วิกิภาษาไทย

Cantar de mio Cid


El Cantar de mio Cid , wörtlich "Das Lied meiner Cid " (oder El Poema de mio Cid ), auch auf Englisch als " Das Gedicht der Cid" bekannt , ist das älteste erhaltene kastilische Epos (Spanisch: epopeya ). [1] Basierend auf einer wahren Begebenheit erzählt es von den Taten des kastilischen Helden Rodrigo Díaz de Vivar, bekannt als El Cid, und spielt im elften Jahrhundert, einer Ära der Konflikte auf der iberischen Halbinsel zwischen dem Königreich Kastilien und verschiedenen Taifa Fürstentümer von Al-Andalus . Es gilt als nationales Epos aus Spanien.

Cantar de mio Cid
Gedicht meiner Cid
Cantar de mio Cid f. 1r (rep) .jpg
Auch bekannt alsPoema de mio Cid (Gedicht meiner Cid)
Autor (en)Unbekannt
SpracheAltes Spanisch
DatumKomponiert irgendwann zwischen 1140 und 1207
Manuskript (e)Einzigartiges Manuskript. Spanische Nationalbibliothek , Frau Sig. v.7–17.
GenreCantar de gesta
VersformAnisosyllabic mit assonantem Reim
Länge3730 Verse

Das Werk ist in einem mittelalterlichen Manuskript erhalten, das sich heute in der spanischen Nationalbibliothek befindet . [2]

Ursprung

Der spanische Mittelalterler Ramón Menéndez Pidal nahm den Cantar de mio Cid in die von ihm als Mester de Juglaría bezeichnete Volkstradition auf . Mester de juglaría bezieht sich auf die mittelalterliche Tradition, nach der populäre Gedichte von Generation zu Generation weitergegeben und dabei verändert wurden. Diese Gedichte sollten öffentlich von Minnesängern (oder Juglares ) aufgeführt werden, die die traditionelle Komposition je nach Aufführungskontext unterschiedlich aufführten - manchmal fügten sie den epischen Gedichten, die sie erzählten, ihre eigenen Wendungen hinzu oder verkürzten sie je nach Situation.

El Cantar de mio Cid zeigt Anzeichen dafür, dass es für die orale Übertragung ausgelegt ist. Zum Beispiel endet das Gedicht mit einer Bitte um Wein für die Person, die es rezitiert hat ( Es leido, dadnos del vino ). Auf der anderen Seite glauben einige Kritiker (bekannt als Individualisten), dass El Cantar de mio Cid von einem Per Abbad (auf Englisch Abt Peter [3] ) komponiert wurde , der als Verfasser des Werkes in einem Kolophon der Text. Es wurde vermutet, dass das Gedicht, das in Altspanisch verfasst ist, ein Beispiel für die gelehrte Poesie ist, die in den Klöstern und anderen Zentren der Gelehrsamkeit gepflegt wurde. Per Abbad setzt jedoch das Datum 1207 nach seinem Namen und der gegenwärtigen Meinung, dass sein Anspruch, das Werk geschrieben zu haben, einfach zusammen mit dem Text eines früheren Manuskripts kopiert wurde, das jetzt verloren gegangen ist . Die vorhandene Kopie ist Teil eines Kodex aus dem 14. Jahrhundert in der Biblioteca Nacional de España (Nationalbibliothek) in Madrid , Spanien. Es ist jedoch unvollständig, es fehlen die erste Seite und zwei weitere in der Mitte. Zum Zwecke der Aufbewahrung wird es normalerweise nicht ausgestellt.

Es gibt Quellen, die behaupten, dass das Lied einige Jahre zuvor geschrieben wurde, wenn man bedenkt, dass der historische Cid 1099 gestorben ist. [4] Diese erkennen jedoch an, dass das Gedicht selbst seit der Erzählung nicht unmittelbar nach dem Tod seines Titelhelden geschrieben worden wäre wäre nicht aufgegriffen worden, wenn die Geschichte der Cid ihren legendären Status noch nicht erreicht hätte. Es gibt diejenigen, die auch die Entstehung der karolingischen Legenden berücksichtigen , die nach 1100 begann [4], da angenommen wird, dass diese Geschichten auch das Gedicht beeinflussten. Das Gedicht der Cid zum Beispiel erinnert an die Handlungsinstrumente, die im Epos „ Das Lied von Roland“ verwendet wurden . [5]

Titel

In einem der ältesten Dokumente, die an der Real Academia de la Historia in Madrid aufbewahrt wurden, wurde nur dieser Satz Hic incipiunt gesta Roderici Campi Docti als Titel des Gedichts genannt, was bedeutet: "Hier beginnen die Taten von Rodrigo dem Campeador." [6] Der aktuelle Titel ist ein Vorschlag von Ramón Menéndez Pidal aus dem 19. Jahrhundert, da der ursprüngliche Titel unbekannt ist. Einige nennen das Gedicht lediglich El Poema del Cid mit der Begründung, es sei kein Kantar, sondern ein Gedicht aus drei Kantaren . Der Titel wurde ins Englische übersetzt als The Lay of the Cid und The Song of the Cid . Mio Cid ist wörtlich "My Cid", ein Begriff der Zärtlichkeit, der vom Erzähler und von Charakteren in der Arbeit verwendet wird. [3] Das Wort Cid stammt aus dem Arabischen sidi oder sayyid (سيد), einem Ehrentitel ähnlich dem englischen Sir (im mittelalterlichen, höfischen Sinne).

Der häufig verwendete Titel El Cantar de mio Cid bedeutet wörtlich Das Lied meines Herrn oder Das Gedicht meines Herrn . Da der ursprüngliche Titel des Gedichts für die Geschichte verloren geht, wurde dieser vom Historiker Ramón Menéndez Pidal vorgeschlagen . Es ist Altspanisch (altes Kastilisch), angepasst an die moderne Rechtschreibung. Im modernen Spanisch könnte der Titel El Poema de mi Señor oder El Poema de mi Jefe sein . Der Ausdruck cantar (wörtlich "singen") wurde verwendet, um einen Gesang oder ein Lied zu bedeuten . Das Wort Cid ( Çid in der alten spanischen Rechtschreibung) war eine Ableitung des dialektalen arabischen Wortes سيد sîdi oder sayyid , was Herr oder Meister bedeutet . Während der Zeit, in der das Gedicht geschrieben wurde, war Arabisch in Iberien immer noch eine weit verbreitete und hoch angesehene Sprache (daher die Tatsache, dass das moderne Spanisch immer noch viele arabische Wörter enthält). Çid war jedoch im alten Spanisch kein allgemeines Wort und kann daher fast als Eigenname behandelt werden.

Die Geschichte

El Cid den Cousin von König heiratete Alfonso VI , Doña Ximena, aber aus bestimmten Gründen (nach der Geschichte, machte er den König schwört Sankt Gadea , dass er nicht hatte , die bestellte Brudermord von seinem eigenen Bruder ), fiel er in die Ungnade von der König und musste seine Heimat verlassen von Kastilien .

Die Töchter der Cid, nachdem sie geschlagen und gefesselt wurden, arbeiten von Ignacio Pinazo (1879).

Die Geschichte beginnt mit dem Exil von El Cid, dessen Feinde ihn zu Unrecht beschuldigt hatten, dem König Alfons VI. Von Kastilien und León Geld gestohlen zu haben, was zu seinem Exil führte. Um seine Ehre zurückzugewinnen, nahm er an den Kämpfen gegen die maurischen Armeen teil und eroberte Valencia . Durch diese Heldentaten gewann er das Vertrauen des Königs zurück und seine Ehre wurde wiederhergestellt. Der König heiratet persönlich El Cids Töchter mit den Säuglingen (Prinzen) von Carrión . Wenn die Prinzen jedoch von El Cids Männern wegen ihrer Feigheit gedemütigt werden, schwören die Infanten Rache. Sie schlagen ihre neuen Frauen und lassen sie für tot zurück. Als El Cid davon erfährt, bittet er den König um Gerechtigkeit. Die Infanten sind gezwungen, El Cids Mitgift zurückzugeben und werden in einem Duell besiegt, wodurch ihnen alle Ehre genommen wird. El Cid Die beiden Töchter verheiraten dann zu den principes (Kronprinzen) von Navarra und Aragon . Durch die Ehen seiner Töchter begann El Cid die Vereinigung Spaniens.

Im Gegensatz zu anderen europäischen mittelalterlichen Epen ist der Ton realistisch. [7] Es gibt keine Magie, selbst die Erscheinung des Erzengels Gabriel ( Verse 404–410 ) geschieht in einem Traum. Es weicht jedoch auch von der historischen Wahrheit ab: Zum Beispiel wird sein Sohn nicht erwähnt, seine Töchter hießen nicht Elvira und Sol und sie wurden keine Königinnen.

Es besteht aus mehr als 3.700 Versen mit normalerweise 14 bis 16 Silben mit jeweils einer Zäsur zwischen den Hemistichen . Der Reim ist assonant .

Seit 1913 ist das gesamte Werk nach dem Werk von Ramón Menéndez Pidal konventionell in drei Teile gegliedert:

Cantar del Destierro (Verse 1–1086)

El Cid wird von König Alfons VI. Aus Kastilien verbannt und kämpft gegen die Mauren, um seine Ehre zurückzugewinnen.

Rodrigo Díaz de Vivar wird von den Mauren Mío Cid ( Mein Herr ) genannt. Seine derzeitige Aufgabe ist es, die Tribute aus dem maurischen Gebiet zu sammeln, die seinem König Alfons VI. Von León zu verdanken sind. Cids Feind beschuldigt ihn, einige dieser Tribute genommen zu haben, und der König verbannt ihn aus León und Kastilien. Bevor er geht, bringt er seine Frau Doña Ximena und seine beiden Töchter Doña Elvira und Doña Sol in das Kloster Cardeña . Der Gesang berichtet dann von Überfällen auf maurischem Gebiet, bei denen Cid und seine Männer durch die Beute reich werden.

Cantar de las bodas de las hijas del Cid (Verse 1087–2277)

El Cid verteidigt die Stadt Valencia und besiegt König Chufa ibn Tashfin von den Almoraviden. El Cid stellt seine Ehre wieder her und gewährt seinen Töchtern die Erlaubnis, die Kinder von Carrión zu heiraten .

Es beginnt mit Cids Eroberung der Stadt Valencia. Er bringt seine Familie mit, um bei ihm zu leben. Es wird entdeckt, dass die Infanten (Fürsten) de Carrión, die Neffen des Königs, die Feinde sind, die Cids Exil verursacht haben. Sie planen, seine Töchter zu heiraten, um etwas von seinem Reichtum zu nehmen. Der König handelt im Namen seiner Neffen und begnadigt Cid und erlaubt die Ehen. Cid vermutet, dass durch die Ehen etwas Schlimmes passieren wird, aber er lässt es trotzdem zu.

Cantar de la Afrenta de Corpes (Verse 2278–3730)

Die Infanten von Carrión wurden beschämt, nachdem sie Angst vor einem Löwen hatten, der im Hof ​​herumstreifte und vor einer Kampagne zum Kampf gegen die Mauren davonlief . Aus Rache beschließen sie , ihre Frauen am Straßenrand in Corpes, die an Bäume gebunden sind , zu missbrauchen und im Stich zu lassen. Noch einmal muss El Cid seine Ehre zurückgewinnen, also bittet er den Hof von Toledo um Gerechtigkeit. Die Säuglinge werden in einem Duell von El Cids Männern besiegt, und seine Töchter heiraten erneut mit den Säuglingen von Navarra und Aragon.

Der Cantar zeigt, dass die Infanten Feiglinge in Kämpfen mit den Mauren sind. Sie werden lustig gemacht und beschließen, sich zu rächen, indem sie ihre Frauen angreifen. Sie machten sich mit ihren Frauen und einer Eskorte, Felix Muñoz, dem Cousin der Töchter, auf den Weg nach Carrión. Einmal auf der Reise, schicken sie die Eskorte vor sich her, stehlen die großen Mitgift ihrer Frauen (einschließlich zweier schöner Schwerter) und schlagen sie und lassen sie für tot zurück. Muñoz vermutet Ärger und kehrt zu seinen Cousins ​​zurück und nimmt sie mit, um Hilfe zu erhalten. Cid versucht, das Unrecht seiner Töchter zu korrigieren, und es wird ein Prozess abgehalten. Zwischen einigen von Cids Männern und den Infanten findet ein Duell statt, bei dem die Infanten verlieren. In der Mitte des Prozesses wird eine Nachricht von den Königen von Navarra und Aragon gesendet, in der vorgeschlagen wird, ihre Söhne mit Cids Töchtern zu heiraten. Diese Ehen finden nach der Niederlage der Infanten und gegen Ende der Geschichte statt.

Autorschafts- und Kompositionsdatum

Die sprachliche Analyse ermöglicht die Rekonstruktion eines früheren Textes aus dem 12. Jahrhundert, den Ramón Menéndez Pidal um 1140 datierte . Datum und Urheberschaft sind noch offen. [8] Bestimmte Aspekte des konservierten Textes gehören einem gut informierten Autor, der das Ende des 12. Jahrhunderts und Anfang des 13. Jahrhunderts geltende Recht genau kannte und das an Burgos angrenzende Gebiet kannte.

Extrakt

Dies sind die ersten beiden bekannten Strophen. [9] Das Format wurde etwas reguliert (z. B. "mio" für "myo", "rr" für "R", "ñ" für "n n ", "llorando" für "lorando", "v" für " u ", moderne Interpunktion und Großschreibung hinzufügen):

De los sos oios tan fuertemientre llorando,
Tornava la cabeça e estavalos catando;
Vio puertas abiertas e uços sin cañados,
alcandaras vazias, sin pielles e sin mantos,
Die Sündenfalken und die Sünde lieben Mudados.
Sospiro Mio Cid, ca mucho avie grandes cuidados.
Fablo mio Cid bien e tan mesurado:
«¡Grado a ti, Señor Padre, que estas en alto!
»Esto mir ein Buelto Mios Enemigos Malos.»
Alli pienssan de aguiiar, alli sueltan las rriendas;
ala exida de Bivar ovieron la corneia diestra
e entrando a Burgos ovieronla siniestra.
Meçio Mio Cid los ombros e engrameo la tiesta:
«Albricia, Albar Fañez, ca echados somos de tierra!»
[»Mas a grand ondra tornaremos a Castiella.»]

(Der letzte Vers ist nicht im Originalprotokoll von Per Abbat enthalten, wurde jedoch von Menéndez Pidal eingefügt, da er in späteren Chroniken erscheint, z. B. " Veinte Reyes de Castilla (1344) ". [10] )

Beispieltext

Das Folgende ist ein Beispiel aus Cantar de Mio Cid (Zeilen 330–365) mit aufgelösten Abkürzungen , Interpunktion (das Original hat keine) und einigen modernisierten Buchstaben. [Anmerkung 1] Nachfolgend wird der ursprüngliche alte spanische Text in der ersten Spalte zusammen mit demselben Beispiel in modernem Spanisch in der zweiten Spalte und einer englischen Übersetzung in der dritten Spalte dargestellt.

Ya sennor glorioso , padre que en çielo estas,
Fezist çielo e tierra, el terçero el mar,
Fezist estrelas e luna, e el sol pora eskalentar,
Prisist encarnaçion en Sancta Maria Madre ,
En Belleem apareçist, commo fue tu veluntad,
Pastores te glorificaron, ovieronte a laudare,
Tres Reyes de Arabia te vinieron adorar,
Melchior e Gaspar e Baltasar , oro e tus e mirra
Te offreçieron, commo fue tu veluntad.
Saluest a Jonas quando cayo en la mar,
Saluest ein Daniel con los leones en la mala carçel,
Saluest dentro en Roma al sennor San Sabastián ,
Saluest eine Sancta Susanna del Falso-Kriminelle,
Por tierra andidiste XXXII annos, sennor spirital,
Mostrando los miraclos , por èn auemos que fablar,
Del agua fezist vino e dela piedra pan,
Resuçitest a Lazaro , ca fue tu Volunteerad,
Alos judios te dexeste prender, do dizen Monte Caluarie
Pusieronte en cruz , por nombre en Golgota ,
Dos ladrones contigo, estos de sennas partes,
El vno es en parayso , ca el otro non entro ala,
Estando en la Cruz Vertud Fezist Muy Grant,
Longinos Ära çiego, que nuquas vio alguandre,
Diot con la lança enel costado, nicht yxio la sangre,
Corrio la sangre por el astil ayuso, las manos se ouo de vntar,
Alçolas arriba, legolas a la faz,
Abrio sos oios, cato atodas partes,
En ti crouo al ora, por end es saluo de mal.
En el monumento Resuçitest e fust alos ynfiernos ,
Commo fue tu veluntad,
Quebranteste las puertas e saqueste los padres sanctos.
Tueres Rey delos Reyes und de todel mundo padre,
Ati adoro e creo de toda freiwillig,
E Ruego a San Peydro que me aiude a Rogar
Por mio Çid el campeador , que Dios le curie de mal,
Quando oy nos partimos, en vida nos faz iuntar.
O Señor glorioso, Pater que estás en el cielo,
Hiciste el cielo y la tierra, al tercer día el mar,
Hiciste las estrellas y la luna, y el sol para calentar,
Te encarnaste en Santa María madre,
En Belén apareciste, como fue tu Volunteerad,
Pastores te glorificaron, te tuvieron que loar,
Tres reyes de Arabia te vinieron a adorar,
Melchor, Gaspar y Baltasar; oro, incienso y mirra
Te ofrecieron, como fue tu Volunteerad.
Salvaste a Jonás cuando cayó en el mar,
Salvaste und Daniel con los leones en la mala cárcel,
Salvaste dentro de Roma al señor San Sebastián,
Salvaste ein Verbrecher von Santa Susana del Falso,
Por tierra anduviste treinta y dos años, Señor espiritual,
Mostrando los milagros, por ende tenemos qué hablar,
Del agua hiciste vino y de la piedra pan,
Resucitaste a Lázaro, porque fue tu Volunteerad,
Por los judíos te dejaste prender, donde llaman Monte Calvario
Te pusieron en la cruz, en un lugar llamado Golgotá,
Dos ladrones contigo, estos de sendas partes,
Uno está en el paraíso, porque el otro no entró allá,
Estando en la cruz hiciste una virtud muy grande,
Longinos Ära ciego que jamás se vio,
Te dio con la lanza en el costado, de donde salió la sangre,
Corrió la sangre por el astil abajo, las manos se tuvo que untar,
Alzándolas arriba, llevándolas a la cara,
Abrió sus ojos, miró a todas partes,
En ti creyó entonces, por ende se salvó del mal.
En el monumento resucitaste y fuiste a los infiernos,
Como fue tu Volunteerad,
Quebrantaste las puertas y sacaste a los padres santos.
Tú eres Rey de los reyes y de todo el mundo padre,
A ti te adoro y creo de toda freiwillig,
Y ruego a San Pedro que mich ayude ein Rogar
Por mi Cid el Campeador, que Dios le cuide del mal,
Cuando hoy partamos, que en vida nos haga juntar.
O herrlicher Herr, Vater, der im Himmel ist,
Du verrücktester Himmel und Erde und am dritten Tag das Meer,
Du verrückt nach den Sternen und dem Mond und der Sonne nach Wärme.
Du hast dich selbst von der Gottesmutter Maria inkarniert.
In Bethlehem bist du erschienen, denn es war dein Wille,
Hirten verherrlichten dich, sie lobten dich,
Drei Könige Arabiens kamen, um dich anzubeten.
Melchior, Caspar und Balthazar; bot dir an
Gold, Weihrauch und Myrrhe, denn es war dein Wille.
Du hast Jona gerettet, als er ins Meer fiel.
Du hast Daniel vor den Löwen im schrecklichen Gefängnis gerettet.
Du hast den Heiligen Sebastian aus Rom gerettet,
Du hast die heilige Susan vor der falschen Anklage gerettet,
Auf Erden bist du zweiunddreißig Jahre gegangen, Spiritueller Herr,
Wunder vollbringen, also haben wir zu sprechen,
Vom Wasser du verrücktester Wein und vom Steinbrot,
Du hast Lazarus wiederbelebt, weil es dein Wille war,
Du hast dich verlassen, um von den Juden verhaftet zu werden, wo sie den Berg Golgatha nennen.
Sie setzten dich ans Kreuz, an den Ort namens Golgatha.
Zwei Diebe mit Dir, diese von geteilten Pfaden,
Einer ist im Paradies, aber der andere ist dort nicht eingetreten,
Am Kreuz zu sein Du hast eine sehr große Tugend getan,
Longinus war blind, je er dich sah,
Er gab dir einen Schlag mit der Lanze auf der Breitseite, wo er das Blut zurückließ.
Du rennst den Arm hinunter und hast die Hände ausgebreitet.
Erhob es, als es zu deinem Gesicht führte.
Öffnete die Augen, sah alle Teile,
Und glaubte dann an dich und rettete sie so vor dem Bösen.
Du hast im Grab wiederbelebt und bist in die Hölle gegangen.
Denn es war dein Wille,
Du hast die Türen zerbrochen und die heiligen Väter herausgebracht.
Du bist König der Könige und Vater der ganzen Welt,
Ich verehre dich und glaube an alles, was du willst.
Und ich bete zu Petrus, um mir bei meinem Gebet zu helfen.
Für meine Cid the Champion, die Gott vom Bösen pflegt,
Wenn wir uns heute trennen, sind wir in diesem oder dem nächsten Leben verbunden.

Übersetzungen ins Englische

  • Robert Southey , Chronicle of the Cid , 1808, Prosaübersetzung mit anderen Themen aus Chroniken und Balladen, mit einem Anhang, der eine teilweise Versübersetzung von John Hookham Frere enthält .
  • John Ormsby , Das Gedicht von Cid , 1879, mit Einleitung und Notizen.
  • Archer Milton Huntington , Gedicht der Cid (1897–1903), nachgedruckt aus dem einzigartigen Manuskript von Madrid, mit Übersetzung und Notizen.
  • Lesley Byrd Simpson, Das Gedicht der Cid , 1957.
  • WS Merwin , Das Gedicht der Cid , 1959.
  • Paul Blackburn , Gedicht der Cid: eine moderne Übersetzung mit Notizen , 1966.
  • Rita Hamilton , Das Gedicht der Cid: Dual Language Edition , 1985.
  • Burton Raffel , Das Lied der Cid: Eine zweisprachige Ausgabe mit parallelem Text , 2009.
  • Michael Harney , Das Epos von The Cid mit verwandten Texten , 2011.
  • Matthew Bailey, Auswahl in pädagogischer Ausgabe von Open Iberia / América (Open Access Teaching Anthology), 2020.

Siehe auch

  • El Cid
  • Mocedades de Rodrigo
  • Camino del Cid

Anmerkungen

  1. ^ Auf die Aufnahme mit rekonstruierter mittelalterlicher Aussprache kann hier zugegriffen werden , rekonstruiert nach zeitgenössischer Phonetik (von Jabier Elorrieta)

Verweise

  1. ^ Penguin Classics, "Das Gedicht der Cid: Eine zweisprachige Ausgabe mit parallelem Text", 1975, übersetzt von Rita Hamilton, " [1] ", 05.01.2010
  2. ^ Dos Espanoles en la historia: El Cid und Ramon Menendez Pidal. Ausstellung auf der BNE 2019.
  3. ^ a b Goodrich, Norma Lorre (1961). "The Cid". Mittelalterliche Mythen . New York: Mentor Bücher.
  4. ^ a b Smith, Colin (1983). Die Entstehung des Poema de Mio Cid . Cambridge: Cambridge University Press. p. 49. ISBN 9780521249928.
  5. ^ Lowney, Christopher (2005). Eine verschwundene Welt: Das goldene Zeitalter der Aufklärung im mittelalterlichen Spanien . New York: Freie Presse. p. 130. ISBN 0743243595.
  6. ^ Fletcher, Richard (1991). Die Suche nach El Cid . Oxford: Oxford University Press. S.  93 . ISBN 9780195069556.
  7. ^ El Cid del Cantar: Rafael Beltrán
  8. ^ Francisco A. Marcos-Marín , Cantar de Mio Cid. Edición. (Introducción, Edición Crítica, Versión en Español Moderno y Notas). Madrid: Biblioteca Nueva, 1997.
  9. ^ Transkription der ersten Seite, aufbewahrt in der Nationalbibliothek in Madrid.
  10. ^ SG Armistead, "Cantares de gesta y crónicas alfonsíes: Mas a grand ondra / tornaremos a Castiella , Asociación Internacional de Hispanistas, Actas IX (1986), S. 177–185. Centro virtual Cervantes.

Externe Links

  • Cantar de Mio Cid auf Englisch
  • Audio in Altspanisch (erste Spalte)
  • Gescannte Kopien des Manuskripts des Cantar de Mio Cid - Spanisch
  • Musikalische Aspekte des Lay of the Cid (Spanisch, kurze Einführung in Englisch).
  • Auswahl in Spanisch und Englisch (pädagogische Ausgabe) mit Einführung, Notizen und Bibliographie in Open Iberia / América (Open-Access-Lehr-Anthologie)

This page is based on a Wikipedia article Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply. Images, videos and audio are available under their respective licenses.


  • Terms of Use
  • Privacy Policy