Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mittelamerika ( spanisch : América Central , ausgesprochen  [aˈmeɾika senˈtɾal] ( hören ) , Centroamérica ausgesprochen  [sentɾoaˈmeɾika] ( hören ) ) ist eine Region Amerikas . [1] Es grenzt im Norden an Mexiko , im Südosten an Kolumbien , im Osten an das Karibische Meer und im Westen und Süden an den Pazifischen Ozean . Mittelamerika besteht aus sieben Ländern: El Salvador , Costa Rica , Belize, Guatemala , Honduras , Nicaragua und Panama . Die Gesamtbevölkerung wird auf 44,53 Millionen (2016) geschätzt. [2]

Mittelamerika ist Teil des mesoamerikanischen Biodiversitäts-Hotspots , der sich von Nord-Guatemala bis nach Zentral-Panama erstreckt. Aufgrund des Vorhandenseins mehrerer aktiver geologischer Verwerfungen und des Vulkanbogens in Mittelamerika gibt es in der Region viele seismische Aktivitäten wie Vulkanausbrüche und Erdbeben, die zu Tod, Verletzung und Sachschaden geführt haben.

In der präkolumbianischen Ära wurde Mittelamerika im Norden und Westen von den indigenen Völkern Mesoamerikas und im Süden und Osten von den Isthmo-Kolumbianischen Völkern bewohnt. Nach der spanischen Expedition von Christoph Kolumbus nach Amerika begann Spanien, Amerika zu kolonisieren . Von 1609 bis 1821 wurde die Mehrheit der zentralamerikanischen Gebiete (mit Ausnahme von Belize und Panama, einschließlich des modernen mexikanischen Bundesstaates Chiapas ) vom Vizekönigreich Neuspanien aus Mexiko-Stadt als Generalkapitän von Guatemala regiert. Am 24. August 1821 unterzeichnete der spanische Vizekönig Juan de O'Donojú den Vertrag von Córdoba , der die Unabhängigkeit Neuspaniens von Spanien begründete. [3] Am 15. September 1821 wurde das Unabhängigkeitsgesetz Mittelamerikas erlassen, um die Trennung Mittelamerikas vom spanischen Reich anzukündigen und die Gründung eines neuen zentralamerikanischen Staates vorzusehen . Einige der Provinzen Neuspaniens in der zentralamerikanischen Region (dh Guatemala , Honduras , El Salvador , Nicaragua und Costa Rica ) wurden dem Ersten Mexikanischen Reich angegliedert;; 1823 trennten sie sich jedoch von Mexiko und bildeten bis 1838 die Bundesrepublik Mittelamerika .

1838 wurden Nicaragua , Honduras , Costa Rica und Guatemala als erste der sieben mittelamerikanischen Staaten unabhängige autonome Länder, gefolgt von El Salvador 1841, Panama 1903 und Belize 1981 [4]. Trotz der Auflösung der Bundesrepublik In Mittelamerika gibt es vereinzelte Beweise dafür, dass Salvadorianer , Panamaer , Costa Ricaner , Guatemalteken , Honduraner und Nicaraguanerweiterhin eine zentrale amerikanische Identität bewahren [ Bearbeiten ] . Zum Beispiel beziehen sich Mittelamerikaner manchmal auf ihre Nationen, als wären sie Provinzen eines zentralamerikanischen Staates. Es ist nicht ungewöhnlich, in formellen und informellen Kontexten "CA" nach dem Namen des Landes zu schreiben. Regierungen in der Region verstärken manchmal dieses Gefühl der Zugehörigkeit zu Mittelamerika bei ihren Bürgern [ Zitieren erforderlich ] . Belizianer werden normalerweise eher als kulturell westindisch als als mittelamerikanisch identifiziert .

Unterschiedliche Definitionen [ Bearbeiten ]

Guatemala , El Salvador , Honduras , Nicaragua , Costa Rica , Panama und Belize sind historisch gesehen die sieben Nationen in Mittelamerika, politisch, geografisch und kulturell.

"Mittelamerika" kann für verschiedene Menschen unterschiedliche Bedeutungen haben, basierend auf unterschiedlichen Kontexten:

  • Das Geoschema der Vereinten Nationen für Amerika definiert die Region als alle Staaten des nordamerikanischen Festlandes südlich der Vereinigten Staaten und umfasst insbesondere ganz Mexiko. [5]
  • Es wird normalerweise angenommen, dass Mittelamerika Mexiko im Norden der sieben mittelamerikanischen Staaten sowie Kolumbien und Venezuela im Süden umfasst. Normalerweise sind auch die gesamte Karibik im Nordosten und manchmal auch die Guyanas enthalten.
    Einer Quelle zufolge wurde der Begriff "Mittelamerika " mindestens 1962 als Synonym für " Mittelamerika " verwendet. [6]
  • In Ibero-Amerika (spanisch- und portugiesischsprachigen amerikanische Länder), die Amerika einen einzigen Kontinent betrachtet und Zentralamerika ist ein als Teilbereich des Nord -und Südamerika , mit den sieben Ländern südlich von Mexiko und im Norden von Kolumbien. [ Zitat benötigt ]
  • Für die Menschen in den fünf Ländern, die früher zur Bundesrepublik Mittelamerika gehörten, wird zwischen den spanischsprachigen Begriffen "América Central" und "Centroamérica" ​​unterschieden. Während beide als "Mittelamerika" ins Englische übersetzt werden können, bezieht sich "América Central" im Allgemeinen auf das geografische Gebiet der sieben Länder zwischen Mexiko und Kolumbien , während "Centroamérica" ​​für die ehemaligen Mitglieder der Föderation verwendet wird Hervorhebung der gemeinsamen Kultur und Geschichte der Region. [ Zitat benötigt ]
  • In der Regel in Portugiesisch und gelegentlich in Spanisch und anderen Sprachen wird die Gesamtheit der Antillen häufig in die Definition Mittelamerikas einbezogen. In der Tat ist die Dominikanische Republik Vollmitglied des zentralamerikanischen Integrationssystems . [ Zitat benötigt ]

Geschichte [ bearbeiten ]

  • Antike Stätten Mittelamerikas
  • Alte Fußabdrücke von Acahualinca , Nicaragua

  • Steinkugeln von Costa Rica

  • Tazumal , El Salvador

  • Tikal , Guatemala

  • Copan , Honduras

  • Altun Ha , Belize

Mittelamerika, 1798

In der präkolumbianischen Ära wurden die nördlichen Gebiete Mittelamerikas von den indigenen Völkern Mesoamerikas bewohnt . Am bemerkenswertesten unter diesen waren die Mayas , die zahlreiche Städte in der Region gebaut hatten, und die Azteken , die ein riesiges Reich geschaffen hatten. Die präkolumbianischen Kulturen im Osten von El Salvador , im Osten von Honduras , im karibischen Nicaragua , in den meisten Teilen Costa Ricas und in Panama sprachen zum Zeitpunkt des europäischen Kontakts überwiegend die chibchanischen Sprachen und werden von einigen als [7] angesehen.kulturell unterschiedlich und in der Isthmo-Kolumbianischen Region gruppiert .

Nach der spanischen Expedition von Christoph Kolumbus nach Amerika schickten die Spanier viele Expeditionen in die Region und begannen 1523 mit der Eroberung des Maya-Territoriums . Bald nach der Eroberung des Aztekenreiches begann der spanische Eroberer Pedro de Alvarado die Eroberung Nordmittelamerikas für das spanische Reich . Beginnend mit seiner Ankunft in Soconusco im Jahr 1523 eroberten und unterwarfen Alvarados Streitkräfte systematisch die meisten großen Maya-Königreiche, darunter die K'iche ' , Tz'utujil , Pipil und Kaqchikel. 1528 war die Eroberung Guatemalas fast abgeschlossen, und nur das Petén-Becken blieb außerhalb des spanischen Einflussbereichs. Die letzten unabhängigen Maya-Königreiche - das Kowoj- und das Itza-Volk - wurden 1697 im Rahmen der spanischen Eroberung von Petén endgültig besiegt . [8]

1538 gründete Spanien die Real Audiencia von Panama , die für das gesamte Land von der Magellanstraße bis zum Golf von Fonseca zuständig war . Diese Einheit wurde 1543 aufgelöst, und der größte Teil des Territoriums in Mittelamerika fiel dann unter die Gerichtsbarkeit der Audiencia Real de Guatemala . Dieses Gebiet umfasste die derzeitigen Gebiete Costa Ricas, El Salvadors, Guatemalas, Honduras, Nicaraguas und des mexikanischen Bundesstaates Chiapas , schloss jedoch die Gebiete aus, die Belize und Panama werden würden. Der Präsident der Audiencia, die ihren Sitz in Antigua Guatemala hatte , war der Gouverneur des gesamten Gebiets. 1609 wurde das Gebiet Generalkapitänund dem Gouverneur wurde auch der Titel eines Generalkapitäns verliehen. Der Generalkapitän von Guatemala umfasste den größten Teil Mittelamerikas mit Ausnahme des heutigen Belize und Panamas.

Der Generalkapitän von Guatemala dauerte mehr als zwei Jahrhunderte, begann jedoch nach einem Aufstand im Jahr 1811, der in der Intendanz von San Salvador begann, zu zerfressen . Der Generalkapitän endete offiziell am 15. September 1821 mit der Unterzeichnung des Unabhängigkeitsgesetzes von Mittelamerika . Die mexikanische Unabhängigkeit wurde praktisch zeitgleich mit der Unterzeichnung des Vertrags von Córdoba und der Unabhängigkeitserklärung des mexikanischen Reiches erreicht , und die gesamte Region war bis zum 28. September 1821 endgültig von der spanischen Autorität unabhängig.

Die fünf ruderigen Vulkane im Wappen Mittelamerikas wurden von der Vulkankette Cordillera de Apaneca in El Salvador inspiriert , die von der Stadt Sonsonate aus sichtbar ist , die 1834 die Hauptstadt der Bundesrepublik Mittelamerika wurde.

Von seiner Unabhängigkeit von Spanien im Jahr 1821 bis 1823 blieb der ehemalige Generalkapitän als Teil des kurzlebigen Ersten Mexikanischen Reiches intakt . Als der Kaiser von Mexiko am 19. März 1823 abdankte, wurde Mittelamerika wieder unabhängig. Am 1. Juli 1823 trennte sich der Kongress von Mittelamerika friedlich von Mexiko und erklärte die absolute Unabhängigkeit von allen fremden Nationen. Die Region bildete die Bundesrepublik Mittelamerika . [ Zitat benötigt ]

Die Bundesrepublik Mittelamerika war eine repräsentative Demokratie mit ihrer Hauptstadt Guatemala-Stadt . Diese Vereinigung bestand aus den Provinzen Costa Rica, El Salvador, Guatemala, Honduras, Los Altos , Moskitoküste und Nicaragua. Das Tiefland im Südwesten von Chiapas, einschließlich Soconusco, gehörte ursprünglich der Republik bis 1824, als Mexiko den größten Teil von Chiapas annektierte und seine Ansprüche an Soconusco geltend machte. Die Republik dauerte von 1823 bis 1838, als sie infolge von Bürgerkriegen zerfiel. [ Zitat benötigt ]

  • Historisches Wappen der zentralamerikanischen Gewerkschaften
  • Die Vereinigten Provinzen Mittelamerikas

  • Bundesrepublik Mittelamerika

  • Nationale Vertretung Mittelamerikas

  • Großrepublik Mittelamerika

  • Wappen des modernen Mittelamerikas
  • Guatemala

  • El Salvador

  • Honduras

  • Nicaragua

  • Costa Rica

  • Panama

  • Belize

Das Gebiet, aus dem Belize besteht, war in einem Streit, der Jahrzehnte nach der Unabhängigkeit Guatemalas andauerte, heftig umstritten (siehe Geschichte von Belize (1506–1862) . Spanien und später Guatemala betrachteten dieses Land als guatemaltekisches Departement . 1862 formell Großbritannien erklärte es zu einer britischen Kolonie und nannte es britisches Honduras . Es wurde 1981 als Belize unabhängig. [9]

Panama, im südlichsten Teil Mittelamerikas an der Landenge von Panama gelegen , war während des größten Teils seiner Geschichte kulturell und politisch mit Südamerika verbunden. Panama war von 1510 bis 1538 Teil der Provinz Tierra Firme, als es unter die Gerichtsbarkeit der neu gegründeten Audiencia Real de Panama fiel . Ab 1543 wurde Panama zusammen mit allen anderen spanischen Besitztümern in Südamerika als Teil des Vizekönigreichs von Peru verwaltet . Panama blieb als Teil des Vizekönigreichs von Peru bis 1739, als es an das Vizekönigreich von New Granada übertragen wurde , dessen Hauptstadt sich in Santa Fé de Bogotá befand. Panama blieb als Teil des Vizekönigreichs von New Granada bis zur Auflösung dieses Vizekönigreichs im Jahre 1819. Von dieser Zeit an bis 1822 kam es zu einer Reihe militärischer und politischer Kämpfe , aus denen die Republik Gran Kolumbien hervorging . Nach der Auflösung von Gran Colombia im Jahr 1830 wurde Panama Teil eines Nachfolgestaates, der Republik New Granada . Von 1855 bis 1886 existierte Panama als Panama-Staat , zuerst innerhalb der Republik New Granada, dann innerhalb der Granadine Confederation und schließlich innerhalb der Vereinigten Staaten von Kolumbien . Die Vereinigten Staaten von Kolumbien wurden durch die Republik Kolumbien ersetzt1886. Als Teil der Republik Kolumbien wurde der Staat Panama abgeschafft und zum Isthmus-Departement . Trotz der vielen politischen Umstrukturierungen war Kolumbien immer noch stark von Konflikten geplagt, die schließlich am 3. November 1903 zur Abspaltung Panamas führten . Erst nach dieser Zeit begannen einige, Panama als nord- oder mittelamerikanische Einheit zu betrachten. [ Zitat benötigt ]

In den 1930er Jahren besaß die United Fruit Company 14.000 Quadratkilometer Land in Mittelamerika und der Karibik und war der größte Landbesitzer in Guatemala. Solche Beteiligungen gaben ihm große Macht über die Regierungen kleiner Länder. Dies war einer der Faktoren, die zur Prägung des Ausdrucks Bananenrepublik führten . [10]

Nach mehr als zweihundert Jahren sozialer Unruhen, gewaltsamer Konflikte und Revolution befindet sich Mittelamerika heute in einer Phase des politischen Wandels. Armut, soziale Ungerechtigkeit und Gewalt sind immer noch weit verbreitet. [11] Nicaragua ist das zweitärmste Land der westlichen Hemisphäre (nur Haiti ist ärmer). [12]

Geographie [ Bearbeiten ]

Die sieben Länder Mittelamerikas und ihre Hauptstädte

Mittelamerika ist eine sich verjüngende Landenge, die sich von der südlichen Ausdehnung Mexikos bis zum nordwestlichen Teil Südamerikas erstreckt. Der Pazifik liegt im Südwesten, das Karibische Meer im Nordosten und der Golf von Mexiko im Norden. Einige Physiographen definieren die Landenge von Tehuantepec als die nördliche geografische Grenze Mittelamerikas [13], während andere die nordwestlichen Grenzen von Belize und Guatemala nutzen. Von dort erstreckt sich die zentralamerikanische Landmasse nach Südosten bis zum Atrato River , wo sie sich mit dem pazifischen Tiefland im Nordwesten Südamerikas verbindet.

Von den vielen Gebirgszügen in Mittelamerika sind die Sierra Madre de Chiapas , die Cordillera Isabelia und die Cordillera de Talamanca die längsten . Volcán Tajumulco ist mit 4.220 Metern der höchste Berg Mittelamerikas. Weitere Höhepunkte Mittelamerikas sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:

Mittelamerika Geographie

Zwischen den Gebirgszügen liegen fruchtbare Täler, die für die Viehzucht und für die Produktion von Kaffee, Tabak, Bohnen und anderen Pflanzen geeignet sind. Der größte Teil der Bevölkerung von Honduras, Costa Rica und Guatemala lebt in Tälern. [14]

Passatwinde haben einen erheblichen Einfluss auf das Klima Mittelamerikas. Die Temperaturen in Mittelamerika sind kurz vor der sommerlichen Regenzeit am höchsten und während der winterlichen Trockenzeit am niedrigsten , wenn Passatwinde zu einem kühleren Klima beitragen. Die höchsten Temperaturen treten im April aufgrund höherer Sonneneinstrahlung, geringerer Wolkendecke und geringerer Passatwinde auf. [15]

Biodiversität [ Bearbeiten ]

El Chorreron in El Salvador

Mittelamerika ist Teil des mesoamerikanischen Biodiversitäts-Hotspots und weist 7% der weltweiten Biodiversität auf . [16] Der Pacific Flyway ist ein wichtiger Nord-Süd- Flugweg für Zugvögel in Amerika und erstreckt sich von Alaska bis Feuerland . Aufgrund der trichterartigen Form seiner Landmasse sind Zugvögel in Mittelamerika in sehr hohen Konzentrationen zu sehen, insbesondere im Frühjahr und Herbst. Als Brücke zwischen Nordamerika und Südamerika hat Mittelamerika viele Arten aus der Nearktis und der Neotropis. Die südlichen Länder (Costa Rica und Panama) der Region weisen jedoch eine größere Artenvielfalt auf als die nördlichen Länder (Guatemala und Belize), während die zentralen Länder (Honduras, Nicaragua und El Salvador) die geringste Artenvielfalt aufweisen. [16] Die folgende Tabelle zeigt aktuelle Statistiken:

  • Zentralamerikanische Wälder
  • Belize

  • Montecristo Nationalpark , El Salvador

  • Maderas Wald, Nicaragua

  • Texiguat Wildlife Refuge Honduras

  • Nebelwaldreservat Monteverde , Costa Rica .

  • Parque Internacional la Amistad , Panama

  • Feuchte Wälder von Petén - Veracruz , Guatemala

Über 300 Arten der Flora und Fauna der Region sind bedroht, von denen 107 als vom Aussterben bedroht eingestuft sind. Die zugrunde liegenden Probleme sind die Entwaldung , die von der FAO in Mittelamerika und Mexiko zusammen auf 1,2% pro Jahr geschätzt wird , die Fragmentierung der Regenwälder und die Tatsache, dass 80% der Vegetation in Mittelamerika bereits auf Landwirtschaft umgestellt wurden. [24]

Die Bemühungen zum Schutz der Fauna und Flora in der Region werden durch die Schaffung von Ökoregionen und Naturschutzgebieten unternommen . 36% des Landgebiets von Belize fallen unter einen offiziellen Schutzstatus, was Belize zu einem der umfangreichsten Systeme terrestrischer Schutzgebiete in Amerika macht. Darüber hinaus sind 13% des Meeresgebiets von Belize geschützt. [25] Ein großes Korallenriff erstreckt sich von Mexiko bis nach Honduras: das mesoamerikanische Barrier Reef System . Das Belize Barrier Reef ist ein Teil davon. Das Belize Barrier Reef beherbergt eine große Vielfalt an Pflanzen und Tieren und ist eines der vielfältigsten Ökosysteme der Welt. Es ist die Heimat von 70 Hartkorallenarten, 36 WeichkorallenArten, 500 Fischarten und Hunderte von Wirbellosen . Bisher wurden nur etwa 10% der Arten im Belize Barrier Reef entdeckt. [26]

Flora [ bearbeiten ]

  • Nationalblumen Mittelamerikas
  • Lycaste Skinneri , Guatemala

  • Yucca gigantea , El Salvador

  • Rhyncholaelia digbyana , Honduras

  • Plumeria , Nicaragua

  • Guarianthe Skinneri , Costa Rica

  • Peristeria elata , Panama

  • Prosthechea cochleata , Belize

Eine der hängenden Brücken des Skywalks im Monteverde Cloud Forest Reserve in Monteverde, Costa Rica, verschwindet in den Wolken

Von 2001 bis 2010 gingen in der Region 5.376 Quadratkilometer Wald verloren. Im Jahr 2010 hatte Belize 63% der verbleibenden Waldfläche, Costa Rica 46%, Panama 45%, Honduras 41%, Guatemala 37%, Nicaragua 29% und El Salvador 21%. Die meisten der Verlust aufgetreten im feuchten Wald Biom , mit 12.201 Quadratkilometern (4.711 Quadratmeilen). Der Verlust der Holzvegetation wurde teilweise durch einen Gewinn im Nadelwaldbiom mit 4.730 Quadratkilometern und einen Gewinn im Trockenwaldbiom mit 2.054 Quadratkilometern ausgeglichen. Mangroven und Wüsten trugen nur 1% zum Verlust der Waldvegetation bei. Der Großteil der Entwaldungbefand sich an den karibischen Hängen von Nicaragua mit einem Waldverlust von 8.574 Quadratkilometern im Zeitraum von 2001 bis 2010. Das bedeutendste Nachwachsen von 3.050 Quadratkilometern Wald wurde im Nadelbaum beobachtet Holzvegetation von Honduras. [27]

Die Ökoregion der zentralamerikanischen Kiefern-Eichenwälder im Biom der tropischen und subtropischen Nadelwälder kommt in Mittelamerika und Südmexiko vor. Die zentralamerikanischen Kiefern-Eichen-Wälder nehmen eine Fläche von 111.400 Quadratkilometern ein [28] und erstrecken sich entlang der bergigen Wirbelsäule Mittelamerikas von der Sierra Madre de Chiapas im mexikanischen Bundesstaat Chiapas durch das Hochland von Guatemala, El Salvador und Honduras nach Zentral-Nicaragua. Die Kiefern-Eichen-Wälder liegen zwischen 600 und 1.800 Metern Höhe [28] und sind in tieferen Lagen von tropischen Feuchtwäldern und tropischen Trockenwäldern umgeben. Höhere Höhen über 1.800 Metern sind normalerweise mit zentralamerikanischen Bergwäldern bedeckt . Die zentralamerikanischen Kiefern-Eichen-Wälder bestehen aus vielen Arten, die für das gemäßigte Nordamerika charakteristisch sind, einschließlich Eiche , Kiefer , Tanne und Zypresse .

Lorbeerwald ist die häufigste Art von mittelamerikanischem, gemäßigtem, immergrünem Nebelwald , der in fast allen zentralamerikanischen Ländern vorkommt und normalerweise mehr als 1.000 Meter über dem Meeresspiegel liegt. Zu den Baumarten zählen immergrüne Eichen , Mitglieder der Lorbeerfamilie sowie Arten von Weinmannia , Drimys und Magnolia . [29] Der Nebelwald der Sierra de las MinasGuatemala ist das größte in Mittelamerika. In einigen Gebieten im Südosten Honduras gibt es Nebelwälder, die größten nahe der Grenze zu Nicaragua. In Nicaragua liegen Nebelwälder nahe der Grenze zu Honduras, aber viele wurden gerodet, um Kaffee anzubauen. Es gibt immer noch einige gemäßigte immergrüne Hügel im Norden. Der einzige Nebelwald in der pazifischen Küstenzone Mittelamerikas befindet sich am Mombacho- Vulkan in Nicaragua. In Costa Rica gibt es Lorbeerwälder in der Cordillera de Tilarán und Volcán Arenal , genannt Monteverde , auch in der Cordillera de Talamanca .

Die zentralamerikanischen Bergwälder sind eine Ökoregion des vom World Wildlife Fund definierten Bioms tropischer und subtropischer feuchter Laubwälder . [30] Diese Wälder sind vom feuchten Laub- und halb immergrünen saisonalen Subtyp tropischer und subtropischer feuchter Laubwälder und erhalten mit einer warmen sommerlichen Regenzeit hohe Gesamtniederschlägeund eine kühlere Wintertrockenzeit. Zentralamerikanische Bergwälder bestehen aus Waldflächen in Höhenlagen von 1.800 bis 4.000 Metern auf den Gipfeln und Hängen der höchsten Berge Mittelamerikas von Südmexiko über Guatemala, El Salvador und Honduras. nach Nord-Nicaragua. Die gesamte Ökoregion erstreckt sich über eine Fläche von 13.200 Quadratkilometern und hat ein gemäßigtes Klima mit relativ hohen Niederschlagsmengen . [30]

Fauna [ bearbeiten ]

  • Legendäre Nationalvögel Mittelamerikas
  • Prächtiger Quetzal , Guatemala

  • Türkisfarbenes Motmot , El Salvador und Nicaragua

  • Tukan mit Kielschnabel , Belize

  • Scharlachroter Ara , Honduras

  • Tonfarbene Drossel , Costa Rica

  • Harpyienadler , Panama

Ökoregionen werden nicht nur gegründet, um die Wälder selbst zu schützen, sondern auch, weil sie Lebensräume für eine unvergleichlich reiche und oft endemische Fauna sind. Fast die Hälfte der Vogelpopulation der talamancanischen Bergwälder in Costa Rica und Panama ist in dieser Region endemisch. Einige Vögel sind als bedroht eingestuft, insbesondere der prächtige Quetzal (Pharomacrus mocinno), der Drei-Watt- Glockenvogel (Procnias tricarunculata), der nackte Regenschirm (Cephalopterus glabricollis) und der schwarze Guan (Chamaepetes unicolor). Viele der Amphibien sind endemisch und hängen von der Existenz des Waldes ab. Die goldene KröteDas einst in einer kleinen Region im Monteverde-Reservat bewohnte Gebiet, das Teil der Talamancan-Bergwälder ist, wurde seit 1989 nicht mehr lebend gesehen und ist von der IUCN als ausgestorben eingestuft. Die genauen Ursachen für sein Aussterben sind unbekannt. Die globale Erwärmung könnte eine Rolle gespielt haben, da die für dieses Gebiet typische Entwicklung dieses Frosches möglicherweise beeinträchtigt wurde. Sieben kleine Säugetiere sind im Hochland von Costa Rica-Chiriqui in der Bergwaldregion Talamancan endemisch. Jaguare , Pumas , Klammeraffen sowie Tapire und Ameisenbären leben in den Wäldern Mittelamerikas. [29] Das zentralamerikanische rote Brocket ist ein Brocket Deer, der im tropischen Wald Mittelamerikas gefunden wird.

Geologie [ Bearbeiten ]

Mittelamerika und die Karibikplatte
  • Zentralamerikanische Geologie
  • Coatepeque Caldera , El Salvador

  • Atitlán-See , Guatemala

  • Mombacho , Nicaragua

  • Vulkan Arenal , Costa Rica

Mittelamerika ist geologisch sehr aktiv, wobei Vulkanausbrüche und Erdbeben häufig auftreten und gelegentlich Tsunamis auftreten. Viele tausend Menschen sind an den Folgen dieser Naturkatastrophen gestorben.

Der größte Teil Mittelamerikas liegt auf der Karibikplatte . Diese tektonische Platte konvergiert mit den Platten von Cocos , Nazca und Nordamerika und bildet den Mittelamerika-Graben , eine wichtige Subduktionszone . Der Mittelamerika-Graben liegt etwa 60 bis 160 Kilometer vor der Pazifikküste Mittelamerikas und verläuft ungefähr parallel dazu. Viele große Erdbeben sind infolge seismischer Aktivitäten im Mittelamerika-Graben aufgetreten. [31] Beispielsweise wird angenommen, dass die Subduktion der Cocos-Platte unter der nordamerikanischen Platte im Mittelamerika-Graben das Erdbeben in Mexiko-Stadt 1985 verursacht hatdas tötete bis zu 40.000 Menschen. Die seismischen Aktivitäten im Mittelamerika-Graben sind auch für Erdbeben in den Jahren 1902 , 1942 , 1956 , 1982 , 1992 , Januar 2001 , Februar 2001 , 2007 , 2012 , 2014 und viele andere Erdbeben in ganz Mittelamerika verantwortlich.

Der Mittelamerika-Graben ist nicht die einzige Quelle für seismische Aktivitäten in Mittelamerika. Die Motagua-Verwerfung ist eine Fortsetzung des Cayman-Trogs an Land, der Teil der tektonischen Grenze zwischen der nordamerikanischen Platte und der karibischen Platte ist. Dieser Transformationsfehler schneidet quer durch Guatemala und setzt sich dann vor der Küste fort, bis er mit dem Mittelamerika-Graben entlang der Pazifikküste Mexikos in der Nähe von Acapulco verschmilzt . Die seismischen Aktivitäten an der Motagua-Verwerfung waren 1717 , 1773 , 1902 , 1976 , 1980 und 2009 für Erdbeben verantwortlich .

Eine weitere Fortsetzung des Cayman-Trogs an Land ist die Chixoy-Polochic-Verwerfung , die parallel zur Motagua-Verwerfung und etwa 80 Kilometer nördlich verläuft. Obwohl weniger aktiv als die Motagua-Verwerfung, wird angenommen, dass die seismische Aktivität in der Chixoy-Polochic-Verwerfung sehr große Erdbeben wie das Erdbeben von 1816 in Guatemala verursachen kann. [32]

Managua , die Hauptstadt von Nicaragua, wurde 1931 und 1972 von Erdbeben heimgesucht .

Vulkanausbrüche sind auch in Mittelamerika häufig. 1968 brach der Vulkan Arenal in Costa Rica aus und tötete 87 Menschen, als die drei Dörfer Tabacon, Pueblo Nuevo und San Luis unter pyroklastischen Strömungen und Trümmern begraben wurden. Fruchtbare Böden aus verwitterter vulkanischer Lava haben es ermöglicht, dichte Populationen in den landwirtschaftlich produktiven Hochlandgebieten zu erhalten.

Demografie [ Bearbeiten ]

Die Bevölkerung Mittelamerikas wird ab 2018 auf 47.448.333 geschätzt. [33] [34] Mit einer Fläche von 523.780 Quadratkilometern [202 ] hat es eine Bevölkerungsdichte von 91 pro Quadratkilometer (240 / Quadratmeilen) ). Die Werte des Human Development Index stammen aus den Schätzungen für 2017. [36]

Sprachen [ bearbeiten ]

Sprachliche Variationen des klassischen mittelamerikanischen Spanisch .

Die Amtssprache Mehrheit in allen zentralamerikanischen Ländern ist Spanisch , außer in Belize, wo die offizielle Sprache ist Englisch . Maya-Sprachen bilden eine Sprachfamilie, die aus etwa 26 verwandten Sprachen besteht. Guatemala hat 1996 21 davon offiziell anerkannt. Xinca , Miskito und Garifuna sind auch in Mittelamerika vertreten.

Ethnische Gruppen [ Bearbeiten ]

Mittelamerika Karte der Ureinwohner vor dem europäischen Kontakt

Diese Region des Kontinents ist sehr reich an ethnischen Gruppen. Die Mehrheit der Bevölkerung besteht aus Mestizen , mit beträchtlichen Populationen von Maya und afrikanischen Nachkommen, einschließlich der Minderheiten von Xinca und Garifuna. Die Einwanderung von Arabern, Juden, Chinesen, Europäern und anderen brachte zusätzliche Gruppen in die Region.

Religiöse Gruppen [ Bearbeiten ]

Die vorherrschende Religion in Mittelamerika ist das Christentum (95,6%). [38] Beginnend mit der spanischen Kolonialisierung Mittelamerikas im 16. Jahrhundert wurde der Katholizismus bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zur beliebtesten Religion in der Region. Seit den 1960er Jahren haben andere christliche Gruppen, insbesondere der Protestantismus , sowie andere religiöse Organisationen und Personen, die sich als nicht religiös ausweisen, zugenommen . [39]

Quelle: Jason Mandrik, Operation World Statistics (2020).

  • Zum Protestantismus in Mittelamerika gehören auch unabhängige Christen, die meisten Protestanten in dieser Region (+ 80%) sind Evangelikale, der Rest folgt traditionellen Überzeugungen.
  • Andere Christen sind andere traditionelle Kirchen (orthodoxe, epikospalische usw.) und zeitgenössische Kirchen (Mormonen, Adventisten, Scientology usw.), einschließlich nicht konfessioneller Christen, die die zahlreichste Gruppe sind, insbesondere in Guatemala.

Kultur [ bearbeiten ]

  • Mittelamerikanische Kunst
  • Guatemaltekische Textilien

  • Mola (Kunstform) , Panama

  • El Salvador La Plama Kunstform

  • Zentralamerikanische Musik
  • Zentralamerikanische Küche
  • Liste der Küchen Amerikas - Mittelamerikanische Küche

Sport [ Bearbeiten ]

  • Mittelamerikanische Spiele
  • Mittelamerikanische und karibische Spiele
    • 1926 Spiele in Zentralamerika und der Karibik - das erste Mal, dass dieses Ereignis stattfand
  • Zentralamerikanische Fußballunion
  • Surfen

Politik [ Bearbeiten ]

Integration [ bearbeiten ]

Mittelamerika befindet sich derzeit in einem politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Transformationsprozess, der 1907 mit der Schaffung des zentralamerikanischen Gerichtshofs begann .

1951 wurde der Integrationsprozess mit der Unterzeichnung des Vertrags von San Salvador fortgesetzt, durch den die ODECA, die Organisation der zentralamerikanischen Staaten, gegründet wurde. Die Einheit der ODECA wurde jedoch durch Konflikte zwischen mehreren Mitgliedstaaten eingeschränkt.

1991 wurde die Integrationsagenda durch die Schaffung des zentralamerikanischen Integrationssystems ( Sistema para la Integración Centroamericana oder SICA) weiter vorangetrieben . SICA bietet eine klare Rechtsgrundlage, um Streitigkeiten zwischen den Mitgliedstaaten zu vermeiden. Die SICA-Mitgliedschaft umfasst die 7 Nationen Mittelamerikas sowie die Dominikanische Republik , einen Staat, der traditionell als Teil der Karibik betrachtet wird.

Am 6. Dezember 2008 kündigte die SICA eine Vereinbarung zur Verfolgung einer gemeinsamen Währung und eines gemeinsamen Passes für die Mitgliedsstaaten an. [40] Es wurde kein Zeitplan für die Umsetzung erörtert.

In Mittelamerika gibt es bereits mehrere supranationale Institutionen wie das Zentralamerikanische Parlament , die Zentralamerikanische Bank für wirtschaftliche Integration und den Zentralamerikanischen Gemeinsamen Markt .

Am 22. Juli 2011 wurde Präsident Mauricio Funes von El Salvador der erste Präsident pro tempore für SICA. El Salvador wurde mit der Einweihung eines neuen Gebäudes auch zum Hauptquartier von SICA. [41]

Außenbeziehungen [ Bearbeiten ]

Bis vor kurzem [ wann? ] Alle zentralamerikanischen Länder haben diplomatische Beziehungen zu Taiwan anstelle von China unterhalten . Präsident Óscar Arias aus Costa Rica nahm jedoch 2007 diplomatische Beziehungen zu China auf und trennte die formellen diplomatischen Beziehungen zu Taiwan. [42]Nach dem Abbruch der Beziehungen zur Republik China im Jahr 2017 nahm Panama diplomatische Beziehungen zur Volksrepublik China auf. Im August 2018 trennte El Salvador auch die Beziehungen zu Taiwan, um die Volksrepublik China offiziell als einziges China anzuerkennen. Dies wurde von vielen als nicht transparent angesehen, da es abrupt war und Berichte über den Wunsch der chinesischen Regierung, in das Ministerium von La Union zu investieren verspricht auch, die Wiederwahlkampagne der Regierungspartei zu finanzieren. [43] Der Präsident von El Salvador , Nayib Bukele , brach die diplomatischen Beziehungen zu Taiwan ab und stellte Beziehungen zu China her .

Parlament [ bearbeiten ]

Wappen des zentralamerikanischen Parlaments

Das zentralamerikanische Parlament (auch als PARLACEN bekannt) ist ein politisches und parlamentarisches Gremium der SICA. Das Parlament wurde um 1980 gegründet und hatte vor allem das Ziel, Konflikte in Nicaragua, Guatemala und El Salvador zu lösen. Obwohl die Gruppe 1986 aufgelöst wurde, blieben die Ideen der Einheit der Zentralamerikaner bestehen, so dass 1987 ein Vertrag zur Schaffung des zentralamerikanischen Parlaments und anderer politischer Gremien unterzeichnet wurde. Die ursprünglichen Mitglieder waren Guatemala, El Salvador, Nicaragua und Honduras. Das Parlament ist das politische Organ Mittelamerikas und Teil der SICA. Seitdem sind neue Mitglieder hinzugekommen, darunter Panama und die Dominikanische Republik.

Costa Rica ist kein Mitgliedstaat des zentralamerikanischen Parlaments, und seine Haftung bleibt auf allen Ebenen der costaricanischen Gesellschaft aufgrund der bestehenden starken politischen Kritik gegenüber dem Regionalparlament ein sehr unpopuläres Thema, da es von den Costa Ricanern als Bedrohung angesehen wird zur demokratischen Rechenschaftspflicht und Wirksamkeit der Integrationsbemühungen. Übermäßig hohe Gehälter für seine Mitglieder, Immunität der Gerichtsbarkeit von einem Mitgliedstaat, Korruption, mangelnde Verbindlichkeit und Wirksamkeit der Entscheidungen des Regionalparlaments, hohe Betriebskosten und sofortige Mitgliedschaft der zentralamerikanischen Präsidenten nach ihrem Ausscheiden aus dem Amt und den Amtszeiten des Präsidenten; sind die häufigsten Gründe, die Costa Ricaner gegen das zentralamerikanische Parlament geltend machen. [ Zitat benötigt ]

Wirtschaft [ Bearbeiten ]

Bundesrepublik Mittelamerika, 4 Escudos (1835). Geschlagen in der Münze von San Jose, Costa Rica (697 wurden geprägt)
Sekretariat der zentralamerikanischen Wirtschaftsintegration
Zentralamerikanische Bank für wirtschaftliche Integration

Das 2004 unterzeichnete zentralamerikanische Freihandelsabkommen (CAFTA) ist ein Abkommen zwischen den Vereinigten Staaten, Costa Rica, El Salvador, Guatemala, Honduras, Nicaragua und der Dominikanischen Republik . Der Vertrag zielt darauf ab, den Freihandel zwischen seinen Mitgliedern zu fördern .

Guatemala hat die größte Volkswirtschaft in der Region. [44] [45] Die Hauptexportgüter sind Kaffee, Zucker, Bananen, Erdöl, Kleidung und Kardamom . Von den jährlichen Exporten in Höhe von 10,29 Milliarden Dollar [46] gehen 40,2% in die USA, 11,1% in das benachbarte El Salvador, 8% nach Honduras, 5,5% nach Mexiko, 4,7% nach Nicaragua und 4,3% nach Costa Rica. [47]

Die Region ist für Unternehmen (insbesondere Bekleidungsunternehmen) aufgrund ihrer geografischen Nähe zu den Vereinigten Staaten, der sehr niedrigen Löhne und der erheblichen Steuervorteile besonders attraktiv. Darüber hinaus haben der Preisverfall bei Kaffee und anderen Exportprodukten und die von den internationalen Finanzinstitutionen geförderten Strukturanpassungsmaßnahmen die Landwirtschaft teilweise ruiniert und die Entstehung von Maquiladoras begünstigt. Dieser Sektor macht 42 Prozent der Gesamtexporte aus El Salvador , 55 Prozent aus Guatemala und 65 Prozent aus Honduras aus . Ihr Beitrag zur Wirtschaft dieser Länder ist jedoch umstritten; Rohstoffe werden importiert, Arbeitsplätze sind prekär und schlecht bezahlt, und Steuerbefreiungen schwächen die öffentlichen Finanzen. [48]

Sie werden auch für die Arbeitsbedingungen der Arbeitnehmer kritisiert: Beleidigungen und körperliche Gewalt, missbräuchliche Entlassungen (insbesondere von schwangeren Arbeitnehmerinnen), Arbeitszeiten, Nichtzahlung von Überstunden. Laut Lucrecia Bautista, Koordinatorin des Maquilas- Sektors der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Coverco, werden in Maquilas regelmäßig gegen arbeitsrechtliche Vorschriften verstoßen, und es besteht kein politischer Wille, ihre Anwendung durchzusetzen. Bei Verstößen zeigt die Arbeitsaufsichtsbehörde eine bemerkenswerte Nachsicht. Es geht darum, Investoren nicht zu entmutigen . Gewerkschafter stehen unter Druck und manchmal unter Entführung oder Mord. In einigen Fällen haben Wirtschaftsführer die Dienste der Maras in Anspruch genommen. Schließlich kursieren in Arbeitgeberkreisen schwarze Listen mit den Namen von Gewerkschaftern oder politischen Aktivisten. [48]

Das Wirtschaftswachstum in Mittelamerika wird sich 2014-15 voraussichtlich leicht verlangsamen, da länderspezifische inländische Faktoren die positiven Auswirkungen einer stärkeren Wirtschaftstätigkeit in den USA ausgleichen. [49]

Tourismus [ Bearbeiten ]

  • Mittelamerikanische Küste
  • Playa Blanca Guatemala

  • Jiquilisco Bay , El Salvador

  • Roatán , Honduras

  • Rosa Perleninsel Nicaragua

  • Tamarindo, Costa Rica

  • Cayos Zapatilla , Panama

  • Corozal Beach, Belize

Das Great Blue Hole vor der Küste von Belize ist ein erstklassiges Reiseziel für Ökotourismus . Es ist ein UNESCO-Weltkulturerbe
Semuc Champey , Guatemala .

Der Tourismus in Belize ist in jüngerer Zeit erheblich gewachsen und ist heute die zweitgrößte Industrie des Landes. Der belizische Premierminister Dean Barrow hat seine Absicht bekundet, den Tourismus zur Bekämpfung der Armut im ganzen Land einzusetzen. [52] Das Wachstum des Tourismus hat sich positiv auf die Agrar-, Handels- und Finanzindustrie sowie die Bauindustrie ausgewirkt. Die Ergebnisse für Belizes tourismusgetriebene Wirtschaft waren beachtlich: 2012 begrüßte die Nation zum ersten Mal in ihrer Geschichte fast eine Million Touristen in einem Kalenderjahr. [53] Belize ist auch das einzige Land in Mittelamerika mit Englisch als Sprache Amtssprache, was dieses Land zu einem komfortablen Reiseziel für englischsprachige Touristen macht. [54]

Costa Rica ist die meistbesuchte Nation in Mittelamerika. [55] Der Tourismus in Costa Rica ist einer der am schnellsten wachsenden Wirtschaftssektoren des Landes. [56] Bis 1995 war er die größte Einnahmequelle im Ausland. [57] Seit 1999 hat der Tourismus mehr Devisen verdient als Bananen, Ananas und Kaffeeexporte zusammen. [58] Der Tourismusboom begann 1987, [57] mit einer Besucherzahl von 329.000 im Jahr 1988 auf 1,03 Millionen im Jahr 1999 auf einen historischen Rekord von 2,43 Millionen ausländischen Besuchern und einem Umsatz von 1,92 Milliarden US-Dollar im Jahr 2013. [55] ] 2012 trug der Tourismus mit 12,5% zum BIP des Landes bei und war für 11,7% der direkten und indirekten Beschäftigung verantwortlich.[59]

Der Tourismus in Nicaragua ist in letzter Zeit erheblich gewachsen und ist heute die zweitgrößte Industrie des Landes. Der nicaraguanische Präsident Daniel Ortega hat seine Absicht bekundet, den Tourismus zur Bekämpfung der Armut im ganzen Land einzusetzen. [60] Das Wachstum des Tourismus hat sich positiv auf die Agrar-, Handels- und Finanzindustrie sowie die Bauindustrie ausgewirkt. Die Ergebnisse für Nicaraguas tourismusgetriebene Wirtschaft waren beachtlich. Zum ersten Mal in seiner Geschichte im Jahr 2010 begrüßte die Nation eine Million Touristen in einem Kalenderjahr. [61]

Transport [ bearbeiten ]

  • Zentralamerikanische Nummernschilder

Straßen [ bearbeiten ]

Der Interamerikanische Highway ist der zentralamerikanische Abschnitt des Panamerikanischen Highway und erstreckt sich über 5.470 Kilometer zwischen Nuevo Laredo (Mexiko) und Panama City (Panama). Aufgrund der 87 Kilometer langen Unterbrechung der als Darién Gap bekannten Autobahn ist es nicht möglich, mit einem Auto zwischen Mittel- und Südamerika zu fahren.

Wasserstraßen [ bearbeiten ]

Häfen und Häfen [ Bearbeiten ]

Flughäfen [ bearbeiten ]

Eisenbahnen [ bearbeiten ]

Die Stadtbahn in La Ceiba , Honduras, ist eine der wenigen verbliebenen Personenzüge in Mittelamerika

Bildung [ bearbeiten ]

  • Liste der Architekturschulen in Mittelamerika
  • Liste der Universitäten in Belize
  • Liste der Universitäten in Costa Rica
  • Liste der Universitäten in El Salvador
  • Liste der Universitäten in Guatemala
  • Liste der Universitäten in Honduras
  • Liste der Universitäten in Nicaragua
  • Liste der Universitäten in Panama

Siehe auch [ Bearbeiten ]

  • Amerika (Terminologie)
  • Mittelamerikanischer Seeweg
  • Index der Artikel zu Mittelamerika
    • Index der Artikel zu Belize
    • Index der Artikel zu Costa Rica
    • Index der Artikel zu El Salvador
    • Index der Artikel zu Guatemala
    • Index der Artikel zu Honduras
    • Index der Artikel zu Nicaragua
    • Index der Artikel zu Panama
  • Liste der größten Städte in Mittelamerika
    • Kantone von Costa Rica
    • Liste der Städte in Belize
    • Liste der Städte in El Salvador
    • Liste der Städte in Honduras
    • Liste der Städte in Nicaragua
    • Liste der Städte in Panama
    • Liste der Orte in Guatemala
  • Westindische Inseln

Notizen [ Bearbeiten ]

  1. ^ a b Werte in Millionen USD.

Referenzen [ bearbeiten ]

  1. ^ "Mittelamerika" . central-america.org . Abgerufen am 4. September 2016 . Mittelamerika liegt zwischen Nord- und Südamerika und besteht aus mehreren Ländern. Mittelamerika ist kein Kontinent, es ist Teil des nordamerikanischen Kontinents. Es grenzt im Nordwesten an den Pazifik und im Nordosten an das Karibische Meer. Die Länder, die zum Subkontinent Mittelamerikas gehören, sind El Salvador, Costa Rica, Belize, Guatemala, Honduras, Nicaragua, Mexiko und Panama.
  2. ^ "Mittelamerika Bevölkerung 2020" . Weltbevölkerungsbericht . Abgerufen am 9. Februar 2020 .
  3. ^ Herausgeber, Geschichte com. "Spanien akzeptiert die mexikanische Unabhängigkeit" . GESCHICHTE . Abgerufen am 3. Juni 2019 .CS1-Wartung: zusätzlicher Text: Autorenliste ( Link )
  4. ^ "Ein Leitfaden zur Geschichte der Anerkennung, der diplomatischen und der Verbraucherbeziehungen der Vereinigten Staaten nach Ländern seit 1776: Belize" . Büro des Historikers . Abgerufen am 17. Februar 2021 .
  5. ^ Statistikabteilung der Vereinten Nationen (2017). "Standard-Länder- oder Ortsvorwahlen für statistische Zwecke (M49)" . New York City: Statistikabteilung der Vereinten Nationen . Abgerufen am 25. September 2019 .
  6. ^ Augelli, JP (1962). "Das Rimland-Festland-Konzept der Kulturgebiete in Mittelamerika". Annalen der Association of American Geographers . 52 (2): 119–29. doi : 10.1111 / j.1467-8306.1962.tb00400.x . JSTOR 2561309 . 
  7. ^ Hoopes, John W. und Oscar Fonseca Z. (2003). Goldarbeit und Chibchan-Identität: Endogener Wandel und diffuse Einheit im Isthmo-Kolumbianischen Gebiet (PDF) . Washington, DC: Dumbarton Oaks. ISBN  978-0-8263-1000-2. Archiviert vom Original (Online-Textreproduktion) am 25. Februar 2009.
  8. ^ Jones, Grant D. (1998). Die Eroberung des letzten Maya-Königreichs . Stanford, Kalifornien: Stanford University Press. p. xix. ISBN 978-0804735223. Abgerufen am 28. Januar 2021 .
  9. ^ "Ein Leitfaden zur Geschichte der Anerkennung, der diplomatischen und der Verbraucherbeziehungen der Vereinigten Staaten nach Ländern seit 1776: Belize" . Büro des Historikers . Abgerufen am 17. Februar 2021 .
  10. ^ Livingstone, Grace (2013). Amerikas Hinterhof: Die Vereinigten Staaten und Lateinamerika von der Monroe-Doktrin bis zum Krieg gegen den Terror . Zed Books Ltd. 31. ISBN 978-1-84813-611-3.
  11. ^ Argueta, O; Huhn, S; Kurtenbach, S; Peetz, P (2011). "Blockierte Demokratien in Mittelamerika" (PDF) . GIGA Focus International Edition (5): 1–8. ISSN 1862-3581 .  
  12. ^ "Extreme Armut nimmt 2013 in Nicaragua zu, Studienergebnisse" . Amerikanische freie Presse . 13. November 2014 . Abgerufen am 2. Januar 2015 .
  13. ^ "Mittelamerika" . Merriam-Websters College-Wörterbuch . Merriam-Webster.com . Abgerufen am 1. Januar 2015 .
  14. ^ IBP, Inc. (2015). Zentralamerikanische Länder Handbuch zur Mineralindustrie Band 1 Strategische Informationen und Vorschriften . S. 7, 8. ISBN 978-1-329-09114-6.
  15. ^ Taylor, MA; Alfaro, EJ (2005). "Mittelamerika und die Karibik, Klima von". In Oliver, JE (Hrsg.). Enzyklopädie der Weltklimatologie . Encyclopedia of Earth Sciences Series (1. Aufl.). New York: Springer Science & Business Media. pp.  183 -9. doi : 10.1007 / 1-4020-3266-8_37 . ISBN 978-1-4020-3264-6.
  16. ^ a b "Mittelamerika" (PDF) . Archiviert vom Original am 6. Oktober 2014 . Abgerufen am 8. Dezember 2016 . CS1-Wartung: Bot: ursprünglicher URL-Status unbekannt ( Link )
  17. ^ Butler, RA (2006). "Waldinformationen und -daten von Belize" . Tropische Regenwälder: Tabellen und Diagramme zur Entwaldungsrate . Menlo Park, Kalifornien: Mongabay.com . Abgerufen am 1. Januar 2015 .
  18. ^ Butler, RA (2006). "Costa Rica Waldinformationen und Daten" . Tropische Regenwälder: Tabellen und Diagramme zur Entwaldungsrate . Menlo Park, Kalifornien: Mongabay.com . Abgerufen am 1. Januar 2015 .
  19. ^ Butler, RA (2006). "Waldinformationen und -daten von El Salvador" . Tropische Regenwälder: Tabellen und Diagramme zur Entwaldungsrate . Menlo Park, Kalifornien: Mongabay.com . Abgerufen am 1. Januar 2015 .
  20. ^ Butler, RA (2006). "Guatemala Waldinformationen und Daten" . Tropische Regenwälder: Tabellen und Diagramme zur Entwaldungsrate . Menlo Park, Kalifornien: Mongabay.com . Abgerufen am 1. Januar 2015 .
  21. ^ Butler, RA (2006). "Honduras Waldinformationen und Daten" . Tropische Regenwälder: Tabellen und Diagramme zur Entwaldungsrate . Menlo Park, Kalifornien: Mongabay.com . Abgerufen am 1. Januar 2015 .
  22. ^ Butler, RA (2006). "Informationen und Daten zum Wald in Nicaragua" . Tropische Regenwälder: Tabellen und Diagramme zur Entwaldungsrate . Menlo Park, Kalifornien: Mongabay.com . Abgerufen am 1. Januar 2015 .
  23. ^ Butler, RA (2006). "Panama Wald Informationen und Daten" . Tropische Regenwälder: Tabellen und Diagramme zur Entwaldungsrate . Menlo Park, Kalifornien: Mongabay.com . Abgerufen am 1. Januar 2015 .
  24. ^ Harvey, CA; Komar, O; Chazdon, R; Ferguson, BG (2008). "Integration von Agrarlandschaften in den Erhalt der biologischen Vielfalt im mesoamerikanischen Hotspot" . Naturschutzbiologie . 22 (1): 8–15. doi : 10.1111 / j.1523-1739.2007.00863.x . PMID 18254848 . 
  25. ^ Ramos, A (2. Juli 2010). "Belize-Schutzgebiete 26% - nicht 40 Prozent" . Amandala . Belize City. Archiviert vom Original am 14. Mai 2011 . Abgerufen am 1. Januar 2015 .
  26. ^ Belize Barrier Reef-Fallstudie Archiviert am 5. Juni 2013 auf der Wayback Machine . Westminster.edu. Abgerufen am 21. Oktober 2011.
  27. ^ Wiederholen, DJ; Grau, HR; Aide, TM; Clark, ML (2012). "Asymmetrischer Waldübergang durch das Zusammenspiel von sozioökonomischer Entwicklung und Umweltheterogenität in Mittelamerika" . Verfahren der National Academy of Sciences der Vereinigten Staaten von Amerika . 109 (23): 8839–44. Bibcode : 2012PNAS..109.8839R . doi : 10.1073 / pnas.1201664109 . PMC 3384153 . PMID 22615408 .  
  28. ^ a b "Zentralamerikanische Kiefern-Eichen-Wälder" . Terrestrische Ökoregionen . World Wildlife Fund . Abgerufen am 4. November 2012 .
  29. ^ a b "Talamancan Bergwälder" . Terrestrische Ökoregionen . World Wildlife Fund . Abgerufen am 19. Oktober 2014 .
  30. ^ a b "Zentralamerikanische Bergwälder" . Terrestrische Ökoregionen . World Wildlife Fund . Abgerufen am 20. August 2013 .
  31. ^ Astiz, L; Kanamori, H; Eissler, H. (1987). "Quellenmerkmale von Erdbeben in der seismischen Lücke von Michoacan in Mexiko" (PDF) . Bulletin der Seismological Society of America . 77 (4): 1326–46.
  32. ^ White, RA (1985). "Das Erdbeben in Guatemala von 1816 an der Chixoy-Polochic-Verwerfung" . Bulletin der Seismological Society of America . 75 (2): 455–73.
  33. ^ a b " " Weltbevölkerungsaussichten - Bevölkerungsverteilung " " . populations.un.org . Abteilung für Wirtschaft und Soziales der Vereinten Nationen , Bevölkerungsabteilung . Abgerufen am 9. November 2019 .
  34. ^ a b " " Gesamtbevölkerung "- Weltbevölkerungsaussichten: Die Revision 2019" (xslx) . populations.un.org (benutzerdefinierte Daten, die über die Website erfasst wurden). Abteilung für Wirtschaft und Soziales der Vereinten Nationen , Bevölkerungsabteilung . Abgerufen am 9. November 2019 .
  35. ^ IBP, Inc (2009). Handbuch für wirtschaftliche Integration und Zusammenarbeit in Mittelamerika Band 1 Strategische Informationen, Organisationen und Programme . p. 8. ISBN 978-1-4387-4280-9.
  36. ^ "2018 HDI Statistical Update" . 14. September 2018. Aus dem Original vom 14. September 2018 archiviert . Abgerufen am 14. Oktober 2018 .
  37. ^ Central Intelligence Agency (2019). "Das Weltfactbook" . Washington, DC: Zentrale Geheimdienstagentur.
  38. ^ Christentum in seinem globalen Kontext Archiviert am 29. Dezember 2016 auf der Wayback Machine
  39. ^ Holland, CL (November 2005). Ethnische und religiöse Vielfalt in Mittelamerika: eine historische Perspektive (PDF) . Jahrestagung 2005 der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Erforschung der Religion. S. 1–34 . Abgerufen am 4. Januar 2015 .
  40. ^ "Zentralamerikanische Führer einigen sich auf gemeinsame Währung" . Frankreich 24 . Abgerufen am 5. März 2018 .
  41. ^ Britische Botschaft San Salvador (10. Juni 2013). "Außerregionaler Beobachter des zentralamerikanischen Integrationssystems" . Stärkung der Beziehungen Großbritanniens zu El Salvador . London: Digitaler Dienst der Regierung . Abgerufen am 4. Januar 2015 .
  42. ^ "Taiwan unterbricht die Beziehungen zu Costa Rica wegen der Anerkennung Chinas" . Die New York Times . Abgerufen am 19. Oktober 2014 .
  43. ^ Ramzy, Austin (24. August 2018). "Das Weiße Haus kritisiert China wegen der Anerkennung durch El Salvador" . Die New York Times .
  44. ^ a b Internationaler Währungsfonds (2012). "Bericht für ausgewählte Länder und Themen" . Datenbank mit den Weltwirtschaftsaussichten, April 2012 . Washington, DC: Internationaler Währungsfonds . Abgerufen am 1. Januar 2015 .
  45. ^ a b Internationaler Währungsfonds (2012). "Bruttoinlandsprodukt basierend auf der Kaufkraftparitätsbewertung (KKP) des BIP des Landes" . Datenbank mit den Weltwirtschaftsaussichten, April 2012 . Washington, DC: Internationaler Währungsfonds . Abgerufen am 1. Januar 2015 .
  46. ^ Central Intelligence Agency (2014). "Weltexporte nach Ländern" . Das World Factbook . Washington, DC: Zentrale Geheimdienstagentur. Archiviert vom Original am 4. Mai 2012 . Abgerufen am 1. Januar 2015 .
  47. ^ Central Intelligence Agency (2014). "Exportpartner von Guatemala" . Das World Factbook . Washington, DC: Zentrale Geheimdienstagentur.
  48. ^ a b https://www.insumisos.com/diplo/NODE/663.HTM
  49. ^ Internationaler Währungsfonds (2014). Weltwirtschaftsausblick Oktober 2014: Vermächtnisse, Wolken, Unsicherheiten (PDF) . Weltwirtschafts- und Finanzerhebungen . Washington, DC: Internationaler Währungsfonds. ISBN  978-1-4843-8066-6. Abgerufen am 1. Januar 2015 .
  50. ^ Die Daten beziehen sich hauptsächlich auf Schätzungen des IWF-Personals für das Jahr 2013, die im April 2014 vorgenommen wurden. World Economic Outlook Database - April 2014 , Internationaler Währungsfonds . Zugriff am 9. April 2014.
  51. ^ Die Daten beziehen sich hauptsächlich auf das Jahr 2012. Datenbank der Weltentwicklungsindikatoren , Weltbank . Datenbank aktualisiert am 18. Dezember 2013. Zugriff am 18. Dezember 2013.
  52. ^ Cuellar, M (1. März 2013). "Ausländische Direktinvestitionen und Tourismus steigen" . Kanal 5 Belize . Belize: Great Belize Productions Ltd . Abgerufen am 4. Januar 2015 .
  53. ^ "2012: ein bemerkenswertes Jahr für Belizes Tourismusindustrie" . Die San Pedro Sonne . San Pedro, Belize. 8. Februar 2013 . Abgerufen am 4. Januar 2015 .
  54. ^ "Belize | Touren & Aktivitäten - Projektexpedition" . Projektexpedition . Abgerufen am 30. Juni 2016 .
  55. ^ a b Rodríguez, A (16. Januar 2014). "Costa Rica hat 2013 die Registrierung von 2,4 Millones de Turistas vorgenommen" [Costa Rica verzeichnete 2013 die Ankunft von mehr als 2,4 Millionen Touristen]. La Nación (auf Spanisch). San José, Costa Rica . Abgerufen am 2. Januar 2015 .
  56. ^ Rojas, JE (29. Dezember 2004). "Turismo, Hauptmotor der Wirtschaft im Jahr 2004 " [Tourismus, der Hauptmotor der Wirtschaft im Jahr 2004]. La Nación (auf Spanisch). San José, Costa Rica . Abgerufen am 2. Januar 2015 .
  57. ^ a b Inman, C (1997). "Auswirkungen sich ändernder Produktions- und Konsummuster in Industrieländern auf Entwicklungsländer: der Fall des Ökotourismus in Costa Rica" (PDF) . Alajuela, Costa Rica: INCAE Business School . Abgerufen am 1. Januar 2015 .
  58. ^ Departamento de Estadísticas ICT (2006). "Anuário estadísticas de demanda 2006" (PDF) (auf Spanisch). Intituto Costarricense de Turismo. Archiviert vom Original (PDF) am 2. März 2011 . Abgerufen am 13. Juni 2008 .
  59. ^ Jennifer Blanke und Thea Chiesa, Herausgeber (2013). "Bericht über die Wettbewerbsfähigkeit von Reisen und Tourismus 2013" (PDF) . Weltwirtschaftsforum , Genf, Schweiz . Abgerufen am 14. April 2013 .
  60. ^ Carroll, R (6. Januar 2007). "Ortega setzt auf Tourismus, um die Armut zu bekämpfen" . Der Wächter . London . Abgerufen am 3. Januar 2015 .
  61. ^ "Nicaragua übersteigt zum ersten Mal eine Million ausländische Touristen" . Sify.com. Archiviert vom Original am 17. Oktober 2018 . Abgerufen am 30. Januar 2019 .

Weiterführende Literatur [ Bearbeiten ]

  • Berger, Mark T. Unter nördlichen Augen: Lateinamerikastudien und US-Hegemonie in Amerika, 1898-1990. (Indiana UP, 1995).
  • Biekart, Kees. "Bewertung der 'Ankunft der Demokratie' in Mittelamerika." (2014): 117–126. online
  • Bowman, Kirk, Fabrice Lehoucq und James Mahoney. "Messung der politischen Demokratie: Sachkenntnis, Angemessenheit der Daten und Mittelamerika." Comparative Political Studies 38.8 (2005): 939–970. online
  • Craig, Kern William. "Öffentliche Ordnung in Mittelamerika: Eine empirische Analyse." Public Administration Research 2.2 (2013): 105+ online .
  • Dym, Jordana. Von souveränen Dörfern zu Nationalstaaten: Stadt, Staat und Föderation in Mittelamerika, 1759-1839 (UNM Press, 2006).
  • von Feigenblatt, Otto Federico. "Costa Ricas neorealistische Außenpolitik: Den Schleier lüften und die diskursive Kooptation von Menschenrechten, menschlicher Sicherheit und kosmopolitischer offizieller Rhetorik verbergen." Internationale Konferenz des Journal of Arts & Sciences, (2009). online
  • Krenn, Michael L. Die Ketten der gegenseitigen Abhängigkeit: US-Politik gegenüber Mittelamerika, 1945-1954 (ME Sharpe, 1996).
  • Kruijt, Dirk. Guerillas: Krieg und Frieden in Mittelamerika (2013).
  • LaFeber, Walter. Unvermeidliche Revolutionen: Die Vereinigten Staaten in Mittelamerika (WW Norton & Company, 1993).
  • Leonard, Thomas M. "Mittelamerika und die Vereinigten Staaten: Übersehene außenpolitische Ziele." The Americas (1993): 1-30 online .
  • Oliva, Karen und Chad Rector. "Eine unausgewogene regionale politische Integration ist instabil: Beweise aus der Bundesrepublik Mittelamerika (1823-1838)." Online verfügbar bei SSRN 2429123 (2014) .
  • Pearcy, Thomas L. Wir antworten nur Gott: Politik und Militär in Panama, 1903-1947 (University of New Mexico Press, 1998).
  • Pérez, Orlando J. Historisches Wörterbuch von El Salvador (Rowman & Littlefield, 2016).
  • Perez-Brignoli, Hector. Eine kurze Geschichte Mittelamerikas (Univ of California Press, 1989).
  • Sola, Mauricio. US-Intervention und Regimewechsel in Nicaragua (U of Nebraska Press, 2005).
  • Topik, Steven C. und Allen Wells, Hrsg. Die zweite Eroberung Lateinamerikas: Kaffee, Henequen und Öl während des Exportbooms von 1850-1930 (U of Texas Press, 2010).

Externe Links [ Bearbeiten ]

  • American Heritage Dictionaries, Mittelamerika .
  • Zentralamerika. Columbia Gazetteer der Welt Online . 2006. New York: Columbia University Press.
  • Hernández, Consuelo (2009). Rekonstruktion eines Centroamérica a través de la poesía. Voces y perspektivas en la poesia latinoamericana del siglo XX . Madrid: Visier.
  • Video-Links zu Mittelamerika aus dem Digitalarchiv für auswärtige Angelegenheiten von Dean Peter Krogh
  • Mittelamerikanische Länderseiten
  • Mittelamerika unterrichten