Katalanisch / Valencianisch | |
---|---|
katalanisch / valencià | |
Aussprache | [kətəˈla] /[valensiˈa] |
Heimisch | Spanien , Andorra , Frankreich , Italien |
Ethnizität | Aragonesische Balears Catalans Valencians |
Muttersprachler | 4,1 Millionen [1] (2012) Gesamtzahl der Sprecher: Mehr als 10 Millionen ( L1 plus L2 ; 2018) [2] |
Sprachfamilie | Indogermanisch
|
Frühe Form | |
Standardformulare | Katalanisch (reguliert durch die IEC ) |
Schreibsystem | Lateinisch ( katalanisches Alphabet ) Katalanische Blindenschrift |
Signierte Formulare | Signiert Katalanisch |
Offizieller Status | |
Amtssprache in |
|
Anerkannte Minderheitensprache in | |
Reguliert von | Institut d'Estudis Catalans Acadèmia Valenciana de la Llengua |
Sprachcodes | |
ISO 639-1 | ca |
ISO 639-2 | cat |
ISO 639-3 | cat |
Glottolog | stan1289 |
Linguasphere | 51-AAA-e |
Gebiete, in denen Katalanisch gesprochen wird und offiziell ist Gebiete, in denen Katalanisch gesprochen wird, aber nicht offiziell ist Gebiete, in denen Katalanisch nicht historisch gesprochen wird, sondern offiziell ist | |
Katalanische Sprache |
---|
Überblick |
|
Dialekte |
|
Grammatik |
|
Organisationen |
|
Catalan ( / k æ t əl ə n , - æ n , ˌ k æ t ə l æ n / , [4] [5] autonym : català ; Eastern Catalan: [kətəla] ), in der bekannten Region Valencia und Carche als Valencia ist eine westliche romanische Sprache, die vom vulgären Latein abgeleitet ist . Es ist die offizielle Sprache von Andorra ,[6] und eine Amtssprache von drei autonomen Gemeinschaften in Ostspanien : Katalonien , die valencianische Gemeinschaft und die Balearen . Es hat auch halb-offiziellen Status in der italienischen Gemeinde von Alghero . [7] Es wird auch in der gesprochenen Pyrénées-Orientales Abteilung von Frankreich dem: und in zwei weiteren Bereichen im Osten Spaniens östlichen Streifen von Aragon und dem Carche Bereich in der Region Murcia . Die katalanisch / valencianischsprachigen Gebiete werden oft als Països-Katalanen bezeichnet oder "katalanische Länder".
Die Sprache entwickelte sich im Mittelalter um die östlichen Pyrenäen aus dem vulgären Latein . Neunzehnten Jahrhundert in Spanien sah eine katalanische literarische Wiederbelebung , [8] [9] gipfelt in den frühen 1900er Jahren.
Etymologie und Aussprache [ Bearbeiten ]
Das Wort Katalanisch leitet sich vom territorialen Namen Kataloniens ab , der selbst von umstrittener Etymologie geprägt ist. Die Haupttheorie legt nahe, dass Katalonien ( lateinisch Gathia Launia ) vom Namen Gothia oder Gauthia ("Land der Goten") abgeleitet ist, da die Ursprünge der katalanischen Grafen, Herren und Menschen im März von Gothia gefunden wurden , woher Gothland > Gothlandia > Gothalania > Katalonien theoretisch abgeleitet. [10] [11]
Im Englischen erscheint der Begriff, der sich auf eine Person bezieht, erstmals Mitte des 14. Jahrhunderts als Catelaner , gefolgt im 15. Jahrhundert als Catellain (aus dem Französischen ). Es ist eine Sprache Namen attestiert , da mindestens 1652. Das Wort Catalan kann in Englisch als ausgesprochen werden / k æ t əl ə n / , / k æ t əl æ n / oder / ˌ k æ t ə l æ n / .[12] [5]
Das Endonym wird ausgesprochen[kətəˈla] in den ostkatalanischen Dialekten und[kataˈla] in den westlichen Dialekten. In der valencianischen Gemeinschaft und in Carche der Begriff valencià Stattdessen wird häufig [valensiˈa, ba-] verwendet. Daher wird der Name "Valencian", obwohl er häufig verwendet wird, um sich auf die Sorten zu beziehen, die für die valencianische Gemeinschaft und Carche spezifisch sind, von den Valencianern auch als Name für die gesamte Sprache verwendet, [13] synonym mit "Katalanisch". [14] [15] Beide Verwendungen des Begriffs haben ihre jeweiligen Einträge in den Wörterbüchern der AVL [Anmerkung 1] und der IEC . [Anmerkung 2] Siehe auch Status von Valencian unten.
Geschichte [ bearbeiten ]
Mittelalter [ bearbeiten ]
Bis zum 9. Jahrhundert hatte sich Katalanisch von vulgärem Latein auf beiden Seiten des östlichen Endes der Pyrenäen sowie in den Gebieten der römischen Provinz Hispania Tarraconensis im Süden entwickelt. [18] Ab dem 8. Jahrhundert erweiterten die katalanischen Grafen ihr Territorium auf Kosten der Muslime nach Süden und Westen und brachten ihre Sprache mit. [18] Dieser Prozess erhielt endgültige Impulse mit der Trennung der Grafschaft Barcelona vom karolingischen Reich im Jahr 988. [9]
Im 11. Jahrhundert beginnen in makaronischem Latein verfasste Dokumente katalanische Elemente zu zeigen, [17] wobei Texte fast vollständig in romanischer Sprache verfasst wurden und bis 1080 erschienen. [17] Das alte Katalanisch teilte viele Merkmale mit der Gallo-Romantik , die zwischen dem 11. Jahrhundert vom altokzitanischen abwich und 14. Jahrhundert. [19]
Während der 11. und 12. Jahrhundert erweitert die katalanischen Herrscher nördlich von bis Ebro , [18] und im 13. Jahrhundert eroberten sie das Land Valencia und den Balearen . [9] Die Stadt Alghero auf Sardinien wurde im 14. Jahrhundert mit katalanischen Sprechern neu besiedelt. Die Sprache erreichte auch Murcia , das im 15. Jahrhundert spanischsprachig wurde. [20]
Im Niedermittelalter erlebte Katalanisch ein goldenes Zeitalter und erreichte einen Höhepunkt der Reife und des kulturellen Reichtums. [18] Beispiele hierfür sind das Werk des mallorquinischen Polymathen Ramon Llull (1232–1315), die vier großen Chroniken (13. - 14. Jahrhundert) und die valencianische Poesieschule, die im März in Ausiàs (1397–1459) ihren Höhepunkt fand . [18] Bis zum 15. Jahrhundert war die Stadt Valencia zum soziokulturellen Zentrum der Krone von Aragon geworden , und Katalanisch war im gesamten Mittelmeerraum präsent . [18] Während dieser Zeit propagierte die Königliche Kanzlei eine hoch standardisierte Sprache. [18]Katalanisch wurde in Sizilien bis zum 15. Jahrhundert und in Sardinien bis zum 17. Jahrhundert häufig als Amtssprache verwendet. [20] In dieser Zeit war die Sprache das, was Costa Carreras als "eine der" großen Sprachen "des mittelalterlichen Europas" bezeichnet. [9]
Martorells herausragender [18] Ritterroman Tirant lo Blanc (1490) zeigt einen Übergang von mittelalterlichen zu Renaissancewerten, was auch in Metges Werk zu sehen ist. [18] Das erste mit beweglicher Schrift auf der Iberischen Halbinsel produzierte Buch wurde auf Katalanisch gedruckt. [21] [9]
Beginn der Moderne [ Bearbeiten ]
Mit der Vereinigung der Kronen von Kastilien und Aragon im Jahr 1479 wurde der Gebrauch des Spanischen allmählich prestigeträchtiger [20] und markierte den Beginn des Niedergangs des Katalanischen. [9] [8] Ab dem 16. Jahrhundert geriet die katalanische Literatur unter den Einfluss des Spanischen, und der städtische und literarische Unterricht wurde zweisprachig . [20]
Mit dem Vertrag über die Pyrenäen (1659) trat Spanien den nördlichen Teil Kataloniens an Frankreich ab , und bald darauf gerieten die lokalen katalanischen Sorten unter den Einfluss des Französischen , das 1700 die einzige Amtssprache der Region wurde. [6] [22]
Kurz nach der Französischen Revolution (1789) verbot die Französische Erste Republik die offizielle Verwendung der regionalen Sprachen Frankreichs wie Katalanisch, Elsässisch , Bretonisch , Okzitanisch , Flämisch und Baskisch und erließ diskriminierende Maßnahmen gegen diese .
Frankreich: 19. bis 20. Jahrhundert [ Bearbeiten ]
Nach der französischen Gründung der Kolonie Algerien ab 1830 erhielt sie mehrere Wellen katalanischsprachiger Siedler. Menschen aus der spanischen Provinz Alacant ließen sich in der Nähe von Oran nieder , während Algier aus Nordkatalonien und Menorca eingewandert war . Ihre Rede war als Patuet bekannt . Bis 1911 betrug die Zahl der katalanischen Sprecher rund 100.000. Nach der Unabhängigkeitserklärung Algeriens im Jahr 1962 flohen fast alle katalanischen Sprecher nach Nordkatalonien (als Pieds-Noirs ) oder Alacant. [23]
Die französische Regierung erkennt offiziell nur Französisch als Amtssprache an. Dennoch hat der Generalrat der Pyrenäen-Orientalen am 10. Dezember 2007 Katalanisch offiziell als eine der Sprachen der Abteilung anerkannt [24] und versucht, es im öffentlichen Leben und in der Bildung weiter zu fördern.
Spanien: 18. bis 20. Jahrhundert [ Bearbeiten ]
Der Niedergang des Katalanischen setzte sich im 16. und 17. Jahrhundert fort. Die Niederlage der pro-habsburgischen Koalition im Spanischen Erbfolgekrieg (1714) führte zu einer Reihe von Gesetzen, die unter anderem die Verwendung von Spanisch in Rechtsdokumenten in ganz Spanien vorschrieben.
Im 19. Jahrhundert kam es jedoch zu einer Wiederbelebung der katalanischen Literatur ( Renaixença ), die bis heute andauert. [6] Diese Frist beginnt mit Aribau ‚s Ode an die Heimat (1833); In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und Anfang des 20. Jahrhunderts folgten die Werke von Verdaguer (Poesie), Oller (realistischer Roman) und Guimerà (Drama). [25]
Im 19. Jahrhundert wurde die Region Carche in der Provinz Murcia mit katalanischen Sprechern aus dem Land Valencia neu besiedelt . [26] In der Zweiten Spanischen Republik (1931–1939) herrschte eine kurze Toleranzperiode, wobei die meisten Beschränkungen gegen Katalanisch aufgehoben wurden. [6] Trotz orthographischer Standardisierung im Jahr 1913 und des offiziellen Status der Sprache während der Zweiten Spanischen Republik verbot die fränkische Diktatur den Gebrauch des Katalanischen in Schulen und in der öffentlichen Verwaltung zwischen 1939 und 1975. [27] [8] FrancosDer Wunsch nach einer homogenen spanischen Bevölkerung schwang bei einigen Katalanen zugunsten seines Regimes mit, vor allem bei Mitgliedern der Oberschicht, die anfingen, den Gebrauch des Katalanischen abzulehnen. Neben dem Prestigeverlust für Katalanisch und dem Verbot seiner Verwendung in Schulen trug die Migration aus anderen Teilen Spaniens nach Katalonien in den 1950er Jahren auch zu einem verminderten Sprachgebrauch bei. Diese Migranten waren sich der Existenz des Katalanischen oft nicht bewusst und hatten daher kein Bedürfnis, es zu lernen oder zu benutzen. Trotz all dieser Schwierigkeiten wurde Katalanisch weiterhin privat in Haushalten verwendet und konnte nach dem Ende von Francos Diktatur überleben. [28]
Gegenwart [ Bearbeiten ]
Seit dem spanischen Übergang zur Demokratie (1975–1982) wurde Katalanisch als Amtssprache, Bildungssprache und Sprache der Massenmedien institutionalisiert. All dies hat zu seinem höheren Ansehen beigetragen. [29] In Katalonien gibt es eine beispiellose große zweisprachige europäische nichtstaatliche Sprachgemeinschaft. [29] Der Unterricht in Katalanisch ist an allen Schulen obligatorisch, [6] es ist jedoch möglich, Spanisch für das Lernen im öffentlichen Bildungssystem Kataloniens in zwei Situationen zu verwenden - wenn der einer Klasse zugewiesene Lehrer Spanisch oder während des Unterrichts wählt der Lernprozess eines oder mehrerer kürzlich angekommener Schüler mit Migrationshintergrund. [30]Es gibt auch eine Verschiebung zwischen den Generationen in Richtung Katalanisch. [6]
Nach Angaben des Statistischen Instituts von Katalonien ist 2013 die katalanische Sprache nach Spanisch die zweithäufigste in Katalonien als Muttersprache oder selbstdefinierende Sprache: 7% der Bevölkerung identifizieren sich gleichermaßen mit Katalanisch und Spanisch, 36,4 % mit Katalanisch und 47,5% nur Spanisch. [31] Im Jahr 2003 kamen dieselben Studien zu dem Schluss, dass in der Bevölkerung über 15 Jahre keine Sprachpräferenz für die Selbstidentifikation besteht: 5% identifizierten sich mit beiden Sprachen selbst, 44,3% mit Katalanisch und 47,5% mit Spanisch. [32] Um die Verwendung des Katalanischen zu fördern, die Generalitat de Catalunya(Kataloniens offizielle autonome Regierung) gibt einen Teil seines Jahresbudgets für die Förderung der Verwendung von Katalanisch in Katalonien und in anderen Gebieten aus, mit Einrichtungen wie Consorci per a la Normalització Lingüística [ ca ; es ] ( Konsortium für sprachliche Normalisierung ) [33] [34]
In Andorra war Katalanisch immer die einzige Amtssprache. [6] Seit der Verkündung der Verfassung von 1993 wurden verschiedene Maßnahmen zugunsten des Katalanischen durchgesetzt, beispielsweise die katalanische Mittelbildung. [6]
Andererseits finden derzeit mehrere Sprachverschiebungsprozesse statt. In der Region Nordkatalonien in Frankreich ist Katalanisch dem gleichen Trend gefolgt wie die anderen Minderheitensprachen in Frankreich. Die meisten Muttersprachler sind 60 Jahre oder älter (Stand 2004). [6] Katalanisch wird von 30% der Grundschüler und von 15% der Sekundarstufe als Fremdsprache gelernt. [6] Der Kulturverein La Bressola fördert ein Netzwerk von kommunalen Schulen, die an katalanischen Sprachprogrammen teilnehmen.
In der Provinz Alicante wird Katalanisch durch Spanisch und in Alghero durch Italienisch ersetzt . [29] Es ist auch tief verwurzelt Diglossie in der Region Valencia , Ibiza und in geringerem Maße, in dem Rest der Balearen . [6]
Klassifikation und Beziehung zu anderen romanischen Sprachen [ Bearbeiten ]
Eine Klassifikation des Katalanischen wird von Pèire Bèc gegeben :
- Romanische Sprachen
- Italo-westliche Sprachen
- Westromanische Sprachen
- Gallo-iberische Sprachen
- Gallo-romanische Sprachen (alternativ als iberische romanische Sprache klassifiziert )
- Occitano-romanischen Sprachen (alternativ als klassifiziert East iberischen Sprache )
- Katalanische Sprache
- Occitano-romanischen Sprachen (alternativ als klassifiziert East iberischen Sprache )
- Gallo-romanische Sprachen (alternativ als iberische romanische Sprache klassifiziert )
- Gallo-iberische Sprachen
- Westromanische Sprachen
- Italo-westliche Sprachen
Die Zuordnung des Katalanischen zum okzitano-romanischen Zweig der gallo-romanischen Sprachen wird jedoch nicht von allen Linguisten und Philologen geteilt, insbesondere von spanischen wie Ramón Menéndez Pidal .
Katalanisch weist unterschiedliche Ähnlichkeiten mit den unter dem Deckbegriff Okzitanische Sprache zusammengefassten Sprachvarianten auf (siehe auch Unterschiede zwischen okzitanischen und katalanischen und galloromanischen Sprachen ). Wie es von eng verwandten Sprachen zu erwarten ist, teilt Katalanisch heute viele Merkmale mit anderen romanischen Sprachen.
Beziehung zu anderen romanischen Sprachen [ Bearbeiten ]
Katalanisch hat viele Merkmale mit den anderen benachbarten romanischen Sprachen gemeinsam (unter anderem Okzitanisch, Französisch, Italienisch , Sardinisch sowie Spanisch und Portugiesisch). [26] Obwohl Katalanisch hauptsächlich auf der Iberischen Halbinsel gesprochen wird , weist es deutliche Unterschiede zur Gruppe der Iberischen Romantik ( Spanisch und Portugiesisch ) in Bezug auf Aussprache , Grammatik und insbesondere Wortschatz auf. zeigt stattdessen seine engste Verwandtschaft mit Sprachen, die in Frankreich und Norditalien beheimatet sind, insbesondere mit Okzitanisch [36] [37] [38] und in geringerem Maße mit Gallo-Romantik( Französisch-provenzalisch , französisch , gallo-italienisch ). [39] [40] [41] [42] [36] [37] [38]
Laut Ethnologue beträgt die lexikalische Ähnlichkeit zwischen Katalanisch und anderen romanischen Sprachen: 87% mit Italienisch; 85% mit Portugiesisch und Spanisch; 76% mit Ladin ; 75% mit Sardinian; und 73% mit Rumänisch. [43]
Glanz | katalanisch | Okzitanisch | ( Campidanese ) Sardinier | Italienisch | Französisch | Spanisch | Portugiesisch | rumänisch |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Cousin | cosí | cosin | Fradili | Cugino | Cousin | primo | primo | văr |
Bruder | Germà | fraire | fradi | fratello | frère | Hermano | irmão | frate |
Neffe | nebot | nebot | nebodi | Nipote | neveu | Sobrino | Sobrinho | Nepot |
Sommer- | estiu | estiu | istadi | Nachlass | été | verano , estío [44] | verão , estio [44] | vară |
Abend | vespre | ser , vèspre | seru | Seren | Soir | tarde, noche [45] | tarde , serão [45] | seară |
Morgen | matí | Matin | Mangianu | Mattina | Matin | mañana | Manhã , Matina | Dimineață |
Bratpfanne | Paella | Padena | Paella | Padella | poêle | sartén | Frigideira, Fritadeira | Tigaie |
Bett | llit | lièch , lèit | Lass dich | letto | zündete | cama , lecho | cama , leito | klopfen |
Vogel | ocell , au | aucèl | Pilloni | uccello | Oiseau | ave , pájaro | ave , pássaro | pasăre |
Hund | gos , ca. | Gos , canh | kann ich | Stock | chien | Perro , kann | cão , cachorro | câine |
Pflaume | Pruna | Pruna | Pruna | Prugna | Pflaume | Ciruela | Ameixa | beschneiden |
Butter | Mantega | bodre | burru, butiru | burro | beurre | Mantequilla, Manteca | Manteiga | unt |
Stück | tros | tròç , petaç | Arrogu | Pezzo | Morceau , Stück | pedazo , trozo [46] | Pedaço , Bocado | bucată |
grau | gris | gris | canu | Grigio | gris | Gris , Pardo [47] | cinzento , gris | gri , [48] sur , cenușiu |
heiß | calent | caud | Callenti | Caldo | Chaud | caliente | quente | Fierbinte |
zu viel | Massa | tròp | tropu | troppo | trop | de mas iado | de mais , de mas iado | prea |
wollen | voler | vòler | Bolli (ri) | volere | vouloir | Querer | Querer | ein vrea |
nehmen | prendre | prene , prendre | pigai | prendere | prendre | Tomar , prender | Apanhar, Levar | ein lua |
beten | pregar | pregar | Pregai | pregare | Prier | orar | Orar, Rezar, Pregar | a se ruga |
Fragen | demanar / preguntar | Nachfrager | dimandai, preguntai | domandare | Nachfrager | pedir , preguntar | pedir, perguntar | ein cere, ein întreba |
suchen | Cercar / Buscar | Cercar | circai | cercare | Chercher | Buswagen | Prokurar , Buswagen | ein căuta |
ankommen | arribar | arribar | arribai | ankommen | Ankunft | Llegar , Arribar | Chegar | ein Ajunge |
sprechen | parlar | parlar | chistionnai, fueddai | parlare | Parler | hablar , parlar | Falar , Palrar | ein vorbi |
Essen | Menjar | Manjar | Pappai | Mangiare | Krippe | Ecke ( Manyar in Lunfardo ; Papear in Slang) | Ecke ( Papar in Slang), Manjar | eine mânca |
Latein | katalanisch | Spanisch | ||
---|---|---|---|---|
accostare | Acostar | "näher bringen" | Acostar | "ins Bett legen" |
Levare | llevar | "entfernen; aufwachen" | llevar | "nehmen" |
trahere | traure | "zu entfernen" | traer | "bringen" |
circare | Cercar | "suchen" | Cercar | "Fechten" |
collocare | colgar | "begraben" | colgar | "hängen" |
Mulier | Muller | "Ehefrau" | mujer | "Frau oder Frau" |
Während eines Großteils seiner Geschichte und insbesondere während der fränkischen Diktatur (1939–1975) wurde die katalanische Sprache als bloßer Dialekt des Spanischen lächerlich gemacht . [37] [38] Diese auf politischen und ideologischen Überlegungen beruhende Ansicht hat keine sprachliche Gültigkeit. [37] [38] Spanisch und Katalanisch weisen wichtige Unterschiede in Bezug auf Soundsysteme, Lexikon und grammatikalische Merkmale auf, sodass die Sprache näher an Okzitanisch (und Französisch ) liegt. [37] [38]
Es gibt Hinweise darauf, dass sich das Vokabular und die Phonologie von Roman Tarraconensis zumindest ab dem 2. Jahrhundert n . Chr. Vom Rest von Roman Hispania unterschieden. [36] Die Differenzierung erfolgte im Allgemeinen, weil Spanisch, Asturisch und Galizisch-Portugiesisch bestimmte periphere Archaismen (spanisches Hervir , asturisches und portugiesisches Ferver vs. katalanisches Bullir , okzitanisches Bolir "zum Kochen") und innovative Regionalismen (Sp novillo , Ast nuviellu vs. Cat Torell , Oc Taurèl"Ochse"), während Katalanisch eine gemeinsame Geschichte mit dem innovativen Kern der westlichen Romantik hat, insbesondere mit Okzitanisch. [49] [36]
Wie alle romanischen Sprachen hat Katalanisch eine Handvoll einheimischer Wörter, die einzigartig oder anderswo selten sind. Diese schließen ein:
- Verben: cōnfīgere 'zu befestigen; transfix '> confegir ' zum Komponieren, Aufschreiben ', congemināre > conjuminar ' zum Kombinieren, Konjugieren ', de-ex-somnitare > deixondar / -ir ' zum Aufwachen; erwache ' , dēnsāre ', um sich zu verdicken; drängen sich zusammen '> desar ' um zu retten, zu behalten ', īgnōrāre > enyorar ' um zu verpassen, sich zu sehnen, nach ', indāgāre ' zu suchen , zu verfolgen '> altkatalanische enagar ' um anzuregen, zu induzieren ', odiāre > OCat ujar ' zu erschöpfen , Müdigkeit ',pācificāre > apaivagar'beschwichtigen, besänftigen', ablehnen > widerlegen 'ablehnen, ablehnen';
- Substantive: brīsa > brisa 'Trester', buda > boga 'Schilf', catarrhu > cadarn 'Katarrh', congesta > congesta 'Schneeverwehung', dēlīrium > deler 'Begeisterung, Leidenschaft', fretu > freu 'Bremse', lābem > (a ) llau 'Lawine', ōra > vora 'Rand, Grenze', pistrice > pestriu 'Fischarten', prūna 'lebende Kohle'>espurna 'spark', tardātiōnem> tardaó > tardor 'herbst'. [50]
Der gotische Superstrat brachte auf Spanisch und Katalanisch unterschiedliche Ergebnisse. Zum Beispiel katalanischer Fang "Schlamm" und Röstir "zum Braten" germanischen Ursprungs, im Gegensatz zu spanischem lodo und asar lateinischen Ursprungs; während Katalanisch Filosa „Spinnrad“ und templa „Tempel“, aus dem Lateinischen, Kontrast mit spanischer rueca und sien , germanischen Ursprungs. [36]
Das gleiche passiert mit arabischen Lehnwörtern. So kontrastieren katalanische Alfàbia "großes Steingutglas" und Rajola "Fliese" arabischen Ursprungs im Gegensatz zu spanischem Tinaja und Teja lateinischen Ursprungs; während Katalanisch oli „Öl“ und oliva „Olive“, aus dem Lateinischen, Kontrast mit spanischer aceite und aceituna . [36] Das arabische Element auf Spanisch ist jedoch im Allgemeinen viel häufiger. [36]
Katalanisch liegt zwischen zwei großen Sprachblöcken (Iberische Romanze und Gallo-Romanze) und bietet viele einzigartige lexikalische Möglichkeiten, wie Enyorar "jemanden vermissen", Apaivagar "jemanden beruhigen" und Rebutjar "Ablehnen". [36]
Geografische Verteilung [ Bearbeiten ]
Katalanischsprachige Gebiete [ Bearbeiten ]
Nordkatalonien Katalonien Alghero La Franja Valencianische Gemeinschaft Carche Sardinien (Italien) Aragon (Spanien) Murcia (Spanien) Frankreich Andorra Balearen |
Traditionell katalanischsprachige Gebiete werden manchmal als Països Catalans (katalanische Länder) bezeichnet, eine Konfession, die auf kultureller Affinität und gemeinsamem Erbe beruht und auch eine spätere politische Interpretation, aber keinen offiziellen Status hatte. Verschiedene Interpretationen des Begriffs können einige oder alle dieser Regionen umfassen.
Zustand | Gebiet | Katalanischer Name | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Andorra | Andorra | Andorra | Ein souveräner Staat, in dem Katalanisch die nationale und einzige Amtssprache ist . Die Andorraner sprechen eine westkatalanische Sorte. |
Frankreich | Nordkatalonien | Catalunya Nord | Etwa entsprechend der Département des Pyrenäen . [26] |
Spanien | Katalonien | Katalonien | Im Aran-Tal (nordwestliche Ecke Kataloniens) werden neben Okzitanisch , der Landessprache, auch Katalanisch, Spanisch und Französisch gesprochen. [26] |
Valencianische Gemeinschaft | Comunitat Valenciana | Mit Ausnahme einiger Regionen im Westen und Süden, die seit mindestens dem 18. Jahrhundert aragonesisch / spanisch sprechend sind. [26] Die dort gesprochene westkatalanische Sorte ist als " valencianisch " bekannt. | |
La Franja | La Franja | Ein Teil der Autonomen Gemeinschaft von Aragon , insbesondere ein Streifen, der an Westkatalonien grenzt. Es umfasst die Comarques von Ribagorça , Llitera , Baix Cinca und Matarranya . | |
Balearen | Illes Balears | Bestehend aus den Inseln Mallorca , Menorca , Ibiza und Formentera . | |
Carche | El Carxe | Ein kleines Gebiet der Autonomen Gemeinschaft Murcia , das im 19. Jahrhundert besiedelt wurde. [26] | |
Italien | Alghero | L'Alguer | Eine Stadt in der Provinz Sassari auf der Insel Sardinien , in der der algherische Dialekt gesprochen wird. |
Anzahl der Sprecher [ Bearbeiten ]
Die Anzahl der Personen, von denen bekannt ist, dass sie fließend Katalanisch sprechen, hängt von den verwendeten Quellen ab. In einer Studie aus dem Jahr 2004 wurde die Gesamtzahl der Sprecher nicht gezählt, sondern die Gesamtzahl der Sprecher auf 9 bis 9,5 Millionen geschätzt, indem der Prozentsatz der Sprecher an die Bevölkerung jedes Gebiets angepasst wurde, in dem Katalanisch gesprochen wird. [51] Auf der Website der Generalitat de Catalunya wurde geschätzt, dass ab 2004 9.118.882 katalanische Sprecher waren. [52] Diese Zahlen spiegeln nur potenzielle Sprecher wider. Heute ist es die Muttersprache von nur 35,6% der katalanischen Bevölkerung. [53] Laut Ethnologue hatte Katalanisch 2012 vier Millionen Muttersprachler und fünf Millionen Zweitsprachige. [ Zitieren erforderlich ]
Laut einer Studie aus dem Jahr 2011 beträgt die Gesamtzahl der katalanischsprachigen Personen über 9,8 Millionen, wobei 5,9 Millionen in Katalonien leben. Mehr als die Hälfte von ihnen spricht Katalanisch als Zweitsprache, davon etwa 4,4 Millionen Muttersprachler (mehr als 2,8 in Katalonien). [54] Es gibt nur sehr wenige katalanische Monoglots . im Grunde so gut wie alle der katalanischen Lautsprecher in Spanien sind zweisprachig Sprecher Katalanisch und Spanisch, mit einer ziemlich großen Bevölkerung der spanisch nur Lautsprecher mit Migrationshintergrund ( in der Regel außerhalb Kataloniens geboren oder mit beide Eltern außerhalb Kataloniens geboren) [ Bearbeiten ] bestehend in der auch große katalanische Stadtgebiete. In RoussillonHeutzutage spricht nur eine Minderheit der französischen Katalanen Katalanisch, wobei Französisch nach einem fortgesetzten Prozess des Sprachwechsels die Mehrheitssprache für die Einwohner ist . Laut einer Umfrage der katalanischen Regierung aus dem Jahr 2019 haben 31,5% der Einwohner Kataloniens Katalanisch als Muttersprache zu Hause, während 52,7% Spanisch, 2,8% sowohl Katalanisch als auch Spanisch und 10,8% andere Sprachen haben. [55]
Spanisch ist die am meisten gesprochene Sprache in Barcelona (laut der 2013 von der katalanischen Regierung durchgeführten Sprachzählung) und wird fast allgemein verstanden. Laut dieser Volkszählung von 2013 wird Katalanisch auch in der Stadt 1.501.262 sehr häufig gesprochen: Es wird von 95% der Bevölkerung verstanden, während 72,3% über 2 Jahre es sprechen können (1.137.816), 79% es lesen können (1.246.555) ), und 53% können es schreiben (835.080). [56] Der Anteil in Barcelona, der es sprechen kann, ist mit 72,3% [57] niedriger als der der gesamten katalanischen Bevölkerung, von denen 81,2% über 15 Jahre die Sprache sprechen. Die Kenntnisse des Katalanischen haben in den letzten Jahrzehnten dank des Eintauchens in die Sprache erheblich zugenommenBildungssystem. Ein wichtiges soziales Merkmal der katalanischen Sprache ist, dass alle Bereiche, in denen sie gesprochen wird, in der Praxis zweisprachig sind: zusammen mit der französischen Sprache im Roussillon, mit Italienisch in Alghero, mit Spanisch und Französisch in Andorra und mit Spanisch in den übrigen Gebieten .
Gebiet | Zustand | Verstehe 1 [58] | Kann sprechen 2 [58] |
---|---|---|---|
![]() | ![]() | 6,502,880 | 5.698.400 |
![]() | ![]() | 3,448,780 | 2,407,951 |
![]() | ![]() | 852,780 | 706.065 |
Roussillon | ![]() | 203,121 | 125.621 |
![]() | ![]() | 75,407 | 61.975 |
La Franja ( Aragon ) | ![]() | 47.250 | 45.000 |
Alghero ( Sardinien ) | ![]() | 20.000 | 17.625 |
Carche ( Murcia ) | ![]() | Keine Daten | Keine Daten |
Insgesamt katalanischsprachige Gebiete | 11.150.218 | 9,062,637 | |
Rest der Welt | Keine Daten | 350.000 | |
Gesamt | 11.150.218 | 9,412,637 |
- 1. ^ Die Anzahl der Menschen, die Katalanisch verstehen, schließt diejenigen ein, die es sprechen können.
- 2. ^ Die Zahlen beziehen sich auf alle selbst deklarierten fähigen Sprecher, nicht nur auf Muttersprachler.
Wissensstand [ Bearbeiten ]
Bereich | Sprechen | Verstehen | Lesen | Schreiben |
---|---|---|---|---|
Katalonien [59] | 81.2 | 94.4 | 85,5 | 65.3 |
Valencianische Gemeinschaft | 57.5 | 78.1 | 54.9 | 32.5 |
Balearen | 74.6 | 93.1 | 79,6 | 46.9 |
Roussillon | 37.1 | 65.3 | 31.4 | 10.6 |
Andorra | 78.9 | 96,0 | 89.7 | 61.1 |
Franja Oriental von Aragón | 88,8 | 98.5 | 72.9 | 30.3 |
Alghero | 67.6 | 89.9 | 50.9 | 28.4 |
(% der Bevölkerung ab 15 Jahren).
Soziale Nutzung [ Bearbeiten ]
Bereich | Zu Hause | Außerhalb von Zuhause |
---|---|---|
Katalonien | 45 | 51 |
Valencianische Gemeinschaft | 37 | 32 |
Balearen | 44 | 41 |
Roussillon | 1 | 1 |
Andorra | 38 | 51 |
Franja Oriental von Aragón | 70 | 61 |
Alghero | 8 | 4 |
(% der Bevölkerung ab 15 Jahren).
Muttersprache [ Bearbeiten ]
Bereich | Menschen | Prozentsatz |
---|---|---|
Katalonien | 2,813,000 | 38,5% |
Valencianische Gemeinschaft | 1.047.000 | 21,1% |
Balearen | 392.000 | 36,1% |
Andorra | 26.000 | 33,8% |
Franja Oriental von Aragon | 33.000 | 70,2% |
Roussillon | 35.000 | 8,5% |
Alghero | 8.000 | 20% |
GESAMT | 4.353.000 | 31,2% |
[60] [61] [62]
Phonologie [ Bearbeiten ]
Die katalanische Phonologie variiert je nach Dialekt. Bemerkenswerte Eigenschaften umfassen: [63]
- Deutlicher Kontrast der Vokalpaare / ɛ e / und / ɔ o / , wie in anderen westlichen romanischen Sprachen außer Spanisch . [63]
- Fehlende Diphthongisierung der lateinischen Kurzform ĕ , ŏ wie in Galizisch und Portugiesisch , jedoch im Gegensatz zu Französisch, Spanisch oder Italienisch. [63]
- Fülle von Diphthongs mit / w / , wie in Galizisch und Portugiesisch. [63]
Im Gegensatz zu anderen romanischen Sprachen hat Katalanisch viele einsilbige Wörter, und diese können in einer Vielzahl von Konsonanten enden, einschließlich einiger Konsonantencluster . [63] Zusätzlich hat Katalanisch eine endgültige obstruktive Devoicing , was zu einer Fülle von Couplets wie amic "(männlicher Freund") vs. amiga ("weiblicher Freund") führt. [63]
Die zentral-katalanische Aussprache gilt als Standard für die Sprache. [64] Die folgenden Beschreibungen sind größtenteils repräsentativ für diese Sorte. [65] Informationen zu den Unterschieden in der Aussprache zwischen den verschiedenen Dialekten finden Sie im Abschnitt zur Aussprache von Dialekten in diesem Artikel.
Vokale [ bearbeiten ]
Katalanisch hat das typische Vokalsystem des vulgären Latein mit sieben betonten Phonemen geerbt : / a ɛ ei ɔ ou / , ein gemeinsames Merkmal der westlichen Romantik , mit Ausnahme des Spanischen . [63] Balearen haben auch Fälle von gestresstem / ə / . [67] Dialects unterscheiden sich in den verschiedenen Graden der Vokals Reduktion , [68] und die Häufigkeit des Paares / ɛ e / . [69]
Im Zentralkatalanischen reduzieren sich nicht betonte Vokale auf drei: / ae ɛ /> [ə] ; / o ɔ u /> [u] ; / i / bleibt verschieden. [70] Die anderen Dialekte haben unterschiedliche Vokalreduktionsprozesse (siehe Abschnitt Aussprache von Dialekten in diesem Artikel).
Vordere Vokale | Hintere Vokale | ||||
---|---|---|---|---|---|
Wortpaar | Gel ("Eis") Gelat ("Eis") | pedra ("Stein") pedrera ("Steinbruch") | Banja ("er badet") Banja ("wir baden") | cosa ("Ding") coseta ("kleines Ding") | tot ("alles") total ("total") |
IPA- Transkription | [ˈƷɛl] [ʒəˈlat] | [ˈPeðɾə] [pəˈðɾeɾə] | [ˈBaɲə] [bəˈɲɛm] | [ˈKɔzə] [kuˈzɛtə] | []Tot] [tuˈtal] |
Konsonanten [ bearbeiten ]
Bilabial | Alveolar / Dental | Palatal | Velar | ||
---|---|---|---|---|---|
Nasal | m | n | ɲ | ŋ | |
Plosiv | stimmlos | p | t | c ~ k | |
geäußert | b | d | ɟ ~ ɡ | ||
Affricate | stimmlos | ts | tʃ | ||
geäußert | dz | dʒ | |||
Reibelaut | stimmlos | f | s | ʃ | |
geäußert | ( v ) | z | ʒ | ||
Annäherung | zentral | j | w | ||
seitlich | l | ʎ | |||
Zapfhahn | ɾ | ||||
Triller | r |
Das Konsonantensystem des Katalanischen ist eher konservativ.
- / l / hat in den meisten Dialekten ein velarisiertes Allophon in Silbencoda- Position. [73] Allerdings / l / wird , unabhängig von Position in Ost - Dialekten wie Majorcan velarized [74] und Standard Eastern Catalan.
- / v / kommt auf Balearen, [75] Algheresen , Standard-Valencianern und einigen Gebieten in Südkatalonien vor. [76] Es hat sich mit / b / anderswo zusammengeschlossen. [77]
- Stimmhafte Hindernisse werden endgültig behindert : / b /> [p], / d /> [t], / ɡ /> [k] . [78]
- Stimmhafte Stopps werden nach Kontinuanten auf Annäherungen in Silbenbeginn reduziert: / b / > [ β ] , / d / > [ ð ] , / ɡ / > [ ɣ ] . [79] Ausnahmen sind / d / nach lateralen Konsonanten und / b / nach / f / . In der Coda-Position werden diese Klänge als Stopps realisiert [80], außer in einigen valencianischen Dialekten, in denen sie lenitiert sind. [81]
- In der Literatur gibt es einige Verwirrung über die genauen phonetischen Eigenschaften von / ʃ / , / ʒ / , / tʃ / , / dʒ / . Einige Quellen [75] beschreiben sie als "postalveolar". Andere [82] [83] als "back alveolo-palatal", was impliziert, dass die Zeichen ⟨ɕ ʑ tɕ dʑ⟩ genauer wären. In der gesamten Literatur werden jedoch nur die Zeichen für palatoalveoläre Affrikate und Frikative verwendet, selbst wenn dieselben Quellen ⟨ɕ ʑ⟩ für andere Sprachen wie Polnisch und Chinesisch verwenden. [84] [85] [83]
- Die Verteilung der beiden Fotos / r / und / ɾ / entspricht stark der des Spanischen . Zwischen den Vokalen kontrastieren die beiden, aber sie sind ansonsten komplementär verteilt: Beim Einsetzen der ersten Silbe in einem Wort erscheint [ r ] , sofern kein Konsonant vorangestellt ist. Dialekte variieren in Bezug auf die Rhotik in der Coda, wobei westkatalanisch im Allgemeinen [ ɾ ] und zentralkatalanische Dialekte ein schwach getrillertes [ r ] aufweisen, es sei denn, sie stehen vor einem Vokalanfangswort in derselben prosodischen Einheit . In diesem Fall erscheint [ ɾ ] . [86]
- In sorgfältiger Sprache, / n / , / m / , / l / kann geminated . Geminiertes / ʎ / kann ebenfalls auftreten. [75] Einige analysieren intervocalic [r] als Ergebnis der Gemination eines einzelnen rhotischen Phonems. [87] Dies ähnelt der allgemeinen Analyse spanischer und portugiesischer Fotos. [88]
Phonologische Evolution [ Bearbeiten ]
Soziolinguistik [ Bearbeiten ]
Die katalanische Soziolinguistik untersucht die Situation des Katalanischen in der Welt und die verschiedenen Arten, die diese Sprache darstellt. Es ist eine Subdisziplin der katalanischen Philologie und anderer affiner Studien und hat zum Ziel, die Beziehung zwischen der katalanischen Sprache, den Sprechern und der nahen Realität (einschließlich der anderen kontaktierten Sprachen) zu analysieren.
Bevorzugte Studienfächer [ Bearbeiten ]
- Dialekte des Katalanischen
- Variationen des Katalanischen nach Klasse, Geschlecht, Beruf, Alter und Studienniveau
- Prozess der sprachlichen Normalisierung
- Beziehungen zwischen Katalanisch und Spanisch oder Französisch
- Wahrnehmung der Sprache katalanischsprachiger und nichtsprachiger Personen
- Präsenz des Katalanischen in verschiedenen Bereichen: Tagging, öffentliche Funktion, Medien, professionelle Sektoren
Dialekte [ bearbeiten ]
Übersicht [ Bearbeiten ]
Die Dialekte der katalanischen Sprache weisen eine relative Einheitlichkeit auf, insbesondere im Vergleich zu anderen romanischen Sprachen; [42] sowohl in Bezug auf Wortschatz , Semantik , Syntax , Morphologie als auch Phonologie . [92] Die gegenseitige Verständlichkeit zwischen Dialekten ist sehr hoch, [26] [93] [64] Schätzungen reichen von 90% bis 95%. [94] Die einzige Ausnahme ist der isolierte eigenwillige algherische Dialekt . [42]
Katalanisch ist in zwei Hauptdialektalblöcke unterteilt: Ostkatalanisch und Westkatalanisch. [64] [92] Der Hauptunterschied liegt in der Behandlung von a und e ohne Stress ; die in östlichen Dialekten zu / ə / verschmolzen sind, in westlichen Dialekten jedoch als / a / und / e / verschieden bleiben . [42] [64] Es gibt einige andere Unterschiede in der Aussprache, der verbalen Morphologie und dem Wortschatz. [26]
Westkatalanisch umfasst die beiden Dialekte Nordwestkatalanisch und Valencianisch ; Der östliche Block umfasst vier Dialekte: Zentralkatalanisch , Balearisch , Rossellonese und Algherese . [64] Jeder Dialekt kann weiter in mehrere Subdialekte unterteilt werden. Die Begriffe "Katalanisch" und " Valencianisch " (jeweils in Katalonien und der Valencianischen Gemeinschaft verwendet ) sind zwei Sorten derselben Sprache. [95] Es gibt zwei Institutionen, die die beiden Standardsorten regeln, das Institute of Catalan Studies in Catalonia und dasValencianische Akademie der Sprache in der valencianischen Gemeinschaft.
Zentralkatalanisch gilt als Standardaussprache der Sprache und hat die höchste Anzahl an Sprechern. [64] Es wird in den dicht besiedelten Regionen der Provinz Barcelona , der östlichen Hälfte der Provinz Tarragona und dem größten Teil der Provinz Girona gesprochen. [64]
Katalanisch hat eine Flexionsgrammatik. Substantive haben zwei Geschlechter (männlich, weiblich) und zwei Zahlen (Singular, Plural). Pronomen können zusätzlich ein neutrales Geschlecht haben, und einige werden auch für Fall und Höflichkeit eingebogen und können auf sehr komplexe Weise kombiniert werden. Verben sind in mehrere Paradigmen unterteilt und werden nach Person , Anzahl , Zeitform , Aspekt , Stimmung und Geschlecht eingebogen . In Bezug auf die Aussprache hat Katalanisch viele Wörter, die im Gegensatz zu vielen anderen romanischen Sprachen in einer Vielzahl von Konsonanten und einigen Konsonantenclustern enden. [63]
Block | Westkatalanisch | Ostkatalanisch | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Dialekt | Nordwesten | Valencian | Zentral | Balearen | Northern / Rossellonese | Algherese |
Bereich | Spanien , Andorra | Spanien | Frankreich | Italien | ||
Andorra , Provinzen von Lleida , westliche Hälfte von Tarragona , La Franja | Autonome Gemeinschaft von Valencia , Carche | Provinzen von Barcelona , östliche Hälfte von Tarragona , der größte Teil von Girona | Balearen | Roussillon / Nordkatalonien | Stadt von Alghero in Sardinien |
Aussprache [ bearbeiten ]
Vokale [ bearbeiten ]
Katalanisch hat das typische Vokalsystem des vulgären Latein mit sieben betonten Phonemen geerbt : / a ɛ ei ɔ ou / , ein gemeinsames Merkmal in der westlichen Romantik , außer Spanisch . [63] Balearen haben auch Fälle von gestresstem / ə / . [67] Dialects unterscheiden sich in den verschiedenen Graden der Vokals Reduktion , [68] und die Häufigkeit des Paares / ɛ e / . [69]
Im östlichen Katalanisch (außer mallorquinisch) reduzieren sich nicht betonte Vokale auf drei: / ae ɛ /> [ə] ; / o ɔ u /> [u] ; / i / bleibt verschieden. [70] Es gibt einige Fälle von nicht reduziertem [e] , [o] in einigen Worten. [70] Algherese hat [ə] auf [a] gesenkt .
Auf mallorquinisch reduzieren sich nicht betonte Vokale auf vier: / ae ɛ / folgen dem ostkatalanischen Reduktionsmuster; jedoch / o ɔ / auf [o] reduzieren , wobei / u / wie im westlichen Katalanisch verschieden bleibt. [97]
Im westlichen Katalanisch reduzieren sich nicht betonte Vokale auf fünf: / e ɛ /> [e] ; / o ɔ /> [o] ; / aui / bleiben verschieden. [98] [99] Dieses von Proto-Romance geerbte Reduktionsmuster findet sich auch in Italienisch und Portugiesisch . [98] Einige westliche Dialekte weisen in einigen Fällen eine weitere Reduktion oder Vokalharmonie auf. [98] [100]
Zentral, West und Balearen unterscheiden sich in der lexikalischen Inzidenz von gestresstem / e / und / ɛ / . [69] Normalerweise entsprechen Wörter mit / ɛ / auf Zentralkatalanisch / ə / auf Balearen und / e / auf Westkatalanisch. [69] Wörter mit / e / auf Balearen haben fast immer / e / auch in Mittel- und Westkatalanisch. [ vage ] [69] Infolgedessen hat Zentralkatalanisch eine viel höhere Inzidenz von / ɛ / . [69]
|
|
Wortpaare: das erste mit gestresster Wurzel, das zweite mit nicht gestresster Wurzel | Western | Ost | |||
---|---|---|---|---|---|
Mallorquiner | Zentral | Nördlich | |||
Vordere Vokale | Gel ("Eis") Gelat ("Eis") | [ˈDʒɛl] [dʒeˈlat] | [ˈƷɛl] [ʒəˈlat] | [ˈƷel] [ʒəˈlat] | |
pera ("Birne") perera ("Birnbaum") | [ˈPeɾa] [peˈɾeɾa] | [ˈPəɾə] [pəˈɾeɾə] | [ˈPɛɾə] [pəˈɾeɾə] | [ˈPeɾə] [pəˈɾeɾə] | |
pedra ("Stein") pedrera ("Steinbruch") | [ˈPeðɾa] [peˈðɾeɾa] | [ˈPeðɾə] [pəˈðɾeɾə] | |||
Banja ("er badet") Banja ("wir baden") Mallorcan : Banja ("wir baden") | [ˈBaɲa] [baˈɲem] | [ˈBaɲə] [bəˈɲam] | [ˈBaɲə] [bəˈɲɛm] | [ˈBaɲə] [bəˈɲem] | |
Hintere Vokale | cosa ("Ding") coseta ("kleines Ding") | [ˈKɔza] [koˈzeta] | [ˈKɔzə] [koˈzətə] | [ˈKɔzə] [kuˈzɛtə] | [ˈKozə] [kuˈzetə] |
tot ("alles") total ("total") | []Tot] [toˈtal] | []Tot] [tuˈtal] | [ˈTut] [tuˈtal] |
Konsonanten [ bearbeiten ]
Dieser Abschnitt muss erweitert werden . Sie können helfen, indem Sie es hinzufügen . ( März 2014 ) |
Morphologie [ Bearbeiten ]
Westkatalanisch: In Verben lautet die Endung für den Indikativ "1. Person vorhanden" -e in Verben der 1. Konjugation und -∅ in Verben der 2. und 3. Konjugation in den meisten valencianischen Gemeinschaften oder -o in allen Verbkonjugationen in der Nordvalencianische Gemeinschaft und Westkatalonien.
ZB parle , tem , gesendet (valencianisch); parlo , temo , sento (nordwestkatalanisch).
Ostkatalanisch: In Verben lautet die Endung für den Indikator der 1. Person in allen Konjugationen -o , -i oder -∅.
ZB parlo (Zentral), parl (Balearen) und parli (Nord), alle Bedeutungen ('Ich spreche').
Konjugation | Ostkatalanisch | Westkatalanisch | Glanz | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zentral | Nördlich | Balearen | Valencian | Nordwesten | ||||
1 | parlo | parli | parl | parle | parlo | 'Ich spreche' | ||
2 .. | temo | temi | tem | tem | temo | 'Ich fürchte' | ||
3 .. | rein | sento | senti | geschickt | geschickt | sento | "Ich fühle", "Ich höre" | |
Inchoativ | polixo | polixi | Polix oder Polesc | polisc oder polesc | pol (e) ixo | "Ich poliere" |
Westkatalanisch: In Verben sind die Inchoativ-Endungen -isc / -esc , -ix , -ixen , -isca / -esca .
Ostkatalanisch: In Verben sind die Inchoativ-Endungen -eixo , -eix , -eixen , -eixi .
Westkatalanisch: In Substantiven und Adjektiven die Aufrechterhaltung von / n / mittelalterlichen Pluralformen in Proparoxytonwörtern .
ZB hòmens 'Männer', jóvens 'Jugend'.
Ostkatalanisch: In Substantiven und Adjektiven Verlust von / n / mittelalterlichen Pluralformen in Proparoxytonwörtern.
ZB Häuser 'Männer', Jupiter 'Jugend' (Ibicencan folgt in diesem Fall jedoch dem Modell des Westkatalanischen [102] ).
Wortschatz [ bearbeiten ]
Trotz ihrer relativen lexikalischen Einheit weisen die beiden Dialektblöcke des Katalanischen (Ost und West) einige Unterschiede bei der Wortwahl auf. [36] Jede lexikalische Divergenz innerhalb einer der beiden Gruppen kann als Archaismus erklärt werden. Normalerweise wirkt auch Zentralkatalanisch als innovatives Element. [36]
Glanz | "Spiegel" | "Junge" | "Besen" | "Nabel" | "beenden" |
---|---|---|---|---|---|
Ostkatalanisch | mirall | Nein ich | Escombra | llombrígol | sortir |
Westkatalanisch | espill | Xiquet | Granera | melic | Eixir |
Standards [ bearbeiten ]
Katalanisch (IEC) | Valencian (AVL) | Glanz |
---|---|---|
anglès | anglés | Englisch |
conèixer | conéixer | wissen |
treure | traure | Mitnahme |
Néixer | nàixer | geboren werden |
càntir | cànter | Krug |
rodó | redó | runden |
Meva | Meua | mein, mein |
ametlla | ametla | Mandel |
Estrella | Estrela | Star |
Polizist | colp | schlagen |
llagosta | llangosta | Hummer |
Häuser | hòmens | Männer |
servi | servici | Bedienung |
Standardkatalanisch, das von allen Sprechern praktisch akzeptiert wird [29], basiert hauptsächlich auf Ostkatalanisch [64] [103] , dem am häufigsten verwendeten Dialekt. Dennoch lassen die Standards der valencianischen Gemeinschaft und der Balearen alternative Formen zu, meist traditionelle, die in Ostkatalonien nicht aktuell sind. [103]
Der bemerkenswerteste Unterschied zwischen beiden Standards ist eine gewisse tonische Akzentuierung, zum Beispiel: Francès, Anglès (IEC) - Francés, Anglés (AVL). Trotzdem behält der Standard von AVL den schwerwiegenden Akzent ⟨è⟩ bei, während er als / e / statt / ɛ / ausgesprochen wird , in einigen Worten wie: què ('was') oder València . Andere Unterschiede sind die Verwendung von ⟨tl⟩ (AVL) in einigen Wörtern statt ⟨tll⟩ wie in Ametla / ametlla ( 'Mandel'), espatla / espatlla ( 'zurück'), die Verwendung von elided Demonstrativa ( este 'this' , eixe 'das') auf dem gleichen Niveau wie verstärkte (aquest, aqueix ) oder die Verwendung vieler verbaler Formen, die im Valencianischen üblich sind, und einige davon auch im übrigen Westkatalanisch, wie Konjunktivstimmung oder inchoative Konjugation in -ix- auf der gleichen Ebene wie -eix- oder die vorrangige Verwendung von -e Morphem in der 1. Person Singular im vorliegenden Indikativ ( -ar Verben): Jo Compre anstelle von Jo Compro ('Ich kaufe').
Auf den Balearen wird der IEC-Standard verwendet, aber von der philologischen Abteilung der Universität der Balearen für den balearischen Dialekt angepasst . Auf diese Weise sagt IEC zum Beispiel, dass es korrekt ist, Cantam genauso zu schreiben wie Cantem („wir singen“), aber die Universität sagt, dass die Prioritätsform auf den Balearen Cantam in allen Bereichen sein muss. Ein weiteres Merkmal des balearischen Standards ist das Nicht-Ende in der 1. Person Singular Present Indicative: Jo Compr ('Ich kaufe'), Jo Tem ('Ich fürchte'), Jo Wohnheim ('Ich schlafe').
In Alghero hat die IEC ihren Standard an den algherischen Dialekt angepasst . In diesem Standard findet man unter anderem: den bestimmten Artikel lo anstelle von el , spezielle Possessivpronomen und Determinanten la mia ('mein'), lo sou / la sua ('sein / ihr'), lo tou / la tua ('deine') und so weiter, die Verwendung von -v- / v / in der unvollkommenen Zeit in allen Konjugationen: cantava , creixiva , llegiva ; die Verwendung vieler archaischer Wörter, übliche Wörter in Algherese: manco statt menys ('less'), calqui u stattalgú ('jemand'), qual / quala anstelle von quin / quina ('which') und so weiter; und die Anpassung von schwachen Pronomen .
Im Jahr 2011 [104] verabschiedete die aragonesische Regierung ein Dekret zur Genehmigung der Statuten eines neuen katalanischen Sprachregulators in La Franja (den sogenannten katalanischsprachigen Gebieten von Aragon), wie ursprünglich im Gesetz 10/2009 vorgesehen. [105] Die neue Einrichtung mit der Bezeichnung Acadèmia Aragonesa del Català ermöglicht eine fakultative Ausbildung auf Katalanisch und eine Standardisierung der katalanischen Sprache in La Franja .
Status von Valencian [ Bearbeiten ]
![]() | Katalanische Wikisource hat Originaltext zu diesem Artikel: AVL: Dictamen sobre els principis i Criteris per a la defensa de la denominació i l'entitat del valencià |
Valencian wird zusammen mit den nordwestlichen Sorten, die in Westkatalonien (Provinzen Lleida und die westliche Hälfte von Tarragona ) gesprochen werden, als westlicher Dialekt eingestuft . [64] [96] Die verschiedenen Formen des Katalanischen und Valencianischen sind gegenseitig verständlich (zwischen 90% und 95%). [94]
Linguisten, einschließlich valencianischer Gelehrter, behandeln Katalanisch und Valencianisch als dieselbe Sprache. Die offizielle Regulierungsbehörde für die Sprache der valencianischen Gemeinschaft, die Valencianische Sprachakademie ( Acadèmia Valenciana de la Llengua, AVL), erklärt die sprachliche Einheit zwischen valencianischen und katalanischen Sorten. [fünfzehn]
Entscheidung der Valencianischen Sprachakademie vom 9. Februar 2005, Auszug aus Punkt 1. [15] [106]
Die vom valencianischen Parlament geschaffene AVL ist für die Diktierung der offiziellen Regeln für die Verwendung von Valencian zuständig und basiert auf den Normen von Castelló ( Normes de Castelló ). Derzeit verwendet jeder, der auf Valencianisch schreibt, diesen Standard, mit Ausnahme der Königlichen Akademie für Valencianische Kultur ( Acadèmia de Cultura Valenciana , RACV), die für Valencianisch einen unabhängigen Standard verwendet.
Trotz der Position der offiziellen Organisationen ergab eine zwischen 2001 und 2004 durchgeführte Meinungsumfrage [107] , dass die Mehrheit der Valencianer Valencianer als anders als Katalanisch ansieht. Diese Position wird von Personen gefördert, die Valencian nicht regelmäßig verwenden. [29] Darüber hinaus weisen die Daten darauf hin, dass jüngere Generationen, die in Valencia ausgebildet wurden, diese Ansichten viel seltener vertreten. Eine Minderheit der valencianischen Gelehrten, die in anderen Bereichen als der Linguistik tätig sind, verteidigt die Position der Königlichen Akademie für valencianische Kultur ( Acadèmia de Cultura Valenciana , RACV), die für Valencian einen von Katalanisch unabhängigen Standard verwendet. [108]
Dieser Meinungskonflikt hat viele Kontroversen ausgelöst. Während der Ausarbeitung der Europäischen Verfassung im Jahr 2004 lieferte die spanische Regierung der EU beispielsweise Übersetzungen des Textes ins Baskische , Galizische , Katalanische und Valencianische, wobei die beiden letzteren identisch waren. [109]
Wortschatz [ bearbeiten ]
Wortauswahl [ Bearbeiten ]
Trotz ihrer relativen lexikalischen Einheit weisen die beiden Dialektblöcke des Katalanischen (Ost und West) einige Unterschiede bei der Wortwahl auf. [36] Jede lexikalische Divergenz innerhalb einer der beiden Gruppen kann als Archaismus erklärt werden. Normalerweise wirkt auch Zentralkatalanisch als innovatives Element. [36]
Das literarische Katalanisch erlaubt die Verwendung von Wörtern aus verschiedenen Dialekten, mit Ausnahme von Wörtern mit sehr eingeschränkter Verwendung. [36] Ab dem 19. Jahrhundert besteht jedoch die Tendenz, Wörter nordischer Dialekte zum Nachteil anderer zu bevorzugen, obwohl heutzutage eine größere Wahlfreiheit besteht. [ klarstellen ] [36]
Latein und Griechisch loanwords [ Bearbeiten ]
Wie andere Sprachen hat Katalanisch eine große Liste von Lehnwörtern aus dem Griechischen und Lateinischen. Dieser Prozess begann sehr früh und man kann solche Beispiele in Ramon Llulls Arbeit finden. [36] Im 14. und 15. Jahrhundert hatte Katalanisch eine weitaus größere Anzahl griechisch-lateinischer Lehnwörter als andere romanische Sprachen, wie zum Beispiel in Roís de Corellas Schriften bestätigt wird. [36] Die Aufnahme von gelernten oder "buchstäblichen" Wörtern aus der eigenen Ahnensprache Latein in das Katalanische ist wohl eine andere Form der lexikalischen Entlehnung durch den Einfluss der Schriftspracheund die liturgische Sprache der Kirche. Während des gesamten Mittelalters und bis in die frühe Neuzeit waren die meisten katalanischen Sprecher auch in Latein; und so nahmen sie leicht lateinische Wörter in ihre katalanische Schrift - und schließlich in ihre Sprache - auf.
Wortbildung [ Bearbeiten ]
Der Prozess der Derivation auf Katalanisch folgt den gleichen Prinzipien wie die anderen romanischen Sprachen , [110] , wo Agglutination üblich ist. Viele Male, mehr Affixe zu einer vorbestehenden Lexem angehängt werden, und einiger Schall Wechsel kann auftreten, beispielsweise Electri c [əlɛktri k ] ( "electrical") vs. electri c ITAT [ələktri s ITAT] . Präfixe werden normalerweise an Verben angehängt, wie in pre veure ("voraussehen"). [110]
Es gibt eine größere Regelmäßigkeit im Prozess der Wortzusammensetzung , wo man zusammengesetzte Wörter findet, die ähnlich wie die im Englischen gebildet werden. [110]
Art | Beispiel | Glanz |
---|---|---|
zwei Substantive, das zweite dem ersten gleichgesetzt | Papier Moneda | "Banknotenpapier" |
Substantiv durch ein Adjektiv begrenzt | estat major | "Militärstab" |
Substantiv, das durch ein anderes Substantiv und eine Präposition begrenzt ist | màquina d'escriure | "Schreibmaschine" |
Verb radikal mit einem nominalen Objekt | para caigudes | "Fallschirm" |
durch ein Adjektiv begrenztes Substantiv mit Adjektivwert | Pit-Roig | "Rotkehlchen" (Vogel) |
Schreibsystem [ Bearbeiten ]
Hauptformen | EIN | B. | C. | D. | E. | F. | G | H. | ich | J. | K. | L. | M. | N. | Ö | P. | Q. | R. | S. | T. | U. | V. | W. | X. | Y. | Z. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Geänderte Formulare | EIN | Ç | È É | Í Ï | L·L | Ò Ó | Ú Ü |
Katalanisch verwendet die lateinische Schrift mit einigen hinzugefügten Symbolen und Digraphen. [111] Die katalanische Rechtschreibung ist systematisch und weitgehend phonologisch begründet. [111] Die Standardisierung des Katalanischen gehörte zu den Themen, die auf dem Ersten Internationalen Kongress der katalanischen Sprache im Oktober 1906 in Barcelona erörtert wurden. Anschließend veröffentlichte die Philologische Abteilung des 1911 gegründeten Instituts d'Estudis Catalans (IEC) die Normes ortogràfiques 1913 unter der Leitung von Antoni Maria Alcover und Pompeu Fabra . 1932 versammelten sich valencianische Schriftsteller und Intellektuelle in Castelló de la Plana , um eine formelle Adoption der sogenannten zu treffenNormes de Castelló , eine Reihe von Richtlinien, die den katalanischen Sprachnormen von Pompeu Fabra entsprechen. [112]
Aussprache | Beispiele [113] | |
---|---|---|
ç | / s / | feliç [fəˈlis] ("glücklich") |
gu | / ɡ / ( [ɡ ~ ɣ] ) vor i und e | Guerra [ˈɡɛrə] ("Krieg") |
/ ɡw / anderswo | guant [ˈɡwan] ("Handschuh") | |
ich G | [tʃ] in Endposition | raig [ˈratʃ] ("rieseln") |
ix | / ʃ / ( [jʃ] in einigen Dialekten) | caixa [ˈkaʃə] ("Kasten") |
ll | / ʎ / | lloc [ʎɔk] ("Ort") |
l·l | Normalerweise / l: / , aber normalerweise / l / | NOVELLE [nuβɛlə] ( "Roman") |
ny | / ɲ / | Catalunya [kətəˈɫuɲə] (" Katalonien ") |
qu | / k / vor i und e | qui [ˈki] ("wer") |
/ kw / vor anderen Vokalen | quatre [ˈkwatrə] ("vier") | |
ss | / s / Intervocalic s wird ausgesprochen / z / | grossa [ɡɾɔsə] ( "Big- weiblich )" casa [kazə] ( "Haus") |
tg , tj | [ddʒ] | fetge [ˈfeddʒə] ("Leber"), mitjó [midˈdʒo] ("Socke") |
tx | [tʃ] | despatx [dəsˈpatʃ] ("Büro") |
tz | [ddz] | dotze [ˈdoddzə] ("zwölf") |
Anmerkungen | Beispiele [113] | |
---|---|---|
c | / s / vor i und e entspricht in anderen Kontexten ç | feliç ("glücklich- männlich-singulär ") - felices ("glücklich- weiblich-plural ") caço ("ich jage") - caces ("du jagst ") |
G | / ʒ / vor e und i entspricht j in anderen Positionen | envejar ("beneiden") - envegen ("sie beneiden") |
final g + betont i und final ig vor anderen Vokalen werden ausgesprochen [tʃ] entspricht j ~ g oder tj ~ tg in anderen Positionen | boig ['bɔtʃ] ("verrückt- männlich ") - boja [' bɔʒə] ("verrückt- weiblich ") - Moore ['bɔʒəs] ("verrückt- weiblicher Plural ") desig [də'zitʃ] ("Wunsch") - desitjar ("wünschen") - desitgem ("wir wünschen") | |
gu | / ɡ / vor e und i entspricht g in anderen Positionen | Botiga ("Shop") - Botigues ("Shops") |
gü | / ɡw / vor e und i entspricht gu in anderen Positionen | llengua ("Sprache") - llengües ("Sprachen") |
qu | / k / vor e und i entspricht c in anderen Positionen | vaca ("Kuh") - vaques ("Kühe") |
qü | / kw / vor e und i entspricht qu in anderen Positionen | obliqua ("schräg- weiblich ") - obliqües ("schräg- weiblicher Plural ") |
x | [ʃ ~ tʃ] anfänglich und in Einsätzen nach einem Konsonanten [ʃ] nach i ansonsten, [ɡz] vor Stress, [ks] nach | xarxa [ˈʃarʃə] ("net") guix [ˈɡiʃ] ("Kreide") genau [əɡˈzaktə] ("genau"), Fax [ˈfaks] ("Fax") |
Grammatik [ bearbeiten ]
Die Grammatik des Katalanischen ähnelt anderen romanischen Sprachen . Eigenschaften umfassen: [114]
- Verwendung bestimmter und unbestimmter Artikel . [114]
- Substantive , Adjektive , Pronomen und Artikel sind gebeugte für Geschlecht (männlich und weiblich) und Anzahl (Singular und Plural). Es gibt keinen Fall inflexion, außer in Pronomen. [114]
- Verben sind stark in Bezug auf Person , Anzahl , Zeitform , Aspekt und Stimmung (einschließlich eines Konjunktivs ) eingebogen . [114]
- Es gibt keine modalen Hilfsmittel . [114]
- Die Wortreihenfolge ist freier als in Englisch. [114]
Geschlechts- und Zahlenbeugung [ Bearbeiten ]
|
|
|
|
Bei der Geschlechtsbeugung ist das bemerkenswerteste Merkmal (im Vergleich zu Portugiesisch , Spanisch oder Italienisch ) der Verlust des typischen männlichen Suffix -o . Somit wurde die Alternative von -o / -a durch ø / -a ersetzt . [63] Es gibt nur wenige Ausnahmen wie minso / minsa ("knapp"). [63] Viele nicht vollständig vorhersehbare morphologische Veränderungen können auftreten, wie zum Beispiel: [63]
- Affrikation: bo ig / bo j a ("verrückt") gegen lle ig / lle tj a ("hässlich")
- Verlust von n : pla / pla n a ("flach") vs. sego n / sego n a ("Sekunde")
- Letzte obstruktive Devoicing : senti t / senti d a ("gefühlt") vs. di t / di t a ("sagte")
Katalanisch hat nur wenige suppletive Couplets, wie Italienisch und Spanisch, und im Gegensatz zu Französisch. So hat Katalanisch noi / noia ("Junge" / "Mädchen") und gall / gallina ("Hahn" / "Henne"), während Französisch garçon / fille und coq / poule hat . [63]
Es besteht die Tendenz, traditionell geschlechtsveränderliche Adjektive zugunsten markierter Adjektive aufzugeben, was auf Okzitanisch und Französisch weit verbreitet ist. So kann man Bullent / Bullenta ("Kochen") im Gegensatz zu traditionellem Bullent / Bullent finden . [63]
Wie in den anderen westlichen romanischen Sprachen ist der Hauptausdruck im Plural das Suffix -s , das morphologische Veränderungen hervorrufen kann, die denen der Geschlechtsbeugung ähneln, wenn auch seltener. [63] Das wichtigste ist die Hinzufügung von -o- vor bestimmten Konsonantengruppen, ein phonetisches Phänomen, das weibliche Formen nicht beeinflusst: el pols / els polsos ("der Puls" / "die Impulse") vs. la pols / les pols ("der Staub" / "der Staub"). [115]
Determinatoren [ bearbeiten ]
|
|
|
Die Beugung von Determinativen ist komplex, insbesondere aufgrund der hohen Anzahl von Elisionen, ähnelt jedoch den benachbarten Sprachen. [110] Katalanisch hat mehr Kontraktionen von Präposition + Artikel als Spanisch , wie dels ("des + Plural]"), aber nicht so viele wie Italienisch (das sul , col , nel usw. hat). [110]
Zentralkatalanisch hat fast völlig ungestresste Possessive ( Mo usw.) zugunsten von Konstruktionen von Artikeln + betonten Formen ( El Meu usw.) aufgegeben , ein Merkmal, das mit Italienisch geteilt wird. [110]
Personalpronomen [ bearbeiten ]
Singular | Plural- | ||
---|---|---|---|
1. Person | jo , mi | nosaltres | |
2. Person | informell | tu | vosaltres |
formal | vostè | vostès | |
respektvoll | ( vós ) [118] | ||
3. Person | männlich | ell | ells |
feminin | ella | elles |
Die Morphologie der katalanischen Personalpronomen ist komplex, insbesondere in nicht betonten Formen, die zahlreich sind (13 verschiedene Formen, verglichen mit 11 auf Spanisch oder 9 auf Italienisch). [110] Zu den Merkmalen gehören das geschlechtsneutrale Ho und der große Freiheitsgrad bei der Kombination verschiedener nicht betonter Pronomen (65 Kombinationen). [110]
Katalanische Pronomen weisen wie alle anderen romanischen Sprachen (und die meisten europäischen Sprachen, jedoch nicht das moderne Englisch) eine TV-Unterscheidung auf . Diese Funktion impliziert die Verwendung eines anderen Satzes von Zweitpersonenpronomen für die Formalität.
Diese Flexibilität ermöglicht es Katalanisch, die Extraposition ausgiebig zu nutzen , viel mehr als Französisch oder Spanisch. Somit kann Katalanisch haben m'hi recomanaren ( „sie empfahl mir zu ihm“), während in Französisch man sagen muss ils m'ont recommandé à lui und Spanisch mich recomendaron a él . [110] Dies ermöglicht die Platzierung fast jedes Nominalbegriffs als Satzthema , ohne dass so oft die passive Stimme (wie in Französisch oder Englisch ) verwendet oder das direkte Objekt mit einer Präposition (wie in Spanisch) identifiziert werden muss . [110]
Verben [ bearbeiten ]
Nicht endlich | Bilden | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Infinitiv | portar | |||||
Gerundium | wichtig | |||||
Partizip Perfekt | Portat ( Portat , Portada , Portate , Portaden ) | |||||
Indikativ | jo | tu | ell / ella [ vostè ] | nosaltres | vosaltres [ vós ] | ells / elles [ vostès ] |
Vorhanden | porto | portes | porta | portem | porteu | verkürzen |
Unvollkommen | Portava | Portaven | Portava | portàvem | portàveu | portaven |
Präteritum (archaisch) | portí | portares | portà | portàrem | portàreu | portaren |
Zukunft | portaré | portaràs | portarà | portarem | portareu | Portaran |
Bedingt | Portaria | Portare | Portaria | portaríem | portaríeu | portarien |
Konjunktiv | jo | tu | ell / ella [ vostè ] | nosaltres | vosaltres [ vós ] | ells / elles [ vostès ] |
Vorhanden | porti | portis | porti | portem | porteu | portin |
Unvollkommen | portés | portéssis | portés | portéssim | portéssiu | Portessin |
Imperativ | jo | tu | ell / ella [ vostè ] | nosaltres | vosaltres [ vós ] | ells / elles [ vostès ] |
- - | - - | porta | porti | portem | porteu | portin |
Wie alle romanischen Sprachen ist die katalanische verbale Beugung komplexer als die nominelle. Die Suffixierung ist allgegenwärtig, während morphologische Veränderungen eine untergeordnete Rolle spielen. [110] Vokalwechsel sind aktiv, ebenso wie Infixation und Suppletion. Diese sind jedoch nicht so produktiv wie auf Spanisch und beschränken sich meist auf unregelmäßige Verben. [110]
Das katalanische Verbalsystem ist grundsätzlich allen westlichen Romanen gemeinsam, mit der Ausnahme, dass die meisten Dialekte den synthetischen Indikativ perfekt durch eine periphrastische Form von Anar ("to go") + Infinitiv ersetzt haben. [110]
Katalanische Verben werden traditionell in drei Konjugationen unterteilt, wobei die Vokalthemen -a- , -e- , -i- die letzten beiden in zwei Untertypen unterteilt sind. Diese Unterteilung ist jedoch meist theoretisch. [110] Nur die erste Konjugation ist heutzutage produktive (mit etwa 3500 Verben), während die dritten (die Subtyp von servir , mit etwa 700 Verben) semiproductive ist. Die Verben der zweiten Konjugation sind kleiner als 100, und es ist nicht möglich, neue zu erstellen, außer durch Zusammensetzen. [110]
Syntax [ Bearbeiten ]
Die Grammatik des Katalanischen folgt dem allgemeinen Muster der westlichen romanischen Sprachen. Die primäre Wortreihenfolge ist Subjekt-Verb-Objekt . [120] Die Wortreihenfolge ist jedoch sehr flexibel. Üblicherweise werden Verb-Subjekt-Konstruktionen verwendet, um einen semantischen Effekt zu erzielen. Der Satz "Der Zug ist angekommen" könnte übersetzt werden als Ha arribat el tren oder El tren ha arribat . Beide Sätze bedeuten "der Zug ist angekommen", aber der erstere konzentriert sich auf den Zug, während der letztere einen Fokus auf die Ankunft legt. Diese subtile Unterscheidung wird beschrieben als "was Sie sagen könnten, während Sie im Bahnhof warten" und "was Sie im Zug sagen könnten". [121]
Katalanische Namen [ bearbeiten ]
In Spanien hat jede Person offiziell zwei Nachnamen, von denen einer der Vorname des Vaters und der andere der Vorname der Mutter ist. [122] Das Gesetz sieht die Möglichkeit vor, beide Nachnamen mit der katalanischen Konjunktion i ("und") zu verbinden. [122] [123]
Beispieltext [ Bearbeiten ]
Ausgewählter Text [124] aus Manuel de Pedrolos 1970er Roman Un amor fora ciutat ("Eine Liebesbeziehung außerhalb der Stadt").
Original | Wort-für-Wort-Übersetzung [124] | Freie Übersetzung |
---|---|---|
Tenia prop de divuit anys quan vaig conèixer | Ich hatte fast achtzehn Jahre, als ich [vorbei an Hilfs] wissen (= ich traf mich) | Ich war ungefähr achtzehn Jahre alt, als ich mich traf |
en Raül, a l'estació de Manresa . | der Raül, am Bahnhof von (= in) Manresa. | Raül, am Bahnhof von Manresa . |
El meu pare havia mort, unesperadament i encara jove, | Der mein Vater war unerwartet und noch jung gestorben, | Mein Vater war unerwartet und noch jung gestorben. |
un parell d'anys abans, ich d'aquells temps | ein paar Jahre zuvor und damals | ein paar Jahre zuvor; und von dieser Zeit |
konservo un record de punyent Einsamkeit. | Ich erinnere mich an akute Einsamkeit | Ich habe immer noch Erinnerungen an große Einsamkeit. |
Les meves relacions amb la mare | Die meine Beziehungen zur Mutter | Meine Beziehung zu meiner Mutter |
kein havien pas millorat, tot el contrari, | überhaupt nicht verbessert, im Gegenteil, | hatte sich nicht verbessert; ganz im Gegenteil, |
Potser Flossen i tot empitjoraven | vielleicht verschlechterten sie sich sogar | und wohl wurde es noch schlimmer |
eine Mesura que em feia gran. | in dem Schritt, dass ich (= im Verhältnis zu mir selbst) groß machte (= ich aufwuchs). | Als ich aufwuchs. |
Keine existia, keine existí mai entre nosaltres, | Nicht existierte es, nicht existierte es nie zwischen uns, | Es gab es nicht, zu keinem Zeitpunkt hatte es jemals zwischen uns existiert |
una comunitat d'interessos, d'afeccions. | eine Gemeinschaft von Interessen, von Zuneigungen. | gemeinsame Interessen oder Zuneigung. |
Cal creure que cercava ... eine Person | Es ist notwendig zu glauben, dass ich ... eine Person gesucht habe | Ich glaube, ich habe ... eine Person gesucht |
en qui centrar la meva vida afectiva. | in wem ich mein Leben affektiv zentrieren soll. | in wem ich mein emotionales Leben zentrieren könnte. |
Siehe auch [ Bearbeiten ]
- Organisationen
- Institut d'Estudis Catalans (Institut für Katalanistik)
- Acadèmia Valenciana de la Llengua (Valencianische Akademie der Sprache)
- Culturalmnium Cultural
- Plataforma per la Llengua
- Gelehrte
- Marina Abràmova
- Germà Colón
- Dominique de Courcelles
- Martí de Riquer
- Arthur Terry
- Lawrence Venuti
- Andere
- Sprachen Kataloniens
- Sprachliche Merkmale des Spanischen, wie sie von katalanischen Sprechern gesprochen werden
- Sprachen Frankreichs
- Sprachen Italiens
- Sprachen Spaniens
- Normes de Castelló
- Pompeu Fabra
Notizen [ Bearbeiten ]
- ^ Das Valencian Normative Dictionary der Valencian Academy of the Language besagt, dass Valencian eine "romanische Sprache ist, die in der valencianischen Gemeinschaft sowie in Katalonien, den Balearen, dem französischen Departement der Pyrenäen-Orientalen , dem Fürstentum Andorra, gesprochen wird. die Ostflanke von Aragon und die sardische Stadt Alghero (einzigartig in Italien), wo sie den Namen 'Katalanisch' erhält. "
- ^ Das katalanische Sprachwörterbuch des Institut d'Estudis Catalans besagt in der sechsten Definition von "Valencian", dass es in der valencianischen Gemeinschaft der katalanischen Sprache entspricht.
Referenzen [ bearbeiten ]
- ^ "Katalanisch" . Ethnologue . Abgerufen am 14. November 2017 .
- ^ "InformeCAT 50 dades sobre la llengua Catalana" (PDF) (auf Katalanisch). 7. Juni 2018. Bericht über die katalanische Sprache von Plataforma per la Llengua basierend auf aktuellen soziolinguistischen Referenzumfragen
- ^ a b Einige iberische Gelehrte können Katalanisch alternativ als Iberian Romance / East Iberian klassifizieren .
- ^ https://www.merriam-webster.com/dictionary/Catalan
- ^ a b Laurie Bauer, 2007, The Linguistics Student's Handbook , Edinburgh
- ^ A b c d e f g h i j k Wheeler 2010 , p. 191.
- ^ Minder, Raphael (21. November 2016). "Italiens letzte Bastion der katalanischen Sprache kämpft darum, sie am Leben zu erhalten" . Die New York Times . Abgerufen am 21. Januar 2017 .
- ^ a b c Wheeler 2010 , S. 190–191.
- ^ a b c d e f Costa Carreras & Yates 2009 , S. 6–7.
- ^ García Venero 2006 .
- ^ Burke 1900 , p. 154.
- ^ https://www.merriam-webster.com/dictionary/Catalan
- ^ Acadèmia Valenciana de la Llengua (9. Februar 2005). "Acord de l'Acadèmia Valenciana de la Llengua (AVL), Adoption und Wiedervereinigung am 9. Februar 2005, Pel qual s'aprova el dictamen sobre els Principis i Criteris per la defensa de la denominació i l'entitat del valencià " (PDF) (auf Valencianisch). p. 52. Archiviert vom Original (PDF) am 23. September 2015 . Abgerufen am 16. Februar 2013 .
- ^ Lledó 2011 , S. 334–337.
- ^ a b c Acadèmia Valenciana de la Llengua 2005 .
- ^ Veny 1997 , S. 9–18.
- ^ a b c Moran 2004 , S. 37–38.
- ^ A b c d e f g h i Costa Carreras & Yates , pp. 6-7.
- ^ Riquer 1964 .
- ^ a b c d Wheeler 2010 , p. 190.
- ^ Trobes en llaors de la Verge Maria ("Gedichte des Lobes der Jungfrau Maria") 1474.
- ^ " L'interdiction de la langue katalanisch en Roussillon von Louis XIV " (PDF) . "CRDP, Académie de Montpellier. Archiviert vom Original (PDF) am 14. Dezember 2010.
- ^ Marfany 2002 .
- ^ " Charte en faveur du Catalan " . Archiviert vom Original am 22. Dezember 2012 . Abgerufen am 18. Juni 2010 . " La Catalanitat a la Catalunya Nord " . Archiviert vom Original am 9. März 2011 . Abgerufen am 13. März 2011 .
- ^ Costa Carreras 2007 , S. 10–11.
- ^ a b c d e f g h i Wheeler 2005 , p. 1.
- ^ Burgen, Stephen (22. November 2012). "Katalanisch: eine Sprache, die trotz aller Widrigkeiten überlebt hat" . Der Wächter . Abgerufen am 18. Januar 2017 .
- ^ Boada, Irene. "Die Wiedergeburt des Katalanischen: Wie eine einst verbotene Sprache gedeiht" . Das Gespräch . Abgerufen am 4. Dezember 2020 .
- ^ a b c d e Wheeler 2003 , p. 207.
- ^ Armora, Esther (9. September 2013). "Cataluña ordena incumplir las verurcias sobre el castellano en las escuelas" [Katalonische Anordnungen verstoßen gegen die Urteile über die Kastilier in Schulen]. ABC (auf Spanisch) . Abgerufen am 10. September 2013 .
- ^ "Idescat. Jährliche Indikatoren. Sprachgebrauch. Muttersprache, Identifikationssprache und Gewohnheitssprache. Ergebnisse" . Institut d'Estadística de Catalunya .
- ^ "Idescat. Demographie und Lebensqualität. Sprachgebrauch. Muttersprache, Identifikationssprache und Gewohnheitssprache. 2003. Ergebnisse" . Institut d'Estadística de Catalunya . Abgerufen am 21. Januar 2017 .
- ^ "2010 Language Policy Report" . Generalitat de Catalunya . Archiviert vom Original am 15. April 2014.
- ^ "CPNL" .
- ^ Koryakov 2001 .
- ^ A b c d e f g h i j k l m n o p Enciclopèdia Catalana , p. 632.
- ^ a b c d e Feldhausen 2010 , p. 4.
- ^ a b c d e Schlösser 2005 , p. 60f.
- ^ Ross, Marc Howard (2007). Kulturwettbewerb in ethnischen Konflikten . Cambridge University Press. p. 139. ISBN 9781139463072.
- ^ a b Jud 1925 .
- ^ a b Colón 1993 , S. 33–35.
- ^ a b c d e Moll 1958 , p. 47.
- ^ Simons, Gary F.; Fennig, Charles D. (2018). "Ethnologue: Languages of the World, einundzwanzigste Ausgabe" . Ethnologue . Dallas, Texas: SIL International . Abgerufen am 30. März 2018 .
- ^ a b Portugiesen und Spanier haben Estiagem bzw. Estiaje für Dürre, Trockenzeit oder niedrigen Wasserstand.
- ^ a b Portugiesisch und Spanisch haben am Vorabend oder am Vortag véspera bzw. víspera .
- ^ Spanisch hat auch Trozo , und es ist eigentlich eine Ausleihe von katalanischen Tros . Colón 1993, S. 39. Portugiesisch hat troço , aber abgesehen davon, dass es auch ein Lehnwort ist, hat es eine ganz andere Bedeutung: "Ding", "Gadget", "Werkzeug", "Utensilien".
- ^ Modernes Spanisch hat auch Gris , aber es ist eine moderne Anlehnung an Okzitanisch. Das ursprüngliche Wort war pardo , was für "rötlich, gelb-orange, mittel-dunkel und von mäßiger bis schwacher Sättigung" steht. Es kann auch Ocker, blass-ocker, dunkel ohre, bräunlich, bräunlich, grau, grau, entsättigt, schmutzig bedeuten, dunkel oder undurchsichtig. " Gallego, Rosa; Sanz, Juan Carlos (2001). Diccionario Akal del color (auf Spanisch). Akal. ISBN 978-84-460-1083-8.
- ^ Eine Einführung aus dem Französischen im 20. Jahrhundert.
- ^ Colón 1993 , p. 55.
- ^ Bruguera 2008 , p. 3046.
- ^ "Soziolinguistische Situation in katalanischsprachigen Gebieten. Tabellen. Offizielle Daten zur soziolinguistischen Situation in katalanischsprachigen Gebieten: Katalonien (2003), Andorra (2004), Balearen (2004), Aragonesische Grenze (2004), Nordkatalonien ( 2004), Alghero (2004) und Valencian Community (2004) " . Generalitat von Katalonien . 7. August 2008 . Abgerufen am 13. März 2012 .
- ^ Katalanisch, Sprache Europas (PDF) , Generalitat von Katalonien , archiviert vom Original (PDF) am 22. Dezember 2012 , abgerufen am 13. März 2012
- ^ Población según lengua gewohnheitsmäßig. Datos compareados 2003–2008. Cataluña. Año 2008 , Encuesta de Usos Lingüísticos de la población (2003 und 2008), Instituto de Estadística de Cataluña
- ^ Informe sobre la situació de la llengua Catalana [ Bericht über die Situation der katalanischen Sprache ] (PDF) (auf Katalanisch), Xarxa CRUSCAT, 2011, archiviert vom Original (PDF) am 23. Januar 2013
- ^ Geli, Carles (8. Juli 2019). "El uso del Catalán Crece: lo entiende el 94,4% y lo habla el 81,2%" . El País (auf Spanisch). ISSN 1134-6582 . Abgerufen am 8. Juli 2019 .
- ^ Departament d'Estadística. Ajuntament de Barcelona (2011). "Coneixement del Català: Evolució de les característiques de la població de Barcelona (Kenntnisse des Katalanischen in Barcelona)" . Ajuntament de Barcelona (auf Katalanisch). Archiviert vom Original am 31. Dezember 2015 . Abgerufen am 13. November 2015 .
- ^ "Coneixement del Català: Evolució de les característiques de la població de Barcelona (Kenntnisse des Katalanischen in Barcelona)" . Ajuntament de Barcelona (auf Katalanisch). 2011. Archiviert vom Original am 31. Dezember 2015 . Abgerufen am 13. November 2015 .
- ^ a b Quellen:
- Katalonien: Statistische Daten der Volkszählung von 2001 vom Institut d'Estadística de Catalunya, Generalitat de Catalunya [1] .
- Land Valencia: Statistische Daten der Volkszählung von 2001, vom Institut Valencià d'Estadística, Generalitat Valenciana "Archivierte Kopie" (PDF) . Archiviert vom Original (PDF) am 6. September 2005 . Abgerufen am 23. Juni 2005 . CS1 maint: archived copy as title (link).
- Land Valencia: Statistische Daten der Volkszählung von 2001, vom Institut Valencià d'Estadística, Generalitat Valenciana [2] Archiviert am 16. Februar 2015 auf der Wayback Machine .
- Balearen: Statistische Daten aus der Volkszählung von 2001 des Instituts Balear d'Estadística, Govern de les Illes Balears [3] .
- Nordkatalonien: Media Pluriel Survey im Auftrag der Präfektur Languedoc-Roussillon, durchgeführt im Oktober 1997 und veröffentlicht im Januar 1998 "Archived copy" . Archiviert vom Original am 14. April 2005 . Abgerufen am 23. Juni 2005 .CS1 maint: archived copy as title (link).
- Andorra: Soziolinguistische Daten der andorranischen Regierung, 1999.
- Aragon: Soziolinguistische Daten aus Euromosaic [4] .
- Alguer: Soziolinguistische Daten aus Euromosaic [5] .
- Rest der Welt: Schätzung für 1999 von der Federació d'Entitats Catalanes außerhalb der katalanischen Länder.
- ^ "Enquesta d'usos lingüístics de la població. 2018" [Umfrage zum Sprachgebrauch der Bevölkerung. 2018]. IDESCAT / Generalitat de Catalunya (auf Katalanisch). 2019.
- ^ Rote Cruscat del Instituto de Estudios Catalanes
- ^ "Tv3 - Telediario: Der Salud del Catalán - YouTube" . Archiviert vom Original am 16. Mai 2015.
- ^ "El Català no Avança en la Incoració de Nous Parlants" [Katalanisch macht keine Fortschritte bei der Aufnahme neuer Sprecher]. Telenotícies (auf Katalanisch). 23. Oktober 2007. Aus dem Original am 24. November 2007 archiviert .
- ^ A b c d e f g h i j k l m n o Enciclopèdia Catalana , p. 630.
- ^ A b c d e f g h i j k Feldhausen 2010 , p. 5.
- ^ Wheeler 2005 verfolgt den gleichen Ansatz
- ^ Carbonell & Llisterri 1999 , p. 62.
- ^ a b Wheeler 2005 , S. 37, 53–54.
- ^ a b Wheeler 2005 , p. 37.
- ^ a b c d e f g Wheeler 2005 , p. 38.
- ^ a b c Wheeler 2005 , p. 54.
- ^ a b Wheeler 2005 , S. 53–55.
- ^ Carbonell & Llisterri 1999 , S. 61–65.
- ^ Recasens & Espinosa 2005 , p. 20.
- ^ Recasens & Espinosa 2005 , p. 3.
- ^ a b c Carbonell & Llisterri 1992 , p. 53.
- ^ Veny 2007 , p. 51.
- ^ Wheeler 2005 , p. 13.
- ^ Lloret 2003 , p. 278.
- ^ Wheeler 2005 , p. 10.
- ^ Hualde, José (1992). Katalanisch . Routledge. p. 368. ISBN 978-0-415-05498-0.
- ^ Recasens & Espinosa 2005 , p. 1.
- ^ Recasens, Fontdevila & Pallarès 1995 , p. 288.
- ^ a b Recasens & Espinosa 2007 , p. 145.
- ^ Recasens 1993 . Hier bezeichnet Recasens diese katalanischen Klänge als "Laminoalveolars palatalitzades".
- ^ Recasens & Pallarès 2001 . Hier bezeichnen die Autoren diese katalanischen Klänge als "laminal postalveolar".
- ^ Padgett 2009 , p. 432.
- ^ Wheeler 1979 .
- ^ Siehe Bonet, Eulàlia; Mascaró, Joan (1997). "Über die Darstellung kontrastierender Rhotiker". In Martínez-Gil, Fernando; Morales-Front, Alfonso (Hrsg.). Fragen der Phonologie und Morphologie der wichtigsten iberischen Sprachen . Georgetown University Press. ISBN 978-0-87840-647-0. für mehr Informationen.
- ^ Feldhausen 2010 , p. 6.
- ^ Wheeler 2005 , p. 2.
- ^ Costa Carreras 2009 , p. 4.
- ^ a b Enciclopèdia Catalana , S. 634–635.
- ^ Costa Carreras & Yates 2009 , p. 5.
- ^ a b Zentralkatalanisch hat eine inhärente Verständlichkeit von 90% bis 95% für Sprecher von Valencian (1989 R. Hall, Jr.), zitiert in Ethnologue .
- ^ Dictamen de l'Valencianische Akademie der Sprache sobre els principis i criteris pro a la Defensa de la Denominació i l'entitat del valencià [ Auflösung der Valencianische Akademie der Sprache über die Grundsätze und Kriterien für den Namen und die Identität von Valencia zu schützen ] (PDF) (auf Valencianisch), Acadèmia Valenciana de la Llengua , 2005, archiviert vom Original (PDF) am 23. September 2015
- ^ a b Wheeler 2005 , S. 2–3.
- ^ Wheeler 2005 , S. 53–54.
- ^ a b c Wheeler 2005 , p. 53.
- ^ Carbonell & Llisterri 1999 , S. 54–55.
- ^ Recasens 1996 , S. 75–76, 128–129.
- ^ Melchor & Branchadell 2002 , p. 71.
- ^ Moll, Francesc de B. (Francesc de Borja), 1903-1991 (1968). Gramática Catalana; referida especialment a les Illes Balears . Palma de Mallorca: Editorial Moll. ISBN 84-273-0044-1. OCLC 2108762 .CS1 maint: multiple names: authors list (link)
- ^ a b Wheeler 2003 , p. 170.
- ^ Decreto 89/2011, de 5 de abril, del Gobierno de Aragón, por el que se aprueban los Estatutos de la Academia Aragonesa del Catalán. BOA núm. 77, de 18 de abril de 2011
- ^ Ley 10/2009, de 22 de diciembre, de uso, protección y promoción de las lenguas propias de Aragón BOE núm. 30, de 4 de febrero de 2010.
- ^ Original-Volltext von Dictamen 1:D'acord amb les aportacions més solvents de la romanística acumulades des del segle XIX Flossen a l'actualitat (estudis de gramàtica històrica, de dialectologia, de sintaxi, de lexicografia…), la llengua pròpia i històrica dels valencians de Ausblick auf die Filologie, auf die Fächer der Kommunen in Katalonien und auf die Balears und auf das Principat d'Andorra. Així mateix és la llengua històrica i pròpia d'altres territoris de l'antiga Corona d'Aragó. Els diferents parlars de tots estos territoris constituïxen una llengua, és a dir, un mateix «sistema lingüístic»que figura com a preàmbul de la Llei de Creació de l'AVL. Dins d'eixe Conjunt de Parlars, El Valencià Té La Mateixa Jerarquia I Dignitat Que Qualsevol Altra Modalitat Territorial Del Sistema Lingüístic, I Presenta Unes Característiques Pròpies Que L'AVL Konservarà I Potenciarà D'acord Amb La Tradica lingüística valenciana i la normativització konsolidada a partir de les Normes de Castelló.
- ^ " Laut einer GUS-Umfrage glauben 65% der Valencianer, dass sich ihre Sprache von der katalanischen unterscheidet]. La Vanguardia (auf Spanisch). Europa Press. 9. Dezember 2004.
- ^ "Llistat dels Acadèmics de número" [Liste der RACV-Akademiker]. Echte Acadèmia de Cultura Valenciana (auf Valencianisch). Archiviert vom Original am 14. Dezember 2016.
- ^ Isabel i Vilar, Ferran (30. Oktober 2004). "Traducció única de la Constitució europea" [Einzigartige Übersetzung der Europäischen Verfassung]. I-Zefir (auf Valencia) . Abgerufen am 29. April 2009 .
- ^ A b c d e f g h i j k l m n o p Enciclopèdia Catalana , p. 631.
- ^ a b Wheeler 2005 , p. 6.
- ^ Carreras, Joan Costa, hrsg. (2009). Der Architekt des modernen Katalanisch: Ausgewählte Schriften . Übersetzt von Yates, Alan. John Benjamins Publishing. ISBN 978-9027289247.
- ^ a b c d Wheeler 2005 , p. 7.
- ^ a b c d e f Swan 2001 , S. 97–98.
- ^ Enciclopèdia Catalana , S. 630–631.
- ^ Fabra 1926 , S. 29–30.
- ^ Fabra 1926 , p. 42.
- ^ Archaisch in den meisten Dialekten.
- ^ Fabra 1926 , S. 70–71.
- ^ "Katalanisch" . Weltatlas der Sprachstrukturen (WALS) Online .
- ^ Wheeler, Yates & Dols 1999 .
- ^ a b Wheeler 2005 , p. 8.
- ^ Artikel 19.1 des Gesetzes 1/1998 besagt, dass "die Bürger Kataloniens das Recht haben, die ordnungsgemäße Regelung ihrer katalanischen Vor- und Nachnamen anzuwenden und die Verbindung zwischen Nachnamen einzuführen".
- ^ a b Swan 2001 , p. 112.
Zitierte Werke [ Bearbeiten ]
- Dictamen sobre els principis i Criteris per a la defensa de la denominació i l'entitat del valencià (auf Katalanisch), Acadèmia Valenciana de la Llengua, 9. Februar 2005
- Bonet, Eulàlia; Mascaró, Joan (1997). "Über die Darstellung kontrastierender Rhotiker". In Martínez-Gil, Fernando; Morales-Front, Alfonso (Hrsg.). Fragen der Phonologie und Morphologie der wichtigsten iberischen Sprachen . Georgetown University Press. ISBN 978-0-87840-647-0.
- Britton, A. Scott (2011). Katalanisches Wörterbuch & Sprachführer . New York: Hippokrene Bücher. ISBN 978-0781812580.
- Bruguera, Jordi (2008). "Historia interna del Catalán: léxico, formación de palabras y fraseología". In Ernst, Gerhard (Hrsg.). Romanische Sprachgeschichte . 3 . Berlin, New York: Walter de Gruyter. S. 3045–3055.
- Burke, Ulrik Ralph (1900). Eine Geschichte Spaniens von den frühesten Zeiten bis zum Tod von Ferdinand dem Katholiken . Longmans, Green und Co. p. 154 .
- Carbonell, Joan F.; Llisterri, Joaquim (1992). "Katalanisch". Zeitschrift der International Phonetic Association . 22 (1–2): 53. doi : 10.1017 / S0025100300004618 .
- Carbonell, Joan F.; Llisterri, Joaquim (1999). "Katalanisch". Handbuch der International Phonetic Association: Ein Leitfaden zur Verwendung des International Phonetic Alphabet . Cambridge: Cambridge University Press. S. 61–65. ISBN 0-521-63751-1.
- Collins Englisch Wörterbuch . HarperCollins Publishers. 1991. ISBN 0-00-433286-5.
- Colón, Germà (1993). El lèxic catalogà dins la Romània. Biblioteca Lingüística Catalana . Valencia: Universitat de València. ISBN 84-370-1327-5.
- Costa Carreras, Joan; Yates, Alan (2009). Der Architekt des modernen Katalanisch: Ausgewählte Schriften / Pompeu Fabra (1868–1948) . Instutut d'Estudis Catalans & Universitat Pompeu Fabra & Jonh Benjamins BV S. 6–7. ISBN 978-90-272-3264-9.
- Fabra, Pompeu (1926). Gramàtica Catalana (auf Katalanisch) (4. Aufl.). Barcelona: Institut d'Estudis Catalans.
- Feldhausen, Ingo (2010). Gefühlsform und prosodische Struktur des Katalanischen . John Benjamins BV ISBN 978-90-272-5551-8.
- Ferrater; et al. (1973). "Català". Enciclopèdia Catalana Volum 4 (auf Katalanisch) (1977, korrigierte Ausgabe). Barcelona: Enciclopèdia Catalana. S. 628–639. ISBN 84-85-194-04-7.
- Gallego, Rosa; Sanz, Juan Carlos (2001). Diccionario Akal del color (auf Spanisch). Akal. ISBN 978-84-460-1083-8.
- García Venero, Maximiano (7. Juli 2006). Historia del nacionalismo katalanisch: 2a edición . Ed. Nacional . Abgerufen am 25. April 2010 .
- Gove, Philip Babcock , hrsg. (1993). Websters drittes neues internationales Wörterbuch . Merriam-Webster, Inc. ISBN 3-8290-5292-8.
- Grau Mateu, Josep (2015). El Català, Llengua de Govern: Die Política Lingüística de La Mancomunitat de Catalunya (1914–1924) . Revista de llengua i dret, 64.
- Guinot, Enric (1999). Els fundadors del Regne de València: Replobament, Antroponímia i llengua a la València Mittelalter . Valencia: Tres i Quatre. ISBN 8475025919.
- Hualde, José (1992). Katalanisch . Routledge. p. 368. ISBN 978-0-415-05498-0.
- Jud, Jakob (1925). Problèmes de géographie linguistique romane (auf Französisch). Paris: Revue de Linguistique Romane. S. 181–182.
- Koryakov, Yuri (2001). Atlas der romanischen Sprachen . Moskau.
- Lledó, Miquel Àngel (2011). "26. Die unabhängige Standardisierung von Valencia: Von der offiziellen Nutzung zum unterirdischen Widerstand" . Handbuch für Sprache und ethnische Identität: Das Kontinuum von Erfolg und Misserfolg bei Bemühungen um Sprache und ethnische Identität (Band 2) . New York: Oxford University Press. S. 336–348. ISBN 978-0-19-539245-6.
- Lloret, Maria-Rosa (2004). "Die phonologische Rolle der Paradigmen: Der Fall des Inselkatalanisch". In Auger Julie; Clements, J. Clancy; Vance, Barbara (Hrsg.). Zeitgenössische Ansätze zur romanischen Linguistik: Ausgewählte Artikel aus dem 33. Linguistischen Symposium über romanische Sprachen . Philadelphia: John Benjamins. p. 278.
- Marfany, Marta (2002). Els menorquins d'Algèria (auf Katalanisch). Barcelona: Abadia de Montserrat. ISBN 84-8415-366-5.
- Melchor, Vicent de; Branchadell, Albert (2002). El catalogán: una lengua de Europa para compartir (auf Spanisch). Bellaterra: Universitat Autònoma de Barcelona. p. 71. ISBN 84-490-2299-1.
- Moll, Francesc de B. (2006) [1958]. Gramàtica Històrica Catalana (auf Katalanisch) (katalanische Ausgabe). Universität von València. p. 47. ISBN 978-84-370-6412-3.
- Moran, Josep (1994). Treballs de lingüística històrica Catalana (auf Katalanisch). Barcelona: Publicacions de l'Abadia de Monsterrat. S. 55–93. ISBN 84-7826-568-6.
- Moran, Josep (2004). Estudis d'història de la llengua Catalana (auf Katalanisch). Barcelona: Publicacions de l'Abadia de Montserrat. S. 37–38. ISBN 84-8415-672-9.
- Padgett, Jaye (Dezember 2009). "Systemischer Kontrast und katalanische Rhotik" . Die sprachliche Überprüfung . 26 (4): 431–. doi : 10.1515 / tlir.2009.016 . S2CID 15197551 .
- Recasens, Daniel (1993). "Fonètica i Fonologia". Enciclopèdia Catalana .
- Recasens, Daniel; Fontdevila, Jordi; Pallarès, Maria Dolors (1995). "Velarisierungsgrad und koartikulatorischer Widerstand für / l / auf Katalanisch und Deutsch". Zeitschrift für Phonetik . 23 (1): 288. doi : 10.1016 / S0095-4470 (95) 80031-X .
- Recasens, Daniel (1996). Fonètica descriptioniva del Català: Assaig de Caracterització de la Pronúncia del Vocalisme i el Consonantisme Català al Segle XX (2. Aufl.). Barcelona: Institut d'Estudis Catalans. S. 75–76, 128–129. ISBN 9788472833128.
- Recasens, Daniel; Pallarès, Maria Dolors (2001). De la fonètica a la fonologia: Die Konsonanten und Assimilacions consonàntiques del Català . Barcelona: Editorial Ariel. ISBN 978-84-344-2884-3.
- Recasens, Daniel; Espinosa, Aina (2005). "Artikulatorische, positionelle und koartikulatorische Merkmale für klar / l / und dunkel / l /: Beweise aus zwei katalanischen Dialekten". Zeitschrift der International Phonetic Association . 35 (1): 1, 20. doi : 10.1017 / S0025100305001878 .
- Recasens, Daniel; Espinosa, Aina (2007). "Eine elektropalatographische und akustische Untersuchung von Affrikaten und Frikativen in zwei katalanischen Dialekten". Zeitschrift der International Phonetic Association . 37 (2): 145. doi : 10.1017 / S0025100306002829 .
- Riquer, Martí de (1964). "Vol 1". Història de la Literatura Catalana (auf Katalanisch). Barcelona: Ariel.
- Russell-Gebbett, Paul , Hrsg. (1965). Mittelalterliche katalanische Sprachtexte . Dolphin Book Co. Ltd., Oxford.
- Schlösser, Rainer (2005). Die romanischen Sprachen . München: CH Beck.
- Swan, Michael (2001). Englisch lernen: Ein Leitfaden für Lehrer zu Störungen und anderen Problemen, Band 1 . Cambridge University Press. ISBN 9780521779395.
- Thomas, Earl W. (1962). "Das Wiederaufleben des Katalanischen". Hispania . 45 (1): 43–48. doi : 10.2307 / 337523 . JSTOR 337523 .
- Wheeler, Max W. (1979). Phonologie des Katalanischen . Oxford: Blackwell. ISBN 978-0-631-11621-9.
- Wheeler, Max; Yates, Alan; Dols, Nicolau (1999). Katalanisch: Eine umfassende Grammatik . London: Routledge.
- Wheeler, Max (2003). "5. Katalanisch". Die romanischen Sprachen . London: Routledge. S. 170–208. ISBN 0-415-16417-6.
- Wheeler, Max (2005). Die Phonologie des Katalanischen . Oxford: Oxford University Press. p. 54 . ISBN 978-0-19-925814-7.
- Wheeler, Max (2006). Enzyklopädie der Sprache und Linguistik .
- Wheeler, Max (2010). "Katalanisch". Prägnante Enzyklopädie der Sprachen der Welt . Oxford: Elsevier. S. 188–192. ISBN 978-0-08-087774-7.
- Veny, Joan (1997). "Greuges de Guitard Isarn, Senyor de Caboet (1080–1095)" . Homenatge ein Arthur Terry . Barcelona: Publicacions de l'Abadia de Montserrat. S. 9–18. ISBN 84-7826-894-4.
- Veny, Joan (2007). Petit Atles lingüístic del domini Català . 1 & 2. Barcelona: Institut d'Estudis Catalans. p. 51. ISBN 978-84-7283-942-7.
Externe Links [ Bearbeiten ]
![]() | Katalanische Ausgabe vonWikipedia, der freien Enzyklopädie |
![]() | Die Verwendung externer Links in diesem Artikel entspricht möglicherweise nicht den Richtlinien oder Richtlinien von Wikipedia . November 2016 ) ( Erfahren Sie, wie und wann Sie diese Vorlagennachricht entfernen können. ) ( |
- Katalanische Sprache bei Curlie
Institutionen
- Consorci per a la Normalització Lingüística
- Institut d'Estudis Catalans
- Acadèmia Valenciana de la Llengua
Über die katalanische Sprache
- llengua.gencat.cat , von der katalanischen Regierung
- Gramàtica de la Llengua Catalana (katalanische Grammatik) vom Institut für Katalanistik
- Gramàtica Normativa Valenciana (2006, valencianische Grammatik) , aus der Acadèmia Valenciana de la Llengua
- verbs.cat (katalanische Verbkonjugationen mit Online-Trainern)
- Katalanisch und seine Dialekte
- LEXDIALGRAMM - Online-Portal für dialektale lexikografische und grammatikalische Werke des 19. Jahrhunderts in Katalanisch, gehostet von der Universität Barcelona
Einsprachige Wörterbücher
- DIEC2 vom Institut d'Estudis Catalans
- Gran Diccionari de la Llengua Catalana aus Enciclopèdia Catalana
- Diccionari Català-Valencià-Balear d'Alcover i Moll vom Institut d'Estudis Catalans
- Diccionari Normatiu Valencià (AVL) aus der Acadèmia Valenciana de la Llengua
- diccionarivalencia.com (valencianisches Online-Wörterbuch)
- Diccionari Invers de la Llengua Catalana (Wörterbuch der rückwärts geschriebenen katalanischen Wörter)
Zweisprachige und mehrsprachige Wörterbücher
- Diccionari de la Llengua Catalana Multilingüe (Katalanisch ↔ Englisch, Französisch, Deutsch und Spanisch), von Enciclopèdia Catalana
- DACCO - Open Source, kollaboratives Wörterbuch (Katalanisch - Englisch)
Automatisierte Übersetzungssysteme
- Traductor automated, online translations of text and web pages (Catalan ↔ English, French and Spanish), from gencat.cat by the Government of Catalonia
Phrasebooks
- Catalan phrasebook on Wikivoyage
Learning resources
- Catalan Swadesh list of basic vocabulary words, from Wiktionary's Swadesh-list appendix
Catalan-language online encyclopedia
- Enciclopèdia Catalana