Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Intermarium- Konzept überschneidet sich mit vielen Definitionen dieser Region.
Europäische Unterregionen nach EuroVoc :
  Zentral-und Osteuropa

Mittel- und Osteuropa ist ein Begriff, der die Länder Mitteleuropas , des Baltikums , Osteuropas und Südosteuropas ( Balkan ) umfasst und in der Regel ehemalige kommunistische Staaten aus dem Ostblock ( Warschauer Pakt ) in Europa bezeichnet . In der Fachliteratur werden für diesen Begriff häufig die Abkürzungen CEE oder MOEL verwendet. [1] [2] [3] Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) verwendet auch den Begriff "mittel- und osteuropäische Länder (MOEL)" für eine Gruppe, die einige dieser Länder umfasst.

Definitionen [ bearbeiten ]

Der Begriff CEE umfasst die Länder des Ostblocks ( Warschauer Pakt ) westlich der Grenze zur ehemaligen Sowjetunion nach dem Zweiten Weltkrieg . die unabhängigen Staaten im ehemaligen Jugoslawien (die nicht als Teil des Ostblocks angesehen wurden); und die drei baltischen Staaten - Estland , Lettland , Litauen (die sich entschieden haben, nicht mit den anderen 12 ehemaligen Republiken der UdSSR der GUS beizutreten ).

Die CEE-Länder sind weiter unterteilt in ihren Beitrittsstatus zur Europäischen Union (EU): die acht Beitrittsländer der ersten Welle, die am 1. Mai 2004 der EU beigetreten sind ( Estland , Lettland , Litauen , Tschechische Republik , Slowakei , Polen , Ungarn und Slowenien ), die beiden am 1. Januar 2007 beigetretenen Beitrittsländer der zweiten Welle ( Rumänien und Bulgarien ) und das am 1. Juli 2013 beigetretene Beitrittsland der dritten Welle ( Kroatien ). Nach Angaben der WeltbankNach der Analyse von 2008 ist der Übergang zu fortgeschrittenen Marktwirtschaften für alle 10 Länder, die 2004 und 2007 der EU beigetreten sind, vorbei. [4]

Zu den CEE-Ländern gehören die ehemaligen sozialistischen Staaten, die sich westlich von Russland, Weißrussland, der Ukraine und Moldawien erstrecken. südlich von Finnland und der Ostsee ; nördlich von Griechenland; und östlich von Österreich, Italien und Deutschland:

  • Estland - Mitglied der Europäischen Union und der NATO [5] [6]
  • Lettland - Mitglied der Europäischen Union und der NATO [5] [6]
  • Litauen - Mitglied der Europäischen Union und der NATO [5] [6]
  • Polen - Mitglied der Europäischen Union und der NATO [5] [6]
  • Deutschland ( östlicher Teil ) - Mitglied der Europäischen Union und der NATO [5] [6]
  • Tschechische Republik - Mitglied der Europäischen Union und der NATO [5] [6]
  • Slowakei - Mitglied der Europäischen Union und der NATO [5] [6]
  • Ungarn - Mitglied der Europäischen Union und der NATO [5] [6]
  • Rumänien - Mitglied der Europäischen Union und der NATO [5] [6]
  • Bulgarien - Mitglied der Europäischen Union und der NATO [5] [6]
  • Slowenien - Mitglied der Europäischen Union und der NATO [5] [6]
  • Kroatien - Mitglied der Europäischen Union und der NATO [5] [6]
  • Albanien - Mitglied der NATO
  • Montenegro - Mitglied der NATO
  • Serbien
  • Nordmakedonien - Mitglied der NATO [5] [6]
  • Bosnien und Herzegowina
  • Kosovo [7] ( teilweise anerkanntes Gebiet )

Laut der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ist "Mittel- und Osteuropäische Länder (MOEL) ein OECD-Begriff für die Ländergruppe, die Albanien, Bulgarien, Kroatien, die Tschechische Republik, Ungarn, Polen, Rumänien und die Slowakische Republik umfasst , Slowenien und die drei baltischen Staaten: Estland, Lettland und Litauen. " [6]

Der Begriff Mittel- und Osteuropa (abgekürzt CEE ) hat den alternativen Begriff Ostmitteleuropa im Kontext der Transformationsländer verdrängt , hauptsächlich weil die Abkürzung ECE nicht eindeutig ist: Sie steht allgemein für Wirtschaftskommission für Europa und nicht für Ostmitteleuropa . [8]

Siehe auch [ Bearbeiten ]

  • Baltische Staaten
  • Zentraleuropa
  • Mittel- und osteuropäische Online-Bibliothek
  • Europäische Union
  • Ostmitteleuropa
  • Osteuropa
  • Osteuropäische Gruppe
  • Eurovoc
  • Regionen Europas
  • Südosteuropa
  • Drei-Meere-Initiative
  • Visegrád Gruppe

Referenzen [ bearbeiten ]

  1. ^ Inotai, András (Herbst 2009). "BUDAPEST - Geist von zweitklassigem Status verfolgt Mittel- und Osteuropa" . Europas Welt.
  2. ^ Z. Lerman, C. Csaki und G. Feder, Landwirtschaft im Wandel: Landpolitik und sich entwickelnde landwirtschaftliche Strukturen in postsowjetischen Ländern , Lexington Books, Lanham, MD (2004), siehe z. 4.
  3. ^ J. Swinnen, Hrsg., Politische Ökonomie der Agrarreform in Mittel- und Osteuropa , Ashgate, Aldershot (1997).
  4. ^ Wohlstand entfesseln: Produktivitätswachstum in Osteuropa und der ehemaligen Sowjetunion , Weltbank, Washington (2008), p. 42
  5. ^ a b c d e f g h i j k l m "CEE-Länder" . 9. August 2011.
  6. ^ A b c d e f g h i j k l m n Direktion, OECD Statistiken. "OECD-Glossar statistischer Begriffe - Definition der mittel- und osteuropäischen Länder (MOEL)" . stats.oecd.org .
  7. ^ Das Kosovo (als pars pro toto ) ist Gegenstand eines territorialen Streits zwischen der Republik Kosovo und der Republik Serbien . Die Republik Kosovo hatam 17. Februar 2008 einseitig die Unabhängigkeit erklärt . Serbien beansprucht sie weiterhin als Teil seines eigenen Hoheitsgebiets . Die beiden Regierungen begannen 2013 im Rahmen des Brüsseler Abkommens 2013 mit der Normalisierung der Beziehungen . Kosovo ist derzeit (diese Notiz selbst Updates) anerkannt als unabhängigen Staat von 98 aus den 193 UN - Mitgliedstaaten . Insgesamt 113Die UN-Mitgliedstaaten erkannten irgendwann das Kosovo an, von denen 15 später ihre Anerkennung zurückzogen.
  8. ^ "UNECE Homepage" . www.unece.org .