Das „ Deutschlandlied “ ( deutsche Aussprache: [ˈdɔʏtʃlantˌliːt] ( hören ) ; „Lied von Deutschland“), offiziell „ Das Lied der Deutschen “ betitelt , oder ein Teil davon, war die Nationalhymne Deutschland seit 1922. In Ost - Deutschland , war die Nationalhymne „ auferstanden aus Ruinen “ ( „aus Ruinen auferstanden“) zwischen 1949 und 1990.
Deutsch: Das Lied von Deutschland | |
---|---|
![]() Faksimile von Hoffmann von Fallerslebens Manuskript " Das Lied der Deutschen " | |
Nationalhymne von Deutschland [a] ![]() | |
Auch bekannt als | „ Das Lied der Deutschen “ |
Text | August Heinrich Hoffmann von Fallersleben , 1841 |
Musik | Joseph Haydn , 1797 |
Angenommen | 1922–1945 |
Wiedergewählt | 1952 |
Vorangestellt | „ Heil dir im Siegerkranz “ ( Deutsches Reich , 1871–1918) „ Horst-Wessel-Lied “ ( Nazideutschland , 1933–1945) Auferstanden aus Ruinen ( Ostdeutschland , 1949–1990) |
Hörprobe | |
"Deutschlandlied" (Instrumental, eine Strophe)
|

Nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Fall von Nazi-Deutschland wurde nur die dritte Strophe als Nationalhymne verwendet. Das Incipit dieser Strophe „ Einigkeit und Recht und Freiheit “ gilt als inoffizielles nationales Motto Deutschlands [1] und ist auf modernen Gürtelschnallen der Bundeswehr und den Rändern einiger deutscher Münzen eingraviert .
Die Musik ist die Hymne „ Gott erhalte Franz den Kaiser “, die 1797 vom österreichischen Komponisten Joseph Haydn als Hymne zum Geburtstag von Franz II. , Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und später von Österreich, geschrieben wurde . 1841 schrieb der deutsche Sprachwissenschaftler und Dichter August Heinrich Hoffmann von Fallersleben den Text des „ Lied der Deutschen “ als neuen Text zu dieser Musik und stellte die nationale Einigung Deutschlands der Lobrede eines Monarchen entgegen, die als revolutionär galten die Zeit. Zusammen mit der deutschen Flagge , die 1778 erstmals in ihrer im Wesentlichen "modernen" Form erschien , war sie eines der Symbole der Märzrevolution von 1848 .
Um seine republikanische und liberale Tradition zu untermauern, wurde das Lied 1922, während der Weimarer Republik, zur Nationalhymne Deutschlands gewählt . Aus ähnlichen Gründen nahm die Bundesrepublik 1952 das Deutschlandlied als offizielle Nationalhymne an, wobei nur die dritte Strophe bei offiziellen Anlässen gesungen wurde. Nach der deutschen Wiedervereinigung 1990 wurde nur die dritte Strophe als Nationalhymne bestätigt.
Titel
Bekannt ist das Lied auch durch den Anfang und Refrain der ersten Strophe „ Deutschland, Deutschland über alles “, aber dies war nie sein Titel. Die Zeile "Deutschland, vor allem Deutschland" bedeutete ursprünglich, dass das wichtigste Ziel der deutschen liberalen Revolutionäre des 19. Jahrhunderts ein vereintes Deutschland sein sollte, das die Loyalitäten zu den lokalen Königreichen, Fürstentümern, Herzogtümern und Pfalzen ( Kleinstaaterei ) des damals zersplitterten Deutschlands überwinden würde . [2]
Melodie
.jpg/440px-Haydn_portrait_by_Thomas_Hardy_(small).jpg)
Die Melodie des „ Deutschlandliedes “ wurde 1797 von Joseph Haydn geschrieben , um das Gedicht „ Gott erhalte Franz den Kaiser “ von Lorenz Leopold Haschka zu vertonen . Das Lied war eine Geburtstagshymne zu Ehren des Habsburger Kaisers Franz II. (1768–1835) und war als Parallele zu Großbritanniens „ God Save the King “ gedacht . Haydns Werk wird manchmal als "Kaiserhymne" bezeichnet. Es wird oft als musikalische Grundlage für die Hymne „ Glorious Things of Thee Are Spoken “ verwendet.
Es wird vermutet, dass Haydn die ersten vier Takte der Melodie einem kroatischen Volkslied entnommen hat. [3] Diese Hypothese hat nie eine einhellige Zustimmung gefunden; die alternative Theorie kehrt die Übertragungsrichtung um und postuliert, dass Haydns Melodie als Volkslied adaptiert wurde. Für weitere Diskussion siehe Haydn und Volksmusik .
Haydn verwendete die Hymne später als Grundlage für den zweiten Satz ( poco adagio cantabile ) seines Opus 76 Nr. 3 , einem Streichquartett , das oft als "Kaiser-" oder "Kaiser"-Quartett bezeichnet wird.
Historischer Hintergrund
Das aus dem Mittelalter stammende Heilige Römische Reich zerfiel bereits, als die Französische Revolution und die darauffolgenden Napoleonischen Kriege die politische Landkarte Mitteleuropas veränderten. Hoffnungen auf Menschenrechte und republikanische Regierung nach der Niederlage Napoleons 1815 wurden jedoch zunichte gemacht, als der Wiener Kongress viele kleine deutsche Fürstentümer wieder einsetzte. Darüber hinaus mit den Carlsbad - Dekreten von 1819, die österreichischen Bundeskanzler Klemens von Metternich und seine Geheimpolizei erzwungen Zensur, vor allem in den Universitäten, eine Uhr über die Tätigkeit von Lehrern und Schülern zu halten, die ihm verantwortlich für die Ausbreitung der gehaltenen radikaler liberalistischen Ideen. Da die Reaktionäre unter den Monarchen die Hauptgegner waren, wurden Forderungen nach Pressefreiheit und anderen liberalen Rechten am häufigsten im Zusammenhang mit der Forderung nach einem vereinten Deutschland geäußert, obwohl viele angehende Revolutionäre unterschiedliche Meinungen darüber hatten, ob eine Republik oder eine konstitutionelle Monarchie wäre die beste Lösung für Deutschland.
Der Deutsche Bund (Deutscher Bund 1815–1866) war ein loser Zusammenschluss von 35 monarchischen Staaten und vier republikanischen Freistädten mit einer Bundesversammlung in Frankfurt. Sie fingen an , interne Zollschranken während der entfernen industriellen Revolution und die deutsche Zollunion ( Zollverein ) wurde im Jahr 1834 unter der Mehrheit der Staaten gebildet 1840 Hoffmann ein Lied über den schrieb Zollverein , auch Haydns Melodie, in der er gelobt der freie Handel mit deutschen Waren, der die Deutschen und Deutschland näher brachte. [4]
Nach der Märzrevolution von 1848 übergab der Deutsche Bund seine Befugnisse an das Frankfurter Parlament . Ende der 1840er Jahre war Deutschland für kurze Zeit mit den in der Hymne beschriebenen Grenzen wirtschaftlich vereint, und es wurde eine demokratische Verfassung entworfen, die durch die schwarz-rot-goldene Flagge repräsentiert wurde. Doch nach 1849 beendeten die beiden größten deutschen Monarchien, Preußen und Österreich, diese liberale Bewegung zur nationalen Einigung.
Hoffmanns Texte
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben schrieben den Text im Jahr 1841 im Urlaub auf der Nordseeinsel Helgoland , [5] dann einen Besitz des Vereinigten Königreiches (jetzt Teil von Deutschland).
Hoffmann von Fallersleben beabsichtigte, „ Das Lied der Deutschen “ nach Haydns Melodie zu singen, da die Erstveröffentlichung des Gedichts die Musik enthielt. Die erste Zeile, " Deutschland, Deutschland über alles, über alles in der Welt " (üblicherweise ins Englische übersetzt als "Deutschland, Deutschland vor allem, vor allem in der Welt"), war ein Appell an die verschiedenen deutschen Monarchen, der Schöpfung eines vereinten Deutschlands eine höhere Priorität als die Unabhängigkeit seiner Kleinstaaten. In der dritten Strophe drückte Hoffmann mit der Forderung nach „ Einigkeit und Recht und Freiheit “ seinen Wunsch nach einem vereinten und freien Deutschland aus, in dem Rechtsstaatlichkeit und nicht monarchische Willkür herrschen sollte. [6]
In der Ära nach dem Wiener Kongress , beeinflusst von Metternich und seiner Geheimpolizei , hatte Hoffmanns Text eine ausgesprochen revolutionäre und zugleich liberale Konnotation, da der Aufruf zu einem vereinten Deutschland meist im Zusammenhang mit Forderungen nach Freiheit der Presse und andere Bürgerrechte . Seine Implikation, dass die Loyalität gegenüber einem größeren Deutschland die Loyalität gegenüber dem eigenen Landesherrn ersetzen sollte, war damals eine revolutionäre Idee.
Ein Jahr nachdem er "Das Deutschlandlied" geschrieben hatte, verlor Hoffmann aufgrund dieser und anderer revolutionärer Werke seine Stelle als Bibliothekar und Professor in Breslau, Preußen (heute Wrocław , Polen) und musste sich bis zur Begnadigung nach den Revolutionen von 1848 in den deutschen Staaten.
Text
Deutschland, Deutschland über alles, | Deutschland, Deutschland vor allem, |
Verwendung vor 1922
Die Melodie des Deutschlandliedes wurde ursprünglich 1797 von Joseph Haydn geschrieben, um das Gedicht "Gott erhalte Franz den Kaiser" von Lorenz Leopold Haschka zu vertonen. Das Lied war eine Geburtstagshymne für Franz II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches aus dem Haus Habsburg, und sollte in Verdiensten mit dem britischen "God Save the King" konkurrieren.
Nach der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches 1806 wurde „ Gott erhalte Franz den Kaiser “ die offizielle Hymne des Kaisers von Österreich . Nach dem Tod von Franz II. wurde 1854 ein neuer Text verfasst, Gott erhalte, Gott beschütze , der den Kaiser erwähnte, jedoch nicht namentlich. Mit diesen neuen Texten war das Lied weiterhin die Hymne des kaiserlichen Österreichs und später von Österreich-Ungarn. Österreichische Monarchisten verwendeten diese Hymne auch nach 1918 in der Hoffnung, die Monarchie wiederherzustellen. Die Übernahme der Melodie der österreichischen Hymne durch Deutschland im Jahr 1922 wurde von Österreich nicht abgelehnt.
" Das Lied der Deutschen " wurde erst bei einer offiziellen Zeremonie gespielt, als Deutschland und Großbritannien 1890 den Helgoland-Sansibar-Vertrag vereinbart hatten , als es nur angemessen erschien, es bei der Zeremonie auf der jetzt offiziell deutschen Insel Helgoland zu singen . In der Zeit des Deutschen Reiches wurde es zu einem der bekanntesten patriotischen Lieder.
Das Lied wurde nach der Schlacht von Langemarck 1914 während des Ersten Weltkriegs sehr populär , als angeblich mehrere deutsche Regimenter, die hauptsächlich aus Studenten nicht älter als 20 Jahre alt waren, die britischen Linien an der Westfront angriffen und das Lied sangen, wobei sie schwere Verluste erlitten. Sie sind auf dem deutschen Soldatenfriedhof Langemark in Belgien beigesetzt. [8]
Offizielle Annahme
Die Melodie des Deutschlandliedes galt bis zu seinem Untergang 1918 als Hymne der österreichisch-ungarischen Monarchie . Am 11. August 1922 machte der Sozialdemokrat Friedrich Ebert das Deutschlandlied zur offiziellen deutschen Nationalhymne. 1919 wurde die schwarz-rot-goldene Trikolore angenommen, die Farben der liberalen Revolutionäre des 19. Jahrhunderts, die von der politischen Linken und der Mitte befürwortet wurden (anstelle des früheren Schwarz-Weiß-Rots des Kaiserreichs). So wurde der konservativen Rechten in einem politischen Kompromiss eine nationalistische Komposition zugesprochen – obwohl Ebert dafür plädierte, nur die dritte Strophe des Textes zu verwenden (was nach dem Zweiten Weltkrieg geschah). [9]
Während der NS- Zeit wurde nur die erste Strophe verwendet, gefolgt vom SA- Lied „ Horst-Wessel-Lied “. [10] Es wurde bei Anlässen von großer nationaler Bedeutung wie der Eröffnung der Olympischen Sommerspiele 1936 in Berlin gespielt, als Hitler und sein Gefolge zusammen mit olympischen Funktionären das Stadion betraten, inmitten eines Chores von dreitausend Deutschen, die " Deutschland, Deutschland " sangen über alles ". Auf diese Weise wurde der erste Vers eng mit dem NS-Regime identifiziert. [11]
Verwendung nach dem Zweiten Weltkrieg
Nach der Gründung im Jahr 1949 gab es in der Bundesrepublik einige Jahre lang keine Nationalhymne für offizielle Veranstaltungen, obwohl sie für diplomatische Verfahren immer wichtiger wurde. Anstelle einer offiziellen Nationalhymne wurden bei einigen Sportveranstaltungen populäre deutsche Lieder wie das „ Trizonesien-Lied “, ein Karnevalslied , das sich über die alliierten Besatzungsmächte lustig machte, verwendet. Verschiedene Musikkompositionen wurden diskutiert oder verwendet werden, wie der vierte Satz von Beethoven ‚s Ninth Symphony , die eine Vertonung ist Friedrich Schiller ‘ s Poem ‚An die Freude‘ ( „ Ode an die Freude “). Obwohl die Farben Schwarz, Rot und Gold der Nationalflagge in Artikel 22 des (west-) deutschen Grundgesetzes aufgenommen wurden , wurde keine Nationalhymne festgelegt. Am 29. April 1952 forderte Bundeskanzler Konrad Adenauer Bundespräsident Theodor Heuss in einem Brief auf, „ Das Lied der Deutschen “ als Nationalhymne zu akzeptieren , wobei bei offiziellen Anlässen nur die dritte Strophe gesungen wurde. Der erste und der zweite Vers wurden jedoch entgegen der landläufigen Meinung nicht verboten. Dem stimmte Bundespräsident Heuss am 2. Mai 1952 zu. Dieser Briefwechsel wurde im Bulletin der Bundesregierung veröffentlicht. Da es als traditionelles Recht des Präsidenten als Staatsoberhaupt galt, die Symbole des Staates zu setzen, wurde das „ Deutschlandlied “ damit zur Nationalhymne. [12]
Inzwischen Ost - Deutschland hat seine eigene Nationalhymne „ Auferstanden aus Ruinen “ ( „Auferstanden aus Ruinen“). Da der Text dieser Hymne "Deutschland, vereintes Vaterland" forderte, wurden sie ab etwa 1972 offiziell nicht mehr verwendet, [13] nachdem die DDR ihr Ziel, Deutschland im Kommunismus zu vereinen, aufgegeben hatte. Mit leichten Anpassungen kann der Text von „ Auferstanden aus Ruinen “ zur Melodie des „ Deutschlandliedes “ gesungen werden und umgekehrt.
In den 1970er und 1980er Jahren bemühten sich Konservative in Deutschland, alle drei Strophen für die Nationalhymne zurückzugewinnen. Die Christlich - Demokratische Union von Baden-Württemberg , zum Beispiel, versuchte zweimal (1985 und 1986) deutsche Gymnasiasten zu verlangen , dass alle drei Strophen zu studieren, und 1989 CDU - Politiker Christean Wagner verfügte , dass alle Schüler in Hessen merken waren die drei Strophen. [14]
Am 7. März 1990, Monate vor der Wiedervereinigung , erklärte das Bundesverfassungsgericht nur die dritte Strophe von Hoffmanns Gedicht als strafrechtlich geschützte Nationalhymne; § 90a Strafgesetzbuch macht die Verleumdung der Nationalhymne strafbar – legt aber nicht fest, was die Nationalhymne ist. [15] Dies bedeutete nicht, dass die Strophen eins und zwei – damals – überhaupt nicht Teil der Nationalhymne waren, sondern dass sie aufgrund ihres besonderen Status als „Teil der [National-]Hymne, aber unbesungen“ vom strafrechtlichen Schutz ausgeschlossen waren weil das Strafrecht engstmöglich ausgelegt werden muss und in dieser Hinsicht nicht explizit war.
Im November 1991 vereinbarten Bundespräsident Richard von Weizsäcker und Bundeskanzler Helmut Kohl in einem Briefwechsel, allein die dritte Strophe zur Nationalhymne der wiedervereinigten Republik zu erklären. [16] Die seither gültige Nationalhymne Deutschlands ist somit unverkennbar die dritte Strophe des Deutschlandliedes und nur diese Strophe mit Haydns Musik.

Die Eröffnungszeile der dritten Strophe, „ Einigkeit und Recht und Freiheit “, gilt weithin als das nationale Motto Deutschlands, obwohl es nie offiziell als solches verkündet wurde. Es erscheint auf den Gürtelschnallen von Bundeswehrsoldaten (ersetzt das frühere " Gott mit uns ") der kaiserlichen deutschen Armee und der Wehrmacht aus der Nazizeit . " Einigkeit und Recht und Freiheit " erschien auf dem Rand von 2 und 5 D-Mark- Münzen und ist auf 2 Euro-Münzen vorhanden, die in Deutschland geprägt wurden.
Kritikpunkte
Geografisch

Die erste Strophe, die nicht mehr Teil der Nationalhymne ist und bei offiziellen Anlässen nicht gesungen wird, nennt drei Flüsse und eine Meerenge – die Maas ( Maas auf Deutsch), Etsch ( Etsch ) und Neman ( Memel ) und den Kleinen Belt Meerenge – als Grenzen des Deutschen Sprachbundes . Da das Lied vor der deutschen Wiedervereinigung geschrieben wurde, bestand nie die Absicht, die Grenzen Deutschlands als Nationalstaat abzustecken. Dennoch wurden diese geographischen Bezüge verschiedentlich als irredentistisch oder irreführend kritisiert . [17] Von diesen waren die Maas und die Etsch während der Entstehungszeit des Liedes Teile des Deutschen Bundes . Der Belt (Meerenge) und der Neman wurden später eigentliche Grenzen Deutschlands (der Belt bis 1920, der Neman zwischen 1920 und 1939), während Maas und Etsch ab 1871 nicht mehr zum Deutschen Reich gehörten der vier im „ Deutschlandlied “ genannten Orte liegt in Deutschland.
Im ethnischen Sinne bildete keiner dieser Orte eine eindeutige ethnische Grenze. Das Herzogtum Schleswig (auf das sich der Gürtel bezieht) wurde sowohl von Deutschen als auch von Dänen bewohnt, wobei die Dänen in der Nähe der Meerenge die deutliche Mehrheit bildeten. Rund um die Etsch gab es eine Mischung aus Deutsch, Venezianisch und Gallo-Italienisch , und das Gebiet um den Neman war nicht einheitlich deutsch, sondern beherbergte auch preußische Litauer . Die Maas (wenn man das Herzogtum Limburg bezeichnet , das aufgrund der politischen Folgen der belgischen Revolution 28 Jahre lang nominell Teil des Deutschen Bundes war ) war ethnisch holländisch mit wenigen Deutschen.
Dennoch war eine solche nationalistische Rhetorik im öffentlichen Diskurs des 19. Jahrhunderts relativ verbreitet. Zum Beispiel: Georg Herwegh gibt in seinem Gedicht "Die deutsche Flotte" (1841), [18] die Deutschen als das Volk "zwischen Po und Sund" ( Öresund ) an, und 1832 erklärte Philipp Jakob Siebenpfeiffer, ein bekannter Journalist, bei den Hambacher Festspielen, dass er alles "zwischen Alpen und Nordsee " für Deutschtum hielt . [19]
Textlich
Das Lied wurde häufig wegen seines allgemein nationalistischen Tons, der unbescheidenen geografischen Definition Deutschlands in der ersten Strophe und der angeblich männlich-chauvinistischen Haltung in der zweiten Strophe kritisiert. [20] [21] Ein relativ früher Kritiker war Friedrich Nietzsche , der die grandiose Behauptung in der ersten Strophe („ Deutschland über alles“) „die blödsinnigste Parole der Welt “ nannte, und in Thus Sprach Zarathustra sagte: " Deutschland, Deutschland über alles – ich fürchte, das war das Ende der deutschen Philosophie." [20] Auch der Pazifist Kurt Tucholsky stand dem Lied negativ gegenüber und veröffentlichte 1929 ein Fotobuch mit dem sarkastischen Titel Deutschland, Deutschland über alles , in dem er rechte Gruppen in Deutschland kritisierte.
Die deutsche Grammatik unterscheidet zwischen über alles , also vor allem, und über allen , was "über allen anderen" bedeutet. Aus Propagandazwecken wurde jedoch die letztere Übersetzung von den Alliierten während des Ersten Weltkriegs gewählt. [22]
Moderne Verwendung der ersten Strophe
1977 produzierte der deutsche Schlagersänger Heino eine Schallplatte des Liedes, einschließlich aller drei Strophen, für den Gebrauch an Grundschulen in Baden-Württemberg . Die Aufnahme der ersten beiden Verse stieß damals auf Kritik. [23]
2009 begann Pete Doherty beim Bayerischen Rundfunk in München die deutsche Nationalhymne live im Radio zu singen . Als er die erste Strophe sang, wurde er vom Publikum ausgebuht. [24] Drei Tage später erklärte Dohertys Sprecher, der Sänger sei sich „der historischen Hintergründe nicht bewusst und bedauere das Missverständnis“. Ein Sprecher des Bayerischen Rundfunks begrüßte die Reaktion und erklärte, dass eine weitere Zusammenarbeit mit Doherty sonst nicht möglich gewesen wäre. [25]
Als die erste Strophe als deutsche Nationalhymne bei den Kanu-Sprint -Weltmeisterschaften in Ungarn im August 2011 gespielt wurde, waren deutsche Sportler Berichten zufolge „entsetzt“. [26] [27] Eurosport berichtete unter der Überschrift "Nazi-Hymne" fälschlicherweise, dass "die erste Strophe des Stücks 1952 verboten wurde". [28]
Auch 2017 wurde die erste Strophe fälschlicherweise von Will Kimble, einem amerikanischen Solisten, während der Begrüßungszeremonie des Fed-Cup- Tennismatches zwischen Andrea Petkovic (Deutschland) und Alison Riske (USA) auf dem Center Court in Lahaina, Hawaii, gesungen . In einem erfolglosen Versuch, den Solisten zu übertönen, begannen deutsche Tennisspieler und Fans, stattdessen die dritte Strophe zu singen. [29]
Varianten und Ergänzungen
Zusätzliche oder alternative Strophen
Hoffmann von Fallersleben wollte den Text auch als Trinklied verwenden ; der Toast der zweiten Strophe auf deutschen Wein, Frauen und Gesang sind typisch für dieses Genre. [30] Das ursprüngliche Helgoland-Manuskript enthielt für solche Gelegenheiten eine abweichende Endung der dritten Strophe:
...
Sind des Glückes Unterpfand;
𝄆 Stoßet an und ruft einstimmig,
Hoch, das deutsche Vaterland. 𝄇
...
Sind das Versprechen des Glücks.
𝄆 Heben Sie Ihre Brille und rufen Sie gemeinsam,
Prosper, deutsches Vaterland. 𝄇
Eine alternative Version „genannt Kinderhymne “ ( Kinderlied ) wurde geschrieben von Bertolt Brecht kurz nach seiner Rückkehr aus dem Exil in den USA auf einen Krieg verwüstete, bankrott und geographisch kleinere Deutschland am Ende des Zweiten Weltkrieges und zur Musik von Hanns Eisler im gleichen Jahr. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands 1990 gewann es an Bedeutung, als eine Reihe prominenter Deutscher sich dafür entschieden, seine "Antihymne" offiziell zu machen: [31]
Anmut sparet Nicht Noch Mühe | Gnade verschone nicht und verschone keine Arbeit |
Bemerkenswerte Aufführungen und Aufnahmen
Les Arpèges , das 9.e Stück in Henryk Wieniawski ‚s L'école modernen , Op. 10, verwendet "Deutschlandlied" als Grundlage für ein Thema und Variationen . Das 1854 erschienene Stück [32] trägt den Untertitel "Variationen über die Österreichische Hymne". [33]
Max Reger zitiert die Melodie im Schlussteil seiner Orgelstücke Sieben Stücke op. 145 , komponiert 1915/16, als es ein patriotisches Lied war, aber noch keine Nationalhymne.
Der deutsche Musiker Nico spielte die Nationalhymne manchmal auf Konzerten und widmete sie dem militanten Andreas Baader , dem Führer der Roten Armee Fraktion . [34] Auf ihrem 1974er Album The End... nahm sie eine Version von " Das Lied der Deutschen " auf . Im Jahr 2006 hat die slowenische "Industrie"-Band Laibach Hoffmanns Texte in ein Lied mit dem Titel "Germania" auf dem Album Volk aufgenommen , das vierzehn Lieder mit Adaptionen von Nationalhymnen enthält. [35] [36]
Anmerkungen
- ^ Nur die dritte Strophe wird als offizielle Nationalhymne bezeichnet.
Verweise
- ^ Der vollständige Leitfaden zu nationalen Symbolen und Emblemen , James Minahan, Google Books
- ^ Töche-Mittler, Joachim; Probst, Werner (2013). Dekan, Antony; Mantel, Robert; Murray, David; Smart, David (Hrsg.). Tunes of Blood & Iron: Deutsche Regiments- und Parademärsche von der Zeit Friedrichs des Großen bis heute . 1 . Übersetzt von Dean, Antony; Mantel, Robert; Murray, David; Klug, David. Solihull, England: Helion & Company Limited. s. 16. ISBN 978-1-909384-23-1.
- ^ Auszug aus Notes Toward the Study of Joseph Haydn von Sir William Henry Hadow , London (1897, Nachdruck New York, 1971)
- ^ "Schwefelhölzer, Fenchel, Bricken (Der deutsche Zollverein)" . www.von-fallersleben.de (in deutscher Sprache) . Abgerufen am 27. Juni 2010 .
- ^ Rüger, Jan (2017). Helgoland: Großbritannien, Deutschland und der Kampf um die Nordsee . New York: Oxford University Press . s. 37. ISBN 9780199672462.
- ^ Bareth, Nadja (Februar 2005). "Staatssymbole Zeichen politischer Gemeinschaft" . Blickpunt Bundestag . Archiviert vom Original am 6. September 2011 . Abgerufen am 1. Dezember 2009 .
- ^
Deutsche Wikisource hat Originaltext zu diesem Artikel: Lied der Deutschen
- ^ Mosse, George L. (1991). Gefallene Soldaten: Die Erinnerung an die Weltkriege neu gestalten . Oxford University Press. S. 70–73. ISBN 978-0-19-507139-9. Abgerufen am 25. Februar 2014 .
- ^ Geisler 2005 , S. 70 .
- ^ Geisler 2005 , S. 71 .
- ^ "Der Triumph Hitlers" . Der Ort der Geschichte . 2001. Archiviert vom Original am 11. September 2012 . Abgerufen am 9. September 2012 .
- ^ "Briefwechsel zur Nationalhymne von 1952, Abdruck aus dem Bulletin der Bundesregierung Nr. 51/S. 537 vom 6. Mai 1952" . 51/S. 537, 6. Mai 1952] (in deutscher Sprache). Bundesministerium des Innern . 6. Mai 1952. Archiviert vom Original am 24. September 2015 . Abgerufen am 12. September 2015 .
- ^ Dreesen, Philipp (2015). Diskursgrenzen: Typen und Funktionen sprachlicher Widerstand auf die Straßen der DDR [ Grenzen der Diskurs: Arten und Funktionen des sprachlichen Widerstands auf den Straßen der DDR ]. De Gruyter . s. 135. ISBN 9783110365573.
- ^ Geisler 2005 , S. 72 .
- ^ „Rechtssache: BVerfGE 81, 298 1 BvR 1215/87 Deutsche Nationalhymne – Entscheidung“ . Institut für transnationales Recht – Übersetzungen in ausländisches Recht . University of Texas School of Law / Nomos Verlagsgesellschaft. 7. März 1990 . Abgerufen am 18. Januar 2015 .
- ^ Bundespräsidialamt . "Repräsentation und Integration" (in deutscher Sprache) . Abgerufen am 24. Mai 2013 .
Nach Herstellung der staatlichen Einheit Deutschlands bestimmter Bundespräsident von Weizsäcker in einem Briefwechsel mit Bundeskanzler Helmut Kohl im Jahr 1991 sterben dritte Strophe zur Nationalhymne für das deutsche Volk.
- ^ Eine Geschichte des modernen Deutschlands: 1800 bis heute (2011) M. Kitchen.
- ^ "Herwegh: Die deutsche Flotte" . gedichte.xbib.de . Abgerufen am 12. Oktober 2019 .
- ^ Musik und deutsche nationale Identität (2002) von C. Applegate. S. 254
- ^ ein b Malzahn, Claus Christian (24. Juni 2006). "Deutsche Nationalhymne: 'Die blödsinnigste Parole der Welt ' " . Der Spiegel (in deutscher Sprache) . Abgerufen am 1. Dezember 2009 .
- ^ „Die Deutschen hören auf zu summen, fangen an, die Nationalhymne zu singen“ . Deutsche Welle . 24. Juni 2006 . Abgerufen am 2. März 2010 .
- ^ Ponsonby, Arthur (1928). Lüge in Kriegszeiten: Eine Sammlung von Lügen, die während des Ersten Weltkriegs in den Nationen verbreitet wurden (Kapitel 11) . London: George Allen & Unwin . ISBN 1162798653.
- ^ Michael Jeismann: "Die Nationalhymne". In: Etienne Francois, Hagen Schulze (Hrsg.): Deutsche Erinnerungsorte. vol. III . CH Beck, München 2001, ISBN 3-406-47224-9 , p. 663. "Natürliches Verhältnis. Deutschlandlied – dritte oder und erste Strophe?" , Die Zeit , 31. März 1978.
- ^ "Rockzanger Pete Doherty schoffeert Duitsers" . Radio Niederlande weltweit (auf Niederländisch). 29. November 2009. Archiviert vom Original am 7. Juni 2011 . Abgerufen am 1. Dezember 2009 .
- ^ "Deutschlandlied, die erste: Skandalrocker Doherty entschuldigt sich für Patzer" . Spiegel-Online . 1. Dezember 2009 . Abgerufen am 10. August 2015 .
- ^ " ' Nazi-Hymne' gespielt bei Kanu-Meisterschaft" . Eurosport . 22. August 2011. Archiviert vom Original am 29. Oktober 2013.
- ^ Deutschlandlied – 1. Strophe bei Siegerehrung [1. Strophe bei der Siegerehrung] auf YouTube
- ^ "Nazivolkslied op WK Kajak" . Het Nieuwsblad (auf Niederländisch). 22. August 2011.
- ^ "US-Tennis entschuldigt sich für die Hymne aus der Nazi-Zeit vor dem Fed-Cup-Spiel gegen Deutschland" , The Guardian , 12.02.2017
- ^ "Wie die deutsche Nationalhymne nach feucht-fröhlicher Runde entstand" von Claus-Stephan Rehfeld, Deutschlandfunk , 26. August 2016
- ^ Geisler 2005 , S. 75 .
- ^ Kozak, Pawel. "Pädagogische Untersuchung von Henryk Wieniawskis l'École moderne , opus 10" (PDF) .
- ^ L'École moderne, Op. 10 (Wieniawski) : Partituren beim International Music Score Library Project
- ^ Rockwell, John (21. Februar 1979). "Kabarett: Nico ist zurück". Die New York Times .
- ^ Hesselmann, Markus (7. Dezember 2006). "Völker, hört die Fanale!" . Der Tagesspiegel (in deutscher Sprache) . Abgerufen am 1. Dezember 2009 .
- ^ Schiller, Mike (6. Dezember 2007). "Pfr. von Laibach, Volk " . PopMatters . Abgerufen am 1. Dezember 2009 .
Quellen
- Geisler, Michael E., Hrsg. (2005). Nationale Symbole, gebrochene Identitäten: Die nationale Erzählung bestreiten . University Press von Neuengland . ISBN 978-1-58465-437-7.
Externe Links
- Die Nationalhymne der Bundesrepublik Deutschland , Bundesregierung (in deutscher Sprache)
- "Das Lied der Deutschen" , ingeb.org
- "Das Lied der Deutschen" in der Brandenburg Historica
- "Das Kaiserlied" (Haydn) : Partituren beim International Music Score Library Project Library
- Singen der deutschen Nationalhymne auf YouTube , während der offiziellenFeier zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 1990
- Daniel A. Gross (18. Februar 2017). „ ‚ Deutschland über alles‘ und ‚America First‘, in Song“ . Der New Yorker .