Eine Kapelle ist ein christlicher Ort des Gebets und der Anbetung , der normalerweise relativ klein ist und sich von einer Kirche unterscheidet. Der Begriff hat mehrere Sinne. Erstens werden kleinere Räume innerhalb einer Kirche, die einen eigenen Altar haben, oft als Kapellen bezeichnet. Die Frauenkapelle ist eine übliche Art davon. Zweitens ist eine Kapelle eine Kultstätte, die manchmal nicht konfessionell ist [1] und Teil eines Gebäudes oder Komplexes mit einem anderen Hauptzweck ist, z. B. einer Schule, einem College, einem Krankenhaus, einem Palast oder einem großen Adelshaus, einer Burg oder einer Kaserne , Gefängnis, Bestattungsunternehmen, Friedhof, Flughafen oder ein Militär- oder Handelsschiff. [2]Drittens sind Kapellen kleine Kultstätten, die von einer Kirche oder einem Kloster als Satellitenstandorte errichtet wurden, beispielsweise in abgelegenen Gebieten. Diese werden oft als Kapelle der Leichtigkeit bezeichnet . Ein Merkmal all dieser Typen ist, dass oft keine Geistlichen dauerhaft ansässig waren oder speziell an die Kapelle angeschlossen waren.

Schließlich wird Kapelle aus historischen Gründen häufig auch von unabhängigen oder nonkonformistischen Konfessionen für ihre Kultstätten in Großbritannien verwendet, selbst wenn sie groß sind und in der Praxis als Pfarrkirche fungieren . [3] [4]
Die frühesten christlichen Kultstätten werden heute oft als Kapellen bezeichnet, da es sich nicht um dedizierte Gebäude handelte, sondern um eine dedizierte Kammer innerhalb eines Gebäudes. Die meisten größeren Kirchen hatten eine oder mehrere Nebenaltäre , die, wenn sie einen deutlichen Raum besetzt, würde oft eine Kapelle genannt werden. In russisch-orthodoxer Tradition wurden die Kapellen unter Stadttoren errichtet, wo die meisten Menschen sie besuchen konnten. Das bekannteste Beispiel ist die Iberische Kapelle .
Obwohl sich Kapellen häufig auf christliche Kultstätten beziehen, sind sie auch häufig in jüdischen Synagogen zu finden und bezeichnen nicht unbedingt eine bestimmte Konfession. In England - wo die Church of England gesetzlich gegründet ist - können nicht konfessionelle oder interreligiöse Kapellen in solchen Institutionen dennoch vom örtlichen anglikanischen Bischof geweiht werden. Nicht konfessionelle Kapellen werden häufig als Teil einer nicht religiösen Einrichtung wie eines Krankenhauses, eines Flughafens, einer Universität oder eines Gefängnisses angetroffen. [5] Viele militärische Einrichtungen haben Kapellen für den Einsatz von Militärpersonal, normalerweise unter der Führung eines Militärkaplans . [6]
Geschichte
Die frühesten christlichen Kultstätten waren keine eigenen Gebäude, sondern eine eigene Kammer innerhalb eines Gebäudes, beispielsweise ein Raum im Haus eines Einzelnen. Hier konnten ein oder zwei Personen beten, ohne Teil einer Gemeinschaft / Gemeinde zu sein. Menschen, die gerne Kapellen benutzen, finden es möglicherweise friedlich und entspannend, sich vom Stress des Lebens fernzuhalten, ohne dass sich andere Menschen um sie herum bewegen.

Das Wort "Kapelle" leitet sich wie das dazugehörige Wort "Kaplan" letztendlich vom Lateinischen ab. [7] Insbesondere leitet sich das Wort "Kapelle" von einem Relikt des Heiligen Martin von Tours ab : Traditionelle Geschichten über Martin berichten, dass er, als er noch Soldat war, seinen Militärmantel halbierte, um einem bedürftigen Bettler einen Teil zu geben . Die andere Hälfte trug er über den Schultern als "kleines Cape" ( lateinisch : Capella ). Der Bettler, so behaupten die Geschichten, war Christus in Verkleidung, und Martin erlebte eine Bekehrung des Herzens und wurde zuerst Mönch, dann Abt, dann Bischof. Dieser Umhang gelangte in den Besitz der fränkischen Könige, und sie behielten das Relikt bei sich, während sie kämpften. Das Zelt, in dem sich das Kap befand, hieß Capella, und die Priester, die im Zelt die tägliche Messe abhielten, wurden als Capellani bezeichnet . Aus diesen Worten erhalten wir über Altfranzösisch die Namen "Kapelle" und "Kaplan".
Das Wort kommt im Mittelalter auch in der irischen Sprache vor , als die Waliser mit den normannischen und altenglischen Invasoren auf die Insel Irland kamen. Während das traditionelle irische Wort für Kirche eaglais (abgeleitet von ecclesia ) war, wurde ein neues Wort, séipéal (von cappella ), verwendet.

In der britischen Geschichte waren "Kapelle" oder " Versammlungshaus " früher die Standardbezeichnungen für Kirchengebäude, die unabhängigen oder nonkonformistischen religiösen Gesellschaften und ihren Mitgliedern gehörten. Sie waren insbesondere mit der Vorrangstellung unabhängiger religiöser Praktiken in ländlichen Regionen Englands und Wales, den nördlichen Industriestädten des späten 18. und 19. Jahrhunderts und Bevölkerungszentren in der Nähe, aber außerhalb der City of London verbunden. Infolgedessen wird "Kapelle" in Großbritannien manchmal als Adjektiv verwendet, um die Mitglieder solcher Kirchen zu beschreiben: zum Beispiel im Satz "Ich bin Kapelle".
Arten von Kapellen
Eine Brückenkapelle ist ein kleiner Ort christlicher Verehrung, der entweder auf oder unmittelbar neben einer Straßenbrücke errichtet wurde. Sie wurden im Mittelalter vor der Reformation in Europa allgemein etabliert.
Eine Schlosskapelle in europäischer Architektur ist eine innerhalb eines Schlosses erbaute Kapelle.
Ein Parecclesion oder Parakklesion ist eine Art Seitenkapelle, die in der byzantinischen Architektur zu finden ist.
Eine Capilla Posa (Posa-Kapelle) ist ein architektonisches Merkmal der Klosterensembles von Mexiko im 16. Jahrhundert, das aus vier gewölbten viereckigen Gebäuden besteht, die sich an den Enden des Atriums außerhalb befinden. [ Klarstellung erforderlich ]
Eine Capilla Abierta (offene Kapelle) ist eine der ausgeprägtesten Formen des mexikanischen Kirchenbaus. Meist im 16. Jahrhundert während der frühen Kolonialzeit erbaut.
Eine proprietäre Kapelle gehörte ursprünglich einer Privatperson. Im 19. Jahrhundert waren sie weit verbreitet und wurden oft gebaut, um mit der Urbanisierung fertig zu werden. Häufig wurden sie von evangelischen Philanthropen mit der Vision gegründet, das Christentum in Städten zu verbreiten, deren Bedürfnisse von den Gemeinden nicht mehr gedeckt werden konnten. Einige arbeiteten privater, und eine wohlhabende Person baute eine Kapelle, um ihre Lieblingsprediger einzuladen. [8] Es handelt sich um Anomalien im englischen Kirchenrecht, die kein Gemeindegebiet haben, aber die Erlaubnis haben, einen anglikanischen Geistlichen dort lizenzieren zu lassen. Historisch gesehen waren viele anglikanische Kirchen geschützte Kapellen. Im Laufe der Jahre wurden sie oft in normale Pfarreien umgewandelt.
Eine Hofkapelle ist eine Kapelle als musikalisches Ensemble, das mit einem königlichen oder edlen Hof verbunden ist. Die meisten davon sind königliche (Hof-) Kapellen, aber wenn der Herrscher des Hofes kein König ist, wird die allgemeinere "Hofkapelle" verwendet, zum Beispiel für einen kaiserlichen Hof.
Moderne Nutzung
Während die Verwendung des Wortes "Kapelle" nicht ausschließlich auf die christliche Terminologie beschränkt ist, wird sie am häufigsten in diesem Zusammenhang gefunden. Trotzdem kann die Bedeutung des Wortes je nach Konfession variieren, und nicht konfessionelle Kapellen (manchmal als "Meditationsräume" bezeichnet) befinden sich in vielen Krankenhäusern, Flughäfen und sogar im Hauptquartier der Vereinten Nationen. Kapellen können auch für den Gottesdienst im Judentum gefunden werden .
Das Wort "Kapelle" wird im Vereinigten Königreich und insbesondere in Wales besonders häufig für nonkonformistische Kultstätten verwendet. und in Schottland und Irland für römisch-katholische Kirchen. In Großbritannien besuchten aufgrund der Zunahme nonkonformistischer Kapellen im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert zum Zeitpunkt der Volkszählung von 1851 mehr Menschen die unabhängigen Kapellen als die anglikanischen Kirchen der Staatsreligion.
Im kanonischen Recht der römisch-katholischen Kirche ist eine Kapelle, die technisch als " Oratorium " bezeichnet wird, ein Gebäude oder ein Teil davon, das der Feier von Gottesdiensten gewidmet ist, insbesondere der Messe, bei der es sich nicht um eine Pfarrkirche handelt. Dies kann eine private Kapelle sein, die von einer Person oder einer ausgewählten Gruppe genutzt werden kann (z. B. eine private Bischofskapelle oder die Kapelle eines Klosters). ein halböffentliches Oratorium, das teilweise der Öffentlichkeit zur Verfügung steht (eine Seminarkapelle, in der beispielsweise Besucher zu Gottesdiensten willkommen sind); oder ein öffentliches Oratorium (zum Beispiel ein Krankenhaus oder eine Universitätskapelle).
Kapellen, die als Teil einer größeren Kirche gebaut werden, sind heilige Bereiche, die für einen bestimmten Zweck oder Zweck reserviert sind: Beispielsweise haben viele Kathedralen und große Kirchen eine "Marienkapelle" in der Apsis, die der Jungfrau Maria gewidmet ist ; Pfarrkirchen können eine solche "Marienkapelle" in einem Seitengang oder eine "Kapelle des Reservats" oder eine "Kapelle des Allerheiligsten Sakraments" haben, in der das geweihte Brot der Eucharistie zwischen den Gottesdiensten aufbewahrt wird, um die heilige Kommunion zum Gottesdienst zu bringen krank und stubenrein und in einigen christlichen Traditionen zu Andachtszwecken.
Zu den gebräuchlichen Verwendungen des Wortes Kapelle gehören heute:
- Seitenkapelle - eine Kapelle innerhalb einer Kathedrale oder eines größeren Kirchengebäudes.
- Frauenkapelle - diese Kapelle ist eigentlich eine Form der Seitenkapelle, wurde jedoch separat aufgenommen, da sie in der römisch-katholischen Kirche und in der anglikanischen Gemeinschaft äußerst verbreitet ist . Sie sind der Verehrung der Heiligen Jungfrau Maria gewidmet .
- Botschafterkapelle - ursprünglich geschaffen, um Botschaftern aus katholischen Ländern die Möglichkeit zu geben, während ihres Dienstes in protestantischen Ländern zu verehren .
- Bischofskapelle - Nach anglikanischem und römisch-katholischem kanonischem Recht haben Bischöfe das Recht, auch auf Reisen eine Kapelle in ihrem eigenen Haus zu haben (solche persönlichen Kapellen dürfen nur anderen Priestern als Gefallen gewährt werden).
- Kapelle der Ruhe - keine Kultstätte als solche, sondern ein komfortabel eingerichteter Raum in den Räumlichkeiten eines Bestattungsunternehmers , in dem Familie und Freunde den Verstorbenen vor der Beerdigung sehen können.
- Kapelle der Leichtigkeit - in großen Pfarreien gebaut, um Gemeindemitgliedern einen einfachen Zugang zu einer Kirche oder Kapelle zu ermöglichen.
- Mehrgläubige Kapelle - gefunden in Krankenhäusern, Flughäfen und Universitäten usw.; oft vom ausschließlich christlichen Leben konvertiert.
- Sommerkapelle - eine kleine Kirche in einem Feriengebiet, die nur im Sommer funktioniert, wenn Urlauber anwesend sind.
- Wegkapelle oder Landkapelle - Kleine Kapellen auf dem Land
- Militärkapelle - US-Militärstützpunkte haben häufig Kapellen, die für unterschiedliche Konfessionen bestimmt sind. Da keine bestimmte Konfession oder kein bestimmter Glaube der "Eigentümer" ist, wird er üblicherweise als Kapelle anstelle einer Kirche, Moschee oder Synagoge bezeichnet. Servicemitglieder erhalten häufig Dienste für nicht konfessionelle christliche, römisch-katholische, islamische und jüdische Glaubensrichtungen sowie Informationen für andere Dienste in der Region.
- Hochzeitskapelle - ein Ort für Hochzeiten .
- Trauerkapelle - ein Ort für Beerdigungen in einem Bestattungsunternehmen, Friedhof oder Krematorium.
Die erste Flughafenkapelle wurde 1951 in Boston für Flughafenangestellte gegründet, umfasste jedoch auch Reisende. Es war ursprünglich katholisch, aber Kapellen sind heute oft mehrgläubig. [9]
Bemerkenswerte Kapellen
Kapelle | Jahr | Ort |
---|---|---|
Bethesda Methodistenkapelle, Hanley | 1887 | Hanley, Staffordshire , England |
Promenadenkapelle | 1945 | The Wildwoods , New Jersey , Vereinigte Staaten |
Brancacci-Kapelle | 1386 | Kirche Santa Maria del Carmine in Florenz , Italien |
Contarelli-Kapelle | 1585 | San Luigi dei Francesi in Rom, Italien |
Herzogskapelle | 1932 | Duke University , Durham, North Carolina, Vereinigte Staaten |
Eton College Kapelle | 1440 - c.1460 | Eton College , Eton, Berkshire , England |
Chapelle Expiatoire | 1824 | Paris, Frankreich |
Gallus-Kapelle | 1330–1340 | Greifensee ZH , Schweiz |
Heinz-Gedächtniskapelle | 1938 | Universität von Pittsburgh , Pittsburgh, Pennsylvania , USA |
Heinrich VII. Kapelle | 1503 | Westminster Abbey , London, England |
Kapelle des Heiligen Grabtuchs | 1694 | Turin , Italien |
King's College Chapel, Cambridge | 1446 | Cambridge University , Cambridge , England |
King's College Chapel, London | 1446 | King's College , London , England |
Lee Chapel | 1867 | Washington und Lee University , Lexington, Virginia , USA |
Llandaff Oratorium | 1925 | Van Reenen , Südafrika |
Magi-Kapelle | 1459–1461 | Palazzo Medici Riccardi in Florenz , Italien |
Niccoline Kapelle | 1447–1449 | Apostolischer Palast , Vatikanstadt |
Pfalzkapelle | 786 | Aachener Dom , Aachen , Deutschland |
Pfalzkapelle | 1132 | Palazzo dei Normanni in Palermo , Sizilien, Italien |
Pauline Kapelle | 1540 | Apostolischer Palast , Vatikanstadt |
Pettit-Gedächtniskapelle | 1907 | Belvidere, Illinois , Vereinigte Staaten |
Königin Kapelle | 1623 | St. James's Palace , London, England |
Chapelle Rouge | 15. Jahrhundert v | Karnak , Ägypten |
Chapelle du Rosaire de Vence | 1951 | Vence , Frankreich |
Rosenkranzkapelle | 1531-1690 | Puebla , Puebla , Mexiko |
Rosslyn-Kapelle | 1440 | Roslin, Midlothian , Schottland |
Rothko-Kapelle | 1964 | Houston, Texas , Vereinigte Staaten |
Königliche Kapelle von Granada | 1517 | Granada , Spanien |
Königliche Kapelle, Madrid | entworfen 1748 | Königspalast von Madrid, Spanien |
Königliche Kapelle, Schweden | 1754 | Stockholmer Palast , Schweden |
Chapelle royale de Dreux | 1816 | Dreux , Eure-et-Loir, Frankreich |
St. Aloysius Kapelle | 1884 | Mangalore , Indien |
St. George's Chapel, Windsor Castle | 1348 | Windsor Castle , England |
Kapelle der Heiligen Helena, Jerusalem | 12. Jahrhundert | Kirche des Heiligen Grabes , Jerusalem |
St. Ivan Rilski Kapelle | 2003 | Livingston Island , Antarktis |
Kapelle der Heiligen Jeanne d'Arc | 15. Jahrhundert | Übersiedlung an die Marquette University , Milwaukee , USA |
St. Pauls Kapelle | 1766 | New York City, Vereinigte Staaten |
Kapelle St. Peter an der Wand | 654 | Bradwell-on-Sea , Essex, England |
St. Salvator's Chapel | 1450 | St. Andrews Universität , St. Andrews , Schottland |
Sainte-Chapelle | 1246 | Île de la Cité , Paris, Frankreich |
Sassetti-Kapelle | 1470 | Santa Trinita , Florenz |
Sigismunds Kapelle | 1519 | Krakau , Polen |
Sixtinische Kapelle | 1473 | Apostolischer Palast , Vatikanstadt |
Schädelkapelle | 1776 | Kudowa , Schlesien , Polen |
Pantoffelkapelle | 1340 | Norfolk , England |
Kapelle des Schnees | 1989 | McMurdo Station , Ross Island , Antarktis |
Chapelle de la Trinité | 1622 | Lyon , Frankreich |
Kapellen von Versailles | 17. - 18. Jahrhundert | Palast von Versailles , Frankreich |
Galerie
Teller-Kapelle in Tartu , Estland
Die kleine Kapelle , Guernsey
Chapelle Saint-Sixte d'Eygalières, Bouches-du-Rhône , Provence , Frankreich
St. Dimitrius-Kapelle am Strand von Olympiaki Akti , Griechenland
Methodistenkapelle in Kent, Ohio , Vereinigte Staaten
Konföderierte Gedächtniskapelle , Richmond, Virginia , Vereinigte Staaten
Vassar Chapel Interior, Vassar College , Poughkeepsie, New York
Innenraum der Heinz Chapel, Universität von Pittsburgh
Waldkapelle in Heiligendamm, Bad Doberan, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Prozessionskapelle in Varennes , Quebec
Turvey Abbey , Kapelleninneres
Offene Kapelle in Steinfurt , Deutschland
Eton College-Kapelle im Eton College , England
Avon Old Farms School - die Kapelle
Kapelle im Wald, Strawberry Hill House , in der Nähe von London
Kapelle in der armenischen Kathedrale Deir Ez Zor
Gotische Kapelle (15. Jahrhundert) auf dem Chrobry-Platz , Polizei , Polen
Guards Chapel, Wellington Barracks , London, nach Bombenangriffen im Jahr 1944 größtenteils wieder aufgebaut
Cappella degli Scrovegni in Padua , Italien
Kapelle in Mirachowo , Kashubia (geb. 1740)
Kapelle in Callaway Gardens im Ferienort
Deutsche Schlosskapelle
Gedenkkapelle am Junaluska-See
Die moderne Präsidentschaftskapelle (links) des Palácio da Alvorada , der offiziellen Residenz des brasilianischen Präsidenten
Begräbniskapelle im Woodlands Crematorium, Scarborough , England
Siehe auch
- Schlosskapelle
- Kapelle (Musik)
- Kirche (Gebäude)
- Versammlungshaus
- Sacri Monti
- Leichenstraße
- Eisenbahnkapellenwagen
- Capilla abierta
- Capilla posa
Verweise
- ^ "Muslimische Gebete sind in der Pentagon-Kapelle willkommen" . Abgerufen am 3. März 2016 .
- ^ "KATHOLISCHE ENCYCLOPEDIA: Kapelle" . www.newadvent.org .
- ^ Wakeling, Christopher (August 2016). "Nonkonformistische Kultstätten: Einführung in das Kulturerbe" . Historisches England . Archiviert vom Original am 28. März 2017 . Abgerufen am 28. März 2017 .
- ^ Jones, Anthony (1996). Walisische Kapellen . Nationalmuseum Wales. ISBN 9780750911627. Abgerufen am 28. März 2017 .
- ^ Hewson, Chris (1. Januar 2010). "Multireligiöse Räume: Symptome und Erreger des religiösen und sozialen Wandels" . Universität von Manchester . Abgerufen am 14. September 2012 .
- ^ "Royal Army Chaplains 'Department" . www.army.mod.uk . Die britische Armee. Archiviert vom Original am 19. März 2017 . Abgerufen am 28. März 2017 .
- ^ "Definition von KAPELLE" . www.merriam-webster.com .
- ^ "Archivierte Kopie" . Archiviert vom Original am 9. Mai 2008 . Abgerufen am 15. Oktober 2008 .CS1-Wartung: Archivierte Kopie als Titel ( Link )
- ^ Cadge, Wendy (3. Januar 2018). „Während der Fahrt unterbrechen und einen Blick auf Flughafen Kapellen nehmen“ . Das Gespräch . Abgerufen am 12. Januar 2018 .
Externe Links
Medien zu Kapellen bei Wikimedia Commons
- ‹Siehe Tfd› . Encyclopædia Britannica . 5 (11. Aufl.). 1911.
- Russische Kapellen Fotogalerie