วิกิภาษาไทย

Dialektkontinuum


Ein Dialektkontinuum oder eine Dialektkette ist eine Ausbreitung von Sprachvarianten, die in einem bestimmten geografischen Gebiet gesprochen werden, so dass benachbarte Varietäten sich nur geringfügig unterscheiden. Die Unterschiede häufen sich jedoch über die Entfernung, so dass weit voneinander entfernte Varietäten möglicherweise nicht gegenseitig verständlich sind . Dies ist ein typisches Ereignis bei weit verbreiteten Sprachen und Sprachfamilien auf der ganzen Welt, als sich diese Sprachen in letzter Zeit nicht verbreiteten. Einige prominente Beispiele sind die indo-arischen Sprachen in weiten Teilen Indiens , verschiedene arabische Sprachen in Nordafrika und Südwestasien, die chinesischen Sprachen oder Dialekte sowie Untergruppen derRomantische , germanische und slawische Familien in Europa. Leonard Bloomfield verwendete den Dialektbereich . [1] Charles F. Hockett verwendete den Begriff L-Komplex . [2]

Dialect Continua treten typischerweise in lang besiedelten Agrarpopulationen auf, da sich Innovationen von ihren verschiedenen Ursprungspunkten aus als Wellen ausbreiten . In dieser Situation sind hierarchische Klassifikationen von Sorten unpraktisch. Stattdessen ordnen Dialektologen Variationen verschiedener Sprachmerkmale über ein Dialektkontinuum hinweg zu und zeichnen Linien, die als Isoglosse bezeichnet werden, zwischen Bereichen, die sich in Bezug auf bestimmte Merkmale unterscheiden. [3]

Eine Sorte innerhalb eines Dialektkontinuums kann als Standardsprache entwickelt und kodifiziert werden und dann als Autorität für einen Teil des Kontinuums dienen, z. B. innerhalb einer bestimmten politischen Einheit oder eines bestimmten geografischen Gebiets. Seit dem frühen 20. Jahrhundert hat die zunehmende Dominanz der Nationalstaaten und ihrer Standardsprachen die nicht standardmäßigen Dialekte, aus denen Dialect Continua besteht, stetig beseitigt, wodurch die Grenzen immer abrupter und klarer definiert wurden.

Dialektgeographie

Teil der Karte 72 des Atlas linguistique de la France , in der lokale Formen aufgezeichnet sind, die "heute" bedeuten.

Dialektologen erfassen Variationen in einem Dialektkontinuum anhand von Karten verschiedener Merkmale, die in einem Sprachatlas gesammelt wurden , beginnend mit einem Atlas deutscher Dialekte von Georg Wenker (ab 1888), der auf einer postalischen Befragung von Schulmeistern basiert. Der einflussreiche Atlas linguistique de la France (1902–10) war Pionier des Einsatzes eines ausgebildeten Feldarbeiters. [4] Diese Atlanten bestehen normalerweise aus Anzeigekarten , die jeweils lokale Formen eines bestimmten Elements an den Vermessungsorten zeigen. [5]

Sekundärstudien können interpretative Karten enthalten , die die Flächenverteilung verschiedener Varianten zeigen. [5] Ein gängiges Werkzeug in diesen Karten ist ein Isogloss , eine Linie, die Bereiche trennt, in denen verschiedene Varianten eines bestimmten Merkmals vorherrschen. [6]

In einem Dialektkontinuum sind Isoglosse für verschiedene Merkmale typischerweise verteilt, was den allmählichen Übergang zwischen Sorten widerspiegelt. [7] Ein Bündel übereinstimmender Isoglosse weist auf eine stärkere Dialektgrenze hin, wie sie an geografischen Hindernissen oder langjährigen politischen Grenzen auftreten kann. [8] In anderen Fällen werden sich überschneidende Isoglosse und komplexere Muster gefunden. [9]

Beziehung zu Standardsorten

Lokale Dialekte des westgermanischen Kontinuums orientieren sich entweder am Standard-Niederländisch oder am Standard-Deutsch, je nachdem, auf welcher Seite der Grenze sie gesprochen werden. [10]

Standardsorten können an einem oder mehreren Orten in einem Kontinuum entwickelt und kodifiziert werden, bis sie einen unabhängigen kulturellen Status (Autonomie) haben, ein Prozess, den der deutsche Linguist Heinz Kloss als ausbau bezeichnet . Sprecher lokaler Sorten lesen und schreiben normalerweise eine verwandte Standardsorte, verwenden sie für offizielle Zwecke, hören sie in Radio und Fernsehen und betrachten sie als Standardform ihrer Rede, so dass alle standardisierenden Änderungen in ihrer Sprache auf diese Sorte abzielen. In solchen Fällen soll die lokale Sorte von der Standardsorte abhängig oder in Bezug auf diese heteronom sein. [11]

Eine Standardsorte wird zusammen mit ihren abhängigen Sorten üblicherweise als "Sprache" betrachtet, wobei die abhängigen Sorten "Dialekte" der Sprache genannt werden, selbst wenn der Standard mit einem anderen Standard aus demselben Kontinuum verständlich ist. [12] [13] Die skandinavischen Sprachen , Dänisch , Norwegisch und Schwedisch , werden oft als Beispiele genannt. [14] Umgekehrt kann eine auf diese Weise definierte Sprache lokale Sorten umfassen, die für beide Seiten unverständlich sind, wie beispielsweise die deutschen Dialekte . [fünfzehn]

Die Wahl des Standards wird häufig durch eine politische Grenze bestimmt, die sich über ein Dialektkontinuum erstrecken kann. Infolgedessen können Sprecher auf beiden Seiten der Grenze nahezu identische Sorten verwenden, diese jedoch als abhängig von unterschiedlichen Standards und damit als Teil verschiedener "Sprachen" behandeln. [16] Die verschiedenen lokalen Dialekte tendieren dann dazu, sich auf ihre jeweiligen Standardsorten auszurichten, was das vorherige Dialektkontinuum stört. [17] Beispiele hierfür sind die Grenzen zwischen Niederländisch und Deutsch , zwischen Tschechisch , Slowakisch und Polnisch sowie zwischen Weißrussisch und Ukrainisch . [18] [19]

Die Wahl kann eine Frage der nationalen, regionalen oder religiösen Identität sein und kann kontrovers sein. Beispiele für Kontroversen sind Regionen wie das umstrittene Gebiet von Kaschmir , in denen lokale Muslime ihre Sprache normalerweise als Urdu , den nationalen Standard Pakistans , betrachten , während Hindus dieselbe Sprache wie Hindi , einen offiziellen Standard Indiens, betrachten . Obwohl der achte Zeitplan der indischen Verfassung eine Liste von 22 geplanten Sprachen enthält, gehört Urdu dazu.

Während der Zeit der ehemaligen Sozialistischen Republik Mazedonien wurde ein Standard aus lokalen Sorten Ost-Südslawisch innerhalb eines Kontinuums mit Torlakian im Norden und Bulgarian im Osten entwickelt. Der Standard basierte bewusst auf Sorten aus dem Westen der Republik, die sich am stärksten vom bulgarischen Standard unterschieden . Heute als mazedonisch bekannt , ist es der nationale Standard Nordmakedoniens , wird aber von den Bulgaren als bulgarischer Dialekt angesehen. [20]

Europa

Wichtige Dialektkontinua in Europa Mitte des 20. Jahrhunderts. [21] [a] Nordslawisch entspricht dem Gebiet, das hier als ostslawisch und westslawisch bezeichnet wird .

Europa bietet mehrere Beispiele für Dialektkontinua, von denen die größten die germanischen , romanischen und slawischen Zweige der indogermanischen Sprachfamilie , der größten Sprachgruppen des Kontinents, betreffen .

Das romanische Gebiet umfasste einen Großteil des Territoriums des Römischen Reiches , wurde jedoch im 7. und 8. Jahrhundert durch die slawischen Migrationen auf den Balkan in westliche und östliche Teile aufgeteilt .

Das slawische Gebiet wurde im 9. und 10. Jahrhundert durch die ungarische Eroberung des Karpatenbeckens gespalten .

Germanische Sprachen

Nordgermanisches Kontinuum

Die germanischen Sprachen und Dialekte Skandinaviens sind ein klassisches Beispiel für ein Dialektkontinuum, von schwedischen Dialekten in Finnland über Schwedisch , Gutnisch , Elfdalisch , Scanisch , Dänisch , Norwegisch ( Bokmål und Nynorsk ), Färöisch , Isländisch mit vielen lokalen Dialekten Sprachen. Die kontinentalen nordgermanischen Sprachen (Schwedisch, Dänisch und Norwegisch) sind nah genug und verständlich genug, dass einige sie als Dialekte derselben Sprache betrachten, aber die Inselsprachen (Isländisch und Färöisch) sind für die anderen nordgermanischen Sprachen nicht sofort verständlich Sprecher.

Kontinentales westgermanisches Kontinuum

Historisch gesehen bildeten die niederländischen , friesischen und deutschen Dialekte ein kanonisches Dialektkontinuum, das seit dem Spätmittelalter aufgrund des Drucks der modernen Bildung, der Standardsprachen, der Migration und der schwächeren Kenntnis der Dialekte allmählich auseinanderfiel . [22]

Der Übergang von deutschen Dialekten zu niederländischen Varianten folgte zwei grundlegenden Wegen:

  • Von Mitteldeutsch bis Südostniederländisch ( Limburgisch ) im sogenannten Rheinischen Fächer , einem Gebiet, das weitgehend dem modernen Niederrhein entspricht, in dem allmähliche, aber geografisch kompakte Veränderungen stattfanden. [23]
  • Vom niedersächsischen [b] bis zum nordwestlichen Niederländisch ( holländisch ). Dieses Unter Kontinuum ebenfalls enthalten WestFriesisch Dialekte bis ins 17. Jahrhundert, aber gegenüber äußerem Druck von Standard - niederländischen und nach dem Zusammenbruch der Hanse , Standarddeutschen , die die Vokabulare dieser Grenze Dialekte stark beeinflusst. [22]

Obwohl die internen Dialektkontinua sowohl des Niederländischen als auch des Deutschen weitgehend intakt bleiben, hat sich das Kontinuum, das historisch die niederländische, friesische und deutsche Sprache verband, weitgehend aufgelöst. Es gibt noch fragmentarische Gebiete an der niederländisch-deutschen Grenze, in denen der Sprachwechsel allmählicher als in anderen Abschnitten erfolgt oder ein höheres Maß an gegenseitiger Verständlichkeit vorliegt, wie das Gebiet Aachen - Kerkrade , aber die historische Kette, in die Dialekte nur durch geteilt wurden Kleinere Isoglosse und vernachlässigbare Unterschiede im Wortschatz sind seit den 1850er Jahren rapide und stetig zurückgegangen. [22]

Standard-Niederländisch (basierend auf den Dialekten der wichtigsten brabantischen und holländischen Städte) und Standard-Deutsch (mit Ursprung in den Kanzleien von Meißen und Wien ) sind in Bezug auf ihre angestammten Dialekte nicht eng miteinander verbunden und weisen daher kein hohes Maß an gegenseitiger Verständlichkeit auf, wenn gesprochen und nur teilweise beim Schreiben. Eine Studie kam zu dem Schluss, dass niederländische Sprecher in Bezug auf die Schriftsprache 50,2% der bereitgestellten deutschen Wörter korrekt übersetzen konnten, während die deutschen Probanden 41,9% der niederländischen Entsprechungen korrekt übersetzen konnten. In Bezug auf die Rechtschreibung sind 22% des niederländischen und deutschen Wortschatzes identisch oder nahezu identisch. [24] [25]

Anglisches Kontinuum

Die auf der Insel Großbritannien gesprochenen germanischen Dialekte , die in England gewöhnlich als "Englisch" und in Schottland als " Schotten " bezeichnet werden, sind für große Gebiete nördlich und südlich der Grenze zwischen England und Schottland häufig gegenseitig verständlich. Der orkadische Dialekt der Schotten unterscheidet sich stark von den verschiedenen Dialekten des Englischen in Südengland , ist jedoch durch eine Kette von Zwischenschritten verbunden.

Romanische Sprachen

Western Romance Kontinuum

Das westliche Kontinuum der romanischen Sprachen umfasst von West nach Ost: in Portugal Portugiesisch ; in Spanien galizisch , leonisch oder asturisch , kastilisch oder spanisch , aragonesisch und katalanisch oder valencianisch ; in Frankreich okzitanisch , französisch-provenzalisch , französisch und korsisch, was eng mit italienisch verwandt ist; in Italien Piemontesisch , Italienisch , Lombardisch , Emilian-Romagnol , Venezianisch , Friaulisch , Ladinisch ; und in der Schweiz lombardisch und romanisch . Dieses Kontinuum wird manchmal als ein anderes Beispiel dargestellt, aber die Hauptsprachen in der Gruppe (dh Portugiesisch, Spanisch, Französisch und Italienisch) hatten länger separate Standards als die Sprachen in der kontinentalen westgermanischen Gruppe und werden daher nicht allgemein als Dialekte klassifiziert einer gemeinsamen Sprache.

Wenn man sich stattdessen auf die lokalen romanischen Lektüren konzentriert, die vor der Etablierung nationaler oder regionaler Standardsprachen existierten, deuten alle Beweise und Prinzipien darauf hin, dass Rumänien Continua in einigen Bereichen immer noch das war, was Charles Hockett einen L-Komplex nannte dh eine ununterbrochene Kette lokaler Differenzierung, so dass im Prinzip und mit angemessenen Einschränkungen die Verständlichkeit (aufgrund des Teilens von Merkmalen) mit der Entfernung abnimmt. Dies zeigt sich heute vielleicht am deutlichsten in Italien, wo vor allem in ländlichen und kleinstädtischen Kontexten die lokale Romantik immer noch häufig zu Hause und am Arbeitsplatz eingesetzt wird und geolinguistische Unterschiede so sind, dass sich Muttersprachler aus zwei nahe gelegenen Städten verstehen können Leichtigkeit können sie auch anhand sprachlicher Merkmale erkennen, dass der andere von einem anderen Ort stammt.

In den letzten Jahrhunderten sind die Zwischendialekte zwischen den wichtigsten romanischen Sprachen vom Aussterben bedroht , da ihre Sprecher zu Sorten gewechselt sind, die den prestigeträchtigeren nationalen Standards näher kommen. Das hat sich in Frankreich bemerkenswerteste gewesen, [ Bearbeiten ] , um die Französisch Regierung wegen Verweigerung Minderheitensprachen zu erkennen , [26] , aber es hat in allen westlichen Romantik Raum zu einem gewissen Grad aufgetreten. Der Sprachwechsel hat auch das Überleben staatenloser Sprachen mit bestehenden literarischen Standards wie Okzitanisch bedroht.

Die romanischen Sprachen Italiens sind ein weniger umstrittenes Beispiel für ein Dialektkontinuum. Seit vielen Jahrzehnten seit der Vereinigung Italiens wurde die Haltung der französischen Regierung gegenüber den ethnolinguistischen Minderheiten von der italienischen Regierung kopiert. [27] [28]

Östliches romanisches Kontinuum

Das östliche romanische Kontinuum wird in vielerlei Hinsicht von Rumänen dominiert . Rumänisch wird in ganz Rumänien gesprochen und seine Dialekte entsprechen den moldauischen Registern, die in Moldawien über die Grenze gesprochen werden . Die Rumänen glauben, dass die moldauische Sprache ein Dialekt (grai) des Rumänischen ist, aber einige separatistische politische Kräfte in der Republik Moldau behaupten, dass die moldauische Sprache eine separate Sprache ist. Außerhalb Rumäniens, in den anderen südosteuropäischen Ländern, gibt es verschiedene rumänische Sprachgruppen: In Bulgarien , Serbien , Nordmakedonien , Griechenland , Albanien und Kroatien (in Istrien ) gibt es Taschen verschiedener rumänischer und aromanischer Untergruppen .

Slawische Sprachen

Herkömmlicherweise wird das nordslawische Kontinuum auf der Grundlage extralinguistischer Merkmale (wie Schriftsysteme oder der ehemaligen Westgrenze der Sowjetunion) in ostslawische Kontinua unterteilt. Allein aus sprachlicher Sicht lassen sich nur zwei slawische (Dialekt-) Kontinua unterscheiden, nämlich Nord und Süd. [29] [30] [31]

Ostslawisches Kontinuum

Ostslawisch besteht aus den Sprachen Russisch , Weißrussisch , Rusyn und Ukrainisch .

Die Dialekte von Rusyn und West-Weißrussland wurden wiederum von benachbarten westslawischen Sprachen wie Slowakisch und Polnisch beeinflusst (aufgrund der historischen Verbindungen zum polnisch-litauischen Commonwealth ).

Südslawisches Kontinuum

Alle südslawischen Sprachen bilden ein Dialektkontinuum. [32] [33] Es umfasst von West nach Ost Slowenien , Kroatien , Bosnien und Herzegowina , Montenegro , Serbien , Nordmakedonien und Bulgarien . [34] [35] Standard- Slowenisch , Mazedonisch und Bulgarisch basieren jeweils auf einem bestimmten Dialekt, aber die bosnischen, kroatischen, montenegrinischen und serbischen Standardsorten der plurizentrischen serbokroatischen Sprache basieren alle auf demselben Dialekt, Shtokavian . [36] [37] [38] Daher kommunizieren Kroaten , Serben , Bosniaken und Montenegriner in ihren jeweiligen standardisierten Sorten fließend miteinander . [39] [40] [41] In Kroatien , Muttersprachler Shtokavian kämpfen können verschieden verstehen kajkavischen oder tschakawischen die Lautsprecher der beiden miteinander Dialekte, wie Macht. [42] [43] Ebenso unterscheidet sich der torlakische Dialekt in Serbien erheblich vom serbischen Standard. Serbisch ist ein west-südslawischer Standard, aber Torlakian ist weitgehend im Übergang zu den östlichen südslawischen Sprachen (Bulgarisch und Mazedonisch). Insgesamt haben die torlakischen Dialekte mit Mazedonisch und Bulgarisch viele grammatikalische Merkmale gemeinsam, die sie von allen anderen slawischen Sprachen unterscheiden, wie den vollständigen Verlust ihrer grammatikalischen Fallsysteme und die Übernahme von Merkmalen, die in analytischen Sprachen häufiger vorkommen .

Die Barriere zwischen Ost-Südslawisch und West-Südslawisch ist historisch und natürlich und wird hauptsächlich durch eine einmalige geografische Entfernung zwischen den Sprechern verursacht. Die beiden Sorten begannen früh zu divergieren (ca. 11. Jahrhundert n. Chr.) Und entwickelten sich seitdem getrennt, ohne großen gegenseitigen Einfluss, wie das unterscheidbare Altbulgarisch zeigt , während der westliche Dialekt des gemeinsamen Alt-Slawisch im modernen serbokroatischen Gebiet in der USA noch gesprochen wurde 12. und frühes 13. Jahrhundert. Im Laufe der Zeit entstand unweigerlich ein Zwischendialekt, der westliche und östliche Variationen miteinander verband - Torlakian -, der über einen weiten Radius gesprochen wurde, auf dem der Tripoint von Bulgarien , Nordmakedonien und Serbien relativ zentral ist.

Westslawisches Kontinuum

Die westslawischen Sprachen bestehen aus Tschechisch , Polnisch , Slowakisch , Schlesisch , Kaschubisch und Sorbisch ( Obersorbisch und Untersorbisch ).

Westslawisch wird normalerweise in drei Untergruppen unterteilt: Tschechisch-Slowakisch (Tschechisch und Slowakisch), Lechitisch (Polnisch, Schlesisch und Kaschubisch) und Sorbisch (Ober und Unter). Alle westslawischen Sprachen teilen ein hohes Maß an gegenseitiger Verständlichkeit, wobei das bekannteste und bekannteste zwischen Tschechisch und Slowakisch ist.

Uralische Sprachen

Die andere wichtige Sprachfamilie in Europa neben Indogermanisch sind die Uralischen Sprachen . Die samischen Sprachen , die manchmal mit einer einzigen Sprache verwechselt werden, sind ein Dialektkontinuum, wenn auch mit einigen Trennungen wie zwischen North , Skolt und Inari Sami . Die baltisch-finnischen Sprachen, die rund um den Finnischen Meerbusen gesprochen werden, bilden ein Dialektkontinuum. Obwohl Finnisch und Estnisch getrennte Sprachen sind, gibt es keine eindeutige sprachliche Grenze oder Isogloss, die sie voneinander trennt. Dies ist jetzt schwieriger zu erkennen, da viele der dazwischenliegenden Sprachen zurückgegangen sind oder ausgestorben sind.

Keltische Sprachen

Historisch gesehen gab es in Nordwesteuropa zwei keltische Dialektkontinuums. Diese Dialektketten wurden aufgrund des Sprachtodes an mehreren Stellen unterbrochen, einige sind jedoch weiterhin für beide Seiten verständlich.

Goidelic Kontinuum

Die goidelischen Sprachen bestehen aus Irisch , Schottisch und Manx . Vor dem 19. und 20. Jahrhundert existierte das Kontinuum in ganz Irland, auf der Isle of Mann und in Schottland. [44] [45] Viele intermediäre Dialekte sind ausgestorben oder ausgestorben und hinterlassen große Lücken zwischen Sprachen wie auf den Inseln Rathlin , Arran oder Kintyre [46] sowie in den irischen Grafschaften oder Antrim , Londonderry und Down .

Die derzeitigen goidelischsprachigen Gebiete Irlands sind ebenfalls durch ausgestorbene Dialekte getrennt, bleiben jedoch für beide Seiten verständlich.

Brythonisches Kontinuum

Die Brythonic Sprachen bestehen aus Breton , Cornish , Welsh , Cumbric , [47] und wahrscheinlich Pikten . [48] Pictish und Cumbric starben im Mittelalter aus, während Cornish im 18. Jahrhundert ausstarb und seitdem wiederbelebt wurde. [49]

Naher Osten

Turkisch

Türkische Sprachen lassen sich am besten als Dialektkontinuum beschreiben. [50] Geografisch beginnt dieses Kontinuum auf dem Balkan im Westen mit Balkan-Türkisch , einschließlich Türkisch in der Türkei und aserbaidschanischer Sprache in Aserbaidschan , erstreckt sich mit Aserbaidschanisch und Khalaj in den Iran , mit Turkmenen in den Irak , über Zentralasien bis nach Turkmenistan , Usbekistan und Kasachstan , Kirgisistan , in die südlichen Regionen Tadschikistans und nach Afghanistan . Im Süden beginnt das Kontinuum im Norden Afghanistans, nördlich der Tschuwaschien . Im Osten erstreckt es sich auf die Republik Tuwa , die autonome Region Xinjiang in Westchina mit der uigurischen Sprache und in die Mongolei mit Khoton . Das gesamte Gebiet wird von türkischsprachigen Völkern bewohnt. Es gibt drei Arten von Türken außerhalb des Kontinuums: Tschuwaschisch , Jakutisch und Dolgan . Sie sind seit langer Zeit geografisch von den anderen türkischen Sprachen getrennt, und die Tschuwaschische Sprache unterscheidet sich am stärksten von anderen türkischen Sprachen.

Es gibt auch Gagaus- Sprecher in Moldawien und Urum- Sprecher in Georgien .

Das türkische Kontinuum macht die interne genetische Klassifikation der Sprachen problematisch. Tschuwaschisch , Khalaj und Jakut werden im Allgemeinen als signifikant verschieden eingestuft, aber die übrigen türkischen Sprachen sind ziemlich ähnlich, mit einem hohen Grad an gegenseitiger Verständlichkeit zwischen nicht nur geografisch benachbarten Sorten, sondern auch zwischen einigen Sorten in einiger Entfernung voneinander. [ Bearbeiten ] Strukturell sind die Turksprachen sehr nahe beieinander, und sie teilen grundlegende Funktionen wie SOV Wortfolge, Vokalharmonie und Agglutination . [51]

Arabisch

Arabisch ist ein Standardfall von Diglossie . [52] Die Standardschriftsprache, Hocharabisch , basiert auf dem klassischen Arabisch des Korans , während die moderne Umgangssprache Dialekte (oder Sprachen) verzweigt aus dem alten arabischen Dialekten, aus Nordwestafrika durch Ägypten , Sudan , und die Fruchtbarer Halbmond zur Arabischen Halbinsel und zum Irak . Die Dialekte verwenden unterschiedliche Analoga aus dem arabischen Sprachinventar und wurden von verschiedenen Substrat- und Superstratsprachen beeinflusst. Benachbarte Dialekte sind weitgehend verständlich, aber diejenigen aus fernen Regionen sind schwieriger zu verstehen. [53]

Der Unterschied zwischen dem schriftlichen Standard und den Umgangssprachen zeigt sich auch in der geschriebenen Sprache, und den Kindern muss in der Schule modernes Standardarabisch beigebracht werden, um es lesen zu können.

Assyrisches Neo-Aramäisch

Im assyrischen Neo-Aramäisch beginnt das Kontinuum bei den assyrischen Stämmen im Nordirak ( Alqosh , Batnaya ), die zeitweise als Teil der chaldäischen neo-aramäischen Sprache angesehen werden. In der Nähe der nordirakisch-türkischen Grenze würden die Dialekte Barwar und Tyari "traditionell assyrisch" klingen. Die Barwar- und Tyari-Dialekte sind "vorübergehend" und haben sowohl chaldäische als auch assyrische phonetische Merkmale. [54]

In Hakkari klingen die Dialekte Gawar, Baz , Jilu und Nochiya auf dem Weg nach Osten in Richtung Iran etwas anders als die Dialekte Tyari / Barwar im Westen und ähneln eher dem angesehenen "urmischen" Dialekt in Urmia , West-Aserbaidschan . Dies gilt neben dem irakischen Koine als der assyrische Standarddialekt . [55] Die Dialekte im Nordirak (oder "Fernwesten" in diesem Kontinuum) wie die von Alqosh und Batnaya wären für diejenigen im Westiran ("Fernost") nicht vollständig verständlich, selbst wenn dieselbe Sprache gesprochen wird .

Wenn man weiter nach Westen geht, hat der "Turekto" von Tur Abdin in der Türkei , bekannt als Turoyo , eine sehr unterschiedliche Aussprache von Wörtern und in gewissem Maße ein anderes Vokabular. Turoyo wird normalerweise eher als diskrete Sprache als als bloßer Dialekt des assyrischen Neo-Aramäisch angesehen. Schließlich gelten sowohl Assyrisch als auch Turoyo als Dialekte der syrischen Sprache . [56]

persisch

Die persische Sprache in ihren verschiedenen Varianten ( Tadschiki und Dari ) steht stellvertretend für ein Dialektkontinuum. Die Divergenz des Tadschikischen wurde durch den Wechsel vom persisch-arabischen zum kyrillischen Alphabet unter den Sowjets beschleunigt. Westliche Dialekte persisch zeigen größeren Einfluss aus dem Arabischen und Oghuz Türksprachen, [ Bearbeiten ] aber Dari und tadschikisches neigen viele klassischen Funktionen in Grammatik und Wortschatz zu bewahren. [ Bearbeiten ] Auch Tat Sprache , ein Dialekt des Persischen, in Aserbaidschan gesprochen wird.

kurdisch

Die kurdische Sprache betrachtet als Dialektkontinuum von vielen Sorten und die drei wichtigsten Sorten sind Nord Kurdisch (Kurmanji), Zentral Kurdisch (Sorani) und Süd - Kurdisch (Xwarin).

Indo-arische Sprachen

Viele der indo-arischen Sprachen des indischen Subkontinents bilden ein Dialektkontinuum. Was in Indien " Hindi " genannt wird, ist häufig Standard-Hindi , das Sanskritized- Register der umgangssprachlichen Hindustani, die in der Region Delhi gesprochen werden, während das andere Register Urdu ist . Der Begriff Hindi wird jedoch auch für die verschiedenen Dialekte von Bihar bis Rajasthan verwendet, und im weiteren Sinne werden einige der östlichen und nördlichen Dialekte manchmal unter Hindi zusammengefasst. [ Bearbeiten ] Die indoarische Prakrits entstand auch Sprachen wie Gujarati , Assamesisch , Maithili , Bengali , Odia , Nepali , Marathi , Konkani und Punjabi .

Chinesisch

Bereiche chinesischer Dialektgruppen

Chinesisch besteht aus Hunderten lokaler Sorten, von denen viele nicht für beide Seiten verständlich sind . [57] [58] Die Unterschiede ähneln denen innerhalb der romanischen Sprachen , die in ähnlicher Weise von einer Sprache abstammen, die vor 2000 Jahren durch imperiale Expansion über Substratsprachen verbreitet wurde. [59] Im Gegensatz zu Europa wurde die politische Einheit Chinas jedoch im späten 6. Jahrhundert wiederhergestellt und besteht (mit Teilungsunterbrechungen) bis heute fort. Es gibt keine Entsprechungen zu den lokalen Standardliteratursprachen, die sich in den zahlreichen unabhängigen Staaten Europas entwickelt haben. [60]

Chinesische Dialektologen haben die lokalen Sorten in eine Reihe von Dialektgruppen unterteilt, die weitgehend auf phonologischen Entwicklungen im Vergleich zu Mittelchinesen beruhen . [61] Die meisten dieser Gruppen befinden sich im rauen Gelände des Südostens, was die größere Variation in diesem Gebiet, insbesondere in Fujian , widerspiegelt . [62] [63] Jede dieser Gruppen enthält zahlreiche für beide Seiten unverständliche Sorten. [57] Darüber hinaus sind in vielen Fällen die Übergänge zwischen Gruppen aufgrund jahrhundertelanger Interaktion und Mehrsprachigkeit reibungslos. [64]

Die Grenzen zwischen dem nördlichen Mandarin- Gebiet und den zentralen Gruppen Wu , Gan und Xiang sind aufgrund des stetigen Flusses nördlicher Merkmale in diese Gebiete besonders schwach. [65] [66] Übergangssorten zwischen den Gruppen Wu, Gan und Mandarin wurden unterschiedlich klassifiziert, wobei einige Wissenschaftler sie einer separaten Hui- Gruppe zuordneten . [67] [68] Die Grenzen zwischen Gan, Hakka und Min sind ähnlich undeutlich. [69] [70] Pinghua und Yue bilden ein Dialektkontinuum (ausgenommen städtische Enklaven auf Kantonesisch ). [71] Es gibt schärfere Grenzen, die sich aus der jüngsten Expansion zwischen Hakka und Yue sowie zwischen dem südwestlichen Mandarin und Yue ergeben, aber selbst hier gab es eine beträchtliche Konvergenz in den Kontaktgebieten. [72]

Cree und Ojibwa

Cree ist eine Gruppe eng verwandter algonquischer Sprachen , die von Alberta bis Labrador in Kanada verbreitet sind . Sie bilden das Dialektkontinuum Cree-Montagnais-Naskapi mit rund 117.410 Sprechern. Die Sprachen können grob in neun Gruppen von West nach Ost eingeteilt werden:

  • Plains Cree (y-Dialekt)
  • Woods Cree oder Woods / Rocky Cree (ð-Dialekt)
  • Swampy Cree (n-Dialekt)
    • Eastern Swampy Cree
    • Western Swampy Cree
  • Moose Cree (L-Dialekt)
  • East Cree oder James Bay Cree (y-Dialekt)
    • Nordost Cree
    • Südost-Cree
  • Atikamekw (R-Dialekt)
  • Westlicher Montagnais (l-Dialekt)
  • Innu-aimun oder östlicher Montagnais (n-Dialekt)
  • Naskapi (y-Dialekt)

Verschiedene Cree-Sprachen werden als Unterrichtssprachen verwendet und als Fächer unterrichtet: Plains Cree, Eastern Cree, Montagnais usw. Die gegenseitige Verständlichkeit zwischen einigen Dialekten kann gering sein. Es gibt keinen akzeptierten Standarddialekt. [73] [74] [75]

Ojibwa (Chippewa) ist eine Gruppe eng verwandter algonquischer Sprachen in Kanada , die von British Columbia bis Quebec und in den USA von Montana bis Michigan mit Diasporagemeinschaften in Kansas und Oklahoma verbreitet ist . Mit Cree bildet das Ojibwe- Dialektkontinuum ein eigenes Kontinuum, aber die Oji-Cree-Sprache dieses Kontinuums verbindet das Cree-Montagnais-Naskapi-Dialektkontinuum durch Swampy Cree . Das Ojibwe-Kontinuum verfügt über 70.606 Lautsprecher. Etwa von Nordwesten nach Südosten hat es diese Dialekte:

  • Ojibwa-Ottawa
    • Algonquin
    • Oji-Cree (Nord-Ojibwa) oder Severn
    • Ojibwa
      • Westliches Ojibwa oder Saulteaux
      • Chippewa (südwestliches Ojibwa)
      • Nordwestliches Ojibwa
      • Zentrales Ojibwa oder Nipissing
      • Östliches Ojibwa oder Mississauga
    • Ottawa (südöstliches Ojibwa)
  • Potawatomi

Im Gegensatz zum Cree-Montagnais-Naskapi-Dialektkontinuum mit ausgeprägten n / y / l / r / ð-Dialektmerkmalen und einer auffälligen West-Ost-k / č (ch) -Achse ist das Ojibwe-Kontinuum entlang der West-Ost-Achse mit einer Vokalsynkope markiert und ∅ / n entlang der Nord-Süd-Achse.

Siehe auch

  • Dialektnivellierung
  • Dialektometrie
  • Diasystem
  • Diglossia
  • Koine Sprache
  • Sprachsezessionismus
  • Postkreolisches Sprachkontinuum

Anmerkungen

  1. ^ Karpaten-Ruthenien wird auf der Karte fälschlicherweise von Nordslawisch ausgeschlossen, obwohl dort Rusyn , eine ostslawische Dialektgruppe beim Übergang zum Westslawisch, gesprochen wird.
  2. ^ In diesem Zusammenhang "Eine Gruppe verwandter niederdeutscher Dialekte, die in Norddeutschland und Teilen der Niederlande, früher auch in Dänemark, gesprochen werden." (Definition aus Wiktionary )

Verweise

  1. ^ Bloomfield, Leonard (1935). Sprache . London: George Allen & Unwin. p. 51.
  2. ^ Hockett, Charles F. (1958). Ein Kurs in moderner Linguistik . New York: Macmillan. S.  324–325 .
  3. ^ Chambers, JK ; Trudgill, Peter (1998). Dialektologie (2. Aufl.). Cambridge University Press. S. 13–19, 89–91. ISBN 978-0-521-59646-6.
  4. ^ Chambers & Trudgill (1998) , S. 15–17.
  5. ^ a b Chambers & Trudgill (1998) , p. 25.
  6. ^ Chambers & Trudgill (1998) , p. 27.
  7. ^ Chambers & Trudgill (1998) , S. 93–94.
  8. ^ Chambers & Trudgill (1998) , S. 94–95.
  9. ^ Chambers & Trudgill (1998) , S. 91–93.
  10. ^ Chambers & Trudgill (1998) , p. 10.
  11. ^ Chambers & Trudgill (1998) , S. 9–12.
  12. ^ Stewart, William A. (1968). "Eine soziolinguistische Typologie zur Beschreibung der nationalen Mehrsprachigkeit". In Fishman, Joshua A. (Hrsg.). Lesungen in der Soziologie der Sprache . De Gruyter. S. 531–545. doi : 10.1515 / 9783110805376.531 . ISBN 978-3-11-080537-6.
  13. ^ Chambers & Trudgill (1998) , p. 11.
  14. ^ Chambers & Trudgill (1998) , S. 3–4.
  15. ^ Chambers & Trudgill (1998) , p. 4.
  16. ^ Chambers & Trudgill (1998) , p. 9.
  17. ^ Woolhiser, Curt (2011). "Randeffekte im europäischen Dialektkontinuum: Dialektdivergenz und -konvergenz". In Kortmann, Bernd; van der Auwera, Johan (Hrsg.). Die Sprachen und Linguistik Europas: Ein umfassender Leitfaden . Walter de Gruyter. S. 501–523. ISBN 978-3-11-022025-4.p. 501.
  18. ^ Woolhiser (2011), S. 507, 516–517.
  19. ^ Trudgill, Peter (1997). "Norwegisch als normale Sprache" . In Røyneland, Unn (Hrsg.). Sprachkontakt und Sprachkonflikt . Volda College. S. 151–158. ISBN 978-82-7661-078-9.p. 152.
  20. ^ Trudgill, Peter (1992). "Ausbau-Soziolinguistik und die Wahrnehmung des Sprachstatus im heutigen Europa". Internationale Zeitschrift für Angewandte Linguistik . 2 (2): 167–177. doi : 10.1111 / j.1473-4192.1992.tb00031.x . S. 173–174.
  21. ^ Chambers & Trudgill (1998) , p. 6.
  22. ^ a b c Niebaum, Herman (2008). "Het Oostnederlandse taallandschap tot het begin van de 19de eeuw". In Van der Kooij, Jürgen (Hrsg.). Handboek Nedersaksische taalene letterkunde . Van Gorcum. S. 52–64. ISBN 978-90-232-4329-8.p. 54.
  23. ^ Chambers & Trudgill (1998) , p. 92.
  24. ^ Gooskens et al. (2009). Grenzüberschreitende Verständlichkeit: Zur Verständlichkeit von Niederdeutsch unter dänischen und niederländischen Sprechern "
  25. ^ Gooskens & Heeringa (2004)
  26. ^ "Le Sénat dit non à la Charte européenne des langues régionales" . www.francetvinfo.fr .
  27. ^ ERICarts, Europarat. "Italien: 5.1 Allgemeine Gesetzgebung: 5.1.9 Sprachgesetze" . www.culturalpolicies.net .
  28. ^ "Italiano e dialetto oggi in Italien - Treccani, il portale del sapere" . www.treccani.it .
  29. ^ Peter Trudgill . 2003. Ein Glossar der Soziolinguistik . Oxford: Oxford University Press, S. 36, 95-96, 124-125.
  30. ^ Tomasz Kamusella . 2017. Karte A4, Dialect Continua in Mitteleuropa, 1910 (S. 94) und Karte A5, Dialect Continua in Mitteleuropa, 2009 (S. 95). In: Tomasz Kamusella, Motoki Nomachi und Catherine Gibson, Hrsg. 2017. Mitteleuropa durch die Linse von Sprache und Politik: Auf den Beispielkarten aus dem Atlas der Sprachpolitik im modernen Mitteleuropa (Ser: Slavic Eurasia Papers, Vol 10). Sapporo, Japan: Slawisch-Eurasisches Forschungszentrum, Hokkaido-Universität.
  31. ^ [ https://research-repository.st-andrews.ac.uk/bitstream/handle/10023/12905/The_Triple_Division_of_the_Slavic_Langua.pdf?sequence=1&isAllowed=y Tomasz Kamusella . 2005. Die dreifache Teilung der slawischen Sprachen: Eine sprachliche Erkenntnis, ein Produkt der Politik oder ein Unfall? (IWM Working Papers Series, Nr. 2005/1). Wien: Institut für die Wissenschaften vom Menschen
  32. ^ Crystal, David (1998) [1. Veröffentlichung. 1987]. Die Cambridge-Enzyklopädie der Sprache . Cambridge, New York: Cambridge University Press. p. 25. OCLC  300458429 .
  33. ^ Friedman, Victor (1999). Sprachliche Embleme und emblematische Sprachen: Über Sprache als Flagge auf dem Balkan . Kenneth E. Naylor Gedenkvortragsreihe in südslawischer Linguistik; vol. 1. Columbus, Ohio: Ohio State University, Abteilung für slawische und osteuropäische Sprachen und Literaturen. p. 8. OCLC  46734277 .
  34. ^ Alexander, Ronelle (2000). Zu Ehren der Vielfalt: die sprachlichen Ressourcen des Balkans . Kenneth E. Naylor Gedenkvortragsreihe in südslawischer Linguistik; vol. 2. Columbus, Ohio: Ohio State University, Abteilung für slawische und osteuropäische Sprachen und Literaturen. p. 4. OCLC  47186443 .
  35. ^ Kristophson, Jürgen (2000). "Vom Widersinn der Dialektologie: Gedanken zum Štokavischen". Zeitschrift für Balkanologie . 36 (2): 180. ISSN  0044-2356 .
  36. ^ Kordić, Snježana (2004). "Pro und kontra: "Serbokroatisch" heute" [Vor- und Nachteile: "Serbokroatisch" heute] (PDF) . In Krause Marion; Sappok, Christian (Hrsg.). Slavistische Linguistik 2002: Referate des XXVIII. Konstanzer Slavistische Arbeitstreffens, Bochum 10.-12. September 2002 (PDF) . Slavistishe Beiträge; vol. 434. München: Otto Sagner. S. 97–148. ISBN 978-3-87690-885-4. OCLC  56198470 . SSRN  3434516 . CROSBI 430499 . Archiviert (PDF) vom Original am 1. Juni 2012 . Abgerufen am 9. März 2017 .
  37. ^ Blum, Daniel (2002). Sprache und Politik: Sprachpolitik und Sprachnationalismus in der Republik Indien und dem sozialistischen Jugoslawien (1945–1991) [ Sprache und Politik: Sprachpolitik und sprachlicher Nationalismus in der Republik Indien und im sozialistischen Jugoslawien (1945–1991) ]. Beiträge zur Südasienforschung; vol. 192. Würzburg: Ergon. p. 200. ISBN 978-3-89913-253-3. OCLC  51961066 .
  38. ^ Gröschel, Bernhard (2009). Das Serbokroatische between Linguistik und Politik: mit Einer Bibliographie zum postjugoslavischen Sprachenstreit [ Serbokroatisch zwischen Linguistik und Politik: Mit einer Bibliographie des Post-jugoslawischen Sprachenstreites ]. Lincom-Studien in slawischer Linguistik; Band 34. München: Lincom Europa. S. 82–83. ISBN 978-3-929075-79-3. LCCN  2009473660 . OCLC  428012015 . OL  15295665W .
  39. ^ Kordić, Snježana (2010). Jezik i nacionalizam [ Sprache und Nationalismus ] (PDF) . Rotulus Universitas (auf Kroatisch). Zagreb: Durieux. S. 74–77. doi : 10.2139 / ssrn.3467646 . ISBN 978-953-188-311-5. LCCN  2011520778 . OCLC  729837512 . OL  15270636W . CROSBI 475567 . Archiviert (PDF) vom Original am 1. Juni 2012 . Abgerufen am 15. Mai 2019 .
  40. ^ Pohl, Hans-Dieter (1996). "Serbokroatisch - Rückblick und Ausblick". In Ohnheiser, Ingeborg (Hrsg.). Wechselbeziehungen zwischen slawischen Sprachen, Literaturen und Kulturen in Vergangenheit und Gegenwart: Akten der Tagung aus dem 25. Jahrhundert Bestehens des Instituts für Slawistik an der Universität Innsbruck, Innsbruck, 25.-27. Mai 1995 . Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Slavica aenipontana; vol. 4. Innsbruck: Non Lieu. S. 205–219. OCLC  243829127 .
  41. ^ Šipka, Danko (2019). Lexikalische Identitätsebenen: Wörter, Bedeutung und Kultur in den slawischen Sprachen . New York: Cambridge University Press. p. 166. doi : 10.1017 / 9781108685795 . ISBN 978-953-313-086-6. LCCN  2018048005 . OCLC  1061308790 . Die lexikalischen Unterschiede zwischen den ethnischen Varianten sind äußerst begrenzt, selbst im Vergleich zu denen zwischen eng verwandten slawischen Sprachen (wie tschechisch und slowakisch, bulgarisch und mazedonisch), und die grammatikalischen Unterschiede sind noch weniger ausgeprägt. Noch wichtiger ist, dass ein vollständiges Verständnis zwischen den ethnischen Varianten der Standardsprache die Übersetzung und den Unterricht in der zweiten Sprache unmöglich macht, was Šipka dazu veranlasst, sie als plurizentrische Standardsprache zu betrachten
  42. ^ Škiljan, Dubravko (2002). Govor nacije: jezik, nacija, Hrvati [ Stimme der Nation: Sprache, Nation, Kroaten ]. Biblioteka Obrisi moderne (auf Kroatisch). Zagreb: Goldenes Marketing. p. 12. OCLC  55754615 .
  43. ^ Thomas, Paul-Louis (2003). "Le serbo-croate (Bosniaque, croate, monténégrin, serbe): de l'étude d'une langue à l'identité des langues" [Serbokroatisch (Bosnisch, Kroatisch, Montenegrinisch, Serbisch): aus dem Studium einer Sprache zur Identität der Sprachen]. Revue des études Sklaven (auf Französisch). 74 (2-3): 315. ISSN  0080-2557 .
  44. ^ Mac Eoin, Gearóid (1993). "Irisch". In Martin J. Ball (Hrsg.). Die keltischen Sprachen . London: Routledge. S. 101–44. ISBN 978-0-415-01035-1.
  45. ^ McManus, Damian (1994). "Ein Nua-Ghaeilge Chlasaiceach". In K. McCone; D. McManus; C. Ó Háinle; N. Williams; L. Breatnach (Hrsg.). Treppe na Gaeilge in ómós do Pádraig Ó Fiannachta (auf Irisch). Maynooth: Abteilung für Altirisch, St. Patrick's College. S. 335–445. ISBN 978-0-901519-90-0.
  46. ^ https://www.abdn.ac.uk/pfrlsu/documents/PFRLSU/W._McLeod_Dialectal_Diversity.pdf
  47. ^ Koch, John T. (2006). Keltische Kultur: eine historische Enzyklopädie . ABC-CLIO. S. 515–516. ISBN 9781851094400.
  48. ^ Chalmers 1807 , S. 198–224.sfn Fehler: kein Ziel: CITEREFChalmers1807 ( Hilfe )
  49. ^ Diarmuid O'Neill (2005). Wiederaufbau der keltischen Sprachen: Umkehrung des Sprachwandels in den keltischen Ländern . Y Lolfa. p. 240. ISBN 0-86243-723-7.
  50. ^ Grenoble, LA (2003). Sprachpolitik in der Sowjetunion . Springer. S.10. ISBN 9781402012983.
  51. ^ Grenoble, Lenore A. (2003). Sprachpolitik in der Sowjetunion . Sprachpolitik. 3 . Springer-Verlag . ISBN 978-1-4020-1298-3.
  52. ^ Adolf Wahrmund (1898). Praktisches Handbuch der neu-arabischen Sprache ... Bände 1-2 des Praktischen Handbuchs der neu-arabischen Sprache (3 ed.). J. Ricker . Abgerufen am 6. Juli 2011 . |volume=hat zusätzlichen Text ( Hilfe )
  53. ^ Kaye, Alan S.; Rosenhouse, Judith (1997). "Arabische Dialekte und Maltesisch". In Hetzron, Robert (Hrsg.). Die semitischen Sprachen . Routledge. S. 263–311. ISBN 978-0-415-05767-7.
  54. ^ Odisho, Edward: Das Soundsystem des modernen Assyrischen (Neo-Aramäisch) - Weisbaden, Harrassowitz, 1988
  55. ^ Beth-Zay'ā, Esha'yā Shamāshā Dāwīd, Tash'īthā d-Beth-Nahreyn , Teheran: Assyrian Youth Cultural Society Press, 1963, p. 895
  56. ^ Rev. Justin Perkins, Ein achtjähriger Wohnsitz in Persien unter den nestorianischen Christen , New York, 1843. p. 304.
  57. ^ a b Norman, Jerry (2003). "Die chinesischen Dialekte: Phonologie". In Thurgood Graham ; LaPolla, Randy J. (Hrsg.). Die chinesisch-tibetischen Sprachen . Routledge. S. 72–83. ISBN 978-0-7007-1129-1.p. 72.
  58. ^ Hamed, Mahé Ben (2005). "Nachbarnetze zeigen das chinesische Dialektkontinuum und das sprachliche Erbe der demischen Geschichte Chinas" . Verfahren der Royal Society B: Biological Sciences . 272 (1567): 1015–1022. doi : 10.1098 / rspb.2004.3015 . JSTOR  30047639 . PMC  1599877 . PMID  16024359 .
  59. ^ Norman, Jerry (1988). Chinesisch . Cambridge: Cambridge University Press. p. 187. ISBN 978-0-521-29653-3.
  60. ^ Norman (1988) , S. 2–3.
  61. ^ Kurpaska, Maria (2010). Chinesische Sprache (n): Ein Blick durch das Prisma des "Großen Wörterbuchs der modernen chinesischen Dialekte" . Walter de Gruyter . S. 41–55. ISBN 978-3-11-021914-2.
  62. ^ Ramsey, S. Robert (1987). Die Sprachen Chinas . Princeton University Press. p. 22. ISBN 978-0-691-01468-5.
  63. ^ Norman (1988) , S. 183–190.
  64. ^ Sagart, Laurent (1998). "Zur Unterscheidung von Hakka- und Nicht-Hakka-Dialekten". Zeitschrift für chinesische Sprachwissenschaft . 26 (2): 281–302. JSTOR  23756757 . S. 299.
  65. ^ Norman (1988) , S. 190, 206–207.
  66. ^ Halliday, MAK (1968) [1964]. "Die Benutzer und Verwendungen der Sprache". In Fishman, Joshua A. (Hrsg.). Lesungen in der Soziologie der Sprache . Walter de Gruyter. S. 139–169. ISBN 978-3-11-080537-6.p. 12.
  67. ^ Yan, Margaret Mian (2006). Einführung in die chinesische Dialektologie . LINCOM Europa. S. 223–224. ISBN 978-3-89586-629-6.
  68. ^ Norman (1988) , p. 206.
  69. ^ Norman (1988) , p. 241.
  70. ^ Norman (2003) , p. 80.
  71. ^ de Sousa, Hilário (2016). "Sprachkontakt in Nanning: Nanning Pinghua und Nanning Kantonesisch". In Chappell, Hilary M. (Hrsg.). Vielfalt in sinitischen Sprachen . Oxford University Press. S. 157–189. ISBN 978-0-19-872379-0.p. 162.
  72. ^ Halliday (1968) , S. 11–12.
  73. ^ "LINGUIST List 6.744: Cree Dialekte" . www.linguistlist.org . 29. Mai 1995.
  74. ^ "Kanada" .
  75. ^ "Cree-Sprache und der Cree-Indianerstamm (Iyiniwok, Eenou, Eeyou, Iynu, Kenistenoag)" . www.native-languages.org . Archiviert vom Original am 4. April 2011 . Abgerufen am 10. September 2008 .

This page is based on a Wikipedia article Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply. Images, videos and audio are available under their respective licenses.


  • Terms of Use
  • Privacy Policy