 0 | 5 | 0 | +5 | 100,00% |
![]() | 5 | 5 | 0 | 0 | 12 | 3 | +9 | 100,00% |
![]() | 6 | 5 | 0 | 1 | 11 | 4 | +7 | 83,33% |
![]() | 9 | 5 | 2 | 2 | 14 | 8 | +6 | 55,55% |
![]() | fünfzehn | 10 | 3 | 2 | 35 | 17 | +18 | 66,66% |
![]() | 9 | 3 | 4 | 2 | 11 | 9 | +2 | 33,30% |
![]() | 1 | 1 | 0 | 0 | 5 | 1 | +4 | 100,00% |
![]() | 1 | 1 | 0 | 0 | 7 | 0 | +7 | 100,00% |
![]() | 1 | 1 | 0 | 0 | 4 | 1 | +3 | 100,00% |
![]() | 6 | 4 | 2 | 0 | 10 | 3 | +7 | 66,66% |
![]() | 1 | 1 | 0 | 0 | 2 | 0 | +2 | 100,00% |
![]() | 1 | 1 | 0 | 0 | 8 | 0 | +8 | 100,00% |
![]() | 20 | 19 | 0 | 1 | 43 | 12 | +31 | 95,00% |
![]() | 77 | 37 | 20 | 20 | 138 | 97 | +41 | 48,05% |
![]() | 26 | 22 | 3 | 1 | 90 | 8 | +82 | 84,62% |
![]() | 10 | 8 | 1 | 1 | 20 | 5 | +15 | 80,00% |
![]() | 1 | 1 | 0 | 0 | 2 | 0 | +2 | 100,00% |
![]() | 1 | 1 | 0 | 0 | 3 | 0 | +3 | 100,00% |
Insgesamt (88) | 996 | 634 | 204 | 158 | 2137 | 885 | +1252 | 63,65% |
- ^ Ostdeutschland gewann 1976 die Olympischen Spiele, aber die aktuelle deutsche Nationalmannschaft hat ihren olympischen Rekord nicht geerbt.
- ^ Beinhaltet Spiele gegen
Tschechoslowakei [140]
- ^ Beinhaltet Spiele gegen
Zaire [141]
- ^ Beinhaltet Spiele gegen
Westdeutschland [143]
- ^ Beinhaltet Spiele gegen
Sowjetunion [145]
- ^ Beinhaltet Spiele gegen
Jugoslawien [146]
Ergebnisse und Spielpaarungen
Sieg Zeichnen Verlust
2020
9. Oktober 2022 FIFA WM-Qualifikation | Brasilien ![]() | 5–0 | ![]() | São Paulo , Brasilien |
21:30 BRT ( UTC - 3 ) | Marquinhos![]() Firmino ![]() Carrasco ![]() Coutinho ![]() | Bericht | Stadion: Neo Química Arena Teilnahme: 0 Schiedsrichter: Leodán González ( Uruguay ) |
13. Oktober 2022 FIFA WM-Qualifikation | Peru ![]() | 2–4 | ![]() | Lima , Peru |
19:00 PET ( UTC - 5 ) | Carrillo![]() Tapia ![]() | Bericht | Neymar![]() Richarlison ![]() | Stadion: Estadio Nacional Teilnahme: 0 Schiedsrichter: Julio Bascuñán ( Chile ) |
13. November 2022 FIFA WM-Qualifikation | Brasilien ![]() | 1–0 | ![]() | São Paulo , Brasilien |
21:30 BRT ( UTC - 3 ) | Firmino![]() | Bericht | Stadion: Estádio do Morumbi Teilnahme: 0 Schiedsrichter: Juan Gabriel Benítez ( Paraguay ) |
17. November 2022 FIFA WM-Qualifikation | Uruguay ![]() | 0–2 | ![]() | Montevideo , Uruguay |
20:00 UYT ( UTC - 3 ) | Bericht |
| Stadion: Estadio Centenario Teilnahme: 0 Schiedsrichter: Roberto Tobar ( Chile ) |
2021
TBD 2022 FIFA WM-Qualifikation | Kolumbien ![]() | v | ![]() | Barranquilla , Kolumbien |
Bericht | Stadion: Estadio Metropolitano |
TBD 2022 FIFA WM-Qualifikation | Brasilien ![]() | v | ![]() | São Lourenço da Mata , Brasilien |
Bericht | Stadion: Arena Pernambuco |
4. Juni 2022 FIFA WM-Qualifikation | Brasilien ![]() | v | ![]() | Porto Alegre , Brasilien |
21:30 BRT ( UTC - 3 ) | Stadion: Estádio Beira-Rio |
8. Juni 2022 FIFA WM-Qualifikation | Paraguay ![]() | v | ![]() | Asunción , Paraguay |
20:30 PYT ( UTC - 4 ) | Stadion: Estadio Defensores del Chaco |
14. Juni 2021 Copa América | Brasilien ![]() | v | ![]() | Medellín , Kolumbien |
18:00 COT ( UTC - 5 ) | Stadion: Estadio Atanasio Girardot |
18. Juni 2021 Copa América | Peru ![]() | v | ![]() | Cali , Kolumbien |
21:00 COT ( UTC - 5 ) | Stadion: Estadio Olímpico Pascual Guerrero |
24. Juni 2021 Copa América | Kolumbien ![]() | v | ![]() | Barranquilla , Kolumbien |
20:00 COT ( UTC - 5 ) | Stadion: Estadio Metropolitano |
28. Juni 2021 Copa América | Ecuador ![]() | v | ![]() | Bogotá , Kolumbien |
20:00 COT ( UTC - 5 ) | Stadion: Estadio El Campín |
2. September 2022 FIFA WM-Qualifikation | Chile ![]() | v | ![]() | Santiago , Chile |
Stadion: Estadio Nacional |
7. September 2022 FIFA WM-Qualifikation | Brasilien ![]() | v | ![]() | Porto Alegre , Brasilien |
Stadion: Estádio Beira-Rio |
7. Oktober 2022 FIFA WM-Qualifikation | Venezuela ![]() | v | ![]() | Venezuela |
12. Oktober 2022 FIFA WM-Qualifikation | Brasilien ![]() | v | ![]() | Rio de Janeiro , Brasilien |
Stadion: Estádio do Maracanã |
11. November 2022 FIFA WM-Qualifikation | Brasilien ![]() | v | ![]() | São Paulo , Brasilien |
Stadion: Estádio do Morumbi |
16. November 2022 FIFA WM-Qualifikation | Argentinien ![]() | v | ![]() | Argentinien |
2022
27. Januar 2022 FIFA WM-Qualifikation | Ecuador ![]() | v | ![]() | Ecuador |
1. Februar 2022 FIFA WM-Qualifikation | Brasilien ![]() | v | ![]() | Manaus , Brasilien |
Stadion: Arena da Amazônia |
24. März 2022 FIFA WM-Qualifikation | Brasilien ![]() | v | ![]() | Belo Horizonte , Brasilien |
Stadion: Mineirão |
29. März 2022 FIFA WM-Qualifikation | Bolivien ![]() | v | ![]() | La Paz , Bolivien |
Stadion: Estadio Hernando Siles |
Spieler
Aktueller Kader
Die folgenden 25 Spieler wurden für die Qualifikationsspiele zur FIFA-Weltmeisterschaft 2022 gegen Ecuador und Paraguay am 4. bzw. 8. Juni 2021 einberufen. [147] [148] [149] [150] Die
Länderspiele und Tore sind ab dem 17. November 2020 nach dem Spiel gegen Uruguay korrekt .
Nein. | Pos. | Spieler | Geburtsdatum (Alter) | Kappen | Tore | Verein |
---|---|---|---|---|---|---|
GK | Alisson | 2. Oktober 1992 | 44 | 0 | Liverpool | |
GK | Ederson | 17. August 1993 | 11 | 0 | Manchester City | |
GK | Weverton | 13. Dezember 1987 | 4 | 0 | Palmeiras | |
DF | Thiago Silva ( Kapitän ) | 22. September 1984 | 93 | 7 | Chelsea | |
DF | Marquinhos | 14. Mai 1994 | 51 | 2 | Paris St. Germain | |
DF | Danilo | 15. Juli 1991 | 29 | 1 | Juventus | |
DF | Alex Sandro | 26. Januar 1991 | 23 | 1 | Juventus | |
DF | Renan Lodi | 8. April 1998 | 8 | 0 | Atletico Madrid | |
DF | Éder Militão | 18. Januar 1998 | 8 | 0 | Real Madrid | |
DF | Rodrigo Caio | 17. August 1993 | 5 | 0 | Flamengo | |
DF | Felipe | 16. Mai 1989 | 2 | 0 | Atletico Madrid | |
DF | Emerson | 14. Januar 1999 | 1 | 0 | Betis | |
MF | Casemiro | 23. Februar 1992 | 48 | 3 | Real Madrid | |
MF | Lucas Paquetá | 27. August 1997 | 13 | 2 | Lyon | |
MF | Fabinho | 23. Oktober 1993 | 12 | 0 | Liverpool | |
MF | Fred | 5. März 1993 | 11 | 0 | Manchester United | |
MF | Éverton Ribeiro | 10. April 1989 | 10 | 0 | Flamengo | |
MF | Douglas Luiz | 9. Mai 1998 | 5 | 0 | Aston Villa | |
FW | Neymar | 5. Februar 1992 | 103 | 64 | Paris St. Germain | |
FW | Roberto Firmino | 2. Oktober 1991 | 48 | 16 | Liverpool | |
FW | Gabriel Jesus | 3. April 1997 | 41 | 18 | Manchester City | |
FW | Richarlison | 10. Mai 1997 | 23 | 8 | Everton | |
FW | Everton | 22. März 1996 | 18 | 3 | Benfica | |
FW | Gabriel Barbosa | 30. August 1996 | 5 | 2 | Flamengo | |
FW | Vinícius Júnior | 12. Juli 2000 | 1 | 0 | Real Madrid |
Letzte Aufrufe
Die folgenden Spieler wurden in den letzten 12 Monaten in den Kader Brasiliens berufen.
Pos. | Spieler | Geburtsdatum (Alter) | Kappen | Tore | Verein | Letzter Aufruf |
---|---|---|---|---|---|---|
GK | Santos | 17. März 1990 | 0 | 0 | Athletico Paranaense | v. ![]() |
DF | Dani Alves | 6. Mai 1983 | 118 | 8 | São Paulo | v. ![]() |
DF | Lucas Veríssimo | 7. Juli 1995 | 0 | 0 | Benfica | v. ![]() |
DF | Alex Telles | 15. Dezember 1992 | 4 | 0 | Manchester United | v. ![]() |
DF | Guilherme Arana | 14. April 1997 | 0 | 0 | Atlético Mineiro | v. ![]() |
DF | Diego Carlos | 15. März 1993 | 0 | 0 | Sevilla | v. ![]() |
DF | Gabriel Menino | 29. September 2000 | 0 | 0 | Palmeiras | v. ![]() |
MF | Arthur | 12. August 1996 | 21 | 1 | Juventus | v. ![]() |
MF | Allan | 8. Januar 1991 | 10 | 0 | Everton | v. ![]() |
MF | Bruno Guimarães | 16. November 1997 | 1 | 0 | Lyon | v. ![]() |
MF | Philippe Coutinho | 12. Juni 1992 | 63 | 18 | Barcelona | v. ![]() |
FW | Thiago Galhardo | 20. Juli 1989 | 0 | 0 | Internacional | v. ![]() |
FW | Pedro | 20. Juni 1997 | 1 | 0 | Flamengo | v. ![]() |
FW | Rodrygo | 9. Januar 2001 | 3 | 0 | Real Madrid | v. ![]() |
FW | Matheus Cunha | 27. Mai 1999 | 0 | 0 | Hertha BSC | v. ![]() |
|
Trainerstab
Position | Name |
---|---|
Cheftrainer | Tite |
Co-Trainer | Cléber Xavier |
Co-Trainer | Matheus Bacchi |
Torwarttrainer | Cláudio Taffarel |
Fitnesstrainer | Fábio Mahseredjian |
Generalkoordinator | Juninho Paulista |
Aufzeichnungen
Die meisten Spieler mit einer Kappe
- Stand: 13. Oktober 2020
- Spieler in fett sind noch aktiv, zumindest auf Vereinsebene.
Rang | Spieler | Kappen | Tore | Erste Kappe | Neueste Kappe |
---|---|---|---|---|---|
1 | Cafu | 142 | 5 | 12. September 1990 | 1. Juli 2006 |
2 | Roberto Carlos | 125 | 11 | 26. Februar 1992 | 1. Juli 2006 |
3 | Dani Alves | 118 | 8 | 10. Oktober 2006 | 13. Oktober 2019 |
4 | Lúcio | 105 | 4 | 15. November 2000 | 5. September 2011 |
5 | Neymar | 103 | 64 | 10. August 2010 | 13. Oktober 2020 |
6 | Cláudio Taffarel | 101 | 0 | 7. Juli 1988 | 12. Juli 1998 |
7 | Robinho | 100 | 28 | 13. Juli 2003 | 25. Januar 2017 |
8 | Djalma Santos | 98 | 3 | 10. April 1952 | 9. Juni 1968 |
Ronaldo | 98 | 62 | 23. März 1994 | 7. Juni 2011 | |
10 | Ronaldinho | 97 | 33 | 26. Juni 1999 | 24. April 2013 |
Top-Torschützen
- Stand: 13. Oktober 2020 [5]
- Spieler in fett sind noch aktiv, zumindest auf Vereinsebene.
Rang | Spieler | Tore | Kappen | Durchschnittlich | Erste Kappe | Neueste Kappe | Position |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Pelé ( Liste ) | 77 | 92 | 0,84 | 7. Juli 1957 | 18. Juli 1971 | FW |
2 | Neymar ( Liste ) | 64 | 103 | 0,62 | 10. August 2010 | 13. Oktober 2020 | FW |
3 | Ronaldo ( Liste ) | 62 | 98 | 0,63 | 23. März 1994 | 7. Juni 2011 | FW |
4 | Romário ( Liste ) | 55 | 70 | 0,79 | 23. Mai 1987 | 27. April 2005 | FW |
5 | Zico ( Liste ) | 48 | 71 | 0,68 | 25. Februar 1976 | 21. Juni 1986 | MF |
6 | Bebeto ( Liste ) | 39 | 75 | 0,52 | 28. April 1985 | 12. Juli 1998 | FW |
7 | Rivaldo ( Liste ) | 35 | 74 | 0,47 | 16. Dezember 1993 | 19. November 2003 | MF |
8 | Jairzinho ( Liste ) | 33 | 81 | 0,41 | 7. Juni 1964 | 3. März 1982 | FW |
Ronaldinho ( Liste ) | 33 | 97 | 0,34 | 26. Juni 1999 | 24. April 2013 | MF | |
10 | Ademir | 32 | 39 | 0,82 | 21. Januar 1945 | 15. März 1953 | FW |
Tostão ( Liste ) | 32 | 54 | 0,59 | 15. Mai 1966 | 9. Juli 1972 | FW |
Jüngster Torschütze
- Pelé (16 Jahre und neun Monate) [151]
Ehrungen
A-Nationalmannschaft
Titel
- FIFA Fussball-Weltmeisterschaft :
- Gewinner (5): 1958 , 1962 , 1970 , 1994 , 2002
- Zweiter (2): 1950 , 1998
- Dritter Platz (2): 1938 , 1978
- Vierter Platz (2): 1974 , 2014
- Südamerikanische Meisterschaft / Copa América :
- Gewinner (9): 1919 , 1922 , 1949 , 1989 , 1997 , 1999 , 2004 , 2007 , 2019
- Zweiter (11): 1921 , 1925 , 1937 , 1945 , 1946 , 1953 , 1957 , 1959 (Argentinien) , 1983 , 1991 , 1995
- Dritter Platz (7): 1916 , 1917 , 1920 , 1942 , 1959 (Ecuador) , 1975 , 1979
- Vierter Platz (3): 1923 , 1956 , 1963
- FIFA Konföderationen-Pokal :
- Gewinner (4): 1997 , 2005 , 2009 , 2013
- Zweiter: 1999
- Vierter Platz: 2001
- Panamerikanische Meisterschaft :
- Gewinner (2): 1952 , 1956
- Zweiter: 1960
- CONCACAF Gold Cup :
- Zweiter (2): 1996 , 2003
- Dritter Platz: 1998
Auszeichnungen
- FIFA-Team des Jahres :
- Gewinner (12): 1994 , 1995 , 1996 , 1997 , 1998 , 1999 , 2000 , 2002 , 2003 , 2004 , 2005 , 2006
- Weltfußballmannschaft des Jahres
- Gewinner (2) : 1982, 2002
- FIFA WM-Fairplay-Trophäe :
- Gewinner (4): 1982 , 1986 , 1994 , 2006
- Fairplay-Trophäe des FIFA Konföderationen-Pokals :
- Gewinner (2): 1999 , 2009
- Copa América Fairplay-Trophäe :
- Gewinner: 2019
Freundschaftsspiele
- Taça Independência :
- Gewinner: 1972
- Taça do Atlântico :
- Gewinner (3): 1956, 1970, 1976 [152]
- USA Bicentennial Cup Turnier :
- Gewinner: 1976
- Rous Cup :
- Gewinner: 1987
- Australia Bicentenary Gold Cup :
- Gewinner: 1988
- Umbro Cup :
- Gewinner: 1995
- Nelson Mandela Challenge :
- Gewinner: 1996
- Lunar New Year Cup :
- Gewinner: 2005
- Roca Cup / Superclásico de las Américas :
- Gewinner (12): 1914, 1922, 1945, 1957, 1960, 1963, 1971, 1976, 2011 , 2012 , 2014 , 2018
- Copa Río Branco :
- Gewinner (7): 1931, 1932, 1947, 1950, 1967, 1968, 1976
- Taça Oswaldo Cruz :
- Gewinner (8): 1950, 1955, 1956, 1958, 1961, 1962, 1968, 1976
Olympische und Panamerikanische Mannschaft
- Olympische Sommerspiele : [153]
- Goldmedaillengewinner: 2016
- Silbermedaillengewinner (3): 1984 , 1988 , 2012
- Bronzemedaillengewinner (2): 1996 , 2008
- Vierter Platz: 1976
- Panamerikanische Spiele :
- Goldmedaillengewinner (4): 1963 , 1975 (geteilt), 1979 , 1987
- Silbermedaillengewinner (3): 1959 , 1983 , 2003
- Bronzemedaillengewinner: 2015
- CONMEBOL Vorolympisches Turnier :
- Gewinner (7): 1968 , 1971 , 1976 , 1984 , 1987 , 1996 , 2000
- Zweiter (2): 1964 , 2020
- Dritter Platz (2): 1960 , 2004
Siehe auch
- Rivalität zwischen Argentinien und Brasilien
- Ergebnisse der brasilianischen Fußballnationalmannschaft (2010-19)
- Brasilianische U23-Fußballnationalmannschaft
- Brasilianische U20-Fußballnationalmannschaft
- Brasilianische U17-Fußballnationalmannschaft
- Brasilianische Futsal-Nationalmannschaft
- Brasilianische Fußballlieder
- Liste der Manager der brasilianischen Fußballnationalmannschaft
Verweise
Anmerkungen
1. ^ Ostdeutschland gewann 1976 die Olympischen Spiele, aber die aktuelle deutsche Nationalmannschaft hat ihren olympischen Rekord nicht geerbt.
Zitate
- ^ "Tite aceita proposta e é substituuto de Dunga no comando da Seleção" , globoesporte.com, 15. Juni 2016, Abgerufen am 15. Juni 2016
- ^ "Dani Alves será o capitão da Seleção nos amistosos e Copa América" . Globoesporte.com. 27. Mai 2019. Aus dem Original vom 27. Mai 2019 archiviert . Abgerufen am 27. Mai 2019 .
- ^ "FIFA Century Club" . FIFA. Abgerufen am 9. Juni 2018
- ^ "Marcos Evangelista de Morais" CAFU "- Jahrhundert internationaler Erscheinungen" . RSSSF . 23. Juli 2006. Aus dem Original am 21. Februar 2009 archiviert . Abgerufen am 23. Januar 2009 .
- ^ a b "Brasilien - Rekordspieler" . RSSSF . 7. November 2008 . Abgerufen am 10. Mai 2009 .
- ^ "Die FIFA / Coca-Cola-Weltrangliste" . FIFA . 27. Mai 2021 . Abgerufen am 27. Mai 2021 .
- ^ 23. September 1993 bis 19. November 1993, 19. April 1994 bis 14. Juni 1994, 21. Juli 1994 bis 16. Mai 2001, 3. Juli 2002 bis 14. Februar 2007, 18. Juli 2007 bis 19. September 2007, 1. Juli 2009 bis 20. November 2009, 28 April 2010 bis 14. Juli 2010, 6. April 2017
- ^ "Argentinien gegen Brasilien" . FIFA.com (Fédération Internationale de Football Association) . Abgerufen am 5. Januar 2009 .[ toter Link ]
- ^ "Brasilien Spiele, Bewertungen und Punkte ausgetauscht" . Eloratings.net . Abgerufen am 3. August 2014 .
- ^ Die Elo-Rangliste ändert sich im Vergleich zu vor einem Jahr. "World Football Elo Ratings" . eloratings.net . 29. Mai 2021 . Abgerufen am 29. Mai 2021 .
- ^ 1958–63, 1965–66, 1970–74, 1978–79, 1981–83, 1986–87, 1990, 1992, 1994–00, 2002–10, 2016–2017, 2018– heute
- ^ "Fußball-Weltmeisterschaft aller Zeiten" . Thesoccerworldcups.com . Abgerufen am 3. August 2014 .
- ^ Allzeittabelle der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft
- ^ Brasilien bei der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft
- ^ Team of the Year Award 2010 Archiviert am 18. Dezember 2010 auf der Wayback Machine auf der FIFA-Website
- ^ a b "Beckenbauer sagt, Brasilien 1970 war die beste Nationalmannschaft aller Zeiten" . Beckenbauer diz que Brasil de 1970 foi melhor seleção de todos os tempos (Portugiesisch) . Gazeta do Povo. Archiviert vom Original am 13. November 2014 . Abgerufen am 1. Juli 2013 .
- ^ a b Pitt-Brooke, Jack (3. Juli 2012). "Die größte Mannschaft aller Zeiten: Brasilien 1970 gegen Spanien 2012" . Der Unabhängige . London: Der Unabhängige . Abgerufen am 1. Juli 2013 .
- ^ a b "10 größten Nationalmannschaften der Weltfußballgeschichte" . Tribünenbericht . Abgerufen am 2. Januar 2018 .
- ^ Lea, Greg. "Die besten internationalen Teams aller Zeiten: Teil Zwei" . betsson.com . Abgerufen am 2. Januar 2018 .
- ^ "Die 30 größten internationalen Teams aller Zeiten" . Das Fußballpantheon . Abgerufen am 14. Juli 2014 .
- ^ a b "Fußball großartig Zico: Brasilien '58 beste Mannschaft aller Zeiten" . Zico . CNN. 5. Juli 2012 . Abgerufen am 1. Juli 2013 .
- ^ a b "Phänomenale Tore, seidige Fähigkeiten und enge blaue Shorts - Warum Brasilien 1982 das beste Weltcup-Team aller Zeiten war" . Mirror.co.uk . Abgerufen am 14. Juli 2014 .
- ^ "Weltmeisterschaft: Die 10 besten Mannschaften aller Zeiten" . LA Times . Abgerufen am 2. Januar 2018 .
- ^ "Euro 2016: Welches ist die größte Mannschaft in der Geschichte des internationalen Fußballs?" . BBC . Abgerufen am 2. Januar 2018 .
- ^ "Spanien gewinnt erneut, um die ungeschlagene Serie zu verlängern" . CNN. 20. Juni 2009 . Abgerufen am 8. August 2014 .
- ^ víctor pérez. "Brasilien-Italien, el clásico del fútbol mundial que consagró el viejo Sarriá" . ABC.es .
- ^ Molinaro, John (20. Juni 2009). "World Derby: Brasilien gegen Italien" . CBC Sport . Abgerufen am 16. Oktober 2018 .
- ^ "FIFA U-20-Weltmeisterschaft 2015 - Nachrichten - Brasilien und Uruguay, eine Rivalität mit der Geschichte - FIFA.com" . www.fifa.com .
- ^ "Brasil und França kultivieren Rivalität zwischen 85 und vier Jahren Copas do Mundo - Esportes" . Estadão .
- ^ Salgado, Diego (9. Juli 2014). "Brasilien und die Niederlande stehen sich zum fünften Mal bei Weltmeisterschaften gegenüber" - über www.exame.com.
- ^ https://estudogeral.sib.uc.pt/bitstream/10316/80674/1/Nolasco%20-%202018%20-%20Player%20migration%20in%20Portuguese%20football.pdf
- ^ https://scholarcommons.sc.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1169&context=senior_theses
- ^ "Die Geburt einer Revolution" . FIFA .com. 1. Juli 2008. Aus dem Original am 4. November 2012 archiviert . Abgerufen am 19. Februar 2009 .
- ^ a b Dart, Tom (15. Mai 2009). "Magic of Brazil kommt in eine Ecke von Devon" . Die Zeiten . London.
- ^ a b Bellos, Alex (31. Mai 2004). "Die Griechen haben trotz Tritt in die Zähne den Weg geebnet" . Der Wächter . London os . Abgerufen am 15. Mai 2009 .
- ^ Bellos, Alex (2002). Futebol: die brasilianische Lebensweise . London: Bloomsbury. p. 37 . ISBN 0-7475-6179-6.
- ^ "Exeter fix Dream Date gegen Brasilien" . Der tägliche Telegraph . London. 23. April 2004 . Abgerufen am 20. Mai 2009 .
- ^ Demetriou, Danielle (31. Mai 2004). "Brasiliens Vergangenheit beherrscht Sameter Exeter in einem 90-jährigen Rückkampf" . Der Unabhängige . London . Abgerufen am 20. Mai 2009 .
- ^ "Seleção Brasileira 1914-1922" . www.rsssfbrasil.com .
- ^ Glanville, Brian (2005). Die Geschichte der Weltmeisterschaft. London: Faber und Faber. p. 19
- ^ a b Oliver, Guy (1992). Der Guinness-Rekord des Weltfußballs. Guinness Publishing. p. 560.
- ^ "Ghosts of Uruguays WM-Überraschung von 1950 verfolgt immer noch einige in Brasilien" . Die Washington Post . Abgerufen am 11. Juli 2014 .
- ^ "Weltmeisterschaft und US-Fußballgeschichte: 1950-1970" . USA heute . 9. Mai 2006 . Abgerufen am 12. Februar 2009 .
- ^ Garrincha 122.
- ^ Pelé (13. Mai 2006). "Wie ein Teenager die Welt durch Zauberei eroberte" . Der Wächter . Abgerufen am 16. Juli 2017 .
- ^ "FIFA Classic Player" . FIFA.com. 23. Oktober 1940 . Abgerufen am 11. August 2012 .
- ^ "PELE - Internationale Fußball Hall of Fame" . Ifhof.com. 23. Oktober 1940 . Abgerufen am 11. August 2012 .
- ^ "PELE - Internationale Fußball Hall of Fame" . ifhof.com . Archiviert vom Original am 3. März 2016 . Abgerufen am 16. August 2016 .
- ^ a b "Langweiliges, langweiliges Brasilien? Warum die Sieger von Seleção 1994 zu Hause ungeliebt waren" . FourFourTwo . Abgerufen am 14. Januar 2020 .
- ^ "Brasilien fühlt sich als WM-Favorit nicht besonders wohl" . USA heute . 23. Mai 2006 . Abgerufen am 12. Februar 2009 .
- ^ "Weltmeisterschaft 1990" .ESPN. Abgerufen am 9. Juni 2018
- ^ "1994 Brasilien Gewinnerteam" . FIFA. 9. Juni 2018.
- ^ "Das große Geheimnis des Weltcup-Finales" . BBC Sport . British Broadcasting Corporation. 2. April 2002 . Abgerufen am 10. Juni 2018 .
- ^ "Weltmeisterschaft: 25 atemberaubende Momente ... Nr. 15: Ronaldo stockt, als Frankreich gewinnt" . Der Wächter. Abgerufen am 10. Juni 2018
- ^ "Brasilien beendet Englands Traum" . BBC Sport. Abgerufen am 14. Januar 2020
- ^ "Brasilien zum Weltmeister gekrönt" . BBC Sport . 30. Juni 2002 . Abgerufen am 22. August 2009 .
- ^ "Erlösung für Ronaldo, wenn die Augen der Welt nach Osten gerichtet sind" . FIFA.com. Abgerufen am 9. Juni 2018
- ^ "Nominierte für das Laureus World Team des Jahres 2003" . Laureus. Archiviert vom Original am 24. Oktober 2017 . Abgerufen am 24. Oktober 2017 .
- ^ "Brasilien 2-2 Argentinien: Shoot-out-Drama" . ESPNsoccernet . 26. Juli 2004 . Abgerufen am 5. Januar 2009 .
- ^ "Brasilien 4-1 Argentinien: Adriano Stars" . ESPNsoccernet . 29. Juni 2005 . Abgerufen am 5. Januar 2009 .
- ^ a b Vickery, Tim (18. Dezember 2017). "Kakas spektakulärer Lauf mit Mailand und Brasilien wird von seinen Nachfolgern überschattet" . ESPN.
- ^ "Dunga completea dois anos na seleção garantindo ser um desafio ganhar o ouro" . Globo Esporte (auf Portugiesisch). 24. Juli 2009 . Abgerufen am 5. Januar 2009 .
- ^ Dawkes, Phil (28. Juni 2009). "USA 2–3 Brasilien" . BBC Sport . Abgerufen am 28. Juni 2009 .
- ^ "FIFA Konföderationen-Pokal Südafrika 2009 | Auszeichnungen" . FIFA.com . Fédération Internationale de Football Association (FIFA) . Abgerufen am 20. Oktober 2017 .
- ^ Bevan, Chris (2. Juli 2010). "Niederlande 2-1 Brasilien: Die Niederlande haben in der zweiten Halbzeit ein beeindruckendes Comeback hingelegt, um das Halbfinale zu erreichen, als die brasilianische Weltmeisterschaft in einem dramatischen Spiel in Port Elizabeth implodierte . " BBC Sport . Abgerufen am 12. März 2015 .
- ^ "Brasilien nennt Dungas Ersatz beim Wiederaufbau für die nächste Weltmeisterschaft" . Der Wächter . London: Guardian Media Group . Presseverband . 24. Juli 2010 . Abgerufen am 26. Juli 2010 .
- ^ "Mano Menezes als brasilianischer Trainer entlassen" . Goal.com. 23. November 2012 . Abgerufen am 23. November 2012 .
- ^ "Felipão éo novo técnico da Seleção, e Andrés deixa Fracht na CBF" (auf Portugiesisch). Globoesporte.com. 28. November 2012 . Abgerufen am 28. November 2012 .
- ^ "Die Niederlande belegen den fünften Platz in der Fifa-Rangliste" . Goal.com. 6. Juni 2013 . Abgerufen am 6. Juni 2013 .
- ^ "Brasilien-Spanien: 27 Jahre Showdown" . Marca . 28. Juni 2013 . Abgerufen am 1. Juli 2013 .
- ^ "Fred und Neymar beanspruchen Confeds für Brasilien" . FIFA.com. 1. Juli 2013. Aus dem Original am 2. Juli 2013 archiviert . Abgerufen am 1. Juli 2013 .
- ^ "Brasilien besiegt Spanien und gewinnt den Confederations Cup" . CBC . 30. Juni 2013 . Abgerufen am 1. Juli 2013 .
- ^ "Neymar bricht für Top-Auszeichnung durch" . FIFA.com. 1. Juli 2013 . Abgerufen am 1. Juli 2013 .
- ^ "Brasilien 3-1 Kroatien" . BBC Sport . 12. Juni 2014 . Abgerufen am 9. Juli 2014 .
- ^ "Kamerun 1–4 Brasilien" . BBC . 23. Juni 2014 . Abgerufen am 9. Juli 2014 .
- ^ "Brasilien 0-0 Mexiko" . FIFA.com. 17. Juni 2014 . Abgerufen am 9. Juli 2014 .
- ^ Ornstein, David (28. Juni 2014). "Brasilien 1–1 Chile" . BBC Sport . Abgerufen am 9. Juli 2014 .
- ^ "Neymar: Verletzter brasilianischer Stürmer aus der Weltmeisterschaft ausgeschlossen" . BBC Sport . 4. Juli 2014 . Abgerufen am 5. Juli 2014 .
- ^ "Weltmeisterschaft 2014: Brasilien kann die Buchung von Thiago Silva nicht widerrufen" . BBC Sport . 7. Juli 2014 . Abgerufen am 9. Juli 2014 .
- ^ "Die größte halbe Stunde in der Geschichte der Weltmeisterschaft?" . Eurosport . 9. Juli 2014. Aus dem Original am 14. Juli 2014 archiviert . Abgerufen am 9. Juli 2014 .
- ^ "Brasilien 1–7 Deutschland: Halbfinale der Weltmeisterschaft 2014 - wie es passiert ist" . Der Wächter . 9. Juli 2014 . Abgerufen am 9. Juli 2014 .
- ^ "Maracanazo foi trágico, 'Minerazo', ein maior vergonha do Brasil" . ESPN . 8. Juli 2014 . Abgerufen am 11. Juli 2014 .
- ^ Kilpeläinen, Juuso (18. März 2018). "Neymar und der magische Einfluss eines rätselhaften Amuletts" . Fußballparadies . Abgerufen am 15. Dezember 2020 .
Für die Brasilianer war die Enttäuschung zu groß, um damit fertig zu werden. Canarinho fiel anschließend auf den vierten Platz, als Holland im Play-off um den dritten Platz bei Estádio Nacional zu einem relativ komfortablen 3: 0-Sieg fuhr.
- ^ "Brasilien 0-3 Niederlande" . BBC . 12. Juli 2014 . Abgerufen am 13. Juni 2014 .
- ^ "FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Brasilien 2014 ™ - Statistiken - Mannschaften - Top-Tore - FIFA.com" . FIFA.com. Abgerufen am 13. Juni 2014.
- ^ "Die Niederlande sorgen für ein miserables Ende für die Gastgeber" . ESPN.co.uk . Abgerufen am 13. Juli 2014 .
- ^ "Luiz Felipe Scolari tritt nach der Demütigung der brasilianischen Weltmeisterschaft 2014 zurück" . der Wächter . 14. Juli 2014.
- ^ "Dunga schickt Brasilien zurück in die Zukunft" . Goal.com. 22. Juli 2014 . Abgerufen am 22. Juli 2014 .
- ^ "Brasilien 1–0 Kolumbien" . BBC Sports. 6. September 2014 . Abgerufen am 21. Oktober 2014 .
- ^ "Brasilien 1–0 Ecuador" . BBC Sports. 10. September 2014 . Abgerufen am 21. Oktober 2014 .
- ^ "Argentinien 0-2 Brasilien" . BBC Sports. 11. Oktober 2014 . Abgerufen am 21. Oktober 2014 .
- ^ "Japan 0–4 Brasilien" . BBC Sports. 14. Oktober 2014 . Abgerufen am 21. Oktober 2014 .
- ^ "Türkei 0-4 Brasilien" . BBC Sport . 12. November 2014 . Abgerufen am 6. März 2015 .
- ^ "Internationales Freundschaftsspiel: Brasilien trifft spät, um Österreich in Wien mit 2: 1 zu versenken" . Sky Sports. 19. November 2014 . Abgerufen am 6. März 2015 .
- ^ "Brasilien 2-1 Peru: Douglas Costa gewinnt es spät für Selecao" . Goal.com. 15. Juni 2015 . Abgerufen am 30. Juni 2015 .
- ^ "Brasilien 0-1 Kolumbien: Murillo erschüttert kämpfen Selecao" . Goal.com. 18. Juni 2015 . Abgerufen am 30. Juni 2015 .
- ^ "VIDEO-HIGHLIGHTS: Brasilien 2-1 Venezuela: Thiago Silva und Firmino besiegeln den ersten Platz" . Goal.com. 21. Juni 2015 . Abgerufen am 30. Juni 2015 .
- ^ "Brasilien 1–1 Paraguay (3–4 auf Stiften): Selecao aus Copa America abgeladen" . Goal.com. 28. Juni 2015 . Abgerufen am 30. Juni 2015 .
- ^ "Brasilien fica fora da Copa das Confederações após 20 anos" (auf Portugiesisch). Terra. 27. Juni 2015 . Abgerufen am 30. Juni 2015 .
- ^ Adams, Jonathan (5. Juni 2016). "Wer hat das Spiel Brasilien gegen Ecuador in der Copa America gewonnen?" .
- ^ "Liverpools Philippe Coutinho erzielt einen Hattrick für Brasilien" . BBC Sport . 8. Juni 2016 . Abgerufen am 9. Juni 2016 .
- ^ Wiener, David. "Brasilien gegen Peru: Raul Ruidiaz erzielt ein umstrittenes Tor, das Dungas Mannschaft von der Copa America eliminiert . " Fox Sports Australia . News Corporation . Abgerufen am 13. Juni 2016 .
- ^ "Dunga sagt, 'jeder hat' Ruidiaz 'Handball gegen den peruanischen Sieger gegen Brasilien gesehen" . ESPN FC . ESPN . Abgerufen am 13. Juni 2016 .
- ^ "Brasilien hat die Copa America von Peru dank des 'Handball'-Tores verlassen" . Der Telegraph . Abgerufen am 13. Juni 2016 .
- ^ "Brasilien hat Copa America von Peru verlassen, um frühestens seit 1987 auszusteigen" . Independent.ie . Abgerufen am 13. Juni 2016 .
- ^ "Brasilien verlässt Copa America nach einem offensichtlichen Handballtor" . Herald Sun . News Corporation . Abgerufen am 13. Juni 2016 .
- ^ Edwards, Daniel (14. Juni 2016). "Dunga als brasilianischer Trainer entlassen" . Goal.com . Abgerufen am 14. Juni 2016 .
- ^ "Brasilien bestätigt die Ernennung von Tite zum neuen Trainer als Nachfolger von Dunga" . Der Wächter . Guardian News und Media Limited . Reuters. 20. Juni 2016 . Abgerufen am 28. Juni 2016 .
- ^ PA Sport (2. September 2016). "Ecuador 0-3 Brasilien: Gabriel Jesus erzielt beim internationalen Debüt zweimal ein Tor" . SkySports . Sky UK . Abgerufen am 10. Oktober 2016 .
- ^ Mitarbeiter (6. April 2017). "Brasilien ist zum ersten Mal seit sieben Jahren die beste FIFA-Rangliste in Brasilien" . Reuters . Zürich . Abgerufen am 5. Juni 2017 .
- ^ "WM-Qualifikation: Brasilien besiegte Paraguay und sicherte sich den Platz in Russland" . BBC Sport . BBC . 29. März 2017 . Abgerufen am 29. März 2017 .
- ^ Peterson, Joel (17. Juni 2018). "Für Brasilien ein enttäuschender Start in die Weltmeisterschaft" . Die New York Times . Abgerufen am 17. Juni 2018 .
- ^ "Brasilien 2-0 Costa Rica" . FIFA . 22. Juni 2018 . Abgerufen am 22. Juni 2018 .
- ^ "Brasilien 2-0 Serbien" . FIFA.com. 3. Juli 2018.
- ^ "Brasilien hat Mexiko geschlagen, um die letzten 8 zu erreichen" . BBC. 2. Juli 2018 . Abgerufen am 2. Juli 2018 .
- ^ Johnston, Neil (6. Juli 2018). "Weltmeisterschaft 2018: Belgien produziert Meisterklasse, um Brasilien mit 2: 1-Sieg zu schlagen" . BBC Sport . BBC . Abgerufen am 7. Juli 2018 .
- ^ Rogers, Martin (6. Juli 2018). "Brasilien ist nicht mehr die Klasse des Weltfußballs" . USA heute . Gannett . Abgerufen am 7. Juli 2018 .
- ^ Wiggins, Brandon (6. Juli 2018). „Brasilien, der große Favorit für die Weltmeisterschaft zu gewinnen, geklopft wurde aus, und jetzt das Turnier ist weit offen“ . Business Insider . Axel Springer . Abgerufen am 7. Juli 2018 .
- ^ Sport, Guardian (6. Juni 2019). "Der Brasilianer Neymar hat die Copa América wegen einer Knöchelverletzung ausgeschlossen" - via www.theguardian.com.
- ^ "Brasilien 3: 0 Bolivien: Copa America: Brasilianische Fans verspotten Gastgeber trotz Coutinho beim 3: 0-Sieg" . 15. Juni 2019 - über www.bbc.com.
- ^ "Samba Swagger kehrt für Brasilien zurück, als sie fünf nach Peru setzen" . AS.com . 22. Juni 2019.
- ^ "Brasilien gegen Venezuela - Fußballspielbericht - 18. Juni 2019 - ESPN" . ESPN.com .
- ^ "Copa America: Brasilien besiegte Paraguay im Elfmeterschießen, um das Halbfinale zu erreichen" . 28. Juni 2019 - über www.bbc.co.uk.
- ^ "Brasilien 2: 0 Argentinien | Copa América Halbfinalspielbericht" . 3. Juli 2019 - über www.theguardian.com.
- ^ "Copa America 2019: Brasilien besiegte Peru mit 3: 1 und gewann den ersten Titel seit 12 Jahren" . 7. Juli 2019 - über www.bbc.com.
- ^ Meda, Tomás Pavel Ibarra (5. Juli 2019). "Scaloni glaubt immer noch, dass Argentinien von Conmebol ausgeraubt wurde" . Ronaldo.com .
- ^ "Fernando Pieruccetti kreiert die Canarinhos" . Terra . Abgerufen am 6. Oktober 2006 .
- ^ "Verweis auf Pentacampeão" . BBC Brasilien . Abgerufen am 6. Oktober 2006 .
- ^ "Verweis auf den Kratzer" . Guilherme Soares .
- ^ Futebol , S. 64
- ^ Ebenda
- ^ "Topper 1991 Brazil Match getragenes Heimtrikot" . Footballshirtculture.com . Fußball Trikot Kultur. 3. Januar 2018 . Abgerufen am 3. Februar 2018 .
- ^ "FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 1998 Gruppe A" . Historicalkits.co.uk . Historische Fußballtrikots . Abgerufen am 3. Februar 2018 .
- ^ Futebol , S. 67
- ^ "Adidas, Topper, Umbro und Nike: todas as camisas da seleção desde 1977" . Placar. 11. Oktober 2013. Aus dem Original am 5. März 2016 archiviert . Abgerufen am 12. Juli 2014 .
- ^ "Wertvollste Kit-Angebote für Fußballnationalmannschaften" . GESAMT SPORTEK . 2. September 2016.
- ^ "Die brasilianische Nationalmannschaft beginnt zu Hause mit den Vorbereitungen für die Weltmeisterschaft unter Protesten - World - Coast Reporter" . 29. Mai 2014. Aus dem Original am 29. Mai 2014 archiviert .
- ^ "Brasiliens Team Base Camp Granja Comary wird wiedereröffnet" . www.copa2014.gov.br . Archiviert vom Original am 29. Mai 2014 . Abgerufen am 29. Mai 2014 .
- ^ "World Football Elo Ratings" . eloratings.net .
- ^ "Vergleichen Sie Teams BRA - CZE" . FIFA . Abgerufen am 14. November 2015 .
- ^ "Vergleichen Sie Teams BRA - COD" . FIFA . Abgerufen am 14. November 2015 .
- ^ "Ostdeutschland - Internationale Ergebnisse" . RSSSF . Abgerufen am 14. November 2015 .
- ^ "Vergleiche Teams BRA - GER" . FIFA . Abgerufen am 14. November 2015 .
- ^ "Panamerikanische Spiele 1975" . RSSSF . Abgerufen am 14. November 2015 .
- ^ "Vergleichen Sie Teams BRA - RUS" . FIFA . Abgerufen am 14. November 2015 .
- ^ "Vergleichen Sie Teams BRA - SRB" . FIFA . Abgerufen am 14. November 2015 .
- ^ "Seleção Brasileira convocada para jogos contra Equador e Paraguai" (auf Portugiesisch). CBF . 14. Mai 2021 . Abgerufen am 14. Mai 2021 .
- ^ "Zagueiro Felipe está convocado para a Seleção Brasileira" (auf Portugiesisch). CBF . 21. Mai 2021 . Abgerufen am 21. Mai 2021 .
- ^ "Tite convoca lateral-direito Emerson para als Eliminatórias" (auf Portugiesisch). CBF . 25. Mai 2021 . Abgerufen am 25. Mai 2021 .
- ^ "Seleção Brasileira: Rodrigo Caio é relacionado para jogos contra Equador e Paraguai" (auf Portugiesisch). CBF . 30. Mai 2021 . Abgerufen am 31. Mai 2021 .
- ^ Lang, Jack (7. Juli 2017). „Vor 60 Jahren heute, erzielte Pele sein erstes Tor Brasilien und begann eine Karriere , der Fußball ändern würde“ . Der Unabhängige . Abgerufen am 29. Juli 2018 .
- ^ "Sala de Troféus da CBF" (auf Portugiesisch). Confederação Brasileira de Futebol (CBF) . Archiviert vom Original am 6. Januar 2009 . Abgerufen am 5. Januar 2009 .
- ^ Seit 1992 sind die Kader für Fußball bei den Olympischen Sommerspielen auf drei Spieler über 23 Jahre beschränkt. Die Leistungen solcher Mannschaften sind normalerweise nicht in der Statistik der internationalen Mannschaft enthalten.
Quellen
- Ruy Castro, Andrew Downie (Übersetzer) (2005). Garrincha - Der Triumph und die Tragödie des vergessenen brasilianischen Fußballhelden . Gelbe Jersey-Presse, London. ISBN 0-224-06433-9.
- Ivan Soter (2015). Enciclopédia da Seleção: 100 Anos de Seleção Brasileira de Futebol . Folha Seca, Rio de Janeiro. ISBN 978-85-87199-29-4.
Externe Links
- Confederação Brasileira de Futebol (auf Portugiesisch)
- Brasilien FIFA-Profil
- Brasilianischer Fußball - Leitfaden für Fußball in Brasilien
- RSSSF Brasilien
- Alles über brasilianischen Fußball - Sambafoot.com