Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Koordinaten : 40 ° 23'N 3 ° 43'W /. 40,383 ° N 3,717 ° W. / 40,383; -3,717

Die Krone von Kastilien [Nr. 1] war ein mittelalterliches Gemeinwesen auf der Iberischen Halbinsel , das sich 1230 als Ergebnis der dritten und endgültigen Vereinigung der Kronen und einige Jahrzehnte später der Parlamente der Königreiche Kastilien und León nach dem Beitritt bildete des damaligen kastilischen Königs Ferdinand III . auf den vakanten leonischen Thron. Nach der persönlichen Vereinigung der Kronen von Kastilien und Aragon im Jahr 1469 mit der Heirat der katholischen Monarchen bis zur Verkündung der Nueva Planta-Dekrete durch Philipp V. im Jahre 1715 bestand es als eigenständige Einheit weiter .

1492 waren die Reise von Christoph Kolumbus und die Entdeckung Amerikas wichtige Ereignisse in der Geschichte Kastiliens. Das West Indies , Inseln und Festland des Ozean Meeres waren auch ein Teil der Krone von Kastilien , wenn sie von Herrschaften zu Königreich der Erben von Kastilien im Jahr 1506, mit dem transformierten Vertrag von Villafáfila , und nach dem Tod von Ferdinand des Katholische. Die Entdeckung des Pazifischen Ozeans , die Eroberung Mexikos , die Eroberung Perus sowie die Eroberung der Philippinen haben die Krone von Kastilien im 16. Jahrhundert zu einem globalen Reich gemacht.

Der Titel "König von Kastilien" wurde von den habsburgischen Herrschern im 16. und 17. Jahrhundert weiter verwendet. Karl I. war König von Aragon, Mallorca, Valencia und Sizilien und Graf von Barcelona, ​​Roussillon und Cerdagne sowie König von Kastilien und León, 1516–1556.

Im frühen 18. Jahrhundert, Philipp von Bourbon gewann den Krieg der spanischen Erbfolge und verhängte Vereinigungspolitik über die Krone von Aragon , Anhängern ihrer Feinde. Dies vereinte die Krone von Aragon und die Krone von Kastilien mit dem Königreich Spanien. Obwohl die Dekrete von Nueva Planta die Krone von Kastilien nicht offiziell abschafften, wurde das Land (Kastilien und Aragonien) sowohl von Zeitgenossen als auch von Historikern "Spanien" genannt.

"König von Kastilien" bleibt auch Teil des vollständigen Titels von Felipe VI von Spanien , dem derzeitigen König von Spanien gemäß der spanischen Verfassung von 1978 , im Sinne von Titeln , nicht von Staaten .

Geschichte [ bearbeiten ]

Vorhergehende Ereignisse [ Bearbeiten ]

Zwei Königreich: León und Kastilien [ Bearbeiten ]

Auf dem Weg zur Vereinigung [ Bearbeiten ]

Das Königreich León entstand aus dem Königreich Asturien . Das Königreich Kastilien erschien zunächst als Grafschaft des Königreichs León. Von der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts bis zur ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts wechselte es den Besitzer zwischen León und dem Königreich Navarra. Im 11. Jahrhundert wurde es ein eigenständiges Königreich.

Die beiden Königreiche waren zuvor zweimal vereint worden:

  • Von 1037 bis 1065 unter Ferdinand I. von León . Nach seinem Tod gingen seine Königreiche an seine Söhne über, León an Alfons VI. , Kastilien an Sancho II . Und Galizien an García .
  • Von 1072 bis 1157 unter Alfons VI. (Gestorben 1109), Urraca (gestorben 1126) und Alfons VII . Von 1111 bis 1126 war Galizien unter Alfons VII. Von der Gewerkschaft getrennt. 1157 wurden die Königreiche zwischen Alfonsos Söhnen aufgeteilt, wobei Ferdinand II. León und Sancho III. Kastilien empfing .
Besetzung des westlichen Navarra [ Bearbeiten ]

Von 1199 bis 1201 fielen unter Alfons VIII. Die Armeen des kastilischen Königs in das Königreich Navarra ein und annektierten danach Álava , Durangaldea und Gipuzkoa , einschließlich San Sebastián und Vitoria (Gasteiz) . In diesen westlichen baskischen Gebieten wurden jedoch die Navarrese-Urkunden unter kastilischer Herrschaft bestätigt. [3]

Krone von Kastilien von der Herrschaft von Ferdinand III bis zum Aufstieg von Charles I [ edit ]

Vereinigung der beiden Königreiche unter Ferdinand III [ Bearbeiten ]

Ferdinand III. Erhielt 1217 das Königreich Kastilien von seiner Mutter, Königin Berengaria von Kastiliens Enkelin von Sancho III., Und das Königreich León von seinem Vater Alfons IX. Von LeónSohn von Ferdinand II. im Jahr 1230. Von da an wurden die beiden Königreiche unter dem Namen des Königreichs León und Kastilien oder einfach als Krone von Kastilien vereint. Ferdinand III. Eroberte später das Guadalquivir-Tal, während sein Sohn Alfons X. das Königreich Murcia von Al-Andalus aus eroberte und das Gebiet der Krone von Kastilien weiter ausbaute. Vor diesem Hintergrund nannten sich die Könige der Krone von Kastilien traditionell unter anderem "König von Kastilien, León, Toledo, Galizien, Murcia, Jaén, Córdoba, Sevilla und Lord von Biskaya und Molina". Der Thronfolger trägt seit dem 14. Jahrhundert den Titel Prinz von Asturien .

Union der Cortes und das Gesetzbuch [ Bearbeiten ]

Reiterwappen von König Johannes II. Von Kastilien im Rüstungswappen des Goldenen Vlieses 1433–1435. Sammlung Bibliothèque de l'Arsenal .

Fast unmittelbar nach der Vereinigung der beiden Königreiche unter Ferdinand III. Wurden die Parlamente von Kastilien und León vereinigt. Es war in drei Güter unterteilt, die dem Adel, der Kirche und den Städten entsprachen und Vertretungen aus Kastilien , León , Galizien , Toledo und den baskischen Provinzen umfassten . [ Zitieren erforderlich ] Anfangs variierte die Anzahl der in den Cortes vertretenen Städte im Laufe des nächsten Jahrhunderts, bis Johannes I. dauerhaft diejenigen festlegte , die Vertreter ( Prokuradoren) entsenden durften): Burgos, Toledo, León, Sevilla, Córdoba, Murcia, Jaén, Zamora, Segovia, Ávila, Salamanca, Cuenca, Toro, Valladolid, Soria, Madrid und Guadalajara (Granada nach seiner Eroberung im Jahr 1492 hinzugefügt).

Unter Alfons X. wurden die meisten Sitzungen der Cortes beider Königreiche gemeinsam abgehalten. Die Cortes von 1258 in Valladolid umfassten Vertreter von Kastilien, Extremadura und León (" de Castiella und Estremadura und Tierra de León ") und die von Sevilla 1261 von Kastilien, León und allen anderen Königreichen (" de Castiella und de León") de todos los otros nuestros Regnos "). Nachfolgende Cortes wurden getrennt gefeiert, zum Beispiel 1301 das von Kastilien in Burgos und das von León in Zamora, aber die Vertreter forderten von nun an die Wiedervereinigung der Parlamente.

Obwohl die einzelnen Königreiche und Städte zunächst ihre individuellen historischen Rechte behielten - einschließlich des alten Fuero von Kastilien (Viejo Fuero de Castilla) und der verschiedenen Fueros der Gemeinderäte von Kastilien, León, Extremadura und Andalusien - ein einheitliches Gesetzbuch für das gesamte Neue Das Königreich wurde in den Siete Partidas (um 1265), dem Ordenamiento de Alcalá (1248) und den Leyes de Toro (1505) geschaffen. Diese Gesetze blieben bis 1889 in Kraft, als ein neues spanisches Zivilgesetzbuch, das Código Civil Español, erlassen wurde.

Spanische Sprachen und Universitäten [ Bearbeiten ]

Karte der kastilischen und aragonesischen Universitäten

Im 13. Jahrhundert wurden in den Königreichen León und Kastilien viele Sprachen gesprochen, darunter Kastilisch , Leonese , Baskisch und Galizisch-Portugiesisch . Im Laufe des Jahrhunderts gewann Kastilisch jedoch zunehmend an Bedeutung als Sprache der Kultur und Kommunikation - ein Beispiel dafür ist der Cantar de Mio Cid . [ Zitat benötigt ]

In den letzten Jahren der Herrschaft von Ferdinand III , begann kastilischen für einige wichtige Dokumente verwendet werden, wie die Westgoten - Code , der Grundlage der Rechtsordnung für die Christen leben in muslimischen Cordova , aber es war während der Herrschaft von Alfonso X , dass es wurde die offizielle Sprache. Von nun an wurden alle öffentlichen Dokumente in kastilischer Sprache verfasst, ebenso wurden alle Übersetzungen arabischer Rechts- und Regierungsdokumente in kastilischer statt in lateinischer Sprache verfasst.

Einige Wissenschaftler glauben, dass die Ersetzung des Lateinischen durch Kastilisch auf die Stärke der neuen Sprache zurückzuführen ist, während andere der Ansicht sind, dass dies auf den Einfluss hebräischsprachiger Intellektueller zurückzuführen ist, die dem Latein, der Sprache der christlichen Kirche, feindlich gegenüberstehen. [ Zitat benötigt ]

1492 wurde unter den katholischen Monarchen die erste Ausgabe der Grammatik der kastilischen Sprache von Antonio de Nebrija veröffentlicht. Kastilisch wurde schließlich im 16. Jahrhundert von den Eroberern nach Amerika gebracht . Aufgrund der Bedeutung Kastiliens in dem von der spanischen Krone regierten Land wird die Sprache auch als Spanisch bezeichnet.

Darüber hinaus wurden im 13. Jahrhundert viele Universitäten mit kastilischem Unterricht gegründet, darunter die leonesische Universität von Salamanca , das kastilische Estudio General von Palencia und die Universität von Valladolid , die zu den ersten Universitäten in Europa gehörten.

Himmelfahrt der Trastámara-Dynastie [ Bearbeiten ]

Erweiterung des kastilischen Territoriums.

Nach dem Tod von Alfons XI. Begann ein dynastischer Konflikt zwischen seinen Söhnen, den Infanten Peter (Pedro) und Henry , Graf von Trastámara, der sich im Hundertjährigen Krieg (zwischen England und Frankreich) verwickelte . Alfons XI. Hatte Maria von Portugal geheiratet, mit der er seinen Erben, den Infanten Peter, hatte. Der König hatte jedoch auch viele uneheliche Kinder mit Eleanor von Guzman , darunter der oben erwähnte Heinrich, der Peters Recht auf den Thron bestritt, als dieser König wurde.

In dem daraus resultierenden Kampf, in dem beide Brüder behaupteten, König zu sein, verbündete sich Pedro mit Edward, Prinz von Wales , "dem Schwarzen Prinzen". 1367 besiegte der Schwarze Prinz die Verbündeten Heinrichs II. In der Schlacht von Nájera und stellte Pedros Kontrolle über das Königreich wieder her. Der Schwarze Prinz verließ Kastilien, als er sah, dass der König seine Ausgaben nicht erstatten würde. Henry, der nach Frankreich geflohen war, nutzte die Gelegenheit und nahm den Kampf wieder auf. Henry siegte schließlich 1369 in der Schlacht von Montiel , in der er Peter töten ließ.

1371 heiratete der Bruder des Schwarzen Prinzen, John of Gaunt, 1. Herzog von Lancaster , Constance , Peters Tochter. 1386 beanspruchte er die Krone von Kastilien im Namen seiner Frau, dem legitimen Erben nach dem Cortes de Seville von 1361. Er kam mit einer Armee in A Coruña an und eroberte die Stadt. Anschließend besetzte er Santiago de Compostela , Pontevedra und Vigo . Er bat Johannes I. , den Sohn Heinrichs II., Den Thron zugunsten von Konstanz aufzugeben.

John lehnte ab, schlug aber vor, dass sein Sohn, der Infante Henry , John of Gaunts Tochter Catherine heiraten sollte . Der Vorschlag wurde angenommen und der Titel Prinz von Asturien wurde für Henry und Catherine erstellt. Dies beendete den dynastischen Konflikt, stärkte die Position des Hauses Trastámara und schuf Frieden zwischen England und Kastilien.

Beziehungen mit der Krone von Aragon im 14. Jahrhundert [ Bearbeiten ]

Kastilisches Gebiet Ende des 14. Jahrhunderts.

Während der Regierungszeit Heinrichs III. Wurde die königliche Macht wiederhergestellt, die den mächtigen kastilischen Adel überschattete. In seinen späteren Jahren delegierte Henry einen Teil seiner Macht an seinen Bruder Ferdinand I. von Antequera , der zusammen mit seiner Frau Catherine von Lancaster in der Kindheit seines Sohnes John II . Regent sein sollte . Nach dem Kompromiss von Caspe im Jahr 1412 verließ Ferdinand Kastilien, um König von Aragon zu werden .

Nach dem Tod seiner Mutter bestieg Johannes II. Im Alter von 14 Jahren den Thron und heiratete seine Cousine Maria von Aragon . Der junge König vertraute seine Regierung dem Regenten Álvaro de Luna an , der einflussreichsten Person vor Gericht, die mit dem niederen Adel, den Städten, den Geistlichen und den Juden verbündet war. Dies brachte die gegenseitigen Abneigungen des Königs zusammen, die der größere kastilische Adel und die aragonesischen Infanten , Söhne von Ferdinand I. von Antequera, teilten , die versuchten, die kastilische Krone zu kontrollieren. Dies führte schließlich 1429 und 1430 zu einem Krieg zwischen den beiden Königreichen. Álvaro de Luna gewann den Krieg und vertrieb die aragonesischen Infanten aus Kastilien.

Zweiter Erbfolgekonflikt [ Bearbeiten ]

Heinrich IV. Versuchte erfolglos, den Frieden mit dem Adel wiederherzustellen, den sein Vater Johannes II. Zerschmettert hatte. Als seine zweite Frau, Joan von Portugal , Infanta Joanna zur Welt brachte , wurde behauptet, sie sei das Ergebnis einer Affäre der Königin mit Beltrán de la Cueva , einem der Ministerpräsidenten des Königs.

Der von Unruhen und Forderungen der Adligen belagerte König musste einen Vertrag unterzeichnen, in dem er seinen Halbbruder Alfonso zu seinem Nachfolger ernannte und Infanta Joanna aus der Reihe der Nachfolger herausließ. Nach dem Tod von Alfonso bei einem Unfall unterzeichnete Heinrich IV. Mit seiner Halbschwester Isabella I. den Vertrag der Bullen von Guisando, in dem er ihre Erbin als Gegenleistung für die Heirat mit einem von ihm gewählten Prinzen nannte.

Katholische Könige: Union mit der Krone von Aragon [ Bearbeiten ]

Die Rückeroberung Granadas (F. Padilla)

Im Oktober 1469 heirateten Isabella I. und Ferdinand II. , Thronfolger von Aragon , heimlich im Palacio de los Vivero im kastilischen Valladolid . Die Folge war eine dynastische Vereinigung der Krone von Kastilien und der Krone von Aragon im Jahr 1479, als Ferdinand auf den aragonesischen Thron stieg. Diese Vereinigung war jedoch erst unter der Herrschaft seines Enkels Karl I. (Heiliger Römischer Kaiser Karl V.) wirksam . Ferdinand und Isabella waren verwandt und hatten ohne päpstliche Zustimmung geheiratet. Obwohl Isabella Ferdinand heiraten wollte, weigerte sie sich, mit der Ehe fortzufahren, bis sie eine päpstliche Ausnahmegenehmigung erhielt. Infolgedessen schmiedete Ferdinands Vater eine päpstliche Dispensation, damit die beiden heiraten konnten. Isabella glaubte, dass die Dispensation authentisch war und die Ehe ging weiter. Danach traf eine echte päpstliche Dispensation ein. Später verlieh ihnen Papst Alexander VI. Den Titel "los Reyes Católicos" ("die katholischen Monarchen").

Heinrich IV. , Halbbruder von Isabella, betrachtete die Ehe von Ferdinand und Isabella als Verstoß gegen den Vertrag der Bullen von Guisando , wonach Isabella bei seinem Tod nur dann auf den kastilischen Thron aufsteigen würde, wenn ihr Freier von ihm genehmigt würde. Henry wollte Kastilien eher mit Portugal oder Frankreich als mit Aragon verbünden. Er beschloss daher, seine Tochter Infanta Joanna als Thronfolgerin und nicht als Isabella I zu benennen . Als er 1474 starb, brach der Krieg der kastilischen Nachfolge darüber aus, wer auf den Thron steigen würde. Es dauerte bis 1479, als Isabella und ihre Anhänger als Sieger hervorgingen.

Kolumbus und die katholischen Monarchen (Die Rückkehr von Kolumbus)

Nach Isabellas Sieg im Bürgerkrieg und Ferdinands Aufstieg auf den aragonesischen Thron wurden die beiden Kronen unter denselben Monarchen vereint. Dies war jedoch eine persönliche Vereinigung, und beide Königreiche blieben bis zu einem gewissen Grad administrativ getrennt, wobei jedes weitgehend seine eigenen Gesetze beibehielt. Beide Parlamente blieben getrennt, die einzige gemeinsame Institution wäre die Inquisition . Trotz ihrer Titel "Monarchen von Kastilien, Leon, Aragon und Sizilien" regierten Ferdinand und Isabella über ihre jeweiligen Gebiete, obwohl sie auch gemeinsam Entscheidungen trafen. Aufgrund seiner zentralen Lage, seines größeren Gebiets (dreimal so groß wie das von Aragon) und seiner größeren Bevölkerung (4,3 Millionen gegenüber 1 Million in Aragon) wurde Kastilien zum dominierenden Partner in der Union.

Infolge der Reconquista (Rückeroberung) war die kastilische Aristokratie sehr mächtig geworden. Die Monarchen mussten ihre Autorität über den Adel und den Klerus geltend machen. Zu diesem Zweck gründeten sie eine Strafverfolgungsbehörde, den Consejo de la Hermandad , besser bekannt als Santa Hermandad (die Heilige Bruderschaft), die von den Gemeinden besetzt und finanziert wurde. Sie ergriffen auch weitere Maßnahmen gegen den Adel, zerstörten feudale Burgen, untersagten private Kriege und reduzierten die Macht der Adelantados (ein Gouverneur-ähnliches Militäramt in kürzlich eroberten Regionen). Die Monarchie nahm militärische Befehle unter dem Consejo de las Órdenes auf1495 verstärkte er die königliche richterliche Macht über die feudale und verwandelte die Audiencias in die obersten Justizorgane. Die Krone versuchte auch, die Städte besser zu kontrollieren, und so schuf sie 1480 in den Cortes von Toledo die Corregidores , Vertreter der Krone, die die Stadträte beaufsichtigten. In der Religion reformierten sie die Orden und suchten die Einheit der verschiedenen Teile der Kirche. Sie setzten die Juden unter Druck, zum Katholizismus zu konvertieren, der in einigen Fällen von der Inquisition verfolgt wurde. Schließlich beschlossen die Monarchen 1492, diejenigen, die nicht konvertieren wollten, zu vertreiben. Schätzungen zufolge wurden zwischen 50.000 und 70.000 Menschen aus Kastilien ausgewiesen. Ab 1502 begannen sie, die muslimische Bevölkerung zu konvertieren.

Zwischen 1478 und 1497 die Kräfte Monarchen eroberten die drei Kanarischen Inseln von Gran Canaria , La Palma und Teneriffa . Am 2. Januar 1492 betraten die Monarchen die Alhambra in Granada und markierten damit die Vollendung und das Ende der Reconquista . Ebenfalls 1492 beanspruchte die Seeexpedition von Christoph Kolumbus das neu gefundene Land in Amerika für die Krone von Kastilien und begann mit den Eroberungen der Neuen Welt . 1497 eroberte Kastilien Melillaan der Nordküste Nordafrikas. Nach der Eroberung des Königreichs Granada durch Kastilien wandte sich seine Politik dem Mittelmeer zu, und Kastilien half Aragon militärisch bei seinen Problemen mit Frankreich, was 1504 in der Rückeroberung von Neapel für die Krone von Aragon gipfelte . Später im selben Jahr starb Isabella am 26. November.

Zeit der Regentschaft - Joanna I [ Bearbeiten ]

Nach dem Tod von Isabella I. im Jahr 1504 ging die Krone an ihre Tochter Joanna über , die mit Philipp von Österreich verheiratet war (Spitzname „Philipp der Schöne“). Aber Isabella wusste von den möglichen psychischen Behinderungen ihrer Tochter ( und so genannt "Juana la Loca" oder "Joanna die Verrückte" ) und ernannte Ferdinand als Regentin für den Fall, dass Joanna "ihre Pflichten nicht erfüllen wollte oder konnte". . Im "Salamanca-Abkommen" von 1505 wurde beschlossen, dass die Regierung von Philip I., Ferdinand V. und Joanna geteilt wird. Die schlechten Beziehungen zwischen Phillip, der vom kastilischen Adel unterstützt wurde, und Ferdinand führten jedoch dazu, dass Ferdinand auf die Befugnisse seines Regenten in Kastilien verzichtete, um einen bewaffneten Konflikt zu vermeiden.

Durch die Concordia de Villafáfila von 1506 kehrte Ferdinand nach Aragon zurück und Phillip wurde mit Joanna, einer Co-Monarchin, als König von Kastilien anerkannt. Im Vertrag von Villafáfila von 1506 verzichtete König Ferdinand, der Katholik, nicht nur auf die Regierung von Kastilien zugunsten seines Schwiegersohns Philipp I. von Kastilien, sondern auch auf die Herrschaft Indiens, wobei er die Hälfte des Einkommens der Königreiche der Vereinigten Staaten einbehielt Indien. Joanna von Kastilien und Philip fügten ihren Titeln sofort die Königreiche Indien, Inseln und Festland des Ozeanmeeres hinzu. Phillip starb und Ferdinand kehrte 1507 erneut zurück, um Regent für Joanna zu werden. Ihre isolierte Haft im Kloster Santa Clara in Tordesillas , die über fünfzig Jahre bis zum Tod dauerte, begann 1510 mit dem Befehl ihres Vaters.

1512 fiel eine gemeinsame kastilisch-aragonesische Truppe in Navarra ein und der größte Teil des Königreichs Navarra südlich der Pyrenäen wurde an Kastilien angegliedert.

Krone von Kastilien in Habsburg Spanien [ Bearbeiten ]

Charles I [ bearbeiten ]

"Die Comuneros Padilla, Bravo und Maldonado im Patíbulo ", von Antonio Gisbert , 1860.

Karl I. erhielt die Krone von Kastilien, die Krone von Aragon und das Reich durch eine Kombination aus dynastischen Ehen und vorzeitigem Tod:

  • Als sein Vater Philipp I. 1506 starb, wurde er Herrscher der Niederlande .
  • Nach dem Tod von Ferdinand II. von Aragon , seinem Großvater, erlangte er 1516 die Herrschaft von Aragon und Kastilien (mit Amerika) im Titel der Ko-Regentschaft mit seiner Mutter, Königin Joanna . Er behielt ihre Haft bei, so dass sie nur im Titel Königin von Aragon und von Kastilien war.
  • Nach dem Tod von Maximilian , seinem Großvater väterlicherseits, im Jahr 1519 wurde Charles zum Heiligen Römischen Kaiser gewählt, weshalb er besser als Karl V., Heiliger Römischer Kaiser, bekannt ist .

Charles I. wurde in Kastilien nicht gut aufgenommen. Dies lag zum Teil daran, dass er ein im Ausland geborener König (geboren in Gent ) war und bereits vor seiner Ankunft in Kastilien den flämischen Bürgern wichtige Positionen eingeräumt und kastilisches Geld zur Finanzierung seines Hofes verwendet hatte. Der kastilische Adel und die Städte standen kurz vor einem Aufstand, um ihre Rechte zu verteidigen. Viele Kastilier bevorzugten den jüngeren Bruder des Königs, Ferdinand , der in Kastilien aufgewachsen war, und tatsächlich lehnte der Rat von Kastilien die Idee von Karl als König von Kastilien ab.

1518 ernannte das kastilische Parlament in Valladolid den wallonischen Jean de Sauvage zum Präsidenten. Dies führte zu wütenden Protesten im Parlament, die die Anwesenheit von Ausländern bei ihren Beratungen ablehnten. Trotz Drohungen widersetzte sich das von Juan de Zumel geführte Parlament, das Burgos vertrat , und zwang den König, die Gesetze von Kastilien zu respektieren, alle Ausländer von wichtigen Regierungsposten zu entfernen und Kastilisch zu lernen . Nach seinem Eid erhielt Charles eine Subvention von 600.000 Dukaten.

Charles war sich der Tatsache bewusst, dass er die Möglichkeit hatte, Kaiser zu werden, und musste seine Autorität über Kastilien auferlegen, um Zugang zu seinen Reichtümern für seine imperialen Ziele zu erhalten. Der Reichtum aus Amerika kam durch Kastilien, das im 16. Jahrhundert eines der dynamischsten, reichsten und fortschrittlichsten Gebiete Europas war. Es begann zu begreifen, dass es in ein Imperium eintauchen könnte. Dies, zusätzlich zu dem gebrochenen Versprechen Karls, erhöhte nur die Feindseligkeit gegenüber dem König. 1520 lehnte das Parlament in Toledo eine weitere Subvention für den König ab. Das Parlament in Santiago de Compostela traf die gleiche Entscheidung. Schließlich, als das Parlament in A Coruña abgehalten wurdeViele Mitglieder wurden bestochen und andere verweigerten die Einreise, so dass der Zuschuss genehmigt wurde. Die Mitglieder, die dafür gestimmt hatten, wurden vom kastilischen Volk angegriffen und ihre Häuser niedergebrannt. Das Parlament war nicht die einzige Opposition, auf die Charles stoßen würde. Als er 1520 Kastilien verließ, brach der kastilische Krieg der Gemeinschaften aus. Los Comuneros wurden ein Jahr später (1521) besiegt. Nach ihrer Niederlage wurde das Parlament auf ein rein beratendes Gremium reduziert.

Kaiserliche Politik Philipps II. [ Bearbeiten ]

Philipp II. Setzte die Politik Karls I. fort, machte aber im Gegensatz zu seinem Vater Kastilien zum Kern des spanischen Reiches und zentralisierte die gesamte Verwaltung in Madrid . Die anderen spanischen Regionen behielten ein gewisses Maß an Autonomie bei und wurden von einem Vizekönig regiert .

Tatsächlich war seit der Regierungszeit Karls I. die finanzielle Belastung des Reiches hauptsächlich auf Kastilien gefallen, aber unter Philipp II. Vervierfachten sich die Kosten. Während seiner Regierungszeit schuf er neben der Erhöhung der bestehenden Steuern einige neue, darunter den Excusado im Jahr 1567. Im selben Jahr befahl Philipp die Proklamation der La Pragmática ; ein Akt, bei dem alle Moriscos alle maurischen Traditionen aufgeben und wahre Katholiken werden mussten. Dieses Edikt beschränkte die religiöse, sprachliche und kulturelle Freiheit der Bevölkerung von Morisco und provozierte den Morisco-Aufstand (1568–1571), der von Johannes von Österreich niedergeschlagen wurde .

Kastilien trat 1575 in eine Rezession ein; Spanien als Ganzes folgte, was die Aussetzung der Löhne provozierte (das dritte seiner Regierungszeit). 1590 genehmigten die Cortes die Millones ; eine neue Steuer auf Lebensmittel. Dies erschöpfte die kastilischen Städte und behinderte die Wirtschaft. 1596 wurde die Bezahlung erneut ausgesetzt.

Später Habsburger [ Bearbeiten ]

Weltweite Krone von Kastilien

In den vorangegangenen Königreichen wurden Positionen in nationalen Institutionen von gebildeten Herren besetzt. Die Administratoren von Philip II. Kommen normalerweise entweder von der Universität Alcalá oder der Universität von Salamanca . Nach Philipp III. Behauptete der Adel erneut sein Recht, das Land zu regieren. Um zu zeigen, dass es eine neue Ordnungsentscheidung gab, wurde das Blut Spaniens gereinigt . Die religiöse Verfolgung veranlasste Philipp 1609 , die Vertreibung der Moriscos zu erklären .

Angesichts des Zusammenbruchs der Staatskasse versuchte der Graf-Herzog von Olivares , der Favorit des Königs (valido) von 1621 bis 1643, eine Reihe von Reformen einzuführen , um die Hegemonie des spanischen Reiches Philipps IV. Aufrechtzuerhalten . Unter diesen befand sich die Unión de Armas , die Schaffung einer neuen Armee von 140.000 Reservisten. Jedes Gebiet innerhalb des Königreichs leistete einen angemessenen Beitrag zur Aufrechterhaltung der Streitkräfte. Seine Ziele der Vereinigung funktionierten nicht und die spanische Krone blieb als Konföderation der Königreiche bestehen.

Luis Méndez de Haro übernahm zwischen 1659 und 1665 die Nachfolge von Olivares als Favorit Philipp IV., Um die von seinem Vorgänger ausgelösten inneren Konflikte (Aufstände in Portugal , Katalonien und Andalusien ) zu lindern und Frieden in Europa zu erreichen.

Nach dem Tod Philipps IV. Im Jahr 1665 und der Regierungsunfähigkeit Karls II. Erlebte Spanien eine wirtschaftliche Abkühlung und Machtkämpfe zwischen den verschiedenen „Favoriten“. Der Tod Karls II. Im Jahr 1700 ohne Nachkommen provozierte den Spanischen Erbfolgekrieg .

Nach dem Krieg wurden alle Gebiete unter der spanischen Krone als ein einziges Land vereint . [4] [5]

Spanische Gebietsabteilungen innerhalb der Krone von Kastilien [ Bearbeiten ]

Die Krone im heutigen Spanien
Übersee nach Norden
Übersee Süd

In Spanien [ bearbeiten ]

  • Königreich Kastilien / Reino de Castilla
  • Königreich León / Reino de León
  • Fürstentum Asturien / Principado de Asturias
  • Königreich Galizien / Reino de Galizien
  • Herrschaft von Biskaya / Señorío de Vizcaya
  • Provinz Gipuzkoa / Provinz Guipúzcoa
  • Provinz Álava / Provinz de Álava
  • Extremadura
  • Königreich Toledo / Reino de Toledo
  • Königreich Murcia / Reino de Murcia
  • Königreich Córdoba / Reino de Córdoba
  • Königreich Jaén / Reino de Jaén
  • Königreich Sevilla / Reino de Sevilla
  • Königreich Granada / Reino de Granada (nach 1492)
  • Königreich Navarra / Reino de Navarra (nach 1512)

Übersee (vor 1715) [ Bearbeiten ]

  • Königreich der Kanaren / Reino de Canarias
  • Vizekönigreich Indien / Virreinato de las Indias (1492-1535)

Nord - Septentrional

  • Vizekönigreich Neuspanien / Virreinato de la Nueva España (nach 1535)
    • Königreich Mexiko / Reino de México (verwaltet von der königlichen Audienz von Mexiko, direkt unter dem Vorsitz des Vizekönigs von Neuspanien)
    • Neues Königreich Galizien / Nuevo Reino de Galicia
    • Generalkapitän von Guatemala oder Königreich Guatemala / Capitanía General de Guatemala oder Reino de Guatemala
    • Königreich Neu-Biskaya / Reino de Nueva Vizcaya
    • Neues Königreich León / Nuevo Reino de Léon
    • Santa Fe von New Mexico / Santa Fe de Nuevo Mexiko
    • Neue Extremadura / Nueva Extremadura
    • Provinz New Navarre / Provincia de Nueva Navarra
    • Provinz der Kalifornier / Provincia de Las Californias
    • Provinz Venezuela / Provinz Venezuela
    • Generalkapitän der Philippinen / Capitanía General de las Filipinas
    • Generalkapitän von Kuba / Capitanía General de Cuba
    • Generalkapitän von Puerto Rico / Capitanía General von Puerto Rico
    • Generalkapitän von Santo Domingo / Capitanía General de Santo Domingo
    • Generalkapitän von Yucatán / Capitanía General de Yucatán

Süd - Meridional

  • Vizekönigreich Peru / Virreinato del Perú (nach 1542)
    • Provinz Tierra Firme / Provinz Tierra Firme (verwaltet von der Royal Audiencia von Panama [1., 1538–43], [2., 1564–1751])
    • Neues Königreich Granada / Nuevo Reino de Granada (verwaltet vom königlichen Publikum von Santa Fe de Bogotá )
    • Königreich Quito oder Präsidentschaft von Quito / Reino de Quito oder Presidencia de Quito (verwaltet von der Royal Audiencia von Quito )
    • Königreich Peru / Reino de Peru (verwaltet von der Royal Audiencia von Lima , direkt unter dem Vorsitz des Vizekönigs von Peru)
    • Provinz Charcas / Provincia de Charcas (verwaltet von der Royal Audiencia of Charcas )
    • Generalkapitän von Chile / Capitanía General de Chile (inoffiziell als Königreich Chile / Reino de Chile bezeichnet)
    • Gouvernement des Río de la Plata / Gobernácion del Río de la Plata (verwaltet von der Royal Audiencia von Buenos Aires ) (1661–72)

In den Vizekönigschaften konzentrierte der Vizekönig, dessen Begriff etymologisch "anstelle des Königs" bedeutet, die gesamte öffentliche Macht. Sie wurden vom Monarchen frei ernannt und entfernt, wenn der Souverän wollte, dass er den Vizekönig des Amtes entfernen konnte. In Neuspanien und Peru spielten sie die Rolle des Souveräns, aber in Wirklichkeit gehorchten sie nur den Befehlen des Monarchen der Krone von Kastilien.

Siehe auch [ Bearbeiten ]

  • Heraldik von Kastilien
  • Heraldik von León
  • Liste der kastilischen Monarchen

Notizen [ Bearbeiten ]

  1. ^ Spanisch : Corona de Castilla , Galizisch : Coroa de Castela , Leonese : Corona de Castiella , Baskisch : Gaztelako Koroa , Latein : Corona Castellae .

Referenzen [ bearbeiten ]

  1. ^ Menéndez Pidal (1906) [ unvollständiges kurzes Zitat ] )
  2. ^ a b Reilly, Bernard F. (1993). Die mittelalterlichen Spanien . Cambridge University Press. p. 139. ISBN 9780521397414. Abgerufen am 11. Oktober 2019 . Das neue Königreich Kastilien hatte sich bis 1300 ungefähr auf 335.000 Quadratkilometer verdreifacht, gleichzeitig war seine Bevölkerung um den gleichen Faktor von ein auf drei Millionen gestiegen, so dass die durchschnittliche Dichte bei etwa 8,5 Personen konstant blieb pro Quadratkilometer.
  3. ^ Urzainqui, Tomás (1998). La Navarra marítima . Pamplona: Pamiela. S. 213–249. ISBN 84-7681-284-1.
  4. ^ Charles Arnold-Baker (2001), Der Begleiter der britischen Geschichte (2, überarbeitet, illustriert, Nachdruck ed.), Routledge, p. 1161, ISBN 9780415185837, Louis XIV angenommen [1700] auf behald von seinem Enkel, der als Philipp V. unter der Bedingung , gelang es , dass die Kronen von Frankreich und Spanien sollen nie vereint sein. (...) Dies provozierte den großen Spanischen Erbfolgekrieg. (...) Barcelona fiel 1714 und die aragonesischen Privilegien wurden abgeschafft. Spanien war ein Land geworden.
  5. ^ Vicent de Melchor; Albert Branchadell; Vicent de Melchor (2002), El Catalán: Una lengua de Europa para compartir , Univ. Autònoma de Barcelona, ​​S. 106–107, ISBN 9788449022999, Mas que con los Reyes Católicos (ein Finale del Siglo XV), Como todavia suele repetirse, es ist ein Partir de Felipe V (ein Principios del Sigo XVIII) cuando podemos comenzar a Considerar España como un Estado auténticamente unificado o, mejor, unitario: Es ist eine Partir de Entonces Cuando Podemos Empezar A Hablar Con Propiedad De Un Rey De España O Una Corona de España y, aufeinanderfolgende de Un Reino de España.