Dies ist ein guter Artikel. Klicken Sie hier für weitere Informationen.
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dänisch ( / d eɪ n ɪ ʃ / ( hören ) ; dansk ausgesprochen  [tænˀsk] ( hören ) , dansk sprog [Tænˀsk spʁɔwˀ] ) [1] ist eine nordgermanische Sprache von etwa sechs Millionen Menschen gesprochen,allem in Dänemark , Grönland und in der Region Süd - Schleswig im Norden Deutschlands , wo es hat Minderheitensprache Status. [4] Kleinere dänischsprachige Gemeinden gibt es auch in Norwegen , Schweden , Spanien , den Vereinigten Staaten , Kanada , Brasilien und Argentinien . [ Bearbeiten ] Durch Einwanderung undSprachwechsel in städtischen Gebieten, etwa 15-20% der Bevölkerung von Grönland spricht Dänisch als erste Sprache .

Dänisch ist neben den anderen nordgermanischen Sprachen ein Nachkomme des Altnordischen , der gemeinsamen Sprache der germanischen Völker , die während der Wikingerzeit in Skandinavien lebten . Dänisch stammt zusammen mit Schwedisch aus der ostnordischen Dialektgruppe, während die mittelnorwegische Sprache (vor dem Einfluss des Dänischen) und das norwegische Bokmål zusammen mit Färöisch und Isländisch als westnordisch eingestuft werden . Eine neuere Klassifizierung basierend auf gegenseitiger Verständlichkeittrennt modern gesprochenes Dänisch, Norwegisch und Schwedisch als "Festland-Skandinavisch", während Isländisch und Färöisch als "Insel-Skandinavisch" klassifiziert werden. Obwohl die geschriebenen Sprachen kompatibel sind, unterscheidet sich das gesprochene Dänisch deutlich von Norwegisch und Schwedisch, und daher ist der Grad der gegenseitigen Verständlichkeit zwischen beiden Regionen und Sprechern unterschiedlich .

Bis zum 16. Jahrhundert war Dänisch ein Kontinuum von Dialekten, die von Schleswig bis Scania gesprochen wurden, ohne Standardvarianten oder Rechtschreibkonventionen. Mit der protestantischen Reformation und der Einführung der Druckmaschine wurde eine Standardsprache entwickelt, die auf dem gebildeten Kopenhagen basierteDialekt. Es verbreitete sich durch den Einsatz im Bildungssystem und in der Verwaltung, obwohl Deutsch und Latein bis weit in das 17. Jahrhundert hinein die wichtigsten Schriftsprachen waren. Nach dem Verlust des Territoriums an Deutschland und Schweden nahm eine nationalistische Bewegung die Sprache als Zeichen der dänischen Identität an, und die Sprache erlebte einen starken Anstieg der Verwendung und Popularität, wobei im 18. und 19. Jahrhundert bedeutende literarische Werke entstanden. Heute sind traditionelle dänische Dialekte so gut wie verschwunden, obwohl regionale Varianten der Standardsprache existieren. Die Hauptunterschiede in der Sprache bestehen zwischen den Generationen, wobei die Jugendsprache besonders innovativ ist.

Dänisch hat einen sehr großen Vokalbestand, der aus 27 phonemisch unterscheidbaren Vokalen besteht [5], und seine Prosodie ist durch das Unterscheidungsphänomen stød gekennzeichnet , eine Art Kehlkopf-Phonationstyp . Aufgrund der vielen Ausspracheunterschiede, die das Dänische von seinen Nachbarsprachen unterscheiden, insbesondere der Vokale, der schwierigen Prosodie und der "schwach" ausgesprochenen Konsonanten, wird es manchmal als "schwer zu lernen, zu erwerben und zu verstehen" angesehen [6] und Einige Hinweise zeigen, dass Kinder die phonologischen Unterschiede des Dänischen im Vergleich zu anderen Sprachen langsamer erlernen. [7] Die Grammatik ist mäßig flexibelmit starken (unregelmäßigen) und schwachen (regelmäßigen) Konjugationen und Beugungen. Substantive und Demonstrativpronomen unterscheiden gemeinsames und neutrales Geschlecht. Wie Englisch hat auch Dänisch nur Überreste eines früheren Fallsystems , insbesondere in den Pronomen. Im Gegensatz zu Englisch hat es alle Personen verloren, die auf Verben markieren. Die Syntax lautet V2-Wortreihenfolge , wobei das endliche Verb immer den zweiten Platz im Satz einnimmt.

Klassifizierung [ bearbeiten ]

Dänisch ist eine germanische Sprache der nordgermanischen Branche . Andere Namen für diese Gruppe sind die nordischen oder skandinavischen Sprachen. Dänisch stammt neben Schwedisch aus den östlichen Dialekten der altnordischen Sprache ab ; Dänisch und Schwedisch werden auch als ostskandinavische oder ostnordische Sprachen klassifiziert. [8] [9]

Skandinavische Sprachen werden oft als Dialektkontinuum betrachtet, bei dem keine scharfen Trennlinien zwischen den verschiedenen Umgangssprachen erkennbar sind. [8]

Wie Norwegisch und Schwedisch wurde Dänisch im Mittelalter maßgeblich von Niederdeutsch beeinflusst und seit der Wende des 20. Jahrhunderts von Englisch. [8]

Dänisch selbst kann in drei Hauptdialektbereiche unterteilt werden: Westdänisch (Jütland), Inseldänisch (einschließlich der Standardsorte) und Ostdänisch (einschließlich Bornholmian und Scanian ). Nach der Ansicht, dass Skandinavisch ein Dialektkontinuum ist, kann Ostdänisch als Vermittler zwischen Dänisch und Schwedisch angesehen werden, während Scanian als schwedischer ostdänischer Dialekt angesehen werden kann und Bornholmsk sein engster Verwandter ist. [8] Der zeitgenössische Scanian ist mit Schwedisch und weniger mit Dänisch vollständig verständlich, da er mit dem Rest von Schweden ein standardisiertes Vokabular und weniger ausgeprägte Aussprachen teilt als in der Vergangenheit. Blekinge und HallandDie beiden anderen Provinzen weiter von Kopenhagen entfernt, die im 17. Jahrhundert nach Schweden übergingen, sprechen Dialekte, die dem Standardschwedisch ähnlicher sind.

Gegenseitige Verständlichkeit [ Bearbeiten ]

Dänisch ist mit Norwegisch und Schwedisch weitgehend verständlich . Kompetente Sprecher einer der drei Sprachen können die anderen oft recht gut verstehen, obwohl Studien gezeigt haben, dass norwegische Sprecher sowohl Dänisch als auch Schwedisch im Allgemeinen weitaus besser verstehen als Schweden oder Dänen, die sich verstehen. Sowohl Schweden als auch Dänen verstehen Norwegisch besser als sie die Sprachen des anderen verstehen. [10] Der Grund, warum Norwegisch in Bezug auf die Verständlichkeit eine mittlere Position einnimmt, liegt in seiner gemeinsamen Grenze zu Schweden, die zu einer Ähnlichkeit der Aussprache führt, kombiniert mit der langen Tradition, Dänisch als Schriftsprache zu haben, was zu Ähnlichkeiten im Wortschatz geführt hat. [11]Unter den jüngeren Dänen verstehen Kopenhagener Schwedisch schlechter als Dänen aus den Provinzen. Im Allgemeinen verstehen jüngere Dänen die benachbarten Sprachen nicht so gut wie norwegische und schwedische Jugendliche. [10]

Geschichte [ bearbeiten ]

Der dänische Philologe Johannes Brøndum-Nielsen teilte die Geschichte des Dänischen in einen Zeitraum von 800 n. Chr. Bis 1525 in "Altdänisch" ein, den er in "Runendänisch" (800-1100), Frühmitteldänisch (1100–1350) und Spätmitteldänisch (1350–1525). [12]

Runen Dänisch [ Bearbeiten ]

Das ungefähre Ausmaß der altnordischen und verwandten Sprachen im frühen 10. Jahrhundert:
  Altwestnordischer Dialekt
  Altostnordischer Dialekt
  Alter gutnischer Dialekt
  Altes Englisch
  Krimgotik
  Andere germanische Sprachen, mit denen Altnordisch noch eine gewisse gegenseitige Verständlichkeit bewahrt hat
Móðir Dyggva var Drótt, dóttir Danps konungs, Sonar Rígs er fyrstr var konungr kallaðr á danska tungu .
„ Dyggvi ‚s Mutter war Drott, die Tochter des König DANP, rig ‘s Sohn, der als erster seinen König in der dänischen Zunge genannt.“

Heimskringla von Snorri Sturluson [13]

Bis zum achten Jahrhundert hatte die gemeinsame germanische Sprache Skandinaviens, Proto-Norse , einige Veränderungen erfahren und sich zu altnordisch entwickelt . Diese Sprache wurde allgemein als "dänische Sprache" ( Dǫnsk tunga ) oder "nordische Sprache" ( Norrœnt mál ) bezeichnet. Das Nordische wurde im Runenalphabet geschrieben , zuerst mit dem älteren Futhark und ab dem 9. Jahrhundert mit dem jüngeren Futhark . [14]

Ab dem siebten Jahrhundert begann sich die gemeinsame nordische Sprache zu verändern, die sich nicht auf ganz Skandinavien ausbreitete, was zur Entstehung von zwei Dialektgebieten führte, Altwestnordisch ( Norwegen und Island ) und Altostnordisch ( Dänemark und Schweden ). Die meisten Veränderungen zwischen Ostnordisch und Westnordisch begannen als Innovationen in Dänemark, die sich über Scania nach Schweden und durch den Seekontakt nach Südnorwegen ausbreiteten. [15] Eine Änderung, die Altostnordisch (Runenschwedisch / Dänisch) von Altwestnordisch trennte, war die Änderung des Diphthong æi (Altwestnordisch ei ) zum Monophthong e , wie in stæinzu sten . Dies spiegelt sich in Runeninschriften wider, bei denen der ältere Lesefleck und der spätere Stin . Es kam auch zu einer Änderung von au wie in dauðr in ø wie in døðr . Diese Änderung wird in Runeninschriften als Änderung von tauþr zu tuþr gezeigt . Darüber hinaus verwandelte sich der Diphthong øy (altwestnordisches Auge ) ebenso in ø wie im altnordischen Wort für "Insel". Diese Monophthongisierung begann in Jütland und breitete sich nach Osten aus, nachdem sie sich bis 1100 in ganz Dänemark und dem größten Teil Schwedens ausgebreitet hatte. [16]

Durch die dänische Eroberung wurde Altostnordisch in den nordöstlichen Grafschaften Englands einst weit verbreitet . In Yorkshire , den East Midlands und East Anglia sowie in Teilen von Ostengland, die von dänischen Wikingern kolonisiert wurden , sind noch viele nordische Wörter wie "Tor" ( Gade ) für die Straße erhalten . Die Stadt York war einst die Wikingersiedlung von Jorvik. Einige andere englische Wörter stammen aus dem alten Ostnordischen , zum Beispiel "Messer" ( Messer ), "Ehemann" ( Ehemann ) und "Ei" ( æg). Das Suffix "-by" für "Stadt" ist in Ortsnamen in Yorkshire und den East Midlands üblich, z. B. Selby, Whitby, Derby und Grimsby. Das Wort "Tal", das Tal bedeutet, ist in den Ortsnamen Yorkshire und Derbyshire üblich. [17]

Alte und mittlere Dialekte [ Bearbeiten ]

Fangær man saar i hor seng mæth annæns mansz kunæ. oc kumær han burt liuænd ... .
"Wenn man jemanden mit der Frau eines anderen Mannes im Hurenbett erwischt und er lebend wegkommt ..."

Jütländisches Gesetz, 1241 [18]

Im Mittelalter entstand Dänisch als eine vom Schwedischen getrennte Sprache. Die wichtigste Schriftsprache war Latein, und die wenigen aus dieser Zeit erhaltenen dänischsprachigen Texte sind im lateinischen Alphabet verfasst, obwohl das Runenalphabet in einigen Bereichen in der populären Verwendung verblieben zu sein scheint. Die Haupttextarten, die in dieser Zeit geschrieben wurden, sind Gesetze, die in der Landessprache formuliert wurden, um auch für diejenigen zugänglich zu sein, die nicht lateinisch waren. Das jütländische Gesetz und das Scanianische Gesetzwurden im frühen 13. Jahrhundert in einheimischer dänischer Sprache verfasst. Ab 1350 wurde Dänisch als Verwaltungssprache verwendet, und neue Arten von Literatur wie königliche Briefe und Testamente wurden in dieser Sprache verfasst. Die Rechtschreibung in dieser Zeit war weder standardisiert noch die gesprochene Sprache, und die regionalen Gesetze zeigen die dialektalen Unterschiede zwischen den Regionen, in denen sie geschrieben wurden. [19]

Während dieser Zeit stand Dänisch in Kontakt mit Niederdeutsch , und in dieser Zeit wurden viele niederdeutsche Lehnwörter eingeführt. [20] Mit der protestantischen Reformation im Jahr 1536 wurde Dänisch auch zur Sprache der Religion, was ein neues Interesse an der Verwendung von Dänisch als literarische Sprache weckte. Auch in dieser Zeit begann das Dänische, die sprachlichen Merkmale anzunehmen , die es vom Schwedischen und Norwegischen unterscheiden, wie das stød , das Stimmen vieler Stoppkonsonanten und das Schwächen vieler Endvokale zu / e /. [21]

Das erste gedruckte Buch auf Dänisch stammt aus dem Jahr 1495, das Rimkrøniken ( Rhyming Chronicle ), ein Geschichtsbuch, das in gereimten Versen erzählt wird. [22] Die erste vollständige Übersetzung der Bibel auf Dänisch, die von Christiern Pedersen übersetzte Bibel von Christian II. , Wurde 1550 veröffentlicht. Pedersens orthografische Entscheidungen setzten den De-facto- Standard für das spätere Schreiben auf Dänisch. [23]

Frühe Neuzeit [ Bearbeiten ]

Herrer og Narre haben Fritte Sprog .
"Lords und Narren haben Redefreiheit."

Peder Syv , Sprichwörter

Nach der ersten Bibelübersetzung beschleunigte sich die Entwicklung des Dänischen als Schriftsprache , als Sprache der Religion, der Verwaltung und des öffentlichen Diskurses. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts erarbeiteten Grammatiker dänische Grammatiken, darunter Rasmus Bartholins lateinische Grammatik De studio lingvæ danicæ von 1657 ; dann Laurids Olufsen Kocks 1660 Grammatik des neuseeländischen Dialekts Introductio ad lingvam Danicam puta selandicam ; und 1685 die erste dänische Grammatik in dänischer Sprache, Den Danske Sprog-Kunst ("Die Kunst der dänischen Sprache") von Peder Syv . Hauptautoren aus dieser Zeit sind Thomas Kingo, Dichterin und Psalmistin, und Leonora Christina Ulfeldt , deren Roman Jammersminde ( Remembered Woes ) von Gelehrten als literarisches Meisterwerk angesehen wird. Die Rechtschreibung war immer noch nicht standardisiert, und die Grundsätze dafür wurden unter dänischen Philologen heftig diskutiert. Die Grammatik von Jens Pedersen Høysgaard war der Erste , der eine detaillierte Analyse der dänischen Phonologie und Prosodie, einschließlich einer Beschreibung der geben STOD. In dieser Zeit diskutierten die Wissenschaftler auch darüber, ob es am besten sei, "so zu schreiben, wie man spricht" oder "so zu sprechen, wie man schreibt", einschließlich der Frage, ob archaische grammatikalische Formen, die in der Umgangssprache nicht mehr verwendet wurden, wie die Pluralform von Verben , sollte schriftlich aufbewahrt werden (dh han er "er ist" vs. de ere "sie sind"). [24]

Die ostdänischen Provinzen gingen nach dem Zweiten Vertrag von Brömsebro (1645) an Schweden verloren, wonach sie schrittweise geschwächt wurden. So wie Norwegen politisch von Dänemark abgetrennt wurde, begann auch ein allmähliches Ende des dänischen Einflusses auf Norwegisch (der Einfluss durch die gemeinsame schriftliche Standardsprache blieb bestehen). Mit der Einführung des Absolutismus im Jahr 1660 wurde der dänische Staat weiter integriert, und die Sprache der dänischen Kanzlei, eine neuseeländische Variante mit deutschem und französischem Einfluss, wurde de facto zur offiziellen Standardsprache , insbesondere schriftlich - dies war die ursprüngliche Sprache. genannt Rigsdansk ("Dänisch des Reiches"). Ab Mitte des 18. Jahrhunderts wurde auch das Skarre-R , dasuvular R sound ( [ʁ] ) verbreitete sich in Dänemark, wahrscheinlich durch den Einfluss von Pariser Franzosen und Deutschen. Es betraf alle Gebiete, in denen Dänisch Einfluss hatte, einschließlich Dänemark, Südschweden und Südnorwegen an der Küste. [25]

Im 18. Jahrhundert wurde die dänische Philologie von Rasmus Rask weiterentwickelt , der Pionierarbeit in den Disziplinen der vergleichenden und historischen Linguistik leistete und die erste englischsprachige Grammatik des Dänischen schrieb. Das literarische Dänisch entwickelte sich mit den Werken von Ludvig Holberg weiter , dessen Theaterstücke sowie historische und wissenschaftliche Werke den Grundstein für den dänischen Literaturkanon legten. Mit der dänischen Kolonialisierung Grönlands durch Hans Egede wurde Dänisch zur administrativen und religiösen Sprache, während Island und die Färöer bis Mitte des 20. Jahrhunderts den Status dänischer Kolonien mit Dänisch als Amtssprache hatten. [24]

Standardisierte Landessprache [ Bearbeiten ]

Moders navn er vort Hjertesprog,
kun løs er al fremmed Tale.
Det alene i mund og Moor,
kan vække et folk af dvale.

"Der Name der Mutter ist die Sprache unseres Herzens,
nur müßig ist alle Fremdsprache.
Sie allein, im Mund oder im Buch,
kann ein Volk aus dem Schlaf erwecken."

NFS Grundtvig , "Modersmaalet"

Nach dem Verlust von Schleswig an Deutschland zog ein starker Zustrom von Deutschsprechern in die Region und übertraf schließlich die Zahl der Dänischsprachigen. Der politische Territorialverlust löste in Dänemark eine Zeit intensiven Nationalismus aus, die mit dem sogenannten " Goldenen Zeitalter " der dänischen Kultur zusammenfiel. Autoren wie NFS Grundtvig betonten die Rolle der Sprache bei der Schaffung nationaler Zugehörigkeit. Einige der am meisten geschätzten dänischen sprachige Autoren aus dieser Zeit sind existenzielle Philosoph Søren Kierkegaard und produktivsten Märchenautor Hans Christian Andersen . [26]Der Einfluss populärer literarischer Vorbilder sowie die gestiegenen Anforderungen an die Bildung haben viel zur Stärkung der dänischen Sprache beigetragen und auch eine Phase der Homogenisierung eingeleitet, in der die Kopenhagener Standardsprache die regionalen Umgangssprachen allmählich verdrängte. Nach dem Schleswig-Referendum 1920 blieben einige Dänen in deutschen Gebieten als Minderheit . [27] Während des gesamten 19. Jahrhunderts wanderten die Dänen aus und gründeten kleine Auswanderergemeinschaften in Amerika, insbesondere in den USA, Kanada und Argentinien, wo die Erinnerung und ein gewisser Gebrauch von Dänisch bis heute erhalten bleibt.

Sprachwandel im 19. Jahrhundert in Südschleswig

Nach der Besetzung Dänemarks durch Deutschland im Zweiten Weltkrieg ließ die Rechtschreibreform von 1948 die von Deutschland beeinflusste Regel der Großschreibung von Substantiven fallen und führte den Buchstaben Å / å ein. Drei der 20. Jahrhundert dänische Autoren worden Nobelpreis Preisträger in Literatur : Karl Gjellerup und Henrik Pontoppidan (gemeinsamer Empfänger im Jahr 1917) und Johannes V. Jensen (verliehen 1944).

Mit der ausschließlichen Verwendung von Rigsdansk , dem High Copenhagenian Standard, im nationalen Rundfunk gerieten die traditionellen Dialekte zunehmend unter Druck. Im 20. Jahrhundert sind sie so gut wie verschwunden, und die Standardsprache hat sich im ganzen Land verbreitet. [28] Kleinere regionale Ausspracheabweichungen der Standardsprache, die manchmal als Regionssprog ("Regionalsprachen") bezeichnet werden, bleiben bestehen und sind in einigen Fällen von entscheidender Bedeutung. Heutzutage sind die wichtigsten Sorten des Standard-Dänischen Hoch-Kopenhagener, die mit älteren, wohlhabenden und gut ausgebildeten Menschen der Hauptstadt in Verbindung gebracht werden, und Niedrig-Kopenhagener, die traditionell mit der Arbeiterklasse in Verbindung gebracht werden, aber heute als Prestige-Sorte der Jüngeren angenommen werden Generationen. [29] [30]Auch im 21. Jahrhundert hatte der Einfluss der Einwanderung sprachliche Konsequenzen, wie die Entstehung eines sogenannten Multiethnolekts in den städtischen Gebieten, einer dänischen Einwanderersorte (auch bekannt als Perkerdansk ), die Elemente verschiedener Einwanderersprachen wie z Arabisch, Türkisch und Kurdisch sowie Englisch und Dänisch. [29]

Geografische Verteilung [ Bearbeiten ]

Dänisch ist die Landessprache Dänemarks und neben Färöisch eine von zwei Amtssprachen der Färöer . Bis 2009 war es neben Grönland auch eine von zwei Amtssprachen Grönlands . Dänisch ist in Grönland jetzt so weit gesprochen lingua franca , und ein unbekannter Teil der nativen grönländischen Bevölkerung hat dänische als ihre erste Sprache; Ein großer Prozentsatz der grönländischen Muttersprache spricht seit seiner Einführung in das Bildungssystem als Pflichtsprache im Jahr 1928 Dänisch als Zweitsprache. Dänisch war bis 1944 Amtssprache in Island, wird aber heute noch häufig verwendet und ist ein Pflichtfach in Island Schule unterrichtet als zweite Fremdsprache nach Englisch. Island war ein Gebiet, das von regiert wurdeDänemark-Norwegen , eine der Amtssprachen war Dänisch. [31]

Learn Danish Banner in Flensburg , Deutschland , wo es eine offiziell anerkannte ist Regionalsprache

Darüber hinaus befindet sich in Südschleswig , dem an Dänemark angrenzenden Teil Deutschlands , eine bemerkenswerte Gemeinschaft dänischsprachiger Menschen , wo es eine offiziell anerkannte Regionalsprache ist , ebenso wie Deutsch nördlich der Grenze liegt. Darüber hinaus ist Dänisch eine der Amtssprachen der Europäischen Union und eine der Arbeitssprachen des Nordischen Rates . [32] Nach dem Übereinkommen über die nordische Sprache haben dänischsprachige Bürger der nordischen Länder die Möglichkeit, ihre Muttersprache bei der Interaktion mit offiziellen Stellen in anderen nordischen Ländern zu verwenden, ohne für Dolmetschleistungen oder Übersetzungen haftbar zu seinKosten. [32]

Die am weitesten verbreitete der beiden Arten des geschriebenen Norwegisch , Bokmål , kommt dem Dänischen sehr nahe, da bis 1814 Standard-Dänisch als De-facto- Verwaltungssprache und eine der Amtssprachen Dänemarks-Norwegens verwendet wurde . Bokmål basiert auf Dänisch, im Gegensatz zu der anderen norwegischen Variante, Nynorsk , die auf norwegischen Dialekten basiert, wobei Altnorwegisch ein wichtiger Bezugspunkt ist. [8]

Kein Gesetz schreibt eine Amtssprache für Dänemark vor, so dass Dänisch nur de facto die Sprache ist. In der Zivilprozessordnung ist jedoch Dänisch als Sprache der Gerichte festgelegt. [33] Seit 1997 sind die Behörden verpflichtet, die offizielle Schreibweise gemäß dem Rechtschreibgesetz zu beachten. Im 21. Jahrhundert wurden Diskussionen über die Schaffung eines Sprachgesetzes geführt, das Dänisch zur Amtssprache Dänemarks machen würde. [34]

Dialekte [ bearbeiten ]

Karte der dänischen Dialekte
Eine Karte, die die Verteilung von stød in dänischen Dialekten zeigt: Dialekte in den rosa Bereichen haben stød wie im Standard-Dänisch, während die in den grünen Bereichen Töne wie im Schwedischen und Norwegischen haben. Dialekte in den blauen Bereichen haben (wie Isländisch, Deutsch und Englisch) weder Stød noch Töne.
Die Verteilung von einem, zwei und drei grammatikalischen Geschlechtern in dänischen Dialekten. In Seeland hat der Übergang von drei zu zwei Geschlechtern vor relativ kurzer Zeit stattgefunden. Westlich der roten Linie steht der bestimmte Artikel vor dem Wort wie auf Englisch oder Deutsch; östlich der Linie hat es die Form eines Suffixes.

Standard Dänisch ( Rigsdansk ) ist die Sprache, die auf Dialekten basiert, die in und um die Hauptstadt Kopenhagen gesprochen werden . Im Gegensatz zu Schwedisch und Norwegisch hat Dänisch nicht mehr als eine regionale Sprachnorm. Mehr als 25% aller dänischen Sprecher leben in der Metropolregion der Hauptstadt, und die meisten Regierungsbehörden, Institutionen und Großunternehmen behalten ihre Hauptbüros in Kopenhagen, was zu einer sehr homogenen nationalen Sprachnorm geführt hat. [28] [8]

Dänische Dialekte können in die traditionellen Dialekte unterteilt werden, die sich sowohl in der Phonologie als auch in der Grammatik vom modernen Standard-Dänisch unterscheiden, und in die dänischen Akzente oder regionalen Sprachen, die lokale Varianten der Standardsprache sind, die sich hauptsächlich durch Aussprache und lokales Vokabular auszeichnen, das durch traditionelle Dialekte gefärbt wird. Traditionelle Dialekte sind in Dänemark heute größtenteils ausgestorben, nur die ältesten Generationen sprechen sie noch. [35] [28]

Die traditionellen dänischen Dialekte sind in drei Hauptbereiche unterteilt:

  • Insular Danish ( ømål ), einschließlich Dialekten der dänischen Inseln Seeland, Fünen, Lolland, Falster und Møn [36]
  • Jütland ( jysk ), weiter unterteilt in Nord-, Ost-, West- und Südjütland [37]
  • Bornholmian ( bornholmsk ), der Dialekt der Insel Bornholm [38]

Jütland ist weiter unterteilt in Südjütland und Nordjütland, wobei Nordjütland in Nordjütland und Westjütland unterteilt ist. Insular Danish ist in die Dialektgebiete Seeland, Fünen, Møn und Lolland-Falster unterteilt - jeweils mit zusätzlichen internen Variationen. Der Begriff "Ostdänisch" [39] wird gelegentlich für Bornholmisch verwendet, umfasst jedoch auch die Dialekte von Scania (insbesondere in einem historischen Kontext): Jütländischer Dialekt, Inseldänisch und Bornholmisch. Bornholmian ist der einzige ostdänische Dialekt, der in Dänemark gesprochen wird, da die anderen ostdänischen Dialekte in Gebieten gesprochen wurden, die an Schweden abgetreten und anschließend schwedisch gesprochen wurden.

Traditionelle Dialekte unterscheiden sich in Phonologie, Grammatik und Wortschatz vom Standard-Dänisch. Phonologisch gesehen ist einer der diagnostischsten Unterschiede das Vorhandensein oder Fehlen von stød . [40] Es sind vier regionale Hauptvarianten für die Realisierung von stød bekannt: In Südostjütland, im südlichsten Fünen, im südlichen Langeland und in Ærø wird kein stød verwendet, sondern ein Tonhöhenakzent . Südlich einer Linie ( dänisch : Stødgrænsen "Die Stød-Grenze"), die durch zentrales Südjütland führt und Südfünen und zentrales Langeland sowie nördlich von Lolland-Falster, Møn, Südseeland und Bornholm durchquert, gibt es weder einen Stød- noch einen Tonhöhenakzent. [41]In den meisten Ländern Jütlands und Seelands wird stød verwendet , und in den traditionellen Dialekten und der Regionalsprache Seelands kommt stød häufiger vor als in der Standardsprache. In Seeland trennt die Stød- Linie Südseeland (ohne Stød ), ein Gebiet, das sich früher direkt unter der Krone befand, vom Rest der Insel, der früher Eigentum verschiedener Adelsgüter war. [42] [43]

Grammatisch gesehen ist die Anzahl der grammatikalischen Geschlechter ein dialektisch bedeutsames Merkmal. Standard-Dänisch hat zwei Geschlechter und die bestimmte Form von Substantiven wird durch die Verwendung von Suffixen gebildet , während Westjütland nur ein Geschlecht hat und die bestimmte Form von Substantiven einen Artikel vor dem Substantiv selbst verwendet, auf die gleiche Weise wie westgermanische Sprachen . Der Bornholmer Dialekt hat bis heute viele archaische Merkmale beibehalten, wie beispielsweise die Unterscheidung zwischen drei grammatikalischen Geschlechtern . [38] Inseldänische traditionelle Dialekte haben auch drei grammatikalische Geschlechter bewahrt. Bis 1900 waren die Inseldialekte Neuseelands unter dem Einfluss der Standardsprache auf zwei Geschlechter reduziert worden, andere Inselvarianten wie der Fünen-Dialekt jedoch nicht.[44] Neben der Verwendung von drei Geschlechtern könnte der alte Insel- oder Fünen-Dialekt in bestimmten Fällen auch Personalpronomen (wie er und sie) verwenden, insbesondere in Bezug auf Tiere. Ein klassisches Beispiel im traditionellen Fünen-Dialekt ist der Satz: "Katti, han får unger", wörtlich: Die Katze hat Kätzchen , weil Katze ein männliches Substantiv ist und daher als han (er) bezeichnet wird, auch wenn es weiblich ist Katze. [45]

Phonologie [ Bearbeiten ]

Dänisch gesprochen

Das Soundsystem des Dänischen ist ungewöhnlich, insbesondere in seinem großen Vokalbestand und in der ungewöhnlichen Prosodie. Bei informeller oder schneller Sprache neigt die Sprache zu einer erheblichen Reduzierung nicht betonter Silben, wodurch viele vokallose Silben mit Silbenkonsonanten erzeugt werden, sowie zu einer Reduzierung der Endkonsonanten. Darüber hinaus Prosodie der Sprache der nicht viele Hinweise auf die Satzstruktur, im Gegensatz zu vielen anderen Sprachen, so dass es relativ schwieriger zu Segment enthält [ Klärungsbedarf ] den Sprachflusses in seine Bestandteile. [6] [46] Diese Faktoren zusammengenommen machen es für Lernende schwierig, die dänische Aussprache zu beherrschen, und es wird angegeben, dass dänische Kinder in der frühen Kindheit etwas länger brauchen, um das Segmentieren von Sprache zu lernen.[7]

Vokale [ bearbeiten ]

Obwohl dies etwas von der Analyse abhängt, unterscheiden die meisten modernen Varianten des Dänischen 12 lange Vokale, 13 kurze Vokale und zwei schwa- Vokale / ə / und / ɐ / , die nur in nicht betonten Silben vorkommen. Dies ergibt insgesamt 27 verschiedene Vokalphoneme - eine sehr große Anzahl unter den Weltsprachen. [47] Mindestens 19 verschiedene Diphthongs treten ebenfalls auf, alle mit einem kurzen ersten Vokal und dem zweiten Segment entweder [j] , [w] oder [ɐ̯] . [48] Die folgende Tabelle zeigt die ungefähre Verteilung der Vokale nach Grønnum (1998) in Modern Standard Danish mit den in IPA / Danish verwendeten Symbolen. Fragen der Analyse können ein etwas anderes Inventar ergeben, beispielsweise basierend darauf, ob r-farbige Vokale als unterschiedliche Phoneme betrachtet werden. Basbøll (2005 : 50) gibt 25 "volle Vokale" an, ohne die beiden nicht betonten Schwa- Vokale.

Konsonanten [ bearbeiten ]

Das Konsonanteninventar ist vergleichsweise einfach. Basbøll (2005 : 73) unterscheidet 16 nicht-silbische Konsonantenphoneme auf Dänisch.

Viele dieser Phoneme haben ganz unterschiedliche Allophone in Beginn und Coda . Phonetisch gibt es keine Unterscheidung zwischen den Stopps, sondern zwischen Aspiration und Fortis vs. Lenis. [48] / ptk / werden zu Beginn als [pʰ, tsʰ, kʰ] realisiert , jedoch nicht in Coda. Die Aussprache von t , [tsʰ] , liegt zwischen einem einfachen aspirierten [tʰ] und einem vollständig affrizierten [tsʰ], wie es auf Deutsch mit vielen Wörtern geschehen ist, die jetzt z enthalten . / v / wird in der Silbencoda als [w] ausgesprochen, also wird zB / grav / ("Grab") [kʁɑw] ausgesprochen .

[ʋ, ð] haben oft eine leichte Reibung, werden aber normalerweise als Näherungswerte ausgesprochen . Dänisch [ð] unterscheidet sich von dem ähnlichen Klang in Englisch und Isländisch dadurch, dass es kein Zahnfrikativ ist, sondern ein alveolärer Approximant, der sich anhört und von Zweitsprachenlernenden häufig mit einem [l] verwechselt wird. [48]

Der Ton [ɕ] findet sich beispielsweise im ausgesprochenen Wort / sjovˀ / "fun" [ɕɒwɕɒ] und / tjalˀ / "Marihuana" [t pronouncedælˀ] . Einige Analysen haben es als Phonem gesetzt, aber da es nur nach / s / oder / t / auftritt und [j] nach diesen Phonemen nicht auftritt, kann es als Allophon von / j / analysiert werden , das danach entwickelt wird stimmlose Alveolarreibung. Dies macht es unnötig, ein / ɕ / -Phonem auf Dänisch zu postulieren . [50]

In Onset / r / als realisierter uvu-pharyngealen approximant , [ʁ] , aber in Coda es wird entweder als nicht-syllabic realisiert niedrigen zentralen Vokal , [ɐ] oder einfach verschmilzt mit dem vorangehenden Vokals. Das Phänomen ist vergleichbar mit dem r in Deutsch oder in nicht-rhotischen Aussprachen des Englischen. Die dänische Aussprache von / r / als sogenanntes skarre-r unterscheidet die Sprache von den norwegischen und schwedischen Sorten, die trilled [r] verwenden .

Prosodie [ Bearbeiten ]

Dänisch zeichnet sich durch ein prosodisches Merkmal namens stød (wörtlich "Schub") aus. Dies ist eine Form der Kehlkopfentzündung oder knarrenden Stimme . Einige Quellen haben es als einen Glottalstopp beschrieben , aber dies ist eine sehr seltene Erkenntnis, und heute betrachten Phonetiker es als einen Phonationstyp oder ein prosodisches Phänomen. [51] Es hat einen phonemischen Status, da es als einziges Unterscheidungsmerkmal von Wörtern mit unterschiedlichen Bedeutungen in minimalen Paaren wie bønder ("Bauern") mit stød gegenüber bønner ("Bohnen") ohne stød dient. Die Verteilung von stød im Vokabular hängt mit der Verteilung der üblichen skandinavischen Tonhöhenakzente zusammenin den meisten norwegischen und schwedischen Dialekten gefunden . [52]

Stress ist phonemisch und unterscheidet Wörter wie billigst [ˈpilist] "billigste" und bilistische [piˈlist] "Autofahrer". [53]

Grammatik [ bearbeiten ]

Ähnlich wie im Fall des Englischen ist die moderne dänische Grammatik das Ergebnis eines allmählichen Wechsels von einem typischen indogermanischen abhängigen Markierungsmuster mit einer reichen Flexionsmorphologie und relativ freier Wortreihenfolge zu einem meist analytischen Muster mit geringer Flexion, einem ziemlich festen SVO-Wortreihenfolge und eine komplexe Syntax. Einige für germanische Sprachen typische Merkmale bleiben auf Dänisch bestehen, wie die Unterscheidung zwischen unregelmäßig eingebogenen starken Stielen, die durch Ablaut oder Umlaut eingebogen werden (dh Ändern des Vokals des Stammes, wie in den Paaren tager / tog ("nimmt / nahm") und fod / Futter("Fuß / Füße")) und schwache Stängel, die durch Anbringen eingebogen werden (wie elsker / elskede "Liebe / Geliebt", bil / biler "Auto / Autos"). Überreste des germanischen Fall- und Geschlechtssystems finden sich im Pronomen-System. Typisch für eine indogermanische Sprache ist, dass Dänisch einer akkusativen morphosyntaktischen Ausrichtung folgt . Dänisch unterscheidet mindestens sieben Hauptwortklassen: Verben, Substantive, Ziffern, Adjektive, Adverbien, Artikel, Präpositionen, Konjunktionen, Interjektionen und Ideophone. [54]

Substantive [ bearbeiten ]

Substantive werden nach Zahl (Singular vs. Plural) und Bestimmtheit gebogen und in zwei grammatikalische Geschlechter eingeteilt. Nur Pronomen für Fall inflect, und der bisherige Genitiv hat ein geworden enclitic . Eine Besonderheit der nordischen Sprachen, einschließlich des Dänischen, ist, dass sich die bestimmten Artikel, die auch das Nomen Geschlecht kennzeichnen, zu Suffixen entwickelt haben. Typisch für germanischsprachige Pluralformen sind entweder unregelmäßige oder " starke " Stämme, die durch den Umlaut gebogen werden (dh das Ändern des Vokals des Stammes (z. B. fod / fødder "Fuß / Fuß", mand / mænd "Mann / Mann") oder "schwache" Stämme, die eingebogen werden durch Anbringen (zB Skib / Skibe "Schiff / Schiffe",kvinde / kvinder "Frau / Frauen").[55]

Geschlecht [ bearbeiten ]

Standard Dänisch hat zwei nominelle Geschlechter : gewöhnlich und neutral ; Das gemeinsame Geschlecht entstand, als die historischen weiblichen und männlichen Geschlechter zu einer einzigen Kategorie verschmolzen. Einige traditionelle Dialekte behalten eine Drei-Wege-Unterscheidung zwischen männlich, weiblich und neutral bei, und einige Dialekte Jütlands haben einen männlichen / weiblichen Kontrast. Während die Mehrheit der dänischen Substantive (ca. 75%) das gemeinsame Geschlecht hat und Neutrum häufig für leblose Objekte verwendet wird, sind die Geschlechter der Substantive im Allgemeinen nicht vorhersehbar und müssen in den meisten Fällen auswendig gelernt werden. Das Geschlecht eines Substantivs bestimmt die Form der Adjektive, die es modifizieren, und die Form der bestimmten Suffixe. [56]

Bestimmtheit [ Bearbeiten ]

Die Bestimmtheit ist durch zwei sich gegenseitig ausschließende Artikel gekennzeichnet, einen vorbereiteten Demonstrationsartikel, der mit Substantiven vorkommt, die durch ein Adjektiv oder einen nachgestellten Enklit modifiziert sind. [57] Neutrale Substantive nehmen das klitische -et und gebräuchliche Geschlechtsnomen nehmen -en . Unbestimmte Substantive nehmen die Artikel en (gemeinsames Geschlecht) oder et (Neutrum). Daher hat das gemeinsame Geschlechtsnomen en mand "ein Mann" (unbestimmt) die bestimmte Form manden "der Mann", während das neutrale Substantiv et hus "ein Haus" (unbestimmt) die bestimmte Form "das Haus" (unbestimmt) hat. huset . [56] [58]

Unbestimmt:

  • Jeg så et hus : "Ich habe ein Haus gesehen"

Bestimmt mit enklitischem Artikel:

  • Jeg så hus et : "Ich habe das Haus gesehen"

Definitiv mit vorangestelltem Demonstrationsartikel:

  • Jeg så det store hus : [nb 1] "Ich habe das große Haus gesehen"

Die definitive Endung im Plural ist - (e) ne (z. B. drenge "Jungen> drengene " die Jungen "und piger " Mädchen "> pigerne " die Mädchen "), und Substantive, die mit -ere enden, verlieren das letzte -e, bevor das -ne hinzugefügt wird Suffix (zB danskere "Dänen"> danskerne "die Dänen"). Wenn das Substantiv durch ein Adjektiv modifiziert wird, wird die Bestimmtheit durch den bestimmten Artikel den (allgemein) oder det (neutral) und die bestimmte / plurale Form des Adjektivs gekennzeichnet : den store mand "der große mann", det store hus "das große Haus ". [59] [58]

  1. ^ Beachten Sie hier, dass auf Schwedisch und Norwegisch der präpositionierte und der enklitische Artikel zusammen vorkommen (z. B. det store huset ), während auf dänisch der enklitische Artikel durch den präpositionierten Demonstrativartikel ersetzt wird.

Nummer [ bearbeiten ]

Es gibt drei verschiedene Arten von regulären Pluralformen: Klasse 1 bildet den Plural mit dem Suffix -er (unbestimmt) und -erne (definitiv), Klasse 2 mit dem Suffix -e (unbestimmt) und -ene (definitiv) und Klasse 3 nimmt kein Suffix für die unbestimmte Pluralform und -ene für den bestimmten Plural an. [60]

Die meisten unregelmäßigen Substantive nehmen einen Ablautplural (mit einer Änderung des Stammvokals) an oder kombinieren eine Ablautstammänderung mit dem Suffix, und einige haben eindeutige Pluralformen. Es können eindeutige Formen vererbt werden (z. B. der Plural von øje "Auge", bei dem es sich um die alte Doppelform øjne handelt ), oder für Lehnwörter können sie aus der Spendersprache entlehnt werden (z. B. das Wort konto "Konto", das aus dem Italienischen entlehnt ist und verwendet die italienische männliche Pluralform konti "Konten"). [61] [62]

Besitz [ bearbeiten ]

Possessive Sätze werden mit dem enclitic gebildet - s , zum Beispiel min fars hus „Haus meines Vaters“ , wo das Substantiv weit die possessive enclitic trägt. [63] Dies ist jedoch kein Beispiel für die Kennzeichnung von Genitivfällen, da bei längeren Nominalphrasen das -s an das letzte Wort in der Phrase angehängt wird, das nicht unbedingt das Hauptnomen oder gar ein Substantiv sein muss. Zum Beispiel die Sätze kongen af ​​Danmarks bolsjefabrik "der König von Dänemarks Süßwarenfabrik" oder det er pigen Uffe bor sammen meds datter "das ist die Tochter des Mädchens, mit dem Uffe lebt", wo der Enklit an einer gestrandeten Präposition hängt. [64] [65]

Pronomen [ bearbeiten ]

Wie beim Englischen wird auch beim dänischen Pronomen-System zwischen subjektivem und schrägem Fall unterschieden. Die subjektive Fallform von Pronomen wird verwendet, wenn Pronomen als grammatikalisches Subjekt eines Satzes vorkommen, und schräge Formen werden für alle nicht subjektiven Vorkommen verwendet, einschließlich Akkusativ-, Dativ-, Prädikativ-, Vergleichs- und anderer Arten von Konstruktionen. Die Singularpronomen der dritten Person unterscheiden auch zwischen und animieren männliche ( han "er"), animierte weibliche ( hun "sie") Formen sowie unbelebte neutrale ( det "it") und unbelebte gemeinsame Geschlechter ( den "it"). [66]

  • Jeg Sover : "Ich schlafe"
  • Du Sov : "Du schläfst"
  • Jeg Kysser Dig : "Ich küsse dich"
  • Du kysser mig : "du küsst mich"

Possessivpronomen haben unabhängige und Adjektivformen. Die Adjektivform wird unmittelbar vor dem besessenen Substantiv verwendet ( det er min hest "es ist mein Pferd"), während das unabhängige Possessivpronomen anstelle des besessenen Substantivs verwendet wird ( den er min "es ist meins"). In der dritten Person wird die singuläre Sünde verwendet, wenn der Besitzer auch Gegenstand des Satzes ist, während hans ("sein"), hendes (sie) und dens / dets "its" verwendet werden, wenn sich der Besitzer vom grammatikalischen Subjekt unterscheidet. [67] [68]

  • Han tog sin hat : Er hat seinen (eigenen) Hut genommen
  • Han tog hans hat : Er hat seinen Hut genommen (den Hut eines anderen)

Nominalverbindungen [ Bearbeiten ]

Wie alle germanischen Sprachen bildet Dänisch zusammengesetzte Substantive. Diese werden in der dänischen Rechtschreibung als ein Wort dargestellt, wie in kvindehåndboldlandsholdet , "der weiblichen Handballnationalmannschaft". In einigen Fällen werden Substantive mit einem zusätzlichen s verbunden , das ursprünglich eine besitzergreifende Funktion hat, wie Landsmand (vom Land "Land" und Mand "Mann", was "Landsmann" bedeutet), aber Landmand (von denselben Wurzeln, was "Bauer" bedeutet) "). Einige Wörter werden mit einem zusätzlichen e verbunden , wie z. B. gæstebog (von gæst und bog , was "Gästebuch" bedeutet).

Verben [ bearbeiten ]

Dänische Verben sind morphologisch einfach und kennzeichnen nur sehr wenige grammatikalische Kategorien. Sie kennzeichnen weder die Person noch die Anzahl der Fächer, obwohl die Kennzeichnung mehrerer Fächer noch im 19. Jahrhundert schriftlich verwendet wurde. Verben haben eine vergangene, nicht vergangene und infinitive Form, vergangene und gegenwärtige Partizipformen sowie eine passive und eine imperative. [69]

Zeit, Aspekt, Stimmung und Stimme [ Bearbeiten ]

Verben können in zwei Hauptklassen unterteilt werden, die starken / unregelmäßigen Verben und die regulären / schwachen Verben. [57] Die regulären Verben werden ebenfalls in zwei Klassen unterteilt, diejenigen, die das Suffix -te der Vergangenheit verwenden, und diejenigen, die das Suffix -ede verwenden . [70]

Der Infinitiv endet immer in einem Vokal, normalerweise -e (ausgesprochen [ə] ), Infinitivformen geht der Artikel bei (ausgesprochen [ɒ] ) voraus . [70] Die Nicht-Vergangenheits- oder Gegenwartsform hat das Suffix -r , mit Ausnahme einiger starker Verben, die unregelmäßige nicht-Vergangenheitsformen haben. Die Vergangenheitsform markiert nicht notwendigerweise die Vergangenheitsform, sondern auch die Kontrafaktualität oder Konditionalität, und die Nicht-Vergangenheit hat neben der Zeitreferenz der Gegenwart viele Verwendungszwecke. [71]

Das gegenwärtige Partizip endet mit -ende (zB løbende "Laufen") und das vergangene Partizip endet mit -et (zB løbet "Laufen"), -t (zB købt "gekauft"). Perfekt wird mit at have ("to have") und partizipativen Formen konstruiert , wie im Englischen. Einige transitive Verben können aber auch ein unvollkommenes Perfekt bilden , wenn sie stattdessen at være ("sein") verwenden.

  • Hun har gået . Flyet har fløjet : Sie ist gelaufen . Das Flugzeug ist geflogen
  • Hun er gået . Flyet er fløjet : Sie ist gegangen . Das Flugzeug ist gestartet
  • Hun havde gået . Flyet havde fløjet : Sie war gegangen . Das Flugzeug war geflogen
  • Hun var gået . Flyet var fløjet : Sie war gegangen . Das Flugzeug war gestartet

Die passive Form hat das Suffix -s: avisen læses hver dag ("die Zeitung wird jeden Tag gelesen"). Eine andere passive Konstruktion verwendet das Hilfsverb bei blive "werden": avisen bliver læst hver dag . [71] [72]

Die imperative Stimmung wird aus dem Infinitiv gebildet, indem der letzte Schwa-Vokal entfernt wird:

  • Lob! : "Lauf!"

Syntax [ Bearbeiten ]

Die dänische Grundreihenfolge in einfachen Sätzen mit einem Subjekt und einem Objekt ist Subjekt-Verb-Objekt . [73] Dänisch ist jedoch auch eine V2-Sprache , was bedeutet, dass das Verb immer der zweite Bestandteil des Satzes sein muss. In Anlehnung an den dänischen Grammatiker Paul Diderichsen [74] wird die dänische Grammatik in der Regel als aus Slots oder Feldern bestehend analysiert, wobei bestimmte Arten von Satzmaterial in das vorverbale (oder "erdende") Feld verschoben werden können, um unterschiedliche pragmatische Effekte zu erzielen . Normalerweise muss das Satzmaterial, das den präverbalen Slot belegt, pragmatisch markiert sein, normalerweise entweder neue Informationen oder Themen. Es gibt keine Regel, dass Themen im präverbalen Slot vorkommen müssen, aber da Thema und Thema oft zusammenfallen, tun sie dies oft. Wenn daher Satzmaterial, das nicht das Subjekt ist, in der präverbalen Position auftritt, wird das Subjekt in die postverbale Position herabgestuft und die Satzreihenfolge wird zu VSO. [75]

  • Peter (S) så (V) Jytte (O) : "Peter hat Jytte gesehen"

aber

  • Ich går så (V) Peter (S) Jytte (O) : "Gestern hat Peter Jytte gesehen"

Wenn der Satz keine pragmatisch markierten Bestandteile enthält, um den präverbalen Slot zu belegen (z. B. wenn alle Informationen neu sind), muss der Slot ein Dummy-Thema "der" aufnehmen. [76]

  • der kom en pige ind ad døren : da kam ein Mädchen durch die Tür herein , "Ein Mädchen kam in die Tür"

Hauptsätze [ Bearbeiten ]

Haberland (1994 , S. 336) beschreibt die Grundreihenfolge der Satzbestandteile in Hauptsätzen als die folgenden 8 Positionen umfassend:

Position 0 ist nicht Teil des Satzes und kann nur sententiale Konnektoren (wie Konjunktionen oder Interjektionen) enthalten. Position 1 kann einen beliebigen Satzbestandteil enthalten. Position 2 kann nur das Hauptverb enthalten. Position 3 ist die Motivposition, es sei denn, das Motiv wird in Position 1 angezeigt. Position 4 kann nur leichte Adverbien und die Negation enthalten. Position 5 steht für nicht endliche Verben wie Hilfsverben. Position 6 ist die Position von direkten und indirekten Objekten, und Position 7 ist für schwere Adverbialbestandteile. [75]

Fragen mit Wh-Wörtern werden anders gebildet als Ja / Nein-Fragen. In wh-Fragen nimmt das Fragewort das präverbale Feld ein, unabhängig davon, ob seine grammatikalische Rolle Subjekt oder Objekt oder Adverbial ist. Bei Ja / Nein-Fragen ist das Präverbalfeld leer, so dass der Satz mit dem Verb beginnt.

Wh-Frage:

  • hvem så hun? : wen hat sie gesehen, "wen hat sie gesehen?"
  • så hun ham? : hat sie ihn gesehen?, "hat sie ihn gesehen?"

Nebensätze [ bearbeiten ]

In Nebensätzen unterscheidet sich die Syntax von der der Hauptsätze. In der Nebensatzstruktur geht dem Verb das Subjekt und jegliches leichte Adverbialmaterial (z. B. Negation) voraus. [77] Complement Klauseln beginnt mit dem Teilchen an in dem „-Anschluss Feld“.

  • Han sagde, bei han ikke ville gå : er sagte, dass er nicht gehen würde, "er sagte, dass er nicht gehen wollte"

Relativsätze werden durch den relativen Artikel markiert som oder der , der die preverbal Slot zu belegen:

  • Jeg kender en mand, som bor i Helsingør: [78] "Ich kenne einen Mann, der in Helsingör lebt."

Wortschatz [ bearbeiten ]

Dänisches Etikett mit der Aufschrift militærpoliti, "Militärpolizei", am Polizeifahrzeug

Ungefähr 2 000 dänische nicht zusammengesetzte Wörter stammen aus der altnordischen Sprache und letztendlich aus Proto Indo-European . Von diesen 2 000 Wörtern sind 1 200 Substantive, 500 Verben, 180 Adjektive und der Rest gehört zu anderen Wortklassen. [79] Dänisch hat auch eine große Anzahl von Lehnwörtern aufgenommen , von denen die meisten im späten Mittelalter aus dem Mittelniederdeutschen entlehnt wurden. Von den 500 am häufigsten verwendeten Wörtern auf Dänisch sind 100 mittelalterliche Leihgaben aus Mittelniederdeutsch, da Niederdeutsch die andere Amtssprache Dänemarks-Norwegens ist. [80] Im 17. und 18. Jahrhundert Standarddeutsch und Französischlöste den niederdeutschen Einfluss ab und im 20. Jahrhundert wurde Englisch der Hauptlieferant von Lehnwörtern, insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg . Obwohl viele alten nordische Worte bleiben, wurden einige mit geliehenen Synonyme ersetzt, wie zu sehen ist AEDE (zu essen) , die sich weniger häufig , wenn die niederdeutschen spise in Mode kamen. Neben Lehnwörtern werden neue Wörter frei gebildet, indem vorhandene Wörter zusammengesetzt werden. In Standardtexten zeitgenössischer dänischer, mitteldeutscher Kredite machen etwa 16 bis 17% des Wortschatzes aus, Graeco-Latin-Kredite 4 bis 8%, Französisch 2 bis 4% und Englisch etwa 1%. [80]

Dänisch und Englisch sind beide germanische Sprachen. Dänisch ist eine nordgermanische Sprache, die vom Altnordischen abstammt, und Englisch ist eine westgermanische Sprache, die vom Altenglischen abstammt. Altnordisch übte im frühen Mittelalter einen starken Einfluss auf das Alteglische aus. Um ihr gemeinsames germanisches Erbe zu sehen, muss man nur die vielen gebräuchlichen Wörter beachten, die in beiden Sprachen sehr ähnlich sind. Zum Beispiel häufig dänische Substantive und Präpositionen wie verwendet hat , über , unter , für , geben , Flagge , Salz und KAT sind leicht erkennbar in ihrer schriftlichen Form auf Englisch sprechen. [81]In ähnlicher Weise sind einige andere Wörter fast identisch mit ihren Scots Äquivalente, zB kirke (Schotten kirk , das heißt, ‚Kirche‘) oder Scheune (Schotten bairn , also ‚Kind‘). Darüber hinaus kommt das Wort by , das "Dorf" oder "Stadt" bedeutet, in vielen englischen Ortsnamen wie Whitby und Selby als Überreste der Wikingerbesetzung vor . In der letzten Zeit übernahm das englische "sind", die Pluralform der dritten Person des Verbs "sein", sowie die entsprechende Personalpronomenform "sie" aus dem heutigen Altnordischen.

Ziffern[ bearbeiten ]

In den Wortformen von Zahlen über 20 werden die Einheiten vor den Zehner angegeben, so dass 21 enogtyve wird , wörtlich "eins und zwanzig".

Die Zahl halvanden bedeutet 1½ (wörtlich "halbe Sekunde", was "eins plus die Hälfte der zweiten" bedeutet). Die Ziffern halvtredje (2½), halvfjerde (3½) und halvfemte (4½) sind veraltet, werden jedoch im nachstehend beschriebenen Vigesimalsystem implizit verwendet . In ähnlicher Weise ist die zeitliche Bezeichnung ( klokken ) halv tre , wörtlich "halb drei (Uhr)", halb zwei.

Eine Besonderheit der dänischen Sprache ist, dass die Ziffern 50, 60, 70, 80 und 90 (wie auch die französischen Ziffern von 80 bis 99) auf einem Vigesimalsystem basieren , was bedeutet, dass die Partitur (20) als Basis verwendet wird Einheit beim Zählen. Tres (kurz für tre-sinds-tyve , "dreimal zwanzig") bedeutet 60, während 50 halbiert ist (kurz für halvtredje-sinds-tyve , "halb dritt mal zwanzig", was zwei Punkte plus die Hälfte der dritten Punktzahl bedeutet). Die Endung sindstyve , die "mal zwanzig" bedeutet, ist nicht mehr in Kardinalzahlen enthalten , kann aber dennoch in Ordnungszahlen verwendet werden. So in der modernen dänischen zweiundfünfzig wird in der Regel als gerenderte tooghalvtreds vom obsolet tooghalvtredsindstyve , während der 52. ist entweder tooghalvtredsende oder tooghalvtredsindstyvende . Zwanzig ist tyve (abgeleitet von altdänischem tiughu , einer Haplologie von tuttiughu , was "zwei Zehner" bedeutet [82] ), während dreißig trediv ist (altdänisches þrjatiughu , "drei Zehner") und vierzig ist fyrre (altdänisches fyritiughu , " vier Zehner ", [83] noch heute als Archaismus- Fyrretyve verwendet). [84] Daher sollte das Suffix -tyve als Plural von ti (10) verstanden werden, obwohl tyve für moderne Dänen 20 bedeutet, was es schwierig macht zu erklären, warum fyrretyve 40 (vier Zehner) und nicht 80 (vier Zwanziger) ist.

Für große Zahlen (eine Milliarde oder mehr) verwendet Dänisch die Long-Skala , so dass die Short-Scale-Milliarde (1.000.000.000) als Milliard und die Short-Scale-Billion (1.000.000.000.000) als Milliarde bezeichnet wird .

Schriftsystem und Alphabet [ Bearbeiten ]

Dänische Tastatur mit Tasten für Æ, Ø und Å.

Die ältesten erhaltenen Beispiele für geschriebenes Dänisch (aus dem Eisen- und Wikingerzeitalter) befinden sich im Runenalphabet . [85] Die Einführung des Christentums brachte auch die lateinische Schrift nach Dänemark, und am Ende des Hochmittelalters waren die Runen mehr oder weniger durch lateinische Buchstaben ersetzt worden.

Die dänische Rechtschreibung ist konservativ und verwendet die meisten im 16. Jahrhundert festgelegten Konventionen. Die gesprochene Sprache hat sich jedoch seitdem stark verändert und eine Lücke zwischen der gesprochenen und der geschriebenen Sprache geschaffen. [86]

Das moderne dänische Alphabet ähnelt dem englischen mit drei zusätzlichen Buchstaben: æ , ø und å , die am Ende des Alphabets in dieser Reihenfolge stehen. Die Buchstaben c, q, w, x und z werden nur in Lehnwörtern verwendet. Eine Rechtschreibreform im Jahr 1948 führte den bereits in norwegischer und schwedischer Sprache verwendeten Buchstaben å in das dänische Alphabet ein, um den Digraphen aa zu ersetzen . [85] Die alte Verwendung kommt weiterhin in einigen persönlichen und geografischen Namen vor ; Zum Beispiel wird der Name der Stadt Aalborg nach einer Entscheidung des Stadtrats in den 1970er Jahren mit Aa geschriebenAarhus entschied sich 2011, zu Aa zurückzukehren. Bei der Darstellung des å- Klangs wird aa in der alphabetischen Sortierung wie å behandelt, obwohl es sich anscheinend um zwei Buchstaben handelt. Wenn die Buchstaben aufgrund technischer Einschränkungen nicht verfügbar sind, werden sie häufig durch ae (Æ, æ), oe oder o (Ø, ø) bzw. aa (Å, å) ersetzt.

Dieselbe Rechtschreibreform änderte die Schreibweise einiger gebräuchlicher Wörter wie Vergangenheitsform vilde (würde), kunde (könnte) und skulde (sollte) in ihre aktuellen Formen von ville , kunne und skulle (wodurch sie mit den Infinitiven identisch wurden) schriftlich, wie sie in der Sprache sind). Das moderne Dänisch und das Norwegische verwenden dasselbe Alphabet, obwohl sich die Schreibweise geringfügig unterscheidet, insbesondere bei der phonetischen Schreibweise von Lehnwörtern. [87] Beispielsweise bleibt die Schreibweise von Station und Garage auf Dänisch identisch mit anderen Sprachen, während sie auf Norwegisch als stasjon und transkribiert sindgarasje .

Siehe auch [ Bearbeiten ]

Reichssprachen:

  • Färöer
  • Grönländisch

Nordische Sprachen:

  • isländisch
  • norwegisch
  • Schwedisch

Referenzen [ bearbeiten ]

  1. ^ a b "dansk - Den Danske Ordbog" . ordnet.dk .
  2. ^ Insular Danish bei Ethnologue (18. Ausgabe, 2015)
    Jütlandic bei Ethnologue (18. Ausgabe, 2015)
  3. ^ Hammarström, Harald; Forkel, Robert; Haspelmath, Martin, Hrsg. (2017). "Dänische Sprache" . Glottolog 3.0 . Jena, Deutschland: Max-Planck-Institut für Wissenschaft der Menschheitsgeschichte.
  4. ^ Das Bundesministerium für Inneres und Minderheiten in Deutschland Archiviert am 25. Juni 2008 auf der Wayback Machine
  5. ^ Haberland 1994 , p. 318.
  6. ^ a b Grønnum 2008a .
  7. ^ a b Trecca 2015 .
  8. ^ a b c d e f Torp 2006 .
  9. ^ Rischel 2012 , S. 809-10.
  10. ^ a b Åkesson 2005 .
  11. ^ Torp 2006 , S. 70-72.
  12. ^ Howe 1996 .
  13. ^ "Ynglinga saga - heimskringla.no" . www.heimskringla.no .
  14. ^ Faarlund 1994 , p. 38-41.
  15. ^ Faarlund 1994 , p. 39.
  16. ^ Faarlund 1994 , p. 41.
  17. ^ "Wikinger Ortsnamen und Sprache in England" . Viking.no . Abgerufen am 22. September 2013 .
  18. ^ Pedersen 1996 , p. 220.
  19. ^ Pedersen 1996 , S. 219–21.
  20. ^ Pedersen 1996 , S. 221–224.
  21. ^ Torp 2006 , S. 57-58.
  22. ^ "Moormuseum (Buchmuseum)" . Königliche dänische Bibliothek. Archiviert vom Original am 21. Dezember 2014.
  23. ^ Pedersen 1996 , p. 225.
  24. ^ a b Pedersen 1996 .
  25. ^ Torp 2006 , p. 52.
  26. ^ Rischel 2012 , p. 828.
  27. ^ Rischel 2012 , p. 831.
  28. ^ a b c Pedersen 2003 .
  29. ^ a b Kristiansen & Jørgensen 2003 .
  30. ^ Quist, P. (2006). lavkøbenhavnsk. [1] unter dialekt.ku.dk
  31. ^ Jacobsen 2003 .
  32. ^ a b "Nordische Sprachzusammenarbeit" . Nordischer Rat . Abgerufen am 1. Januar 2013 .
  33. ^ Rischel 2012 , S. 822-23.
  34. ^ Heltoft & Preisler 2007 .
  35. ^ Kristiansen 1998 .
  36. ^ "Ømål" . Universität Kopenhagen, Zentrum für Dialektforschung. 24. April 2015.
  37. ^ Nielsen 1959 .
  38. ^ a b Prinz 1924 .
  39. ^ "danske dialekter | Gyldendal - Den Store Danske" (auf Dänisch). Denstoredanske.dk . Abgerufen am 22. September 2013 .
  40. ^ Sørensen 2011 .
  41. ^ "Stød" . Universität Kopenhagen, Zentrum für Dialektstudien. 22. April 2015.
  42. ^ Ejskjær 1990 .
  43. ^ Kroman 1980 .
  44. ^ Arboe 2008 .
  45. ^ "Navneordenes køn" . Universität Kopenhagen, Zentrum für Dialektforschung. 22. April 2015.
  46. ^ Grønnum 2008b .
  47. ^ Haberland 1994 , p. 319.
  48. ^ a b c Haberland 1994 , p. 320.
  49. ^ Basbøll 2005 , p. 130.
  50. ^ Grønnum (2005 : 305–306)
  51. ^ Fischer-Jørgensen 1989 .
  52. ^ Basbøll 2005 , S. 83-86.
  53. ^ Rischel 2012 , p. 811.
  54. ^ Becker-Christensen 2010 , p. 17.
  55. ^ Haberland 1994 , S. 323-331.
  56. ^ a b Haberland 1994 , p. 323-324.
  57. ^ a b Rischel 2012 , p. 813.
  58. ^ a b Lundskaer-Nielsen & Holmes 2015 , p. 61-68.
  59. ^ Haberland 1994 , p. 330.
  60. ^ Haberland 1994 , p. 325-326.
  61. ^ Haberland 1994 , p. 326.
  62. ^ Lundskaer-Nielsen & Holmes 2015 , p. 35-40.
  63. ^ Herslund 2001 .
  64. ^ Haberland 1994 , p. 325.
  65. ^ Lundskaer-Nielsen & Holmes 2015 , p. 53-60.
  66. ^ Haberland 1994 , p. 326-328.
  67. ^ Allan, Lundskaer-Nielsen & Holmes 2005 , p. 63.
  68. ^ Bredsdorff 1958 , S. 83-85.
  69. ^ Haberland 1994 , p. 331.
  70. ^ a b Haberland 1994 , p. 332.
  71. ^ a b Haberland 1994 , p. 333.
  72. ^ Rischel 2012 , p. 814.
  73. ^ Becker-Christensen 2010 , p. 24.
  74. ^ Diderichsen 1974 .
  75. ^ a b Haberland 1994 , p. 336.
  76. ^ Haberland 1994 , p. 344.
  77. ^ Jensen 2011 .
  78. ^ Haberland 1994 , p. 345.
  79. ^ Haberland 1994 , S. 346-347.
  80. ^ a b Jervelund, Anita Ågerup (2008). "Antal arveord og låneord" . Dansk Sprognævns svarbase.
  81. ^ Bredsdorff 1958 , S. 6-10.
  82. ^ "tyve, 4 - ODS" . ordnet.dk .
  83. ^ (auf Dänisch) Dansk sprognævn - De danske tal halvtreds, tres, halvfjerds, firs og halvfems Archiviert am 25. August 2011 auf der Wayback Machine (Abonnement erforderlich)
  84. ^ Haberland 1994 , p. 348.
  85. ^ a b Rischel 2012 , p. 815.
  86. ^ Rischel 2012 , p. 820.
  87. ^ Waddingham, Anne. Ritter, RM (Robert M.). Oxford Leitfaden zum Stil. New Harts Regeln: der Oxford Style Guide . S. 243–244. ISBN 9780191649134. OCLC  883571244 .CS1-Wartung: mehrere Namen: Autorenliste ( Link )

Bibliographie [ Bearbeiten ]

  • Åkesson, KL (2005). Håller språket ihop Norden?: En forskningsrapport om ungdomars förståelse av danska, svenska och norska . Nordischer Ministerrat.
  • Allan, Robin; Lundskaer-Nielsen, Tom; Holmes, Philip (2005). Dänisch: Eine wesentliche Grammatik . Routledge.
  • Arboe, T (2008). "Pronominalrepräsentation i danske dialekter" (PDF) . 12. Møde om Udforskningen af ​​Dansk Sprog . S. 29–38. Archiviert vom Original (PDF) am 18. Mai 2015.
  • Basbøll, Hans (2005). Die Phonologie des Dänischen . Oxford University Press. ISBN 978-0-19-824268-0.
  • Becker-Christensen, Christian (2010). Dansk-Syntaks . Samfundslitteratur.
  • Bleses, D.; Vach, W.; Slott, M.; Wehberg, S.; Thomsen, P.; Madsen, TO; Basbøll, H. (2008). "Frühe Wortschatzentwicklung in Dänisch und anderen Sprachen: Ein CDI-basierter Vergleich". Zeitschrift für Kindersprache . 35 (3): 619–650. doi : 10.1017 / s0305000908008714 . PMID  18588717 .
  • Bredsdorff, Elias (1958). Dänisch: eine elementare Grammatik und ein Leser . Cambridge University Press.
  • Diderichsen, Paul (1974). Elementær dansk grammatik (3. Aufl.). København: Gyldendal.
  • Ejskjær, I. (1990). "Stød- und Tonhöhenakzente in den dänischen Dialekten". Acta Linguistica Hafniensia . 22 (1): 49–75. doi : 10.1080 / 03740463.1990.10411522 .
  • Faarlund, Jan Terje (1994). "3. Alt- und Mittelskandinavisch". In König Ekkehard; van der Auwera, Johan (Hrsg.). Die germanischen Sprachen . Beschreibungen der Routledge-Sprachfamilie. Routledge. S. 39–71. ISBN 978-0-415-28079-2. JSTOR  4176538 .
  • Fischer-Jørgensen, Eli (1989). "Phonetische Analyse des Stød in Standard-Dänisch". Phonetica . 46 (1–3): 1–59. doi : 10.1159 / 000261828 . PMID  2608724 .
  • Gregersen, Frans; Holmen, Anne; Kristiansen, Tore; Møller, Erik; Pedersen, Inge Lise; Steensig, Jakob; Ulbæk, lb, Hrsg. (1996). Dansk Sproglære [ Dänische Sprachstudien ] (in dänischer Sprache). Dansklærerforeningen.
  • Grønnum, N. (2008). "Hvad er det særlige ved dansk som gør det svært at forstå og at udtale for andre?: Anden del: prosodi" [Was ist die Besonderheit des Dänischen, die es anderen schwer macht, zu verstehen und auszusprechen? Zweiter Teil: Prosodie]. Mål og Mæle (auf Dänisch). 31 (2): 19–23.
  • Grønnum, N. (2008). "Hvad er det særlige ved dansk som gør det svært at forstå og at udtale for andre?: Første del: enkeltlydene" [Was ist die Besonderheit des Dänischen, die es anderen schwer macht, zu verstehen und auszusprechen? Erster Teil: Segmenttöne]. Mål og Mæle . 31 (1): 15–20.
  • Grønnum, N. (1998). "Illustrationen der IPA: Dänisch". Zeitschrift der International Phonetic Association . 28 (1 & 2): 99–105. doi : 10.1017 / s0025100300006290 .
  • Grønnum, Nina (2005). Fonetik og fonologi, Almen og Dansk, 3. Auflage [ Phonetik und Phonologie, allgemein und dänisch ] (auf Dänisch). Kopenhagen: Akademisk Forlag. ISBN 978-87-500-3865-8.
  • Haberland, Hartmut (1994). "10. Dänisch". In König Ekkehard; van der Auwera, Johan (Hrsg.). Die germanischen Sprachen . Beschreibungen der Routledge-Sprachfamilie. Routledge. S. 313–349. ISBN 978-0-415-28079-2. JSTOR  4176538 .
  • Hansen, Aa. (1943). Stødet i dansk [ Der Stød auf Dänisch ]. De Kongelige Danske Videnskabernes Selskab Historisk-Filologiske Meddelelser (auf Dänisch). XXIX. Kopenhagen: Munksgaard.
  • Heltoft, Lars; Preisler, Bent (2007). "Sigtet med en sproglov". Sprogforum (4).
  • Herslund, Michael (2001). "Der Genitiv des Dänen: Vom Affix zum Clitic". Acta Linguistica Hafniensia . 33 (1): 7–18. doi : 10.1080 / 03740463.2001.10412193 .
  • Howe, Stephen (1996). "15. Alt / Mitteldänisch". Die Personalpronomen in den germanischen Sprachen: Eine Studie über die Morphologie und den Wandel der Personalpronomen in den germanischen Sprachen von den ersten Aufzeichnungen bis zur Gegenwart . Walter de Gruyter.
  • Jensen, TJ (2011). "Ordstilling i ledsætninger i moderne dansk grammatik". Ny Forskning i Grammatik . 18 : 123–150.
  • Jacobsen, Birgitte (2003). "Koloniales Dänisch". Internationale Zeitschrift für Soziologie der Sprache . 2003 (159): 153–164. doi : 10.1515 / ijsl.2003.004 .
  • Jespersen, O. (1906). Modersmålets fonetik [ Die Phonetik der Muttersprache ] (auf Dänisch). Schuboth.
  • Kristiansen, Tore (1998). "Die Rolle der Standardideologie beim Verschwinden der traditionellen dänischen Dialekte". Folia Linguistica . 32 (1–2): 115–130. doi : 10.1515 / flin.1998.32.1-2.115 .
  • Kristiansen, T.; Jørgensen, JN (2003). "Die Soziolinguistik des Dänischen". Internationale Zeitschrift für Soziologie der Sprache . 2003 (159): 1. doi : 10.1515 / ijsl.2003.006 .
  • Kroman, E. (1980). "Debatte: Stød-og akzentområder og deres oprindelse" [Stød und Akzentbereiche und ihre Herkunft]. Fortid og Nutid, 1. (auf Dänisch).
  • Lundskaer-Nielsen, Tom; Holmes, Philip (2015). Dänisch: Eine umfassende Grammatik (2. Aufl.). Routledge.
  • Nielsen, Niels Åge (1959). De jyske Dialekter . Kopenhagen: Gyldendal.
  • Pedersen, Inge Lise (1996). "Sprogsamfundets Historie". In Gregersen, Frans; Holmen, Anne; Kristiansen, Tore; Møller, Erik; Pedersen, Inge Lise; Steensig, Jakob; Ulbæk, lb (Hrsg.). Dansk Sproglære . Dansklærerforeningen.
  • Pedersen, IL (2003). "Traditionelle Dialekte des Dänischen und die De-Dialektalisierung 1900-2000". Die Soziolinguistik des Dänischen . Internationale Zeitschrift für Soziologie der Sprache. S. 159–9.
  • Prinz John Dyneley (1924). "Der dänische Dialekt von Bornholm". Verfahren der American Philosophical Society . 63 (2): 190–207.
  • Rischel, J. (2012). "Dänisch". Revue Belge de Philologie und d'Histoire . 90 (3): 809–832. doi : 10.3406 / rbph.2012.8263 .
  • Sørensen, V. (2011). Lyd og prosodi i de klassiske danske dialekter [ Klang und Prosodie in den klassischen dänischen Dialekten ] (PDF) (auf Dänisch). Peter Skautrup Centret. Archiviert vom Original (PDF) am 18. Mai 2015.
  • Torp, Arne (2006). "Nordiske sprog i fortid og nutid. Sproglighed og sprogforskelle, sprogfamilier og sprogslægtskab" [Nordische Sprachen in Vergangenheit und Gegenwart. Sprache und Sprachvielfalt, Sprachfamilien und sprachliche Verwandtschaft. Nordens Sprog med rødder og fødder [ Die Sprachen der nordischen Länder mit Wurzeln und Füßen ] (PDF) (auf Dänisch). Nordens Sprogråd.
  • Trecca, Fabio (2015). "Wenn zu viele Vokale die Sprachverarbeitung behindern: Der Fall Dänisch". Abteilung für Sprache und Kommunikation .

Externe Links [ Bearbeiten ]

  • "Sproget.dk" (eine Website, auf der Sie Anleitungen, Informationen und Antworten auf Fragen zur dänischen Sprache und zu Sprachfragen in Dänemark finden (auf Dänisch))