วิกิภาษาไทย

Kroatische Sprache


Croatian ( / k r oʊ eɪ ʃ ən / ( hören )Über diesen Sound ; hrvatski [xř̩ʋaːtskiː] ) ist die standardisierte Vielzahl der Serbokroatische Sprache [9] [10] [11] [12] in gebrauchte Kroaten , [13] hauptsächlich in Kroatien , Bosnien und Herzegowina , die serbischen Provinz Vojvodina , und anderen benachbarten Länder. Es ist der offizielle und literarische Standard Kroatiens und eine der offiziellen Sprachen der Europäischen Union . Kroatisch ist auch eine der Amtssprachen von Bosnien und Herzegowina und eine anerkannte Minderheitensprache in Serbien und den Nachbarländern.

kroatisch
hrvatski
Aussprache[xř̩ʋaːtskiː]
HeimischKroatien , Bosnien und Herzegowina , Serbien ( Vojvodina ), Montenegro , Rumänien (Landkreis Caraș-Severin )
EthnizitätKroaten
Muttersprachler (5,6 Millionen, einschließlich anderer Dialekte, die von Kroaten gesprochen werden, zitiert 1991–2006) [1]
Sprachfamilie
Indogermanisch
  • Baltoslawisch
    • Slawisch
      • Südslawisch
        • Western [1]
          • Serbokroatisch [2] [3]
            • kroatisch
SchreibsystemLatein ( Gajs Alphabet )
Jugoslawische Blindenschrift
Offizieller Status
Amtssprache in  Kroatien Bosnien und Herzegowina (Co-Beamter) Serbien (in der Vojvodina ) Österreich (im Burgenland ) Europäische Union
 
 
 
 
Anerkannte Minderheitensprache in
 Montenegro (Ko-Beamter auf kommunaler Ebene) [4] Slowakei [5] Tschechische Republik [6] Ungarn (im Landkreis Baranya ) [7] Italien [8]
 
 
 
 
Reguliert vonInstitut für kroatische Sprache und Linguistik
Sprachcodes
ISO 639-1hr
ISO 639-2hrv
ISO 639-3hrv
Glottologcroa1245
Linguaspherepart of 53-AAA-g
Kroatische Dialekte in RH und BiH.PNG
Traditionelles Ausmaß der serbokroatischen Dialekte in Kroatien und in Bosnien und Herzegowina
Dieser Artikel enthält phonetische IPA- Symbole. Ohne ordnungsgemäße Renderunterstützung werden möglicherweise Fragezeichen, Kästchen oder andere Symbole anstelle von Unicode- Zeichen angezeigt . Eine Einführung in IPA-Symbole finden Sie in der Hilfe: IPA .

Standardkroatisch basiert auf dem am weitesten verbreiteten Dialekt des Serbokroatischen, Shtokavian , insbesondere auf Ostherzegowinisch , das auch die Grundlage für Standard-Serbisch , Bosnisch und Montenegrinisch bildet . In der Mitte des 18. Jahrhunderts die ersten Versuche , einen kroatischen literarischen Standard zu schaffen , begann auf der Grundlage des Neo-Štokavisch dass als serviert überregionale Verkehrssprache zurück regionale tschakawischen, kajkavischen schieben und Shtokavian vernaculars. [14] Die entscheidende Rolle spielten die kroatischen Vukovianer , die im späten 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts neben der Gestaltung einer phonologischen Rechtschreibung die Verwendung des Ijekavian Neo-Shtokavian als literarischen Standard festigten. [15] Kroatisch ist in Gajs lateinischem Alphabet geschrieben . [16]

Neben dem Štokavisch, auf dem Standard - Kroatisch basiert, gibt es zwei weitere Haupt Dialekte auf dem Territorium Kroatiens gesprochen tschakawischen und kajkavischen . Diese Dialekte und die vier nationalen Standards werden im Englischen normalerweise unter dem Begriff "Serbokroatisch" zusammengefasst, obwohl dieser Begriff für Muttersprachler umstritten ist [17], und Paraphrasen wie "Bosnisch-Kroatisch-Montenegrinisch-Serbisch" sind es daher manchmal stattdessen verwendet, vor allem in diplomatischen Kreisen.

Geschichte

Moderne Sprache und Standardisierung

Im späten Mittelalter bis zum 17. Jahrhundert wurde die Mehrheit des halbautonomen Kroatiens von zwei inländischen Fürstendynastien ( Banovi ) regiert , den Zrinski und den Frankopan , die durch Heirat miteinander verbunden waren. [18] Gegen Ende des 17. Jahrhunderts versuchten beide, Kroatien sowohl kulturell als auch sprachlich zu vereinen, indem sie in einer Mischung aller drei Hauptdialekte (Chakavian, Kajkavian und Shtokavian) schrieben und es "kroatisch", "dalmatinisch" oder "kroatisch" nannten. Slawonisch ". [19] Historisch gesehen wurden neben Dalmatinisch und Slawonisch mehrere andere Namen als Synonyme für Kroatisch verwendet, darunter Illyrisch (ilirski) und Slawisch (slovinski) . [20] Es wird heute noch in Teilen Istriens verwendet , das zu einer Kreuzung verschiedener Mischungen von Chakavian mit Ekavian / Ijekavian / Ikavian-Dialekten wurde. [21]

Die standardisierteste Form (Kajkavian-Ikavian) wurde zur kultivierten Sprache der Verwaltung und der Intellektuellen von der istrischen Halbinsel entlang der kroatischen Küste über Zentralkroatien bis in die nördlichen Täler der Drau und der Mura. Die kulturelle Spitze dieser Redewendung aus dem 17. Jahrhundert bilden die Ausgaben von " Adrianskoga mora sirena " ("Sirene der Adria") von Petar Zrinski und " Putni tovaruš " ("reisende Eskorte") von Katarina Zrinska . [22] [23]

Diese erste sprachliche Renaissance in Kroatien wurde jedoch durch die politische Hinrichtung von Petar Zrinski und Fran Krsto Frankopan durch den Heiligen Römischen Kaiser Leopold I. in Wien im Jahr 1671 gestoppt . [24] Anschließend gab die kroatische Elite im 18. Jahrhundert diesen kombinierten Kroaten nach und nach auf Standard. [25]

Illyrische Zeit

Die illyrische Bewegung war eine pan- südslawische politische und kulturelle Bewegung des 19. Jahrhunderts in Kroatien, die das Ziel hatte, die regional differenzierten und orthographisch inkonsistenten Literatursprachen in Kroatien zu standardisieren und sie schließlich zu einer gemeinsamen südslawischen Literatursprache zusammenzuführen. Insbesondere wurden auf kroatischem Gebiet drei Hauptgruppen von Dialekten gesprochen, und in vier Jahrhunderten gab es mehrere literarische Sprachen . Der Führer der illyrischen Bewegung, Ljudevit Gaj, standardisierte das lateinische Alphabet in den Jahren 1830–1850 und arbeitete an einer standardisierten Rechtschreibung. Obwohl Gaj im kajkavischsprachigen Zagreb ansässig ist , unterstützte er die Verwendung des bevölkerungsreicheren Neo-Shtokavian - einer Version des Shtokavian, die ab dem 19. Jahrhundert schließlich zur vorherrschenden dialektalen Grundlage sowohl der kroatischen als auch der serbischen Literatursprache wurde. [26] Mit Unterstützung verschiedener südslawischer Befürworter wurde Neo-Shtokavian auf österreichische Initiative im Wiener Literaturabkommen von 1850 angenommen [25] und legte den Grundstein für die einheitliche serbokroatische Literatursprache. Die Uniform Neo-Shtokavian wurde dann in der kroatischen Elite üblich. [25]

In den 1860er Jahren dominierte die Zagreber Philologische Schule das kroatische Kulturleben und stützte sich dabei auf sprachliche und ideologische Konzepte, die von den Mitgliedern der illyrischen Bewegung vertreten wurden. [27] Während es die rivalisierende Rijeka Philological School und die Zadar Philological School dominierte , ließ sein Einfluss mit dem Aufstieg der kroatischen Vukovianer (Ende des 19. Jahrhunderts) nach. [28]

Unterscheidungsmerkmale und Unterschiede zwischen Standards

Kroatisch wird häufig durch die ijekavische Aussprache (siehe Erklärung der Yat-Reflexe ), die alleinige Verwendung des lateinischen Alphabets und eine Reihe von lexikalischen Unterschieden in gebräuchlichen Wörtern charakterisiert , die es vom serbischen Standard unterscheiden. [29] Einige Unterschiede sind absolut, während andere hauptsächlich in der Verwendungshäufigkeit auftreten. [29] Eine Untersuchung aller wichtigen Sprachniveaus zeigt jedoch, dass BCS eindeutig eine einzige Sprache mit einem einzigen grammatikalischen System ist. [30]

Gesellschaftspolitische Standpunkte

Staaten und / oder Regionen, in denen Kroatisch eine Amtssprache ist (dunkelrot) und Staaten, in denen Kroatisch eine Minderheitensprache ist (hellrot)

Obwohl Kroatisch technisch eine Form des Serbokroatischen ist , wird es manchmal als eigenständige Sprache angesehen. [31] Rein sprachliche Überlegungen zu Sprachen, die auf gegenseitiger Verständlichkeit beruhen ( Abstandsprachen ), sind häufig nicht mit politischen Sprachvorstellungen vereinbar, so dass Sorten, die für beide Seiten verständlich sind, nicht als separate Sprachen betrachtet werden können. "Es besteht kein Zweifel an der nahezu 100% igen gegenseitigen Verständlichkeit von (Standard-) Kroaten und (Standard-) Serbischen, wie aus der Fähigkeit aller Gruppen hervorgeht, die Filme, Fernseh- und Sportübertragungen, Zeitungen, Rocktexte usw. des jeweils anderen zu genießen. "" [30] Unterschiede zwischen verschiedenen Standardformen des Serbokroatischen werden aus politischen Gründen häufig übertrieben. [32] Die meisten kroatischen Linguisten betrachten Kroatisch als eine separate Sprache, die als Schlüssel zur nationalen Identität angesehen wird. [33] Das Thema ist in Kroatien heikel, da die Vorstellung, dass eine separate Sprache das wichtigste Merkmal einer Nation ist, weithin akzeptiert wird und aus der europäischen Geschichte des 19. Jahrhunderts stammt. [34] Die Erklärung von 1967 über den Status und den Namen der kroatischen Literatursprache , in der eine Gruppe kroatischer Autoren und Linguisten eine größere Autonomie für die kroatische Sprache forderte, wird in Kroatien als sprachpolitischer Meilenstein angesehen, der auch ein allgemeiner Meilenstein war nationale Politik. [35] Zum 50. Jahrestag der Erklärung wurde Anfang 2017 ein zweitägiges Treffen von Experten aus Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Serbien und Montenegro in Zagreb organisiert, bei dem der Text der Erklärung zur gemeinsamen Sprache verfasst wurde von Kroaten, Bosniaken, Serben und Montenegrinern wurde eingezogen. [36] Die neue Erklärung hat mehr als zehntausend Unterschriften erhalten . Es heißt, dass in Kroatien, Serbien, Bosnien-Herzegowina und Montenegro eine gemeinsame polyzentrische Standardsprache verwendet wird, die aus mehreren Standardsorten besteht, ähnlich den bestehenden Sorten Deutsch , Englisch oder Spanisch . [37] Ziel der neuen Erklärung ist es, die Diskussion über Sprache ohne nationalistisches Gepäck anzuregen [38] und nationalistischen Spaltungen entgegenzuwirken. [39]

Die Begriffe "Serbokroatisch" oder "Serbokroatisch" werden von ausländischen Gelehrten immer noch als Deckbegriff für all diese Formen verwendet, obwohl die Sprecher selbst sie größtenteils nicht verwenden. [29] In Ex-Jugoslawien wurde der Begriff weitgehend durch die ethnischen Begriffe Serbisch, Kroatisch und Bosnisch ersetzt. [40]

Die Verwendung des Namens "Kroatisch" für einen Sprachnamen wurde historisch bestätigt, wenn auch nicht immer eindeutig; der kroatisch-ungarischen Abkommen , zum Beispiel „kroatisch“ als eine ihrer Amtssprachen bezeichnet, [41] und der kroatischen Beamter wurde EU - Sprache mit dem Beitritt Kroatiens zur EU am 1. Juli 2013 [42] [43] Im Jahr 2013 hat die EU begonnen, eine kroatischsprachige Version ihres Amtsblatts zu veröffentlichen. [44]

Offizieller Status

Gebiete mit ethnischer kroatischer Mehrheit (Stand 2006)

Standard Kroatisch ist die Amtssprache der Republik Kroatien [45] und, zusammen mit Standard bosnischen und Standard Serbisch , einer der drei Amtssprachen von Bosnien und Herzegowina . [46] Es ist auch offiziell in den Regionen Burgenland (Österreich), [47] Molise (Italien) [48] und die Vojvodina (Serbien). [49] Darüber hinaus hat es co-offiziellen Status neben Rumänisch in den Gemeinden Caraşova [50] und Lupac , [51] [52] Rumänien . In diesen Orten machen Kroaten oder Krashovani die Mehrheit der Bevölkerung aus, und Bildung, Beschilderung und Zugang zur öffentlichen Verwaltung und zum Justizsystem werden neben Rumänisch auf Kroatisch angeboten.

Kroatisch wird offiziell an allen Universitäten in Kroatien und an der Universität von Mostar in Bosnien und Herzegowina verwendet und gelehrt .

Es gibt keine Regulierungsbehörde, die die ordnungsgemäße Verwendung von Kroatisch bestimmt. Die derzeitige Standardsprache ist in der Regel in den im Bildungswesen verwendeten Grammatikbüchern und Wörterbüchern festgelegt, beispielsweise im vom Bildungsministerium vorgeschriebenen Lehrplan und in den Universitätsprogrammen der Philosophischen Fakultät der vier Hauptuniversitäten . [ Zitieren erforderlich ] [ muss aktualisiert werden ] 2013 erhielt ein Hrvatski pravopis des Instituts für kroatische Sprache und Linguistik vom Bildungsministerium ein offizielles alleiniges Gütesiegel.

Es wird versucht, die kroatische Literatur in Italien wiederzubeleben. [53] [ fehlgeschlagene Überprüfung ]

Die bekanntesten jüngsten Ausgaben, die die kroatische Standardsprache beschreiben, sind:

  • Hrvatski pravopis vom Institut für kroatische Sprache und Linguistik , online verfügbar
  • Rječnik hrvatskoga jezika von Anić
  • Rječnik hrvatskoga jezika von Šonje et al.
  • Hrvatski enciklopedijski rječnik , von einer Gruppe von Autoren
  • Hrvatska gramatika von Barić et al.

Bemerkenswert sind auch die Empfehlungen von Matica hrvatska , der nationalen Herausgeberin und Fördererin des kroatischen Erbes, des Lexikografischen Instituts Miroslav Krleža sowie der kroatischen Akademie der Wissenschaften und Künste .

Seit der Unabhängigkeit Kroatiens wurden zahlreiche repräsentative kroatische Sprachwerke veröffentlicht, darunter drei umfangreiche einsprachige Wörterbücher des zeitgenössischen Kroatisch.

Siehe auch

  • flagKroatien Portal
  • iconSprachenportal
  • Gajs lateinisches Alphabet
  • Kroatischer Sprachkorpus
  • Kroatischer Nationalkorpus
  • Tage der kroatischen Sprache
  • Sprachsezessionismus auf Serbokroatisch
  • Gegenseitige Verständlichkeit
  • Dialekte des Serbokroatischen
  • Plurizentrische serbokroatische Sprache
  • Erklärung zur gemeinsamen Sprache 2017

Verweise

  1. ^ a b Kroatisch bei Ethnologue (18. Ausgabe, 2015)
  2. ^ "Serbokroatisch" . Ethnologue.com . Abgerufen am 24.04.2010 .
  3. ^ "Kroatien: Sprachsituation". Enzyklopädie der Sprache und Linguistik (2. Aufl.). Die offizielle Sprache Kroatiens ist Kroatisch (Serbokroatisch). [...] Dieselbe Sprache wird aus politischen und ethnischen Gründen mit unterschiedlichen Namen bezeichnet: Serbisch (srpski), Serbokroatisch (in Kroatien: hrvatsko-srpski), Bosnisch (bosanski). [...] Die Sprache, die früher offiziell Serbokroatisch genannt wurde, hat mehrere neue ethnisch und politisch begründete Namen erhalten. Daher sind die Namen Serbisch, Kroatisch und Bosnisch politisch bestimmt und beziehen sich mit möglichen geringfügigen Abweichungen auf dieselbe Sprache.
  4. ^ "Sprache und Alphabet Artikel 13" . Verfassung von Montenegro . WIPO . 19. Oktober 2007. Serbisch, Bosnisch, Albanisch und Kroatisch werden ebenfalls offiziell verwendet.
  5. ^ Slovenskej Republiky, Národná Rada (1999). "Zákon 184/1999 Z. z. O používaní jazykov národnostných menšín" (auf Slowakisch). Zbierka zákonov . Abgerufen am 3. Dezember 2016 .
  6. ^ "Národnostní menšiny v České republice eine jejich jazyky" [nationale Minderheiten in der Tschechischen Republik und ihre Sprache] (PDF) (in Tschechisch). Regierung der Tschechischen Republik. p. 2. Podle čl. 3 odst. 2 Statutu Rady je jejich počet 12 a jsou uživateli těchto menšinových jazyků: [...], srbština a ukrajinština
  7. ^ "2011. évi CLXXIX. Törvény a nemzetiségek jogairól" [Gesetz CLXXIX / 2011 über die Rechte der Nationalitäten] (auf Ungarisch). Regierung von Ungarn. 22. § (1) E törvény értelmében nemzetiségek által használt nyelvnek számít [...] a horvát
  8. ^ "Legge 15 Dicembre 1999, n. 482" Norme in materia di tutela delle minoranze linguistiche storiche "pubblicata nella Gazzetta Ufficiale n. 297 del 20 dicembre 1999" . Italienisches Parlament . Archiviert vom Original am 12. Mai 2015 . Abgerufen am 2. Dezember 2014 .
  9. ^ David Dalby, Linguasphere (1999/2000, Linguasphere Observatory), pg. 445, 53-AAA-g, "Srpski + Hrvatski, Serbokroatisch".
  10. ^ Benjamin W. Fortson IV, Indogermanische Sprache und Kultur: Eine Einführung , 2. Aufl. (2010, Blackwell), pg. 431, "Aufgrund ihrer gegenseitigen Verständlichkeit wird Serbisch, Kroatisch und Bosnisch gewöhnlich als eine Sprache angesehen, die Serbokroatisch genannt wird."
  11. ^ Václav Blažek, "Zur internen Klassifikation indogermanischer Sprachen: Umfrage", abgerufen am 20. Oktober 2010 , S. 15–16.
  12. ^ Šipka, Danko (2019). Lexikalische Identitätsebenen: Wörter, Bedeutung und Kultur in den slawischen Sprachen . New York: Cambridge University Press. p. 206. doi : 10.1017 / 9781108685795 . ISBN 978-953-313-086-6. LCCN  2018048005 . OCLC  1061308790 . Serbokroatisch mit vier ethnischen Varianten: Serbisch, Kroatisch, Bosnisch und Montenegrinisch
  13. ^ EC Hawkesworth, "Serbisch-Kroatisch-Bosnisch-Sprachkomplex", in der Encyclopedia of Language and Linguistics , 2. Auflage, 2006.
  14. ^ Bičanić et al. (2013 : 55)
  15. ^ Bičanić et al. (2013 : 84)
  16. ^ "Kroatien: Themen, Autoren, Bücher" . Yale University Library Slawische und osteuropäische Sammlung . 2009-11-16 . Abgerufen am 27.10.2010 .
  17. ^ Radio Free Europe - Serbisch, Kroatisch, Bosnisch oder Montenegrinisch? Oder einfach 'Unsere Sprache'? Živko Bjelanović: Ähnlich, aber anders, 21. Februar 2009, abgerufen am 8. Oktober 2010
  18. ^ Gazi, Stephen (1973). Eine Geschichte Kroatiens . New York: Philosophische Bibliothek. ISBN 978-0-8022-2108-7.
  19. ^ Van Antwerp Fine, John (2006). Als die ethnische Zugehörigkeit auf dem Balkan keine Rolle spielte . Michigan, USA: University of Michigan Press. S. 377–379. ISBN 978-0-472-11414-6.
  20. ^ siehe das Standardwerk zur slawischen Lexikographie von Edward Stankiewicz „Grammatiken und Wörterbücher der slawischen Sprachen vom Mittelalter bis 1850“ [ vollständige Zitierung erforderlich ]
  21. ^ Kalsbeek, Janneke (1998). "Der Čakavianische Dialekt von Orbanići bei Žminj in Istrien". Studium der slawischen und allgemeinen Sprachwissenschaft . 25 .
  22. ^ Ivana, Sabljak. "Dva brata i jedna Sirena" [Zwei Schwestern und eine Sirene]. Matica hrvatska (auf Kroatisch) . Abgerufen am 9. März 2012 .
  23. ^ "Matica Hrvatska - Putni tovaruš - izvornik (I.)" . Abgerufen am 9. März 2012 .
  24. ^ Tanner, Marcus (1997). Kroatien: eine im Krieg geschmiedete Nation . New Haven, USA: Yale University Press. p. 50 . ISBN 978-0-300-06933-4.
  25. ^ a b c Malić, Dragica (1997). Razvoj hrvatskog književnog jezika . ISBN 978-953-0-40010-8.[ Seite benötigt ]
  26. ^ Uzelac, Gordana (2006). Die Entwicklung der kroatischen Nation: eine historische und soziologische Analyse . New York: Edwin Mellen Press. p. 75. ISBN 978-0-7734-5791-1.
  27. ^ Bičanić et al. 2013 , p. 77.
  28. ^ Bičanić et al. 2013 , p. 78.
  29. ^ a b c Corbett & Browne 2009 , p. 334.
  30. ^ a b Bailyn, John Frederick (2010). "Inwieweit sind Kroatisch und Serbisch dieselbe Sprache? Beweise aus einer Übersetzungsstudie" (PDF) . Zeitschrift für slawische Linguistik . 18 (2): 181–219. ISSN  1068-2090 . Archiviert vom Original (PDF) am 9. Oktober 2019 . Abgerufen am 9. Oktober 2019 .
  31. ^ Cvetkovic, Ljudmila. "Serbisch, Kroatisch, Bosnisch oder Montenegrinisch? Oder einfach 'Unsere Sprache'? - Radio Free Europe / Radio Liberty © 2010" . Rferl.org . Abgerufen am 01.11.2010 .
  32. ^ Benjamin W. Fortson IV, Indogermanische Sprache und Kultur: Eine Einführung, 2. Aufl. (2010, Blackwell), pg. 431.
  33. ^ Snježana Ramljak; Bibliothek des kroatischen Parlaments, Zagreb, Kroatien (Juni 2008). " " Jezično "pristupanje Hrvatske Europskoj Uniji: prevođenje pravne stečevine i europsko nazivlje" [Der Beitritt der kroatischen Sprache zur Europäischen Union: Übersetzung des Acquis Communautaire und der europäischen Rechtsterminologie]. Kroatische Überprüfung der Politikwissenschaft (auf Serbokroatisch). 45 (1). ISSN  0032-3241 . Abgerufen am 27.02.2012 .CS1-Wartung: mehrere Namen: Autorenliste ( Link )
  34. ^ Stokes 2008 , p. 348.
  35. ^ Šute 1999 , p. 317.
  36. ^ Derk, Denis (28. März 2017). "Donosi se Deklaracija o zajedničkom jeziku Hrvata, Srba, Bošnjaka i Crnogoraca" [Eine Erklärung zur gemeinsamen Sprache der Kroaten, Serben, Bosniaken und Montenegriner steht kurz vor dem Erscheinen]. Večernji-Liste (auf Kroatisch). Zagreb. S. 6–7. ISSN  0350-5006 . Archiviert vom Original am 23. Mai 2017 . Abgerufen am 9. Juni 2017 .
  37. ^ Trudgill, Peter (30. November 2017). "Zeit, aus vier eins zu machen" . Der neue Europäer . p. 46 . Abgerufen am 3. Oktober 2018 .
  38. ^ J., T. (10. April 2017). "Ist Serbokroatisch eine Sprache?" . Der Ökonom . London. ISSN  0013-0613 . Archiviert vom Original am 10. April 2017 . Abgerufen am 6. Januar 2019 . Alt URL
  39. ^ Milekić, Sven (30. März 2017). "Die postjugoslawische Erklärung der" Gemeinsamen Sprache "fordert den Nationalismus heraus" . London: Balkan Insight . Archiviert vom Original am 23. Mai 2017 . Abgerufen am 4. Juli 2018 .
  40. ^ David Crystal "Sprachtod", Cambridge University Press, 2000, S. 11, 12
  41. ^ http://www.crohis.com/izvori/nagodba2.pdf
  42. ^ "Vandoren: EU-Mitgliedschaft - Herausforderung und Chance für Kroatien - Daily - tportal.hr" . Daily.tportal.hr. 2010-09-30. Archiviert vom Original am 15.11.2010 . Abgerufen am 27.10.2010 .
  43. ^ "Bewerbungen für kroatische Linguisten" . EU-Karrieren. 2012-06-21 . Abgerufen am 10.09.2012 .
  44. ^ "Službeni list Europske unije" (Amtsblatt der Europäischen Union) (auf Serbokroatisch). Europäische Union . Abgerufen am 29. Januar 2013 .
  45. ^ "Kroatien" . Cia.gov . Abgerufen am 21.12.2010 .
  46. ^ "Ethnologischer Bericht für Bosnien und Herzegowina" . Ethnologue.com . Abgerufen am 21.12.2010 .
  47. ^ Kinda-Berlakovich, Andrea Zorka (2006). "Hrvatski nastavni jezik u Gradišću u školsko-političkome kontekstu" [Kroatisch als Unterrichtssprache und Sprachpolitik im Burgenland ab 1921]. LAHOR . 1 (1): 27–35. ISSN  1846-2197 .
  48. ^ "Gefährdete Sprachen in Europa: Bericht" . Helsinki.fi . Abgerufen am 27.10.2010 .
  49. ^ "Offizieller Gebrauch von Sprachen und Skripten in der AP Vojvodina" . puma.vojvodina.gov.rs . Abgerufen am 21.12.2010 .
  50. ^ "Structura Etno-demografică a României" . Edrc.ro . Abgerufen am 27.10.2010 .
  51. ^ "Structura Etno-demografică a României" . Edrc.ro . Abgerufen am 27.10.2010 .
  52. ^ "Structura Etno-demografică a României" . Edrc.ro . Abgerufen am 21.12.2010 .
  53. ^ "Von Gordon, Raymond G., Jr. (Hrsg.), 2005. Ethnologue: Languages ​​of the World, 15. Ausgabe. Dallas, Tex.: SIL International" . Ethnologue.com . Abgerufen am 26.01.2010 .

Quellen

  • Bičanić, Ante; Frančić, Anđela; Hudeček, Lana; Mihaljević, Milica (2013), Pregled povijesti, gramatike i pravopisa hrvatskog jezika (auf Serbokroatisch), Kroatien
  • Corbett, Greville; Browne, Wayles (2009). "Serbokroatisch - Bosnisch, Kroatisch, Montenegrinisch, Serbisch" . In Comrie, Bernard (Hrsg.). Die wichtigsten Sprachen der Welt . Routledge . ISBN 9781134261567.
  • Stokes, Gale (2008). Jugoslawien: Schräge Einsichten und Beobachtungen . Universität Pittsburgh Pre. ISBN 9780822973492.
  • Šute, Ivica (April 1999). "Deklaracija o nazivu i položaju hrvatskog književnog jezika - Građa za povijest deklaracije, Zagreb, 1997, str 225." [Erklärung über den Status und den Namen des kroatischen Standard Sprache - Erklärung Geschichte Artikel, Zagreb, 1997, S.. 225]. Radovi Zavoda Za Hrvatsku Povijest (auf Serbokroatisch). 31 (1): 317–318. ISSN  0353-295X . Abgerufen am 5. Juli 2014 .
  • "SOS ili tek alibi za nasilje nad jezikom" [SOS oder nichts anderes als ein Alibi für Gewalt gegen Sprache] (auf Serbokroatisch). Zagreb: Forum. 16. März 2012. S. 38–39. ISSN  1848-204X . CROSBI 578565 . Archiviert vom Original am 7. Juli 2012 . Abgerufen am 9. April 2015 .

Weiterführende Literatur

  • Bičanić, Ante; Frančić, Anđela; Hudeček, Lana; Mihaljević, Milica (2013), Pregled povijesti, gramatike i pravopisa hrvatskog jezika (auf Serbokroatisch), Kroatien
  • Banac, Ivo: Haupttrends in der kroatischen Sprachfrage , YUP 1984
  • Blum, Daniel (2002). Sprache und Politik: Sprachpolitik und Sprachnationalismus in der Republik Indien und dem sozialistischen Jugoslawien (1945–1991) [ Sprache und Politik: Sprachpolitik und linguistischer Nationalismus in der Republik Indien und im sozialistischen Jugoslawien (1945–1991) ]. Beiträge zur Südasienforschung; vol. 192. Würzburg: Ergon. p. 200. ISBN 978-3-89913-253-3. OCLC  51961066 . (CROLIB) .
  • Franolić, Branko: Ein historischer Überblick über literarisches Kroatisch , Nouvelles Editions Latines, 1984
  • - (1985). Eine Bibliographie kroatischer Wörterbücher . Paris: Nouvelles Editions Latines. p. 139.
  • - (1988). Sprachpolitik in Jugoslawien unter besonderer Berücksichtigung des Kroatischen . Paris: Nouvelles Editions Latines.
  • ——; Žagar, Mateo (2008). Ein historischer Überblick über das literarische kroatische und das glagolitische Erbe der kroatischen Kultur . London & Zagreb: Erasmus & CSYPN. ISBN 978-953-6132-80-5.
  • Greenberg, Robert David (2004). Sprache und Identität auf dem Balkan: Serbokroatisch und seine Auflösung . Oxford University Press. ISBN 978-0-19-925815-4. (Nachdruck 2008 als ISBN  978-0-19-920875-3 )
  • Gröschel, Bernhard (2009). Das Serbokroatische between Linguistik und Politik: mit Einer Bibliographie zum postjugoslavischen Sprachenstreit [ Serbokroatisch zwischen Linguistik und Politik: Mit einer Bibliographie des Post-jugoslawischen Sprachenstreites ]. Lincom-Studien in slawischer Linguistik; Band 34. München: Lincom Europa. p. 451. ISBN 978-3-929075-79-3. LCCN  2009473660 . OCLC  428012015 . OL  15295665W . Inhaltsverzeichnis .
  • Kačić, Miro: Kroatisch und Serbisch: Wahnvorstellungen und Verzerrungen , Novi Most, Zagreb 1997
  • Kordić, Snježana (2010). Jezik i nacionalizam [ Sprache und Nationalismus ] (PDF) . Rotulus Universitas (auf Serbokroatisch). Zagreb: Durieux. p. 430. doi : 10.2139 / ssrn.3467646 . ISBN 978-953-188-311-5. LCCN  2011520778 . OCLC  729837512 . OL  15270636W . CROSBI 475567 . Archiviert (PDF) vom Original am 8. Juli 2012 . Abgerufen am 7. März 2013 .
  • Moguš, Mailand: Eine Geschichte der kroatischen Sprache , NZ Globus, 1995
  • Težak, Stjepko: "Hrvatski naš (ne) zaboravljeni", 301 S., knjižnica Hrvatski naš svagdašnji (knj. 1), Tipex, Zagreb, 1999, ISBN  953-6022-35-4 (kroatisch)
  • Zanelli, Aldo (2018). Eine Analyse der Metaphern in der krohaften Linguistikfachzeitschrift Jezik von 1991 bis 1997 [ Analyse von Metaphern in der kroatischen Sprache der Sprachzeitschriften von 1991 bis 1997 ]. Studien zur Slavistik; 41. Hamburg: Dr. Kovač. p. 142. ISBN 978-3-8300-9773-0. OCLC  1023608613 . (NSK) . (FFZG) .

Externe Links

  • Kroatische Swadesh-Liste der grundlegenden Vokabeln (aus dem Anhang der Wiktionary- Swadesh-Liste )
  • EUdict - Online-Wörterbuch - Übersetzung aus dem Kroatischen in viele Sprachen und umgekehrt
  • Kroatischer Sprachkorpus
  • Kroatisches altes Wörterbuchportal
  • Die ähnlichsten Sprachen wie Kroatisch

Sprachgeschichte

  • Die kroatische Sprache Heute hält ein Vortrag von Dr. Branko Franolić
  • Geschichte der kroatischen Wörterbücher und Grammatikbücher in der Yale University Library - Slawische und Osteuropäische Sammlung

This page is based on a Wikipedia article Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply. Images, videos and audio are available under their respective licenses.


  • Terms of Use
  • Privacy Policy