Zentralasien ist eine Region in Asien, die sich vom Kaspischen Meer im Westen bis nach China und in die Mongolei im Osten und von Afghanistan und Iran im Süden bis nach Russland im Norden erstreckt. Die Region besteht aus den ehemaligen Sowjetrepubliken von Kasachstan , Kirgisistan , Tadschikistan , Turkmenistan und Usbekistan . [4] Es wird auch umgangssprachlich als "stans" bezeichnet, da die Länder, die allgemein als innerhalb der Region liegend angesehen werden , alle Namen haben, die mit dem persischen Suffix " -stan " enden , was "Land von" bedeutet. [5] Manchmal werden auch verschiedene Nachbargebiete als Teil der Region betrachtet.
![]() | |
Bereich | 4.003.451 km 2 (1.545.741 sq mi) |
---|---|
Population | 72.960.000 (2019) ( 16. ) [1] [2] |
Bevölkerungsdichte | 17,43 km 2 (6,73 Quadratmeilen) |
BIP ( PPP ) | 1.026 Mrd. USD (2019) [3] |
BIP (nominal) | 300 Milliarden US-Dollar (2019) [3] |
Das BIP pro Kopf | 21.701 USD (2019; nominal) [3] 64.338 USD (2019; PPP) [3] |
HDI | ![]() |
Demonym | Zentralasiatisch |
Länder | |
Sprachen | Karakalpak , Kasachisch , Kirgisisch , Russisch , Tadschiki , Turkmenisch , Usbekisch und andere |
Zeitzonen | 2 Zeitzonen
|
Internet- TLD | .kg , .kz , .tj , .tm , .uz |
Code aufrufen | Zone 9 außer Kasachstan (Zone 7) |
Größten Städte | Liste a
|
UN M49 Code | 143 - Zentralasien 142 - Asien001 - Welt |
a Mit mehr als 500.000 Einwohnern |
Zentralasien ist historisch eng mit seinen Nomadenvölkern und der Seidenstraße verbunden . [6] Es war ein Knotenpunkt für den Verkehr von Menschen, Gütern und Ideen zwischen Europa , Ostasien , Westasien und Südasien . [7] Die Seidenstraße verband muslimische Länder mit den Menschen in Europa, Südasien und Ostasien. [8] Diese Kreuzungsposition hat den Konflikt zwischen Tribalismus und Traditionalismus und Modernisierung verschärft . [9] Das Zeitalter der timuridischen Renaissance begann im heutigen Usbekistan .
In der vorislamischen und frühislamischen Zeit war Zentralasien überwiegend iranische , [10] [11] bevölkert von Eastern iranischen sprachigen Bactrians , Sogdians , Chorasmier und den halbnomadischen Skythen und Dahae . Nach der Expansion der türkischen Völker wurde Zentralasien auch die Heimat der Kasachen , Usbeken , Tataren , Turkmenen , Kirgisen und Uiguren . Die türkischen Sprachen ersetzten weitgehend die in der Region gesprochenen iranischen Sprachen.
Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis fast zum Ende des 20. Jahrhunderts wurde Zentralasien von den Russen kolonisiert und in das russische Reich und später in die Sowjetunion eingegliedert , was dazu führte, dass die Russen und andere Slawen in die Region auswanderten. Das heutige Zentralasien beherbergt eine große Anzahl europäischer Siedler , die hauptsächlich in Kasachstan leben. 7 Millionen Russen, 500.000 Ukrainer , [12] [13] [14] und etwa 170.000 Deutsche . [15] Stalinisten - eine erzwungene Abschiebungspolitik bedeutet auch, dass weiterhin über 300.000 Koreaner in der Region leben. [16]
Zentralasien (2019) hat etwa 72 Millionen Einwohner und besteht aus fünf Republiken: Kasachstan (18 Millionen Einwohner), Kirgisistan (6 Millionen), Tadschikistan (9 Millionen), Turkmenistan (6 Millionen) und Usbekistan (33 Millionen). . [17]
Definitionen

Einer der Geographen, der Zentralasien als eigenständige Region der Welt für die moderne Welt bezeichnete, war 1843 der Geograph Alexander von Humboldt . Die Grenzen Zentralasiens unterliegen mehreren Definitionen. Historisch aufgebaute politische Geographie und Kultur sind zwei wichtige Parameter, die in der wissenschaftlichen Literatur über die Definitionen Zentralasiens weit verbreitet sind. [18] Humboldts Definition setzt sich aus jedem Land zwischen 5 ° Nord und 5 ° Süd des Breitengrads 44,5 ° zusammen. [19] Nur Humboldt erwähnt einige geografische Merkmale dieser Region, darunter das Kaspische Meer im Westen, das Altai-Gebirge im Norden und das Hindukusch- und Pamir-Gebirge im Süden. [20] Der preußische Geograph gab keine Ostgrenze für die Region an. Von Humboldts Vermächtnis über Zentralasien ist noch in der Gegenwart zu sehen. Er hat eine nach ihm benannte Universität , die die "Zentralasienstudien" (basierend auf der umfassenderen Definition Zentralasiens) anbietet. [21] Der russische Geograph Nicolay Khanykoff stellte die Breitengraddefinition Zentralasiens in Frage. Khanykoff selbst bevorzugte eine physikalische Definition der Region, in der alle Länder dieser Region vom Wasser eingeschlossen sind. Diese Definitionen umfassten hauptsächlich die Länder Afghanistan , Tadschikistan , Usbekistan , Turkmenistan , Kirgisistan , Khorasan und Ostturkestan ( Xinjiang ). [22] [23] [24]
Die russische Kultur hat jedoch zwei unterschiedliche Begriffe: Средняя Азия ( Srednyaya Aziya oder " Mittelasien ", die engere Definition, die nur die traditionell nicht-slawischen zentralasiatischen Länder umfasst, die innerhalb der Grenzen des historischen Russlands eingegliedert wurden) und Центральная Азия ( Tsentralnaya Aziya oder "Zentralasien", die umfassendere Definition, die zentralasiatische Länder einschließt, die nie Teil des historischen Russlands waren). Die letztere Definition umfasst Afghanistan und Ostturkestan . [25]
Die am meisten eingeschränkte Definition war die offizielle der Sowjetunion , die Mittelasien als ausschließlich aus Usbekistan , Turkmenistan , Tadschikistan und Kirgisistan bestehend definierte und daher Kasachstan wegließ . Diese Definition wurde in dieser Zeit auch häufig außerhalb der UdSSR verwendet. Kurz nach der Auflösung der Sowjetunion im Jahr 1991 trafen sich die Führer der vier ehemaligen zentralasiatischen Sowjetrepubliken in Taschkent und erklärten, dass die Definition von Zentralasien sowohl Kasachstan als auch die ursprünglichen vier von den Sowjets aufgenommenen umfassen sollte. Seitdem ist dies die häufigste Definition Zentralasiens.
Die 1992 veröffentlichte UNESCO- Geschichte der Zivilisationen Zentralasiens definiert die Region als "Afghanistan, Nordostiran, Nord- und Zentralpakistan, Nordindien, Westchina, Mongolei und die ehemaligen zentralasiatischen Sowjetrepubliken". [26]
Eine alternative Methode ist die Region , basierend auf Herkunft, und insbesondere zu definieren, Bereiche von Eastern bevölkerten Türk , Eastern Iranian oder mongolische Völker. Zu diesen Gebieten gehören die autonome Region Xinjiang Uiguren , die türkischen Regionen Südsibiriens , die fünf Republiken und das afghanische Turkestan . Afghanistan als Ganzes, die nördlichen und westlichen Gebiete Pakistans und das Kashmir-Tal in Indien können ebenfalls einbezogen werden. Die Tibeter und Ladakhi sind ebenfalls enthalten. Die meisten der genannten Völker gelten als "indigene" Völker der riesigen Region. Zentralasien wird manchmal als Turkestan bezeichnet . [27] [28] [29]
Es gibt mehrere Orte, die behaupten, das geografische Zentrum Asiens zu sein, zum Beispiel Kyzyl , die Hauptstadt von Tuwa in der Russischen Föderation , und ein Dorf 320 km nördlich von Ürümqi , der Hauptstadt der chinesischen Region Xinjiang . [30]
Erdkunde
Zentralasien ist eine extrem große Region mit unterschiedlicher Geographie, einschließlich Hochpässen und Bergen ( Tian Shan ), riesigen Wüsten ( Kyzyl Kum , Taklamakan ) und besonders baumlosen, grasbewachsenen Steppen . Die riesigen Steppengebiete Zentralasiens gelten zusammen mit den Steppen Osteuropas als homogene geografische Zone, die als Eurasische Steppe bekannt ist .
Ein Großteil des Landes Zentralasiens ist zu trocken oder zu rau für die Landwirtschaft. Die Wüste Gobi erstreckt sich vom Fuße der Pamirs (77 ° O) bis zu den Bergen des Großen Khingan (Da Hinggan) (116 ° –118 ° E).
Zentralasien weist die folgenden geografischen Extreme auf:
- Die nördlichste Wüste der Welt ( Sanddünen ) in Buurug Deliin Els, Mongolei , 50 ° 18 'N.
- Der südlichste Permafrost der nördlichen Hemisphäre in Erdenetsogt, Mongolei , 46 ° 17 'N.
- Die kürzeste Entfernung der Welt zwischen nicht gefrorener Wüste und Permafrost : 770 km.
- Der eurasische Pol der Unzugänglichkeit .
Ein Großteil der Menschen verdient ihren Lebensunterhalt mit der Viehzucht. Industrielle Aktivitätszentren in den Städten der Region.
Zu den wichtigsten Flüssen der Region zählen der Amu Darya , der Syr Darya , Irtysch , der Hari und der Murghab . Zu den wichtigsten Gewässern zählen der Aralsee und der Balkhash-See , die beide Teil des riesigen endorheischen Beckens in West-Zentralasien sind, zu dem auch das Kaspische Meer gehört .
Beide Gewässer sind in den letzten Jahrzehnten aufgrund der Ableitung von Wasser aus Flüssen, die sie für Bewässerungs- und Industriezwecke speisen, erheblich geschrumpft. Wasser ist eine äußerst wertvolle Ressource in trockenem Zentralasien und kann zu erheblichen internationalen Streitigkeiten führen.
Historische Regionen





garia

auf einer Karte von Kasachstan








auf einer Karte von Usbekistan








Kokand ist eine der vielen Städte, die im Ferghana-Tal entstanden und gefallen sind
Zentralasien wird im Norden von den Wäldern Sibiriens begrenzt. Die nördliche Hälfte Zentralasiens (Kasachstan) ist der mittlere Teil der eurasischen Steppe . Nach Westen geht die kasachische Steppe in die russisch-ukrainische Steppe und nach Osten in die Steppen und Wüsten von Dzungaria und der Mongolei über. Nach Süden wird das Land immer trockener und die Nomadenbevölkerung immer dünner. Der Süden unterstützt Gebiete mit dichter Bevölkerung und Städte, in denen Bewässerung möglich ist. Die Hauptbewässerungsgebiete befinden sich entlang der östlichen Berge, entlang der Flüsse Oxus und Jaxartes und entlang der Nordflanke des Kopet Dagh nahe der persischen Grenze. Östlich des Kopet Dagh liegt die wichtige Oase von Merv und einige Orte in Afghanistan wie Herat und Balkh . Zwei Projektionen des Tian Shan bilden drei "Buchten" entlang der östlichen Berge. Das größte im Norden ist Ostkasachstan, traditionell Jetysu oder Semirechye genannt, das den Balkhash-See enthält . In der Mitte befindet sich das kleine, aber dicht besiedelte Ferghana-Tal . Im Süden befindet sich Bactria , später Tocharistan genannt, das im Süden von den Hindukusch- Bergen Afghanistans begrenzt wird. Der Syr Darya (Jaxartes) erhebt sich im Ferghana-Tal und der Amu Darya (Oxus) erhebt sich in Bactria. Beide fließen nordwestlich in den Aralsee . Wo der Oxus auf den Aralsee trifft, bildet er ein großes Delta namens Khwarazm und später das Khanat von Chiwa . Nördlich des Oxus liegt der weniger bekannte, aber ebenso wichtige Fluss Zarafshan, der die großen Handelsstädte Bokhara und Samarkand bewässert . Die andere große Handelsstadt war Taschkent nordwestlich der Mündung des Ferghana-Tals. Das Land unmittelbar nördlich des Oxus hieß Transoxiana und auch Sogdia , insbesondere wenn man sich auf die sogdischen Kaufleute bezog, die den Seidenstraßenhandel beherrschten.
Im Osten wurden Dzungaria und das Tarim-Becken um 1759 in der chinesischen Provinz Xinjiang vereinigt . Karawanen aus China fuhren normalerweise entlang der Nord- oder Südseite des Tarim-Beckens und schlossen sich Kashgar an, bevor sie die Berge nordwestlich nach Ferghana oder südwestlich nach Bactria überquerten . Ein kleiner Zweig der Seidenstraße führte nördlich des Tian Shan durch Dzungaria und Zhetysu, bevor er in der Nähe von Taschkent nach Südwesten abbog. Nomadenwanderungen zogen normalerweise von der Mongolei durch Dzungaria, bevor sie sich nach Südwesten wandten, um das besiedelte Land zu erobern, oder weiter nach Westen in Richtung Europa.
Die Kyzyl-Kum- Wüste oder Halbwüste liegt zwischen Oxus und Jaxartes, und die Karakum-Wüste liegt zwischen Oxus und Kopet Dagh in Turkmenistan. Khorasan bedeutete ungefähr Nordostpersien und Nordafghanistan. Margiana war die Region um Merv. Das Ustyurt-Plateau liegt zwischen dem Aral- und dem Kaspischen Meer.
Im Südwesten, jenseits des Kopet Dagh, liegt Persien. Von hier aus drang die persische und islamische Zivilisation in Zentralasien ein und beherrschte ihre Hochkultur bis zur russischen Eroberung. Im Südosten ist der Weg nach Indien. In frühen Zeiten breitete sich der Buddhismus nach Norden aus und während eines Großteils der Geschichte zogen Kriegerkönige und -stämme nach Südosten, um ihre Herrschaft in Nordindien zu etablieren. Die meisten nomadischen Eroberer kamen aus dem Nordosten. Nach 1800 drang die westliche Zivilisation in russischer und sowjetischer Form aus dem Nordwesten ein.
Namen historischer Regionen
- Ariana
- Baktrien
- Dahistan
- Khorasan
- Khwarazm
- Margiana
- Parthia
- Sogdia
- Tokharistan
- Transoxiana
- Turan
- Turkestan
Klima

Da Zentralasien nicht von einem großen Gewässer gepuffert wird, sind die Temperaturschwankungen häufig stark, mit Ausnahme der heißen, sonnigen Sommermonate. In den meisten Gebieten ist das Klima trocken und kontinental, mit heißen Sommern und kühlen bis kalten Wintern mit gelegentlichem Schneefall. Außerhalb von Hochgebieten ist das Klima meist halbtrocken bis trocken. In tieferen Lagen sind die Sommer heiß mit strahlendem Sonnenschein. In den Wintern kommt es gelegentlich zu Regen und / oder Schnee von Niederdrucksystemen, die das Gebiet vom Mittelmeer aus durchqueren . Der durchschnittliche monatliche Niederschlag ist von Juli bis September extrem niedrig, steigt im Herbst (Oktober und November) und ist im März oder April am höchsten, gefolgt von einer schnellen Trocknung im Mai und Juni. Die Winde können stark sein und manchmal Staubstürme erzeugen, insbesondere gegen Ende der Trockenzeit im September und Oktober. Spezifische Städte, die beispielhaft für zentralasiatische Klimamuster sind, sind Taschkent und Samarkand , Usbekistan, Aschgabat , Turkmenistan und Duschanbe , Tadschikistan. Die letzten Städte repräsentieren eines der feuchtesten Klimazonen in Zentralasien mit einem durchschnittlichen Jahresniederschlag von über 22 Zoll.
Biogeografisch gesehen ist Zentralasien Teil der Paläarktis . Das größte Biom in Zentralasien ist das gemäßigte Grasland-, Savannen- und Buschlandbiom . Zentralasien enthält auch die montanen Graslandschaften und Buschlandschaften , Wüsten und xerischen Buschlandschaften sowie die Biomasse der gemäßigten Nadelwälder .
Geschichte
Obwohl während des goldenen Zeitalters des Orientalismus der Platz Zentralasiens in der Weltgeschichte an den Rand gedrängt wurde, hat die zeitgenössische Geschichtsschreibung die "Zentralität" Zentralasiens wiederentdeckt. [31] Die Geschichte Zentralasiens wird durch das Klima und die Geographie der Region bestimmt. Die Trockenheit der Region machte die Landwirtschaft schwierig, und ihre Entfernung vom Meer verhinderte, dass viel Handel betrieben wurde. So entwickelten sich in der Region nur wenige Großstädte; Stattdessen wurde das Gebiet über Jahrtausende von den nomadischen Pferden der Steppe dominiert .
Die Beziehungen zwischen den Steppennomaden und den Siedlern in und um Zentralasien waren lange Zeit von Konflikten geprägt. Die nomadische Lebensweise war gut geeignet Kriegsführung , und die Steppe Reiter wurden einige der militärisch potente Menschen in der Welt, nur durch ihren Mangel an innerer Einheit. Jede innere Einheit, die erreicht wurde, war höchstwahrscheinlich auf den Einfluss der Seidenstraße zurückzuführen , die durch Zentralasien führte. In regelmäßigen Abständen organisierten große Führer oder sich ändernde Bedingungen mehrere Stämme zu einer Streitmacht und schufen eine fast unaufhaltsame Macht. Dazu gehörten die Invasion der Hunnen in Europa, die Wu Hu- Angriffe auf China und vor allem die mongolische Eroberung eines Großteils Eurasiens . [32]

Während der vorislamischen und frühislamischen Zeit wurde Süd-Zentralasien überwiegend von Sprechern iranischer Sprachen bewohnt . [10] [33] Unter den alten sesshaften iranischen Völkern spielten die Sogdier und Chorasmianer eine wichtige Rolle, während iranische Völker wie Skythen und die späteren Alanen einen nomadischen oder semi-nomadischen Lebensstil führten. Die gut erhaltenen Tarim-Mumien mit kaukasischen Merkmalen wurden im Tarim-Becken gefunden . [34]
Die Hauptmigration der türkischen Völker fand zwischen dem 5. und 10. Jahrhundert statt, als sie sich über den größten Teil Zentralasiens ausbreiteten. Die Tang-Chinesen wurden 751 in der Schlacht von Talas von den Arabern besiegt , was das Ende der westlichen Expansion der Tang-Dynastie bedeutete. Das tibetische Reich würde die Chance nutzen, einen Teil Zentralasiens zusammen mit Südasien zu regieren. Während des 13. und 14. Jahrhunderts eroberten und regierten die Mongolen das größte zusammenhängende Reich in der aufgezeichneten Geschichte. Der größte Teil Zentralasiens fiel unter die Kontrolle des Chagatai Khanate .
Die Dominanz der Nomaden endete im 16. Jahrhundert, als Schusswaffen es sesshaften Völkern ermöglichten, die Kontrolle über die Region zu erlangen. Russland , China und andere Mächte expandierten in die Region und hatten Ende des 19. Jahrhunderts den größten Teil Zentralasiens erobert. Nach der russischen Revolution wurden die westmittelasiatischen Regionen in die Sowjetunion eingegliedert . Der östliche Teil von Zentralasien, bekannt als Ostturkestan oder Xinjiang , wurde aufgenommen in die Republik China Menschen . Die Mongolei blieb unabhängig, wurde aber ein sowjetischer Satellitenstaat . Afghanistan blieb bis zur Saur-Revolution von 1978 relativ unabhängig vom großen Einfluss der UdSSR .
In den sowjetischen Gebieten Zentralasiens gab es eine starke Industrialisierung und den Aufbau von Infrastrukturen , aber auch die Unterdrückung lokaler Kulturen, Hunderttausende Todesfälle durch gescheiterte Kollektivierungsprogramme und ein bleibendes Erbe ethnischer Spannungen und Umweltprobleme. Die sowjetischen Behörden deportierten Millionen Menschen, einschließlich ganzer Nationalitäten [35], aus westlichen Gebieten der UdSSR nach Zentralasien und Sibirien . [36] Laut Touraj Atabaki und Sanjyot Mehendale "wanderten von 1959 bis 1970 etwa zwei Millionen Menschen aus verschiedenen Teilen der Sowjetunion nach Zentralasien aus, von denen etwa eine Million nach Kasachstan zogen." [37]
Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion erlangten fünf Länder die Unabhängigkeit. In fast allen neuen Staaten behielten ehemalige Beamte der Kommunistischen Partei die Macht als lokale starke Männer. Keine der neuen Republiken konnte in den frühen Tagen der Unabhängigkeit als funktionierende Demokratien angesehen werden, obwohl Kirgisistan , Kasachstan und die Mongolei in den letzten Jahren weitere Fortschritte in Richtung offenerer Gesellschaften gemacht haben, im Gegensatz zu Usbekistan , Tadschikistan und Turkmenistan , die viele sowjetische Stile beibehalten haben repressive Taktik. [38]
Kultur
Kunst
An der Kreuzung Asiens leben schamanistische Praktiken neben dem Buddhismus . So wurde Yama , der Herr des Todes, in Tibet als geistlicher Hüter und Richter verehrt. Insbesondere der mongolische Buddhismus wurde vom tibetischen Buddhismus beeinflusst . Der Qianlong-Kaiser von Qing China war im 18. Jahrhundert tibetischer Buddhist und reiste manchmal von Peking in andere Städte, um dort persönlich religiös zu verehren.
Zentralasien hat auch eine indigene Form der improvisierten mündlichen Poesie , die über 1000 Jahre alt ist. Es wird hauptsächlich in Kirgisistan und Kasachstan von Akyns , lyrischen Improvisatoren, praktiziert . Sie nehmen an lyrischen Schlachten teil , dem Aitysh oder dem Alym Sabak . Die Tradition entstand aus frühen bardischen mündlichen Historikern . Sie werden normalerweise von einem Saiteninstrument begleitet - in Kirgisistan, einem dreisaitigen Komuz , und in Kasachstan von einem ähnlichen zweisaitigen Instrument, der Dombra .
Fotografie in Zentralasien begann nach 1882 zu entwickeln, als ein russischen Mennonite Fotograf namens Wilhelm Penner zum bewegte Khanat Chiwa während der Mennonitischen Migration nach Zentralasien geführt von Claas Epp, Jr. Bei seiner Ankunft zu Khanat von Chiwa , gemeinsamem Penner seine Fotografie Fähigkeiten mit einem lokalen Studenten Khudaybergen Divanov, der später der Begründer der usbekischen Fotografie wurde . [39]
Einige lernen auch, das Manas , Kirgisistans episches Gedicht , zu singen (diejenigen, die das Manas ausschließlich lernen, aber nicht improvisieren, werden Manaschis genannt ). Während der Sowjetherrschaft wurde die Leistung von Akyn von den Behörden kooptiert und in der Folge an Popularität verloren. Mit dem Fall der Sowjetunion erlebte sie einen Aufschwung, obwohl Akyns ihre Kunst immer noch einsetzen, um für politische Kandidaten zu werben . Ein Artikel aus dem Jahr 2005 der Washington Post schlug eine Ähnlichkeit zwischen der Improvisationskunst der Akyns und dem modernen Freestyle-Rap im Westen vor. [40]
Infolge der russischen Kolonialisierung haben sich in Zentralasien europäische bildende Künste - Malerei, Skulptur und Grafik - entwickelt. In den ersten Jahren des Sowjetregimes trat die Moderne auf, die sich von der russischen Avantgarde-Bewegung inspirieren ließ. Bis in die 1980er Jahre hatte sich die zentralasiatische Kunst zusammen mit den allgemeinen Tendenzen der sowjetischen Kunst entwickelt. In den 90er Jahren erlebte die Kunst der Region einige bedeutende Veränderungen. Institutionell gesehen wurden einige Bereiche der Kunst durch die Entstehung des Kunstmarktes reguliert, einige blieben als Vertreter offizieller Ansichten, während viele von internationalen Organisationen gesponsert wurden. Die Jahre 1990–2000 waren Zeiten für die Etablierung zeitgenössischer Kunst. In der Region finden viele wichtige internationale Ausstellungen statt, zentralasiatische Kunst ist in europäischen und amerikanischen Museen vertreten und der zentralasiatische Pavillon auf der Biennale in Venedig wird seit 2005 organisiert.
Sport
Pferdesport ist in Zentralasien traditionell, mit Disziplinen wie Ausdauersport , Buzkashi , Dzhigit und Kyz Kuu .
Das traditionelle Buzkashi- Spiel wird in der gesamten zentralasiatischen Region gespielt. Manchmal organisieren die Länder untereinander Buzkashi-Wettbewerbe. Der erste regionale Wettbewerb zwischen den zentralasiatischen Ländern Russland , China, Xinjiang und der Türkei fand 2013 statt. [41] Der erste Weltmeistertitelwettbewerb wurde 2017 ausgetragen und von Kasachstan gewonnen . [42]
Der Vereinsfußball ist in ganz Zentralasien beliebt. Die meisten Länder sind Mitglieder des Zentralasiatischen Fußballverbandes , einer Region des Asiatischen Fußballverbandes . Allerdings Kasachstan ist ein Mitglied der UEFA .
Wrestling ist in ganz Zentralasien beliebt. Kasachstan hat 14 olympische Medaillen gewonnen, Usbekistan sieben und Kirgisistan drei. Zentralasiatische Länder waren als ehemalige Sowjetstaaten erfolgreich im Turnen .
Mixed Martial Arts ist eine der häufigsten Sportarten in Zentralasien. Die kirgisische Athletin Valentina Shevchenko hält den UFC Flyweight Champion-Titel.
Cricket ist die beliebteste Sportart in Afghanistan . Die Cricket-Nationalmannschaft aus Afghanistan , die erstmals im Jahr 2001 gegründet wurde, hat gegen Bangladesch, Westindien und Simbabwe gewonnen.
Bemerkenswerte kasachischen Wettbewerber sind Radfahrer Alexander Winokurow und Andrej Kashechkin , Boxer Wassilij Schirow und Gennady Golovkin , Läufer Olga Schischigina , decathlete Dmitriy Karpov , Turner Aliya Yussupova , Judoka Aschat Schitkejew und Maxim Rakov , Skifahrer Vladimir Smirnov , Gewichtheber Ilja Iljin und Eiskunstläufer Denis Ten und Elizabet Tursynbaeva .
Bemerkenswerte usbekische Konkurrenten sind die Radfahrerin Djamolidine Abdoujaparov , der Boxer Ruslan Chagaev , der Kanufahrer Michael Kolganov , die Turnerin Oksana Chusovitina , der Tennisspieler Denis Istomin , der Schachspieler Rustam Kasimdzhanov und die Eiskunstläuferin Misha Ge .
Wirtschaft


Seit der Erlangung der Unabhängigkeit Anfang der neunziger Jahre haben sich die zentralasiatischen Republiken allmählich von einer staatlich kontrollierten Wirtschaft zu einer Marktwirtschaft entwickelt. Das ultimative Ziel ist es, die asiatischen Tiger zu emulieren, indem sie zu den lokalen zentralasiatischen Schneeleoparden werden. Die Reformen wurden jedoch bewusst schrittweise und selektiv durchgeführt, da die Regierungen bestrebt sind, die sozialen Kosten zu begrenzen und den Lebensstandard zu verbessern. Alle fünf Länder führen Strukturreformen durch, um die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Kasachstan ist das einzige GUS-Land, das in die IWB-Weltrangliste für Wettbewerbsfähigkeit 2020 [43] und 2019 [44] aufgenommen wurde . Insbesondere haben sie den Industriesektor modernisiert und die Entwicklung der Dienstleistungsbranche durch eine wirtschaftsfreundliche Finanzpolitik und andere Maßnahmen gefördert, um den Anteil der Landwirtschaft am BIP zu verringern. Zwischen 2005 und 2013 ging der Anteil der Landwirtschaft in allen Ländern außer Tadschikistan zurück, wo er zunahm, während die Industrie zurückging. Das schnellste Wachstum der Industrie wurde in Turkmenistan beobachtet, während der Dienstleistungssektor in den anderen vier Ländern am stärksten zulegen konnte. [45]
Die von den zentralasiatischen Regierungen verfolgte öffentliche Politik konzentriert sich darauf, die politischen und wirtschaftlichen Bereiche vor externen Schocks zu schützen. Dies beinhaltet die Aufrechterhaltung einer Handelsbilanz, die Minimierung der Staatsverschuldung und die Akkumulation nationaler Reserven. Sie können sich jedoch nicht vollständig von negativen äußeren Kräften wie der anhaltend schwachen Erholung der globalen Industrieproduktion und des internationalen Handels seit 2008 isolieren. Trotzdem sind sie relativ unbeschadet aus der globalen Finanzkrise von 2008–2009 hervorgegangen. In Kasachstan, Tadschikistan und Turkmenistan und nur in Usbekistan, wo die Wirtschaft zwischen 2008 und 2013 durchschnittlich um mehr als 7% pro Jahr wuchs, war das Wachstum nur kurzzeitig ins Stocken geraten. Turkmenistan erzielte 2011 ein ungewöhnlich hohes Wachstum von 14,7%. Kirgisistan erzielte eine höhere Leistung unberechenbar, aber dieses Phänomen war weit vor 2008 sichtbar. [45]
Die am besten entwickelten Republiken profitierten vom Rohstoffboom im ersten Jahrzehnt der 2000er Jahre. Kasachstan und Turkmenistan verfügen über reichlich vorhandene Öl- und Erdgasreserven, und Usbekistans eigene Reserven machen es mehr oder weniger autark. Kirgisistan, Tadschikistan und Usbekistan verfügen alle über Goldreserven, und Kasachstan verfügt über die weltweit größten Uranreserven. Die schwankende weltweite Nachfrage nach Baumwolle, Aluminium und anderen Metallen (außer Gold) in den letzten Jahren hat Tadschikistan am härtesten getroffen, da Aluminium und Rohbaumwolle die Hauptexportgüter sind - die Tadschikische Aluminiumgesellschaft ist das wichtigste industrielle Kapital des Landes. Im Januar 2014 kündigte der Landwirtschaftsminister die Absicht der Regierung an, die Anbaufläche für Baumwolle zu verringern, um Platz für andere Kulturen zu schaffen. Usbekistan und Turkmenistan sind selbst große Baumwollexporteure und belegen 2014 weltweit den fünften bzw. neunten Platz. [45]
Obwohl sowohl die Exporte als auch die Importe in den letzten zehn Jahren erheblich zugenommen haben, sind die Länder der zentralasiatischen Republiken aufgrund ihrer Abhängigkeit von Rohstoffexporten, eines begrenzten Kreises von Handelspartnern und einer vernachlässigbaren Produktionskapazität weiterhin anfällig für wirtschaftliche Schocks. Kirgisistan hat den zusätzlichen Nachteil, dass es als ressourcenarm gilt, obwohl es reichlich Wasser hat. Der größte Teil des Stroms wird durch Wasserkraft erzeugt. [45]
Die kirgisische Wirtschaft wurde zwischen 2010 und 2012 durch eine Reihe von Schocks erschüttert. Im April 2010 wurde Präsident Kurmanbek Bakiyev durch einen Volksaufstand abgesetzt. Der frühere Außenminister Roza Otunbayeva versicherte die vorläufige Präsidentschaft bis zur Wahl von Almazbek Atambayev im November 2011 Die Lebensmittelpreise stiegen zwei Jahre hintereinander und 2012 ging die Produktion in der großen Goldmine Kumtor um 60% zurück, nachdem der Standort durch geologische Bewegungen gestört worden war. Nach Angaben der Weltbank lebten 2010 33,7% der Bevölkerung in absoluter Armut [ Klärung erforderlich ] und ein Jahr später 36,8%. [45]
Trotz des hohen Wirtschaftswachstums in den letzten Jahren lag das Pro-Kopf-BIP in Zentralasien 2013 in Kasachstan (23.206 PPP) und Turkmenistan (14.201 PPP) über dem Durchschnitt der Entwicklungsländer. Für Usbekistan, in dem 45% der Bevölkerung der Region leben, sank der PPP auf 5.167 USD, für Kirgisistan und Tadschikistan sogar noch niedriger. [45]
Kasachstan ist in Bezug auf ausländische Direktinvestitionen führend in der zentralasiatischen Region. Die kasachische Wirtschaft macht mehr als 70% aller in Zentralasien angezogenen Investitionen aus. [46]
In Bezug auf den wirtschaftlichen Einfluss der Großmächte wird China als einer der wichtigsten Wirtschaftsakteure in Zentralasien angesehen, insbesondere nachdem Peking 2013 seine große Entwicklungsstrategie gestartet hat, die als Belt and Road Initiative (BRI) bekannt ist. [47]
Die zentralasiatischen Länder haben zwischen 2007 und 2019 ausländische Direktinvestitionen in Höhe von 378,2 Mrd. USD angezogen. Auf Kasachstan entfielen 77,7% der gesamten ausländischen Direktinvestitionen in die Region. Kasachstan ist auch das größte Land in Zentralasien und macht mehr als 60 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) der Region aus. [48]
Bildung, Wissenschaft und Technologie
Modernisierung der Forschungsinfrastruktur
Unterstützt durch ein starkes Wirtschaftswachstum in allen Ländern außer Kirgisistan fördern nationale Entwicklungsstrategien neue High-Tech-Industrien, bündeln Ressourcen und orientieren die Wirtschaft an den Exportmärkten. Viele nationale Forschungseinrichtungen, die während der Sowjetzeit gegründet wurden, sind seitdem mit der Entwicklung neuer Technologien und der Änderung nationaler Prioritäten überholt. Dies hat die Länder veranlasst, die Anzahl der nationalen Forschungseinrichtungen seit 2009 zu verringern, indem bestehende Einrichtungen zu Forschungszentren zusammengefasst wurden. 2014 wurden mehrere Institute der Turkmenischen Akademie der Wissenschaften zusammengelegt: Das Institut für Botanik wurde mit dem Institut für Heilpflanzen zum Institut für Biologie und Heilpflanzen zusammengelegt ; Das Sun Institute wurde mit dem Institut für Physik und Mathematik zum Institut für Solarenergie zusammengelegt . und das Institut für Seismologie fusionierte mit dem Staatlichen Dienst für Seismologie zum Institut für Seismologie und Physik der Atmosphäre . In Usbekistan wurden nach Erlass eines Dekrets durch das Ministerkabinett im Februar 2012 mehr als 10 Einrichtungen der Akademie der Wissenschaften neu organisiert. Ziel ist es, die akademische Forschung auf die Problemlösung auszurichten und die Kontinuität zwischen Grundlagenforschung und angewandter Forschung sicherzustellen . Beispielsweise wurde das Forschungsinstitut für Mathematik und Informationstechnologie unter der Nationalen Universität von Usbekistan zusammengefasst und das Institut für umfassende Forschung zu regionalen Problemen in Samarkand in ein Problemlösungslabor für Umweltfragen an der Samarkand State University umgewandelt . Andere Forschungseinrichtungen wie das Zentrum für Genomik und Bioinformatik sind der usbekischen Akademie der Wissenschaften weiterhin angeschlossen . [45]
Kasachstan und Turkmenistan bauen im Rahmen ihrer Bemühungen zur Modernisierung der Infrastruktur auch Technologieparks. Im Jahr 2011 begann der Bau eines Technoparks im Dorf Bikrova in der Nähe von Ashgabat, der turkmenischen Hauptstadt. Es wird Forschung, Bildung, Industrieanlagen, Gründerzentren und Ausstellungszentren kombinieren. Der Technopark wird Forschungen zu alternativen Energiequellen (Sonne, Wind) und zur Assimilation von Nanotechnologien beherbergen. Zwischen 2010 und 2012 wurden Technologieparks in den Gebieten Ost-, Süd- und Nordkasachstan (Verwaltungseinheiten) sowie in der Hauptstadt Nur-Sultan eingerichtet. Im Gebiet Ostkasachstan wurde außerdem ein Zentrum für Metallurgie sowie ein Zentrum für Öl- und Gastechnologien eingerichtet, das Teil des geplanten kaspischen Energiezentrums sein wird. Darüber hinaus wurde in Kasachstan das Zentrum für die Kommerzialisierung von Technologien als Teil der Parasat National Scientific and Technological Holding eingerichtet, einer 2008 gegründeten Aktiengesellschaft, die sich zu 100% in Staatsbesitz befindet. Das Zentrum unterstützt Forschungsprojekte in den Bereichen Technologiemarketing, Schutz des geistigen Eigentums, Technologielizenzverträge und Start-ups. Das Zentrum plant, ein Technologie-Audit in Kasachstan durchzuführen und den rechtlichen Rahmen für die Kommerzialisierung von Forschungsergebnissen und -technologien zu überprüfen. [45]

Die Länder versuchen, die Effizienz traditioneller Rohstoffsektoren zu steigern, aber auch Informations- und Kommunikationstechnologien und andere moderne Technologien wie Solarenergie stärker zu nutzen, um den Unternehmenssektor, Bildung und Forschung zu entwickeln. Im März 2013 wurden durch Dekret des Präsidenten zwei Forschungsinstitute geschaffen, um die Entwicklung alternativer Energiequellen in Usbekistan mit Mitteln der Asiatischen Entwicklungsbank und anderer Institutionen zu fördern : das Physikalisch-Technische Institut der SPU ( Physics Sun Institute ) und die Internationale Solarenergie Institut . Seit 2011 wurden drei Universitäten eingerichtet, um die Kompetenz in strategischen Wirtschaftsbereichen zu fördern: die Nasarbajew-Universität in Kasachstan (erste Aufnahme 2011), eine internationale Forschungsuniversität, die Inha-Universität in Usbekistan (erste Aufnahme 2014), spezialisiert auf Informations- und Kommunikationstechnologien, und die Internationale Öl- und Gasuniversität in Turkmenistan (gegründet 2013). Kasachstan und Usbekistan verallgemeinern den Fremdsprachenunterricht in der Schule, um die internationalen Beziehungen zu erleichtern. Kasachstan und Usbekistan haben 2007 und 2012 das dreistufige Bachelor-, Master- und PhD-System eingeführt, das das sowjetische System der Kandidaten und Doktoren der Wissenschaften schrittweise ersetzt. 2010 wurde Kasachstan das einzige zentralasiatische Mitglied des Bologna-Prozesses , der eine Harmonisierung der Hochschulsysteme anstrebt, um einen europäischen Hochschulraum zu schaffen. [45]
Finanzielle Investition in die Forschung
Das Bestreben der zentralasiatischen Republiken, den Unternehmenssektor, die Bildung und die Forschung zu entwickeln, wird durch chronisch geringe Investitionen in Forschung und Entwicklung behindert. In den zehn Jahren bis 2013 lagen die Investitionen der Region in Forschung und Entwicklung bei 0,2 bis 0,3% des BIP. Usbekistan brach 2013 mit diesem Trend, indem es seine eigene Forschungsintensität auf 0,41% des BIP erhöhte. [45]
Kasachstan ist das einzige Land, in dem Unternehmen und private gemeinnützige Organisationen einen wesentlichen Beitrag zur Forschung und Entwicklung leisten. In Kasachstan ist die Forschungsintensität jedoch insgesamt gering: 2013 waren es nur 0,18% des BIP. Darüber hinaus forschen nur wenige Industrieunternehmen in Kasachstan . Laut einer Umfrage des UNESCO-Instituts für Statistik war 2012 nur jedes achte (12,5%) der produzierenden Unternehmen des Landes im Bereich Innovation tätig . Unternehmen bevorzugen den Kauf technologischer Lösungen, die bereits in importierten Maschinen und Geräten enthalten sind. Nur 4% der Unternehmen erwerben die mit dieser Technologie gelieferten Lizenzen und Patente. Dennoch scheint die Nachfrage nach Forschungsprodukten zu wachsen, da Unternehmen 2008 4,5-mal mehr für wissenschaftliche und technologische Dienstleistungen ausgaben als 1997. [45]

Trends bei Forschern
Kasachstan und Usbekistan zählen die höchste Forscherdichte in Zentralasien. Die Zahl der Forscher pro Million Einwohner liegt in Kasachstan (1.046) nahe am Weltdurchschnitt (1.083 im Jahr 2013) und in Usbekistan (1.097) über dem Weltdurchschnitt. [45]
Kasachstan ist das einzige zentralasiatische Land, in dem Unternehmen und private gemeinnützige Organisationen einen wesentlichen Beitrag zur Forschung und Entwicklung leisten. Usbekistan befindet sich aufgrund seiner starken Abhängigkeit von der Hochschulbildung in einer besonders gefährdeten Position: Drei Viertel der Forscher waren 2013 im Hochschulbereich beschäftigt, und nur 6% im Unternehmenssektor. Da die meisten usbekischen Universitätsforscher kurz vor dem Ruhestand stehen, gefährdet dieses Ungleichgewicht die Forschungszukunft Usbekistans. Fast alle Inhaber eines Wissenschaftskandidaten, Doktoranden oder Doktoranden sind älter als 40 Jahre und die Hälfte ist über 60 Jahre alt. Mehr als jeder dritte Forscher (38,4%) hat einen Doktortitel oder einen gleichwertigen Abschluss, der Rest einen Bachelor- oder Master-Abschluss. [45]

Kasachstan, Kirgisistan und Usbekistan haben seit dem Fall der Sowjetunion einen Anteil weiblicher Forscher über 40%. Kasachstan hat sogar die Gleichstellung der Geschlechter erreicht, wobei kasachische Frauen 2013 die medizinische und gesundheitliche Forschung dominierten und etwa 45–55% der Ingenieur- und Technologieforscher repräsentierten. In Tadschikistan war 2013 jedoch nur eine von drei Wissenschaftlern (34%) eine Frau. von 40% im Jahr 2002. Obwohl Maßnahmen getroffen wurden, um tadschikischen Frauen gleiche Rechte und Chancen zu gewähren, sind diese unterfinanziert und schlecht verstanden. Turkmenistan bietet seit der Verabschiedung eines Gesetzes im Jahr 2007 eine staatliche Garantie für die Gleichstellung von Frauen. Aufgrund des Mangels an verfügbaren Daten können jedoch keine Rückschlüsse auf die Auswirkungen des Gesetzes auf die Forschung gezogen werden. Turkmenistan stellt keine Daten zu Hochschulbildung, Forschungsausgaben oder Forschern zur Verfügung. [45]
Tabelle: Promotionen in Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften in Zentralasien, 2013 oder im nächsten Jahr
PhDs | Promotion in Naturwissenschaften | Promotion in Ingenieurwissenschaften | ||||||||
Gesamt | Frauen (%) | Gesamt | Frauen (%) | Insgesamt pro Million Einwohner. | Frauen promovieren pro Million Einwohner. | Gesamt | Frauen (%) | Insgesamt pro Million Einwohner. | Frauen promovieren pro Million Einwohner. | |
Kasachstan (2013) | 247 | 51 | 73 | 60 | 4.4 | 2.7 | 37 | 38 | 2.3 | 0,9 |
Kirgisistan (2012) | 499 | 63 | 91 | 63 | 16.6 | 10.4 | 54 | 63 | - - | - - |
Tadschikistan (2012) | 331 | 11 | 31 | - - | 3.9 | - - | 14 | - - | - - | - - |
Usbekistan (2011) | 838 | 42 | 152 | 30 | 5.4 | 1.6 | 118 | 27.0 | - - | - - |
Quelle: UNESCO-Wissenschaftsbericht: gegen 2030 (2015), Tabelle 14.1
Hinweis: Doktoranden der Naturwissenschaften umfassen Biowissenschaften, Physik, Mathematik und Statistik sowie Informatik. Doktorarbeiten im Ingenieurwesen befassen sich auch mit Fertigung und Konstruktion. Für Zentralasien umfasst der Oberbegriff der Promotion auch die Abschlüsse Candidate of Science und Doctor of Science. Für Turkmenistan sind keine Daten verfügbar.
Tabelle: Zentralasiatische Forscher nach Wissenschaft und Geschlecht, 2013 oder nächstgelegenes Jahr
Gesamtzahl der Forscher (Anzahl der Mitarbeiter) | Forscher nach Fachgebieten (Anzahl der Mitarbeiter) | |||||||||||||||
Naturwissenschaften | Technik und Technologie | Medizin- und Gesundheitswissenschaften | Agrarwissenschaften | Sozialwissenschaften | Geisteswissenschaften | |||||||||||
Gesamt | Pro Million Pop. | Anzahl der Frauen | Frauen (%) | Gesamt | Frauen (%) | Gesamt | Frauen (%) | Gesamt | Frauen (%) | Gesamt | Frauen (%) | Gesamt | Frauen (%) | Gesamt | Frauen (%) | |
Kasachstan 2013 | 17.195 | 1.046 | 8,849 | 51.5 | 5,091 | 51.9 | 4,996 | 44.7 | 1.068 | 69,5 | 2.150 | 43.4 | 1.776 | 61.0 | 2 114 | 57.5 |
Kirgisistan 2011 | 2,224 | 412 | 961 | 43.2 | 593 | 46.5 | 567 | 30.0 | 393 | 44.0 | 212 | 50.0 | 154 | 42.9 | 259 | 52.1 |
Tadschikistan 2013 | 2.152 | 262 | 728 | 33.8 | 509 | 30.3 | 206 | 18.0 | 374 | 67.6 | 472 | 23.5 | 335 | 25.7 | 256 | 34.0 |
Usbekistan 2011 | 30.890 | 1.097 | 12.639 | 40.9 | 6.910 | 35.3 | 4,982 | 30.1 | 3,659 | 53.6 | 1,872 | 24.8 | 6,817 | 41.2 | 6.650 | 52.0 |
Quelle: UNESCO-Wissenschaftsbericht: gegen 2030 (2015), Tabelle 14.1
Forschungsergebnisse

Die Zahl der in Zentralasien veröffentlichten wissenschaftlichen Arbeiten stieg zwischen 2005 und 2014 um fast 50%, was auf Kasachstan zurückzuführen ist, das Usbekistan in diesem Zeitraum überholte und laut Thomson Reuters 'Web of Science (Science Citation Index) zum produktivsten wissenschaftlichen Verlag der Region wurde Erweitert). Zwischen 2005 und 2014 stieg der Anteil Kasachstans an wissenschaftlichen Arbeiten aus der Region von 35% auf 56%. Obwohl zwei Drittel der Artikel aus der Region einen ausländischen Co-Autor haben, kommen die Hauptpartner in der Regel von außerhalb Zentralasiens, nämlich der Russischen Föderation, den USA, Deutschland, Großbritannien und Japan. [45]
Fünf kasachische Patente wurden zwischen 2008 und 2013 beim US-Patent- und Markenamt angemeldet, drei für usbekische Erfinder und keines für die anderen drei zentralasiatischen Republiken Kirgisistan, Tadschikistan und Turkmenistan. [45]

Kasachstan ist Zentralasiens Haupthändler für Hightech-Produkte. Die kasachischen Importe haben sich zwischen 2008 und 2013 von 2,7 Mrd. USD auf 5,1 Mrd. USD nahezu verdoppelt. Die Importe von Computern, Elektronik und Telekommunikation haben stark zugenommen. Diese Produkte bedeuteten 2008 eine Investition von 744 Millionen US-Dollar und fünf Jahre später von 2,6 Milliarden US-Dollar. Das Exportwachstum verlief allmählicher - von 2,3 Mrd. USD auf 3,1 Mrd. USD - und wurde von chemischen Produkten (außer Pharmazeutika) dominiert, die 2008 zwei Drittel der Exporte (1,5 Mrd. USD) und 83% (2,6 Mrd. USD) ausmachten. im Jahr 2013. [45]
Internationale Kooperation
Die fünf zentralasiatischen Republiken gehören mehreren internationalen Gremien an, darunter der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa , der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und der Organisation für Zusammenarbeit in Shanghai . Sie sind auch Mitglieder des CAREC-Programms ( Central Asia Regional Economic Cooperation ), zu dem auch Afghanistan, Aserbaidschan, China, die Mongolei und Pakistan gehören. Im November 2011 verabschiedeten die 10 Mitgliedsländer die CAREC 2020-Strategie , eine Blaupause zur Förderung der regionalen Zusammenarbeit. In den zehn Jahren bis 2020 werden 50 Milliarden US-Dollar in vorrangige Projekte in den Bereichen Verkehr, Handel und Energie investiert, um die Wettbewerbsfähigkeit der Mitglieder zu verbessern. Die zentralasiatischen Binnenrepubliken sind sich der Notwendigkeit einer Zusammenarbeit bewusst, um ihre Verkehrsnetze sowie Energie-, Kommunikations- und Bewässerungssysteme zu erhalten und auszubauen. Nur Kasachstan, Aserbaidschan und Turkmenistan grenzen an das Kaspische Meer, und keine der Republiken hat direkten Zugang zu einem Ozean, was insbesondere den Transport von Kohlenwasserstoffen zu den Weltmärkten erschwert. [45]
Kasachstan ist 2014 neben Weißrussland und der Russischen Föderation auch eines der drei Gründungsmitglieder der Eurasischen Wirtschaftsunion . Armenien und Kirgisistan haben sich seitdem diesem Gremium angeschlossen. Da die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten in Wissenschaft und Technologie bereits beträchtlich und in Rechtstexten gut kodifiziert ist, wird erwartet, dass die Eurasische Wirtschaftsunion nur begrenzte zusätzliche Auswirkungen auf die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Laboratorien oder Hochschulen hat, sie sollte jedoch die Geschäftsbeziehungen fördern und wissenschaftliche Mobilität, da sie Bestimmungen für den freien Arbeitsverkehr und einheitliche Patentbestimmungen enthält. [45] [49]
Kasachstan und Tadschikistan nahmen am Programm für innovative Biotechnologien (2011–2015) teil, das von der Eurasischen Wirtschaftsgemeinschaft , dem Vorgänger der Eurasischen Wirtschaftsunion , ins Leben gerufen wurde. An dem Programm waren auch Weißrussland und die Russische Föderation beteiligt. Im Rahmen dieses Programms wurden auf einer jährlichen Ausstellung und Konferenz in der Bioindustrie Preise vergeben. 2012 nahmen 86 russische Organisationen teil, drei aus Weißrussland, eine aus Kasachstan und drei aus Tadschikistan sowie zwei wissenschaftliche Forschungsgruppen aus Deutschland. Zu dieser Zeit betonte Vladimir Debabov, wissenschaftlicher Direktor des staatlichen Genetika-Forschungsinstituts für Genetik und Auswahl industrieller Mikroorganismen in der Russischen Föderation, die überragende Bedeutung der Entwicklung der Bioindustrie. "In der heutigen Welt besteht eine starke Tendenz, von Petrochemikalien auf erneuerbare biologische Quellen umzusteigen", sagte er. "Die Biotechnologie entwickelt sich zwei- bis dreimal schneller als die Chemikalien." [45]
Kasachstan beteiligte sich auch an einem zweiten Projekt der Eurasischen Wirtschaftsgemeinschaft, der Einrichtung des Zentrums für innovative Technologien am 4. April 2013, mit der Unterzeichnung einer Vereinbarung zwischen der Russian Venture Company (einem staatlichen Dachfonds), der kasachischen JSC National Agency und die Belarusian Innovative Foundation. Jedes der ausgewählten Projekte hat Anspruch auf eine Finanzierung von 3 bis 90 Millionen US-Dollar und wird im Rahmen einer öffentlich-privaten Partnerschaft durchgeführt. Die ersten genehmigten Projekte konzentrierten sich auf Supercomputer, Weltraumtechnologien, Medizin, Erdölrecycling, Nanotechnologien und die ökologische Nutzung natürlicher Ressourcen. Sobald diese ersten Projekte tragfähige kommerzielle Produkte hervorgebracht haben, plant das Venture-Unternehmen, die Gewinne in neue Projekte zu reinvestieren. Diese Venture-Gesellschaft ist keine rein wirtschaftliche Struktur; Es wurde auch entwickelt, um einen gemeinsamen Wirtschaftsraum zwischen den drei teilnehmenden Ländern zu fördern. [45] Kasachstan erkennt die Rolle an, die zivilgesellschaftliche Initiativen bei der Bewältigung der Folgen der COVID 19-Krise spielen müssen. [50]
Vier der fünf zentralasiatischen Republiken waren auch an einem von der Europäischen Union im September 2013 gestarteten Projekt , IncoNet CA, beteiligt. Ziel dieses Projekts ist es, die zentralasiatischen Länder zur Teilnahme an Forschungsprojekten im Rahmen von Horizont 2020 , dem achten Forschungs- und Innovationsfinanzierungsprogramm der Europäischen Union, zu ermutigen . Der Schwerpunkt dieser Forschungsprojekte liegt auf drei gesellschaftlichen Herausforderungen, die sowohl für die Europäische Union als auch für Zentralasien von beiderseitigem Interesse sind: Klimawandel, Energie und Gesundheit. IncoNet CA baut auf den Erfahrungen früherer Projekte auf, an denen andere Regionen wie Osteuropa, der Südkaukasus und der westliche Balkan beteiligt waren. IncoNet CA konzentriert sich auf Twinning-Forschungseinrichtungen in Zentralasien und Europa. Es handelt sich um ein Konsortium von Partnerinstitutionen aus Österreich, der Tschechischen Republik, Estland, Deutschland, Ungarn, Kasachstan, Kirgisistan, Polen, Portugal, Tadschikistan, der Türkei und Usbekistan. Im Mai 2014 hat die Europäische Union eine 24-monatige Aufforderung zur Einreichung von Projektanträgen von Partnerinstitutionen - Universitäten, Unternehmen und Forschungsinstituten - zur Finanzierung von bis zu 10.000 EUR veröffentlicht, damit diese die Einrichtungen des jeweils anderen besuchen können, um Projektideen zu erörtern oder sich vorzubereiten gemeinsame Veranstaltungen wie Workshops. [45]
Das Internationale Wissenschafts- und Technologiezentrum (ISTC) wurde 1992 von der Europäischen Union, Japan, der Russischen Föderation und den USA gegründet, um Waffenwissenschaftler in zivile Forschungsprojekte einzubeziehen und den Technologietransfer zu fördern. ISTC-Niederlassungen wurden in den folgenden Vertragsstaaten eingerichtet: Armenien, Weißrussland, Georgien, Kasachstan, Kirgisistan und Tadschikistan. Der Hauptsitz des ISTC wurde im Juni 2014 an die Nazarbayev-Universität in Kasachstan verlegt, drei Jahre nachdem die Russische Föderation ihren Rückzug aus dem Zentrum angekündigt hatte. [45]
Kirgisistan, Tadschikistan und Kasachstan sind seit 1998, 2013 bzw. 2015 Mitglieder der Welthandelsorganisation . [45]
Territoriale und regionale Daten
Land | Fläche km 2 | Bevölkerung [51] [52] (2018) | Bevölkerungsdichte pro km 2 | Nominales BIP (2017) | Pro-Kopf-BIP (2017) | HDI (2017) | Hauptstadt | Offizielle Sprachen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kasachstan | 2.724.900 | 18.319.618 | 6.3 | 160,839 Milliarden US-Dollar | 8.841 USD | 0,788 | Nur-Sultan | Kasachisch , Russisch |
Kirgisistan | 199.950 | 6,304,030 | 29.7 | 7,061 Milliarden US-Dollar | 1.144 US-Dollar | 0,655 | Bischkek | Kirgisisch , russisch |
Tadschikistan | 142.550 | 9,100,835 | 60.4 | 7,146 Milliarden US-Dollar | $ 824 | 0,624 | Duschanbe | Tadschikisch , Russisch |
Turkmenistan | 488,100 | 5,850,901 | 11.1 | 37,926 Milliarden US-Dollar | 6.643 USD | 0,688 | Aschgabat | Turkmenen |
Usbekistan | 448,978 | 33.905.800 [53] | 69.1 | 47,883 Milliarden US-Dollar | 1.491 US-Dollar | 0,701 | Taschkent | Usbekisch |
Demografie

Weiße Bereiche sind dünn besiedelte Halbwüsten.
Die drei nach Nordwesten verlaufenden Linien sind die Flüsse Oxus und Jaxartes, die von den östlichen Bergen in den Aralsee und im Süden die bewässerte Nordseite der Kopet Dagh-Berge fließen.
Nach einer weit gefassten Definition, einschließlich der Mongolei und Afghanistan, leben mehr als 90 Millionen Menschen in Zentralasien, etwa 2% der Gesamtbevölkerung Asiens. Von den Regionen Asiens hat nur Nordasien weniger Menschen. Es hat eine Bevölkerungsdichte von 9 Menschen pro km 2 , weit weniger als die 80,5 Menschen pro km 2 des gesamten Kontinents.
Sprachen
Russisch wird nicht nur von rund sechs Millionen ethnischen Russen und Ukrainern Zentralasiens gesprochen [54], sondern ist de facto die Verkehrssprache in den ehemaligen zentralasiatischen Sowjetrepubliken. Mandarin-Chinesisch ist in der Inneren Mongolei , in Qinghai und Xinjiang gleichermaßen dominant vertreten .
Die Sprachen der Mehrheit der Einwohner der ehemaligen zentralasiatischen Sowjetrepubliken gehören zur türkischen Sprachgruppe . Turkmenisch wird hauptsächlich in Turkmenistan und als Minderheitensprache in Afghanistan , Russland , Iran und der Türkei gesprochen . Kasachisch und Kirgisisch sind verwandte Sprachen der Kypchak- Gruppe türkischer Sprachen und werden in ganz Kasachstan , Kirgisistan und als Minderheitensprache in Tadschikistan , Afghanistan und Xinjiang gesprochen . Usbekisch und Uigurisch werden in Usbekistan , Tadschikistan , Kirgisistan, Afghanistan und Xinjiang gesprochen .
Die türkischen Sprachen gehören möglicherweise zu einer größeren, aber kontroversen altaischen Sprachfamilie , zu der auch das Mongolische gehört . Mongolisch wird in der gesamten Mongolei und in Burjatien , Kalmück , der Inneren Mongolei und Xinjiang gesprochen .
In ganz Zentralasien wurden einst mitteliranische Sprachen gesprochen, darunter die einst bekannten Sprachen Sogdian , Khwarezmian , Bactrian und Scythian , die heute ausgestorben sind und der ostiranischen Familie gehörten. Die ostiranische Paschtu-Sprache wird in Afghanistan und im Nordwesten Pakistans immer noch gesprochen . Andere kleinere ostiranische Sprachen wie Shughni , Munji , Ishkashimi , Sarikoli , Wakhi , Yaghnobi und Ossetic werden ebenfalls an verschiedenen Orten in Zentralasien gesprochen. Sorten von persischer sind auch als Hauptsprache in der Region, lokal bekannt als gesprochenen Dari (in Afghanistan ), Tadschiken (in Tadschikistan und Usbekistan ) und Bukhori (von den Bukharan Juden aus Zentralasien).
Tocharian , eine andere indogermanische Sprachgruppe , die einst in Oasen am nördlichen Rand des Tarim-Beckens von Xinjiang vorherrschte , ist heute ausgestorben.
Andere Sprachgruppen sind die tibetischen Sprachen , die von rund sechs Millionen Menschen auf dem tibetischen Plateau und in Qinghai , Sichuan , Ladakh und Baltistan gesprochen werden , sowie die nuristanischen Sprachen im Nordosten Afghanistans. Dardische Sprachen wie Shina , Kashmiri , Pashayi und Khowar werden auch in Ostafghanistan, im Gilgit-Baltistan und Khyber Pakhtunkhwa in Pakistan und im umstrittenen Gebiet von Kashmir gesprochen . Koreanisch wird von der Koryo-Saram- Minderheit hauptsächlich in Kasachstan und Usbekistan gesprochen. [55]
Religionen
Der Islam ist die in den zentralasiatischen Republiken, Afghanistan , Xinjiang und den peripheren westlichen Regionen wie Baschkortostan am weitesten verbreitete Religion . Die meisten zentralasiatischen Muslime sind Sunniten , obwohl es in Afghanistan und Tadschikistan beträchtliche schiitische Minderheiten gibt .
Buddhismus und Zoroastrismus waren vor der Ankunft des Islam die wichtigsten Glaubensrichtungen in Zentralasien. Der zoroastrische Einfluss ist noch heute bei Feierlichkeiten wie Nowruz zu spüren , die in allen fünf zentralasiatischen Staaten stattfinden. [56] Die Übertragung des Buddhismus entlang der Seidenstraße brachte die Religion schließlich nach China. [57] Unter den türkischen Völkern war Tengrismus die führende Religion vor dem Islam. [58] Der tibetische Buddhismus ist in Tibet, der Mongolei, Ladakh und den südrussischen Regionen Sibiriens am verbreitetsten.
Die Form des Christentums, die in den vergangenen Jahrhunderten in der Region am häufigsten praktiziert wurde , war der Nestorianismus . Heute ist die russisch-orthodoxe Kirche mit vielen Mitgliedern in Kasachstan die größte Konfession. Etwa 25% der 19 Millionen Einwohner identifizieren sich als Christen, 17% in Usbekistan und 5% in Kirgisistan.
Die bukharanischen Juden waren einst eine beträchtliche Gemeinschaft in Usbekistan und Tadschikistan, aber fast alle sind seit der Auflösung der Sowjetunion ausgewandert .
In Sibirien bestehen weiterhin schaministische Praktiken, einschließlich Formen der Wahrsagerei wie Kumalak .
Kontakt und Migration mit Han-Leuten aus China haben Konfuzianismus , Daoismus , Mahayana-Buddhismus und andere chinesische Volksglauben in die Region gebracht.
Land | Population | Christian | Muslim | Irreligion | Hindu- | Buddhist | Volksreligion | Andere Religion | jüdisch | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pop. | %. | Pop. | %. | Pop. | %. | Pop. | %. | Pop. | %. | Pop. | %. | Pop. | %. | Pop. | %. | ||
![]() | 18.745.000 | 3,130,415 | 16.70 | 12.034.290 | 64,20 | 3,524,060 | 18.80 | 0 | 0,00 | 16.870 | 0,10 | 20.620 | 0,10 | 18.745 | 0,10 | 0 | 0.0 |
![]() | 6.520.000 | 469,440 | 7.20 | 5,626,760 | 86,30 | 286.880 | 4.40 | 0 | 0,00 | 0 | 0,00 | 19.560 | 0,30 | 117.360 | 1,80 | 0 | 0,00 |
![]() | 6.880.000 | 110.080 | 1.6 | 6.652.960 | 96.7 | 103.200 | 1.5 | 0 | <0,1 | 0 | <0,1 | 0 | <0,1 | 0 | <0,1 | 0 | <0,1 |
![]() | 5.040.000 | 322,560 | 6.4 | 4,687,200 | 93.0 | 25.200 | 0,5 | 0 | <0,1 | 0 | <0,1 | 0 | <0,1 | 0 | <0,1 | 0 | <0,1 |
![]() | 27.440.000 | 631,120 | 2.3 | 26.534.480 | 96.7 | 219.520 | 0,8 | 0 | <0,1 | 10.000 | <0,1 | 10.000 | <0,1 | 0 | <0,1 | 10.000 | <0,1 |
Gesamt | 64.625.000 | 4,663,615 | 7.22 | 55,535,690 | 85,94 | 4,158,860 | 6.44 | 0 | 0,00 | 26.870 | 0,04 | 51.370 | 0,08 | 136,105 | 0,21 | 10.000 | 0,02 |
Geostrategie
Zentralasien war lange Zeit ein strategischer Standort, allein wegen seiner Nähe zu mehreren Großmächten auf der eurasischen Landmasse. Die Region selbst hatte nie eine dominierende stationäre Bevölkerung und konnte auch keine natürlichen Ressourcen nutzen. So ist es im Laufe der Geschichte selten zum Sitz der Macht für ein Reich oder einen einflussreichen Staat geworden. Zentralasien wurde immer wieder geteilt, neu geteilt, aus dem Dasein gerissen und immer wieder fragmentiert. Zentralasien hat mehr als Schlachtfeld für äußere Mächte als als eigenständige Macht gedient.
Zentralasien hatte sowohl den Vor- als auch den Nachteil einer zentralen Lage zwischen vier historischen Machtsitzen. Von seiner zentralen Lage aus hat es Zugang zu Handelswegen zu und von allen regionalen Mächten. Andererseits war es im Laufe seiner Geschichte ständig Angriffen von allen Seiten ausgesetzt, was zu politischer Fragmentierung oder einem völligen Machtvakuum führte, da es sukzessive dominiert wird.
- Im Norden ermöglichte die Steppe eine schnelle Mobilität, zunächst für nomadische Reiter wie die Hunnen und Mongolen und später für russische Händler, die schließlich von Eisenbahnen unterstützt wurden. Als sich das russische Reich nach Osten ausdehnte, drang es auf der Suche nach Warmwasserhäfen auch nach Zentralasien in Richtung Meer vor. Der Sowjetblock würde die Dominanz des Nordens verstärken und versuchen, die Macht bis nach Afghanistan zu projizieren.
- Im Osten drang das demografische und kulturelle Gewicht der chinesischen Reiche seit der Seidenstraßenzeit der Han-Dynastie kontinuierlich nach Zentralasien vor . Mit der chinesisch-sowjetischen Spaltung und dem Zusammenbruch der Sowjetunion würde China jedoch seine Soft Power nach Zentralasien projizieren, insbesondere im Fall Afghanistans, um der russischen Dominanz in der Region entgegenzuwirken.
- Im Südosten war der demografische und kulturelle Einfluss Indiens in Zentralasien zu spüren, insbesondere in Tibet, dem Hindukusch und etwas darüber hinaus. Von seiner Basis in Indien aus konkurrierte das britische Empire im 19. und 20. Jahrhundert mit dem russischen Empire um Einfluss in der Region.
- Im Südwesten haben sich westasiatische Mächte in die südlichen Gebiete Zentralasiens ausgedehnt (normalerweise Usbekistan, Afghanistan und Turkmenistan). Mehrere persische Reiche würden Teile Zentralasiens erobern und zurückerobern. Das hellenische Reich Alexanders des Großen würde sich bis nach Zentralasien erstrecken; Zwei islamische Reiche würden in der gesamten Region einen erheblichen Einfluss ausüben. und der moderne Staat Iran hat auch in der gesamten Region Einfluss projiziert. Die Türkei hat durch eine gemeinsame Identität der türkischen Nation ihre Beziehungen und ihren Einfluss auch in der Region schrittweise ausgebaut. Seit Usbekistan im April 2018 seine Beitrittsabsicht angekündigt hat, sind die Türkei und alle zentralasiatischen türkischsprachigen Staaten mit Ausnahme von Turkmenistan zusammen Teil des türkischen Rates . [60]
In der Zeit nach dem Kalten Krieg ist Zentralasien ein ethnischer Kessel, der zu Instabilität und Konflikten neigt, ohne ein Gefühl der nationalen Identität, sondern ein Durcheinander historischer kultureller Einflüsse, Stammes- und Clantreue und religiöser Leidenschaft. Einfluss auf das Gebiet zu projizieren ist nicht mehr nur Russland, sondern auch die Türkei, der Iran, China, Pakistan, Indien und die Vereinigten Staaten:
- Russland dominiert weiterhin die politische Entscheidungsfindung in den ehemaligen SSRs. Obwohl andere Länder in die Region ziehen, hat der Einfluss Russlands allmählich nachgelassen, obwohl Russland immer noch Militärstützpunkte in Kirgisistan und Tadschikistan unterhält . [61]
- Die Vereinigten Staaten mit ihrem militärischen Engagement in der Region und der Öldiplomatie sind ebenfalls maßgeblich an der Politik der Region beteiligt. Die Vereinigten Staaten und andere NATO-Mitglieder leisten den Hauptbeitrag zur International Security Assistance Force in Afghanistan und üben auch in anderen zentralasiatischen Ländern erheblichen Einfluss aus.
- China unterhält über die Shanghai Cooperation Organization Sicherheitsbeziehungen zu zentralasiatischen Staaten und betreibt bilateral Energiehandel. [62]
- Indien hat eine geografische Nähe zur zentralasiatischen Region und darüber hinaus einen erheblichen Einfluss auf Afghanistan. [63] [64] Indien unterhält eine Militärbasis in Farkhor , Tadschikistan, und unterhält umfangreiche militärische Beziehungen zu Kasachstan und Usbekistan. [65]
- Die Türkei übt aufgrund ihrer ethnischen und sprachlichen Beziehungen zu den türkischen Völkern Zentralasiens und ihrer Beteiligung an der Ölpipeline Baku-Tiflis-Ceyhan auch in der Region einen erheblichen Einfluss aus . Die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen nehmen rasant zu (z. B. hat die Türkei kürzlich die Visumpflicht für Bürger der zentralasiatischen türkischen Republiken abgeschafft).
- Der Iran, der Sitz historischer Reiche, die Teile Zentralasiens kontrollierten, hat historische und kulturelle Verbindungen zur Region und versucht, eine Ölpipeline vom Kaspischen Meer zum Persischen Golf zu bauen.
- Pakistan , ein atomar bewaffneter islamischer Staat, hat eine Geschichte politischer Beziehungen zum benachbarten Afghanistan und wird als einflussfähig bezeichnet. Für einige zentralasiatische Nationen führt der kürzeste Weg zum Ozean durch Pakistan. Pakistan sucht Erdgas aus Zentralasien und unterstützt die Entwicklung von Pipelines aus seinen Ländern. Laut einer unabhängigen Studie soll Turkmenistan das fünftgrößte Erdgasfeld der Welt sein. [66] Die Gebirgszüge und Gebiete in Nordpakistan liegen am Rande des Großraums Zentralasien. Die Region Gilgit-Baltistan in Pakistan liegt neben Tadschikistan und ist nur durch den engen afghanischen Wakhan-Korridor getrennt . Das Gebiet im Nordwesten Pakistans, das sich im Nordwesten Südasiens befindet, unterhielt umfangreiche historische und kulturelle Verbindungen zur zentralasiatischen Region.
- Japan hat einen wichtigen und wachsenden Einfluss in Zentralasien. Der Masterplan der Hauptstadt Nur-Sultan in Kasachstan wurde vom japanischen Architekten Kisho Kurokawa entworfen, und die Initiative Zentralasien plus Japan soll die Beziehungen zwischen ihnen stärken und die Entwicklung fördern Stabilität der Region.
Der russische Historiker Lev Gumilev schrieb, dass Xiongnu , Mongolen ( mongolisches Reich , Zunghar Khanate ) und türkische Völker ( erstes türkisches Khaganat , uigurisches Khaganat ) eine Rolle spielten, um die chinesische Aggression im Norden zu stoppen . Das türkische Khaganat hatte eine spezielle Politik gegen die chinesische Assimilationspolitik. [67] Eine weitere interessante theoretische Analyse der historisch-geopolitischen Politik Zentralasiens wurde durch die Neuinterpretation von Orkhun-Inschriften durchgeführt. [68]
Die Region ist neben Russland auch Teil des "großen Dreh- und Angelpunkts" gemäß der Heartland-Theorie von Halford Mackinder , wonach die Macht, die Zentralasien kontrolliert - reich an natürlichen Ressourcen - letztendlich das "Reich der Welt" sein soll ". [69]
Krieg gegen Terror
Im Kontext des US-amerikanischen Krieges gegen den Terror ist Zentralasien erneut zum Zentrum geostrategischer Berechnungen geworden. Der Status Pakistans wurde von der US-Regierung zu einem wichtigen Verbündeten außerhalb der NATO ausgebaut, da er eine zentrale Rolle als Stützpunkt für die Invasion Afghanistans spielt, Informationen über Al-Qaida-Operationen in der Region liefert und die Jagd auf Osama bin anführt Beladen.
Afghanistan, das unter dem Schutz von Mullah Omar und den Taliban als Zufluchtsort und Quelle der Unterstützung für Al-Qaida gedient hatte , war das Ziel einer US-Invasion im Jahr 2001 und laufender Bemühungen um Wiederaufbau und Drogenbekämpfung. US-Militärstützpunkte wurden auch in Usbekistan und Kirgisistan eingerichtet, was sowohl Russland als auch die Volksrepublik China dazu veranlasste, ihre Besorgnis über eine dauerhafte US-Militärpräsenz in der Region zum Ausdruck zu bringen.
Westliche Regierungen haben Russland, China und den ehemaligen Sowjetrepubliken vorgeworfen, die Unterdrückung separatistischer Bewegungen und der damit verbundenen Ethnie und Religion mit dem Krieg gegen den Terror zu rechtfertigen.
Wichtige kulturelle, wissenschaftliche und wirtschaftliche Zentren
Städte in Zentralasien
Stadt | Land | Population | Bild | Information |
---|---|---|---|---|
Nur-Sultan | Kasachstan | 1,006,574 (2017) | Die Hauptstadt und zweitgrößte Stadt in Kasachstan. Nachdem Kasachstan 1991 seine Unabhängigkeit erlangt hatte, wurden die Stadt und die Region von Tselinograd in Aqmola umbenannt. Der Name wurde oft als "Weißer Grabstein" übersetzt, bedeutet aber tatsächlich "Heiliger Ort" oder "Heiliger Schrein". Die wörtliche Übersetzung "White Tombstone" war für viele Besucher zu angemessen, um in fast allen Reiseführern und Reiseberichten nicht bemerkt zu werden. 1994 wurde die Stadt als künftige Hauptstadt des neuen unabhängigen Landes ausgewiesen und nach dem offiziellen Umzug der Hauptstadt von Almaty im Jahr 1997 erneut in Astana umbenannt . 2019 wurde die Stadt zu Ehren des Rücktritts noch einmal in Nur-Sultan umbenannt Präsident. | |
Almaty | Kasachstan | 1,713,220 (2017) | Von 1929 bis 1998 war es die Hauptstadt von Kasachstan (und sein Vorgänger, die kasachische SSR ). Trotz des Verlustes ihres Status als Hauptstadt bleibt Almaty das wichtigste Handelszentrum Kasachstans. Es ist ein anerkannter Finanzplatz in Kasachstan und im zentralasiatischen Raum. | |
Bischkek | Kirgisistan | 1.027.200 (2019) | Die Hauptstadt und die größte Stadt Kirgisistans. Bischkek ist auch das Verwaltungszentrum der Region Chuy , die die Stadt umgibt, obwohl die Stadt selbst nicht Teil der Region ist, sondern eine Einheit auf Regionsebene Kirgisistans. | |
Osh | Kirgisistan | 243,216 (2009) | Die zweitgrößte Stadt Kirgisistans. Osch ist auch das Verwaltungszentrum der Region Osch , die die Stadt umgibt, obwohl die Stadt selbst nicht Teil der Region ist, sondern eine Einheit auf Regionsebene Kirgisistans. | |
Duschanbe | Tadschikistan | 780.000 (2014) | Die Hauptstadt und größte Stadt Tadschikistans. Duschanbe Mittel „Montag“ in tadschikischen und Persisch , [77] und der Name spiegeln die Tatsache wider , dass die Stadt auf dem Gelände eines Dorfes wuchs , dass ursprünglich ein beliebter Montag war Markt . | |
Aschgabat | Turkmenistan | 1.032.000 (2014) | Die Hauptstadt und größte Stadt Turkmenistans. Ashgabat ist eine relativ junge Stadt, ein Dorf mit dem gleichen Namen von etablierten wächst aus Russen im Jahr 1818. Es ist nicht weit von der Stelle der Nisa , der alten Hauptstadt der Parther , und es wuchs auf den Ruinen der Seidenstraße Stadt von Konjikala, das erstmals im 2. Jahrhundert v. Chr. als Weinproduktionsdorf erwähnt wurde und im 1. Jahrhundert v. Chr. durch ein Erdbeben geebnet wurde (ein Vorläufer des Erdbebens von Aschgabat 1948 ). Konjikala wurde wegen seiner vorteilhaften Lage an der Seidenstraße wieder aufgebaut und blühte bis zu seiner Zerstörung durch die Mongolen im 13. Jahrhundert n. Chr. Auf. Danach überlebte es als kleines Dorf, bis die Russen im 19. Jahrhundert übernahmen. [78] [79] | |
Buchara | Usbekistan | 237,900 (1999) | Die fünftgrößte Stadt des Landes und die Hauptstadt der Region Buchara in Usbekistan. Buchara war seit seinen Anfängen im 6. Jahrhundert v. Chr. Eines der Hauptzentren der persischen Zivilisation, und seit dem 12. Jahrhundert n. Chr. Zogen allmählich türkische Sprecher ein. Seine Architektur und archäologischen Stätten bilden eine der Säulen der zentralasiatischen Geschichte und Kunst. | |
Kokand | Usbekistan | 209, 389 (2011) | Kokand ( usbekisch : Qo'qon / Қўқон ; tadschikisch : Хӯқанд ; persisch : خوقند ; Chagatai : خوقند; russisch : Коканд ) ist eine Stadt in der Region Fergana im Osten Usbekistans am südwestlichen Rand des Fergana-Tals . Es hat eine Bevölkerung von 192.500 (Volkszählung 1999 geschätzt). Kokand liegt 228 km südöstlich von Taschkent , 115 km westlich von Andischan und 88 km westlich von Fergana . Es wird "Stadt der Winde" oder manchmal "Stadt des Ebers" genannt. | |
Samarkand | Usbekistan | 596.300 (2008) | Die zweitgrößte Stadt Usbekistans und die Hauptstadt der Region Samarqand . Die Stadt ist vor allem für ihre zentrale Lage an der Seidenstraße zwischen China und dem Westen und als islamisches Zentrum für wissenschaftliche Studien bekannt. Hier baute der Herrscher Ulugh Beg (1394–1449) ein gigantisches astronomisches Observatorium. [80] | |
Taschkent | Usbekistan | 2,571,668 (2020) | Die Hauptstadt und größte Stadt Usbekistans. In vorislamischer und frühislamischer Zeit waren die Stadt und die Region als Chach bekannt. Taschkent begann als Oase am Chirchik-Fluss in der Nähe der Ausläufer des Golestan- Gebirges. In der Antike enthielt dieses Gebiet Beitian, wahrscheinlich die Sommer- "Hauptstadt" der Kangju- Konföderation. [81] |
Siehe auch
- Chinesisches Zentralasien: Westliche Regionen
- Zentralasienstudien
- Zentralasiatische Union
- Zentralasiatischer Fußballverband
- Zentralasiatische Spiele
- Kontinentalpol der Unzugänglichkeit
- Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit
- Programm für regionale wirtschaftliche Zusammenarbeit in Zentralasien
- Innerasien
- Hindutash
- Zentralasiaten in der altindischen Literatur
- Russisches Turkestan
Anmerkungen
Verweise
Zitate
- ^ "Weltbevölkerungsaussichten - Bevölkerungsaufteilung" . Vereinte Nationen . Archiviert vom Original am 5. Februar 2019 . Abgerufen am 16. Juli 2019 . CS1-Wartung: entmutigter Parameter ( Link )
- ^ "Gesamtbevölkerung" (xlsx) . Vereinte Nationen . Abgerufen am 16. Juli 2019 . CS1-Wartung: entmutigter Parameter ( Link )
- ^ a b c d "Internationaler Währungsfonds: 5. Bericht für ausgewählte Länder und Themen" . imf.org . IWF. Outlook-Datenbank, Oktober 2019
- ^ Zentralasien auf Britannica.com
- ^ Paul McFedries (25. Oktober 2001). "stans" . Wortspion . Abgerufen am 16. Februar 2011 .
- ^ Steppennomaden und Zentralasien Archiviert am 29. Mai 2008 auf der Wayback Machine
- ^ Silkroad Foundation, Adela CY Lee. "Reisende auf der Seidenstraße" . Abgerufen am 14. November 2014 .
- ^ Ta'lim Primary 6 Eltern- und Lehrerhandbuch (S. 72) - Islamic Publications Limited für das Institute of Ismaili Studies London
- ^ Phillips, Andrew; James, Paul (2013). "Nationale Identität zwischen Tradition und reflexiver Modernisierung: Die Widersprüche Zentralasiens" . Nationale Identitäten . 3 (1): 23–35. doi : 10.1080 / 14608940020028475 . S2CID 146570543 .
In Zentralasien führte die Kollision von Moderne und Tradition dazu, dass alle bis auf die am meisten desakinierten Intellektuellen - Geistliche - in rekonstituierten Varianten traditioneller Identitäten nach Erlösung suchten, anstatt der modernen europäischen Idee des Nationalismus zu erliegen. Die Unfähigkeit der Eliten, eine Einheitsfront zu bilden, wie in den zahlreichen Autonomieerklärungen verschiedener Behörden während des russischen Bürgerkriegs gezeigt, ebnete Anfang der 1920er Jahre den Weg für die sowjetische Rückeroberung Zentralasiens in den frühen 1920er Jahren .
- ^ a b Encyclopædia Iranica, "ZENTRALASIEN: Die islamische Zeit bis zu den Mongolen", C. Edmund Bosworth: "In frühislamischen Zeiten neigten die Perser dazu, alle Gebiete nordöstlich von Khorasan und jenseits des Oxus mit der Region zu identifizieren Turan, der im Shahnama von Ferdowsi als das Land angesehen wird, das Fereyduns Sohn Tur zugeteilt wurde. Zu den Bewohnern von Turan gehörten die Türken, in den ersten vier Jahrhunderten des Islam im Wesentlichen diejenigen, die jenseits der Jaxartes nomadisierten, und dahinter die Chinesen ( siehe Kowalski; Minorsky, "Turan"). Turan wurde somit sowohl ein ethnischer als auch ein diareeah Begriff, enthielt jedoch immer Unklarheiten und Widersprüche, die sich aus der Tatsache ergaben, dass während der gesamten islamischen Zeit die Länder unmittelbar hinter dem Oxus und entlang seines Unterlaufs die waren Häuser nicht von Türken, sondern von iranischen Völkern wie den Sogdianern und Khwarezmianern. "
- ^ CE Bosworth, "Das Erscheinen der Araber in Zentralasien unter den Umayyaden und die Etablierung des Islam", in History of Civilizations of Central Asia , Vol. IV: Das Zeitalter der Errungenschaften: 750 n. Chr. Bis zum Ende des 15. Jahrhunderts, Teil 1: Das historische, soziale und wirtschaftliche Umfeld, herausgegeben von MS Asimov und CE Bosworth. Mehrere Verlaufsreihen. Paris: Motilal Banarsidass Publ./UNESCO Publishing, 1999. Auszug aus Seite 23: "Zentralasien war im frühen siebten Jahrhundert ethnisch noch weitgehend ein iranisches Land, dessen Bevölkerung verschiedene mitteliranische Sprachen verwendete."
- ^ Weeklyемоскоп Weekly - Приложение. Справочник статистических показателей Archiviert am 16. März 2010 auf der Wayback Machine . Demoscope.ru. Abgerufen am 29. Juli 2013.
- ^ "5.01.00.03 Национальный состав населения" (PDF) . Archiviert vom Original (PDF) am 6. Februar 2009.
- ^ Итоги переписи населения Таджикистана 2000 года: национальный, возрастной, половой, семейный и образовательный составы archivierten 7. August 2011 bei der Wayback Machine . Demoscope.ru (20. Januar 2000). Abgerufen am 29.07.2013.
- ^ Trochev, Alexei (22. Februar 2018), Horne, Cynthia M.; Stan, Lavinia (Hrsg.), "Übergangsjustizversuche in Kasachstan" , Übergangsjustiz und die ehemalige Sowjetunion (1. Aufl.), Cambridge University Press, S. 88–108, doi : 10.1017 / 9781108182171.005 , ISBN 978-1-108-18217-1, abgerufen am 4. Dezember 2020
- ^ https://www.opendemocracy.net/de/odr/central-asias-koreans-in-korea-there-and-mostly-back-again/
- ^ "Демографическая ситуация" (PDF). Statistika qo'mitasi . Abgerufen am 19.03.2019.
- ^ Mehmet Akif Okur (2014) , S. 74–75.
- ^ Dani, AH (1993). Geschichte der Zivilisationen Zentralasiens: Der Beginn der Zivilisation: Früheste Zeiten bis 700 v . Chr. UNESCO. ISBN 978-92-3-102719-2.
- ^ Humboldt, Alexander von (1843). Asie centrale (auf Französisch). Paris, Gide. p. 17.
- ^ Humboldt-Universität zu Berlin. "Zentralasienkunde - Institut für Asien- und Afrikastudien" . www.iaaw.hu-berlin.de . Humboldt-Universität zu Berlin.
- ^ Cummings, Sally N. (2013). Zentralasien verstehen: Politik und umstrittene Transformationen . Routledge. ISBN 978-1-134-43319-3.
- ^ Saez, Lawrence (2012). Die Südasiatische Vereinigung für regionale Zusammenarbeit (SAARC): Eine aufstrebende Architektur für die Zusammenarbeit . Routledge. ISBN 978-1-136-67108-1.
- ^ Cornell, Svante E. Modernisierung und regionale Zusammenarbeit in Zentralasien: Ein neuer Frühling? (PDF) . Zentralasien-Kaukasus-Institut und Seidenstraßenstudien.
- ^ Cornell, Svante E. Modernisierung und regionale Zusammenarbeit in Zentralasien: Ein neuer Frühling? (PDF) . Zentralasien-Kaukasus-Institut und Seidenstraßenstudien.
Russische Gelehrte, die den Begriff „Mittelasien“ synonym mit Turkestan verwendeten, verwendeten „Zentralasien“ hauptsächlich, um sich auf Gebiete außerhalb der russischen Kontrolle zu beziehen, einschließlich Afghanistan und „Ostturkestan“.
- ^ Dani, AH; Masson, VM; Harmatta, J.; Puri, BN; Etemadi, GF; Litvinskiĭ, BA (1992–2005). Geschichte der Zivilisationen Zentralasiens . Paris: Unesco. p. 8. ISBN 9789231027192. OCLC 28186754 .
- ^ Polo, Marco; Smethurst, Paul (2005). Die Reisen von Marco Polo . p. 676. ISBN 978-0-7607-6589-0.
- ^ Ferrand, Gabriel (1913), "Ibn Batūtā", Beziehungen zwischen Reisen und Texten géographiques arabes, persans et turks relatifs à l'Extrème-Orient du 8e au 18e siècles (Bände 1 und 2) (auf Französisch), Paris: Ernest Laroux, S. 426–458
- ^ Andrea, Bernadette. "Ibn Fadlans Reise nach Russland: Ein Reisender aus dem 10. Jahrhundert von Bagdad zur Wolga von Richard N. Frye: Rezension von Bernadette Andrea". Bulletin der Middle East Studies Association . 41 (2): 201–202. doi : 10.1017 / S0026318400050744 .
- ^ 43 ° 40'52 "N 87 ° 19'52" E- Grad-Konfluenzprojekt.
- ^ Mehmet Akif Okur (2014) , S. 86–90.
- ^ Ein von den Mongolen erobertes Land Archiviert am 23. April 2008 auf der Wayback Machine
- ^ CE Bosworth, "Das Erscheinen der Araber in Zentralasien unter den Umayyaden und die Etablierung des Islam", in History of Civilizations of Central Asia , Vol. IV: Das Zeitalter der Errungenschaften: 750 n. Chr. Bis zum Ende des 15. Jahrhunderts, Teil 1: Das historische, soziale und wirtschaftliche Umfeld, herausgegeben von MS Asimov und CE Bosworth. Mehrere Verlaufsreihen. Paris: UNESCO Publishing, 1998. Auszug aus Seite 23: "Zentralasien war zu Beginn des siebten Jahrhunderts ethnisch noch weitgehend ein iranisches Land, dessen Bevölkerung verschiedene mitteliranische Sprachen verwendete.
- ^ Saiget, Robert J. (19. April 2005). "Kaukasier gingen Ostasiaten im Becken voraus" . Die Washington Times . Nachrichten Weltkommunikation. Archiviert vom Original am 20. April 2005 . Abgerufen am 20. August 2007 .
Eine Studie der Jilin University aus dem letzten Jahr ergab außerdem, dass die DNA der Mumien Europoid-Gene aufweist.
- ^ "Deportierte Nationalitäten" . Abgerufen am 14. November 2014 .
- ^ Anne Applebaum - Gulag: A History Intro archivierten 13. Oktober 2007 an der Wayback Machine
- ^ " Zentralasien und der Kaukasus: Transnationalismus und Diaspora ". Touraj Atabaki, Sanjyot Mehendale (2005). p. 66. ISBN 0-415-33260-5 .
- ^ "Democracy Index 2011" . Economist Intelligence Unit .
- ^ Walter Ratliff, "Pilger auf der Seidenstraße: Eine muslimisch-christliche Begegnung in Chiwa", Wipf and Stock Publishers, 2010
- ^ " " In Zentralasien, ein Revival einer alten Form der Rap - Kunst von Ad-Libbing Oral History Zeichnet neue Anhänger in postkommunistischen Ära“von Peter Finn, Washington Post Foreign Service, Sonntag, 6. März 2005, S. A20. " . Die Washington Post . 6. März 2005 . Abgerufen am 14. November 2014 .
- ^ "Asien hält erste 'Kokpar'-Meisterschaft ab" . RadioFreeEurope / RadioLiberty . Abgerufen am 31. März 2020 .
- ^ "Showdown in Astana: Rivale Kasachen, kirgisischer Kampf um den ersten Kokpar-Weltmeistertitel" . RadioFreeEurope / RadioLiberty .
- ^ "IMB World Competitiveness Rankings 2020" (PDF) . imb.org .
- ^ "Weltrangliste für Wettbewerbsfähigkeit 2019" (PDF) . imd.org .
- ^ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x Mukhitdinova, Nasiba (2015). Zentralasien. In: UNESCO-Wissenschaftsbericht: gegen 2030 . Paris: UNESCO. S. 365–387. ISBN 978-92-3-100129-1.
- ^ "70% der Investitionen in Zentralasien werden nach Kasachstan gezogen" . kazakh-tv.kz .
- ^ Vakulchuk, Roman; Über Land, Indra (2019). M. Cheung, Fanny; Hong, Ying-yi (Hrsg.). Chinas Gürtel- und Straßeninitiative durch die Linse Zentralasiens . London.: Routledge. S. 115–133. ISBN 978-1-138-60749-1.
- ^ "Die ausländischen Direktinvestitionen nach Zentralasien haben in den letzten 13 Jahren 378,2 Milliarden erreicht" . Die Astana-Zeiten .
- ^ Erocal, Deniz; Jegorow, Igor (2015). Länder im Schwarzmeerbecken. In: UNESCO-Wissenschaftsbericht: gegen 2030 (PDF) . Paris: UNESCO. S. 324–341. ISBN 978-92-3-100129-1.
- ^ "EU-Forum der Zivilgesellschaft Zentralasiens: Stärkung unserer Partnerschaften" . Auswärtige Maßnahmen der EU .
- ^ " " Weltbevölkerungsaussichten - Bevölkerungsaufteilung " " . populations.un.org . Abteilung für Wirtschaft und Soziales der Vereinten Nationen , Bevölkerungsabteilung . Abgerufen am 9. November 2019 .
- ^ " " Gesamtbevölkerung "- Weltbevölkerungsaussichten: Die Revision 2019" (xslx) . Bevölkerung.un.org (benutzerdefinierte Daten über die Website erfasst). Abteilung für Wirtschaft und Soziales der Vereinten Nationen , Bevölkerungsabteilung . Abgerufen am 9. November 2019 .
- ^ "Demografische Situation (Januar - Dezember 2019)" (auf Russisch). stat.uz. 25. Januar 2020.
- ^ Robert Greenall, in Zentralasien zurückgelassene Russen , BBC News , 23. November 2005.
- ^ Alekseenko, Aleksandr Nikolaevich (2000). Republicеспублика в зеркале переписей населения [Republik im Spiegel der Volkszählungen] (PDF). Bevölkerung und Gesellschaft: Newsletter des Zentrums für Demographie und Humanökologie (in russischer Sprache). Institut für Wirtschaftsprognose der Russischen Akademie der Wissenschaften (47): 58–62. Abgerufen am 18. März 2019.
- ^ Christoph Marcinkowski, Schiitische Identitäten: Gemeinschaft und Kultur im Wandel sozialer Kontexte (Münster: LIT, 2010), 244. ISBN 9783643800497
- ^ Zürcher, Erik (2007). Die buddhistische Eroberung Chinas: Die Verbreitung und Anpassung des Buddhismus im frühmittelalterlichen China . GLATTBUTT. p. 23. ISBN 9789004156043.
- ^ Megan Rancier, Turkic Soundscapes: Von schamanischen Stimmen zu Hip-Hop (London: Taylor & Francis, 2018), 258. ISBN 9781351665957
- ^ Millward, James A. (2007), Eurasischer Scheideweg: eine Geschichte von Xinjiang , Columbia University Press, S. 45–47, ISBN 978-0-231-13924-3
- ^ http://www.hurriyetdailynews.com/uzbekistan-decides-to-join-turkic-alliance-during-erdogans-visit-131109
- ^ "Warum Russland mehr Truppen nach Zentralasien schicken wird" . Stratfor . Abgerufen am 26. September 2015 .
- ^ Scheineson, Andrew (24. März 2009). "Die Shanghai Cooperation Organization" . Hintergrund . Rat für auswärtige Beziehungen . Archiviert vom Original am 8. Oktober 2010 . Abgerufen am 24. September 2010 .
- ^ "Indien: Afghanistans einflussreicher Verbündeter" . BBC News . 8. Oktober 2009 . Abgerufen am 14. November 2014 .
- ^ "Indien, Pakistan und die Schlacht um Afghanistan" . TIME.com . 5. Dezember 2009 . Abgerufen am 14. November 2014 .
- ^ Reiter, Erich; Hazdra, Peter (2004). Der Einfluss asiatischer Mächte auf die globale Entwicklung . Springer, 2004. ISBN 978-3-7908-0092-0.
- ^ Chazan, Guy. "Das Gasfeld Turkmenistan ist eines der größten der Welt" . Wall Street Journal . ISSN 0099-9660 . Abgerufen am 26. September 2015 .
- ^ ЛЮДИ И ПРИРОДА ВЕЛИКОЙ СТЕПИ (auf Russisch)
- ^ Mehmet Akif Okur (2014) , S. 91–100.
- ^ Für eine Analyse von Mackinders Ansatz aus der Perspektive der "Kritischen Geopolitik" siehe: Mehmet Akif Okur (2014) , S. 76–80
- ^ "Численность городского и сельского населения по регионам" . Das Staatskomitee der Republik Usbekistan für Statistik . Abgerufen am 25. Januar 2018 .
- ^ "Административно-территориальное деление Наманганской области" . Портал открытых данных Республики Узбекистан . Abgerufen am 25. Januar 2018 .
- ^ "Самарқанд шаҳри" . samarkand.uz . Abgerufen am 25. Januar 2018 .
- ^ [1]
- ^ [2]
- ^ [3]
- ^ [4]
- ^ D. Saimaddinov, SD Kholmatova, und S. Karimov, Tadschikisch-Russisches Wörterbuch , Akademie der Wissenschaften der Republik Tadschikistan, Rudaki-Institut für Sprache und Literatur, Wissenschaftliches Zentrum für persisch-tadschikische Kultur, Duschanbe, 2006.
- ^ Konjikala Archiviert am 29. Oktober 2014 auf der Wayback-Maschine : der Seidenstraßen-Vorläufer von Aschgabat
- ^ Konjikala , in: MaryLee Knowlton, Turkmenistan , Marshall Cavendish, 2006, S. 40–41, ISBN 0-7614-2014-2 , ISBN 978-0-7614-2014-9 .
- ^ Ehgamberdiev, Shuhrat (Januar 2009). "Ulugh Beg: der Gelehrte auf dem Thron" (PDF) . Eine Welt der Wissenschaft . 7 (1): 21–23.
- ^ Pulleyblank, Edwin G (1963). "Das Konsonantensystem der alten Chinesen". Asia Major . 9 : 94.
Quellen
- Mehmet Akif Okur (2014). "Klassische Texte der Geopolitik und des" Herzens Eurasiens " . Journal of Turkish World Studies . XIV (2): 73–104. [5]
Dieser Artikel enthält Text aus einer kostenlosen Inhaltsarbeit . Lizenziert unter CC-BY-SA IGO 3.0. Text aus dem UNESCO-Wissenschaftsbericht: gegen 2030 , 365–387, UNESCO, UNESCO-Verlag.
Weiterführende Literatur
- Blank, Stephen J. (2013). Zentralasien nach 2014 . ISBN 978-1-58487-593-2.
- Chow, Edward. "Zentralasiens Pipelines: Feld der Träume und der Realität" in der Pipeline-Politik in Asien: Die Überschneidung von Nachfrage, Energiemärkten und Versorgungswegen . Nationales Büro für asiatische Forschung , 2010.
- Farah, Paolo Davide, Energiesicherheit, Wasserressourcen und wirtschaftliche Entwicklung in Zentralasien, Weltwissenschaftliche Referenz zur Globalisierung in Eurasien und im pazifischen Raum, Imperial College Press (London, UK) und World Scientific Publishing, November 2015. Erhältlich bei SSRN : http://ssrn.com/abstract=2701215
- Dani, AH und VM Masson, Hrsg. Geschichte der Zivilisationen Zentralasiens . Paris: UNESCO , 1992. * Gorshunova. Olga V. Svjashennye derevja Khodzhi Barora ... , ( Heilige Bäume von Khodzhi Baror: Phytolatry und der Kult der weiblichen Gottheit in Zentralasien ) in Etnoragraficheskoe Obozrenie, 2008, Nr. 1, S. 71–82. ISSN 0869-5415 . (auf Russisch) .
- Klein, I.; Gessner, U.; Kuenzer (2012). "Regionale Kartierung der Landbedeckung und Erkennung von Veränderungen in Zentralasien mithilfe von MODIS-Zeitreihen". Angewandte Geographie . 35 (1–2): 219–234. doi : 10.1016 / j.apgeog.2012.06.016 .
- Mandelbaum, Michael , hrsg. Zentralasien und die Welt: Kasachstan, Usbekistan, Tadschikistan, Kirgisistan und Turkmenistan . New York : Council on Foreign Relations Press, 1994.
- Marcinkowski, M. Ismail. Persische Historiographie und Geographie: Bertold Spuler über wichtige Werke aus dem Iran, dem Kaukasus, Zentralasien, Pakistan und der frühosmanischen Türkei . Singapur : Pustaka Nasional , 2003.
- Olcott, Martha Brill . Zentralasiens neue Staaten: Unabhängigkeit, Außenpolitik und regionale Sicherheit . Washington, DC : United States Institute of Peace Press , 1996.
- Phillips, Andrew; James, Paul (2013). "Nationale Identität zwischen Tradition und reflexiver Modernisierung: Die Widersprüche Zentralasiens" . Nationale Identitäten . 3 (1): 23–35. doi : 10.1080 / 14608940020028475 . S2CID 146570543 .
- Hasan Bulent Paksoy. ALPAMYSH: Zentralasiatische Identität unter russischer Herrschaft . Hartford : AACAR , 1989. http://vlib.iue.it/carrie/texts/carrie_books/paksoy-1/
- Soucek, Svatopluk . Eine Geschichte von Innerasien . Cambridge : Cambridge University Press , 2000.
- Rall, Ted . Seidenstraße zum Ruin: Ist Zentralasien der neue Nahe Osten? New York: NBM Publishing , 2006.
- Stone, LA Die internationale Politik Zentral-Eurasiens (272 Seiten). Zentral-Eurasische Studien online: Zugänglich über die Webseite des Internationalen Eurasischen Instituts für wirtschaftliche und politische Forschung: https://web.archive.org/web/20071103154944/http://www.iicas.org/forumen.htm
- Trochev, Alexei; Slade, Gavin (2019), in Caron, Jean-François (Hrsg.), "Prozesse und Schwierigkeiten: Reformen der Strafjustiz in Kasachstan " , Kasachstan und das sowjetische Erbe , Singapur: Springer Singapore, S. 75–99, ISBN 978-981-13-6692-5 , abgerufen am 4. Dezember 2020.
- Vakulchuk, Roman (2014) Kasachstans aufstrebende Wirtschaft: Zwischen Staat und Markt, Peter Lang: Frankfurt / Main. Verfügbar unter: www.researchgate.net/publication/299731455
- Weston, David. Unterrichten über Innerasien , Bloomington, Indiana: ERIC Clearinghouse for Social Studies, 1989.
- Yellinek, Roie, Die Auswirkungen der chinesischen Gürtel- und Straßeninitiative auf Zentralasien und den Südkaukasus , E-International Relations, 14. Februar 2020.
Externe Links
- Zentralasien in der Encyclopædia Britannica
- Zentralasien bei Encyclopædia Iranica
- Karten der ethnischen Zugehörigkeit, der Sprachen und der religiösen Zusammensetzung Zentralasiens an der Columbia University
- Übersichtskarte von Zentralasien I - World Digital Library eine historische Karte von 1874