Koordinaten : 45 ° 10'N 15 ° 30'E /. 45,167 ° N 15,500 ° E.
Republik KroatienRepublika Hrvatska ( kroatisch ) [a] | |
---|---|
Lage von Kroatien (dunkelgrün) - in Europa (grün & dunkelgrau) | |
Hauptstadtund größte Stadt | Zagreb [b] 45 ° 48'N 16 ° 0'E /. 45.800 ° N 16.000 ° O. |
Offizielle Sprachen | Kroatisch [c] |
Schreibsystem | Latein [d] |
Ethnische Gruppen (2011 [4] ) | |
Religion (2011) |
|
Demonym (e) | |
Regierung | Einheitliche parlamentarische Verfassungsrepublik |
• Präsident | Zoran Milanović |
• Premierminister | Andrej Plenković |
• Parlamentspräsident | Gordan Jandroković |
Legislative | Kroatisches Parlament |
Einrichtung | |
• Herzogtum | 9. Jahrhundert |
• Königreich | 925 |
• Kroatien in persönlicher Vereinigung mit Ungarn | 1102 |
• Beitritt zur Habsburgermonarchie | 1. Januar 1527 |
• Abspaltung von Österreich-Ungarn | 29. Oktober 1918 |
• Schaffung Jugoslawiens | 4. Dezember 1918 |
• Entscheidung über die Unabhängigkeit | 25. Juni 1991 |
• Erdut-Abkommen | 12. November 1995 |
• Beitritt zur Europäischen Union | 1. Juli 2013 |
Bereich | |
• Insgesamt | 56.594 km 2 (21,851 sq mi) ( 124. ) |
• Wasser (%) | 1,09 |
Population | |
• Schätzung für 2020 | ![]() |
• Volkszählung 2011 | 4,284,889 [6] |
• Dichte | 73 / km 2 (189,1 / sq mi) ( 109. ) |
BIP ( PPP ) | Schätzung für 2020 |
• Insgesamt | 117,928 Mrd. USD [7] ( 80. ) |
• Pro Kopf | 29.207 USD [7] ( 49. ) |
BIP (nominal) | Schätzung für 2020 |
• Insgesamt | 63,172 Mrd. USD [7] ( 77. ) |
• Pro Kopf | 15.646 USD [7] ( 55. ) |
Gini (2018) | ![]() niedrig · 17 |
HDI (2019) | ![]() sehr hoch · 43 |
Währung | Kuna ( HRK ) |
Zeitzone | UTC +1 ( MEZ ) |
• Sommer ( DST ) | UTC +2 ( MESZ ) |
Datumsformat | DD / MM / JJJJ. ( CE ) |
Fahrerseite | Recht |
Code aufrufen | +385 |
ISO 3166 Code | HR |
Internet-TLD |
|
Kroatien ( / k r oʊ eɪ ʃ ə / ( hören ) , kroh- AY -shə ; Kroatisch : Hrvatska , ausgesprochen [xř̩ʋaːtskaː] ), offiziell die Republik Kroatien (kroatisch: Republika Hrvatska , ( hören ) ), [e] ist ein Land an der Kreuzung von Mittel- und Südosteuropa an der Adria . Es grenzt im Nordwesten an Slowenien , Ungarnim Nordosten Serbien im Osten, Bosnien und Herzegowina und Montenegro im Südosten und teilt eine Seegrenze mit Italien im Westen und Südwesten. Die Hauptstadt und größte Stadt, Zagreb , bildet mit zwanzig Landkreisen eine der Hauptunterteilungen des Landes . Kroatien hat 56.594 Quadratkilometer und eine Bevölkerung von 4,07 Millionen.
Die Kroaten kamen im 6. Jahrhundert an und organisierten das Gebiet bis zum 9. Jahrhundert in zwei Herzogtümer . Kroatien wurde am 7. Juni 879 während der Regierungszeit von Herzog Branimir erstmals international als unabhängig anerkannt . Tomislav wurde 925 der erste König und erhob Kroatien zum Königreich . Während der Nachfolgekrise nach dem Ende der Trpimirović-Dynastie trat Kroatien 1102 in eine persönliche Union mit Ungarn ein. 1527 wählte das kroatische Parlament angesichts der osmanischen Eroberung Ferdinand I. von Österreich auf den kroatischen Thron. Im Oktober 1918 wurde dieDer von Österreich-Ungarn unabhängige Staat Slowenien, Kroaten und Serben wurde in Zagreb proklamiert und im Dezember 1918 in das Königreich Jugoslawien verschmolzen . Nach dem Einmarsch der Achsenmächte in Jugoslawien im April 1941 wurde der größte Teil Kroatiens in einen von den Nazis installierten Marionettenstaat, den Unabhängigen Staat Kroatien, eingegliedert . Eine Widerstandsbewegung führte zur Gründung der Sozialistischen Republik Kroatien , die nach dem Krieg Gründungsmitglied und Bestandteil der Sozialistischen Bundesrepublik Jugoslawien wurde . Am 25. Juni 1991 erklärte Kroatien die Unabhängigkeit und den Unabhängigkeitskrieg wurde nach der Erklärung vier Jahre lang gekämpft.
Ein souveräner Staat , Kroatien ist eine Republik unter einem geregelten parlamentarischen System . Es ist Mitglied der Europäischen Union , der Vereinten Nationen, des Europarates , der NATO , der Welthandelsorganisation und Gründungsmitglied der Union für den Mittelmeerraum . Als aktiver Teilnehmer an der Friedenssicherung der Vereinten Nationen hat Kroatien Truppen zur International Security Assistance Force beigetragen und für die Amtszeit 2008–2009 einen nicht dauerhaften Sitz im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen eingenommen . Seit dem Jahr 2000 hat die kroatische Regierung insbesondere in die Infrastruktur investiertTransportwege und Einrichtungen entlang der gesamteuropäischen Korridore .
Kroatien wird von der Weltbank als einkommensstarke Volkswirtschaft eingestuft und nimmt im Human Development Index einen sehr hohen Rang ein . Dienstleistungen , Industrie und Landwirtschaft dominieren die Wirtschaft . Der Tourismus ist eine bedeutende Einnahmequelle. Kroatien zählt zu den 20 beliebtesten Reisezielen. Der Staat kontrolliert einen Teil der Wirtschaft mit erheblichen Staatsausgaben. Die Europäische Union ist Kroatiens wichtigster Handelspartner . Kroatien bietet soziale Sicherheit , allgemeine Gesundheitsversorgung und unterrichtsfreie Grund- und Sekundarschulbildung bei gleichzeitiger UnterstützungKultur durch öffentliche Institutionen und Unternehmensinvestitionen in Medien und Verlagswesen .
Etymologie
Der Name Kroatien leitet sich vom mittelalterlichen lateinischen Kroatien ab . Selbst eine Ableitung von Nord-West - slawischem * Xrovat- , durch flüssige Metathese von gemeinsamer Slawenzeit * Xorvat , von vorgeschlagenen Urslavischen * Xъrvátъ , die kommt möglicherweise aus Altpersisch * xaraxwat- , [11] das Stammwort ist ein 3.es Jahrhundert Die skytho-sarmatische Form, die in den Tanais-Tafeln als Χοροάθος ( Khoroáthos , alternative Formen umfassen Khoróatos und Khoroúathos ) belegt ist. [11]Die Herkunft des Namens ist ungewiss, es wird jedoch angenommen, dass es sich um einen gotischen oder indo-arischen Begriff handelt, der einem slawischen Stamm zugeordnet ist . [12] Die älteste erhaltene Aufzeichnung des kroatischen Ethnonym * xъrvatъ ist der variable Stamm, der in der Baška-Tafel im Stil zvъnъmirъ kralъ xrъvatъskъ (" Zvonimir , kroatischer König ") belegt ist. [13] Die erste Bescheinigung des lateinischen Begriffs wird einer Urkunde von Herzog Trpimir I. von Kroatien aus dem Jahr 852 zugeschrieben. Das Original geht verloren, und nur eine Kopie von 1568 ist erhalten, was zu Zweifeln an der Echtheit der Behauptung führt.[14] Obwohl archäologisch bestätigt wurde, dass das Ethnonym Croatorum in einer in Bijaći bei Trogir gefundenen Kircheninschriftvom Ende des 8. oder frühen 9. Jahrhunderts erwähnt wird, [15] ist die vermutlich älteste erhaltene Steininschrift die Branimir-Inschrift aus dem 9. Jahrhundertgefunden inNähe von Benkovac , wo Herzog Branimir harmoniert Dux Cruatorvm . Es wird nicht angenommen, dass es genau datiert ist, aber es ist wahrscheinlich, dass es während Branimirs Herrschaft zwischen 879 und 892 liegt. [16]
Geschichte
Rechts: Kroatische Apoxyomenos , antike griechische Statue, 2. oder 1. Jahrhundert v.
Vorgeschichte
Das heute als Kroatien bekannte Gebiet war während der prähistorischen Zeit besiedelt . Fossilien von Neandertalern Datierung der Mitte Altsteinzeit Zeit hat im Norden Kroatiens, mit den berühmtesten und besten präsentierte Website in ausgegraben worden Krapina . [17] In allen Regionen des Landes wurden Überreste mehrerer neolithischer und chalkolithischer Kulturen gefunden. [18] Der größte Teil der Standorte befindet sich in den Flusstälern Nordkroatiens. Zu den bedeutendsten Kulturen, deren Anwesenheit entdeckt wurde, gehören die Kulturen Baden , Starčevo und Vučedol .[19] [20] Die Eisenzeit Spuren der frühen illyrischen Hallstatt - Kultur und die keltischen La - Tène - Kultur . [21]
Antike
Viel später wurde die Region von ständigen Illyrer und Liburner , während die ersten griechischen Kolonien auf den Inseln hergestellt wurden Hvar , [22] Korčula und Vis . [23] 9 n. Chr. Wurde das Gebiet des heutigen Kroatien Teil des Römischen Reiches . Kaiser Diokletian stammte aus der Region und ließ in Split einen großen Palast errichten , in den er sich nach seiner Abdankung im Jahr 305 zurückzog. [24]
Während des 5. Jahrhunderts regierte der letzte de jure weströmische Kaiser Julius Nepos sein kleines Reich vom Palast aus, nachdem er 475 aus Italien geflohen war. [25] Die Periode endet mit Invasionen der Avaren und Kroaten in der ersten Hälfte des 7. Jahrhunderts und der Zerstörung von fast alle römischen Städte. Römische Überlebende zogen sich an günstigere Orte an der Küste, auf Inseln und in den Bergen zurück. Die Stadt Dubrovnik wurde von solchen Überlebenden aus Epidaurum gegründet . [26]
Mittelalter
Die Ethnogenese der Kroaten ist ungewiss, und es gibt mehrere konkurrierende Theorien, wobei slawische und iranische am häufigsten vertreten werden. Die am weitesten verbreitete davon, die slawische Theorie, schlägt die Migration weißer Kroaten aus Weißkroatien während der Migrationsperiode vor . Umgekehrt schlägt die iranische Theorie einen iranischen Ursprung vor, der auf Tanais-Tafeln basiert, die antike griechische Inschriften mit den Vornamen Χορούαθος , Χοροάθος und Χορόαθος (Khoroúathos, Khoroáthos und Khoróathos) und deren Interpretation als Anthroponyme des kroatischen Volkes enthalten.[27]
Nach dem Werk De Administrando Imperio des byzantinischen Kaisers Konstantin VII. Aus dem 10. Jahrhundert waren die Kroaten in der ersten Hälfte des 7. Jahrhunderts in die römische Provinz Dalmatien gekommen, nachdem sie die Awaren besiegt hatten . [28] [29] [30] Diese Behauptung ist jedoch umstritten, und konkurrierende Hypothesen datieren das Ereignis zwischen dem 6. und 9. Jahrhundert. [31] Schließlich wurde ein Herzogtum gebildet, das Herzogtum Kroatien , das von Borna regiert wurde , wie die Chroniken von Einhard belegenDer Datensatz stellt das erste Dokument in der kroatischen Realms 818. beginnend Vasallenstaaten von Frankreich zu der Zeit. [32]
Die fränkische Oberherrschaft endete zwei Jahrzehnte später unter Mislav . [33] Nach Konstantin VII. Begann die Christianisierung der Kroaten im 7. Jahrhundert, aber die Behauptung ist umstritten, und im Allgemeinen ist die Christianisierung mit dem 9. Jahrhundert verbunden. [34] Der erste vom Papst anerkannte kroatische Herrscher war Herzog Branimir, der am 7. Juni 879 von Papst Johannes VIII. Die päpstliche Anerkennung erhielt. [16]
Tomislav war der erste König Kroatiens , der 925 in einem Brief von Papst Johannes X. als solcher bezeichnet wurde . Tomislav besiegte ungarische und bulgarische Invasionen und verbreitete den Einfluss kroatischer Könige. [35] Das mittelalterliche kroatische Königreich erreichte seinen Höhepunkt im 11. Jahrhundert während der Regierungszeit von Petar Krešimir IV (1058–1074) und Dmitar Zvonimir (1075–1089). [36] Als Stjepan II . 1091 starb und die Trpimirović- Dynastie beendete, beanspruchte Dmitar Zvonimirs Schwager Ladislaus I. von Ungarn die kroatische Krone. Dies führte zu einem Krieg undpersönliche Vereinigung von Kroatien und Ungarn im Jahre 1102 unter Coloman . [37]
Für die nächsten vier Jahrhunderte wurde das Königreich Kroatien vom Sabor (Parlament) regiert und ein Verbot (Vizekönig) vom König ernannt. [38] In dieser Zeit wurden einflussreiche Adlige wie die Familien Frankopan und Šubić bekannt und schließlich zahlreiche Verbote der beiden Familien. [39] Es gab eine zunehmende Gefahr der Eroberung durch die Osmanen und einen Kampf gegen die Republik Venedig um die Kontrolle der Küstengebiete. Die Venezianer kontrollierten 1428 den größten Teil Dalmatiens, mit Ausnahme des Stadtstaates Dubrovnik , der unabhängig wurde. Osmanische Eroberungen führten zum 1493Die Schlacht von Krbava und die Schlacht von Mohács von 1526 endeten beide mit entscheidenden osmanischen Siegen. König Ludwig II. Starb in Mohács, und 1527 trat das kroatische Parlament in Cetin zusammen und wählte Ferdinand I. vom Haus Habsburg zum neuen Herrscher Kroatiens, unter der Bedingung, dass er Kroatien unter Wahrung seiner politischen Rechte vor dem Osmanischen Reich schützt. [38] [40]
Persönliche Vereinigung mit Ungarn (1102) und der Habsburgermonarchie (1527)
Nach den entscheidenden osmanischen Siegen wurde Kroatien in zivile und militärische Gebiete aufgeteilt. Die Teilung wurde 1538 gebildet. Die militärischen Gebiete wurden als kroatische Militärgrenze bekannt und standen unter direkter habsburgischer Kontrolle. Die osmanischen Fortschritte in Kroatien wurden bis zur Schlacht von Sisak im Jahr 1593 fortgesetzt , der ersten entscheidenden Niederlage der Osmanen und der Stabilisierung der Grenzen. [40] Während des Großen Türkenkrieges (1683–1698) wurde Slawonien zurückerobert, aber Westbosnien , das vor der Eroberung durch die Osmanen Teil Kroatiens gewesen war, blieb außerhalb der kroatischen Kontrolle. [40] Die heutige Grenze zwischen den beiden Ländern ist ein Überbleibsel dieses Ergebnisses.Dalmatien , der südliche Teil der Grenze, wurde in ähnlicher Weise durch den Fünften und den Siebten Osmanisch-Venezianischen Krieg definiert . [41]
Die Osmanischen Kriege lösten große demografische Veränderungen aus. Während des 16. Jahrhunderts wanderten Kroaten aus West- und Nordbosnien , Lika , Krbava , dem Gebiet zwischen den Flüssen Una und Kupa , insbesondere aus Westslawonien , nach Österreich aus, und die heutigen burgenländischen Kroaten sind direkte Nachkommen dieser Siedler. [42] [43] Um die flüchtende Bevölkerung zu ersetzen, ermutigten die Habsburger die Menschen in Bosnien, Militärdienst an der Militärgrenze zu leisten .
Das kroatische Parlament unterstützten König Karl III ‚s Pragmatische Sanktion und signiert ihre eigene Pragmatische Sanktion im Jahr 1712 . [44] In der Folge versprach der Kaiser, alle Privilegien und politischen Rechte des Königreichs Kroatien zu respektieren , und Königin Maria Theresia leistete wichtige Beiträge zu kroatischen Angelegenheiten, beispielsweise zur Einführung der Schulpflicht.
Zwischen 1797 und 1809 besetzte das Erste Französische Reich nach und nach die gesamte östliche Adriaküste und einen wesentlichen Teil seines Hinterlandes, beendete die venezianische und die ragusanische Republik und gründete die illyrischen Provinzen . [40] Als Reaktion darauf blockierte die Royal Navy die Adria und führte 1811 zur Schlacht von Vis . [45] Die illyrischen Provinzen wurden 1813 von den Österreichern erobert und nach dem Wiener Kongress 1815 vom österreichischen Reich übernommen . Dies führte zur Bildung des Königreichs Dalmatien und zur Wiederherstellung desKroatisches Küstenland des Königreichs Kroatien, jetzt beide unter derselben Krone. [46] In den 1830er und 1840er Jahren inspirierte der romantische Nationalismus das kroatische National Revival , eine politische und kulturelle Kampagne, die sich für die Einheit aller Südslawen im Reich einsetzte. Das Hauptaugenmerk lag auf der Schaffung einer Standardsprache als Gegengewicht zu Ungarisch bei gleichzeitiger Förderung der kroatischen Literatur und Kultur. [47] Während der ungarischen Revolution von 1848 stellte sich Kroatien auf die Seite der Österreicher. Ban Josip Jelačić half 1849 bei der Niederlage der ungarischen Streitkräfte und leitete eine Germanisierungspolitik ein. [48]
In den 1860er Jahren wurde das Scheitern der Politik offensichtlich, was zum österreichisch-ungarischen Kompromiss von 1867 führte . Es folgte die Schaffung einer persönlichen Vereinigung zwischen dem österreichischen Reich und dem Königreich Ungarn . Der Vertrag überließ Kroatiens Status Ungarn und wurde durch die kroatisch-ungarische Siedlung von 1868 gelöst, als die Königreiche Kroatien und Slawonien vereinigt wurden. [49] Das Königreich Dalmatien blieb de facto unter österreichischer Kontrolle, während Rijeka den 1779 eingeführten Status des Corpus separatum beibehielt . [37]
Nachdem Österreich-Ungarn nach dem Berliner Vertrag von 1878 Bosnien und Herzegowina besetzt hatte , wurde die Militärgrenze abgeschafft. Der kroatische und der slawonische Grenzsektor kehrten 1881 nach den Bestimmungen der kroatisch-ungarischen Siedlung nach Kroatien zurück [40] . [50] [51] Erneute Anstrengungen zur Reform Österreich-Ungarn , sich bringt Föderalisierung mit Kroatien als föderaler, wurden durch das Aufkommen gestoppt Weltkrieg . [52]
Jugoslawische Ära (1918–1991)
Am 29. Oktober 1918 werden das kroatische Parlament ( Sabor ) seine Unabhängigkeit erklärt und beschlossen , die neu formiert beizutreten Staat der Slowenen, Kroaten und Serben , [38] , was wiederum in Vereinigung mit dem eingegebenen Königreich Serbien am 4. Dezember 1918 zu bilden Königreich von Serben, Kroaten und Slowenen . [53] Das kroatische Parlament hat niemals eine Entscheidung zur Vereinigung mit Serbien und Montenegro ratifiziert. [38] Die Verfassung von 1921 , in der das Land als Einheitsstaat definiert und das kroatische Parlament sowie die historischen Verwaltungsgliederungen abgeschafft wurden, beendete die kroatische Autonomie effektiv.
Die neue Verfassung wurde von der am weitesten unterstützten nationalen politischen Partei abgelehnt - der kroatischen Bauernpartei (HSS) unter der Führung von Stjepan Radić . [54]
Die politische Situation verschlechterte sich weiter, als Radić 1928 in der Nationalversammlung ermordet wurde , was im Januar 1929 zur Diktatur von König Alexander führte . [55] Die Diktatur endete offiziell 1931, als der König eine einheitlichere Verfassung auferlegte und den Namen in Jugoslawien änderte . [56] Die HSS, die jetzt von Vladko Maček geführt wird , setzte sich weiterhin für eine Föderalisierung Jugoslawiens ein, was zum Cvetković-Maček-Abkommen vom August 1939 und zur autonomen Banovina Kroatiens führte. Die jugoslawische Regierung behielt die Kontrolle über Verteidigung, innere Sicherheit, auswärtige Angelegenheiten, Handel und Transport, während andere Angelegenheiten dem kroatischen Sabor und einem von der Krone ernannten Verbot überlassen wurden. [57]
Im April 1941 wurde Jugoslawien von Nazideutschland und dem faschistischen Italien besetzt . Nach der Invasion wurden der größte Teil Kroatiens, Bosnien und Herzegowinas sowie die Region Syrmien in den Unabhängigen Staat Kroatien (NDH) eingegliedert, einen von den Nazis unterstützten Marionettenstaat . Teile Dalmatiens wurden von Italien und die nordkroatischen Regionen Baranja und Međimurje von Ungarn annektiert . [58] Das NDH-Regime wurde von Ante Pavelić und dem Ultranationalisten Ustaše , einer Randbewegung im Vorkriegskroatien, angeführt . [59]Mit deutscher und italienischer militärischer und politischer Unterstützung [60] führte das Regime Rassengesetze ein und führte eine Völkermordkampagne gegen Serben , Juden und Roma durch . [61] Viele wurden in Konzentrationslagern inhaftiert , von denen das größte der Jasenovac-Komplex war . [62] Antifaschistische Kroaten wurden ebenfalls vom Regime ins Visier genommen. [63] In den von Italien besetzten Gebieten wurden mehrere Konzentrationslager eingerichtet, hauptsächlich für Slowenen und Kroaten. [62] Zur gleichen Zeit der jugoslawische Royalist und der serbische Nationalist Chetniks verfolgte eine Völkermordkampagne gegen Kroaten und Muslime , [61] [64] unterstützt vom faschistischen Italien. [65]
Bald entstand eine Widerstandsbewegung . Am 22. Juni 1941 [66] wurde in der Nähe von Sisak die 1. Sisak-Partisanenabteilung gebildet , die erste Militäreinheit, die von einer Widerstandsbewegung im besetzten Europa gebildet wurde . [67] Dies löste den Beginn der jugoslawischen Partisanenbewegung aus, einer kommunistischen multiethnischen antifaschistischen Widerstandsgruppe unter der Führung von Josip Broz Tito . [68] Die Bewegung wuchs schnell und auf der Teheraner Konferenz im Dezember 1943 wurden die Partisanen von den Alliierten anerkannt . [69]
Mit Unterstützung der Alliierten in den Bereichen Logistik, Ausrüstung, Ausbildung und Luftwaffe sowie mit Unterstützung der an der Belgrader Offensive 1944 beteiligten sowjetischen Truppen erlangten die Partisanen bis Mai 1945 die Kontrolle über Jugoslawien und die Grenzregionen Italiens und Österreichs . Mitglieder der NDH bewaffnet Streitkräfte und andere Achsenmächte sowie Zivilisten zogen sich nach Österreich zurück. Nach ihrer Kapitulation und den Folgen der Bleiburger Rückführung wurden viele von den jugoslawischen Partisanen getötet. [70] In den folgenden Jahren Aussiedler konfrontiert Verfolgung in Jugoslawien , und viele wurden in Lagern interniert. [71]
Die politischen Bestrebungen der Partisanenbewegung spiegelten sich im staatlichen antifaschistischen Rat für die nationale Befreiung Kroatiens wider , der sich 1943 als Träger der kroatischen Staatlichkeit entwickelte und später 1945 in das kroatische Parlament umgewandelt wurde, und in AVNOJ - seinem Gegenstück bei das jugoslawische Niveau. [72] [73]
Basierend auf den Studien des Demographen Vladimir Žerjavić und des Statistikers Bogoljub Kočović zu Kriegs- und Nachkriegsopfern kamen insgesamt 295.000 Menschen aus Kroatien (ohne die nach dem Krieg aus Italien abgetretenen Gebiete ) ums Leben, darunter 125 bis 125 137.000 Serben, 118–124.000 Kroaten, 16–17.000 Juden und 15.000 Roma. [74] [75] Darüber hinaus von Gebieten in Kroatien nach dem Krieg verbunden, insgesamt 32.000 Menschen starben, darunter 16.000 waren Italiener und 15.000 waren Kroaten. [76]
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Kroatien eine sozialistische Einparteien- Föderaleinheit des SFR Jugoslawien , die von den Kommunisten regiert wurde , aber ein gewisses Maß an Autonomie innerhalb der Föderation hatte. Im Jahr 1967 veröffentlichten die kroatischen Autoren und Linguisten eine Erklärung über den Status und den Name der kroatischen Standard Sprache Gleichbehandlung für die anspruchsvollen kroatische Sprache . [77] Die Erklärung trug zu einer nationalen Bewegung bei, die größere Bürgerrechte und eine Umverteilung der jugoslawischen Wirtschaft anstrebte und im kroatischen Frühjahr 1971 gipfelte , der von der jugoslawischen Führung unterdrückt wurde. [78] Trotzdem ist dieDie jugoslawische Verfassung von 1974 gab den föderalen Einheiten mehr Autonomie, erfüllte im Wesentlichen ein Ziel des kroatischen Frühlings und bot eine Rechtsgrundlage für die Unabhängigkeit der föderativen Wähler. [79]
Nach dem Tod des jugoslawischen Präsidenten Josip Broz Tito im Jahr 1980 verschlechterte sich die politische Situation in Jugoslawien. Die nationalen Spannungen wurden durch das SANU-Memorandum von 1986 und die Staatsstreiche von 1989 in der Vojvodina, im Kosovo und in Montenegro verstärkt . [80] [81] Im Januar 1990 zersplitterte die Kommunistische Partei nach nationalen Gesichtspunkten, und die kroatische Fraktion forderte eine lockere Föderation. [82] Im selben Jahr fanden in Kroatien die ersten Mehrparteienwahlen statt, wobei der Sieg von Franjo Tuđman die nationalistischen Spannungen weiter verschärfte. [83] Einige der Serben in Kroatienverließ Sabor und erklärte die Autonomie der bald nicht anerkannten Republik Serbien Krajina , um die Unabhängigkeit von Kroatien zu erreichen. [84] [85]
Unabhängiges Kroatien (1991 - heute)
Als die Spannungen zunahmen, erklärte Kroatien am 25. Juni 1991 die Unabhängigkeit . Die vollständige Umsetzung der Erklärung trat jedoch erst am 8. Oktober 1991 in Kraft. [86] [87] In der Zwischenzeit eskalierten die Spannungen zu einem offenen Krieg, als die jugoslawische Volksarmee ( JNA) und verschiedene serbische paramilitärische Gruppen griffen Kroatien an. [88] Bis Ende 1991 reduzierte ein Konflikt mit hoher Intensität, der an einer breiten Front ausgetragen wurde, die Kontrolle Kroatiens über nur etwa zwei Drittel seines Territoriums. [89] [90] Die verschiedenen serbischen paramilitärischen Gruppen begannen daraufhin eine Kampagne der Tötung, des Terrors und der Vertreibung der Kroaten in den Rebellengebieten, wobei Tausende getötet wurden. [91]von kroatischen Zivilisten und Vertreibung oder Vertreibung von bis zu 400.000 Kroaten und anderen Nicht-Serben aus ihren Häusern. [92] In der Zwischenzeit waren Serben, die in kroatischen Städten lebten, insbesondere in der Nähe der Front, verschiedenen Formen der Diskriminierung ausgesetzt. [93] Kroatische Serben in Ost- und Westslawonien und Teilen der Krajina mussten ebenfalls fliehen oder wurden von kroatischen Streitkräften vertrieben, wenn auch in begrenztem Umfang und in geringerer Anzahl. [94] Die kroatische Regierung versuchte, solche Vorkommnisse zu stoppen, und war nicht Teil der Regierungspolitik. [95]
Am 15. Januar 1992 wurde Kroatien von den Mitgliedern der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und anschließend von den Vereinten Nationen diplomatisch anerkannt . [96] [97] Der Krieg effektiv im August 1995 mit einem Ende entscheidenden Sieg von Kroatien; [98] Die Veranstaltung wird jedes Jahr am 5. August als Tag des Sieges und des Erntedankfestes und des Tages der kroatischen Verteidiger gefeiert . [99] Nach dem kroatischen Sieg flohen etwa 200.000 Serben aus der selbsternannten Republik Serbien Krajina aus der Region [100], und nach der Militäroperation wurden Hunderte hauptsächlich älterer serbischer Zivilisten getötet.[101] Ihr Land wurde später von kroatischen Flüchtlingen aus Bosnien und Herzegowina besiedelt. [102] Die verbleibenden besetzten Gebiete wurden nach dem Erdut-Abkommen vom November 1995in Kroatien wiederhergestellt, wobei die UNTAES- Mission im Januar 1998 abgeschlossen wurde. [103]
Nach Kriegsende stand Kroatien vor den Herausforderungen des Wiederaufbaus nach dem Krieg, der Rückkehr von Flüchtlingen, der Förderung demokratischer Grundsätze, des Schutzes der Menschenrechte sowie der allgemeinen sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung. Die Zeit nach 2000 ist geprägt von Demokratisierung, Wirtschaftswachstum, strukturellen und sozialen Reformen sowie Problemen wie Arbeitslosigkeit, Korruption und Ineffizienz der öffentlichen Verwaltung. [104]
Kroatien die verbundene Partnerschaft für den Frieden am 25. Mai 2000 [105] und wurde Mitglied der Welthandelsorganisation am 30. November 2000 [106] Am 29. Oktober 2001 unterzeichnete Kroatien ein Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen mit der Europäischen Union , [107] reichte 2003 einen formellen Antrag auf EU-Mitgliedschaft ein, [108] erhielt 2004 den Status eines Bewerberlandes [109] und nahm 2005 Beitrittsverhandlungen auf. [110]Im November 2000 und März 2001 änderte das Parlament die Verfassung, indem es seine Zweikammerstruktur wieder in eine historische Einkammerstruktur umwandelte und die Befugnisse des Präsidenten reduzierte. [111]
Obwohl die kroatische Wirtschaft Anfang der 2000er Jahre einen bedeutenden Boom erlebt hatte, zwang die Finanzkrise 2008 die Regierung, die öffentlichen Ausgaben zu kürzen, was zu einem öffentlichen Aufschrei führte. [112] Am 1. April 2009 trat Kroatien der NATO bei . [113] Eine Welle von Protesten gegen die Regierung Anfang 2011 spiegelte eine allgemeine Unzufriedenheit mit dem politischen und wirtschaftlichen Staat wider. [114]
Kroatien EU - Beitrittsverhandlungen im Jahr 2011. Eine Mehrheit der kroatischen Wähler abgeschlossen zugunsten des Landes in der EU - Mitgliedschaft bei der entschieden 2012 Referendum , [115] und Kroatien Mitglied der Europäischen Union mit Wirkung vom 1. Juli 2013. [116] Kroatien durch die betroffen europäischen Migrationskrise 2015, als Ungarn seine Grenzen zu Serbien schloss, zwang es über 700.000 Migranten, Kroatien als Transitland auf ihrem Weg nach Westeuropa zu nutzen. [117]
Am 22. März 2020 traf ein Erdbeben der Stärke 5,5 [118] Kroatien. Das Epizentrum befand sich 7 Kilometer nördlich des Stadtzentrums von Zagreb . Es verursachte schwere strukturelle Schäden im historischen Stadtzentrum und verursachte 27 Verletzungen mit einem Todesfall. Über 1.900 Gebäude sollen durch die Erdbebenschäden unbewohnbar geworden sein. [119]
Erdkunde
Kroatien liegt in Mittel- und Südosteuropa an der Adria . Es grenzt im Nordosten an Ungarn, im Osten an Serbien , im Südosten an Bosnien und Herzegowina und Montenegro und im Nordwesten an Slowenien . Es liegt meist zwischen 42 ° und 47 ° nördlicher Breite und 13 ° und 20 ° östlicher Länge . Ein Teil des Territoriums im äußersten Süden, das Dubrovnik umgibt, ist eine praktische Exklave , die durch Hoheitsgewässer mit dem Rest des Festlandes verbunden ist, aber an Land durch einen kurzen Küstenstreifen getrennt, der zu Bosnien und Herzegowina um Neum gehört . [120] Die Pelješac-Brücke , die 2022 eröffnet werden soll, wird die Exklave mit dem kroatischen Festland verbinden.
Das Gebiet umfasst 56.594 Quadratkilometer (21.851 Quadratmeilen), bestehend aus 56.414 Quadratkilometern Land und 128 Quadratkilometern Wasser. Es ist das 127. größte Land der Welt. [121] Die Höhe reicht von den Bergen der Dinarischen Alpen mit dem höchsten Punkt des Dinara- Gipfels auf 1.831 Metern nahe der Grenze zu Bosnien und Herzegowina im Süden [121] bis zum Ufer der Adria seine gesamte südwestliche Grenze. Die Insel Kroatien besteht aus über tausend Inseln und Inselchen unterschiedlicher Größe, von denen 48 dauerhaft bewohnt sind . Die größten Inseln sind Cres undKrk , [121] jeder von ihnen hat eine Fläche von rund 405 Quadratkilometern.
Die hügeligen nördlichen Teile von Hrvatsko Zagorje und die flachen Ebenen Slawoniens im Osten, die Teil des pannonischen Beckens sind, werden von großen Flüssen wie der Donau , der Drau , Kupa und der Save durchquert . Die Donau, Europas zweitlängster Fluss, fließt im äußersten Osten durch die Stadt Vukovar und ist Teil der Grenze zur Vojvodina. Die zentralen und südlichen Regionen in der Nähe der Adriaküste und der Inseln bestehen aus niedrigen Bergen und bewaldeten Hochländern. Zu den natürlichen Ressourcen des Landes in Mengen, die für die Produktion von ausreichender Bedeutung sind, gehören Öl, Kohle, Bauxit, minderwertiges Eisenerz, Kalzium, Gips, natürlicher Asphalt, Kieselsäure, Glimmer, Ton, Salz und Wasserkraft. [121] Die Karsttopographie macht etwa die Hälfte Kroatiens aus und ist in den Dinarischen Alpen besonders ausgeprägt. [122] In Kroatien gibt es mehrere tiefe Höhlen , von denen 49 tiefer als 250 m, 14 tiefer als 500 m und drei tiefer als 1.000 m und drei tiefer als 1.000 m sind. Kroatiens berühmteste Seen sind die Plitvicer Seen , ein System von 16 Seen, über die Wasserfälle miteinander verbunden sindDolomit- und Kalksteinkaskaden . Die Seen sind bekannt für ihre unverwechselbaren Farben, die von Türkis bis Minzgrün, Grau oder Blau reichen. [123]
Klima
Der größte Teil Kroatiens hat ein mäßig warmes und regnerisches Kontinentalklima gemäß der Köppen-Klimaklassifikation . Monatsmitteltemperatur zwischen -3 ° C (27 ° F ) im Januar und 18 ° C (64 ° F) im Juli. Die kältesten Teile des Landes sind Lika und Gorski Kotar, wo sich das schneebedeckte Waldklima in Höhen über 1.200 Metern befindet. Die wärmsten Gebiete Kroatiens liegen an der Adriaküste und insbesondere im unmittelbaren Hinterland, das vom mediterranen Klima geprägt ist, da die Temperaturhöhen vom Meer gemildert werden. Folglich sind die Temperaturspitzen in den kontinentalen Gebieten stärker ausgeprägt. Die niedrigste Temperatur von –35,5 ° C (–31,9 ° F) wurde am 3. Februar 1919 in Čakovec und die höchste Temperatur von 42,8 ° C (109,0 ° F) am 4. August 1981 in Ploče gemessen . [124] [125]
Der mittlere jährliche Niederschlag liegt je nach geografischer Region und vorherrschendem Klimatyp zwischen 600 Millimeter (24 Zoll) und 3.500 Millimeter (140 Zoll). Der geringste Niederschlag ist auf den Außeninseln ( Biševo , Lastovo , Svetac , Vis ) und in den östlichen Teilen Slawoniens zu verzeichnen. Im letzteren Fall tritt es jedoch meist während der Vegetationsperiode auf . Die maximalen Niederschlagsmengen werden im Dinara-Gebirge und in Gorski Kotar beobachtet. [124]
Die vorherrschenden Winde im Inneren sind leichte bis mäßige Nordost- oder Südwestwinde, und im Küstengebiet werden die vorherrschenden Winde durch lokale Merkmale bestimmt. Höhere Windgeschwindigkeiten werden häufiger in kühleren Monaten entlang der Küste aufgezeichnet, im Allgemeinen als kühle nordöstliche Bura oder weniger häufig als warmer südlicher Jugo . Die sonnigsten Teile des Landes sind die Außeninseln Hvar und Korčula, auf denen mehr als 2700 Sonnenstunden pro Jahr aufgezeichnet werden, gefolgt von der mittleren und südlichen Adria im Allgemeinen und der nördlichen Adriaküste mit mehr als 2000 Stunden Sonnenschein pro Jahr. [126]
Biodiversität
Kroatien kann aufgrund seines Klimas und seiner Geomorphologie in mehrere Ökoregionen unterteilt werden . Das Land ist damit eines der reichsten in Europa in Bezug auf die biologische Vielfalt. [127] [128] [129] In Kroatien gibt es vier Arten von biogeografischen Regionen: das Mittelmeer entlang der Küste und in seinem unmittelbaren Hinterland, das alpine in den meisten Teilen von Lika und Gorski Kotar, das pannonische entlang der Drau und der Donau und das kontinentale im übrigen Bereiche. Am bedeutendsten sind Karstlebensräume, zu denen untergetauchter Karst gehört, wie Zrmanja und KrkaCanyons und Tuffbarrieren sowie unterirdische Lebensräume. Das Land enthält drei Ökoregionen: Dinarische Gebirgsmischwälder , pannonische Mischwälder und illyrische Laubwälder . [130]
Die Karstgeologie beherbergt ungefähr 7.000 Höhlen und Gruben , von denen einige der Lebensraum des einzigen bekannten Wirbeltiers in Wasserhöhlen sind - der Olm . Wälder sind auch im Land stark vertreten, da sie 2.490.000 Hektar (6.200.000 Acres) bedecken, was 44% der kroatischen Landoberfläche entspricht. Andere Lebensraumtypen sind Feuchtgebiete, Grasland, Moore, Moore, Buschlebensräume, Küsten- und Meereslebensräume. [131] In Bezug auf die Phytogeographie ist Kroatien ein Teil des borealen Königreichs und ein Teil der illyrischen und mitteleuropäischen Provinzen der Circumboreal Region und der adriatischen Provinz des Mittelmeerraums . DasDer World Wide Fund for Nature unterteilt Kroatien in drei Ökoregionen: Pannonische Mischwälder, Dinarische Gebirgsmischwälder und illyrische Laubwälder . [132]
In Kroatien sind 37.000 Arten bekannt, ihre tatsächliche Zahl wird jedoch auf 50.000 bis 100.000 geschätzt. [131] Die Behauptung wird durch fast 400 neue Taxa von Wirbellosen gestützt, die allein in der ersten Hälfte der 2000er Jahre in Kroatien entdeckt wurden. [131] Es gibt mehr als tausend endemische Arten, insbesondere in den Bergen Velebit und Biokovo, auf den Adria-Inseln und in den Karstflüssen. Die Gesetzgebung schützt 1.131 Arten. [131] Die größte Bedrohung für Arten ist der Verlust und die Verschlechterung von Lebensräumen. Ein weiteres Problem stellen invasive gebietsfremde Arten dar, insbesondere Caulerpa taxifolia- Algen. Kroatien hatte 2018 einen WaldlandschaftsintegritätsindexDurchschnittswert von 4,92 / 10, Platz 113 weltweit von 172 Ländern. [133]
Die invasiven Algen werden regelmäßig überwacht und entfernt, um den benthischen Lebensraum zu schützen . Es gibt auch zahlreiche einheimische Arten von Kulturpflanzen und Rassen domestizierter Tiere. Dazu gehören fünf Pferderassen, fünf Rinderrassen, acht Schafrassen, zwei Schweinerassen und eine Geflügelrasse. Zu den einheimischen Rassen zählen neun gefährdete oder vom Aussterben bedrohte Rassen. [131] Es gibt 444 Schutzgebiete in Kroatien , die 9% des Landes umfassen. Dazu gehören acht Nationalparks , zwei strenge Reservate und zehn Naturparks . Das berühmteste Naturschutzgebiet und der älteste Nationalpark in Kroatien ist der Nationalpark Plitvicer Seen , einUNESCO-Weltkulturerbe . Der Naturpark Velebit ist Teil des UNESCO- Programms Mensch und Biosphäre . Die strengen und besonderen Schutzgebiete sowie die National- und Naturparks werden von der Zentralregierung verwaltet und geschützt, während andere Schutzgebiete von Landkreisen verwaltet werden. 2005 wurde das Nationale Ökologische Netzwerk als erster Schritt zur Vorbereitung des EU-Beitritts und zum Beitritt zum Natura 2000- Netzwerk eingerichtet. [131]
Politik
Die Republik Kroatien ist ein Einheitsstaat, der ein parlamentarisches Regierungssystem anwendet. Mit dem Zusammenbruch der herrschenden kommunistischen Partei in SFR Jugoslawien, Kroatien seine ersten organisierte Mehrparteienwahlen und nahm ihre gegenwärtige Verfassung im Jahr 1990. [134] Es erklärte Unabhängigkeit am 8. Oktober 1991 , die zum führte Auseinanderbrechen von Jugoslawien und Ländern international Anerkennung durch die Vereinten Nationen im Jahr 1992. [87] [97] im Rahmen ihrer Verfassung von 1990, Kroatien ein betriebenen semi-präsidentiellen System bis zum Jahr 2000 , wenn es auf eine parlamentarische System umgeschaltet. [135]Regierungsbefugnisse in Kroatien sind Gesetzgebungs-, Exekutiv- und Justizbefugnisse. [136]
Der Präsident der Republik ( kroatisch : Predsjednik Republike ) ist das Staatsoberhaupt , das direkt für eine Amtszeit von fünf Jahren gewählt wird und in der Verfassung auf zwei Amtszeiten beschränkt ist. Der Präsident ist nicht nur Oberbefehlshaber der Streitkräfte, sondern hat auch die Verfahrenspflicht, den Premierminister zum Parlament zu ernennen, und hat einen gewissen Einfluss auf die Außenpolitik. [136] Die letzten Präsidentschaftswahlen fanden am 5. Januar 2020 statt, als Zoran Milanović neuer Präsident wurde. Er legte am 18. Februar 2020 den Amtseid ab . [137] Die Regierung wird von der Regierung geleitetPremierminister , der vier stellvertretende Premierminister und 16 Minister hat, die für bestimmte Sektoren zuständig sind. [138] Als Exekutive ist sie dafür verantwortlich, Gesetze und ein Budget vorzuschlagen, die Gesetze umzusetzen und die Außen- und Innenpolitik zu leiten. Die Regierung sitzt in Banski dvori in Zagreb. [136] Seit dem 19. Oktober 2016 ist der kroatische Premierminister Andrej Plenković . [139]
Ein Einkammerparlament ( Sabor ) hat gesetzgebende Gewalt . Eine zweite Kammer , das House of Counties , das 1993 gemäß der Verfassung von 1990 eingerichtet wurde, wurde 2001 abgeschafft. Die Anzahl der Sabor-Mitglieder kann zwischen 100 und 160 variieren. Sie werden alle durch Volksabstimmung für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt. Die Sitzungen des Sabor finden vom 15. Januar bis 15. Juli und vom 15. September bis 15. Dezember statt. [140] Die beiden größten politischen Parteien in Kroatien sind die Kroatische Demokratische Union und die Sozialdemokratische Partei Kroatiens . [141]
Recht und Justiz
Kroatien hat ein zivilrechtliches Rechtssystem, in dem das Recht in erster Linie aus schriftlichen Gesetzen hervorgeht, wobei die Richter lediglich als Umsetzer und nicht als Urheber von Gesetzen fungieren. Ihre Entwicklung wurde maßgeblich von deutschen und österreichischen Rechtssystemen beeinflusst. Das kroatische Recht gliedert sich in zwei Hauptbereiche: das private und das öffentliche Recht . Zum Zeitpunkt des Abschlusses der EU-Beitrittsverhandlungen am 30. Juni 2010 war die kroatische Gesetzgebung vollständig mit dem gemeinschaftlichen Besitzstand der Gemeinschaft harmonisiert . [142] Das Hauptgesetz in der Grafschaft ist die am 22. Dezember 1990 verabschiedete Verfassung.
Die wichtigsten nationalen Gerichte sind das Verfassungsgericht , das Verstöße gegen die Verfassung überwacht, und das Oberste Gericht , das das höchste Berufungsgericht ist. Darüber hinaus gibt es Verwaltung, Handel, Kreis , Misdemeanor und Gemeindeplätze. [143] Fälle, die in die Zuständigkeit der Justiz fallen, werden in erster Linie von einem einzigen Berufsrichter entschieden, während Rechtsmittel in gemischten Gerichten von Berufsrichtern geprüft werden. Laienrichter nehmen ebenfalls an Gerichtsverfahren teil. [144] Die Staatsanwaltschaft ist die Justizbehörde, die sich aus Staatsanwälten zusammensetzt, die befugt sind, die Verfolgung von Straftätern einzuleiten. [145]
Strafverfolgungsbehörden sind unter der Aufsicht des Innenministeriums organisiert, das hauptsächlich aus der nationalen Polizei besteht. Kroatiens Sicherheitsdienst ist das Security and Intelligence Agency (SOA). [146] [147]
Auslandsbeziehungen
Kroatien hat diplomatische Beziehungen zu 194 Ländern aufgenommen. [148] Ab 2020 unterhält Kroatien ein Netzwerk von 57 Botschaften, 30 Konsulaten und acht ständigen diplomatischen Vertretungen im Ausland. Darüber hinaus gibt es in der Republik Kroatien 56 ausländische Botschaften und 67 Konsulate sowie Büros internationaler Organisationen wie der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE), der Internationalen Organisation für Migration (IOM), der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), Weltbank , Weltgesundheitsorganisation (WHO), Internationaler Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien(ICTY), Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP), Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) und UNICEF . [149]
In 2019 das kroatische Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und europäische Integration beschäftigt 1.381 [ Bedürfnisse Update ] Personal und aufgewandt 765.295.000 Kuna (€ 101,17 Mio.). [150] Zu den erklärten Zielen der kroatischen Außenpolitik gehören die Verbesserung der Beziehungen zu den Nachbarländern, die Entwicklung der internationalen Zusammenarbeit und die Förderung der kroatischen Wirtschaft und Kroatiens. [151]
Seit 2003 konzentriert sich die kroatische Außenpolitik darauf, das strategische Ziel zu erreichen, Mitglied der Europäischen Union (EU) zu werden. [152] [153] Im Dezember 2011 schloss Kroatien die EU-Beitrittsverhandlungen ab und unterzeichnete am 9. Dezember 2011 einen EU-Beitrittsvertrag . [154] [155] Kroatien trat am 1. Juli 2013 der Europäischen Union bei und markierte damit das Ende eines Prozesses, der im Jahr 2011 begonnen hatte 2001 durch Unterzeichnung des Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommens und des kroatischen Antrags auf EU-Mitgliedschaft im Jahr 2003. [156] Ein wiederkehrendes Hindernis für die Verhandlungen war das ICTY-Kooperationsprotokoll Kroatiens und die slowenische Blockierung der Verhandlungen wegenGrenzstreitigkeiten zwischen Kroatien und Slowenien . [157] [158] Letzteres sollte durch eine Schiedsvereinbarung vom 4. November 2009, die von den nationalen Parlamenten genehmigt wurde, und ein Referendum in Slowenien gelöst werden. [159] Aufgrund der Ereignisse während des Schiedsverfahrens akzeptiert Kroatien jedoch keine Ergebnisse. Ab 2021 hat Kroatien ungelöste Grenzprobleme mit allen benachbarten ehemaligen jugoslawischen Ländern (Bosnien und Herzegowina, Montenegro, Serbien, Slowenien). [160]
Ein weiteres strategisches außenpolitisches Ziel Kroatiens für die 2000er Jahre war die NATO-Mitgliedschaft . [152] [153] Kroatien wurde im Jahr 2000 in die Partnerschaft für den Frieden aufgenommen, 2008 zur NATO- Mitgliedschaft eingeladen und trat am 1. April 2009 offiziell dem Bündnis bei. [161] [162] Kroatien wurde Mitglied des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen für Amtszeit 2008–2009 unter Übernahme der Präsidentschaft im Dezember 2008. [163] Das Land bereitet sich auf den Beitritt zum Schengen-Raum vor . [164]
Militär
Die kroatischen Streitkräfte (CAF) bestehen neben dem Kommando für allgemeine und berufliche Bildung und dem Unterstützungskommando aus den Zweigen Luftwaffe , Armee und Marine . Die CAF wird vom Generalstab geleitet , der dem Verteidigungsminister Bericht erstattet , der seinerseits dem Präsidenten Bericht erstattet. Gemäß der Verfassung ist der Präsident der Oberbefehlshaber der Streitkräfte. Im Falle einer unmittelbaren Bedrohung während des Krieges erteilt er Befehle direkt an den Generalstab. [165]
Nach dem Krieg von 1991 bis 1995 gingen die Verteidigungsausgaben und die CAF-Größe stetig zurück. Ab 2019 beliefen [aktualisieren]sich die Militärausgaben auf schätzungsweise 1,68% des BIP des Landes, womit Kroatien den 67. Platz belegte. [166] Seit 2005 wurde das Budget unter 2% des BIP gehalten, nach dem Rekordhoch von 11,1% im Jahr 1994. [167] CAF stützte sich traditionell auf viele Wehrpflichtige und durchlief eine Phase von Reformen, die sich auf Downsizing, Restrukturierung und Professionalisierung konzentrierten in den Jahren vor dem Beitritt zur NATO im April 2009. Laut einem 2006 erlassenen Präsidialdekret beschäftigt die CAF in Friedenszeiten rund 18.100 Militärangehörige im aktiven Dienst, 3.000 Zivilisten und 2.000 freiwillige Wehrpflichtige zwischen 18 und 30 Jahren. [165]
Die Wehrpflicht wurde im Januar 2008 abgeschafft. [121] Bis 2008 war der Militärdienst für Männer im Alter von 18 Jahren obligatorisch. Kriegsdienstverweigerer aus Gewissensgründen könnten sich stattdessen für einen achtmonatigen Zivildienst entscheiden. [168]
Bis Mai 2019 [aktualisieren]hatte das kroatische Militär 72 Mitglieder im Ausland als Teil der von den Vereinten Nationen geführten internationalen Friedenstruppen stationiert. [169] Ab 2019 [aktualisieren]dienen 323 Truppen der von der NATO geführten ISAF- Truppe in Afghanistan. Weitere 156 bei der KFOR im Kosovo. [170] [171]
Kroatien hat auch einen Militär - Industrie - Sektor, der um 493 Millionen Kuna (€ 65.176 Mio.) im Wert von militärischer Ausrüstung und Bewaffnung im Jahr 2020 exportierte [172] Kroatisch gemachten Waffen und Fahrzeuge , die von CAF verwendet wurden , umfassen den Standard - Seitenarm HS2000 hergestellt von HS Produkt und der M-84D Kampfpanzer, entworfen von der Fabrik Đuro Đaković . Uniformen und Helme, die von CAF-Soldaten getragen werden, werden ebenfalls vor Ort hergestellt und erfolgreich in anderen Ländern vermarktet. [173]
Verwaltungsabteilungen
Kroatien wurde erstmals im Mittelalter in Landkreise unterteilt . [174] Die Spaltungen änderten sich im Laufe der Zeit, um Gebietsverluste durch die Eroberung durch die Osmanen und die anschließende Befreiung desselben Gebiets sowie Änderungen des politischen Status von Dalmatien, Dubrovnik und Istrien widerzuspiegeln . Die traditionelle Aufteilung des Landes in Grafschaften wurde in den 1920er Jahren abgeschafft, als das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen und das nachfolgende Königreich Jugoslawien Oblasten bzw. Banovinas einführten . [175]
Das kommunistisch regierte Kroatien als Bestandteil des Jugoslawien nach dem Zweiten Weltkrieg hob frühere Teilungen auf und führte Gemeinden ein, wobei Kroatien in etwa hundert Gemeinden unterteilt wurde. Die Bezirke wurden 1992 wieder eingeführt und in Bezug auf das Territorium im Vergleich zu den Unterabteilungen vor den 1920er Jahren erheblich verändert. 1918 wurde der transleithanische Teil Kroatiens in acht Landkreise mit Sitz in Bjelovar , Gospić , Ogulin , Osijek , Požega , Varaždin , Vukovar und Zagreb aufgeteilt, und die Gesetzgebung von 1992 richtete 14 Landkreise auf demselben Gebiet ein. [176] [177]
Seit der Wiederherstellung der Landkreise im Jahr 1992 ist Kroatien in 20 Landkreise und die Hauptstadt Zagreb unterteilt , wobei letztere gleichzeitig die Autorität und den rechtlichen Status eines Landkreises und einer Stadt besitzt. Die Grenzen der Landkreise haben sich seitdem teilweise geändert, wobei die letzte Überarbeitung im Jahr 2006 erfolgte. Die Landkreise sind in 127 Städte und 429 Gemeinden unterteilt . [178] Nomenklatur der Abteilung für territoriale Einheiten für Statistik (NUTS) in Kroatienwird in mehreren Ebenen durchgeführt. Auf der Ebene NUTS 1 wird das gesamte Land in einer Einheit zusammengefasst, während es drei Regionen NUTS 2 gibt. Dies sind Nordwestkroatien, Mittel- und Ostkroatien (Pannonisch) und Adria-Kroatien. Letzteres umfasst alle Landkreise entlang der Adriaküste. Nordwestkroatien umfasst Koprivnica-Križevci, Krapina-Zagorje, Međimurje, Varaždin, die Stadt Zagreb und die Landkreise Zagreb. Das zentrale und östliche (pannonische) Kroatien umfasst die verbleibenden Gebiete - Bjelovar-Bilogora, Brod-Posavina, Karlovac, Osijek-Baranja , Landkreise Požega-Slavonia, Sisak-Moslavina, Virovitica-Podravina und Vukovar-Syrmia. Einzelne Landkreise und die Stadt Zagreb repräsentieren auch NUTS 3-Ebenen-Unterteilungseinheiten in Kroatien. Die lokale Verwaltungseinheit von NUTSAbteilungen sind zweistufig. Die Abteilungen von LAU 1 stimmen mit den Landkreisen und der Stadt Zagreb überein, sodass diese den Einheiten von NUTS 3 entsprechen, während die Unterteilungen von LAU 2 den Städten und Gemeinden Kroatiens entsprechen. [179]




















Bezirk | Sitz | Fläche (km 2 ) | Population |
---|---|---|---|
Bjelovar-Bilogora | Bjelovar | 2.652 | 119.743 |
Brod-Posavina | Slavonski Brod | 2,043 | 158.559 |
Dubrovnik-Neretva | Dubrovnik | 1.783 | 122.783 |
Istrien | Pazin | 2,820 | 208.440 |
Karlovac | Karlovac | 3,622 | 128.749 |
Koprivnica-Križevci | Koprivnica | 1,746 | 115.582 |
Krapina-Zagorje | Krapina | 1,224 | 133.064 |
Lika-Senj | Gospić | 5,350 | 51.022 |
Međimurje | Čakovec | 730 | 114,414 |
Osijek-Baranja | Osijek | 4,152 | 304.899 |
Požega-Slawonien | Požega | 1,845 | 78.031 |
Primorje-Gorski Kotar | Rijeka | 3,582 | 296,123 |
Šibenik-Knin | Šibenik | 2,939 | 109.320 |
Sisak-Moslavina | Sisak | 4,463 | 172.977 |
Split-Dalmatien | Teilt | 4,534 | 455,242 |
Varaždin | Varaždin | 1,261 | 176.046 |
Virovitica-Podravina | Virovitica | 2,068 | 84.586 |
Vukovar-Srijem | Vukovar | 2,448 | 180,117 |
Zadar | Zadar | 3,642 | 170.398 |
Kreis Zagreb | Zagreb | 3,078 | 317,642 |
Stadt Zagreb | Zagreb | 641 | 792,875 |
Wirtschaft
![]() | Dieser Abschnitt muss aktualisiert werden . Dezember 2020 ) ( |
Die umsatzstärksten kroatischen Unternehmen im Jahr 2015 [180] [181] | ||||
---|---|---|---|---|
Rang | Name | Einnahmen (Mil. €) | Gewinn (Mil. €) | |
1 | IN EINEM | 2,857 | 106 | |
2 | Hrvatska elektroprivreda (HEP) | 1.391 | 162 | |
3 | Konzum Plus | 1.012 | −17 | |
4 | Prvo Plinarsko Društvo | 937 | 32 | |
5 | Hrvatski Telekom | 802 | 116 |
Kroatien hat eine einkommensstarke Wirtschaft. [182] Daten des Internationalen Währungsfonds gehen davon aus , dass das kroatische nominale BIP 2018 bei 60.688 Mrd. USD oder 14.816 USD pro Kopf liegt, während das BIP der Kaufkraftparität bei 107,406 Mrd. USD oder 26.221 USD pro Kopf liegt. [183] Laut Eurostat lag das kroatische Pro-Kopf-BIP in PPS 2019 bei 65% des EU-Durchschnitts. [184]
Das reale BIP-Wachstum betrug 2018 2,6 Prozent. [185] Das durchschnittliche Nettogehalt eines kroatischen Arbeitnehmers betrug im Oktober 2019 6.496 HRK pro Monat (ca. 873 EUR) und das durchschnittliche Bruttogehalt 8.813 HRK pro Monat (ca. 1.185 EUR). [186] Ab Juli 2019 [aktualisieren]sank die Arbeitslosenquote von 9,6% im Dezember 2018 auf 7,2%. Die Zahl der Arbeitslosen betrug 106,703. Die Arbeitslosenquote in Kroatien lag zwischen 1996 und 2018 im Durchschnitt bei 17,38% und erreichte im Januar 2002 ein Allzeithoch von 23,60% und im September 2018 ein Rekordtief von 8,40%. [187] 2017 wurde die Wirtschaftsleistung von der Rechnungslegung des Dienstleistungssektors dominiert für 70,1% des BIP, gefolgt vom Industriesektor26,2% und die Landwirtschaft machen 3,7% des BIP aus. [188] Nach Angaben von 2017 waren 1,9% der Arbeitskräfte in der Landwirtschaft beschäftigt, 27,3% in der Industrie und 70,8% im Dienstleistungssektor. [188] Schiffbau, Lebensmittelverarbeitung, Pharma, Informationstechnologie, Biochemie und Holzindustrie dominieren den Industriesektor. Im Jahr 2018 wurden die kroatischen Exporte mit 108 Mrd. Kuna (14,61 Mrd. EUR) und mit Importen im Wert von 176 Mrd. Kuna (23,82 Mrd. EUR) bewertet. Kroatiens größter Handelspartner war der Rest der Europäischen Union. Die drei wichtigsten Länder waren Deutschland, Italien und Slowenien. [189]
Die Privatisierung und das Streben nach einer Marktwirtschaft hatten unter der neuen kroatischen Regierung kaum begonnen, als 1991 der Krieg ausbrach. Infolge des Krieges wurde die wirtschaftliche Infrastruktur massiv beschädigt, insbesondere die einkommensreiche Tourismusindustrie. Von 1989 bis 1993 ging das BIP um 40,5% zurück. Der kroatische Staat kontrolliert immer noch einen bedeutenden Teil der Wirtschaft, wobei die Staatsausgaben 40% des BIP ausmachen. [190] Ein besonderes Problem ist ein zurückgebliebenes Justizsystem mit ineffizienter öffentlicher Verwaltung , insbesondere Landbesitz und Korruption. Im Korruptionswahrnehmungsindex 2018 , veröffentlicht von Transparency InternationalDas Land belegt den 60. Platz mit 48 Punkten, wobei Null "stark korrupt" und 100 "sehr sauber" bedeutet. [191] Ende Juni 2020 betrug die Staatsverschuldung 85,3% des BIP. [192]
Tourismus
Der Tourismus dominiert den kroatischen Dienstleistungssektor und macht bis zu 20% des kroatischen BIP aus. Das Einkommen der Tourismusbranche für 2019 wurde auf 10,5 Mrd. EUR geschätzt. [193] Die positiven Auswirkungen der kroatischen Wirtschaft sind auf das gestiegene Geschäftsvolumen im Einzelhandel, die Bestellungen der verarbeitenden Industrie und die saisonale Sommerbeschäftigung zurückzuführen. Die Branche ist ein Exportunternehmen, da sie das Ungleichgewicht des Außenhandels des Landes erheblich verringert. [194] Seit dem Ende des kroatischen Unabhängigkeitskrieges ist die Tourismusbranche schnell gewachsen und verzeichnet mit mehr als 11 Millionen Touristen pro Jahr einen vierfachen Anstieg der Touristenzahlen. [195] Die zahlreichstensind Touristen aus Deutschland, Slowenien, Österreich, Italien und Polen sowie aus Kroatien. [196] Die Dauer eines Touristenaufenthaltes in Kroatien betrug 2019 durchschnittlich 4,7 Tage. [197]
Ein Großteil der Tourismusbranche konzentriert sich auf die Adriaküste. Opatija war der erste Ferienort. Es wurde erstmals Mitte des 19. Jahrhunderts populär. In den 1890er Jahren war es eines der bedeutendsten europäischen Kurorte geworden. [198] Später entstanden viele Resorts entlang der Küste und der Inseln, die Dienstleistungen für den Massentourismus und verschiedene Nischenmärkte anboten . Am bedeutendsten ist der Seetourismus , da es Yachthäfen mit mehr als 16.000 Liegeplätzen gibt, der Kulturtourismus auf der Attraktivität mittelalterlicher Küstenstädte beruht und im Sommer kulturelle Veranstaltungen stattfinden. Inland Gebiete bieten Agrotourismus , Berggebiete undSpas . Zagreb ist auch ein bedeutendes Touristenziel, das mit den großen Küstenstädten und -resorts konkurriert. [199]
Kroatien hat unverschmutzte Meeresgebiete mit Naturschutzgebieten und 116 mit der Blauen Flagge ausgezeichneten Stränden . [200] Kroatien ist das 23. beliebteste Reiseziel der Welt. [201] Ungefähr 15% dieser Besucher oder mehr als eine Million pro Jahr beschäftigen sich mit Naturismus , für den Kroatien berühmt ist. Es war das erste europäische Land, das kommerzielle FKK-Resorts entwickelte. [202]
Infrastruktur
![]() | Dieser Abschnitt muss aktualisiert werden . Dezember 2020 ) ( |
Der Höhepunkt der jüngsten Infrastrukturentwicklung in Kroatien ist das schnell ausgebaute Autobahnnetz , das größtenteils Ende der 1990er und insbesondere in den 2000er Jahren (Jahrzehnt) gebaut wurde. Bis Dezember 2020 hatte Kroatien 1.313,8 Kilometer Autobahnen fertiggestellt, die Zagreb mit den meisten anderen Regionen verbanden und verschiedenen europäischen Routen und vier europaweiten Korridoren folgten . [203] [204] [205] Die verkehrsreichsten Autobahnen sind die A1 , die Zagreb mit Split verbindet, und die A3 , die von Ost nach West durch Nordwestkroatien und Slawonien führt. [206]
Ein weit verzweigtes Netz von Staatsstraßen in Kroatien fungiert als Autobahnzubringerstraßen , während alle wichtigen Siedlungen verbinden. Das hohe Qualitäts- und Sicherheitsniveau des kroatischen Autobahnnetzes wurde von mehreren EuroTAP- und EuroTest-Programmen getestet und bestätigt. [207] [208]
Kroatien verfügt über ein ausgedehntes Schienennetz mit einer Länge von 2.722 Kilometern, darunter 984 Kilometer elektrifizierte Eisenbahnen und 254 Kilometer zweigleisige Eisenbahnen. [209] Die wichtigsten Eisenbahnen in Kroatien befinden sich innerhalb der gesamteuropäischen Verkehrskorridore Vb und X, die Rijeka mit Budapest und Ljubljana mit Belgrad über Zagreb verbinden. [203] Die kroatische Eisenbahn betreibt alle Schienenverkehrsdienste. [210] Es gibt internationale Flughäfen in Dubrovnik , Osijek , Pula , Rijeka , Split , Zadar und Zagreb. [211] Der größte und am stärksten frequentierte ist der Flughafen Franjo Tuđman in Zagreb. [212] Ab Januar 2011 [aktualisieren]entspricht Kroatien den Flugsicherheitsstandards der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation, und die Federal Aviation Administration hat sie auf die Kategorie 1 angehoben. [213]
Der geschäftigste Frachtseehafen in Kroatien ist der Hafen von Rijeka . Die verkehrsreichsten Passagierhäfen sind Split und Zadar. [214] [215] Viele kleinere Häfen bedienen Fähren, die zahlreiche Inseln und Küstenstädte mit Fährlinien zu mehreren Städten in Italien verbinden. [216] Der größte Flusshafen ist Vukovar an der Donau, der den Auslass der Nation zum europaweiten Verkehrskorridor VII darstellt. [203] [217]
In Kroatien gibt es 610 Kilometer Rohölpipelines, die das Ölterminal des Hafens von Rijeka mit Raffinerien in Rijeka und Sisak verbinden, sowie mehrere Umschlagterminals. Das System hat eine Kapazität von 20 Millionen Tonnen pro Jahr. [218] Das Erdgastransportsystem umfasst 2.113 Kilometer der Stamm- und regionalen Erdgaspipelines sowie mehr als 300 zugehörige Strukturen, die Produktionsanlagen, den Erdgasspeicher Okoli, 27 Endnutzer und 37 Verteilungssysteme miteinander verbinden . [219]
Die kroatische Energieerzeugung deckt 85% des landesweiten Erdgas- und 19% des Ölbedarfs. Im Jahr 2008 umfassten 47,6% der kroatischen Primärenergieerzeugungsstruktur die Nutzung von Erdgas (47,7%), Wasserkraft (25,4%), Rohöl (18,0%), Brennholz (8,4%) und anderen erneuerbaren Energiequellen (0,5%). Im Jahr 2009 erreichte die gesamte Netto-Stromerzeugung 12.725 GWh. Kroatien importierte 28,5% seines Strombedarfs. [120] Das Kernkraftwerk Krško liefert einen großen Teil der kroatischen Importe. 50% gehören Hrvatska elektroprivreda und liefern 15% des kroatischen Stroms. [220]
Demografie
Mit einer geschätzten Bevölkerung von 4,13 Millionen im Jahr 2019 liegt Kroatien weltweit an 127. Stelle . [221] Die Bevölkerungsdichte lag 2018 bei 72,9 Einwohnern pro Quadratkilometer, was Kroatien zu einem der am dünnsten besiedelten europäischen Länder macht. [222] Die allgemeine Lebenserwartung in Kroatien bei der Geburt betrug 2018 76,3 Jahre. [188]
Die bevölkerungsreichsten Städte Kroatiens | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Rang | Stadt | Bezirk | Städtische Bevölkerung | Stadtverwaltete Bevölkerung |
| ||||
1 | Zagreb | Stadt Zagreb | 803.900 | 1,228,941 | ||||||
2 | Teilt | Split-Dalmatien | 167,121 | 178,102 | ||||||
3 | Rijeka | Primorje-Gorski Kotar | 128,314 | 128.624 | ||||||
4 | Osijek | Osijek-Baranja | 83,104 | 108.048 | ||||||
5 | Zadar | Zadar | 71,471 | 75.082 | ||||||
6 | Pula | Istrien | 57.460 | 57.460 | ||||||
7 | Slavonski Brod | Brod-Posavina | 53.531 | 59,143 | ||||||
8 | Karlovac | Karlovac | 46.833 | 55.705 | ||||||
9 | Varaždin | Varaždin | 38.839 | 46.946 | ||||||
10 | Šibenik | Šibenik-Knin | 34.302 | 46,332 | ||||||
Quelle: Volkszählung 2011 [223] |
Jahr | Pop. | ±% |
---|---|---|
1890 | 2,854,558 | - - |
1900 | 3,161,456 | + 10,8% |
1910 | 3,460,584 | + 9,5% |
1921 | 3,443,375 | –0,5% |
1931 | 3,785,455 | + 9,9% |
1948 | 3,779,958 | –0,1% |
1953 | 3,936,022 | + 4,1% |
1961 | 4,159,696 | + 5,7% |
1971 | 4,426,221 | + 6,4% |
1981 | 4,601,469 | + 4,0% |
1991 | 4,784,265 | + 4,0% |
2001 | 4,492,049 | -6,1% |
2011 | 4,456,096 | –0,8% |
2020 | 4,105,267 | –7,9% |
Stand: 29. Juni 2011 |
Die Gesamtfruchtbarkeitsrate von 1,41 Kindern pro Mutter ist eine der niedrigsten der Welt. Sie liegt unter der Ersatzrate von 2,1 und liegt deutlich unter dem Höchstwert von 6,18 Kindern, die 1885 pro Frau geboren wurden. [188] [224] Seit 1991 Die Sterblichkeitsrate Kroatiens hat die Geburtenrate kontinuierlich überschritten . [120] Kroatien hat später eine der ältesten Bevölkerungsgruppen der Welt mit einem Durchschnittsalter von 43,3 Jahren. [225] Seit Ende der neunziger Jahre gab es eine positive Nettomigration nach Kroatien, die 2018 ein Niveau von mehr als 26.000 Nettozuwanderern erreichte. [226] [227] Das kroatische Statistikamtprognostizieren, dass die Bevölkerung bis 2061 auf 3,85 Millionen schrumpfen wird, abhängig von der tatsächlichen Geburtenrate und der Höhe der Nettomigration. [228] Die Bevölkerung Kroatiens stieg stetig von 2,1 Millionen im Jahr 1857 bis 1991 auf einen Höchststand von 4,7 Millionen, mit Ausnahme der Volkszählungen von 1921 und 1948, dh nach zwei Weltkriegen. [120] Die natürliche Wachstumsrate der Bevölkerung ist derzeit negativ [121], da der demografische Wandel in den 1970er Jahren abgeschlossen wurde. [229] In den letzten Jahren wurde die kroatische Regierung jedes Jahr unter Druck gesetzt, die Genehmigungsquoten für ausländische Arbeitnehmer zu erhöhen und 2019 ein Allzeithoch von 68.100 zu erreichen. [230]Kroatien versucht im Einklang mit seiner Einwanderungspolitik, Auswanderer zur Rückkehr zu bewegen. [231]
Der Bevölkerungsrückgang war auch auf den kroatischen Unabhängigkeitskrieg zurückzuführen. Während des Krieges wurden große Teile der Bevölkerung vertrieben und die Auswanderung nahm zu. 1991 wurden in überwiegend besetzten Gebieten mehr als 400.000 Kroaten entweder von den serbischen Rebellen aus ihren Häusern entfernt oder flohen vor der Gewalt. [232] In den letzten Kriegstagen 1995 flohen etwa 150 bis 200.000 Serben vor dem Eintreffen der kroatischen Streitkräfte während der Operation Storm . [100] [233] Nach dem Krieg sank die Zahl der Vertriebenen auf etwa 250.000. Die kroatische Regierung kümmert sich um Vertriebene durch das Sozialversicherungssystem und seit Dezember 1991 durch das Amt für Vertriebene und Flüchtlinge. [234]Die meisten Gebiete, die während des kroatischen Unabhängigkeitskrieges verlassen wurden, wurden von kroatischen Flüchtlingen aus Bosnien und Herzegowina besiedelt, hauptsächlich aus dem Nordwesten Bosniens, während einige der Vertriebenen in ihre Heimat zurückkehrten. [235] [236]
Laut dem Bericht der Vereinten Nationen von 2013 waren 17,6% der kroatischen Bevölkerung im Ausland geborene Einwanderer. [237] Die Mehrheit der Einwohner Kroatiens sind Kroaten (90,4%), gefolgt von Serben (4,4%), Bosniaken (0,73%), Italienern (0,42%), Albanern (0,41%), Roma (0,40%) und Ungarn ( 0,33%), Slowenen (0,25%), Tschechen (0,22%), Montenegriner (0,11%), Slowaken (0,11%), Mazedonier (0,10%) und andere (2,12%). [4] Ungefähr 4 Millionen Kroaten leben im Ausland . [238]
Religion
Kroatien hat keine offizielle Religion. Religionsfreiheit ist ein in der Verfassung definiertes Recht, das auch alle Religionsgemeinschaften als vor dem Gesetz gleich und vom Staat getrennt definiert . [239] Laut der Volkszählung von 2011 identifizieren sich 91,36% der Kroaten als Christen; Von diesen bilden Katholiken mit 86,28% der Bevölkerung die größte Gruppe, gefolgt von der östlichen Orthodoxie (4,44%), dem Protestantismus (0,34%) und anderen Christen (0,30%). Die größte Religion nach dem Christentum ist der Islam (1,47%). 4,57% der Bevölkerung bezeichnen sich als nicht religiös. [240] Im EurostatEurobarometer-Umfrage von 2010, 69% der Bevölkerung Kroatiens antworteten, dass "sie glauben, dass es einen Gott gibt". [241] In einer Gallup-Umfrage von 2009 antworteten 70% mit Ja auf die Frage "Ist Religion ein wichtiger Teil Ihres täglichen Lebens?" [242] Allerdings besuchen nur 24% der Bevölkerung regelmäßig Gottesdienste. [243]
Sprachen
Kroatisch ist die Amtssprache Kroatiens und wurde nach ihrem Beitritt im Jahr 2013 die 24. Amtssprache der Europäischen Union. [244] [245] Minderheitensprachen werden in kommunalen Einheiten, in denen mehr als ein Drittel der Bevölkerung aus Staatsangehörigen besteht, offiziell verwendet Minderheiten oder wo die lokale Gesetzgebung dies definiert. Diese Sprachen sind Tschechisch , Ungarisch , Italienisch , Serbisch und Slowakisch . [246] [247] Daneben werden auch folgende Sprachen anerkannt: Albanisch , Bosnisch , Bulgarisch , Deutsch, Hebräisch ,Mazedonisch , Montenegrinisch , Polnisch , Rumänisch , Istro-Rumänisch , Roma , Russisch, Rusyn , Slowenisch , Türkisch und Ukrainisch . [247]
Laut der Volkszählung von 2011 gaben 95,6% der Bürger Kroatiens Kroatisch als Muttersprache an, 1,2% Serbisch als Muttersprache, während in Kroatien keine andere Sprache von mehr als 0,5% der Muttersprachler in der kroatischen Bevölkerung vertreten wird. [2] Kroatisch ist Mitglied der Gruppe der südslawischen Sprachen der slawischen Sprachen und wird mit dem lateinischen Alphabet geschrieben . Auf dem Territorium Kroatiens werden drei Hauptdialekte gesprochen, wobei das Standardkroatisch auf dem Shtokavianischen Dialekt basiert . Die tschakawischen und kajkavischen Dialekte werden von ihrer unterscheiden Lexikon , Phonologieund Syntax . [248]
Kroatisch ersetzte im 19. Jahrhundert Latein als Amtssprache der kroatischen Regierung. [249] In Jugoslawien wurde die Sprache von 1972 bis 1989 verfassungsmäßig als "kroatische Literatursprache" und "kroatische oder serbische Sprache" bezeichnet. Es war das Ergebnis des Widerstands gegen " Serbokroatisch " in Form einer Erklärung über den Status und den Namen der kroatischen Literatursprache und des kroatischen Frühlings . [250] Kroaten schützen ihre Sprache vor fremden Einflüssen und sind für ihren kroatischen Sprachpurismus bekanntDa sich die Sprache ständig änderte und von früheren Herrschern bedroht wurde, werden Lehnwörter durch kroatische Muttersprachler ersetzt. [251]
Eine Umfrage von 2011 ergab, dass 78% der Kroaten mindestens eine Fremdsprache beherrschen. [252] Laut einer von der Europäischen Kommission im Jahr 2005 in Auftrag gegebenen Umfrage sprechen 49% der Kroaten Englisch als Zweitsprache, 34% Deutsch, 14% Italienisch und 10% Französisch. Russisch wird jeweils zu 4% gesprochen, und 2% der Kroaten sprechen Spanisch. Es gibt jedoch große Gemeinden mit Minderheitensprachen , zu denen erhebliche Bevölkerungsgruppen gehören, die diese Sprachen sprechen. Eine ungerade Mehrheit der Slowenen (59%) verfügt über bestimmte Kenntnisse der kroatischen Sprache. [253] Das Land ist Teil verschiedener sprachbasierter internationaler Vereinigungen, insbesondere der Sprachvereinigung der Europäischen Union. [254]
Bildung
![]() | Dieser Abschnitt muss aktualisiert werden . Dezember 2020 ) ( |
Die Alphabetisierung in Kroatien liegt bei 99,2 Prozent. [255] In einer von Newsweek im August 2010 veröffentlichten weltweiten Studie über die Lebensqualität in verschiedenen Ländern wurde das kroatische Bildungssystem auf Platz 22 eingestuft, um die Position mit Österreich zu teilen. [256] Die Grundschulbildung in Kroatien beginnt im Alter von sechs oder sieben Jahren und besteht aus acht Klassen. 2007 wurde ein Gesetz verabschiedet, um die kostenlose, nicht obligatorische Schulbildung bis zum Alter von 18 Jahren zu erhöhen. Die Schulpflicht besteht aus acht Grundschulklassen.
Die Sekundarschulbildung erfolgt durch Turnhallen und Berufsschulen. Ab 2019 gibt es 2.103 Grundschulen und 738 Schulen, die verschiedene Formen der Sekundarschulbildung anbieten. [257] Primar- und Sekundarschulbildung werden auch in Sprachen anerkannter Minderheiten in Kroatien angeboten, wo Kurse in tschechischer, deutscher, ungarischer, italienischer und serbischer Sprache abgehalten werden. [258]
Es gibt 137 Musik- und Kunstschulen der Grund- und Sekundarstufe sowie 120 Schulen für behinderte Kinder und Jugendliche und 74 Schulen für Erwachsene. [259] Im Schuljahr 2009–2010 wurden landesweite Abschlussprüfungen ( kroatisch : državna Matura ) für Schüler der Sekundarstufe eingeführt. Es umfasst drei Pflichtfächer (kroatische Sprache, Mathematik und eine Fremdsprache) und Wahlfächer und ist Voraussetzung für die Hochschulausbildung. [260]
Kroatien hat acht öffentliche Universitäten, die Universität von Dubrovnik , die Universität von Osijek , die Universität von Pula , die Universität von Rijeka , die Universität von Split , die Universität von Zadar und die Universität von Zagreb sowie zwei private Universitäten, die Katholische Universität von Kroatien und die Internationale Universität von Dubrovnik . [261] Die Universität von Zadar, die erste Universität in Kroatien, wurde 1396 gegründet und blieb bis 1807 aktiv, als andere Hochschulen bis zur Gründung der erneuerten Universität von Zadar im Jahr 2002 übernahmen. [262]Die 1669 gegründete Universität Zagreb ist die älteste kontinuierlich betriebene Universität in Südosteuropa. [263] Es gibt auch 15 Fachhochschulen , von denen zwei privat sind, und 30 Hochschuleinrichtungen, von denen 27 privat sind. [261] Insgesamt gibt es in Kroatien 55 Hochschulen, an denen mehr als 157.000 Studenten teilnehmen. [259]
In Kroatien gibt es 205 Unternehmen, Regierungs- oder Bildungseinrichtungen und gemeinnützige Organisationen, die wissenschaftliche Forschung und Entwicklung von Technologie betreiben. Zusammen gaben sie mehr als 3 Milliarden Kuna (400 Millionen Euro) aus und beschäftigten 2008 10.191 Vollzeit-Forschungsmitarbeiter. [120] Unter den in Kroatien tätigen wissenschaftlichen Instituten ist das Ruđer Bošković-Institut in Zagreb das größte . [264] Die kroatische Akademie der Wissenschaften und Künste in Zagreb ist eine gelehrte Gesellschaft, die seit ihrer Gründung im Jahr 1866 Sprache, Kultur, Kunst und Wissenschaft fördert. [265]
Kroatien war die Heimat vieler berühmter Erfinder , einschließlich Faust Vrančić , Giovanni Luppis , Slavoljub Eduard Penkala , Franjo Hanaman , Josip Belušić und Nikola Tesla , [266] [267] [268] sowie Wissenschaftler , wie Franciscus Patricius , Nikola Nalješković , Nikola Vitov Gučetić , Josip Franjo Domin , Marin Getaldić , Roger Joseph Boscovich , Andrija Mohorovičić , Ivan Supek ,Ivan Đikić , Miroslav Radman und Marin Soljačić . [269] Der Nobelpreis für Chemie wurde an zwei kroatische Preisträger vergeben, Lavoslav Ružička (1939) und Vladimir Prelog (1975).
Gesundheitspflege
Kroatien verfügt über ein universelles Gesundheitssystem , dessen Wurzeln auf das ungarisch-kroatische Parlamentsgesetz von 1891 zurückgehen und eine Form der Pflichtversicherung für alle Fabrikarbeiter und Handwerker darstellen. [270] Die Bevölkerung ist durch eine gesetzlich vorgeschriebene Grundversicherung und eine optionale Versicherung abgesichert. Im Jahr 2017 beliefen sich die jährlichen Gesundheitsausgaben auf 22,0 Mrd. Kuna (3,0 Mrd. EUR). [271] Die Gesundheitsausgaben machen nur 0,6% der privaten Krankenversicherung und der öffentlichen Ausgaben aus. [272] Im Jahr 2017 gab Kroatien rund 6,6% seines BIP für die Gesundheitsversorgung aus. [273] Im Jahr 2020 belegte Kroatien mit 76,0 Jahren für Männer und 82,0 Jahren für Frauen den 41. Platz in der Lebenserwartung der Welt und hatte einen TiefpunktKindersterblichkeitsrate von 3,4 pro 1.000 Lebendgeburten . [274]
In Kroatien gibt es Hunderte von Gesundheitseinrichtungen, darunter 75 Krankenhäuser und 13 Kliniken mit 23.049 Betten. Die Krankenhäuser und Kliniken betreuen jährlich mehr als 700.000 Patienten und beschäftigen 6.642 Ärzte , darunter 4.773 Spezialisten. Es gibt insgesamt 69.841 Gesundheitspersonal im Land. Es gibt 119 Notfalleinheiten in Gesundheitszentren, die auf mehr als eine Million Anrufe reagieren. Die Haupttodesursache im Jahr 2016 war eine Herz-Kreislauf-Erkrankung mit 39,7% bei Männern und 50,1% bei Frauen, gefolgt von Tumoren mit 32,5% bei Männern und 23,4% bei Frauen. [275] Im Jahr 2020 waren 69 Kroaten mit HIV / AIDS infiziert und 11 an der Krankheit gestorben. [276] Im Jahr 2016 waren schätzungsweise 37,0% der Kroaten Raucher. [277]Nach Angaben von 2016 sind 24,40% der erwachsenen kroatischen Bevölkerung fettleibig. [278]
Kultur
Kroatien ist aufgrund seiner geografischen Lage eine Mischung aus vier verschiedenen Kulturbereichen. Es ist seit dem Schisma zwischen dem Weströmischen Reich und dem Byzantinischen Reich sowie zwischen Mitteleuropa und der Mittelmeerkultur eine Kreuzung von Einflüssen aus der westlichen Kultur und dem Osten . [280] Die illyrische Bewegung war die bedeutendste Periode der nationalen Kulturgeschichte, da sich das 19. Jahrhundert als entscheidend für die Emanzipation der kroatischen Sprache erwies und beispiellose Entwicklungen in allen Bereichen der Kunst und Kultur erlebte, aus denen viele historische Persönlichkeiten hervorgingen . [47]
Das Kulturministerium hat die Aufgabe, das kulturelle und natürliche Erbe des Landes zu bewahren und seine Entwicklung zu überwachen. Weitere Aktivitäten zur Unterstützung der Kulturentwicklung werden auf kommunaler Ebene durchgeführt. [281] Die Liste des UNESCO -Weltkulturerbes umfasst zehn Stätten in Kroatien . Das Land ist auch reich an immaterieller Kultur und besitzt 15 der Meisterwerke der immateriellen Kultur der UNESCO , die weltweit an vierter Stelle stehen. [282] Ein globaler kultureller Beitrag von Kroatien ist die Krawatte, aus der abgeleiteten cravatursprünglich von den kroatischen Söldnern des 17. Jahrhunderts in Frankreich getragen. [283] [284]
Im Jahr 2019 hatte Kroatien 95 professionelle Theater, 30 professionelle Kindertheater und 51 Amateurtheater, die von mehr als 2,27 Millionen Zuschauern pro Jahr besucht wurden. Professionelle Theater beschäftigen 1.195 Künstler. Es gibt 42 professionelle Orchester, Ensembles und Chöre im Land, die jährlich 297.000 Besucher anziehen. Es gibt 75 Kinos mit 166 Bildschirmen und einer Besucherzahl von 5,026 Millionen. [286] Kroatien hat 222 Museen, die 2016 von mehr als 2,71 Millionen Menschen besucht wurden. Darüber hinaus gibt es im Land 1.768 Bibliotheken mit 26,8 Millionen Bänden und 19 Staatsarchive. [287]
Im Jahr 2010 wurden 7.348 Bücher und Broschüren sowie 2.676 Magazine und 267 Zeitungen veröffentlicht. [ muss aktualisiert werden ] Im Jahr 2019 waren 134 Radiosender und 26 Fernsehsender in Betrieb. Die Filmproduktion machte 75 Filme, 12 waren Langfilme und 63 Kurzfilme. Ab 2009 [aktualisieren]gibt es 784 kulturelle und künstlerische Amateurverbände [ Bedarfsaktualisierung ] und mehr als 10.000 kulturelle, pädagogische und künstlerische Veranstaltungen, die jährlich stattfinden. [120] Der Buchverlagsmarkt wird von mehreren großen Verlagen und dem zentralen Ereignis der Branche dominiert - der Interliber- Ausstellung, die jährlich auf der Zagreber Messe stattfindet . [288]
Kroatien wird im Human Development Index als ein sehr hohes Maß an menschlicher Entwicklung eingestuft , wobei Frauen und Männer ein hohes Maß an Gleichheit bei den HDI-Leistungen aufweisen. [289] Es fördert die Rechte von Menschen mit Behinderungen . [290] Die Anerkennung gleichgeschlechtlicher Gewerkschaften in Kroatien hat sich in den letzten zehn Jahren allmählich verbessert und im Juli 2014 zu registrierten zivilen Gewerkschaften geführt , die gleichgeschlechtlichen Paaren gleiche Erbrechte, Steuerabzüge und begrenzte Adoptionsrechte gewähren. [291] Im Dezember 2013 stimmten die Kroaten jedoch in einem Verfassungsreferendum ab und genehmigten Änderungen der Verfassung, um die Ehe als eine Vereinigung zwischen einem Mann und einer Frau zu definieren.[292]
Kunst, Literatur und Musik
Die Architektur in Kroatien spiegelt die Einflüsse der angrenzenden Nationen wider. Der österreichische und ungarische Einfluss ist in öffentlichen Räumen und Gebäuden im Norden und in den zentralen Regionen sichtbar. Die Architektur an den Küsten Dalmatiens und Istriens zeigt venezianischen Einfluss. [293] Nach Kulturhelden, Parks und Fußgängerzonen benannte Plätze sind Merkmale kroatischer Städte, insbesondere dort, wo eine groß angelegte barocke Stadtplanung stattfand, beispielsweise in Osijek ( Tvrđa ), Varaždin und Karlovac. [294] [295] Der spätere Einfluss des Jugendstils spiegelte sich in der zeitgenössischen Architektur wider. [296]Die Architektur ist das Mittelmeer mit einem venezianischen und Renaissance-Einfluss in den wichtigsten städtischen Küstengebieten, die in Werken von Juraj Dalmatinac und Nicolas von Florenz wie der Kathedrale St. James in Šibenik veranschaulicht werden . Die ältesten erhaltenen Beispiele kroatischer Architektur sind die Kirchen aus dem 9. Jahrhundert, wobei die größte und repräsentativste unter ihnen die Kirche St. Donatus in Zadar ist . [297] [298]
Neben der Architektur mit den ältesten Kunstwerken gibt es in Kroatien eine Künstlergeschichte, die bis ins Mittelalter reicht. In dieser Zeit wurde das Steinportal der Trogir-Kathedrale von Radovan errichtet , das das wichtigste Denkmal der romanischen Skulptur aus dem mittelalterlichen Kroatien darstellt . Die Renaissance hatte den größten Einfluss auf die Adriaküste, seit der Rest Kroatiens in den hundertjährigen kroatisch-osmanischen Krieg verwickelt war. Mit dem Niedergang des Osmanischen Reiches blühte die Kunst im Barock und im Rokoko auf. Das 19. und 20. Jahrhundert brachte die Bestätigung zahlreicher kroatischer Handwerker mit sich, unterstützt von mehreren Förderern der Künste wie Bischof Josip Juraj Strossmayer . [299] Die bekannten kroatischen Künstler dieser Zeit waren Vlaho Bukovac und Ivan Meštrović . [297]
Die Baška-Tafel, ein Stein, der mit dem auf der Insel Krk gefundenen glagolitischen Alphabet beschriftet ist und um 1100 datiert wurde, gilt als die älteste erhaltene Prosa in Kroatisch. [300] Der Beginn einer stärkeren Entwicklung der kroatischen Literatur ist durch die Renaissance und Marko Marulić gekennzeichnet . Neben Marulić, Renaissance Dramatiker Marin Držić , Barockdichter Ivan Gundulić , kroatischen nationalen Wiedergeburt Dichter Ivan Mažuranić , Romancier, Dramatiker und Dichter August Šenoa , Kinder Schriftsteller Ivana Brlić-Mažuranić , Schriftsteller und Journalist Marija Jurić Zagorka , Dichter und SchriftstellerAntun Gustav Matoš , der Dichter Antun Branko Šimić , der expressionistische und realistische Schriftsteller Miroslav Krleža , der Dichter Tin Ujević und der Schriftsteller sowie der Kurzgeschichtenschreiber Ivo Andrić werden häufig als die größten Persönlichkeiten der kroatischen Literatur bezeichnet. [301] [302]
Medien
In Kroatien garantiert die Verfassung die Presse- und Redefreiheit. [303] Kroatien auf Platz 64. Im 2019 Press Freedom Index Bericht zusammengestellt Reporter ohne Grenzen , die die Journalisten festgestellt , die Herausforderungen der Korruption, organisiertes Verbrechen oder Kriegsverbrechen untersuchen Gesicht und dass die Regierung versucht , die öffentlich - rechtlichen Sender zu beeinflussen HRT ‚s redaktionelle Richtlinien. [304] In seinem Bericht über die Freiheit in der Welt von 2019 stufte das Freedom House die Presse- und Redefreiheit in Kroatien als im Allgemeinen frei von politischen Eingriffen und Manipulationen ein und stellte fest, dass Journalisten immer noch Bedrohungen und gelegentlichen Angriffen ausgesetzt sind. [305]Die staatliche Nachrichtenagentur HINA betreibt einen drahtgebundenen Dienst in kroatischer und englischer Sprache zu Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. [306]
Ab Januar 2021 [aktualisieren]gibt es landesweit dreizehn frei empfangbare DVB-T -Fernsehkanäle, wobei das kroatische Radiotelevision (HRT) vier, RTL Televizija drei und Nova TV zwei Kanäle sowie das kroatische Olympische Komitee Kapital Net doo betreibt. und Author doo-Unternehmen betreiben die restlichen drei. [307] Außerdem gibt es 21 regionale oder lokale DVB-T-Fernsehkanäle. [308] Das HRT sendet auch einen Satellitenfernsehkanal. [309] Im Jahr 2020 gab es in Kroatien 155 Radiosender und 27 Fernsehsender. [310] [311] Kabelfernsehen und IPTVNetzwerke gewinnen im Land an Boden. Das Kabelfernsehen bedient bereits 450.000 Menschen, rund 10% der Gesamtbevölkerung des Landes. [312] [313]
Im Jahr 2010 wurden in Kroatien 314 Zeitungen und 2.678 Magazine veröffentlicht. [120] Der Printmedienmarkt wird von der kroatischen Hanza Media und der österreichischen Styria Media Group dominiert , die ihre Flaggschiff-Tageszeitungen Jutarnji-Liste , Večernji-Liste und 24sata veröffentlichen . Andere einflussreiche Zeitungen sind Novi List und Slobodna Dalmacija . [315] [316] Im Jahr 2020 war 24sata die am weitesten verbreitete Tageszeitung, gefolgt von der Večernji-Liste und der Jutarnji-Liste . [317] [318]
Die kroatische Filmindustrie ist klein und wird von der Regierung stark subventioniert, hauptsächlich durch vom Kulturministerium genehmigte Zuschüsse, wobei Filme häufig von HRT mitproduziert werden. [319] [320] Das kroatische Kino produziert zwischen fünf und zehn Spielfilme pro Jahr. [321] Das Pula Film Festival , die nationale Filmpreisveranstaltung, die jährlich in Pula stattfindet , ist die renommierteste Filmveranstaltung mit nationalen und internationalen Produktionen. [322] Das 1972 gegründete Animafest Zagreb ist das renommierte jährliche Filmfestival, das dem Animationsfilm gewidmet ist. Die erste größte Leistung der kroatischen Filmemacher erzielte Dušan Vukotić, als er 1961 gewannOscar für den besten animierten Kurzfilm für Ersatz ( kroatisch : Surogat ). [323] Der kroatische Filmproduzent Branko Lustig gewann die Oscar-Verleihung für das beste Bild für Schindlers Liste und Gladiator . [324]
Küche
Die traditionelle kroatische Küche variiert von Region zu Region. Dalmatien und Istrien haben kulinarische Einflüsse der italienischen und anderen mediterranen Küche, die vor allem verschiedene Meeresfrüchte, gekochtes Gemüse und Nudeln sowie Gewürze wie Olivenöl und Knoblauch enthalten. Österreichische , ungarische und türkische kulinarische Stile beeinflussten die kontinentale Küche. In dieser Gegend dominieren Fleisch, Süßwasserfisch und Gemüsegerichte. [325]
In Kroatien gibt es zwei verschiedene Weinanbaugebiete. Der Kontinent im Nordosten des Landes, insbesondere Slawonien, produziert Premiumweine, insbesondere Weißweine. Entlang der Nordküste ähneln die istrischen und krkischen Weine denen des benachbarten Italiens, während weiter südlich in Dalmatien Rotweine im mediterranen Stil die Norm sind. [325] Die jährliche Weinproduktion übersteigt 140 Millionen Liter. [120] Kroatien war bis zum Ende des 18. Jahrhunderts fast ausschließlich ein Weinkonsumland, als eine massivere Produktion und ein größerer Bierkonsum einsetzten. [326] Der jährliche Bierkonsum im Jahr 2020 betrug 78,7 Liter pro Kopf, womit Kroatien unter den Ländern der Welt den 15. Platz belegte. [327]
Sport
![]() | Dieser Abschnitt muss aktualisiert werden . Januar 2021 ) ( |
In Kroatien gibt es mehr als 400.000 aktive Sportler. [328] Von dieser Zahl sind 277.000 Mitglieder von Sportverbänden und fast 4.000 Schachmitglieder und Vertragsbrückenverbände . [120] Vereinsfußball ist die beliebteste Sportart. Der kroatische Fußballverband ( kroatisch : Hrvatski nogometni savez ) ist mit mehr als 118.000 registrierten Spielern der größte Sportverband des Landes. [329] Die Prva HNL- Fußballliga verzeichnet die höchste durchschnittliche Besucherzahl aller professionellen Sportliga des Landes. In der Saison 2010/11es zog 458.746 Zuschauer an. [330]
Kroatische Athleten, die seit der Unabhängigkeit Kroatiens 1991 an internationalen Veranstaltungen teilnahmen, gewannen 44 olympische Medaillen , darunter 15 Goldmedaillen - bei den Olympischen Sommerspielen 1996 und 2004 im Handball , den Olympischen Sommerspielen 2000 im Gewichtheben , den Olympischen Winterspielen 2002 und 2006 im alpinen Skisport sowie den Olympischen Sommerspielen 2012 in der Diskuswurf , das Fallenschießen und das Wasserball sowie die Olympischen Sommerspiele 2016 beim Schießen , Rudern , Diskuswerfen , Segeln undSpeerwurf . [331] Außerdem gewannen kroatische Athleten 16 Goldmedaillen bei Weltmeisterschaften, darunter vier in Leichtathletik bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007 , 2009 , 2013 und 2017 , eine im Handball bei der Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2003 , zwei im Wasser Polo bei den 2007 World - Schwimmmeisterschaften und 2017 Weltschwimmmeisterschaften , ein in an den Ruder Ruder-Weltmeisterschaften 2010 , sechs im alpinen Skisport an der FIS alpinen Ski - WM 2003 statt und 2005 und zwei bei dem World Taekwondo Championships in2011 und 2007 . Im Tennis gewann Kroatien 2005 und 2018 den Davis Cup. Die erfolgreichsten männlichen Spieler Kroatiens, Goran Ivanišević und Marin Čilić, haben beide Grand-Slam- Titel gewonnen und sind in die Top 3 der ATP-Rangliste eingestiegen . Iva Majoli war die erste kroatische Spielerin, die die French Open gewann, als sie sie 1997 gewann . Die kroatische Fußballnationalmannschaft belegte 1998 den dritten und bei der FIFA-Weltmeisterschaft 2018 den zweiten Platz . In Kroatien fanden mehrere große Sportwettkämpfe statt, darunter die Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2009 und die Tischtennis-Weltmeisterschaft 2007, die Ruder-Weltmeisterschaft 2000 , die Sommeruniversiade 1987 , die Mittelmeerspiele 1979 und mehrere Europameisterschaften .
Die regierende Sportbehörde des Landes ist das am 10. September 1991 gegründete und seit dem 17. Januar 1992 vom Internationalen Olympischen Komitee anerkannte kroatische Olympische Komitee ( kroatisch : Hrvatski olimpijski odbor ), damit die kroatischen Athleten im Winter 1992 erscheinen können Olympische Spiele in Albertville , Frankreich, die die neue unabhängige Nation zum ersten Mal bei den Olympischen Spielen vertreten . [332]
Siehe auch
- Umriss von Kroatien
- Index der Artikel zu Kroatien
Anmerkungen
- ^ In den anerkannten Minderheitensprachen Kroatiens und den am meisten gesprochenen Zweitsprachen:
- Tschechisch : Chorvatská republika
- Deutsch: Republik Kroatien
- Französisch: République de Croatie
- Ungarisch : Horvát Köztársaság
- Italienisch : Repubblica di Croazia
- Rusyn : Републіка Хорватія
- Serbisch : Република Хрватска
- Slowakisch : Chorvátska republika
- Slowenisch : Republika Hrvaška
- Ukrainisch : Респу́бліка Хорва́тія
- ^ / Z ɑ ɡ r ɛ b / ( hören ) , ZAG -reb , ZAH -greb , zah- GREB ; Kroatische Aussprache: [zǎːɡreb] ( hören )
- ^ Neben kroatisch, Staat Grafschaften haben offizielle Regionalsprachen , die füroffiziellen Regierungs Unternehmen eingesetzt werden undHandel. In Istrien spricht die Minderheit Italienisch [1] [2], während ausgewählte an Serbien angrenzende Bezirke Standard-Serbisch sprechen . [3] Andere bemerkenswerte - wenn auch deutlich weniger verbreitete Minderheitensprachen in Kroatien sind: Tschechisch , Ungarisch und Slowakisch .
- ^ Das kroatische Schriftsystem ist gesetzlich durch Bundesgesetze geschützt . Die Bemühungen, Minderheitenskripte nach internationalem Recht auf lokaler Ebene anzuerkennen, wurden mit Protesten beantwortet .
- ^ IPA-Transkription von " Republika Hrvatska ": ( kroatische Aussprache: [ˈrepǔblika ˈxř̩ʋaːtskaː] ).
Verweise
- ^ "Europska povelja o regionalnim ili manjinskim jezicima" (auf Kroatisch). Ministerium für Justiz und öffentliche Verwaltung (Kroatien) . 4. November 2011. Aus dem Original am 27. Dezember 2013 archiviert . Abgerufen am 1. Dezember 2018 .
- ^ a b "Bevölkerung nach Muttersprache, nach Städten / Gemeinden, Volkszählung 2011" . Volks-, Haushalts- und Wohnungszählung 2011 . Zagreb: Kroatisches Statistikamt . Dezember 2012.
- ^ "Ist Serbokroatisch eine Sprache?" . Der Ökonom . 10. April 2017 . Abgerufen am 1. Dezember 2018 .
- ^ a b "Bevölkerung nach ethnischer Zugehörigkeit, nach Städten / Gemeinden, Volkszählung 2011" . Volks-, Haushalts- und Wohnungszählung 2011 . Zagreb: Kroatisches Statistikamt . Dezember 2012.
- ^ "Bevölkerung am 1. Januar" . ec.europa.eu/eurostat . Eurostat . Abgerufen am 7. August 2020 .
- ^ "Bevölkerung nach Alter und Geschlecht, nach Siedlungen, Volkszählung 2011" . Volks-, Haushalts- und Wohnungszählung 2011 . Zagreb: Kroatisches Statistikamt . Dezember 2012.
- ^ a b c d "World Economic Outlook Database, Oktober 2019 - Kroatien" . Internationaler Währungsfonds . Abgerufen am 16. Januar 2020 .
- ^ "Erste Ergebnisse" . Abgerufen am 21. Juli 2017 .
- ^ Bericht über die menschliche Entwicklung 2020 Die nächste Grenze: Menschliche Entwicklung und das Anthropozän (PDF) . Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen. 15. Dezember 2020. S. 343–346. ISBN 978-92-1-126442-5. Abgerufen am 16. Dezember 2020 .
- ^ "Hrvatski sabor - Povijest" . Archiviert vom Original am 6. März 2018 . Abgerufen am 10. März 2018 .
- ^ a b Gluhak, Alemko (1993). Hrvatski etimološki rječnik [ Kroatisch Etymological Wörterbuch ] (kroatisch). August Cesarec. ISBN 953-162-000-8.
- ^ Greenberg, Marc L. (April 1996). "Die Rolle der Sprache bei der Schaffung von Identität: Mythen in der Linguistik unter den Völkern des ehemaligen Jugoslawien" (PDF) . Universität von Kansas . Abgerufen am 14. Oktober 2011 .
- ^ Fučić, Branko (September 1971). "Najstariji hrvatski glagoljski natpisi" [Die ältesten kroatischen glagolitischen Inschriften]. Slovo (auf Kroatisch). Altkirchenslawisches Institut . 21 : 227–254 . Abgerufen am 14. Oktober 2011 .
- ^ Mužić 2007 , p. 27.
- ^ "Kulturna kronika: Dvanaest hrvatskih stoljeća" . Vijenac (auf Kroatisch). Zagreb: Matica hrvatska (291). 28. April 2005 . Abgerufen am 10. Juni 2019 .
- ^ a b Mužić 2007 , S. 195–198.
- ^ Salopek, Igor (Dezember 2010). "Krapina Neandertaler Museum als Quelle medizinischer Informationen" . Acta Medico-Historica Adriatica . Hrvatsko znanstveno društvo za povijest zdravstvene kulture. 8 (2): 197–202. ISSN 1334-4366 . PMID 21682056 . Abgerufen am 15. Oktober 2011 .
- ^ Težak-Gregl, Tihomila (April 2008). "Studie des Neolithikums und des Eneolithikums, wie sie sich in Artikeln widerspiegelt, die über die 50 Jahre der Zeitschrift Opuscula archaeologica veröffentlicht wurden" . Opvscvla Archaeologica Radovi Arheološkog Zavoda . Universität Zagreb , Philosophische Fakultät, Archäologische Abteilung. 30 (1): 93–122. ISSN 0473-0992 . Abgerufen am 15. Oktober 2011 .
- ^ Balen, Jacqueline (Dezember 2005). "Der Kostolac-Horizont bei Vučedol" . Opvscvla Archaeologica Radovi Arheološkog Zavoda . Universität Zagreb, Philosophische Fakultät, Archäologische Abteilung. 29 (1): 25–40. ISSN 0473-0992 . Abgerufen am 15. Oktober 2011 .
- ^ Težak-Gregl, Tihomila (Dezember 2003). "Prilog poznavanju neolitičkih obrednih predmeta u neolitiku sjeverne Hrvatske" [Ein Beitrag zum Verständnis neolithischer Ritualobjekte im neolithischen Nordkroatien]. Opvscvla Archaeologica Radovi Arheološkog Zavoda (auf Kroatisch). Universität Zagreb, Philosophische Fakultät, Archäologische Abteilung. 27 (1): 43–48. ISSN 0473-0992 . Abgerufen am 15. Oktober 2011 .
- ^ Potrebica, Hrvoje; Dizdar, Marko (Juli 2002). "Prilog poznavanju naseljenosti Vinkovaca i okolice u starijem željeznom dobu" [Ein Beitrag zum Verständnis der kontinuierlichen Besiedlung von Vinkovci und seiner Umgebung in der frühen Eisenzeit]. Prilozi Instituta Za Arheologiju U Zagrebu (auf Kroatisch). Institut za arheologiju. 19 (1): 79–100. ISSN 1330-0644 . Abgerufen am 15. Oktober 2011 .
- ^ Wilkes, John (1995). Die Illyrer . Oxford, Großbritannien: Wiley-Blackwell . p. 114. ISBN 978-0-631-19807-9. Abgerufen am 15. Oktober 2011 .
... in der frühen Geschichte der Kolonie 385 v. Chr. auf der Insel Pharos (Hvar) von der ägäischen Insel Paros angesiedelt, die für ihren Marmor berühmt ist. In traditioneller Weise akzeptierten sie die Führung eines Orakels, ...
- ^ Wilkes, John (1995). Die Illyrer . Oxford, Großbritannien: Wiley-Blackwell . p. 115. ISBN 978-0-631-19807-9. Abgerufen am 3. April 2012 .
Die dritte in diesem zentralen Sektor der dalmatinischen Küste bekannte griechische Kolonie war Issa auf der Nordseite der Insel Vis.
- ^ Gibbon, Edward ; John Bagnell Bury ; Boorstin, Daniel J. (1995). Der Niedergang und Fall des Römischen Reiches . New York: Moderne Bibliothek . p. 335. ISBN 978-0-679-60148-7. Abgerufen am 27. Oktober 2011 .
- ^ JB Bury (1923). Geschichte des späteren Römischen Reiches vom Tod Theodosius I. bis zum Tod Justinians . Macmillan Publishers . p. 408 . Abgerufen am 15. Oktober 2011 .
- ^ Andrew Archibald Paton (1861). Forschungen an der Donau und der Adria . Trübner. pp. 218 -219 . Abgerufen am 15. Oktober 2011 .
- ^ Heršak, Emil; Nikšić, Boris (September 2007). "Hrvatska etnogeneza: pregled komponentnih etapa i interpretacija (s naglaskom na euroazijske / nomadske sadržaje)" [Kroatische Ethnogenese: Ein Überblick über Komponentenstufen und Interpretationen (mit Schwerpunkt auf eurasischen / nomadischen Elementen)]. Migracijske I Etničke Teme (auf Kroatisch). Institut für Migration und ethnische Studien. 23 (3): 251–268. ISSN 1333-2546 .
- ^ Katičić, Radoslav (1989). "IVAN MUŽIĆ O PODRIJETLU HRVATA" . Starohrvatska Prosvjeta (auf Kroatisch). III (19): 243–270. ISSN 0351-4536 .
- ^ Goldstein 1999 , p. 13.
- ^ Birin, Ante. "Pregled političke povijesti Hrvata u ranome srednjem vijeku" . Nova Zraka U Europskom Svjetlu - Hrvatske Zemlje UU Ranome Srednjem Vijeku (Oko 550 - Oko 1150) : 40 - über Academia.edu.
- ^ Mužić 2007 , S. 249–293.
- ^ Mužić 2007 , S. 157–160.
- ^ Mužić 2007 , S. 169–170.
- ^ Ivandija, Antun (April 1968). "Pokrštenje Hrvata prema najnovijim znanstvenim rezultatima" [Christianisierung der Kroaten nach den neuesten wissenschaftlichen Ergebnissen]. Bogoslovska Smotra (auf Kroatisch). Universität Zagreb, Katholische Theologische Fakultät. 37 (3–4): 440–444. ISSN 0352-3101 .
- ^ Posavec, Vladimir (März 1998). "Povijesni zemljovidi i granice Hrvatske u Tomislavovo doba" [Historische Karten und Grenzen Kroatiens im Zeitalter Tomislavs]. Radovi Zavoda Za Hrvatsku Povijest (auf Kroatisch). 30 (1): 281–290. ISSN 0353-295X . Abgerufen am 16. Oktober 2011 .
- ^ Margetić, Lujo (Januar 1997). "Regnum Croatiae und Dalmatiae u doba Stjepana II" [Regnum Croatiae und Dalmatiae im Alter von Stjepan II]. Radovi Zavoda Za Hrvatsku Povijest (auf Kroatisch). 29 (1): 11–20. ISSN 0353-295X . Abgerufen am 16. Oktober 2011 .
- ^ a b Heka, Ladislav (Oktober 2008). "Hrvatsko-ugarski odnosi od sredinjega vijeka do nagodbe iz 1868. sposebnim osvrtom na pitanja Slavonije" [Kroatisch-ungarische Beziehungen vom Mittelalter bis zum Kompromiss von 1868, mit einer speziellen Übersicht über die slawonische Frage]. Scrinia Slavonica (auf Kroatisch). Hrvatski institut za povijest - Podružnica za povijest Slavonije, Srijema i Baranje. 8 (1): 152–173. ISSN 1332-4853 . Abgerufen am 16. Oktober 2011 .
- ^ a b c d "Povijest saborovanja" (Geschichte des Parlamentarismus) (auf Kroatisch). Sabor . Archiviert vom Original am 2. Dezember 2010 . Abgerufen am 18. Oktober 2010 .
- ^ Font 2005 , p. 17.
- ^ a b c d e Frucht 2005 , S. 422–423.
- ^ Lane 1973 , p. 409.
- ^ "Povijest Gradišćanskih Hrvatov" (auf Kroatisch). Kroatischer Kulturverein im Burgenland. Archiviert vom Original am 14. November 2012 . Abgerufen am 17. Oktober 2011 .
- ^ Valentić, Mirko (30. Oktober 1990). "TURSKI RATOVI I HRVATSKA DIJASPORA U XVI. STOLJEĆU" . Senjski zbornik: Prilozi za geografiju, etnologiju, gospodarstvo, povijest i kulturu (auf Kroatisch). 17 (1): 45–60. ISSN 0582-673X .
- ^ "Povijest saborovanja" . Hrvatski sabor (auf Kroatisch) . Abgerufen am 30. Mai 2020 .
- ^ Adkins & Adkins 2008 , S. 359–362.
- ^ Nicolson, Harold (2000). Der Wiener Kongress: Eine Studie zur Einheit der Alliierten: 1812–1822 . Grove Press . p. 180. ISBN 978-0-8021-3744-9. Abgerufen am 17. Oktober 2011 .
- ^ a b Stančić, Nikša (Februar 2009). "Hrvatski narodni preporod - ciljevi i ostvarenja" [Kroatische nationale Wiederbelebung - Ziele und Erfolge]. Krise: časopis Povijesnog društva Križevci (auf Kroatisch). 10 (1): 6–17. ISSN 1332-2567 . Abgerufen am 7. Oktober 2011 .
- ^ Valuvalo, Ante (Dezember 2008). "Josip Jelačić - Verbot Kroatiens" . Rückblick auf die kroatische Geschichte . Kroatisches Institut für Geschichte. 4 (1): 13–27. ISSN 1845-4380 . Abgerufen am 17. Oktober 2011 .
- ^ "Verfassung der Union zwischen Kroatien-Slawonien und Ungarn" . H-net.org . Abgerufen am 16. Mai 2010 .
- ^ Heka, Ladislav (Dezember 2007). "Hrvatsko-ugarska nagodba u zrcalu tiska" [kroatisch-ungarischer Kompromiss angesichts von Presseclips]. Zbornik Pravnog Fakulteta Sveučilišta U Rijeci (auf Kroatisch). Universität von Rijeka . 28 (2): 931–971. ISSN 1330-349X . Abgerufen am 10. April 2012 .
- ^ Dubravica, Branko (Januar 2002). "Političko-teritorijalna podjela i opseg Civilne Hrvatske u godinama sjedinjenja s vojnom Hrvatskom 1871–1886" [Politische und territoriale Teilung und Umfang des zivilen Kroatiens in der Zeit der Vereinigung mit der kroatischen Militärgrenze 1871–1886]. Politička Misao (auf Kroatisch). Universität Zagreb , Fakultät für Politikwissenschaften. 38 (3): 159–172. ISSN 0032-3241 . Abgerufen am 20. Juni 2012 .
- ^ Polatschek, Max (1989). Franz Ferdinand: Europas verlorene Hoffnung . Amalthea. p. 231. ISBN 978-3-85002-284-2. Abgerufen am 17. Oktober 2011 .
- ^ Tucker, Spencer; Priscilla Mary Roberts (2005). Erster Weltkrieg: Enzyklopädie, Band 1 . ABC-CLIO. p. 1286. ISBN 978-1-85109-420-2.
- ^ "Parlamentarni izbori u Brodskom kotaru 1923. godine" [Parlamentswahlen im Brod-Bezirk 1932]. Scrinia Slavonica (auf Kroatisch). Kroatisches Institut für Geschichte - Zweig der Geschichte Slawoniens, Syrmiums und Baranyas. 3 (1): 452–470. November 2003. ISSN 1332-4853 . Abgerufen am 17. Oktober 2011 .
- ^ Begonja, Zlatko (November 2009). "Ivan Pernar o hrvatsko-srpskim odnosima nakon atentata u Beogradu 1928. godine" [Ivan Pernar über die kroatisch-serbischen Beziehungen nach dem Attentat auf Belgrad 1928]. Radovi Zavoda Za Povijesne Znanosti HAZU U Zadru (auf Kroatisch). Kroatische Akademie der Wissenschaften und Künste (51): 203–218. ISSN 1330-0474 . Abgerufen am 17. Oktober 2011 .
- ^ Job, Cvijeto (2002). Jugoslawiens Ruine: die blutigen Lehren des Nationalismus, die Warnung eines Patrioten . Rowman & Littlefield . p. 9. ISBN 978-0-7425-1784-4. Abgerufen am 27. Oktober 2011 .
- ^ Klemenčič & Žagar 2004 , S. 121–123.
- ^ Klemenčič & Žagar 2004 , S. 153–156.
- ^ Tomasevich 2001 , p. 337.
- ^ Tomasevich 2001 , p. 272.
- ^ a b Klemenčič & Žagar 2004 , p. 184.
- ^ a b "koncentracijski logori" . Abgerufen am 16. Februar 2021 .
- ^ Goldstein 1999 , p. 138.
- ^ Hoare, Marko Attila (1. Dezember 2003). "Völkermord im ehemaligen Jugoslawien: eine Kritik an der Ablehnung des linken Revisionismus (Vollversion)". Journal of Genocide Research . 5 (4): 543–563. doi : 10.1080 / 1462352032000149495 . ISSN 1462-3528 . S2CID 145169670 .
- ^ Tomasevich 2001 , p. 744.
- ^ Dragutin Pavličević, Povijest Hrvatske, Naklada Pavičić, Zagreb, 2007. ISBN 978-953-6308-71-2 , str. 441–442.
- ^ Pavličević, Dragutin (2007). Povijest Hrvatske . Naklada Pavičić. S. 441–442. ISBN 978-953-6308-71-2.
- ^ Vipotnik, Matea (22. Juni 2011). "Josipović: Antifašizam je duhovni otac Domovinskog rata" [Josipović: Antifaschismus ist ein geistiger Vorläufer des kroatischen Unabhängigkeitskrieges]. Večernji-Liste (auf Kroatisch). Archiviert vom Original am 17. Mai 2013 . Abgerufen am 14. Oktober 2011 .
- ^ Karakaš Obradov Marica (Dezember 2008). "Saveznički zračni napadi na Split i okolicu i djelovanje Narodne zaštite u Splitu tijekom Drugog svjetskog rata" [Luftangriffe der Alliierten auf Split und seine Umgebung sowie die Aktivitäten der Zivilgarde in Split während des Zweiten Weltkriegs]. Historijski Zbornik (auf Kroatisch). Društvo za hrvatsku povjesnicu. 61 (2): 323–349. ISSN 0351-2193 . Abgerufen am 17. Oktober 2011 .
- ^ CW Bracewell, John R. Lampe (2012). "Geschichte Kroatiens, Zweiter Weltkrieg" . Encyclopædia Britannica Online . Encyclopædia Britannica Inc . Abgerufen am 25. März 2013 .CS1-Wartung: Verwendet den Autorenparameter ( Link )
- ^ Goldstein 1999 , p. 158.
- ^ Maurović, Marko (Mai 2004). "Josip protiv Josifa" [Josip gegen Iosif]. Pro Tempore - časopis Studenata Povijesti (auf Kroatisch). Klub studenata povijesti ISHA (1): 73–83. ISSN 1334-8302 . Abgerufen am 17. Oktober 2011 .
- ^ "Predsjednik Sabora Luka Bebić na obilježavanju 64. obljetnice pobjede nad fašizmom i 65. obljetnice trećeg zasjedanja ZAVNOH-a u Topuskom" [Parlamentspräsidentin Luka Bebić, anlässlich des 64. Jahrestages des Sieges über den Faschismus und des 65. Jahrestages des Faschismus der 3. Sitzung der ZAVNOH-Sitzung in Topusko] (auf Kroatisch). Sabor. 9. Mai 2009. Aus dem Original am 19. Januar 2012 archiviert . Abgerufen am 17. Oktober 2011 .
- ^ Žerjavić 1992 , p. 159.
- ^ Kočović 1985 , p. 173.
- ^ Žerjavić 1993b , S. 640–641.
- ^ Šute, Ivica (April 1999). "Deklaracija o nazivu i položaju hrvatskog književnog jezika - Građa za povijest Deklaracije" [Erklärung über den Status und den Namen der kroatischen Standardsprache - Artikel zur Deklarationsgeschichte]. Radovi Zavoda Za Hrvatsku Povijest (auf Kroatisch). 31 (1): 317–318. ISSN 0353-295X .
- ^ Vurušić, Vlado (6. August 2009). "Heroina Hrvatskog proljeća" [Heldin des kroatischen Frühlings]. Jutarnji-Liste (auf Kroatisch). Archiviert vom Original am 6. August 2012 . Abgerufen am 14. Oktober 2011 .
- ^ Rich, Roland (1993). "Anerkennung von Staaten: Der Zusammenbruch Jugoslawiens und der Sowjetunion" . Europäisches Journal für Internationales Recht . 4 (1): 36–65. doi : 10.1093 / oxfordjournals.ejil.a035834 . Abgerufen am 18. Oktober 2011 .
- ^ Frucht 2005 , p. 433.
- ^ "Führer einer Republik in Jugoslawien treten zurück" . Die New York Times . Reuters . 12. Januar 1989. Aus dem Original am 6. November 2012 archiviert . Abgerufen am 7. Februar 2010 .
- ^ Pauković, Davor (1. Juni 2008). "Posljednji kongres Saveza komunista Jugoslavije: uzroci, tijek i posljedice raspada" [Letzter Kongress der Liga der Kommunisten Jugoslawiens: Ursachen, Folgen und Verlauf der Auflösung]. Časopis Za Suvremenu Povijest (auf Kroatisch). Centar za politološka istraživanja. 1 (1): 21–33. ISSN 1847-2397 . Abgerufen am 11. Dezember 2010 .
- ^ Magas, Branka (13. Dezember 1999). "Nachruf: Franjo Tudjman" . Der Unabhängige . Archiviert vom Original am 10. November 2012 . Abgerufen am 17. Oktober 2011 .
- ^ Sudetic, Chuck (2. Oktober 1990). "Kroatiens Serben erklären ihre Autonomie" . Die New York Times . Archiviert vom Original am 12. November 2012 . Abgerufen am 11. Dezember 2010 .
- ^ Osteuropa und die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten . Routledge . 1998. S. 272–278. ISBN 978-1-85743-058-5. Abgerufen am 16. Dezember 2010 .
- ^ Sudetic, Chuck (26. Juni 1991). "2 jugoslawische Staaten stimmen für Unabhängigkeit, um Forderungen zu stellen" . Die New York Times . Archiviert vom Original am 10. November 2012 . Abgerufen am 12. Dezember 2010 .
- ^ a b "Feierliche Sitzung des kroatischen Parlaments anlässlich des Unabhängigkeitstags der Republik Kroatien" . Offizielle Website des kroatischen Parlaments . Sabor. 7. Oktober 2004. Aus dem Original am 7. August 2012 archiviert . Abgerufen am 29. Juli 2012 .
- ^ Sudetic, Chuck (4. November 1991). "Armee eilt, um eine kroatische Stadt einzunehmen" . Die New York Times . Archiviert vom Original am 29. Juli 2012 . Abgerufen am 29. Juli 2012 .
- ^ "Kroatien Zusammenstöße steigen; Mediatoren pessimistisch" . Die New York Times . 19. Dezember 1991. Aus dem Original am 15. November 2012 archiviert . Abgerufen am 29. Juli 2012 .
- ^ Powers, Charles T. (1. August 1991). "Pressekampf der serbischen Streitkräfte um den größten Teil Kroatiens" . Los Angeles Times . Archiviert vom Original am 16. Mai 2012 . Abgerufen am 29. Juli 2012 .
- ^ Utjecaj srbijanske agresije na stanovništvo Hrvatske , Index.hr, 11. prosinca 2003., pristupljeno 12. rujna 2015.
- ^ "ZUSAMMENFASSUNG DES URTEILS FÜR MAILAND MARTIĆ" . Archiviert vom Original am 15. Dezember 2007 . Abgerufen am 28. August 2019 .
- ^ Goldstein 1999 , p. 233.
- ^ Bassiouni, Mahmoud Cherif; Manikas, Peter (1996). Das Gesetz des Internationalen Strafgerichtshofs für das ehemalige Jugoslawien . Transnationale Verlage. p. 86. ISBN 978-1-57105-004-5.
- ^ Beverly 1996 , p. 46.
- ^ Kinzer, Stephen (24. Dezember 1991). "Slowenien und Kroatien nicken Bonn" . Die New York Times . Archiviert vom Original am 20. Juni 2012 . Abgerufen am 29. Juli 2012 .
- ^ a b Montgomery, Paul L. (23. Mai 1992). "3 ex-jugoslawische Republiken werden in die UN aufgenommen" The New York Times . Archiviert vom Original am 11. November 2012 . Abgerufen am 29. Juli 2012 .
- ^ Murphy, Dean E. (8. August 1995). "Kroaten erklären Sieg, Ende Blitz" . Los Angeles Times . Archiviert vom Original am 12. Oktober 2012 . Abgerufen am 18. Dezember 2010 .
- ^ "Beamte geben Botschaften für den Tag des Sieges und des Heimat-Erntedankfestes heraus" . www.total-croatia-news.com . Abgerufen am 4. August 2019 .
- ^ a b Prodger, Matt (5. August 2005). "Vertriebene Serben erinnern sich an Sturm" . BBC News . Archiviert vom Original am 23. Oktober 2012.
- ^ "Kroatien markiert 25 Jahre seit dem Krieg mit der Toleranzbotschaft" . AlJazeera . 5. August 2020.
- ^ Janine Natalya Clark (2014). Internationale Prozesse und Versöhnung: Bewertung der Auswirkungen des Internationalen Strafgerichtshofs auf das ehemalige Jugoslawien . London: Routledge. p. 28. ISBN 978-1-31797-475-8.
- ^ Hedges, Chris (16. Januar 1998). "Ein ethnischer Morast wird nach Kroatien zurückgebracht" . Die New York Times . Archiviert vom Original am 18. Mai 2013 . Abgerufen am 18. Dezember 2010 .
- ^ Puljiz, Vlado; Bežovan, Gojko; Matković, Teo; Šućur, Dr. Zoran; Zrinščak, Siniša (2008). Socijalna politika Hrvatske (auf Kroatisch). Zagreb: Pravni fakultet u Zagrebu. S. 43–52. ISBN 978-953-97320-9-5.
- ^ "Partnerstvo za mir - Hrvatska enciklopedija" . www.enciklopedija.hr .
- ^ "MVEP • Svjetska trgovinska organisacija (WTO)" . www.mvep.hr .
- ^ "Kronologija: Težak legte od priznanja do kucanja na vrata EU - Jutarnji-Liste" . www.jutarnji.hr . 2. Oktober 2006 . Abgerufen am 30. Mai 2020 .
- ^ "Kada je i kome Republika Hrvatska podnijela zahtjev za članstvo u Europskoj uniji?" . uprava.gov.hr .
- ^ "Kako je izgledao legte Republike Hrvatske ka punopravnom članstvu u Europskoj uniji?" . uprava.gov.hr . Abgerufen am 30. Mai 2020 .
- ^ "Evo kako je izgledao hrvatski legte prema EU!" . Dnevnik.hr (auf Kroatisch) . Abgerufen am 30. Mai 2020 .
- ^ "Geschichte und Entwicklung der kroatischen Verfassungsgerichtsbarkeit - Verfassungsgericht der Republik Kroatien" . www.usud.hr .
- ^ Ivo Goldstein , Povijest Hrvatske 1945–2011, 3. svezak, EPH Media doo
- ^ "Hrvatska postala članica NATO saveza" . Dnevnik.hr (auf Kroatisch) . Abgerufen am 30. Mai 2020 .
- ^ "Et tu, Zagreb?" . Der Ökonom . 6. März 2011.
- ^ "Kroatien Wähler unterstützen EU-Mitgliedschaft" . 1. Juni 2018 - über www.bbc.com.
- ^ "Kroatien feiert EU-Beitritt" . 1. Juli 2013 - über www.bbc.com.
- ^ "Šenada Šelo Šabić, Kroatiens Antwort auf die Flüchtlingskrise, European Expression, Ausgabe 100, 2016" (PDF) .
- ^ "Erdbeben - Stärke 5,3 - Kroatien - 2020 22. März, 05:24:02 UTC" . Emsc-csem.org . Abgerufen am 22. März 2020 .
- ^ "U Zagrebu oštećeno više od 26.000 građevina, neuporabljivo ih je 1.900" . N1 HR (auf Kroatisch) . Abgerufen am 30. Mai 2020 .
- ^ a b c d e f g h i "2010 - Statistisches Jahrbuch der Republik Kroatien" (PDF) . Kroatisches Statistikamt . Dezember 2010 . Abgerufen am 7. Oktober 2011 .
- ^ a b c d e f "World Factbook" . Central Intelligence Agency . Abgerufen am 9. September 2011 .
- ^ Matas, Mate (18. Dezember 2006). "Raširenost krša u Hrvatskoj" [ Karstpräsenz in Kroatien]. geografija.hr (auf Kroatisch). Kroatische Geografische Gesellschaft. Archiviert vom Original am 9. Juni 2012 . Abgerufen am 18. Oktober 2011 .
- ^ "Die besten Nationalparks Europas" . BBC . 28. Juni 2011. Aus dem Original am 1. Juli 2012 archiviert . Abgerufen am 11. Oktober 2011 .
- ^ a b Statistisches Jahrbuch der Republik Kroatien 2015 , p. 42.
- ^ "Najviša izmjerena temperatura zraka u Hrvatskoj za razdoblje od kada postoje meteorološka motrenja" . Klima.hr (auf Kroatisch). Kroatischer meteorologischer und hydrologischer Dienst . 21. Juli 2017 . Abgerufen am 1. August 2017 .
- ^ Statistisches Jahrbuch der Republik Kroatien 2015 , p. 43.
- ^ USA, IBP (3. März 2012). Kroatien Country Study Guide Band 1 Strategische Informationen und Entwicklungen . Lulu.com. p. 127. ISBN 978-1-4387-7421-3.
- ^ "Biodiversitätsreiches Kroatien wird 33. vollwertiges EWR-Mitgliedsland - Europäische Umweltagentur" . www.eea.europa.eu . Abgerufen am 23. Januar 2021 .
- ^ "EU 2020 HR" . eu2020.hr . Abgerufen am 23. Januar 2021 .
- ^ Dinerstein, Eric; Olson, David; Joshi, Anup; Vynne, Carly; Burgess, Neil D.; Wikramanayake, Eric; Hahn, Nathan; Palminteri, Suzanne; Hedao, Prashant; Noss, Reed; Hansen, Matt; Locke, Harvey; Ellis, Erle C; Jones, Benjamin; Barber, Charles Victor; Hayes, Randy; Kormos, Cyril; Martin, Vance; Crist, Eileen; Sechrest, Wes; Preis, Lori; Baillie, Jonathan EM; Weeden, Don; Saugen, Kierán; Davis, Kristall; Sizer, Nigel; Moore, Rebecca; Thau, David; Birke, Tanja; Potapov, Peter; Turubanova, Svetlana; Tyukavina, Alexandra; de Souza, Nadia; Pintea, Lilian; Brito, José C.; Llewellyn, Othman A.; Miller, Anthony G.; Patzelt, Annette; Ghazanfar, Shahina A.; Timberlake, Jonathan; Klöser, Heinz; Shennan-Farpón, Yara; Kindt, Roeland; Lillesø, Jens-Peter Barnekow; van Breugel, Paulo; Graudal, Lars; Voge, Maianna; Al-Shammari, Khalaf F.; Saleem, Muhammad (2017)."Ein auf Ökoregionen basierender Ansatz zum Schutz der Hälfte des terrestrischen Reiches" . BioScience . 67 (6): 534–545. doi : 10.1093 / biosci / bix014 . ISSN 0006-3568 . PMC 5451287 . PMID 28608869 .
- ^ A b c d e f Radović, Jasminka; Čivić, Kristijan; Topić, Ramona, Hrsg. (2006). Biodiversität Kroatiens (PDF) . Staatliches Institut für Naturschutz, Kulturministerium (Kroatien) . ISBN 953-7169-20-0. Abgerufen am 13. Oktober 2011 .
- ^ "Veranstaltungsort" . 6. Dubrovnik-Konferenz zur nachhaltigen Entwicklung von Energie-, Wasser- und Umweltsystemen . Abgerufen am 13. Oktober 2011 .
- ^ Grantham, HS; Duncan, A.; Evans, TD; Jones, KR; Beyer, HL; Schuster, R.; Walston, J.; Ray, JC; Robinson, JG; Callow, M.; Clements, T.; Costa, HM; DeGemmis, A.; Elsen, PR; Ervin, J.; Franco, P.; Goldman, E.; Goetz, S.; Hansen, A.; Hofsvang, E.; Jantz, P.; Jupiter, S.; Kang, A.; Langhammer, P.; Laurance, WF; Lieberman, S.; Linkie, M.; Malhi, Y.; Maxwell, S.; Mendez, M.; Mittermeier, R.; Murray, NJ; Possingham, H.; Radachowsky, J.; Saatchi, S.; Samper, C.; Silverman, J.; Shapiro, A.; Strassburg, B.; Stevens, T.; Stokes, E.; Taylor, R.; Tear, T.; Tizard, R.; Venter, O.; Visconti, P.; Wang, S.; Watson, JEM (2020). "Anthropogene Veränderung von Wäldern bedeutet, dass nur 40% der verbleibenden Wälder eine hohe Integrität des Ökosystems aufweisen - ergänzendes Material" .Naturkommunikation . 11 (1): 5978. doi : 10.1038 / s41467-020-19493-3 . ISSN 2041-1723 . PMC 7723057 . PMID 33293507 .
- ^ "Evolution in Europa; Konservative gewinnen in Kroatien" . Die New York Times . 9. Mai 1990 . Abgerufen am 14. Oktober 2011 .
- ^ "Kroatien Länderprofil" . BBC News . 20. Juli 2011 . Abgerufen am 14. Oktober 2011 .
- ^ a b c "Politische Struktur" . Regierung von Kroatien . 6. Mai 2007 . Abgerufen am 14. Oktober 2011 .
- ^ "Održana svečanost prisege predsjednika Republike Hrvatske Zorana Milanovića" . Predsjednik Republike Hrvatske - Zoran Milanović (auf Kroatisch) . Abgerufen am 23. Januar 2021 .
- ^ "Mitglieder der Regierung" . Regierung von Kroatien. Archiviert vom Original am 4. Juni 2013 . Abgerufen am 14. Oktober 2011 .
- ^ "Andrej Plenković - O meni" . www.andrejplenkovic.hr . Abgerufen am 17. Dezember 2020 .
- ^ "Über das Parlament" . Sabor. Archiviert vom Original am 6. Juli 2016 . Abgerufen am 14. Oktober 2011 .
- ^ "Mitglieder des 6. Parlaments" . Sabor. Archiviert vom Original am 6. Juli 2016 . Abgerufen am 14. Oktober 2011 .
- ^ "Überblick über die Beziehungen zwischen der EU und Kroatien" . Delegation der Europäischen Union in der Republik Kroatien. Archiviert vom Original am 26. März 2012 . Abgerufen am 14. Oktober 2011 .
- ^ "Ustavne odredbe" (Bestimmungen der Verfassung) (auf Kroatisch). Oberster kroatischer Gerichtshof . 21. Mai 2010 . Abgerufen am 14. Oktober 2011 .
- ^ "Zakon o sudovima" .
- ^ "Državno odvjetništvo Republike Hrvatske" . www.dorh.hr .
- ^ "SOA - Sicherheitsnachrichtensystem der Republik Kroatien" . www.soa.hr . Abgerufen am 23. Januar 2021 .
- ^ Graaff, Bob de; Nyce, James M. (2. August 2016). Handbuch der europäischen Geheimdienstkulturen . Rowman & Littlefield. p. 73. ISBN 978-1-4422-4942-4.
- ^ "MVEP • Datum der Anerkennung und Aufnahme diplomatischer Beziehungen" . www.mvep.hr . Abgerufen am 23. Januar 2021 .
- ^ "MVEP • Diplomatski protokol" . www.mvep.hr (auf Kroatisch) . Abgerufen am 23. Januar 2021 .
- ^ "MVEP • Godišnje finanzijsko izvješće za 2019. godinu" . www.mvep.hr . Abgerufen am 23. Januar 2021 .
- ^ "Außenpolitische Ziele" . Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und europäische Integration (Kroatien). Archiviert vom Original am 27. Januar 2012 . Abgerufen am 24. September 2011 .
- ^ a b Šoštarić, Eduard (17. Oktober 2005). "Mesićeva podrška UN-u blokira ulazak Hrvatske u NATO" [Mesićs Unterstützung für die UN blockiert den kroatischen NATO-Beitritt]. Nacional (auf Kroatisch) (517). Archiviert vom Original am 18. April 2012 . Abgerufen am 24. September 2011 .
- ^ A b "Izvješća o aktivnostima saborskih dužnosnika - Rujan 2005: Odbor za parlamentarnu suradnju i odnose s javnošću Skupštine Zapadnoeuropske Unije posjetio Hrvatski sabor" [Bericht über die Tätigkeiten des Parlaments Beamte - September 2005: Westeuropäische Union parlamentarische Zusammenarbeit und Öffentlichkeitsarbeit Ausschuss Besuche Croatian Parlament] (auf Kroatisch). Sabor. 26. September 2005. Aus dem Original vom 18. Januar 2012 archiviert . Abgerufen am 24. September 2011 .
- ^ "EU schließt Beitrittsverhandlungen mit Kroatien ab" . Europäische Kommission . 30. Juni 2011 . Abgerufen am 24. September 2011 .
- ^ "Kroatien unterzeichnet EU-Beitrittsvertrag" . Europäische Union . 9. Dezember 2011. Aus dem Original am 23. Januar 2012 archiviert . Abgerufen am 12. Dezember 2011 .
- ^ Castle, Stephen (10. Juni 2011). "Kroatien erhält bedingte Genehmigung für den EU-Beitritt 2013" . Die New York Times . Abgerufen am 24. September 2011 .
- ^ "EU bleibt wegen Gesprächen mit Kroatien stehen" . BBC News . 10. März 2005 . Abgerufen am 22. Dezember 2011 .
- ^ "Slowenien schaltet kroatisches EU-Angebot frei" . BBC News . 11. September 2009 . Abgerufen am 22. Dezember 2011 .
- ^ "Slowenen scheinen Schiedsverfahren im Grenzstreit mit Kroatien zu bevorzugen" . Die New York Times . Reuters . 6. Juni 2010 . Abgerufen am 24. September 2011 .
- ^ "Überblick über die kroatischen Grenzstreitigkeiten mit Bosnien und Herzegowina, Montenegro, Serbien, Slowenien, Liberland" . total-croatia-news.com. 22. Januar 2017 . Abgerufen am 1. Januar 2019 .
- ^ Steven Lee Myers (5. April 2008). "Bush Champions Expansive Mission für die NATO" . Die New York Times . Abgerufen am 24. September 2011 .
- ^ "Die Nato begrüßt Albanien und Kroatien" . BBC News . 1. April 2009 . Abgerufen am 24. September 2011 .
- ^ "Mitgliedschaft der Republik Kroatien im UN-Sicherheitsrat 2008-2009" . Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und europäische Integration (Kroatien). Archiviert vom Original am 7. Januar 2013 . Abgerufen am 24. September 2011 .
- ^ Stojan de Prato (4. Februar 2011). "Karamarko: Granični nadzor prema EU ukidamo 2015" [Karamarko: Die Grenzkontrolle zur EU wird 2015 abgeschafft]. Večernji-Liste (auf Kroatisch) . Abgerufen am 2. Juli 2011 .
- ^ a b "Befehlskette in der CAF" . Kroatisches Verteidigungsministerium . Abgerufen am 2. Juli 2012 .
- ^ "Kroatien - Das World Factbook" . www.cia.gov . Abgerufen am 23. Januar 2021 .
- ^ "SIPRI Military Expenditure Database" . Stockholm Internationales Friedensforschungsinstitut . Archiviert vom Original am 28. März 2010 . Abgerufen am 9. September 2011 .
- ^ Jelovac, Mailand (23. Januar 2001). "Vojni rok u Hrvatskoj kraći, nego drugdje u Europi i NATO-u" . Vjesnik (auf Kroatisch). Archiviert vom Original am 27. Januar 2012 . Abgerufen am 9. September 2011 .
- ^ "Hrvatska u najviše misija UN-a" . NACIONAL.HR (auf Kroatisch) . Abgerufen am 23. Januar 2021 .
- ^ "GODIŠNJE IZVJEŠĆE O OBRANI ZA 2019. - podnositeljica: Vlada Republike Hrvatske" . Hrvatski sabor (auf Kroatisch) . Abgerufen am 23. Januar 2021 .
- ^ "Godišnje izvješće o obrani za 2019" (auf Kroatisch). Vlada Republike Hrvatske . 3. September 2020. p. 95.
- ^ "Izvješće obavijeno tajnom: Prošla je godina za hrvatsku vojnu industriju bila najlošija u proteklih pet, pa i više" (auf Kroatisch) . Abgerufen am 23. Januar 2021 .
- ^ Franičević, Meile (6. März 2011). "Hrvatski izvoz oružja i opreme lani narastao na 650 milijuna kuna" . Vjesnik (auf Kroatisch). Archiviert vom Original am 4. April 2012 . Abgerufen am 9. September 2011 .
- ^ Mandić, Oleg (1952). "O nekim pitanjima društvenog uređenja Hrvatske u srednjem vijeku" [In einigen Fragen des sozialen Systems von Kroatien im Mittelalter] (PDF) . Historijski Zbornik (auf Kroatisch). Školska knjiga . 5 (1–2): 131–138. Archiviert vom Original (PDF) am 8. August 2019 . Abgerufen am 9. September 2011 .
- ^ Frucht 2005 , p. 429.
- ^ Biondich 2000 , p. 11.
- ^ "Zakon o područjima županija, Gradova i općina u Republici Hrvatskoj" [Gebiete der Landkreise, Städte und Gemeinden der Republik Kroatien Act]. Narodne novine (auf Kroatisch). 30. Dezember 1992. Aus dem Original am 28. August 2013 archiviert . Abgerufen am 9. September 2011 .
- ^ "Zakon o područjima županija, Gradova i općina u Republici Hrvatskoj" [Gebiete der Landkreise, Städte und Gemeinden der Republik Kroatien Act]. Narodne novine (auf Kroatisch). 28. Juli 2006 . Abgerufen am 9. September 2011 .
- ^ "Nacionalno izviješće Hrvatska" [ Kroatischer Nationalbericht] (PDF) (auf Kroatisch). Europarat . Januar 2010 . Abgerufen am 25. Februar 2012 .
- ^ "500 najvećih tvrtki Srednje Europe" [500 größte mitteleuropäische Unternehmen] (auf Kroatisch). Deloitte . 2016 . Abgerufen am 9. September 2011 .
- ^ "Rang Lista 500 najvećih tvrtki Srednje Europe" [Rangfolge der 500 größten mitteleuropäischen Unternehmen] (PDF) (in Kroatisch). Deloitte . Abgerufen am 9. September 2016 .
- ^ "Land und Kreditgruppen" . Weltbank. Archiviert vom Original am 11. Januar 2018 . Abgerufen am 10. Januar 2020 .
- ^ "World Economic Outlook Database, Oktober 2018" . IMF.org . Internationaler Währungsfonds . Abgerufen am 1. Februar 2019 .
- ^ "BIP pro Kopf in PPS" . ec.europa.eu . Eurostat . Abgerufen am 18. Juni 2020 .
- ^ "Reale BIP-Wachstumsrate" . Eurostat. Archiviert vom Original am 22. August 2006 . Abgerufen am 21. Mai 2008 .
- ^ "Republik Kroatien - Kroatisches Statistikamt" . Dzs.hr . Abgerufen am 23. März 2017 .
- ^ "Kroatien Arbeitslosenquote" . Die globale Wirtschaft.com . Abgerufen am 3. Februar 2019 .
- ^ a b c d "Europa :: Kroatien - Das World Factbook - Central Intelligence Agency" . www.cia.gov .
- ^ "ROBNA RAZMJENA REPUBLIKE HRVATSKE S INOZEMSTVOM U 2018.KONAČNI PODACI / AUSLÄNDISCHER HANDEL MIT WAREN DER REPUBLIK KROATIEN, SCHLUSSDATEN 2018" . www.dzs.hr .
- ^ "Hintergrundinformation: Kroatien" . Außenministerium der Vereinigten Staaten . Archiviert vom Original am 27. Mai 2010 . Abgerufen am 4. Dezember 2008 .
- ^ "Korruptionswahrnehmungsindex 2018 - Zusammenfassung S. 12" (PDF) . transparenz.org . Transparency International . Abgerufen am 1. Februar 2019 .
- ^ "Novac - Javni grub dosegnuo rekord: njegov udjel u BDP-u narastao na 85,3 posto" . novac.jutarnji.hr (auf Kroatisch). 14. Oktober 2020 . Abgerufen am 23. Januar 2021 .
- ^ "Hrvatsku posjetilo 6,8 milijuna gostiju, otkrivamo kolika će biti zarada od turizma" . www.vecernji.hr (auf Kroatisch) . Abgerufen am 23. Januar 2021 .
- ^ Pili, Tomislav; Verković, Davor (1. Oktober 2011). "Iako čini gotovo petinu BDP-a, i dalje niskoprofitabilna grana domaće privrede" [Obwohl es fast ein Fünftel des BIP ausmacht, ist es immer noch ein Zweig der Volkswirtschaft mit niedrigem Gewinn]. Vjesnik (auf Kroatisch). Archiviert vom Original am 14. Juni 2012 . Abgerufen am 20. Oktober 2011 .
- ^ Statistisches Jahrbuch 2013 der Republik Kroatien , p. 412.
- ^ Statistisches Jahrbuch 2013 der Republik Kroatien , p. 415.
- ^ "DOLASCI I NOĆENJA TURISTA U 2019" . Kroatisches Statistikamt . 28. Februar 2020.
- ^ "Geschichte von Opatija" . Opatija Tourismusverband. Archiviert vom Original am 29. April 2012 . Abgerufen am 21. Oktober 2011 .
- ^ "Aktivitäten und Attraktionen" . Kroatischer Tourismusverband . Abgerufen am 21. Oktober 2011 .
- ^ "Kroatien" . Stiftung für Umwelterziehung . Archiviert vom Original am 2. Dezember 2011 . Abgerufen am 21. Oktober 2011 .
- ^ "UNWTO World Tourism Barometer und statistischer Anhang, Mai 2019". UNWTO-Welttourismusbarometer . Welttourismusorganisation (UNWTO). 17 (2): 1–40. 22. Mai 2019. doi : 10.18111 / wtobarometereng.2019.17.1.2 . ISSN 1728-9246 .
- ^ "Kroatische Höhepunkte, Kroatien" . Euro-poi.com. Archiviert vom Original am 24. Februar 2013 . Abgerufen am 26. März 2013 .
- ^ a b c Tanja Poletan Jugović (11. April 2006). "Die Integration der Republik Kroatien in das gesamteuropäische Verkehrskorridornetz" . Pomorstvo . Universität Rijeka , Fakultät für Maritime Studien. 20 (1): 49–65 . Abgerufen am 14. Oktober 2010 .
- ^ "Odluka o izmjenama i dopunama odluke o razvrstavanju javnih cesta u autoceste" [Entscheidung über Änderungen und Ergänzungen der Entscheidung über die Einstufung öffentlicher Straßen als Autobahnen]. Narodne Novine (auf Kroatisch). 30. Januar 2009 . Abgerufen am 18. Oktober 2010 .
- ^ "Mreža autocesta - HUKA" . www.huka.hr . Abgerufen am 16. Dezember 2020 .
- ^ "Verkehrszählung auf den Straßen Kroatiens im Jahr 2009 - Digest" (PDF) . Hrvatske ceste . Archiviert vom Original (PDF) am 21. Februar 2011 . Abgerufen am 1. Mai 2010 .
- ^ "EuroTest" . Eurotestmobility.com. Archiviert vom Original am 30. April 2011 . Abgerufen am 3. Januar 2009 .
- ^ "Brinje Tunnel Bester europäischer Tunnel" . Javno.com. Archiviert vom Original am 15. Januar 2009 . Abgerufen am 3. Januar 2009 .
- ^ Statistisches Jahrbuch 2013 der Republik Kroatien , p. 346.
- ^ Pili, Tomislav (10. Mai 2011). "Skuplje korištenje pruga uništava HŽ" [ Teurere Eisenbahngebühren ruinieren die kroatischen Eisenbahnen]. Vjesnik (auf Kroatisch). Archiviert vom Original am 14. Juni 2012 . Abgerufen am 26. Oktober 2011 .
- ^ "Luftverkehr" . Ministerium für Meer, Verkehr und Infrastruktur (Kroatien) . Abgerufen am 10. Oktober 2011 .
- ^ Meštrović, Damjan (2018). "Utjecaj izgradnje novog terminala na poslovanje Zračne luke Franjo Tuđman" (auf Kroatisch). Cite journal requires
|journal=
(help)[ bessere Quelle benötigt ] - ^ "FAA erhöht Sicherheitsbewertung für Kroatien" . Federal Aviation Administration . 26. Januar 2011. Aus dem Original am 26. Juni 2013 archiviert . Abgerufen am 27. Januar 2011 .
- ^ "Riječka luka –jadranski" prolaz "prema Europi" (auf Kroatisch). Weltbank. 3. März 2006. Aus dem Original am 5. August 2012 archiviert . Abgerufen am 13. Oktober 2011 .
- ^ "Luke" [Häfen] (auf Kroatisch). Ministerium für Meer, Verkehr und Infrastruktur (Kroatien) . Abgerufen am 24. August 2011 .
- ^ "Plovidbeni red za 2011. godinu" [ Segelplan für das Jahr 2011] (auf Kroatisch). Agencija za obalni linijski pomorski promet. Archiviert vom Original am 15. Juli 2011 . Abgerufen am 27. August 2011 .
- ^ "Das JANAF-System" . Jadranski naftovod . Abgerufen am 8. Oktober 2011 .
- ^ "Transportni sustav" (auf Kroatisch). Plinacro . Abgerufen am 8. Oktober 2011 .
- ^ "Kroatien, Sloweniens Atomkraftwerk sicher: kroatischer Präsident" . EU-Geschäft. 28. März 2011 . Abgerufen am 8. Oktober 2011 .
- ^ Weltbevölkerungsaussichten 2019, Ministerium für Wirtschaft und Soziales der Vereinten Nationen
- ^ "Kroatien in Zahlen" (PDF) . Kroatisches Statistikamt . 2018 . Abgerufen am 9. September 2019 .
- ^ "Bevölkerung in Großstädten und Gemeinden, Volkszählung 2018" . Volks-, Haushalts- und Wohnungszählung 2011 . Zagreb: Kroatisches Statistikamt . Dezember 2012.
- ^ Roser, Max (2014), "Gesamtfruchtbarkeitsrate in den letzten zwei Jahrhunderten weltweit" , Our World in Data , Gapminder Foundation , archiviert vom Original vom 7. August 2018 , abgerufen am 6. Mai 2019
- ^ "The World FactBook - Kroatien" , The World Factbook , 12. Juli 2018
Dieser Artikel enthält Text aus dieser Quelle, der gemeinfrei ist .
- ^ "U Hrvatskoj dvostruko više doseljenika" [ doppelt so viele Einwanderer in Kroatien]. Limun.hr. 21. Juli 2007 . Abgerufen am 12. Oktober 2011 .
- ^ "MIGRACIJA STANOVNIŠTVA REPUBLIKE HRVATSKE U 2018./MIGRATION DER BEVÖLKERUNG DER REPUBLIK KROATIEN, 2018" . www.dzs.hr .
- ^ "Projekcija stanovništva Republike Hrvatske 2010. - 2061" [Projektion der Bevölkerung der Republik Kroatien 2010–2061] (PDF) (auf Kroatisch). Kroatisches Statistikamt. 2011 . Abgerufen am 9. September 2019 .
- ^ Mrđen, Snježana; Friganović, Mladen (Juni 1998). "Die demografische Situation in Kroatien" . Geoadria . Hrvatsko geografsko društvo - Zadar. 3 (1): 29–56. doi : 10.15291 / geoadria.45 . ISSN 1331-2294 . Abgerufen am 7. Januar 2020 .
- ^ "Vlada uslišila molbe: Povećane kvote dozvola za strane radnike" . www.vecernji.hr .
- ^ Vidak, Nick (2008). "Die Einwanderungspolitik in Kroatien" . Politička Misao: Rückblick auf die kroatische Politikwissenschaft . Universität Zagreb, Fakultät für Politikwissenschaft. 35 (5): 57–75. ISSN 0032-3241 . Abgerufen am 15. Oktober 2010 .
- ^ "Zusammenfassung des Urteils für Milan Martić" . Vereinte Nationen. 12. Juni 2007. Aus dem Original am 15. Dezember 2007 archiviert . Abgerufen am 21. Juni 2008 .
- ^ "Bericht des Generalsekretärs gemäß Resolution 1009 (1995) des Sicherheitsrates eingereicht" . Sicherheitsrat der Vereinten Nationen . 23. August 1995. p. 3.
- ^ "Domovinski Ratte - Hrvatska enciklopedija" . Abgerufen am 24. Dezember 2018 .
- ^ "Savez udruga Hrvata iz BiH izabrao novo čelništvo" [Vereinigung der Verbände der Kroaten von Bosnien und Herzegowina wählt neue Führung] (auf Kroatisch). Index.hr. 28. Juni 2003 . Abgerufen am 12. Oktober 2011 .
- ^ "29 06 2010 - Benkovac" (auf Kroatisch). Büro des Präsidenten von Kroatien . 29. Juni 2010. Aus dem Original am 27. November 2010 archiviert . Abgerufen am 12. Oktober 2011 .
- ^ "Internationale Migration und Entwicklung" . esa.un.org .
- ^ "U Hrvatskoj je loše i preporučam svakom mladom čovjeku da ode u Njemačku" . Dnevnik.hr .
- ^ Kroatische Verfassung, Artikel 41
- ^ "Bevölkerung nach Religion, nach Städten / Gemeinden, Volkszählung 2011" . Volks-, Haushalts- und Wohnungszählung 2011 . Zagreb: Kroatisches Statistikamt . Dezember 2012.
- ^ "Special Eurobarometer 341," Biotechnology " " (PDF) . p. 209.
- ^ "Gallup Global Reports" . Gallup . Archiviert vom Original am 14. Oktober 2013 . Abgerufen am 7. Oktober 2013 .
- ^ "Final Topline" (PDF) . Pew . Abgerufen am 19. Juni 2017 .
- ^ "Ustav Republike Hrvatske" [Verfassung der Republik Kroatien]. Narodne Novine (auf Kroatisch). 9. Juli 2010 . Abgerufen am 11. Oktober 2011 .
- ^ Veljković, Sandra; Stojan de Prato (5. November 2011). "Hrvatski postaje 24. službeni jezik Europske unije" [Kroatisch wird die 24. Amtssprache der Europäischen Union]. Večernji-Liste (auf Kroatisch) . Abgerufen am 11. Oktober 2011 .
- ^ "Izviješće o provođenju ustavnog zákona o pravima nacionalnih manjina i utrošku sredstava osiguranih u državnom proračunu Republike Hrvatske za 2007 godinu za potrebe nacionalnih manjina" [Bericht über die Umsetzung des Verfassungsgesetzes über die Rechte der nationalen Minderheiten und Ausgaben des Fonds von 2007 Staatshaushalt Zweckgebundene zur Verwendung durch die nationalen Minderheiten] (auf Kroatisch). Sabor. 28. November 2008. Aus dem Original am 9. Mai 2013 archiviert . Abgerufen am 27. Oktober 2011 .
- ^ a b Franceschini, Rita (2014). "Italien und die italienischsprachigen Regionen". In Fäcke, Christiane (Hrsg.). Handbuch des Spracherwerbs . Walter de Gruyter GmbH. p. 546. ISBN 9783110394146.
- ^ "Organska podloga hrvatskog jezika" (auf Kroatisch). Institut für kroatische Sprache und Linguistik . Archiviert vom Original am 7. August 2011 . Abgerufen am 11. Oktober 2011 .
- ^ Tafra, Branka (Februar 2007). "Značenje narodnoga preporoda za hrvatski jezik" [Bedeutung der nationalen Wiederbelebung der kroatischen Sprache]. Croatica et Slavica Iadertina (auf Kroatisch). 2 : 43–55. ISSN 1845-6839 . Abgerufen am 10. Oktober 2011 .
- ^ Kapović, Mate (2009). "Položaj hrvatskoga jezika u svijetu danas" [Position der kroatischen Sprache in der heutigen Welt]. Kolo (auf Kroatisch). Matica hrvatska (1–2). ISSN 1331-0992 . Abgerufen am 26. Oktober 2011 .
- ^ Turk, Marija (1996). "JEZIČNI PURIZAM" . FLUMINENSIEN: časopis za filološka istraživanja (auf Kroatisch). 8 (1–2): 63–79. ISSN 0353-4642 .
- ^ "Istraživanje: Tri posto visokoobrazovanih ne zna niti jedan strani jezik, Hrvati uglavnom znaju engleski" [Umfrage: Drei Prozent der Hochschulabsolventen können keine Fremdsprachen sprechen, Kroaten sprechen meistens Englisch] (auf Kroatisch). Index.hr. 5. April 2011 . Abgerufen am 11. Oktober 2011 .
- ^ "Europäer und ihre Sprachen - Sonderbarometer FEB2006 der Europäischen Kommission" (PDF) . Europäische Kommission . Februar 2006 . Abgerufen am 15. Januar 2010 .
- ^ "Kroatien" . Europäische Union . Europäische Kommission. 5. Juli 2016 . Abgerufen am 2. März 2018 .
- ^ "Bevölkerung ab 10 Jahren nach Geschlecht und Analphabeten nach Alter, Volkszählung 2011" . Kroatisches Statistikamt . Abgerufen am 26. Dezember 2015 .
- ^ "Newsweek-Studie über Gesundheit, Bildung, Wirtschaft und Politik zählt zu den Top-Nationen der Welt" . Newsweek . 15. August 2010. Aus dem Original am 31. August 2010 archiviert . Abgerufen am 14. November 2010 .
- ^ "Statističke informacije 2020" (PDF) . Državni zavod za statistiku . 2019. p. 33.
- ^ Statistisches Jahrbuch 2017 der Republik Kroatien , p. 488.
- ^ a b "Statistički ljetopis Republike Hrvatske 2016 Statistisches Jahrbuch der Republik Kroatien" (PDF) . Statistički Ljetopis Republike Hrvatske . 8. Dezember 2016. ISSN 1333-3305 . Abgerufen am 17. Januar 2021 .
- ^ "Državna Matura" (auf Kroatisch). Ministerium für Wissenschaft, Bildung und Sport (Kroatien) . Archiviert vom Original am 26. März 2016 . Abgerufen am 12. Oktober 2011 .
- ^ a b "Institut za razvoj obrazovanja - Pregled institucija" . Iro.hr. Archiviert vom Original am 6. März 2017 . Abgerufen am 6. März 2017 .
- ^ "O nama" [Über uns] (auf Kroatisch). Universität von Zadar . Abgerufen am 15. Oktober 2011 .
- ^ "Universität Zagreb 1699-2005" . Universität Zagreb . Abgerufen am 15. Oktober 2011 .
- ^ "60. rođendan Instituta Ruđer Bošković: Svijetu je dao ciklotron, spojeve i novi katalizator" [60. Jahrestag des Ruđer Bošković-Instituts: Es präsentierte die Welt mit einem Zyklotron, Verbindungen und einem neuen Katalysator]. Jutarnji-Liste (auf Kroatisch). 9. Juni 2010 . Abgerufen am 12. Oktober 2011 .
- ^ "Die Gründung der Akademie" . Kroatische Akademie der Wissenschaften und Künste . Archiviert vom Original am 6. Juni 2010 . Abgerufen am 12. Oktober 2011 .
- ^ Geschichte, stündlich (18. April 2017). Nikola Tesla: Ein Leben von Anfang bis Ende . Stündliche Geschichte. ISBN 978-1-5207-7915-7.
- ^ Manjunath.R (18. Juli 2020). Zeitleisten von fast allem . Manjunath.R.
- ^ Riper, A. Bowdoin Van (16. September 2011). Eine biografische Enzyklopädie von Wissenschaftlern und Erfindern im amerikanischen Film und Fernsehen Si . Vogelscheuche drücken. ISBN 978-0-8108-8128-0.
- ^ "Geschichte der kroatischen Wissenschaft" . www.croatianhistory.net . Abgerufen am 24. Januar 2021 .
- ^ Zrinščak, Siniša (Februar 2003). "Socijalna politika u kontekstu korjenite društvene transformacije postkomunističkih zemalja" [Sozialpolitik im Kontext einer gründlichen sozialen Transformation postkommunistischer Länder]. Revija za socijalnu politiku (auf Kroatisch). 10 (2): 135–159. doi : 10.3935 / rsp.v10i2.124 . ISSN 1330-2965 . Abgerufen am 12. Oktober 2011 .
- ^ Statistisches Jahrbuch 2017 der Republik Kroatien , p. 549.
- ^ Matković, Marijana (27. September 2011). "Ulaskom u EU Hrvatska će imati najveću potrošnju za zdravstvo" [Nach dem EU-Beitritt wird Kroatien die maximalen Gesundheitsausgaben haben]. Vjesnik (auf Kroatisch). Archiviert vom Original am 17. Dezember 2011 . Abgerufen am 12. Oktober 2011 .
- ^ "Puni džepovi: europski smo rekorderi potrošnje, imamo najskuplju vlast u cijeloj Europskoj uniji!" . Abgerufen am 30. März 2018 .
- ^ "Kroatien Demographie 2020 (Bevölkerung, Alter, Geschlecht, Trends) - Worldometer" . www.worldometers.info . Abgerufen am 24. Januar 2021 .
- ^ "Statistički ljetopis 2018" (PDF) . Zagreb: Kroatisches Statistikamt . 2018. p. 118.
- ^ "Epidemiologija AIDS-a i infekcije HIV-om u Hrvatskoj u 2020. godini" . www.hzjz.hr (auf Kroatisch) . Abgerufen am 24. Januar 2021 .
- ^ Ritchie, Hannah; Roser, Max (23. Mai 2013). "Rauchen" . Unsere Welt in Daten .
- ^ Ritchie, Hannah; Roser, Max (11. August 2017). "Fettleibigkeit" . Unsere Welt in Daten .
- ^ UNESCO-Welterbezentrum. "Historische Stadt Trogir" . unesco.org . Abgerufen am 1. August 2015 .
- ^ "Kultur und Geschichte" . Kroatischer Tourismusverband. Archiviert vom Original am 16. Oktober 2011 . Abgerufen am 7. Oktober 2011 .
- ^ "Djelokrug" (auf Kroatisch). Kulturministerium (Kroatien) . Abgerufen am 7. Oktober 2011 .
- ^ "Durchsuchen Sie die Listen des immateriellen Kulturerbes und das Register der guten Schutzpraktiken - immaterielles Erbe" . ich.unesco.org . UNESCO - Kultursektor.
- ^ Nash, Eric P. (30. Juli 1995). "STIL; Zum Töten angezogen" . Die New York Times . Abgerufen am 12. Oktober 2011 .
- ^ Huzjan, Vladimir (Juli 2008). "Pokušaj otkrivanja nastanka i razvoja kravate kao riječi i odjevnoga predmeta" [Der Ursprung und die Entwicklung der Krawatte (kravata) als Wort und als Kleidungsstück]. Povijesni Prilozi (auf Kroatisch). Kroatisches Institut für Geschichte. 34 (34): 103–120. ISSN 0351-9767 . Abgerufen am 17. Oktober 2011 .
- ^ "Trakošćan" (auf Kroatisch). Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und europäische Integration (Kroatien). Archiviert vom Original am 4. August 2012 . Abgerufen am 27. Oktober 2011 .
- ^ Statistisches Jahrbuch 2018 der Republik Kroatien , S. 512–513.
- ^ Statistisches Jahrbuch 2017 der Republik Kroatien , S. 520–521.
- ^ Piteša, Adriana (10. November 2010). "Interliber: Nobelovci se prodaju za 20, bestseleri za 50, remek-djela za 100 kuna" [Interliber: Nobelpreisträger für 20 verkauft, Bestseller für 50, Meisterwerke für 100 Kuna]. Jutarnji-Liste (auf Kroatisch) . Abgerufen am 13. Oktober 2011 .
- ^ "2018 Human Development Report" (PDF) . Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen. 2018 . Abgerufen am 14. September 2018 .
- ^ "Konferenz über die Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Kroatien in Bezug auf Menschen mit geistigen Behinderungen" . Europäische Union . 17. Juni 2009. Aus dem Original am 9. Mai 2013 archiviert . Abgerufen am 7. Oktober 2011 .
- ^ "Kroatien verabschiedet Zivilpartnerschaftsgesetz" . PinkNews . 15. Juli 2014 . Abgerufen am 1. August 2014 .
- ^ Radosavljević, Zoran (1. Dezember 2013). "Kroaten setzen der gleichgeschlechtlichen Ehe verfassungsrechtliche Maßstäbe" . Reuters.com . Abgerufen am 6. Januar 2014 .
- ^ Clissold, Stephen; Henry Clifford Darby (1968). Eine kurze Geschichte Jugoslawiens von früh bis 1966 . CUP-Archiv . S. 51–52. ISBN 978-0-521-09531-0. Abgerufen am 30. November 2011 .
- ^ MacGregor, Sandra (17. Juni 2013). "Varaždin: Kroatiens 'kleines Wien ' " . Telegraph Media Group . Abgerufen am 4. September 2013 .
- ^ "Najljepši gradovi Sjeverne Hrvatske - Karlovac, Ozalj, Ogulin" [Die schönsten Städte Nordkroatiens - Karlovac, Ozalj, Ogulin]. Jutarnji-Liste (auf Kroatisch). 14. August 2010 . Abgerufen am 10. Oktober 2011 .
- ^ Darja Radović Mahečić (2006). "Sekvenca secesije - ARHITEKT Lav Kalda" [Sequenz des Art Nouveau - Architekt Lav Kalda] (PDF) . Radovi Instituta Za Povijest Umjetnosti (auf Kroatisch). Institut für Kunstgeschichte (Kroatien). 30 : 241–264. ISSN 0350-3437 . Archiviert vom Original (PDF) am 21. Juli 2011 . Abgerufen am 10. Oktober 2011 .
- ^ a b "Kroatische Kunstgeschichte - Überblick über die Vorgeschichte" . Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und europäische Integration (Kroatien). Archiviert vom Original am 7. Oktober 2011 . Abgerufen am 10. Oktober 2011 .
- ^ "Kirche des Heiligen Donat" . Tourismusverband von Zadar . Abgerufen am 10. Oktober 2011 .
- ^ Nujić, Pavao (September 2011). "Josip Juraj Strossmayer - Rođeni Osječanin" [Josip Juraj Strossmayer - gebürtig aus Osijek]. Essehist (auf Kroatisch). Universität Osijek - Philosophische Fakultät. 2 : 70–73. ISSN 1847-6236 . Abgerufen am 10. Oktober 2011 .
- ^ "Die Baška-Tafel" . Tourismusverband der Insel Krk . Abgerufen am 13. Oktober 2011 .
- ^ "Hrvatska književnost u 270.000 redaka" (auf Kroatisch). Miroslav Krleža Institut für Lexikographie . 11. Februar 2011. Aus dem Original am 17. Dezember 2011 archiviert . Abgerufen am 13. Oktober 2011 .
- ^ Kaplan, Robert D. (18. April 1993). "Ein Leitfaden für Leser auf dem Balkan" . Die New York Times .
- ^ Benfield, Richard W. (2003). "Kroatien" . In Quick, Amanda C. (Hrsg.). World Press Encyclopedia . 1 (2. Aufl.). Detroit: Sturm . ISBN 0-7876-5583-X. Abgerufen am 13. September 2011 .
- ^ "Pressefreiheitsindex 2019" . Reporter ohne Grenzen . Abgerufen am 10. September 2019 .
- ^ "Kroatien" . Freedomhouse.org . 28. Januar 2019.
- ^ "Über Hina" . HINA . Archiviert vom Original am 11. Oktober 2011 . Abgerufen am 13. Oktober 2011 .
- ^ "Popis programa DTV | OIV digitalni signali i mreže" . oiv.hr (auf Kroatisch) . Abgerufen am 23. Januar 2021 .
- ^ "Popis programa digitalne televizije" (Liste der digitalen Fernsehprogramme) (auf Kroatisch). Odašiljači i veze . Abgerufen am 23. Dezember 2018 .
- ^ "HRT-Übertragung über Satellit" . Kroatisches Rundfunkfernsehen . 20. Mai 2008 . Abgerufen am 13. Oktober 2011 .
- ^ "Statistički ljetopis Republike Hrvatske 2018 Statistisches Jahrbuch der Republik Kroatien" (PDF) . Statistički Ljetopis Republike Hrvatske . 2. November 2018. ISSN 1333-3305 . Abgerufen am 17. Januar 2021 .
- ^ vk (11. Oktober 2020). "Radio stanice u Zagrebu i Zagrebačkoj županiji" . ZGportal Zagreb (auf Kroatisch) . Abgerufen am 23. Januar 2021 .
- ^ Babić, Sandra (15. Januar 2007). "Prva Internet televizija u Hrvatskoj" (Das erste Internetfernsehen in Kroatien) (auf Kroatisch). Lider. Archiviert vom Original am 11. Januar 2012 . Abgerufen am 13. Oktober 2011 .
- ^ Arslani, Merita (6. November 2010). "Već je 450 tisuća Hrvata prešlo na kabelsku i gleda 200 TV programa" [ 450.000 Kroaten haben bereits auf Kabel umgestellt und 200 TV-Kanäle gesehen]. Jutarnji-Liste (auf Kroatisch) . Abgerufen am 13. Oktober 2011 .
- ^ Tomorad, Darko (Juli 2002). "Marina Mučalo: Radio in Kroatien, Buchbesprechung". Politička Misao . Universität Zagreb, Fakultät für Politikwissenschaften. 38 (5): 150–152. ISSN 0032-3241 .
- ^ "Druckprodukte" . Europapress Holding . Archiviert vom Original am 8. Oktober 2011 . Abgerufen am 13. Oktober 2011 .
- ^ "Tageszeitungen" . Steiermark-Mediengruppe . Archiviert vom Original am 21. September 2011 . Abgerufen am 13. Oktober 2011 .
- ^ Vozab, Dina (Dezember 2014). "Tisak u krizi: analiza trendova u Hrvatskoj od 2008. do 2013" . Medijske Studije (auf Kroatisch). 5 (10): 141 . Abgerufen am 26. Dezember 2015 .
- ^ "AZTN: Prodaja dnevnih i tjednih novina nastavlja padati" . tportal.hr . Abgerufen am 23. Januar 2021 .
- ^ Piteša, Adriana (12. September 2006). "Ministarstvo finanzira rekordan broj filmova" [Kulturministerium] finanziert eine Rekordzahl von Filmen]. Jutarnji-Liste (auf Kroatisch). Archiviert vom Original am 26. Januar 2012 . Abgerufen am 13. Oktober 2011 .
- ^ "Potpora hrvatskim filmovima i koprodukcijama" (Unterstützung für kroatische Filme und Koproduktionen) (auf Kroatisch). Kroatisches Rundfunkfernsehen. 18. März 2011 . Abgerufen am 13. Oktober 2011 .
- ^ Smith, Ian Hayden (2012). Internationaler Filmführer 2012 . p. 94. ISBN 978-1908215017.
- ^ Jerbić, Vedran (12. Juli 2011). "Trierova trijumfalna apokalipsa" [Triers triumphale Apokalypse]. Vjesnik (auf Kroatisch). Archiviert vom Original am 17. Dezember 2011 . Abgerufen am 13. Oktober 2011 .
- ^ Trkulja, Božidar (29. Mai 2011). " " Surogat "napunio pola stoljeća" [ "Ersatz" feiert ein halbes Jahrhundert]. Vjesnik (auf Kroatisch). Archiviert vom Original am 17. Dezember 2011 . Abgerufen am 13. Oktober 2011 .
- ^ "Der Filmproduzent Branko Lustig wird Ehrenbürger von Zagreb" . Total Kroatien Nachrichten . Abgerufen am 10. September 2019 .
- ^ a b "Gastronomie und Önologie" . Kroatischer Tourismusverband . Abgerufen am 13. Oktober 2011 .
- ^ Skenderović, Robert (2002). "Kako je pivo došlo u Hrvatsku" . Hrvatska revija (auf Kroatisch) . Abgerufen am 10. September 2011 .
- ^ "Bierkonsum nach Land 2020" . worldpopulationreview.com . Abgerufen am 24. Januar 2021 .
- ^ Perman, Biserka (Mai 2011). "Ist das Sportsystem fair?" . Jahr: Europski časopis za bioetiku . Universität von Rijeka. 2 (3): 159–171. ISSN 1847-6376 . Abgerufen am 8. Oktober 2011 .
- ^ "Über den kroatischen Fußballverband" . Kroatischer Fußballverband . Abgerufen am 8. Oktober 2011 .
- ^ "Evo vam Lige 16: Na utakmicama HNL-a prosječno 1911" [Es gibt Liga 16: Die durchschnittliche Teilnahme an HNL-Spielen liegt bei 1911] (auf Kroatisch). Index.hr. 24. Mai 2011 . Abgerufen am 8. Oktober 2011 .
- ^ "Olympiamedaillengewinner" . Kroatisches Olympisches Komitee . Archiviert vom Original am 21. Januar 2012 . Abgerufen am 9. Oktober 2011 .
- ^ "Kroatisches Olympisches Komitee" . hoo.hr . Kroatisches Olympisches Komitee. Archiviert vom Original am 4. Juli 2011 . Abgerufen am 9. Oktober 2011 .
Literaturverzeichnis
- Adkins, Roy; Adkins, Lesley (2008). Der Krieg für alle Ozeane . Pinguin Bücher . ISBN 978-0-14-311392-8. Abgerufen am 18. Oktober 2011 .
- Agičić, Damir; Feletar, Dragutin; Filipčić, Anita; Jelić, Tomislav; Stiperski, Zoran (2000). Povijest i zemljopis Hrvatske: priručnik za hrvatske manjinske škole [ Geschichte und Geographie Kroatiens: Handbuch für Minderheitenschulen ] (auf Kroatisch). ISBN 978-953-6235-40-7. Abgerufen am 18. Oktober 2011 .
- Banac, Ivo (1984). Die nationale Frage in Jugoslawien: Herkunft, Geschichte, Politik . Cornell University Press . ISBN 978-0-8014-9493-2. Abgerufen am 18. Oktober 2011 .
- Allen, Beverly (1996). Vergewaltigungskrieg: Der versteckte Völkermord in Bosnien-Herzegowina und Kroatien . University of Minnesota Press. ISBN 978-0816628186.
- Biondich, Mark (2000). Stjepan Radić, die kroatische Bauernpartei und die Politik der Massenmobilisierung, 1904–1928 . University of Toronto Press . ISBN 978-0-8020-8294-7. Abgerufen am 18. Oktober 2011 .
- Cresswell, Peterjon (10. Juli 2006). Auszeit Kroatien (Erstausgabe). London, Berkeley und Toronto: Time Out Group Ltd. und Ebury Publishing, Random House . ISBN 978-1-904978-70-1. Abgerufen am 10. März 2010 .
- Fisher, Sharon (2006). Politischer Wandel in der postkommunistischen Slowakei und in Kroatien: von nationalistisch zu europäisch . Palgrave Macmillan . ISBN 978-1-4039-7286-6. Abgerufen am 18. Oktober 2011 .
- Font, Márta (Juli 2005). "Ugarsko Kraljevstvo i Hrvatska u srednjem vijeku" [Ungarisches Königreich und Kroatien im Mittelalter]. Povijesni Prilozi (auf Kroatisch). Kroatisches Institut für Geschichte. 28 (28): 7–22. ISSN 0351-9767 . Abgerufen am 17. Oktober 2011 .
- Forbrig, Jörg; Demeš, Pavol (2007). Rückeroberung der Demokratie: Zivilgesellschaft und Wahlwandel in Mittel- und Osteuropa . Der German Marshall Fund der Vereinigten Staaten . ISBN 978-80-969639-0-4. Abgerufen am 18. Oktober 2011 .
- Frucht, Richard C. (2005). Osteuropa: Eine Einführung in die Menschen, Länder und Kultur . ABC-CLIO. ISBN 978-1-57607-800-6. Abgerufen am 18. Oktober 2011 .
- Geiger, Vladimir (2012). "Menschliche Verluste von Kroaten im Zweiten Weltkrieg und in der unmittelbaren Nachkriegszeit, verursacht durch die Chetniks (jugoslawische Armee im Vaterland) und die Partizaner (Volksbefreiungsarmee und Partizanenabteilung von Jugoslawien / jugoslawische Armee) und die jugoslawischen kommunistischen Behörden. Numerische Indikatoren " . Rückblick auf die kroatische Geschichte . VIII (1): 77–121.
- Goldstein, Ivo (1999). Kroatien: Eine Geschichte . C. Hurst & Co. ISBN 9781850655251.
- Kasapović, Mirjana, hrsg. (2001). Hrvatska Politika 1990–2000 [ kroatische Politik 1990–2000 ] (auf Kroatisch). Universität Zagreb , Fakultät für Politikwissenschaft. ISBN 978-953-6457-08-3. Abgerufen am 18. Oktober 2011 .
- Klemenčič, Matjaž; Žagar, Mitja (2004). Die verschiedenen Völker des ehemaligen Jugoslawien: ein Nachschlagewerk . ABC-CLIO . ISBN 978-1-57607-294-3. Abgerufen am 17. Oktober 2011 .
- Kočović, Bogoljub (1985). Žrtve Drugog svetskog rata u Jugoslaviji ( Opfer des Zweiten Weltkriegs in Jugoslawien ) (auf Serbisch). Naše delo.
- Lane, Frederic Chapin (1973). Venedig, eine Seerepublik . JHU Drücken Sie. ISBN 978-0-8018-1460-0. Abgerufen am 18. Oktober 2011 .
- Midlarsky, Manus I. (20. Oktober 2005). Die Todesfalle: Völkermord im 20. Jahrhundert (Erstausgabe). Cambridge : Cambridge University Press . ISBN 978-1-139-44539-9. Abgerufen am 25. März 2013 .
- Magaš, Branka (2007). Kroatien durch die Geschichte: Die Entstehung eines europäischen Staates . Saqi Bücher. ISBN 978-0-86356-775-9. Abgerufen am 18. Oktober 2011 .
- Mužić, Ivan (2007). Hrvatska povijest devetoga stoljeća ( kroatische Geschichte des 9. Jahrhunderts ) (PDF) (auf Kroatisch). Naklada Bošković. ISBN 978-953-263-034-3. Abgerufen am 14. Oktober 2011 .
- Tomasevich, Jozo (2001). Krieg und Revolution in Jugoslawien, 1941–1945: Besetzung und Zusammenarbeit . Stanford Univ: Stanford University Press. ISBN 978-0-8047-3615-2.
- Žerjavić, Vladimir (1993). "Doseljavanja i iseljavanja s područja Istre, Rijeke i Zadra u razdoblju 1910–1971" [Einwanderung und Auswanderung aus den Gebieten Istrien, Rijeka und Zadar in der Zeit von 1910 bis 1971]. Zeitschrift für allgemeine soziale Fragen (auf Kroatisch). Zagreb , Kroatien. 2 (4-5 (6–7)): 631–653.
- Žerjavić, Vladimir (1992). Opsesije i megalomanije oko Jasenovca i Bleiburga ( Obsession und Megalomanie über Jasenovac und Bleiburg ) (auf Kroatisch). Globus. ISBN 86-343-0661-5.
- "Statistische Indikatoren für durchgeführte Wahlen von Vertretern im Parlament der Sozialistischen Republik Kroatien - Anhang] (PDF) (auf Kroatisch). Zagreb, Kroatien: Kroatisches Staatswahlkomitee. 1990. Archiviert vom Original (PDF) am 14. Mai 2015.
- Ostroški, Ljiljana, hrsg. (Dezember 2013). Statistički ljetopis Republike Hrvatske 2013 [ Statistisches Jahrbuch 2013 der Republik Kroatien ] (PDF) . Statistisches Jahrbuch der Republik Kroatien (auf Kroatisch und Englisch). 45 . Zagreb: Kroatisches Statistikamt . ISSN 1334-0638 . Abgerufen am 17. Februar 2014 .
- Ostroški, Ljiljana, hrsg. (Dezember 2015). Statistički ljetopis Republike Hrvatske 2015 [ Statistisches Jahrbuch der Republik Kroatien 2015 ] (PDF) . Statistisches Jahrbuch der Republik Kroatien (auf Kroatisch und Englisch). 47 . Zagreb: Kroatisches Statistikamt . ISSN 1333-3305 . Abgerufen am 27. Dezember 2015 .
Externe Links
- Regierungswebsite
- Kroatien . Das World Factbook . Central Intelligence Agency .
- Kroatien von UCB Libraries GovPubs
- Croatia.hr Offizielle Website des kroatischen Tourismusverbandes
- Das ist Kroatien
- Kroatien bei Curlie
- Besuchen Sie Kroatien - einen Reiseführer
Wikimedia Atlas von Kroatien
Geografische Daten zu Kroatien bei OpenStreetMap
- Wichtige Entwicklungsprognosen für Kroatien aus internationalen Futures
Medien zu Kroatien bei Wikimedia Commons