D oder d ist der vierte Buchstabe des modernen englischen Alphabets und des lateinischen ISO-Grundalphabets . Sein Name ist auf Englisch dee (ausgeprägte / d i / ), Plural dees . [1]
D. | |
---|---|
D d | |
( Siehe unten ) | |
![]() | |
Verwendung | |
Schreibsystem | Lateinische Schrift |
Art | Alphabetisch |
Herkunftssprache | Lateinische Sprache |
Phonetische Verwendung | [ d ] [ t ] [ ɗ ] [ z ~ j ] [ ⁿd ] [ ɖ ] |
Unicode-Codepunkt | U+0044, U+0064 |
Alphabetische Position | 4 Zahlenwert: 4 |
Geschichte | |
Entwicklung | |
Zeitraum | ~ -700 zu präsentieren |
Nachkommenschaft | • Ď • Dž • Dz • Đ • Ð • Ƌ • Ꭰ • ₫ • ∂ |
Schwestern | Ô ד Ï - ܕ Դ դ Ꭰ Ꮫ ደ |
Variationen | ( Siehe unten ) |
Andere | |
Andere Buchstaben, die üblicherweise mit verwendet werden | d (x) |
Zugehörige Nummern | 4 |
Geschichte
Ägyptische Hieroglyphen- Tür, Fisch | Phönizischer Daleth | Griechisches Delta | Etruskisch D. | Lateinisch D. | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Der semitische Buchstabe Dāleth könnte sich aus dem Logogramm für einen Fisch oder eine Tür entwickelt haben. Es gibt viele verschiedene ägyptische Hieroglyphen , die dies inspiriert haben könnten. Im Semitischen, Altgriechischen und Lateinischen stellte der Buchstabe / d / dar ; im etruskischen Alphabet war der Buchstabe überflüssig, blieb aber erhalten (siehe Buchstabe B ). Der äquivalente griechische Buchstabe ist Delta, Δ .
Die winzige Form (d) in Kleinbuchstaben besteht aus einer Schleife und einem hohen vertikalen Strich. Es entwickelte sich durch allmähliche Variationen der Majuskelform (Kapitalform). In der Handschrift war es üblich, den Bogen links vom vertikalen Strich zu beginnen, was zu einer Serife am oberen Rand des Bogens führte. Diese Serife wurde erweitert, während der Rest des Buchstabens reduziert wurde, was zu einem abgewinkelten Strich und einer abgewinkelten Schleife führte. Der abgewinkelte Strich entwickelte sich langsam zu einem vertikalen Strich.
Verwendung in Schreibsystemen
In den meisten Sprachen, die das lateinische Alphabet verwenden, und im internationalen phonetischen Alphabet steht ⟨d⟩ im Allgemeinen für den stimmhaften Alveolar oder den stimmhaften Zahnplosivstoff / d / . Im vietnamesischen Alphabet repräsentiert es jedoch den Ton / z / in nördlichen Dialekten oder / j / in südlichen Dialekten. (Siehe D mit Strich und Dz (Digraph) .) Auf Fidschianisch handelt es sich um einen vorasalisierten Stopp / nd / . [2] In einigen Sprachen , in denen stimmlos unaspirated Anschläge Gegensatz zu stimmlos Anschläge abgesaugt, stellt ⟨d⟩ ein unaspirated / t / , während ⟨t⟩ ein repräsentiert saugten / t / . Beispiele für solche Sprachen sind Isländisch , Schottisch-Gälisch , Navajo und die Pinyin- Transliteration von Mandarin .
Andere Verwendungen
- Die römische Ziffer D steht für die Zahl 500 . [3]
- D ist die Note unter C, aber über E im Schulnotensystem .
- D ist der internationale Kfz-Zulassungscode für Deutschland (siehe auch .de ).
- Auf Kantonesisch : Aufgrund des Mangels an Unicode CJK-Unterstützung im frühen Computersystem verwendeten viele Hongkonger das großgeschriebene D, um啲 darzustellen (ein wenig).
- d. ist die Standardabkürzung für den Penny (britische Prädezimalmünze) (aus dem Lateinischen : Denar )
Verwandte Zeichen
- Ɖ ɖ: Afrikaner D.
- Ð ð: Lateinischer Buchstabe Eth
- D mit diakritischen Zeichen : 4 đ đ ꟈ [4] 5 ɗ Ḋ ḋ Ḍ ḍ Ḑ ḑ Ḓ ḓ Ď ď 5 5 [5] ᶁ [6] ᶑ [6]
- IPA- spezifische Symbole in Bezug auf D: ɖ
- Ꝺ ꝺ: Insular D wird in verschiedenen phonetischen Kontexten verwendet [7]
- ᴅ D d : Im Uralic Phonetic Alphabet werden kleine Großbuchstaben D und verschiedene Modifikatorbuchstaben verwendet . [8]
- ȡ : D mit Locke wird in der chinesisch-tibetischen Sprachwissenschaft verwendet [9]
- Ƌ ƌ: D mit oberer Leiste
Vorfahren und Geschwister in anderen Alphabeten
- 𐤃: Semitischer Buchstabe Dalet , von dem die folgenden Symbole ursprünglich abgeleitet sind
- Δ δ: Griechischer Buchstabe Delta , von dem die folgenden Symbole ursprünglich abgeleitet sind
- Ⲇ ⲇ : Koptischer Buchstabe Delta
- Д д: Kyrillischer Buchstabe De
- 𐌃: Old Italic D, der Vorfahr des modernen Latin D.
- ᛞ : Runic Brief dagaz , die möglicherweise ein Nachkomme Altitalisch D
- ᚦ Runic Brief thurisaz , eine andere mögliche Nachkomme Altitalisch D
- 𐌳 : Gotischer Buchstabe daaz, der aus dem griechischen Delta stammt
- Δ δ: Griechischer Buchstabe Delta , von dem die folgenden Symbole ursprünglich abgeleitet sind
Abgeleitete Zeichen, Symbole und Abkürzungen
- ₫: signng Zeichen
- ∂: das partielle Ableitungssymbol ,
Codes berechnen
Vorschau | D. | d | ||
---|---|---|---|---|
Unicode-Name | LATEINISCHER GROSSBUCHSTABE D. | LATEINISCHER KLEINBUCHSTABE D. | ||
Kodierungen | Dezimal | verhexen | Dezimal | verhexen |
Unicode | 68 | U + 0044 | 100 | U + 0064 |
UTF-8 | 68 | 44 | 100 | 64 |
Numerische Zeichenreferenz | & # 68; | & # x44; | d | & # x64; |
EBCDIC- Familie | 196 | C4 | 132 | 84 |
ASCII 1 | 68 | 44 | 100 | 64 |
- 1 Auch für Codierungen auf ASCII-Basis, einschließlich der Codierungsfamilien DOS, Windows, ISO-8859 und Macintosh.
Andere Darstellungen
NATO phonetisch | Morse-Code |
Delta | ![]() |
![]() |
| ![]() | ![]() |
Signalflag | Flaggensemaphor | Amerikanisches manuelles Alphabet ( ASL Fingerspelling ) | Braillepunkte-145 Einheitliche englische Braillezeile |
In der britischen Gebärdensprache ( British Sign Language, BSL) wird der Buchstabe "d" durch Signieren angezeigt, wobei die rechte Hand mit ausgestrecktem und leicht gebogenem Zeigefinger und Daumen gebogen und die Daumen- und Fingerspitze gegen den ausgestreckten Zeigefinger der linken Hand gedrückt wird.
Verweise
- ^ "D" Oxford English Dictionary, 2. Auflage (1989); Merriam-Websters drittes neues internationales Wörterbuch der englischen Sprache, ungekürzt (1993); "dee", op. cit.
- ^ Lynch, John (1998). Pazifische Sprachen: eine Einführung . University of Hawaii Press . p. 97. ISBN 0-8248-1898-9.
- ^ Gordon, Arthur E. (1983). Illustrierte Einführung in die lateinische Epigraphik . University of California Press . S. 44 . ISBN 9780520038981. Abgerufen am 3. Oktober 2015 .
römische Zahlen.
- ^ Everson, Michael; Lilley, Chris (26.05.2019). "L2 / 19-179: Vorschlag für die Hinzufügung von vier lateinischen Zeichen für Gallisch" (PDF) .
- ^ Constable, Peter (30.09.2003). "L2 / 03-174R2: Vorschlag, phonetische Symbole mit Middle Tilde im UCS zu codieren" (PDF) .
- ^ a b Constable, Peter (19.04.2004). "L2 / 04-132 Vorschlag, dem BKS zusätzliche phonetische Zeichen hinzuzufügen" (PDF) .
- ^ Everson, Michael (2006-08-06). "L2 / 06-266: Vorschlag, dem BKS lateinische Buchstaben und ein griechisches Symbol hinzuzufügen" (PDF) .
- ^ Everson, Michael ; et al. (2002-03-20). "L2 / 02-141: Uralic Phonetic Alphabet Zeichen für das UCS" (PDF) .
- ^ Cook, Richard; Everson, Michael (20.09.2001). "L2 / 01-347: Vorschlag, dem BKS sechs phonetische Zeichen hinzuzufügen" (PDF) .
Externe Links
Die Wörterbuchdefinition von D bei Wiktionary
Die Wörterbuchdefinition von d bei Wiktionary