Die Provinz des Kaps der Guten Hoffnung [2] ( Afrikaans : Provinsie Kaap die Goeie Hoop ), allgemein als Kapprovinz ( Afrikaans : Kaapprovinsie ) und umgangssprachlich als Kap ( Afrikaans : Die Kaap ) bezeichnet, war eine Provinz in der Union of South Africa und anschließend die Republik Südafrika . Es umfasste die alte Kapkolonie sowie Walvis Bay und hatte Kapstadtals seine Hauptstadt. Im Jahr 1994 wurde die Kapprovinz aufgeteilt , die neue zu bilden , Eastern Cape , Northern Cape und Western Cape Provinz, zusammen mit einem Teil des North West .
Provinz des Kaps der Guten Hoffnung Provinsie Kaap die Goeie Hoop | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
Population | |
• 1991 | 6,125,335 [1] |
Geschichte | |
• Ursprung | Kapkolonie |
• Erstellt | 31. Mai 1910 |
• Abgeschafft | 27. April 1994 |
• Gefolgt von | Westkap , Ostkap , Nordkap , Nordwesten |
Status | Provinz Südafrika |
Regierung | Provinzrat von Kapstadt |
• Hauptquartier | Kapstadt |
Unterteilungen | |
• Art | Bezirke |
Geschichte
Als die Union of South Africa 1910 gegründet wurde, wurde die ursprüngliche Kapkolonie in Kapprovinz umbenannt.
Es war mit Abstand die größte der vier Provinzen Südafrikas, da es Regionen enthielt, die es zuvor annektiert hatte, wie das britische Bechuanaland (nicht zu verwechseln mit dem Bechuanaland Protectorate , jetzt Botswana ), Griqualand East (das Gebiet um Kokstad ) und Griqualand West (Gegend um Kimberley ). Infolgedessen umfasste es zwei Drittel des südafrikanischen Territoriums und umfasste ein Gebiet, das ähnlich groß war wie der US-Bundesstaat Texas .
Zum Zeitpunkt der Gründung der Union of South Africa bestand Südafrika aus vier Provinzen: Transvaal (vormals Südafrikanische Republik ), Natal , Orange Free State und der Kapprovinz.
Cape Franchise
Vor der Gewerkschaft hatte die Kapkolonie traditionell ein System nichtrassischer Franchise eingeführt, bei dem die Wahlberechtigung für alle Männer unabhängig von ihrer Rasse gleichermaßen gilt. Während der Gewerkschaftsverhandlungen kämpfte der Premierminister von Kapstadt, John X. Merriman, erfolglos darum, dieses multirassische Franchise-System auf den Rest Südafrikas auszudehnen . Dies schlug fehl, da es von den anderen Teilstaaten, die entschlossen waren, die weiße Herrschaft zu verankern, stark abgelehnt wurde . Nach der Vereinigung durfte die Kapprovinz eine eingeschränkte Version ihres multirassisch qualifizierten Franchise behalten und war damit die einzige Provinz, in der Farbige (Mischlinge) und Schwarzafrikaner wählen konnten. [3] [4]
In den folgenden Jahren wurden aufeinanderfolgende Gesetze verabschiedet, um diese farbenblinde Wählerliste zu untergraben. 1931 wurden die einschränkenden Franchise-Qualifikationen für weiße Wähler aufgehoben, für schwarze und farbige Wähler jedoch beibehalten. [5] 1956 entfernte die Apartheid- Regierung alle verbleibenden Wahlrechte für "Nicht-Weiße". Die Regierung musste viele zusätzliche Senatoren im Parlament ernennen , um diese Änderung durchzusetzen. [6]
Partitionierung unter der Apartheid
Während der Apartheid wurden sogenannte " Bantustans " oder Heimatländer für die verschiedenen Bantu-Nationen aus den bestehenden Provinzen herausgeschnitten, um die weiße Kontrolle über Südafrika aufrechtzuerhalten. Diese wurden als die vier unabhängigen TBVC-Staaten und die sechs nicht unabhängigen Heimatländer bekannt . [ Zitat benötigt ]
Griqualand East wurde in die Provinz Natal verlegt, nachdem Transkei für unabhängig erklärt worden war, da es vom Rest der Provinz abgeschnitten war. Die Regionen Transkei (1976) und Ciskei (1981) wurden für unabhängig von Südafrika erklärt (1994 wurden sie wieder in Südafrika eingegliedert, beide Teil der neuen Provinz Ostkap ). [7]
Nach der Apartheid
Nach den ersten volldemokratischen Wahlen im April 1994 wurden die Bantustans Transkei und Ciskei wieder mit der Kapprovinz vereint, dann wurde das Land in die heutigen neun Provinzen Südafrikas aufgeteilt . Die Kapprovinz wurde in drei kleinere Provinzen aufgeteilt: das Westkap , das Ostkap und das Nordkap . Teile davon wurden auch in den Nordwesten aufgenommen . Walvis Bay , ein Gebiet der ursprünglichen Kapkolonie, war zwei Monate zuvor an Namibia abgetreten worden.
Bezirke im Jahr 1991
Bezirke der Provinz und Bevölkerung bei der Volkszählung 1991. [1]
- Aberdeen : 8.009
- Adelaide : 15.220
- Albany (Hauptstadt Grahamstown ): 69.705
- Albert (Hauptstadt Burgersdorp ): 16.995
- Alexandria : 26.651
- Aliwal-Noord : 27.486
- Barkly-Oos : 12.821
- Barkly-Wes : 35.012
- Bathurst : 32.419
- Beaufort-Wes : 31.726
- Bedford : 16.074
- Bellville : 269.995
- Bredasdorp : 23.076
- Britstown : 6.523
- Caledon : 79.052
- Calitzdorp : 6.759
- Calvinia : 18.430
- Kap : 179.537
- Carnarvon : 9.728
- Cathcart : 14.815
- Ceres : 47.052
- Clanwilliam : 28.144
- Colesberg : 15.446
- Cradock : 37.144
- De Aar : 25.438
- Oos-Londen : 240.474
- Elliot : 14.159
- Fort Beaufort : 22.793
- Fraserburg : 4.367
- George : 95.597
- Goodwood : 259.620
- Gordonia (Hauptstadt Upington ): [8] 118.623
- Graaff-Reinet : 34.440
- Hankey : 24.548
- Hannover : 4.399
- Hartswater : 29.146
- Heu (Hauptstadt Griquatown ): [9] 11.104
- Heidelberg : 11.519
- Herbert (Hauptstadt Douglas ): [10] 26.316
- Hermanus : 21.610
- Hofmeyr : 4.995
- Hopefield : 8.822
- Hopetown : 11.175
- Humansdorp : 43.799
- Indwe : 9.483
- Jansenville : 9.797
- Joubertina : 13.385
- Kenhardt : 11.353
- Kimberley : 167.060
- King William's Town : 29.653
- Kirkwood : 30.766
- Knysna : 50.420
- Komga : 14.142
- Kuilsrivier : 133.577
- Kuruman : 24.817
- Ladismith : 12.705
- Lady Grey : 7.530
- Laingsburg : 5.781
- Maclear : 16.653
- Malmesbury : 113.450
- Middelburg : 21.737
- Molteno : 11.702
- Montagu : 21.674
- Moorreesburg : 11.159
- Mosselbaai : 59.170
- Murraysburg : 5.960
- Namakwaland (Hauptstadt Springbok ): 62.536
- Noupoort : 8.348
- Oudtshoorn : 68.093
- Paarl : 136,121
- Pearston : 4.983
- Philipstown : 8.799
- Piketberg : 34.152
- Port Elizabeth : 670.653
- Postmasburg : 54.790
- Prieska : 19.185
- Prinz Albert : 8.567
- Queenstown : 44.469
- Richmond : 6.326
- Riversdal : 25.021
- Robertson : 32.331
- Simonstad : 58.323
- Somerset-Oos : 29.758
- Somerset-Wes : 59.947
- Stellenbosch : 73.839
- Sterkstroom : 7.687
- Steynsburg : 10.593
- Steytlerville : 5.341
- Strand : 40.096
- Stutterheim : 40.119
- Sutherland : 3.596
- Swellendam : 32.147
- Tarka : 9.538
- Tulbagh : 25.334
- Uitenhage : 182.551
- Uniondale : 9.354
- Vanrhynsdorp : 12.815
- Venterstad : 5.777
- Victoria West : 11.910
- Vredenburg : 39.908
- Vredendal : 28.962
- Vryburg : 98.551
- Walvisbaai (südafrikanisch 1878–1994): 22.999
- Warrenton : 22.368
- Wellington : 37.432
- Williston : 4,177
- Willowmore : 10.734
- Wodehouse (Hauptstadt Dordrecht ): [11] 15.540
- Worcester : 117.159
- Wynberg : 1.101.668
Administratoren
Siehe auch
- Provinzen von Südafrika
Verweise
- ^ a b "Volkszählung> 1991> RSA> Variablenbeschreibung> Personendatei> Bezirkscode" . Statistik Südafrika - Nesstar WebView. Archiviert vom Original am 19. Juni 2016 . Abgerufen am 18. August 2013 .
- ^ South Africa Act, 1909 §6 ( Wikisource )
- ^ "Archivierte Kopie" . Archiviert vom Original am 4. Juni 2012 . Abgerufen am 25. Juni 2012 .CS1-Wartung: Archivierte Kopie als Titel ( Link )
- ^ "Archivierte Kopie" (PDF) . Archiviert vom Original (PDF) am 17. Mai 2006 . Abgerufen am 6. Juli 2012 .CS1-Wartung: Archivierte Kopie als Titel ( Link )
- ^ "Archivierte Kopie" . Archiviert vom Original am 9. Mai 2013 . Abgerufen am 25. Juni 2012 .CS1-Wartung: Archivierte Kopie als Titel ( Link )
- ^ Christoph Marx: Oxwagon Sentinel: Radikaler afrikanischer Nationalismus und die Geschichte des Ossewabrandwag . LIT Verlag Münster, 2009. S.61.
- ^ "Die Heimatländer" . Südafrikanische Geschichte online . Abgerufen am 31. Dezember 2017 .
- ^ "Wörterbuch der südafrikanischen Ortsnamen (gemeinfrei)" . Human Science Research Council. p. 182.
- ^ "Wörterbuch der südafrikanischen Ortsnamen (gemeinfrei)" . Human Science Research Council. p. 200.
- ^ "Wörterbuch der südafrikanischen Ortsnamen (gemeinfrei)" . Human Science Research Council. p. 205.
- ^ "Wörterbuch der südafrikanischen Ortsnamen (gemeinfrei)" . Human Science Research Council. p. 478.
Externe Links
- Eine Geschichte der Kapprovinz
- Archive in Kapstadt aufbewahrt
Koordinaten : 31 ° 00'S 22 ° 00'E /. 31.000 ° S 22.000 ° O. / -31.000; 22.000