Niederländisch | |
---|---|
Niederlande | |
Aussprache | [ˈNeːdərlɑnts] ( hören )![]() |
Heimisch | Niederlande und Flandern |
Region | Niederlande , Belgien , Suriname ; Zusätzlich in Aruba , Curaçao , Indonesien , Sint Maarten und Französisch-Flandern |
Ethnizität | |
Muttersprachler | 24 Millionen (2016) [1] Insgesamt ( L1 plus L2- Sprecher): 29 Millionen (2018) [2] [3] |
Sprachfamilie | Indogermanisch
|
Frühe Formen | |
Schreibsystem | |
Signierte Formulare | Signiert Niederländisch ( NmG ) |
Offizieller Status | |
Amtssprache in | ![]() ![]() ![]()
|
Reguliert von | Nederlandse Taalunie ( Niederländische Sprachunion ) |
Sprachcodes | |
ISO 639-1 | nl |
ISO 639-2 | dut (B) nld (T) |
ISO 639-3 | nld Niederländisch / Flämisch |
Glottolog | mode1257 |
Linguasphere | 52-ACB-a |
Niederländischsprachige Welt (einschließlich Gebiete der Tochtersprache Afrikaans ) | |
Verbreitung der niederländischen Sprache in Westeuropa | |
Niederländisch ( Nederlands ( help · info ) ) ist eine westgermanische Sprache, die von etwa 24 Millionen Menschen als Muttersprache [4] und 5 Millionen Menschen als Zweitsprache gesprochen wird und den größten Teil der niederländischen Bevölkerung ausmacht (wo sie die einzige ist) Amtssprache landesweit) [5] und mehr als die Hälfte der belgischen Bevölkerung (als eine von drei Amtssprachen). [2] [3] [6] [7] Es ist nach seinen nahen Verwandten Englisch und Deutsch die dritthäufigste germanische Sprache .
Außerhalb der Niederlande ist es die Muttersprache der Mehrheit der Bevölkerung von Suriname, wo es auch einen offiziellen Status hat, wie es in Aruba , Curaçao und Sint Maarten der Fall ist , die Teilländer des Königreichs der Niederlande sind und sich befinden in der Karibik . Historische sprachliche Minderheiten, die vom Aussterben bedroht sind, bleiben in Teilen Frankreichs [8] und Deutschlands sowie in Indonesien [n 1], während bis zu einer halben Million Muttersprachler zusammen in den USA, Kanada und Australien leben können. [n 2] Die kapholländischen Dialekte des südlichen Afrikashaben sich zu Afrikaans entwickelt , einer für beide Seiten verständlichen Tochtersprache [n 3] , die zu einem gewissen Grad von mindestens 16 Millionen Menschen gesprochen wird, hauptsächlich in Südafrika und Namibia. [n 4]
Niederländisch ist einer der engsten Verwandten sowohl des Deutschen als auch des Englischen [Nr. 5] und wird umgangssprachlich als "ungefähr dazwischen" bezeichnet. [n 6] Niederländisch hat wie Englisch die hochdeutsche Konsonantenverschiebung nicht durchlaufen , verwendet den germanischen Umlaut nicht als grammatikalischen Marker, hat die Verwendung des Konjunktivs weitgehend aufgegeben und einen Großteil seiner Morphologie, einschließlich des größten Teils seines Falles, geebnet System. [n 7] Zu den mit Deutsch geteilten Merkmalen gehören das Überleben von zwei bis drei grammatikalischen Geschlechtern - wenn auch mit wenigen grammatikalischen Konsequenzen [n 8] - sowie die Verwendung von Modalpartikeln, [9] endgültig behinderndes Devoicing und eine ähnliche Wortreihenfolge . [n 9] Das niederländische Vokabular ist größtenteils germanisch und enthält etwas mehr romanische Darlehen als deutsch, aber weit weniger als englisch. [n 10] Wie beim Deutschen hat auch das niederländische Vokabular starke Ähnlichkeiten mit den kontinentalen skandinavischen Sprachen , ist jedoch mit keinem von ihnen in Text oder Sprache verständlich.
Name [ bearbeiten ]
Sowohl in Belgien als auch in den Niederlanden lautet der einheimische offizielle Name für Niederländisch Nederlands . [10] [11] Manchmal wird auch Vlaams (" Flämisch ") verwendet, um Standard-Niederländisch in Flandern zu beschreiben . [12] Im Laufe der Zeit war die niederländische Sprache unter verschiedenen Namen bekannt. In Mittelholland wurde Dietsc , Duutsc oder Duitsc verwendet. [13] Es leitet sich vom altgermanischen Wort theudisk ab , was wörtlich "populär" oder "zur Bevölkerung gehörend" bedeutet. In WesteuropaDieser Begriff wurde für die Sprache der lokalen germanischen Bevölkerung verwendet, im Gegensatz zu Latein , der nicht-muttersprachlichen Schriftsprache und der katholischen Kirche . [14] In dem ersten Text, in dem es aus dem Jahr 784 gefunden wird, bezieht sich Theodisce auf angelsächsische , westgermanische Dialekte Großbritanniens. [15] [16] in Großbritannien Obwohl der Name Englisc ersetzt theodisce früh, Sprecher Westgermanisch in anderen Teilen Europas weiterhin verwenden theodisceauf ihre lokale Rede zu verweisen. Mit dem Aufstieg der lokalen Mächte in den Niederlanden im Mittelalter wurden auch Sprachnamen verwendet, die von diesen lokalen Politiken abgeleitet waren, dh Vlaemsch , Hollandsch und Brabantsch . Je mächtiger das lokale Gemeinwesen war, desto breiter wurde die Verwendung seines Namens für die Sprache. [17] Diese Namen sind in den entsprechenden Dialektgruppen erhalten, die heute gesprochen werden. [10] [11]
Aufgrund der kommerziellen und kolonialen Rivalität zwischen England und den Niederlanden im 16. und 17. Jahrhundert wurde ein Verwandter der Theodisk (höchstwahrscheinlich mittelholländischer Duutsc ) ins Englische entlehnt und zum Exonym Niederländisch entwickelt , das sich ausschließlich auf die Bevölkerung von England bezog die Niederlande. (Eine Verwendung des englischen Begriffs Niederländisch , der Deutsch einschließt, überlebt in den Vereinigten Staaten im Namen Pennsylvania Dutch für einen lokalen deutschen Dialekt und seine Sprecher, von denen allgemein angenommen wird, dass sie eine Korruption ihres Endonyms Deitsch darstellen .) In den Niederlanden dagegen Dietsch oder Duytschals Endonym für Niederländisch wurde nicht mehr gebräuchlich und nach und nach durch das niederländische Endonym Nederlands ersetzt . Diese Bezeichnung begann am burgundischen Hof im 15. Jahrhundert, obwohl die Verwendung von Neder , Laag , Bas und Inferior ("Nether" oder "Low"), um sich auf das als "Low Countries" bekannte Gebiet zu beziehen, in der Zeit weiter zurückreicht. Die Römer bezeichneten die Region als Germania Inferior ("Niederdeutsch"). [18] [19] [20] Es bezieht sich auf den flussabwärts gelegenen Standort der Niederlande im Rhein-Maas-Schelde-Delta in der Nähe der Nordsee .
Ab 1551 erhielt die Bezeichnung Nederlands starke Konkurrenz durch den Namen Nederduits (" Niederholländisch "; Niederländisch wird hier in seinem archaischen Sinne verwendet, der alle kontinentalen westgermanischen Sprachen abdeckt). Es ist ein Calque der oben genannten römischen Provinz Germania Inferior und ein Versuch der frühen niederländischen Grammatiker, ihrer Sprache mehr Prestige zu verleihen, indem sie sie mit der Römerzeit verbindet. Ebenso wurde Hoogduits ("Hochdeutsch") als niederländisches Exonym für die deutsche Sprache verwendet, das in benachbarten deutschen Staaten verwendet wird. [17] Im 19. Jahrhundert kam es jedoch in Deutschland zu einer zunehmenden Kategorisierung von Dialekten und deutschen Dialektologenbezeichnete die im bergigen Süden Deutschlands gesprochenen deutschen Dialekte als Hochdeutsch . In der Folge wurden die im Norden gesprochenen deutschen Dialekte als Niederdeutsch bezeichnet . Die Namen für diese Dialekte wurden im niederländischen Sprachraum als Exonyme Nederduits und Hoogduits bezeichnet . Infolgedessen dienten Nederduits nicht mehr als Synonym für die niederländische Sprache, und Nederlands setzte sich als einziges niederländisches Endonym durch. Es bedeutete auch, dass Hoog ("Hoch") in einer der beiden Bedeutungen von Hoogduits fallen gelassen werden musste , was zur Verengung von Duits führteals niederländisches Exonym für die deutsche Sprache und Hoogduits als Referenz für süddeutsche Dialekte.
Geschichte [ bearbeiten ]
Old Dutch kann mehr oder weniger um die gleiche Zeit wie sein zu erkennen Old English (angelsächsischen), althochdeutsch , Altfriesischen und Altsächsischen . Diese Namen leiten sich von den modernen Standardsprachen ab . In dieser Zeit hatten sich noch keine Standardsprachen entwickelt, während ein perfektes westgermanisches Dialektkontinuum erhalten blieb; Die Aufteilung spiegelt den möglichen zukünftigen Beitrag wider, den Dialektgruppen zu den späteren Sprachen leisten würden. Die frühe Form des Niederländischen war eine Reihe von fränkischen Dialekten, die im fünften Jahrhundert von den salianischen Franken gesprochen wurden . Diese entwickelten sich zufällig durch Mittelholländischim Laufe von fünfzehn Jahrhunderten zu Modern Dutch. [21] Während dieser Zeit zwangen sie Altfriesisch von der Westküste in den Norden der Niederlande zurück und beeinflussten oder ersetzten das im Osten gesprochene Altsächsische (angrenzend an das niederdeutsche Gebiet). Auf der anderen Seite wurde Niederländisch in angrenzenden Ländern im heutigen Frankreich und Deutschland ersetzt. Die Unterteilung in Alt-, Mittel- und Neu-Niederländisch ist meist konventionell, da der Übergang zwischen ihnen sehr allmählich erfolgte. Einer der wenigen Momente, in denen Linguisten eine Revolution feststellen können, ist die Entstehung der niederländischen Standardsprache, die sich schnell etabliert hat. Die Entwicklung der niederländischen Sprache wird durch den folgenden Satz im alten, mittleren und modernen Niederländisch veranschaulicht:
- Irlôsin sol ein frithe sêla mîna Fan thên thia ginâcont mi, wanda under managon er war mit mi (Altniederländisch)
- Erlossen sal [hi] in vrede siele mein van dien die genaken mi, will onder menegen hi wurde mi getroffen (Mittelholländisch)
- Verlossen zal hij in vrede ziel mijn van degenen die genaken mij, wollen onder menigen hij wurde mij getroffen (Modern Dutch, gleiche Wortreihenfolge)
- Hij zal mijn ziel in vrede verlossen van degenen die mij genaken, wollen onder menigen war hij met mij (Modernes Niederländisch, Standardwortreihenfolge) [22]
- Er wird meine Seele in Frieden von denen befreien, die sich mir nähern, weil er unter vielen bei mir war (Englisch) [23]
Herkunft [ Bearbeiten ]
Unter den indogermanischen Sprachen ist Niederländisch in den germanischen Sprachen zusammengefasst , was bedeutet, dass es einen gemeinsamen Vorfahren mit Sprachen wie Englisch, Deutsch und den skandinavischen Sprachen hat . Alle germanischen Sprachen unterliegen dem Grimmschen Gesetz und dem Verner'schen Gesetz , die ihren Ursprung in der protogermanischen Sprache haben und die Grundmerkmale definieren, die sie von anderen indogermanischen Sprachen unterscheiden. Es wird angenommen, dass dies ungefähr in der Mitte des ersten Jahrtausends v. Chr. In der vorrömischen nordeuropäischen Eisenzeit stattgefunden hat . [24]
Die germanischen Sprachen sind traditionell in drei Gruppen eingeteilt: Ost (heute ausgestorben), Westen und Norden germanisch. [25] Sie blieben während der gesamten Migrationsperiode für beide Seiten verständlich . Niederländisch gehört zur westgermanischen Gruppe, zu der auch Englisch, Schottisch , Friesisch , Niederdeutsch (Altsächsisch) und Hochdeutsch gehören . Es zeichnet sich durch eine Reihe von phonologischen und morphologischen Neuerungen aus, die in Nord- oder Ostgermanisch nicht zu finden sind. [26] Die westgermanischen Sorten der Zeit sind im Allgemeinen in drei Dialektgruppen unterteilt:Ingvaeonisch (Nordseegermanisch), Istvaeonisch (Weser- Rheingermanisch ) und Irminonisch (Elbgermanisch). Es scheint, dass die fränkischen Stämme in erster Linie in die Istvaeonic-Dialektgruppe mit bestimmten Ingvaeonic-Einflüssen nach Nordwesten passen, die noch im modernen Niederländisch zu sehen sind.
Fränkisch (3. - 5. Jahrhundert) [ Bearbeiten ]
Die fränkische Sprache selbst ist schlecht belegt. Eine bemerkenswerte Ausnahme ist die Bergakker-Inschrift in der Nähe der niederländischen Stadt Tiel , die möglicherweise eine Hauptaufzeichnung des Fränkischen des 5. Jahrhunderts darstellt. Obwohl einige Ortsnamen, die in römischen Texten wie vadam (modernes Niederländisch: wad , Englisch: "Wattenmeer") aufgezeichnet wurden , wohl als die ältesten einzelnen "niederländischen" Wörter angesehen werden könnten, liefert die Bergakker-Inschrift den ältesten Beweis der niederländischen Morphologie. Es besteht jedoch kein Konsens über die Auslegung des restlichen Textes. [27]
Die Franken entstanden in den südlichen Niederlanden ( Salian Franks ) und in Mitteldeutschland ( Ripuarian Franks ) und stiegen später nach Gallien ab . Der Name ihres Königreichs ist in Frankreich erhalten. Obwohl sie fast 300 Jahre lang die Gallo-Römer regierten , starb ihre fränkische Sprache in den meisten Teilen Frankreichs aus und wurde um das 7. Jahrhundert in ganz Luxemburg und Deutschland durch spätere Sprachformen ersetzt. Es wurde in Frankreich durch Altfranzösisch ersetzt (eine romanische Sprache mit einem beträchtlichen altfränkischen Einfluss).
Die altfränkische Sprache starb jedoch nicht auf freiem Fuß aus, da sie in den Niederlanden weiterhin gesprochen wurde, und entwickelte sich anschließend zu dem, was heute in den Niederlanden als Altniedrigfränkisch oder Altniederländisch bezeichnet wird. Tatsächlich konnte Altfränkisch aus altniederländischen und fränkischen Lehnwörtern in altfranzösischer Sprache rekonstruiert werden. [28]
Altniederländisch (5. - 12. Jahrhundert) [ Bearbeiten ]
Altniederfränkisch oder Altniederländisch gilt als der Hauptvorfahr einer eigenen niederländischen Sprache. Das "Niedrige" im altniederfränkischen bezieht sich darauf, dass es im neunzehnten Jahrhundert als Teil des Niederdeutschen betrachtet wurde , wobei die westgermanischen Dialekte nicht an der hochdeutschen Konsonantenverschiebung teilnahmen . In den Niederlanden wurde Fränkisch nur minimal von dieser Verschiebung oder dem Ingvaeonic Nasal Spirant Law beeinflusst . Die Verschiebung der hochdeutschen Konsonanten über Westeuropa von Süd nach West führte zu einer Differenzierung zwischen den mittel- und hochfränkischen in Deutschland. Letzteres würde sich in der Folge weiterentwickeln (zusammen mit Alemannic , Bayer und Lombardic) ins Althochdeutsche. Mehr oder weniger zur gleichen Zeit führte das Ingvaeonic Nasal Spirant Law, das sich von West nach Ost über Westeuropa bewegte, zur Entwicklung des Altenglischen (oder Angelsächsischen), Altfriesischen und Altsächsischen . Das von beiden Entwicklungen kaum beeinflusste Altniederländisch blieb wahrscheinlich der ursprünglichen Sprache der Franken relativ nahe. Die Sprache erlebte jedoch eigene Entwicklungen, wie zum Beispiel ein sehr frühes, endgültig obstruktives Devoicing . Tatsächlich deutet der Fund bei Bergakker darauf hin, dass die Sprache diesen Wandel möglicherweise bereits während der altfränkischen Zeit erlebt hat.
Zeugnisse altniederländischer Sätze sind äußerst selten. Die Sprache ist größtenteils auf fragmentarischen Reliquien aufgezeichnet, und Wörter wurden aus dem Mittelholländischen rekonstruiert und Lehnwörter aus dem Alten Niederländischen in anderen Sprachen. [29] Die älteste Aufzeichnung findet sich im salischen Gesetz . In diesem fränkischen Dokument, das um 510 geschrieben wurde, wurde der älteste niederländische Satz identifiziert: Maltho thi afrio lito ("Ich sage dir, ich befreie dich, Leibeigener"), mit dem ein Leibeigener befreit wurde. Ein weiteres altes niederländisches Fragment ist Visc flot aftar themo uuatare ("Ein Fisch schwamm im Wasser"). Der älteste erhaltene größere niederländische Text ist das Taufgelübde von Utrecht (776–800), beginnend mit Forsachistu diobolae ... ec forsacho diabolae(litt.: "Verlässt du den Teufel? ... ich verlasse den Teufel"). Wenn auch nur wegen seines poetischen Inhalts, ist der berühmteste altniederländische Satz wahrscheinlich Hebban olla vogala nestas hagunnan, hinase hic enda tu, wat unbidan we nu ("Alle Vögel haben angefangen, Nester zu bauen, außer mir und dir, worauf warten wir noch?" ), datiert um das Jahr 1100, geschrieben von einem flämischen Mönch in einem Kloster in Rochester , England . Da der Satz die Vorstellungskraft anspricht, wird er oft fälschlicherweise als ältester niederländischer Satz bezeichnet.
Mittelholländisch (12. - 15. Jahrhundert) [ Bearbeiten ]
Das alte Niederländisch entwickelte sich natürlich zum mittelholländischen . Das Jahr 1150 wird oft als Zeit der Diskontinuität bezeichnet, aber es markiert tatsächlich eine Zeit reichlicher niederländischer Schrift; In dieser Zeit entwickelte sich eine reiche mittelalterliche niederländische Literatur . Zu dieser Zeit gab es keine übergreifende Standardsprache ; Mittelholländisch ist eher ein Sammelbegriff für eine Reihe eng verwandter, für beide Seiten verständlicher Dialekte, die im ehemaligen altniederländischen Raum gesprochen werden. Wo altniederländische Fragmente für ungeschulte moderne niederländische Sprecher sehr schwer zu lesen sind, sind die verschiedenen literarischen Werke des mittelholländischen etwas zugänglicher. [30] Der bemerkenswerteste Unterschied zwischen Alt- und Mittelholländisch besteht in einem Sprachmerkmal, das als Vokalreduktion bekannt ist. Runde Vokale in wortendlichen Silben sind im Altholländischen ziemlich häufig; im mittelholländischen werden solche Vokale auf ein schwa geebnet .
Die mittelholländischen Dialektgebiete waren von politischen Grenzen betroffen. Die Sphäre des politischen Einflusses eines bestimmten Herrschers schuf oft auch eine Sphäre des sprachlichen Einflusses, wobei die Sprache innerhalb des Gebiets homogener wurde. Nach den gegenwärtigen politischen Spaltungen sind sie in der Reihenfolge ihrer Bedeutung:
- Westflämisch mit der Grafschaft Flandern im Zentrum. Es war im frühen Mittelalter einflussreich gewesen (die "flämische Expansion"), verlor aber im 13. Jahrhundert das Ansehen an das benachbarte Brabantian.
- Brabantisch (und verwandtes Ostflämisch), das hauptsächlich im Herzogtum Brabant und angrenzenden Teilen gesprochen wird. Es war ein einflussreicher Dialekt während des größten Teils des Mittelalters, während der sogenannten "brabantischen Expansion", in der der Einfluss von Brabant nach außen auf andere Gebiete ausgedehnt wurde.
- Hollandisch , dessen Kernland die Grafschaft Holland war , in der ursprünglich Altfriesisch gesprochen wurde. Die Menschen mischten sich mit fränkischen Siedlern aus Flandern und Brabant und es entwickelte sich ein neuer fränkischer Dialekt mit friesischem Substrat . Es war während des größten Teils des Mittelalters weniger einflussreich, wurde es jedoch im 16. Jahrhundert während der "holländischen Expansion" stärker; In dieser Zeit fand in den südlichen Niederlanden der Achtzigjährige Krieg statt.
- Limburgisch , gesprochen von den Menschen in den heutigen Provinzen Niederländisch und Belgisch-Limburg und angrenzenden Ländern in Deutschland. Es war im Laufe der Zeit an verschiedene politische Bereiche gebunden und ist daher der unterschiedlichste Dialekt. Es wurde sogar teilweise von der hochdeutschen Konsonantenverschiebung beeinflusst und ist am weitesten von der später entwickelten Standardsprache entfernt, zu der es wenig beitrug. Es war jedoch der früheste mittelholländische Dialekt, der eine literarische Tradition entwickelte.
- Da es Teil des altsächsischen und nicht des niederfränkischen (altniederländischen) Gebiets ist, ist das niederländische Niedersächsisch kein rein niederländischer Dialekt. Es wurde jedoch seit dem 14. Jahrhundert vom Mittelholländischen beeinflusst und spielte in späteren Perioden eine Rolle bei der Bildung der niederländischen Standardsprache. Es wurde in den Oversticht- Gebieten des bischöflichen Fürstentums Utrecht und angrenzenden Teilen von Geldern gesprochen . Ein Dialektkontinuum blieb mit fränkischen Gebieten im Westen und niedersächsischen Gebieten im Osten bestehen.
Modernes Niederländisch (15. Jahrhundert - heute) [ Bearbeiten ]
Ein Standardisierungsprozess begann im Mittelalter , insbesondere unter dem Einfluss des burgundischen Herzogshofs in Dijon ( Brüssel nach 1477). Die Dialekte von Flandern und Brabant waren zu dieser Zeit die einflussreichsten. Der Standardisierungsprozess wurde zu Beginn des 16. Jahrhunderts viel stärker, hauptsächlich basierend auf dem städtischen Dialekt von Antwerpen . Der Sturz Antwerpens 1585 an die spanische Armee führte zu einer Flucht in die nördlichen Niederlande, wo die niederländische Republik ihre Unabhängigkeit von Spanien erklärte. Dies beeinflusste die städtischen Dialekte der Provinz Holland. 1637 wurde ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung einer einheitlichen Sprache gemacht [32], als das Statenvertaling , die erste große Bibelübersetzung ins Niederländische, geschaffen wurde, die Menschen aus der ganzen neuen Republik verstehen konnten. Es verwendete Elemente aus verschiedenen, sogar niederländisch-niedersächsischen Dialekten, basierte jedoch überwiegend auf den städtischen Dialekten Hollands nach dem 16. Jahrhundert. [33]
In den südlichen Niederlanden (jetzt Belgien und Luxemburg) waren die Entwicklungen unterschiedlich. Unter der späteren spanischen , österreichischen und französischen Herrschaft kam die Standardisierung der niederländischen Sprache zum Stillstand. Der Staat, das Recht und zunehmend die Bildung verwendeten Französisch, doch mehr als die Hälfte der belgischen Bevölkerung sprach eine Vielzahl von Niederländisch. Im Laufe des neunzehnten Jahrhunderts trat die flämische Bewegung für die Rechte der niederländischsprachigen Bevölkerung ein, die meist als "flämisch" bezeichnet wird. Die Dialektvariation war jedoch angesichts der standardisierten Frankophonie ein schwerwiegender Nachteil . [34]Da die Normung ein langwieriger Prozess ist, verband sich das niederländischsprachige Belgien mit der Standardsprache, die sich in den Niederlanden bereits im Laufe der Jahrhunderte entwickelt hatte. Daher unterscheidet sich die Situation in Belgien im Wesentlichen nicht von der in den Niederlanden, obwohl es erkennbare Unterschiede in der Aussprache gibt, die mit den Ausspracheunterschieden zwischen britischem und amerikanischem Standard-Englisch vergleichbar sind. [35] 1980 schlossen die Niederlande und Belgien den Vertrag über die Sprachunion . Dieser Vertrag legt den Grundsatz fest, dass die beiden Länder ihre Sprachpolitik unter anderem für ein gemeinsames Rechtschreibsystem aufeinander abstimmen müssen.
Klassifizierung [ bearbeiten ]
- Indogermanische Sprachen
- germanisch
- Westgermanisch
- Niederfränkisch
- Niederländisch
- Afrikaans, niederländische Kreolen
- Niederländisch
- Niederfränkisch
- Westgermanisch
- germanisch
Niederländisch gehört zu seiner eigenen westgermanischen Untergruppe, den niederfränkischen Sprachen , gepaart mit seiner Schwestersprache Limburgisch oder ostniedrigfränkisch. Ihr engster Verwandter ist die für beide Seiten verständliche Tochtersprache Afrikaans. Andere westgermanische Sprachen, die mit Niederländisch verwandt sind, sind Deutsch , Englisch und Friesisch sowie die nicht standardisierten Sprachen Niederdeutsch und Jiddisch .
Niederländisch zeichnet sich durch die Kombination einiger ingvaeonischer Merkmale (die auf Englisch und Friesisch konsistent vorkommen und in der Intensität von West nach Ost über die kontinentale westgermanische Ebene reduziert sind) mit dominanten Istvaeonischen Merkmalen aus, von denen einige auch auf Deutsch enthalten sind. Im Gegensatz zu Deutsch wurde Niederländisch (außer Limburgisch) überhaupt nicht von der Süd-Nord-Bewegung der hochdeutschen Konsonantenverschiebung beeinflusst und hatte einige eigene Veränderungen. [n 11] Die Kumulierung dieser Änderungen führte im Laufe der Zeit zu getrennten, aber verwandten Standardsprachen mit unterschiedlichen Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen ihnen. Einen Vergleich zwischen den westgermanischen Sprachen finden Sie in den Abschnitten Morphologie, Grammatik und Wortschatz.
Dialekte [ bearbeiten ]
Niederländische Dialekte sind in erster Linie Dialekte, die beide mit der niederländischen Sprache verwandt sind und im selben Sprachraum wie die niederländische Standardsprache gesprochen werden . Obwohl stark unter dem Einfluss der Standardsprache, bleiben einige von ihnen bemerkenswert [ Bearbeiten ] vielfältig und werden in den gefunden Niederlanden und in Brüssel und Flämisch - Regionen von Belgien . Die Gebiete, in denen sie gesprochen werden, entsprechen häufig ehemaligen mittelalterlichen Landkreisen und Herzogtümern. Die Niederlande (aber nicht Belgien) unterscheidet zwischen einem Dialekt und einer streektaal (“ Regionalsprache"). Diese Wörter sind eigentlich eher politisch als sprachlich, weil eine regionale Sprache eine große Gruppe sehr unterschiedlicher Sorten vereint. Dies ist der Fall beim Gronings-Dialekt , der als eine Variante der niederländischen niedersächsischen Regionalsprache angesehen wird, aber relativ ist Im Unterschied zu anderen niederländischen niedersächsischen Sorten sind einige niederländische Dialekte von der niederländischen Standardsprache weiter entfernt als einige Sorten einer regionalen Sprache. Innerhalb der Niederlande wird eine weitere Unterscheidung zwischen einer regionalen Sprache und einer separaten Sprache getroffen der Fall mit der ( standardisierten ) westfriesischen Sprache . Sie wird neben Niederländisch in der Provinz Friesland gesprochen .
Niederländische Dialekte und regionale Sprachen werden nicht mehr so oft gesprochen wie früher, insbesondere in den Niederlanden. Jüngste Untersuchungen von Geert Driessen zeigen, dass der Gebrauch von Dialekten und Regionalsprachen sowohl bei niederländischen Erwachsenen als auch bei Jugendlichen stark zurückgeht. 1995 sprachen 27 Prozent der erwachsenen niederländischen Bevölkerung regelmäßig einen Dialekt oder eine Regionalsprache, 2011 waren es jedoch nicht mehr als 11 Prozent. 1995 sprachen 12 Prozent der Kinder im Grundschulalter einen Dialekt oder eine Regionalsprache, 2011 waren es 4 Prozent. Von den offiziell anerkannten Regionalsprachen wird Limburgisch am häufigsten gesprochen (2011 bei Erwachsenen 54%, bei Kindern 31%) und Niederländisch-Niedersächsisch am wenigsten (Erwachsene 15%, Kinder 1%). Der Niedergang der westfriesischen Sprachein Friesland nimmt eine mittlere Position ein (Erwachsene 44%, Kinder 22%). Dialekte werden am häufigsten in ländlichen Gebieten gesprochen, aber viele Städte haben einen eigenen Stadtdialekt. Zum Beispiel hat die Stadt Gent sehr unterschiedliche "g" -, "e" - und "r" -Töne, die sich stark von den umliegenden Dörfern unterscheiden. Der Brüsseler Dialekt kombiniert Brabantisch mit Wörtern aus Wallonisch und Französisch .
Einige Dialekte hatten bis vor kurzem Erweiterungen über die Grenzen anderer Standardsprachenbereiche hinweg. In den meisten Fällen hat der starke Einfluss der Standardsprache das Dialektkontinuum gebrochen . Beispiele sind der in Groningen gesprochene Gronings-Dialekt sowie die eng verwandten Sorten im angrenzenden Ostfriesland (Deutschland). Südguelderish ( Zuid-Gelders ) ist ein Dialekt, der im südlichen Gelderland , an der Nordspitze Limburgs und nordöstlich von Nordbrabant (Niederlande), aber auch in angrenzenden Teilen Nordrhein-Westfalens (Deutschland) gesprochen wird. Limburgisch (Limburgs ) wird sowohl in Limburg (Belgien) als auch im übrigen Teil von Limburg (Niederlande) gesprochen und erstreckt sich über die deutsche Grenze. Westflämisch ( Westvlaams ) wird in Westflandern , dem westlichen Teil von Zeeland-Flandern und auch in Französisch-Flandern gesprochen , wo es praktisch ausgestorben ist, um Französisch Platz zu machen.
Dialektgruppen [ Bearbeiten ]
- 1. Westflämisch und Zeeuws Flämisch
- 2. Zeelandic
- 3. Südholländisch
- 4. Westhoeks
- 5. Wasserland und Volendams
- 6. Zaans
- 7. Kennemerlands
- 8. Westfriesisch
- 9. Bildts , Midslands , Stadsfries und Amelands
- 10. Kollumerlands
- 11. Gronings und North Drents
- 12. Stellingwerfs
- 13. Mittlere Drents
- 14. South Drents
- 15. Twents
- 16. Twents-Graafschaps
- 17. Sallands , Achterhooks und Urks
- 18. Veluws
- 19. Utrechts-Alblasserwaards
- 20. South Guelderish
- 21. Nordbrabantisch und Nordlimburgs
- 22. Brabantian
- 23. Ostflämisch
- 24. Limburgisch
- FL. Provinz Flevoland. Kein Dialekt eine Mehrheit, wegen seiner kurzen Existenz. (Nach dem Zweiten Weltkrieg)
Der leere Bereich (in der Nähe von Zone 9) spricht Westfriesisch , eine separate Sprache.
- FL. Provinz Flevoland. Kein Dialekt eine Mehrheit, wegen seiner kurzen Existenz. (Nach dem Zweiten Weltkrieg)
Die westflämische Gruppe von Dialekten, die in Westflandern und Zeeland gesprochen wird , ist so unterschiedlich, dass sie als separate Sprachvariante angesehen werden könnte, obwohl die starke Bedeutung der Sprache in der belgischen Politik die Regierung daran hindern würde, sie als solche einzustufen. Eine Kuriosität des Dialekts ist, dass der stimmhafte Velar-Frikativ (auf Niederländisch als "g" geschrieben) zu einem stimmhaften Glottal-Frikativ wechselt(geschrieben als "h" auf Niederländisch), während der Buchstabe "h" stumm wird (genau wie auf Französisch). Wenn West Flemings versuchen, Standard-Niederländisch zu sprechen, sind sie daher häufig nicht in der Lage, den G-Sound auszusprechen und ihn ähnlich wie den H-Sound auszusprechen. Dies lässt zum Beispiel keinen Unterschied zwischen "gehalten" (Held) und "Wallach" (Geld). In einigen Fällen sind sie sich des Problems bewusst und korrigieren das "h" zu einem stimmhaften Velar-Frikativ oder G-Sound, wobei wiederum kein Unterschied entsteht. Die westflämische Sorte, die historisch in angrenzenden Teilen Frankreichs gesprochen wird, wird manchmal als französisch-flämisch bezeichnet und als französische Minderheitensprache aufgeführt . Allerdings spricht und versteht nur noch eine sehr kleine und alternde Minderheit der französisch-flämischen Bevölkerung Westflämisch.
In Holland und Utrecht wird Hollandisch gesprochen, obwohl die ursprünglichen Formen dieses Dialekts (die stark von einem westfriesischen Substrat und ab dem 16. Jahrhundert von brabantischen Dialekten beeinflusst wurden ) heute relativ selten sind. Die städtischen Dialekte der Randstad , die holländische Dialekte sind, weichen nicht sehr stark vom niederländischen Standard ab, aber es gibt einen deutlichen Unterschied zwischen den städtischen Dialekten von Rotterdam , Den Haag , Amsterdam und Utrecht. In einigen ländlichen holländischen Gebieten werden immer noch authentischere holländische Dialekte verwendet, insbesondere nördlich von Amsterdam. Eine andere Gruppe von Dialekten, die auf Hollandisch basieren, ist die, die in den Städten und größeren Städten Frieslands gesprochen wird , wo sie im 16. Jahrhundert Westfriesisch teilweise verdrängte und als Stadsfries ("Stadtfriesisch") bekannt ist.
Brabantian ist nach dem historischen Herzogtum Brabant benannt , das hauptsächlich den Provinzen Nordbrabant und Südgelderland , den belgischen Provinzen Antwerpen und Flämisch-Brabant sowie Brüssel (wo seine Muttersprachler zu einer Minderheit geworden sind) und der Provinzkorrespondierte Wallonisches Brabant . Brabanter dehntin kleine Teile im Westen von Limburg , während seine starken Einfluss auf die ostflämische von Ostflandern und östlichen Seeländisch Flandern [36] schwächtRichtung Westen. In einem kleinen Gebiet im Nordwesten von Nordbrabant (Willemstad ), holländisch wird gesprochen. Herkömmlicherweise werden die südgelderischen Dialekte von den brabantischen unterschieden, aber es gibt keine objektiven Kriterien außer der Geographie, um dies zu tun. Über 5 Millionen Menschen leben in einem Gebiet, in dem Brabantisch die vorherrschende Umgangssprache unter den 22 Millionen Niederländischsprachigen ist. [37] [38]
Limburgisch , das sowohl im belgischen Limburg als auch in den Niederlanden und in angrenzenden Teilen Deutschlands gesprochen wird, gilt in Belgien als Dialekt, während es in den Niederlanden den offiziellen Status einer Regionalsprache erhalten hat. Limburgisch wurde von den Ripuari- Sorten wie dem Kölner Dialekt beeinflusst und hat sich seit dem späten Mittelalter etwas anders entwickelt.
Regionalsprachen [ Bearbeiten ]
Zwei Dialektgruppen haben in den Niederlanden den offiziellen Status einer Regionalsprache (oder Streektaal ) erhalten. Wie mehrere andere Dialektgruppen sind beide Teil eines Dialektkontinuums, das sich über die Landesgrenze erstreckt.
Niederländisch Niedersächsisch [ Bearbeiten ]
Das niederländische niedersächsische Dialektgebiet umfasst die Provinzen Groningen , Drenthe und Overijssel sowie Teile der Provinzen Gelderland , Flevoland , Friesland und Utrecht . Diese Gruppe, die nicht niederfränkischen sondern niedersächsische und in der Nähe zu dem benachbarten Niederdeutsch ist, wurde von den Niederlanden (und Deutschland) zu dem rechtlichen Status der erhöhten streektaal ( Regionalsprache ) gemäß der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen . Es wird aus mehreren Gründen als niederländisch angesehen. Vom 14. bis 15. Jahrhundert seine städtischen Zentren ( Deventer, Zwolle , Kampen , Zutphen und Doesburg ) wurden zunehmend vom westlichen Niederländisch beeinflusst und wurden zu einem sprachlich gemischten Gebiet. Ab dem 17. Jahrhundert wurde es schrittweise in den niederländischen Sprachraum integriert. [39] Das niederländische Niedersächsische befand sich früher an einem Ende des niederdeutschen Dialektkontinuums . Die nationale Grenze ist jedoch Dialektgrenzen gewichen, die mit einer politischen Grenze zusammenfallen, da die traditionellen Dialekte stark von den nationalen Standardsorten beeinflusst werden. [40] Grenzüberschreitende Dialekte, die jetzt durch eine einfache Lücke getrennt sind, umfassen auch Südguelderishund Limburgisch auf der niederländischen Seite der Grenze und Maas-Rheinisch auf der deutschen Seite der Grenze. [41]
Limburgisch [ Bearbeiten ]
Limburgisch ist zwar eine etwas heterogene Gruppe niederfränkischer Dialekte, hat aber in den Niederlanden und in Deutschland den offiziellen Status als Regionalsprache erhalten , in Belgien jedoch nicht. Aufgrund dieser offiziellen Anerkennung wird es durch Kapitel 2 der Europäischen Charta für Regional- oder Minderheitensprachen geschützt .
Tochter- und Schwestersprachen [ Bearbeiten ]
Afrikaans ist zwar in erheblichem Maße für Niederländisch verständlich, aber kein Dialekt, sondern eine eigenständige standardisierte Sprache . Es wird in Südafrika und Namibia gesprochen. Als Tochtersprache des Niederländischen entwickelte sich Afrikaans hauptsächlich aus niederländischen Dialekten des 17. Jahrhunderts, wurde jedoch von verschiedenen anderen Sprachen in Südafrika beeinflusst.
Westfriesisch ( Westerlauwers Fries ) entwickelte sich zusammen mit Saterlandfriesisch und Nordfriesisch aus demselben Zweig der westgermanischen Sprachen wie Altes Englisch (dh Anglo-Friesisch ) und ist daher genetisch enger mit Englisch und Schottisch verwandt als mit Niederländisch. Die unterschiedlichen Einflüsse auf die jeweiligen Sprachen, insbesondere die des normannischen Französisch auf Englisch und des Niederländischen auf Westfriesisch, haben jedoch dazu geführt, dass sich Englisch deutlich von Westfriesisch und Westfriesisch weniger von Niederländisch als von Englisch unterscheidet. Obwohl die niederländische Standardsprache stark beeinflusst wird, ist sie mit Niederländisch nicht verständlich und wird als Schwestersprache angesehenvon Niederländisch, wie Englisch und Deutsch. [42]
Geografische Verteilung [ Bearbeiten ]
Ungefähre Verteilung der niederländischen Muttersprachler weltweit.
Land | Sprecher | Jahr |
---|---|---|
Niederlande | 17.000.000 [4] | 2020 |
Belgien | 6.500.000 [4] | 2020 |
Suriname | 400.000 [4] | 2020 |
Curacao | 12.000 [43] | 2011 |
Aruba | 6.000 [44] | 2010 |
Karibische Niederlande | 3.000 [45] | 2018 |
Sint Maarten | 1.500 [46] | 2011 |
Insgesamt weltweit | 24.000.000 | N / A |
Niederländisch ist eine Amtssprache der Niederlande, Belgiens, Surinames, der niederländischen Karibikgemeinden (St. Eustatius, Saba und Bonaire), Aruba , Curaçao und Sint Maarten . Niederländisch ist auch eine offizielle Sprache von mehreren internationalen Organisationen wie der Europäischen Union , [47] Union Südamerikanischer Nationen [48] und der Karibischen Gemeinschaft . Auf akademischer Ebene wird Niederländisch an rund 175 Universitäten in 40 Ländern unterrichtet. Weltweit studieren rund 15.000 Studenten Niederländisch an der Universität. [49]
Europa [ Bearbeiten ]
In Europa ist Niederländisch die Mehrheitssprache in den Niederlanden (96%) und Belgien (59%) sowie eine Minderheitensprache in Deutschland und Nordfrankreichs Französisch-Flandern . Obwohl Belgien insgesamt mehrsprachig ist, sind die vier Sprachgebiete, in die das Land unterteilt ist ( Flandern , frankophone Wallonien , zweisprachiges Brüssel und die deutschsprachige Gemeinschaft ), weitgehend einsprachig. Die Niederlande und Belgien produzieren die überwiegende Mehrheit der Musik , Filme , Bücher und anderen Medien, die auf Niederländisch geschrieben oder gesprochen werden. [50] Niederländisch ist eine monozentrische Sprachezumindest was die schriftliche Form betrifft, wobei alle Sprecher dieselbe Standardform (von der Dutch Language Union autorisiert ) verwenden, die auf einer niederländischen Rechtschreibung basiert, die im so genannten " Green Booklet " -Verordnungswörterbuch definiert ist, und beim Schreiben das lateinische Alphabet verwenden ; Die Aussprache variiert jedoch zwischen den Dialekten. In der Tat fehlt dem Niederländischen im krassen Gegensatz zu seiner schriftlichen Einheitlichkeit ein einzigartiger Prestigedialekt und es gibt ein großes dialektales Kontinuum, das aus 28 Hauptdialekten besteht, die selbst weiter in mindestens 600 unterscheidbare Sorten unterteilt werden können. [51] [52] In den Niederlanden der holländische Dialektdominiert in den nationalen Rundfunkmedien, während in Flandern der brabantische Dialekt in dieser Eigenschaft dominiert, was sie wiederum zu inoffiziellen Prestigedialekten in ihren jeweiligen Ländern macht.
Außerhalb der Niederlande und Belgiens ist der Dialekt um die deutsche Stadt Kleve ( Südguelderish ) historisch und genetisch eine niederfränkische Sorte. Im Nordwesten Frankreichs war die Gegend um Calais historisch niederländischsprachig (Westflämisch), von denen schätzungsweise 20.000 täglich sprechen. Die Städte Dünkirchen , Gravelines und Bourbourg wurden erst Ende des 19. Jahrhunderts überwiegend französischsprachig. Auf dem Land unterrichteten bis zum Ersten Weltkrieg viele Grundschulen weiterhin auf Niederländisch, und die katholische Kirche predigte und unterrichtete in vielen Pfarreien weiterhin den Katechismus auf Niederländisch.[53]
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde Niederländisch sowohl von Preußen als auch von Frankreich aus allen Bildungsstufen verbannt und verlor den größten Teil seiner Funktionen als kulturelle Sprache. Sowohl in Deutschland als auch in Frankreich fehlt die niederländische Standardsprache weitgehend, und Sprecher dieser niederländischen Dialekte verwenden im Alltag Deutsch oder Französisch. Niederländisch wird in Frankreich oder Deutschland weder von der zentralen noch von der regionalen Behörde rechtlich anerkannt, und die Sprachkenntnisse bei jüngeren Generationen nehmen ab. [54]
Als Fremdsprache wird Niederländisch hauptsächlich in Grund- und weiterführenden Schulen in den angrenzenden Gebieten der Niederlande und Flanderns unterrichtet . In Französisch-sprachigen Belgien werden mehr als 300.000 Schüler in Niederländischkursen eingeschrieben, gefolgt von mehr als 23.000 in den deutschen Staaten von Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen , und etwa 7000 in dem Französisch Region von Nord-Pas-de-Calais (davon 4.550 sind in der Grundschule). [55] Auf akademischer Ebene die meisten neerlandistischen Fakultätenfindet sich in Deutschland (30 Universitäten), gefolgt von Frankreich (20 Universitäten) und dem Vereinigten Königreich (5 Universitäten). [55] [56]
Asien und Australasien [ Bearbeiten ]
Asien [ bearbeiten ]
Trotz der fast 350-jährigen niederländischen Präsenz in Indonesien als asiatischer Großteil Niederländisch-Ostindiens hat die niederländische Sprache dort keinen offiziellen Status [57], und die kleine Minderheit, die die Sprache fließend sprechen kann, sind entweder gebildete Mitglieder der ältesten Generation oder in der Anwaltschaft beschäftigt [58], da bestimmte Gesetze noch immer nur in niederländischer Sprache verfügbar sind. [59] Niederländisch wird in verschiedenen Bildungszentren in Indonesien unterrichtet , von denen das wichtigste das Erasmus Language Center (ETC) in Jakarta ist . Jedes Jahr belegen dort etwa 1.500 bis 2.000 Studenten Niederländischkurse. [60]Insgesamt lernen mehrere tausend Indonesier Niederländisch als Fremdsprache. [61] Aufgrund der jahrhundertelangen niederländischen Herrschaft in Indonesien sind viele alte Dokumente in niederländischer Sprache verfasst. Viele Universitäten bieten daher Niederländisch als Ausgangssprache an, hauptsächlich für Jurastudenten und Geschichtsstudenten. [62] In Indonesien sind etwa 35.000 Studenten beteiligt. [49]
Im Gegensatz zu anderen europäischen Nationen entschieden sich die Niederländer dafür, keine Politik der Spracherweiterung unter den indigenen Völkern ihrer Kolonien zu verfolgen. [63] Im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts jedoch eine lokale Elite gewonnen Kenntnisse in Niederländisch , um die Bedürfnisse der wachsenden Bürokratie und Unternehmen gerecht zu werden. [64] Dennoch zögerte die niederländische Regierung weiterhin, Niederländisch in großem Umfang zu unterrichten, aus Angst, die Kolonie zu destabilisieren. Niederländisch, die Sprache der Macht, sollte in den Händen der führenden Elite bleiben. [64]
Nach der Unabhängigkeit wurde Niederländisch als Amtssprache gestrichen und durch Malaiisch ersetzt. Die indonesische Sprache erbte jedoch viele Wörter aus dem Niederländischen: Wörter für den Alltag sowie wissenschaftliche und technologische Begriffe. [65] Ein Gelehrter argumentiert, dass 20% der indonesischen Wörter auf niederländische Wörter zurückgeführt werden können, [66] von denen viele transliteriert sind, um die phonetische Aussprache widerzuspiegeln, z. B. kantoor "office" auf Indonesisch ist kantor , während bus "bus" zu bis wird . Darüber hinaus sind viele indonesische Wörter niederländische Calques ; zum Beispiel rumah sakit „Krankenhaus“ wird auf der niederländischen Lehnübersetzung ziekenhuis(wörtlich "krankenhaus"), kebun binatang "zoo" auf dierentuin (wörtlich " tiergarten "), undang-undang dasar "konstitution" von grondwet (wörtlich " grundgesetz "). Diese erklären einige der Unterschiede im Wortschatz zwischen Indonesisch und Malaiisch.
Australasien [ Bearbeiten ]
Nach der Unabhängigkeitserklärung Indonesiens blieb West-Neuguinea , der "wilde Osten" Niederländisch-Ostindiens , bis 1962 eine niederländische Kolonie, bekannt als Niederlande-Neuguinea . [67] Trotz längerer niederländischer Präsenz wird die niederländische Sprache von vielen Papua nicht gesprochen, da die Kolonie 1963 an Indonesien abgetreten wurde.
Niederländischsprachige Einwanderergemeinschaften gibt es auch in Australien und Neuseeland. Die australische Volkszählung 2011 ergab, dass zu Hause 37.248 Menschen Niederländisch sprechen. [68] Bei der neuseeländischen Volkszählung 2006 gaben 26.982 Personen oder 0,70 Prozent der Gesamtbevölkerung an, fließend Niederländisch zu sprechen, um ein alltägliches Gespräch führen zu können. [69]
Amerika [ Bearbeiten ]
Im Gegensatz zu den Kolonien in Ostindien planten die Niederlande ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Ausweitung der Niederlande in ihren Kolonien in Westindien . Bis 1863, als die Sklaverei in Westindien abgeschafft wurde, war es Sklaven verboten, Niederländisch zu sprechen, so dass lokale Kreolen wie Papiamento und Sranan Tongo, die nicht auf Niederländisch, sondern auf anderen europäischen Sprachen beruhten, in Niederländisch-Westindien üblich wurden . Da jedoch die meisten Menschen in der Kolonie Surinam (heute Suriname ) auf niederländischen Plantagen arbeiteten, verstärkte dies die Verwendung von Niederländisch als Mittel zur direkten Kommunikation. [64] [70]
In Suriname ist Niederländisch heute die einzige Amtssprache [71], und über 60 Prozent der Bevölkerung sprechen es als Muttersprache . [6] Niederländisch ist das obligatorische Unterrichtsmedium an Schulen in Suriname, auch für Nicht-Muttersprachler. [72] Weitere 24 Prozent der Bevölkerung sprechen Niederländisch als Zweitsprache . [73] Suriname erlangte 1975 seine Unabhängigkeit von den Niederlanden und ist seit 2004 assoziiertes Mitglied der Niederländischen Sprachunion . [74] Die Verkehrssprache von Suriname ist jedoch Sranan Tongo . [75]wird von etwa einem Fünftel der Bevölkerung nativ gesprochen. [50] [n 12]
In Aruba , Bonaire , Curaçao und Sint Maarten , alle Teile des Königreichs der Niederlande , ist Niederländisch die offizielle Sprache, wird jedoch nur von 7% bis 8% der Bevölkerung als Muttersprache gesprochen [76], obwohl die meisten Einheimischen geboren wurden auf den Inseln kann die Sprache sprechen, da das Bildungssystem auf einigen oder allen Ebenen auf Niederländisch ist.
In den Vereinigten Staaten wurde noch 1921 ein inzwischen ausgestorbener niederländischer Dialekt, Jersey Dutch , gesprochen, der von Nachkommen niederländischer Siedler aus dem 17. Jahrhundert in Bergen und Passaic gesprochen wurde. [77] Andere niederländische Kreolsprachen, die einst gesprochen wurden Amerika umfasst Mohawk Dutch (in Albany, New York ), Berbice (in Guyana), Skepi (in Essequibo, Guyana ) und Negerhollands (auf den Amerikanischen Jungferninseln ). Pennsylvania Dutch gehört nicht zu den niederländischen Dialekten und wird weniger irreführend als Pennsylvania German bezeichnet .[78]
Martin Van Buren , der achte Präsident der Vereinigten Staaten , sprach muttersprachlich Niederländisch und ist der einzige US-Präsident, dessen Muttersprache nicht Englisch war. In Teilen New Yorks entlang des Hudson River setzte sich Niederländisch über viele Generationen als dominierende Sprache durch . Ein anderer berühmter Amerikaner, der in dieser Region geboren wurde und Niederländisch als Muttersprache sprach, war Sojourner Truth .
Laut der Volkszählung von 2000 in den USA sprachen 150.396 Menschen zu Hause Niederländisch [79], während diese Zahl laut der kanadischen Volkszählung von 2006 160.000 Niederländischsprachige erreicht. [80] Auf akademischer Ebene bieten 20 Universitäten Niederländischstudien in den Vereinigten Staaten an. [55] [56] In Kanada ist Niederländisch nach Englisch, Französisch und Deutsch die am vierthäufigsten gesprochene Sprache der Landwirte [81] und die fünfthäufigste nicht offizielle Sprache insgesamt (von 0,6% der Kanadier). [82]
Afrika [ Bearbeiten ]
- 0–20%
- 20–40%
- 40–60%
- 60–80%
- 80–100%
Das größte Erbe der niederländischen Sprache liegt in Südafrika, das eine große Anzahl niederländischer, flämischer und anderer nordwesteuropäischer Bauernsiedler (auf Niederländisch Buren ) anzog , die alle schnell assimiliert wurden. [83] Durch die lange Isolation vom Rest der niederländischsprachigen Welt entwickelten sich die im südlichen Afrika gesprochenen Niederländer zu dem, was heute Afrikaans ist. [84] 1876 wurde in der Kapkolonie die erste Afrikaans-Zeitung namens Die Afrikaanse Patriot veröffentlicht. [85]
Das europäische Niederländisch blieb die literarische Sprache [84] bis Anfang der 1920er Jahre, als unter dem Druck des afrikanischen Nationalismus das lokale "afrikanische" Niederländisch dem schriftlichen, auf Europa basierenden Standard vorgezogen wurde. [83] 1925 wurde Abschnitt 137 der Verfassung der Union von Südafrika von 1909 durch das Gesetz 8 von 1925 geändert, in dem es heißt, "das Wort Niederländisch in Artikel 137 ... wird hiermit als Afrikaans bezeichnet". [86] [87] In der Verfassung von 1983 wurden nur Englisch und Afrikaans als Amtssprachen aufgeführt. Es wird geschätzt, dass zwischen 90% und 95% des afrikanischen Vokabulars letztendlich niederländischen Ursprungs sind. [88] [89]
Beide Sprachen sind immer noch weitgehend verständlich, obwohl diese Beziehung in einigen Bereichen (wie Lexikon, Rechtschreibung und Grammatik) asymmetrisch sein kann, da es für Niederländischsprachige einfacher ist, geschriebenes Afrikaans zu verstehen, als für Afrikaans-Sprecher, geschriebenes Niederländisch zu verstehen. [90] Afrikaans ist grammatikalisch weit weniger komplex als Niederländisch, und Vokabeln werden im Allgemeinen klar strukturiert geändert, z. B. wird Vogel zu voël ("Vogel") und Regen wird zu reën ("Regen"). [91] In Südafrika ist die Zahl der Studenten, die an der Universität Niederländisch studieren, schwer abzuschätzen, da das akademische Studium von Afrikaans zwangsläufig das Studium von Niederländisch umfasst. [49] In anderen Teilen der Welt ist die Zahl der Menschen, die Niederländisch lernen, relativ gering.
Afrikaans ist die drittgrößte Sprache Südafrikas in Bezug auf Muttersprachler (~ 13,5%), [92] von denen 53% Farbige und 42,4% Weiße sind . [93] 1996 gaben 40 Prozent der Südafrikaner an, Afrikaans zumindest auf einem sehr grundlegenden Kommunikationsniveau zu kennen. [94] Es ist die Verkehrssprache in Namibia, [83] [95] [96] wo sie in 11 Prozent der Haushalte nativ gesprochen wird. [97] Insgesamt ist Afrikaans allein in Südafrika die erste Sprache von etwa 7,1 Millionen Menschen [92] und wird als zweite Sprache geschätztfür mindestens 10 Millionen Menschen weltweit [98] im Vergleich zu über 23 Millionen [6] bzw. 5 Millionen für Niederländer. [2]
Die niederländische Kolonialpräsenz in anderen Teilen Afrikas, insbesondere an der niederländischen Goldküste , war zu kurzlebig, um nicht durch die vorherrschenden kolonisierenden europäischen Nachfolger ausgelöscht zu werden. Die belgische Kolonialpräsenz im Kongo und in Ruanda-Urundi ( Burundi und Ruanda , unter dem Mandat des Völkerbundes und später als UN-Vertrauensgebiet) hinterließ wenig niederländisches (flämisches) Erbe, da Französisch die wichtigste Kolonialsprache war. [99]
Phonologie [ Bearbeiten ]
Weitere Einzelheiten zu verschiedenen Realisierungen von Phonemen, dialektalen Unterschieden und Beispielwörtern finden Sie im vollständigen Artikel in der niederländischen Phonologie .
Konsonanten [ bearbeiten ]
Im Gegensatz zu anderen germanischen Sprachen hat Niederländisch kein phonologisches Streben nach Konsonanten . [100] Wie die meisten anderen germanischen Sprachen hat das niederländische Konsonantensystem keine hochdeutsche Konsonantenverschiebung erfahren und weist eine Silbenstruktur auf, die ziemlich komplexe Konsonantencluster ermöglicht . Niederländisch verwendet auch weiterhin die Velar- Frikative des Protogermanischen , die in vielen anderen germanischen Sprachen verloren gegangen oder modifiziert wurden. Niederländisch hat endgültig behinderndes Devoicing . Am Ende eines Wortes wird die Sprachunterscheidung neutralisiert und alle Hindernisse werden stimmlos ausgesprochen. Zum Beispiel niederländischer Goede(̇'Good ') ist / ɣudə / aber die damit verbundene Form goed IS / ɣut / . Dutch teilt diese endgültig-obstruktive Devoicing mit Deutsch (das niederländische Substantiv goud wird ausgesprochen [ɣɑut], das Adjektiv gouden wird ausgesprochen [ɣɑud like (n)], wie das deutsche Substantiv Gold , ausgesprochen [ɡɔlt], Adjektiv golden , ausgesprochen [[ldn] vs englisches Gold und Gold , beide ausgesprochen mit [d].)
Das Stimmen von vorstimmlichen anfänglichen stimmlosen Alveolarfrikativen tritt auf, obwohl weniger auf Niederländisch als auf Deutsch (Niederländisch zeven , Deutsch sieben mit [z] gegenüber Englisch sieben und Niederdeutsch sieben mit [s]) und auch die Verschiebung / θ / → / d / . Niederländisch teilt nur mit Niederdeutsch die Entwicklung von / xs / → / ss / (Niederländisch vossen , ossen und Niederdeutsch Vösse , Ossen gegen Deutsch Füchse , Ochsen und englische Füchse , Ochsen), Und auch die Entwicklung von / ft / → / xt / obwohl es weit häufiger in Niederländisch (Niederländisch ist zacht und Niederdeutsch sacht gegen deutsche sanft und Englisch weich , aber Dutch kracht gegen deutsche Kraft und Englisch Handwerk ).
Bilabial | labio- Zahn | Alveolar | post- alveolar | Velar / Uvular | Glottal | |
---|---|---|---|---|---|---|
Nasal | m | n | ŋ | |||
Plosiv | p b | t d | k [ɡ] | (ʔ) | ||
Reibelaut | f v | s z | [ʃ] [ʒ] | x ɣ | ɦ | |
Rhotic | r | |||||
Annäherung | ʋ | l | j |
Anmerkungen:
- [ʔ] ist kein separates Phonem auf Niederländisch, sondern wird vor Vokal-Anfangssilben in Wörter nach / a / und / ə / und oft auch am Wortanfang eingefügt .
- Die Realisierung von / r / Phonem variiert erheblich von Dialekt zu Dialekt und sogar zwischen Sprechern im selben Dialektbereich. Übliche Erkenntnisse sind ein Alveolartriller [r] , ein Alveolartipp [ɾ] , ein Uvulartriller [ʀ] , ein stimmhafter Uvularfrikativ [ʁ] und ein Alveolarapproximant [ɹ] .
- Die Realisierung von / ʋ / variiert ebenfalls etwas je nach Gebiet und Sprecher. Die Hauptrealisierung ist ein labiodentaler Approximant [ʋ] , aber einige Sprecher, insbesondere im Süden, verwenden einen bilabialen Approximanten [β̞] oder einen labiovelaren Approximanten [w] .
- Das laterale / l / ist in den meisten Dialekten, insbesondere im Norden, postvokal leicht velarisiert. [101]
- / x / und / ɣ / können echte Velare [x] und [ɣ] , Uvular [χ] und [ʁ] oder Gaumen [ç] und [ʝ] sein . Die palatinaleren Erkenntnisse sind in südlichen Gebieten üblich, und Uvulare sind im Norden üblich.
- Einige nördliche Dialekte neigen dazu, alle Reibungselemente unabhängig von der Umgebung zu verwenden, was bei / ɣ / besonders häufig ist, aber auch andere betreffen kann.
- / ʃ / und / ʒ / sind keine niederländischen Phoneme und kommen normalerweise in geliehenen Wörtern wie Show und Bagage ('Gepäck') vor, können aber auftreten, wenn / s / und / z / palatalisiert sind.
- / ɡ / ist kein niederländisches Phonem und kommt nur in geliehenen Wörtern wie garçon vor .
Vokale [ bearbeiten ]
Wie Englisch entwickelte Niederländisch keine i-Mutation als morphologischen Marker und teilt mit den meisten anderen germanischen Sprachen die Verlängerung kurzer Vokale in betonten offenen Silben , was dazu geführt hat, dass die kontrastive Vokallänge als morphologischer Marker verwendet wurde. Niederländisch hat ein umfangreiches Vokalinventar . Vokale können als hinten gerundet, vorne ungerundet und vorne gerundet gruppiert werden. Sie unterscheiden sich traditionell auch durch Länge oder Spannung .
Die Länge des Vokals ist nicht immer eine Besonderheit in der niederländischen Phonologie betrachtet , weil es normalerweise mit Veränderungen in der Vokal auftritt Qualität . Das eine oder andere Merkmal kann als redundant angesehen werden, und einige phonemische Analysen ziehen es vor, es als einen Gegensatz der Anspannung zu behandeln . Selbst wenn es nicht als Teil der phonemischen Opposition betrachtet wird, werden die langen / angespannten Vokale immer noch als phonetisch länger als ihre kurzen Gegenstücke realisiert. Die Änderungen in der Vokalqualität sind auch nicht immer in allen Dialekten gleich, von denen einige überhaupt keinen Unterschied machen können, wobei die Länge das Hauptunterscheidungsmerkmal bleibt. Obwohl alle älteren Wörter die Vokallänge mit einer Änderung der Vokalqualität verbinden, haben neue Lehnwörter phonemische Längengegensätze wieder eingeführt. Vergleichen Siezonne (n) [zɔnə] ( "Sonnen") gegenüber der Zone [zɔːnə] ( "Zone") im Vergleich zu zonen [zoːnə (n)] ( "Söhne") oder kroes [krus] ( "Becher") gegenüber cruise [krus ] ("Kreuzfahrt").
|
|
Anmerkungen:
- Der Unterschied zwischen / iyu / und / iː yː uː / ist nur geringfügig und kann für die meisten Zwecke als allophon angesehen werden. Einige neuere Lehnwörter haben jedoch deutlich langes / iː yː uː / eingeführt , wodurch die Längenunterscheidung geringfügig phonemisch ist.
- Die langen Nah-Mittel-Vokale / eː øː oː / werden in vielen nördlichen Dialekten als leicht schließende Diphthongs [eɪ øø oʊ] verwirklicht .
- Die langen offenen mittleren Vokale / ɛː œː ɔː / kommen nur in einer Handvoll Lehnwörtern vor, hauptsächlich aus dem Französischen. In bestimmten belgischen niederländischen Sorten können sie auch als Realisierungen von / ɛi œy au / auftreten . [101]
- Die langen engen und nahen mittleren Vokale werden oft geschlossener oder als zentrierende Diphthongs vor einem / r / in der Silbencoda ausgesprochen, was auch vor der Coda / l / auftreten kann .
Diphthongs [ Bearbeiten ]
Einzigartig in der Entwicklung der niederländischen ist der Zusammenbruch der älteren ol / ul / al + Zahn in ol + dental, gefolgt von vocalisation von Vor- consonantal / l / und nach einem kurzen Vokal. Das schuf die diphthong / ɑu / Niederländisch goud , zout und Kampf entspricht mit Niederdeutsch Gold - , Solt , Bolt ; Deutsches Gold , Salz , Baltisches und Englisches Gold , Salz , Bolzen. Es ist der häufigste Diphthong, zusammen mit / ɛi œy / . Alle drei sind die einzigen, die auf Niederländisch allgemein als einzigartige Phoneme angesehen werden. Die Tendenz für englische Muttersprachler besteht darin, niederländische Namen mit / ɛi / (geschrieben als ij oder ei ) als / aɪ / auszusprechen (wie das englische "long i"), was normalerweise nicht zu Verwirrung für muttersprachliche Hörer führt, da in a Anzahl der Dialekte (wie in Amsterdam [102] ) ist die gleiche Aussprache zu hören.
Im Gegensatz dazu sind / ɑi / und / ɔi / auf Niederländisch selten. Die "langen / angespannten" Diphthongs werden zwar als richtige Diphthongs realisiert, aber im Allgemeinen phonemisch als langer / angespannter Vokal analysiert, gefolgt von einem Gleiten / j / oder / ʋ / . Alle Diphthongs enden in einem engen Vokal ( / iyu / ) und werden hier nach ihrem ersten Element gruppiert.
|
|
Phonotaktik [ Bearbeiten ]
Die Silbenstruktur des Niederländischen ist (C) (C) (C) V (C) (C) (C) (C). Viele Wörter, wie im Englischen, beginnen mit drei Konsonanten: straat / straːt / (Straße). Es gibt Wörter, die mit vier Konsonanten enden: herfst / ɦɛrfst / (Herbst), ergst / ɛrxst / (schlechtest), interessantst /ɪn.tə.rɛ.sɑntst/ (am interessantesten), sterkst / stɛrkst / (am stärksten), der letzte Drei davon sind Adjektive der Superlative .
Die höchste Anzahl von Konsonanten in einem einzelnen Cluster findet sich im Wort sle chtstschr ijvend / ˈslɛxtstˌsxrɛi̯vənt / (Schreiben am schlechtesten) mit sieben Konsonantenphonemen. Auch angstschreeuw / ˈɑŋstsxreːu̯ / ( help · info ) (Schrei vor Angst) hat sechs in einer Reihe.
Polder Dutch [ Bearbeiten ]
Eine bemerkenswerte Änderung der Aussprache hat in jüngeren Generationen in den Provinzen Utrecht , Nord- und Südholland stattgefunden , die von Jan Stroop als "Polder Dutch" bezeichnet wurde. [103] Solche Sprecher sprechen ⟨ij / ei⟩, ⟨ou / au⟩ und ⟨ui⟩ aus, die früher als / ɛi / , / ɔu / und / œy / ausgesprochen wurden und zunehmend auf [ai] gesenkt wurden. [au] bzw. [ay] . Außerdem sprechen dieselben Sprecher / eː / , / oː / und / øː / aus wie die Diphthongs [ei] , [ou], und [øy] [104] , was die Änderung zu einem Beispiel für eine Kettenverschiebung macht .
Die Veränderung ist aus soziolinguistischer Sicht interessant, da sie offenbar erst vor relativ kurzer Zeit in den 1970er Jahren stattgefunden hat und von älteren gut ausgebildeten Frauen aus der oberen Mittelschicht ins Leben gerufen wurde. [105] Das Absenken der Diphthongs ist in vielen niederländischen Dialekten seit langem aktuell und vergleichbar mit der englischen großen Vokalverschiebung und der Diphthongisierung langer hoher Vokale in modernem Hochdeutsch , die Jahrhunderte zuvor den Zustand erreicht hatten, der jetzt in Polder Dutch zu finden ist. Stroop vermutet, dass das Absenken von Diphthongs von offener Mitte zu offener Diphthong eine phonetisch "natürliche" und unvermeidliche Entwicklung ist und dass die Niederländer, nachdem sie die langen hohen Vokale wie Deutsch und Englisch diphthongiert hatten, "die Diphthongs wie Deutsch und Englisch als" senken sollten Gut.
Stattdessen argumentiert er, dass die Entwicklung durch die Standardisierung der niederländischen Aussprache im 16. Jahrhundert in einem "Zwischenzustand" künstlich eingefroren wurde, in dem gesenkte Diphthongs, die in ländlichen Dialekten gefunden wurden, von den gebildeten Klassen als hässlich empfunden und dementsprechend als minderwertig erklärt wurden. Jetzt glaubt er jedoch, dass es sich die neu wohlhabenden und unabhängigen Frauen leisten können, diese natürliche Entwicklung in ihrer Rede stattfinden zu lassen. Stroop vergleicht die Rolle von Polder Dutch mit der urbanen Vielfalt der britischen englischen Aussprache namens Estuary English .
Unter belgischen und surinamischen Niederländischsprechern und Sprechern aus anderen Regionen in den Niederlanden findet diese Vokalverschiebung nicht statt.
Grammatik [ bearbeiten ]
Niederländisch ist grammatisch ähnlich wie Deutsch , wie in Syntax und Verb Morphologie (für Verbmorphologie in englischen Verben, Niederländisch und Deutsch, siehe Germanisches schwaches Verb und Starkes Verb ). Grammatische Fälle sind weitgehend auf Pronomen und viele festgelegte Phrasen beschränkt . Beugungsformen der Artikel sind häufig Nachnamen und Toponyme.
Standard Dutch verwendet drei Geschlechter für natürliche und grammatikalische Geschlechter, aber für die meisten nicht belgischen Sprecher haben sich männlich und weiblich zusammengeschlossen, um das gemeinsame Geschlecht zu bilden (mit de für "the"). Das Neutrum (das het verwendet ) bleibt verschieden. Dies ähnelt denen der meisten kontinentalen skandinavischen Sprachen . Weniger als Englisch hat sich die Flexionsgrammatik (wie in Adjektiv- und Substantivendungen) vereinfacht.
Verben und Zeitformen [ bearbeiten ]
Nach der Konjugationsklasse gruppiert, hat Niederländisch vier Hauptverbtypen: schwache Verben , starke Verben , unregelmäßige Verben und gemischte Verben.
Am zahlreichsten sind schwache Verben, die etwa 60% aller Verben ausmachen. In diesen werden die Vergangenheitsform und das Partizip Perfekt mit einem Zahnsuffix gebildet:
- Schwache Verben mit Vergangenheit in -de
- Schwache Verben mit Vergangenheit in -te
Starke Verben sind die zweitgrößte Verbgruppe. Diese Gruppe zeichnet sich durch einen Vokalwechsel des Stammes in der Vergangenheitsform und ein perfektes Partizip aus. Niederländisch unterscheidet zwischen 7 Klassen, die fast alle starken Verben umfassen, mit einigen internen Varianten. Niederländisch hat viele 'halbstarke Verben': Diese haben eine schwache Vergangenheitsform und ein starkes Partizip oder eine starke Vergangenheitsform und ein schwaches Partizip. Die folgende Tabelle zeigt die Vokalwechsel detaillierter. Es zeigt auch die Anzahl der Wurzeln (bloße Verben), die zu jeder Klasse gehören. Varianten mit einem Präfix werden ausgeschlossen.
Verbklasse | Verb | Vorhanden | Vergangenheit | Partizip | Anzahl der Wurzeln | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | kijken | (schauen) | ɛi | k ij k | e: | k ee k | e: | gek e ken | 58 |
2a | bieden | (anbieten) | ich | b dh d | Ö: | b oo d | Ö: | geb o den | 17 |
2b | stuiven | (zu schwärmen) | œy | st ui f | Ö: | st oo f | Ö: | gest o ven | 23 |
3a | klimmen | (klettern) | ɪ | kl ich m | ɔ | kl o m | ɔ | gekl o mmen | 25 |
3b | zenden | (senden) | ɛ | z e nd | ɔ | z o nd | ɔ | gez o nden | 18 |
3 + 7 | sterven | (sterben) | ɛ | st e rf | ich | st ie rf | ɔ | gest o rven | 6 |
4 | breken | (brechen) | e: | br ee k | ɑ ~ a: | br a k ~ br a ken | Ö: | gebr o ken | 7 |
4 unregelmäßig | wegen | (wiegen) | e: | w ee g | Ö: | w oo g | Ö: | gew o gen | 3 |
5 | geven | (geben) | e: | g ee f | ɑ ~ a: | g a f ~ g a ven | e: | geg e ven | 10 |
5 unregelmäßig | Zitten | (sitzen) | ɪ | z i t | ɑ ~ a: | z a t ~ z a ten | e: | gez e ten | 3 |
6 | dragen | (tragen) | ein: | dr aa g | u | dr oe g | ein: | gedr a gen | 4 |
7 | roepen | (anrufen) | X. | r oe p | ich | r ie p | X. | ger oe pen | 8 |
7 unregelmäßig | vangen | (fangen) | X. | v a ng | ɪ | v i ng | X. | gev a ngen | 3 |
Halb starke Vergangenheit | vragen | (Fragen) | vraag | vroeg | gevraag d | 3 | |||
Halb stark perfekt | bakken | (Backen) | backen | bak te | gebakken | 19 | |||
Andere | scheppen | (erschaffen) | sch e p | sch ie p | gesch einen Stift | 5 |
Geschlechter und Fälle [ Bearbeiten ]
Wie in Englisch, der Fall System der niederländischen und der Konjunktiv weitgehend Nutzungs gefallen, und das System die verallgemeinert Dativ über den Akkusativ Fall für bestimmte Pronomen (NL: mich , je ; EN: mich , Sie , LI: mi , di vs. DE: mich / mir , dich / dir ). Während Standard-Niederländisch drei grammatikalische Geschlechter hatDies hat nur wenige Konsequenzen und das männliche und weibliche Geschlecht werden in den Niederlanden normalerweise zu einem gemeinsamen Geschlecht zusammengeführt, in Belgien jedoch nicht (EN: keine; NL / LI: gemeinsam und neutral; in Belgien wird männlich, weiblich und neutral verwendet).
Das moderne Niederländisch hat sein Fallsystem größtenteils verloren. [106] Bestimmte Redewendungen und Ausdrücke enthalten jedoch weiterhin archaische Falldeklarationen. Der Artikel hat nur zwei Formen, de und het , komplexer als Englisch, das nur die hat . Die Verwendung der älteren Flexionsform den im Dativ und Akkusativ sowie die Verwendung von der im Dativ ist auf zahlreiche Satzphrasen, Nachnamen und Toponyme beschränkt.
Männlicher Singular | Weiblicher Singular | Neutraler Singular | Plural (jedes Geschlecht) | |
---|---|---|---|---|
Nominativ | de | de | het | de |
Genitiv | van de / des | van de / der | van het / des | van de / der |
Im modernen Niederländisch werden die Genitivartikel des und der häufig in Redewendungen verwendet . Andere Verwendungen werden normalerweise als archaisch, poetisch oder stilistisch angesehen. In den meisten Fällen die Präposition van wird stattdessen verwendet, durch den normalen endgültige Artikel , gefolgt de oder het . Zur idiomatischen Verwendung der Artikel im Genitiv siehe zum Beispiel:
- Männlicher Singular: " des duivel s " ( wörtlich : "des Teufels") (allgemeine sprichwörtliche Bedeutung: Vor Wut brodelnd)
- Weiblicher Singular: het woordenboek der Friese taal ("das Wörterbuch der friesischen Sprache")
- Neutraler Singular: de vrouw des huiz es ("die Dame des Hauses")
- Plural: de voortgang der werken ("Fortschritt von (öffentlichen) Arbeiten")
Im heutigen Sprachgebrauch, der Genitiv tritt noch ein wenig häufiger mit Pluralen als mit singular, wie der Plural Artikel ist die für alle Geschlechter und keine spezielle Substantivflexion muss Rechnung getragen werden. Der wird üblicherweise verwendet, um eine Verdoppelung von van zu vermeiden , z. B. het merendeel der gedichten van de auteur anstelle von het merendeel van de gedichten van de auteur ("der Großteil der Gedichte des Autors").
Es gibt auch eine Genitivform für das Pronomen sterben / dat ("das [eine], diese [diejenigen]"), nämlich Diens für männliche und neutrale Singulars (Vorkommen von Dier für weiblichen Singular und alle Pluralformen sind äußerst selten). Obwohl diese Form in der allgemeinen Sprache normalerweise vermieden wird, kann sie anstelle von Possessivpronomen verwendet werden, um Verwirrung zu vermeiden. Vergleichen Sie:
- Hij vertelde über zijn zoon en zijn vrouw . - Er erzählte von seinem Sohn und seiner (eigenen) Frau.
- Hij vertelde über zijn zoon en diens vrouw . - Er erzählte von seinem Sohn und dessen Frau.
Analog hat das Relativ- und Interrogativpronomen wie ("who") die Genitivformen wiens und wier (entsprechend Englisch, dessen , aber weniger häufig verwendet wird).
Niederländisch hat auch eine Reihe fester Ausdrücke, die die Genitivartikel verwenden, die mit Apostrophen abgekürzt werden können. Häufige Beispiele sind "'s ochtends" (mit' s als Abkürzung für des ; "am Morgen") und Desnoods ( wörtlich : "der Notwendigkeit", übersetzt: "falls erforderlich").
Die niederländische geschriebene Grammatik hat sich in den letzten 100 Jahren vereinfacht: Fälle werden heute hauptsächlich für die Pronomen verwendet, wie ik (I), mij, ich (ich), mijn (mein), wie (wer), wiens (wessen: männlich) oder neutraler Singular), wier (dessen: weiblicher Singular; männlicher, weiblicher oder neutraler Plural). Substantive und Adjektive werden nicht in Groß- und Kleinschreibung eingebogen (mit Ausnahme des Genitivs der Eigennamen (-namen): -s, -'s oder - '). In der gesprochenen Sprache waren Fälle und Fallbeugungen bereits seit einem viel früheren Zeitpunkt (wahrscheinlich im 15. Jahrhundert) allmählich verschwunden, wie in vielen kontinentalen westgermanischen Dialekten.
Die Beugung von Adjektiven ist komplizierter. Das Adjektiv erhält keine Endung mit unbestimmten neutralen Substantiven im Singular (wie bei een / ən / 'a / an') und -e in allen anderen Fällen. (Dies war auch im Mittelenglischen der Fall, wie in "a good e man".) Beachten Sie, dass fiets zur Kategorie männlich / weiblich gehört und dass Wasser und Huis neutraler sind.
Männlicher Singular oder weiblicher Singular | Neutraler Singular | Plural (jedes Geschlecht) | |
---|---|---|---|
Bestimmt (mit bestimmtem Artikel oder Pronomen) | de mooi e fiets ("das schöne Fahrrad") | het mooi e huis ("das schöne Haus") | de mooi e fietsen ("die schönen Fahrräder") de mooi e huizen ("die schönen Häuser") |
Unbestimmt (mit unbestimmtem Artikel oder ohne Artikel und ohne Pronomen) | een mooi e fiets ("ein schönes Fahrrad") koud e soep ("kalte Suppe") | een mooi huis ("ein schönes Haus") koud Wasser ("kaltes Wasser") | mooi e fietsen ("schöne Fahrräder") mooi e huizen ("schöne Häuser") |
Ein Adjektiv hat kein e, wenn es im Prädikativ steht : De soep is koud .
Eine komplexere Beugung findet sich immer noch in bestimmten lexikalisierten Ausdrücken wie de heer de s hui zes (wörtlich "der Mann des Hauses") usw. Dies sind normalerweise Überreste von Fällen (in diesem Fall der Genitiv, der immer noch verwendet wird Deutsch, vgl. Der Herr des Hauses ) und andere heute nicht mehr allgemein gebräuchliche Beugungen. In solchen lexikalisierten Ausdrücken finden sich auch Reste starker und schwacher Substantive, z. B. in het jaar de s Her en (Anno Domini), wo -en tatsächlich das Genitivende des schwachen Substantivs ist. Ähnlich in einigen Ortsnamen: 's -Grav en brakel , 's -Hertogen bosch usw. (mit schwachen Genitiven vongraaf"count",hertog"duke"). Auch in diesem FallbehältDeutschdiese Funktion bei.
Wortreihenfolge [ Bearbeiten ]
Niederländisch teilt einen Großteil seiner Wortreihenfolge mit Deutsch. Niederländisch weist eine Subjekt-Objekt-Verb- Wortreihenfolge auf, aber in Hauptsätzen wird das konjugierte Verb in der sogenannten Verb-Zweit- oder V2-Wortreihenfolge an die zweite Position verschoben . Dies macht die niederländische Wortreihenfolge fast identisch mit der deutschen, unterscheidet sich jedoch häufig von der englischen, die eine Subjekt-Verb-Objekt- Wortreihenfolge aufweist und seitdem die V2-Wortreihenfolge verloren hat, die im Altenglischen existierte . [107]
Ein Beispielsatz in einigen niederländischen Sprachkurse verwendet und Lehrbücher ist „ Ik kan mijn Stift niet vinden omdat het veel te donker heißt “, das für Wort ins Englische Wort übersetzt „ Ich kann meine Feder nicht finden , weil es viel zu dunkel ist “, aber in der englischen Standardwortreihenfolge würde geschrieben werden " Ich kann meinen Stift nicht finden, weil er viel zu dunkel ist ". Wenn der Satz in einen Haupt- und einen Unterabschnitt unterteilt und die Verben hervorgehoben sind, ist die Logik hinter der Wortreihenfolge erkennbar.
Hauptsatz: " Ik kan mijn pen niet vinden "
Verben werden an die endgültige Position gesetzt, aber das konjugierte Verb, in diesem Fall "kan" (can), wird zum zweiten Element der Klausel gemacht.
Unterabschnitt: " omdat het veel te donker is "
Das Verb oder die Verben stehen immer an der Endposition.
In einem fragenden Hauptsatz lautet die übliche Wortreihenfolge: konjugiertes Verb gefolgt von Subjekt; andere Verben in Endposition:
- " Kun jij je pen niet vinden? " (Wörtlich " Kannst du deinen Stift nicht finden? ") " Kannst du deinen Stift nicht finden ? "
Im niederländischen Äquivalent einer wh-Frage lautet die Wortreihenfolge: Interrogativpronomen (oder Ausdruck) + konjugiertes Verb + Subjekt; andere Verben in Endposition:
- " Waarom kun jij je pen niet vinden? " (" Warum kannst du deinen Stift nicht finden? ") " Warum kannst du deinen Stift nicht finden ? "
In einer Tag-Frage ist die Wortreihenfolge dieselbe wie in einer deklarativen Klausel:
- " Jij kunt je pen niet vinden? " (" Kannst du deinen Stift nicht finden? ") " Du kannst deinen Stift nicht finden? "
Ein Nebensatz ändert seine Wortreihenfolge nicht:
- „ Kun jij je Stift niet vinden omdat het veel te donker liegt? “ ( „ Können Sie den Stift nicht finden , weil es viel zu dunkel ist? ‚)‘ Können Sie den Stift nicht finden , weil es viel zu dunkel ist? “
Diminutives [ Bearbeiten ]
Im Niederländischen wird das Diminutiv häufig verwendet. Die durch die Verkleinerung ausgedrückten Bedeutungsnuancen sind ein charakteristischer Aspekt des Niederländischen und können für Nicht-Muttersprachler schwierig zu beherrschen sein. Es ist sehr produktiv [108] : 61 und wird durch Hinzufügen eines der Suffixe zu dem fraglichen Substantiv gebildet, abhängig von dessen phonologischem Ende:
- -je für die Endung mit -b, -c, -d, -t, -f, -g, -ch, -k, -p, -v, -x, -z oder -s: neef → neef je ( männlich) Cousin , Neffe )
- -pje für das Ende in -m: boom ( Baum ) → boom pje
- -kje für das Beenden mit -ing, wenn die vorhergehende Silbe die Betonung trägt: koning ( König ) → konin kje (der 'ng'-Ton verwandelt sich in' nk '); aber Ring → Ring etje ( Ring ) und Vondeling → Vondeling etje ( Findling ) ohne diese Betonungsmuster
- -tje für das Ende mit -h, -j, -l, -n, -r, -w oder einem anderen Vokal als -y: zoen → zoen tje ( Kuss ). Ein einzelner offener Vokal wird verdoppelt, wenn durch Hinzufügen von "-tje" die Aussprache geändert wird: aut o → aut oo tje ( Auto ).
- -'Tje für das Ende mit -y und für Abkürzungen: baby → baby'tje, cd → cd'tje, A4 → A4'tje
- -etje für die Endung mit -b, -l, -n, -ng oder -r, gefolgt von einem "kurzen" (laxen) Vokal: bal → ball etje ( ball ). Der Endkonsonant wird verdoppelt (außer -ng), um die Kürze des Vokals zu erhalten.
Die Diminutivsuffixe -ke (von denen -tje durch Palatalisierung abgeleitet wurde ), -eke , -ske , -ie (nur für Wörter, die mit -ch, -k, -p oder -s enden ), -kie (anstelle von -kje) ) und -pie (anstelle von -pje) werden in südlichen Dialekten verwendet, und die Formen, die auf -ie enden, werden auch in nördlichen städtischen Dialekten verwendet. Einige dieser Form Teil von Ausdrücken , die Standardsprache wurde, wie een makkie , aus ge mak = Leichtigkeit ). Das Substantiv Joch ( kleiner Junge) hat ausnahmsweise nur die Verkleinerungsform jochie, auch in Standardniederländisch. Die Form -ke kommt auch in vielen Vornamen von Frauen vor: Janneke, Marieke, Marijke, Mieke, Meike usw.
Im Niederländischen ist die Verkleinerung nicht nur auf Substantive beschränkt, sondern kann auf Ziffern ( met z'n tweetjes , "wir beide"), Pronomen ( onderonsje , "tête-à-tête") und verbale Partikel ( moetje ) angewendet werden , "Schrotflintenheirat") und sogar Präpositionen ( toetje , "Dessert"). [108] : 64–65 Am bemerkenswertesten sind jedoch die Verkleinerungsformen von Adjektiven und Adverbien . Die ersteren haben ein Diminutiv-Ende und fungieren somit als Substantive, die letzteren bleiben Adverbien und haben immer das Diminutiv mit dem -sangehängt, zB Adjektiv: groen ("grün") → Substantiv: groen tje ("Rookie"); Adverb: gerade ("eine Weile") → Adverb: gerade tjes ("eine Weile").
Einige Substantive haben zwei verschiedene Diminutiven mit jeweils unterschiedlicher Bedeutung: bloem ( Blume ) → bloem pje (wörtlich "kleine Blume"), aber bloem etje (wörtlich "kleine Blume", was Bouquet bedeutet ). Einige Substantive existieren nur in einer Verkleinerungsform, z. B. Zeepaardje ( Seepferdchen ), während viele, z. B. Meisje ( Mädchen ), ursprünglich eine Verkleinerung von Meid ( Dienstmädchen ), eine von ihren nicht-Verkleinerungsformen unabhängige Bedeutung erlangt haben . Manchmal kann einem unzähligen Substantiv eine Verkleinerung hinzugefügt werden, um sich auf eine einzelne Portion zu beziehen: ijs ( Eis , Eiscreme ) → ijsje ( Eiscreme-Leckerei ,Eistüte ), Bier ( Bier ) → biertje. Einige Verkleinerungsformen existieren nur im Plural, zB Kleertjes ( Kleidung ).
In Bezug auf die Zeit kann die niederländische Verkleinerungsform angeben, ob die betreffende Person dies als angenehm empfand oder nicht: een uur tje kletsen ( für eine "kleine" Stunde plaudern ). Die Verkleinerung kann jedoch auch abwertend verwendet werden: Hij war weer eens het "mannetje" . ( Er tat, als wäre er der "kleine" Mann. )
Alle Diminutiven (auch lexikalisierte wie "meisje" (Mädchen) ) haben ein neutrales Geschlecht und nehmen neutrale Übereinstimmungen an: dit kleine meisje , nicht deze kleine meisje .
Pronomen und Determinatoren [ Bearbeiten ]
Es gibt zwei Reihen von Personalpronomen, Subjekt- und Objektpronomen. Die Formen auf der rechten Seite in jeder Spalte sind die nicht betonten Formen; diejenigen, die normalerweise nicht geschrieben sind, sind in Klammern angegeben. Nur ons und u haben keine unemphatische Form. Die Unterscheidung zwischen nachdrücklichen und unemphatischen Pronomen ist im Niederländischen sehr wichtig. [108] : 67 Emphatische Pronomen im Englischen verwenden die Reflexivpronomenform , werden jedoch verwendet, um das Subjekt hervorzuheben, nicht um ein direktes oder indirektes Objekt anzuzeigen. Zum Beispiel ist "Ich habe mir das Geld gegeben" reflexiv, aber "Ich selbst habe das Geld (jemand anderem) gegeben" ist nachdrücklich.
Person | Gegenstand | Objekt |
---|---|---|
1. Person Singular | ik - ('k) | mij - ich |
2. Person Singular, informell | jij - je | jou - je |
2. Person Singular, formal | u | u |
3. Person Singular, männlich | hij - (dh) | Saum - (bin) |
3. Person Singular, weiblich | zij - ze | haar - ('r, d'r) |
3. Person Singular, Neutrum | het - ('t) | het - ('t) |
1. Person Plural | wij - wir | ons |
2. Person Plural, informell | jullie - je | jullie - je |
2. Person Plural, formal | u | u |
3. Person Plural, für eine Person | zij - ze | hun, henne - ze |
3. Person Plural, für ein Objekt | zij - ze | sterben - ze |
Wie Englisch hat Niederländisch den Dativ über den Akkusativ für alle Pronomen verallgemeinert, z. B. NL 'ich', 'je', EN 'ich', 'du', vs. DE 'mich' / 'mir' 'dich' / ' dir '. Es gibt eine Ausnahme: Die Standardsprache schreibt vor, dass im Plural der dritten Person Henne für das direkte Objekt und Hunne für das indirekte Objekt verwendet werden soll. Diese Unterscheidung wurde im 17. Jahrhundert von Grammatikern künstlich eingeführt und wird in der gesprochenen Sprache weitgehend ignoriert und von niederländischsprachigen Personen nicht gut verstanden. Folglich sind die Pluralformen der dritten Person Hun und Henne im normalen Gebrauch austauschbar, wobei Hun häufiger vorkommt. Die gemeinsame ungestresste Form zewird auch häufig sowohl als direktes als auch als indirektes Objekt verwendet und ist eine nützliche Vermeidungsstrategie, wenn Personen sich nicht sicher sind, welche Form sie verwenden sollen. [109]
Niederländisch teilt auch mit Englisch das Vorhandensein von h-Pronomen, zB NL hij , hem , haar , hen , hun und EN er , er , sie gegen DE er , ihn , ihr , sie .
Verbindungen [ bearbeiten ]
Wie die meisten germanischen Sprachen, Nomen niederländische Formen Verbindungen , in denen die ersten Substantiv ändert die Kategorie von den zweiten gegebenen ( hondenhok = Doghouse). Im Gegensatz zu Englisch, wo neuere Verbindungen oder Kombinationen längerer Substantive häufig in offener Form mit getrennten Leerzeichen geschrieben werden, verwendet Niederländisch (wie die anderen germanischen Sprachen) entweder die geschlossene Form ohne Leerzeichen ( boomhut = Baumhaus) oder fügt einen Bindestrich ein ( VVD-coryfee) = herausragendes Mitglied des VVD, einer politischen Partei). Wie Deutsch erlaubt Niederländisch beliebig lange Verbindungen, aber je länger sie werden, desto seltener sind sie.
Der längste ernsthafte Eintrag im Van Dale- Wörterbuch ist wapenstilstandsonderhandeling ( help · info ) (Waffenstillstandsverhandlung). Beim Durchblättern der Satzung (Statuten) kann man auf eine 30-Buchstaben- Vertegenwoordigingsbevoegdheid ( Hilfe · Info ) (Vertretungsermächtigung) stoßen . Ein noch längeres Wort, das in offiziellen Dokumenten auftaucht, ist ziektekostenverzekeringsmaatschappij (Krankenkasse), obwohl das kürzere zorgverzekeraar (Krankenversicherer) häufiger vorkommt.
Ungeachtet der offiziellen Rechtschreibregeln neigen einige Niederländer, wie einige Skandinavier und Deutschsprachige, heutzutage dazu, die Teile einer Verbindung separat zu schreiben, eine Praxis, die manchmal als de Engelse ziekte (die englische Krankheit) bezeichnet wird. [110]
Wortschatz [ bearbeiten ]
Das niederländische Vokabular ist überwiegend germanischen Ursprungs, wobei 20% auf Lehnwörter entfallen. [111] Der wichtigste ausländische Einfluss auf das niederländische Vokabular seit dem 12. Jahrhundert, der in der französischen Zeit gipfelte, waren französische und (nördliche) Oïl-Sprachen , die schätzungsweise 6,8% aller Wörter oder mehr als ein Drittel aller Lehnwörter ausmachen. Latein , das jahrhundertelang in den südlichen Niederlanden gesprochen wurde und dann eine wichtige Rolle als Sprache der Wissenschaft und Religion spielte, folgt mit 6,1%. Hochdeutsch und Niederdeutsch waren bis Mitte des 19. Jahrhunderts einflussreich und machten 2,7% aus, sind jedoch größtenteils nicht wiederzuerkennen, da viele "niederländisch" sind: Deutsch Fremdling → Niederländisch vreemdeling. Niederländisch hat seit Mitte des 19. Jahrhunderts Wörter aus dem Englischen ausgeliehen, was auf die zunehmende Macht und den Einfluss Großbritanniens und der Vereinigten Staaten zurückzuführen ist. Englische Lehnwörter machen etwa 1,5% aus, nehmen aber weiter zu. [112] Viele englische Lehnwörter werden im Laufe der Zeit weniger sichtbar, da sie entweder allmählich durch Calques ( Wolkenkratzer wurden niederländischer Wolkenkrabber ) oder Neologismen ( Bucket List wurde loodjeslijst ) ersetzt werden. Umgekehrt haben Niederländisch viele Lehnwörter zum Englischen beigetragen, was 1,3% seines Lexikons entspricht. [113]
Das niederländische Hauptwörterbuch ist das Van Dale Groot Woordenboek der Nederlandse Taal , das etwa 268.826 Stichwörter enthält . [114] Auf dem Gebiet der Linguistik ist auch der 45.000 Seiten umfassende Woordenboek der Nederlandsche Taal weit verbreitet. Dieses wissenschaftliche Bestreben dauerte 147 Jahre und enthält alle aufgezeichneten niederländischen Wörter ab dem frühen Mittelalter .
Rechtschreib- und Schreibsystem [ Bearbeiten ]
Niederländisch wird in lateinischer Schrift geschrieben . Niederländisch verwendet ein zusätzliches Zeichen jenseits des Standardalphabets, den Digraphen IJ . Es hat einen relativ hohen Anteil an Doppelbuchstaben, sowohl Vokale als auch Konsonanten, aufgrund der Bildung zusammengesetzter Wörter und auch aufgrund der Rechtschreibgeräte zur Unterscheidung der vielen Vokale in der niederländischen Sprache. Ein Beispiel für fünf aufeinanderfolgende Doppelbuchstaben ist das Wort voorraaddoos ( Vorratsbehälter für Lebensmittel ). Die Diaeresis (niederländisch: trema ) wird verwendet, um Vokale zu markieren, die separat ausgesprochen werden, wenn ein Vor- oder Suffix verwendet wird, und ein Bindestrich wird verwendet, wenn das Problem in zusammengesetzten Wörtern auftritt. Beispielsweise; " seinïnvloed "(beeinflusst), de zee ën (die Meere), aber zee-eend (scoter; litt: Seeente). Im Allgemeinen kommen andere diakritische Zeichen nur in Lehnwörtern vor. Der akute Akzent kann jedoch auch zur Hervorhebung oder Unterscheidung verwendet werden zwischen zwei Formen, und seine häufigste Verwendung besteht darin, zwischen dem unbestimmten Artikel 'een' / ən / (a, an) und der Ziffer 'één' / e: n / (eins) zu unterscheiden.
Seit den 1980er Jahren hat die Niederländische Sprachunion das Mandat erhalten, die offizielle Schreibweise von Niederländisch zu überprüfen und Empfehlungen abzugeben. Die von der Gewerkschaft durchgeführten Rechtschreibreformen fanden 1995 und 2005 statt. In den Niederlanden ist die offizielle Rechtschreibung derzeit durch das Rechtschreibgesetz vom 15. September 2005 rechtlich geregelt. [N 13] [n 14]Das Rechtschreibgesetz gibt dem Ministerkomitee der Niederländischen Sprachunion die Befugnis, die Rechtschreibung des Niederländischen durch Ministerialentscheidung zu bestimmen. Darüber hinaus schreibt das Gesetz vor, dass diese Schreibweise "bei den staatlichen Stellen, bei Bildungseinrichtungen, die aus öffentlichen Mitteln finanziert werden, sowie bei den Prüfungen, für die gesetzliche Anforderungen festgelegt wurden", befolgt wird. In anderen Fällen wird empfohlen, die offizielle Schreibweise jedoch nicht einzuhalten. Das Dekret über die Rechtschreibverordnung 2005 von 2006 enthält die beigefügten Rechtschreibregeln, die vom Ministerkomitee am 25. April 2005 beschlossen wurden. [N 15] [n 16]In Flandern gelten die gleichen Rechtschreibregeln derzeit im Dekret der flämischen Regierung zur Festlegung der Regeln für die offizielle Rechtschreibung und Grammatik der niederländischen Sprache vom 30. Juni 2006. [Nr. 17]
Das Woordenlijst Nederlandse taal , besser bekannt als " het groene boekje " (dh "das grüne Heft" aufgrund seiner Farbe), ist die maßgebliche orthografische Wortliste (ohne Definitionen) der Niederländischen Sprachunion; Eine Version mit Definitionen ist als Het Groene Woordenboek erhältlich . beide werden von Sdu veröffentlicht .
Niederländische Ausdrücke [ bearbeiten ]
Niederländischer Ausdruck | Wörtliche Übersetzung | Weitere Erklärung | Verwandte Ausdrücke |
---|---|---|---|
Oost West, das ist das Beste [115] | Ob Osten oder Westen, Zuhaus ist es am Besten | Historisch gesehen sind die Niederländer bekannte Händler und Reisende. Bei der Aufrechterhaltung dieser Tradition glauben die Niederländer jedoch immer noch, dass "Zuhause das Beste ist". so etwas wie das englische Sprichwort "Home sweet home". | Eigen haard ist goud waard ('Dein eigener Kamin ist Gold wert'), Gezelligheid ('Gemütlichkeit') |
Siehe auch [ Bearbeiten ]
- Bargoens
- Niederländische Blindenschrift
- Niederländische Grammatik
- Niederländische Sprachunion
- Niederländische Literatur
- Niederländischer Name
- Niederländische Rechtschreibung
- Kreolische Sprachen mit Sitz in den Niederlanden
- flämisch
- Französisch Flämisch
- Großes Diktat der niederländischen Sprache
- Indogermanische Sprachen
- Istvaeones
- Liste der englischen Wörter niederländischen Ursprungs
- Liste der Gebietseinheiten, in denen Afrikaans und Niederländisch Amtssprachen sind
- Niedriger Dietsch
- Niederfränkisch
- Maas-Rheinisch
- Mittelholländisch
- Altfränkisch
Notizen [ Bearbeiten ]
- ^ In Frankreich wird ein historischer Dialekt namens Französisch-Flämisch gesprochen. In Frankreich gibt es ungefähr 80.000 Niederländischsprachige. siehe Simpson 2009 , S. 307. In Französisch-Flandern ist nur noch ein Rest von 20.000 flämischsprachigen Personen übrig; siehe Berdichevsky 2004 , p. 90. Französisch-Flämisch wird im Nordwesten Frankreichs von einer geschätzten Bevölkerung von 20.000 täglichen Sprechern und 40.000 gelegentlichen Sprechern gesprochen. siehe Europäische Kommission 2010 .
Zwischen den niederländischen und deutschen Dialekten besteht ein Dialektkontinuum durch die südgelderischen und limburgischen Dialekte.
1941 sprachen 400.000 Indonesier Niederländisch, und Niederländisch übte einen großen Einfluss auf Indonesisch aus. siehe Sneddon 2003, p. 161. 1941 verfügten etwa 0,5% der Bevölkerung im Landesinneren über angemessene Niederländischkenntnisse. siehe Maier 2005 , p. 12 Harvnb-Fehler: Mehrere Ziele (2 ×): CITEREFMaier2005 ( Hilfe ) . Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs verfügten etwa eine Million Asiaten über aktive Niederländischkenntnisse, während eine weitere halbe Million über passive Kenntnisse verfügte. siehe Jones 2008 , p. xxxi. Viele ältere Indonesier sprechen Niederländisch als Zweitsprache. siehe Thomson 2003 , p. 80. Einige der ethnischen Chinesen in Indonesien sprechen untereinander Niederländisch. siehe Tan 2008 , S. 62–64, Erdentuğ & Colombijn 2002 , S. 62–64 . 104. Niederländisch wird in Indonesien von "kleineren Sprechergruppen" gesprochen. siehe Bussmann 2002, p. 83. Einige jüngere Indonesier lernen Niederländisch als Fremdsprache, weil ihre Eltern und Großeltern es sprechen können und weil in einigen Kreisen Niederländisch als die Sprache der Elite angesehen wird. siehe Vos 2001 , p. 91. Gegenwärtig können nur gebildete Menschen der ältesten Generation sowie Fachkräfte, die Sprachkenntnisse benötigen, fließend Niederländisch sprechen. siehe Ammon 2006 , p. 2017 . Rund 6,4% des heutigen indonesischen Wortschatzes lassen sich auf niederländische Wörter zurückführen, siehe Tadmor 2009 , S. 22 . 698. - ^ 410.000 in den USA, 159.000 in Kanada, 47.000 in Australien; siehe Simpson 2009 , S. 307. Allein in den USA zwischen 200.000 und 400.000; siehe McGoldrick, Giordano & Garcia-Preto 2005 , p. 536.
- ^ Afrikaans ist eine Tochtersprache des Niederländischen; siehe Booij 1999 , p. 2, Jansen, Schreuder & Neijt 2007 , p. 5, Mennen, Levelt & Gerrits 2006 , p. 1, Booij 2003 , p. 4, Hiskens, Auer & Kerswill 2005 , p. 19, Heeringa & de Wet 2007 , S. 1, 3, 5.
Afrikaans wurde historisch Cape Dutch genannt; siehe Deumert & Vandenbussche 2003 , p. 16, Conradie 2005 , p. 208, Sebba 1997 , p. 160, Langer & Davies 2005 , p. 144, Deumert 2002 , p. 3, Berdichevsky 2004 , p. 130.
Afrikaans wurzelt in niederländischen Dialekten des 17. Jahrhunderts; siehe Holm 1989 , p. 338, Geerts & Clyne 1992 , p. 71, Mesthrie 1995 , p. 214, Niesler, Louw & Roux 2005 , p. 459.
Afrikaans wird verschiedentlich als Kreolisch, teilweise kreolisierte Sprache oder abweichende niederländische Variante beschrieben. siehe Sebba 2007 , p. 116. - ^ Es hat die größte geografische und rassische Verbreitung aller Amtssprachen Südafrikas; siehe Webb 2003 , S. 7, 8, Berdichevsky 2004 , S.7. 131. Es hat bei weitem die größte geografische Verbreitung; siehe Alant 2004 , p. 45.
Es wird häufig als zweite oder dritte Sprache gesprochen und verstanden. siehe Deumert & Vandenbussche 2003 , p. 16, Kamwangamalu 2004 , p. 207, Myers-Scotton 2006 , p. 389, Simpson 2008 , p. 324, Palmer 2001 , p. 141, Webb 2002 , p. 74, Herriman & Burnaby 1996 , p. 18, Page & Sonnenburg 2003 , p. 7,Brook Napier 2007 , S. 69, 71.
Schätzungsweise 40 Prozent der Südafrikaner verfügen über mindestens ein grundlegendes Kommunikationsniveau in Afrikaans. siehe Webb 2003 , S. 7 McLean & McCormick 1996 , p. 333. Afrikaans ist eine Verkehrssprache Namibias; siehe Deumert 2004 , p. 1, Adegbija 1994 , p. 26, Batibo 2005 , p. 79, Donaldson 1993 , p. xiii, Deumert & Vandenbussche 2003 , p. 16, Baker & Prys Jones 1998 , p. 364, Domínguez & López 1995 , p. 399, Page & Sonnenburg 2003 , p. 8, CIA 2010 .
Während die Anzahl der Sprecher von Afrikaans insgesamt unbekannt ist, liegen die Schätzungen zwischen 15 und 23 Millionen. Afrikaans hat 16,3 Millionen Sprecher; siehe de Swaan 2001 , p. 216. Afrikaans hat insgesamt 16 Millionen Sprecher; siehe Machan 2009 , p. 174. Ungefähr 9 Millionen Menschen sprechen Afrikaans als zweite oder dritte Sprache. siehe Alant 2004 , p. 45, Proost 2006 , p. 402. Afrikaans hat über 5 Millionen Muttersprachler und 15 Millionen Zweitsprachler; siehe Réguer 2004 , p. 20. Afrikaans hat ungefähr 6 Millionen Muttersprachler und 16 Millionen Zweitsprachige. siehe Domínguez & López 1995, p. 340. In Südafrika sprechen bis zu einem gewissen Grad über 23 Millionen Menschen Afrikaans, von denen ein Drittel Muttersprachler sind. siehe Page & Sonnenburg 2003 , p. 7. L2 "Black Afrikaans" wird mit unterschiedlichem Sprachgrad von geschätzten 15 Millionen gesprochen; siehe Stell 2008–11 , S. 1 . Niederländisch und Afrikaans teilen die gegenseitige Verständlichkeit. siehe Gooskens 2007 , p. 453, Holm 1989 , p. 338, Baker & Prys Jones 1998 , p. 302, Egil Breivik & Håkon Jahr 1987 , p. 232. Für die schriftliche gegenseitige Verständlichkeit; siehe Sebba 2007 , p. 116, Sebba 1997 , p. 161.
Für Niederländischsprachige ist es einfacher, Afrikaans zu verstehen als umgekehrt. siehe Gooskens 2007 , p. 454. - ^ Niederländisch und Englisch sind die engsten Verwandten des Deutschen; siehe Abraham 2006 , p. 124. Niederländisch ist der engste Verwandte von Deutsch; siehe Czepluch & Abraham 2004 , p. 13. Niederländisch und Englisch sind eng miteinander verbunden. siehe Ingram 1989 , p. 494, Todd 2004 , p. 37, Kager 1989 , p. 105, Hogg 2002 , p. 134, De Bot, Lowie & Verspoor 2005 , S. 130, 166, Weissenborn & Höhle 2001 , S.130. 209, Crisma & Longobarde 2009 , p. 250. Niederländisch und Englisch sind sehr eng verwandte Sprachen; siehe Fitzpatrick 2007 , p. 188. Niederländisch ist nach Friesisch der engste Verwandte des Englischen; siehe Mallory & Adams 2006, p. 23, Classe 2000 , p. 390, Hogg 2002 , p. 3, Denning, Kessler & Leben 2007 , p. 22. Englisch ist am engsten mit Niederländisch verwandt. siehe Lightfoot 1999 , p. 22 und mehr als auf Deutsch; siehe Sonnenschein 2008 , p. 100, Kennedy Wyld 2009 , p. 190.
- ^ Niederländisch wird traditionell als morphologisch zwischen Englisch und Deutsch beschrieben, aber syntaktisch näher an Deutsch; siehe Clyne 2003 , p. 133. Niederländisch wurde so positioniert, dass es zwischen Englisch und Deutsch liegt. siehe Putnam 2011 , p. 108, Bussmann 2002 , p. 83, Müller 1995 , p. 121, Onysko & Michel 2010 , p. 210. Typologisch nimmt Niederländisch eine mittlere Position zwischen Englisch und Deutsch ein, mit einer ähnlichen Wortreihenfolge wie Deutsch, grammatikalischem Geschlecht und einem weitgehend germanischen Vokabular. Es ist morphologisch nah am Englischen, und das Fall-System und der Konjunktiv sind weitgehend außer Gebrauch geraten. siehe Swan & Smith 2001 , p. 6.
- ^ Niederländisch teilt mit Englisch seine vereinfachte Morphologie und die Aufgabe des grammatikalischen Fallsystems ; siehe Booij 1999 , p. 1, Simpson 2009 , p. 309. Im Gegensatz zu Deutsch sind Fallmarkierungen in Englisch und Niederländisch zu einem Überbleibsel geworden. siehe Hogg 2002 , p. 134, Abraham 2006 , p. 118, Bussmann 2002 , p. 83, Swan & Smith 2001 , p. 6. Der Umlaut in Niederländisch und Englisch reifte viel weniger als in Deutsch; siehe Simpson 2009 , S. 307, Lass 1994 , p. 70, Deprez 1997 , p. 251.
- ^ Niederländisch hat effektiv zwei Geschlechter; siehe Booij 1999 , p. 1, Simpson 2009 , p. 309, De Vogelaer 2009 , p. 71. Das grammatikalische Geschlecht hat auf Niederländisch nur geringe grammatikalische Konsequenzen. siehe Bussmann 2002 , p. 84
- ^ Simpson 2009 , p. 307, Booij 1999 , p. 1 Niederländisch und Deutsch haben keine strenge SVO-Reihenfolge wie in Englisch. siehe Hogg 2002 , S. 87, 134. Im Gegensatz zu Englisch, dem SVO als zugrunde liegende Wortreihenfolge zugrunde liegt, ist dies für Niederländisch und Deutsch SV 1 OV 2 oder (in Nebensätzen) SOV; siehe Ingram 1989 , p. 495, Jordens & Lalleman 1988 , S. 149, 150, 177. Niederländisch hat fast die gleiche Wortreihenfolge wie Deutsch; siehe Swan & Smith 2001 , p. 6.
- ^ Das niederländische Vokabular enthält mehr germanische als englische und mehr romanische als deutsche Wörter. siehe Simpson 2009 , S. 309, Swan & Smith 2001 , p. 17. Das niederländische Vokabular ist überwiegend germanisch. siehe Swan & Smith 2001 , p. 6. Niederländisch hat den ähnlichsten Wortschatz wie Englisch. siehe Mallory & Adams 2006 , p. 1.
- ^ Friedrich Maurer verwendet den Begriff Istvaeonic anstelle von Franconian; siehe Friedrich Maurer (1942), Nordgermanen und Alemannen: Studien zur germanischen und frühdeutschen Sprachgeschichte, Stammes- und Volkskunde , Bern: Verlag Francke.
- ^ Die Anerkennung von Surinam-Niederländisch ( Surinaams-Nederlands ) als gleichwertiges Natiolekt wurde 1976 durch die Veröffentlichung des Woordenboek van het Surinaams-Nederlands - een geannoteerde lijst van Surinaams-Nederlandse woorden en uitdrukkingen ( Wörterbuch von Surinam Dutch - eine kommentierte Liste - zum Ausdruck gebracht von surinam-niederländischen Wörtern und Ausdrücken ), siehe Johannes van Donselaar Woordenboek van het Surinaams-Nederlands - een geannoteerde lijst van Surinaams-Nederlandse woorden en uitdrukkingen , Utrecht: Institut AW de Groot voor Algemene Taalwetenschap van de Rijksuniversiteit te , ETRap (1977) ISBN 90-6005-125-4 , veröffentlicht 1989 alsWoordenboek van het Surinaams-Nederlands ( Wörterbuch von Surinam Dutch ), von Van Donselaar, und später durch die Veröffentlichung des Woordenboek Surinaams Nederlands ( Wörterbuch Surinam Dutch ) im Jahr 2009 (Herausgeberin Renata de Bies, in Zusammenarbeit mit den Lexikologen Willy Martin und Willy Smedts) , das zuvor als Woordenboek van de Surinaamse Bijdrage aan het Nederlands ( Wörterbuch des Surinam-Beitrags zum Niederländischen " ) veröffentlicht wurde.
- ^ siehe Spellingwet (auf Niederländisch)
- ^ Dies trat am 22. Februar 2006 in Kraft und ersetzte das Gesetz über die Rechtschreibung der niederländischen Sprache vom 14. Februar 1947. siehe Wet voorschriften schrijfwijze Nederlandsche taal (auf Niederländisch)
- ^ siehe Besluit bekendmaking spellingvoorschriften 2005 (auf Niederländisch)
- ^ Dieses Dekret trat am 1. August 2006 in Kraft und ersetzte das Rechtschreibdekret vom 19. Juni 1996. siehe Spellingbesluit (auf Niederländisch)
- ^ Sehen Besluit van de Vlaamse Regering tot vaststelling van de regels van de officiële Rechtschreibung en spraakkunst van de Nederlandse taal (auf Niederländisch)
Zitate [ bearbeiten ]
- ^ Niederländisch bei Ethnologue (19. Ausgabe, 2016)
- ^ a b c Europäische Kommission (2006). "Spezielles Eurobarometer 243: Europäer und ihre Sprachen (Umfrage)" (PDF) . Europa . Abgerufen am 3. Februar 2007 . "1% der EU-Bevölkerung gibt an, gut genug Niederländisch zu sprechen, um ein Gespräch zu führen." (Seite 153).
- ^ a b "Niederländisch" . Sprachen in Leicester . Universität von Leicester.
- ^ a b c d "Feiten en cijfers" [Fakten und Zahlen]. taalunieversum.org (auf Niederländisch).
- ^ "Welke erkende talen heeft Nederland?" [Welche anerkannten Sprachen haben die Niederlande?] (Auf Niederländisch). Rijksoverheid . Abgerufen am 27. Dezember 2017 .
- ^ a b c "Het Nederlandse taalgebied" [Der niederländische Sprachraum]. taalunieversum.org (auf Niederländisch). 2005 . Abgerufen am 4. November 2008 .
- ^ "Niederländische Sprache" . Encyclopædia Britannica . Abgerufen am 11. Juni 2014 .
- ^ Willemyns, Roland (2002). "Sprachkontakt an der romanisch-germanischen Sprachgrenze". In Jeanine Treffers-Daller, Roland Willemyns (Hrsg.). Zeitschrift für mehrsprachige und multikulturelle Entwicklung . Mehrsprachigkeit. p. 4. ISBN 1853596272.
- ^ "Ein Leitfaden für Niederländisch - 10 Fakten über die niederländische Sprache" . Sprachen . BBC. 2014.
- ^ a b "Niederländische Sprache" .
- ^ a b Siehe auch: Haeringen, Coenraad van (1960). Niederländische Sprachforschung: Männer und Werke im Studium der niederländischen Sprache (2. Aufl.). Leiden: Brill.
- ^ De Schutter, Georges (1994). "Niederländisch". In König Ekkehard; van der Auwera, Johan (Hrsg.). Die germanischen Sprachen . London: Routledge. p. 439.
- ^ "Dietsc" . Middelnederlandsch Woordenboek .
- ^ Random House Websters ungekürztes Wörterbuch , 2. überarbeitete Ausgabe, sv "Dutch" (Random House Reference, 2005).
- ^ Willemyns (2013) , p. 5
- ^ Harting-Correa, Alice L. (1. Januar 1996). Walahfrid Strabos Libellus De Exordiis und Incrementis Quarundam in Observationibus Ecclesiasticis Rerum: Eine Übersetzung und ein liturgischer Kommentar . GLATTBUTT. p. 223. ISBN 9004096698.
- ^ a b DBNL. "Verslagen en mededelingen van de Koninklijke Vlaamse Academie voor Taalen Letterkunde 1909 · dbnl" . DBNL (auf Niederländisch) . Abgerufen am 25. April 2017 .
- ^ (auf Niederländisch) Siehe J. Verdam, Middelnederlandsch handwoordenboek (Den Haag 1932 (Nachdruck 1994)): ""
- ^ "Hermes in uitbreiding" (auf Niederländisch). Users.pandora.be . Abgerufen am 12. August 2015 .
- ^ (auf Niederländisch) neder- entspricht dem englischen nether- , was "niedrig" oder "unten" bedeutet. Siehe Online-etymologisches Wörterbuch. Eintrag: Nether.
- ^ Willemyns (2013) , p. xiii
- ^ "Psalmen 55 - Oude Testament" . Statenvertaling.net - bijbel en kunst (auf Niederländisch) . Abgerufen am 24. Oktober 2019 .
- ^ "Psalm 55:18 Er wird meine Seele in Frieden von dem Kampf gegen mich erlösen, obwohl viele sich mir widersetzen" . biblehub.com . Abgerufen am 24. Oktober 2019 .
- ^ "Sprachen der Welt: germanische Sprachen" . Die neue Enzyklopädie Britannica . Chicago, IL, USA: Encyclopædia Britannica, Inc. 1993. ISBN 0-85229-571-5.Dieser langjährige, bekannte Artikel über die Sprachen ist in fast jeder Ausgabe von Britannica zu finden .
- ^ Hawkins, John A. (1987). "Germanische Sprachen". In Bernard Comrie (Hrsg.). Die wichtigsten Sprachen der Welt . Oxford University Press. S. 68–76 . ISBN 0-19-520521-9.
- ^ Robinson, Orrin W. (1992). Altes Englisch und seine engsten Verwandten . Stanford University Press. ISBN 0-8047-2221-8.
- ^ Willemyns (2013) , S. 40–41
- ^ Herausgeber, Lister M. Matheson (2012). Ikonen des Mittelalters: Herrscher, Schriftsteller, Rebellen und Heilige . Santa Barbara, Kalifornien: Greenwood. p. 145. ISBN 978-0313340802.CS1 maint: extra text: authors list (link)
- ^ Webster's New World Dictionary: Altes Niederländisch
- ^ Besamusca, Emmeline; Verheul, Jaap (19. November 2014). Die Niederlande entdecken: über Kultur und Gesellschaft der Niederlande . Amsterdam University Press. p. 239. ISBN 9789048526093.
- ^ Vollständige englische Abschrift: BIBEL, dh: Die gesamte H. Schrift, die alle kanonischen Bücher der alten und der neuen TESTAMENTE enthält. Jetzt zuerst im Auftrag der Generalstaaten der Hohen Herrenstaaten der Vereinigten Niederlande und gemäß dem Beschluss der Nationalen Synode, der in den Jahren 1618 und 1619 in Dordrecht abgehalten wurde. Von den Originalsprache in unsere niederländische Sprache getreu übersetzt. Mit neu hinzugefügten Erläuterungen zu den dunklen Passagen, Notizen zu den parallelen Texten und neuen Indizes beider TESTAMENTE.
- ^ "Niederländisch & andere Sprachen" . Ccjk.com . Abgerufen am 12. August 2015 .
- ^ "Taal in Nederland.:. Brabants" (auf Niederländisch). Taal.phileon.nl . Abgerufen am 11. Juni 2014 .
- ^ McRae, Kenneth D. (1984). Konflikte und Kompromisse in mehrsprachigen Gesellschaften . Waterloo, ON: Wilfrid Laurier University Press. S. 54–55. ISBN 0889201951.
- ^ Bramlett, Frank, ed. (2012). Linguistik und das Studium der Comics (1. Aufl.). Basingstoke: Palgrave Macmillan. p. 163. ISBN 978-1137004109.
- ^ Belgien (2005). Keith Brown (Hrsg.). Enzyklopädie der Sprache und Linguistik (2. Aufl.). Elsevier. ISBN 0-08-044299-4.
- ^ "Structuur van de bevolking volgens woonplaats: oppervlakte en bevolkingsdichtheid" . Statistik Belgien (auf Niederländisch). Archiviert vom Original am 4. Juni 2016.
- ^ Niederländische Regierung CBS offizielle demografische Statistik
- ^ Willemyns (2013) , S. 10
- ^ Markku Filppula, Juhani Klemola, Marjatta Palander, Esa Penttilä (2005): Dialekte über Grenzen hinweg: Ausgewählte Artikel der 11. Internationalen Konferenz über Methoden in der Dialektologie (Methoden XI) , John Benjamins Publishing, ISBN 9027294046 , 9789027294043, p. 21
- ^ Folkert de Vriend, Charlotte Giesbers, Roeland van Hout und Louis ten Bosch (2009): Die niederländisch-deutsche Dialektgrenze: in Bezug auf sprachliche, geografische und wahrnehmungsbezogene Entfernungen, in: International Journal of Humanities and Arts Computing, Sonderausgabe zur Sprachvariation
- ^ Katz, William F. (2013). Phonetik für Dummies . Hoboken, NJ: John Wiley & Sons Inc. p. 238. ISBN 978-1118505083.
- ^ "Welche Sprachen werden auf Curaçao gesprochen?" . Weltatlas . Abgerufen am 6. Dezember 2019 .
- ^ "Fünfte Volks- und Wohnungszählung" (PDF) . Zentrales Statistikamt (Aruba) . 29. September 2010. p. 110 . Abgerufen am 7. Dezember 2019 .
- ^ "Caribisch Nederland; gesproken talen en voertaal, persoonskenmerken" . Statline (auf Niederländisch). CBS.nl . Abgerufen am 7. Dezember 2019 .
- ^ "Welche Sprachen werden in Sint Maarten gesprochen?" . Weltatlas . Abgerufen am 6. Dezember 2019 .
- ^ "EU-Sprachen" . Europäische Union . Abgerufen am 20. Oktober 2019 .
- ^ Gründungsvertrag der Union Südamerikanischer Nationen, Artikel 23 ,
Die Amtssprachen der Union Südamerikanischer Nationen sind Englisch, Spanisch, Portugiesisch und Niederländisch.
- ^ a b c "Hoeveel studenten studeren er jaarlijks Nederlands aan universiteiten buiten het taalgebied?" [Wie viele Studenten lernen jährlich Niederländisch an Universitäten außerhalb des Sprachraums?]. taalunieversum.org (auf Niederländisch).
- ^ a b "Hoe trottet zijn wij op het Nederlands?" [Wie stolz sind wir auf Niederländisch?]. taalunieversum.org (auf Niederländisch) . Abgerufen am 12. August 2015 .
- ^ van der Wal, MJ (1992). Geschiedenis van het Nederlands . Utrecht: Het Spectrum. ISBN 90-274-1839-X.
- ^ Morfologischer Atlas van de Nederlandse Dialecten Deel II . Amsterdam: Amsterdam University Press. 2008. ISBN 978-9053567746.
- ^ Ryckeboer, Hugo (2002). "Niederländisch / Flämisch in Nordfrankreich" (PDF) . Zeitschrift für mehrsprachige und multikulturelle Entwicklung . 23 (1–2): 22–35. doi : 10.1080 / 01434630208666452 . S2CID 144987612 . Archiviert vom Original (PDF) am 16. Juni 2007.
- ^ "Flämisch in Frankreich" . Uoc.edu. Archiviert vom Original am 27. Juni 2002 . Abgerufen am 12. August 2015 .
- ^ a b c "Nederlands studeren wereldwijd" [Studie Niederländisch weltweit]. taalunieversum.org (auf Niederländisch) . Abgerufen am 12. August 2015 .
- ^ a b "Neerlandistiek wereldwijd" (auf Niederländisch). Neerlandistiek.taalunieversum.org . Abgerufen am 12. August 2015 .
- ^ Baker & Prys Jones (1998) , p. 302
- ^ Ammon (2006) , p. 2017
- ^ Booij (1999) , p. 2
- ^ "Niederländisch weltweit" . taalunieversum.org . Abgerufen am 12. August 2015 .
- ^ "Taalunie | Beleidsorganisatie voor het Nederlands" (auf Niederländisch). taalunieversum.org. Archiviert vom Original am 17. Februar 2007 . Abgerufen am 12. August 2015 .
- ^ "Indonesië" [Indonesien]. taalunieversum.org (auf Niederländisch). Archiviert vom Original am 15. März 2004 . Abgerufen am 12. August 2015 .
- ^ Kuipers, Joel Corneal (1998). Sprache, Identität und Marginalität in Indonesien: Die sich verändernde Natur der rituellen Sprache auf der Insel Sumba . Cambridge University Press. p. 9. ISBN 9780521624954. Abgerufen am 29. Juni 2010 .
- ^ a b c Groeneboer, Kees (1998). Westerse koloniale taalpolitiek in Azië: het Nederlands, Portugees, Spaans, Engels en Frans in vergelijkend Perspektive (PDF) (auf Niederländisch). Amsterdam: Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen. ISBN 90-6984-208-4. Archiviert vom Original (PDF) am 25. März 2009 . Abgerufen am 12. August 2015 .
- ^ Sneddon (2003) , p. 162
- ^ Maier, Hendrik M. (8. Februar 2005), "Eine verborgene Sprache - Niederländisch in Indonesien" , Institut für Europastudien , Berkeley: University of California
- ^ "Indonesien: Kampf um die Papua" , TIME , 29. Dezember 1961, archiviert vom Original am 11. Januar 2013 , abgerufen am 12. August 2015
- ^ "Census Home" . Censusdata.abs.gov.au . Abgerufen am 12. August 2015 .
- ^ "Volkszählungsdaten 2006 - QuickStats über Kultur und Identität - Tabellen" . Statistik Neuseeland . Archiviert vom Original am 30. März 2012 . Abgerufen am 14. August 2011 .
- ^ "Associatieovereenkomst Nederlandse Taalunie en de Republiek Suriname" [Assoziierungsabkommen zwischen der Niederländischen Sprachunion und der Republik Suriname]. taalunieversum.org (auf Niederländisch). Archiviert vom Original am 28. August 2008.
- ^ "Suriname" . Das World Factbook . CIA . Abgerufen am 19. August 2012 .
- ^ "Suriname› Documentaire " [Suriname› Documentary]. taalunieversum.org (auf Niederländisch) . Abgerufen am 12. August 2015 .
- ^ Quelle: Zevende algemene volks- en woningtelling 2004, Algemeen Bureau voor de Statistiek
- ^ "Über uns" . taalunieversum.org . 26. Januar 2010 . Abgerufen am 12. August 2015 .
- ^ "Sranan" . Ethnologue . Abgerufen am 19. August 2012 .
- ^ "Aruba" . Das World Factbook . CIA . Abgerufen am 19. August 2012 .
- ^ "Jersey Dutch" . Bartleby.com . Abgerufen am 19. August 2012 .
- ^ "Deutscher Mythos 7 - Pennsylvania Dutch oder Deutsch?" . german.about.com . 10. April 2012 . Abgerufen am 19. August 2012 .
- ^ "Niederländisch" . Mla.org . Abgerufen am 12. August 2015 .
- ^ "Statistics Canada 2006 (Niederländisch und Flämisch zusammengefasst)" . Statistik Kanada. 4. Juli 2011 . Abgerufen am 19. August 2012 .
- ^ "Landwirtschaft-Bevölkerung Verknüpfungsdaten für die Volkszählung 2006. The Daily" . Statistik Kanada. 2. Dezember 2008 . Abgerufen am 19. August 2012 .
- ^ Statistik Kanada, Volkszählungsprofil 2006 der Bundeswahlbezirke (Repräsentationsverordnung 2003): Sprache, Mobilität und Migration sowie Einwanderung und Staatsbürgerschaft. Ottawa, 2007, S. 6–10.
- ^ a b c Deumert (2004)
- ^ a b Coetzee, Abel (1948). Standaard-Afrikaans (PDF) . Pers van die Universiteit van die Witwatersrand . Abgerufen am 17. September 2014 .
- ^ Coetzee, Abel Jacobus (1940). Die verhaalskat van Ons Klyntji (1896–1905) (auf Afrikaans). Johannesburg: Voortrekkerpers. OCLC 63430958 .
- ^ "Südafrika: Gesetzgebung: 1910–2015" . Archontology.org . Abgerufen am 12. August 2015 .
- ^ Mpati, Lex (6. Oktober 2004). Transformation in der Justiz - Ein konstitutioneller Imperativ (PDF) (Rede). Antrittsvorlesung. Universität des Freistaates. Archiviert vom Original (PDF) am 16. August 2007.
- ^ Mesthrie (1995) , p. 214
- ^ Brachin & Vincent (1985) , p. 132
- ^ Gooskens, C.; van Bezooijen, R. (2006). "Gegenseitige Verständlichkeit von schriftlichem Afrikaans und Niederländisch: symmetrisch oder asymmetrisch?". Literarisches und sprachliches Rechnen . 21 (4): 543–557. doi : 10.1093 / llc / fql036 .
- ^ "Die Afrikaans Sprache" . Kwintessential.co.uk . 14. August 2012. Aus dem Original am 7. September 2012 archiviert . Abgerufen am 21. September 2016 .
- ^ a b Wichtigste Ergebnisse der Volkszählung 2011 [ permanente tote Verbindung ] , Statistik Südafrika
- ^ "Primärtabellen: Volkszählung '96 und 2001 verglichen" (PDF) . Statistik Südafrika. Archiviert vom Original (PDF) am 30. November 2006.
- ^ Webb (2003)
- ^ "Namibia" . Das World Factbook . CIA . Abgerufen am 19. August 2012 .
- ^ Adegbija (1994) , p. 26
- ^ "Über Namibia" . Regierung der Republik Namibia . 2007. Archiviert vom Original am 6. Dezember 2008.
- ^ "Afrikaans" . Ethnologue . Abgerufen am 19. August 2012 .
- ^ (auf Französisch) «Pasopo» disent les «ketjes» de Lubumbashi - Le Soir , 28. September 1999
- ^ Frans Hinskens, Johan Taeldeman, Sprache und Raum: Niederländisch , Walter de Gruyter 2014. 3110261332, 9783110261332, S.66
- ^ a b Verhoeven (2005 : 245)
- ^ "Onderzoek naar de volkstaal in de Jordaan" . www.tussentaalenbeeld.nl (auf Niederländisch).
- ^ Stroop, Jan (Oktober 1999). "Abschied junger Frauen von Standard Dutch" . Poldernederlands . Abgerufen am 2. Januar 2010 .
- ^ Decoster & Smessart, Wivine & Hans (2012). Basisbegrippen Fonetiek en Fonologie . Leuven: Acco. p. 91. ISBN 978-90-334-8576-3.
- ^ "Geschichte der niederländischen Sprache: Sprachwandel im 19. und 20. Jahrhundert" . Neon.niederlandistik.fu-berlin.de . Abgerufen am 19. August 2012 .
- ^ "Grammatische Fälle auf Niederländisch" . Zeer wurde Holländer . Abgerufen am 12. August 2015 .
- ^ "Verbbewegung in Alt- und Mittelenglisch: Dialektvariation und Sprachkontakt" . Ling.upenn.edu. 20. Januar 1995 . Abgerufen am 19. August 2012 .
- ^ a b c Donaldson, Bruce (2008). Niederländisch: Eine umfassende Grammatik . Routledge. ISBN 9781134082360.
- ^ " Hunne der Henne ?" . Genootschap Onze Taal - Taaladviesdienst (auf Niederländisch) . Abgerufen am 23. Mai 2007 .
- ^ "SOS - Signalering Onjuist Spatiegebruik" (auf Niederländisch). Spatiegebruik.nl . Abgerufen am 12. August 2015 .
- ^ Lehnwörter in den Sprachen der Welt: Ein vergleichendes Handbuch . Walter de Gruyter. 2009. p. 349 . ISBN 9783110218442.
- ^ Lehnwörter in den Sprachen der Welt: Ein vergleichendes Handbuch . Walter de Gruyter. 2009. p. 352 . ISBN 9783110218442.
- ^ Lehnwörter in den Sprachen der Welt: Ein vergleichendes Handbuch . Walter de Gruyter. 2009. p. 370 . ISBN 9783110218442.
- ^ "Home | Van Dale" (auf Niederländisch). Vandale.nl . Abgerufen am 12. August 2015 .
- ^ Wedia. "5 niederländische Ausdrücke, die die niederländische Lebensweise ausdrücken" . IamExpat . Abgerufen am 3. Mai 2021 .
Allgemeine Hinweise [ Bearbeiten ]
- Abraham, Werner (2006), Kulikov, LI; Malchukov, AL; De Swart, Peter (Hrsg.), "Fall, Wertigkeit und Transitivität: Nackte und präpositionale differenzielle Fallmarkierung" , Studies in Language , John Benjamins Publishing Company, 77 , ISBN 9027230870, abgerufen am 6. November 2010
- Adegbija, Efurosibina E. (1994), Spracheinstellungen in Afrika südlich der Sahara: Ein soziolinguistischer Überblick , Mehrsprachigkeit, ISBN 9781853592393, abgerufen am 10. November 2008
- Alant, Jaco (2004), Parlons Afrikaans (auf Französisch), Éditions L'Harmattan, ISBN 9782747576369, abgerufen am 3. Juni 2010
- Ammon, Ulrich; Dittmar, Norbert; Mattheier, Klaus J.; Trudgill, Peter, Hrsg. (2006). Soziolinguistik: ein internationales Handbuch der Sprach- und Gesellschaftswissenschaft . 3 (2., überarbeitete und erweiterte Ausgabe). Walter de Gruyter. ISBN 9783110184181. Abgerufen am 29. Juni 2010 .
- Baker, Colin; Prys Jones, Sylvia (1998), Enzyklopädie der Zweisprachigkeit und des zweisprachigen Unterrichts , Multilingual Matters Ltd., ISBN 9781853593628, abgerufen am 19. Mai 2010
- Berdichevsky, Norman (2004), Nationen, Sprache und Staatsbürgerschaft , Norman Berdichevsky, ISBN 9780786427000, abgerufen am 31. Mai 2010
- Batibo, Herman (2005), Sprachverfall und Tod in Afrika: Ursachen, Folgen und Herausforderungen , Multilingual Matters Ltd, ISBN 9781853598081, abgerufen am 24. Mai 2010
- Booij, Geert (1999), "The Phonology of Dutch". , Oxford Linguistics , Oxford University Press , ISBN 0-19-823869-X, abgerufen am 24. Mai 2010
- Booij, Geert (2003), "Konstruktive Redewendungen und Periphrasen: die progressive Konstruktion auf Niederländisch." (PDF) , Paradigms and Periphrasis , University of Kentucky , archiviert vom Original (PDF) am 3. Mai 2011 , abgerufen am 19. Mai 2010
- Pierre, Brachin (1985), Die niederländische Sprache: Eine Umfrage , übersetzt von Vincent, Paul, Leiden: EJ Brill, ISBN 9004075933, abgerufen am 3. November 2008
- Bromber, Katrin; Smieja, Birgit (2004), "Globalisierung und afrikanische Sprachen: Risiken und Nutzen" , Trends in der Linguistik , Walter de Gruyter , ISBN 9783110180992, abgerufen am 28. Mai 2010
- Brook Napier, Diane (2007), Schuster, Katherine; Witkosky, David (Hrsg.), "Landessprache: Politik, Politik, Identität: Sprachen, Sprachenlernen und Nationalismus in Südafrika" , Studien zur Bildungsgeschichte , Information Age Publishing, ISBN 9781593116170, abgerufen am 19. Mai 2010
- Bussmann, Hadumod (2002), Geschlecht über Sprachen hinweg , John Benjamins Publishing Company, ISBN 9027218439, abgerufen am 7. April 2011
- Classe, Olive (2000), "Encyclopedia of Literary Translation ins Englische" , 2. Auflage , Fitzroy Dearborn, ISBN 9781884964367, abgerufen am 19. Mai 2010
- Clyne, Michael G. (2003), Dynamik des Sprachkontakts: Englisch und Einwanderungssprachen , Cambridge University Press, ISBN 9780521786485, abgerufen am 7. April 2011
- Crisma, Paola; Longobarde, Giuseppe (2009), "Historische Syntax und Sprachtheorie" , Oxford Linguistics , Oxford University Press US, ISBN 9780191567988, abgerufen am 6. November 2010
- Czepluch, Hartmut; Abraham, Werner (2004), Schwerpunkt Germanische Typologie , Akademie Verlag, ISBN 9783050041063, abgerufen am 19. Mai 2010
- Conradie, C. Jac (2005), "Die letzten Stadien der Ablenkung - Der Fall von Afrikaans" het " " , Historical Linguistics 2005 , John Benjamins Publishing Company , ISBN 9027247994, abgerufen am 29. Mai 2010
- De Bot, Kees; Lowie, Wander; Verspoor, Marjolyn (2005), Zweitspracherwerb , Routledge, ISBN 9780415338707, abgerufen am 6. November 2010
- Denning, Keith; Kessler, Brett; Leben, William R. (2007), englische Vokabeln , Oxford University Press US, ISBN 9780199724352, abgerufen am 19. Mai 2010
- Deprez, Kas (1997), Clyne, Michael G. (Hrsg.), "Diets, Nederlands, Nederduits, Hollands, Vlaams, Belgisch Nederlands" , Rückgängigmachen und Wiederherstellen der Korpusplanung , Walter de Gruyter , S. 249–312, ISBN 9783110155099, abgerufen am 10. Mai 2011
- Deumert, Ana (2002), "Standardisierung und soziale Netzwerke - Entstehung und Verbreitung von Standard-Afrikaans" , Standardisierung - Studien aus den germanischen Sprachen , John Benjamins Publishing Company , ISBN 9027247471, abgerufen am 29. Mai 2010
- Deumert, Ana; Vandenbussche, Wim (2003), "Germanische Standardisierungen: Vergangenheit bis Gegenwart" , Trends in Linguistics , John Benjamins Publishing Company , ISBN 9027218560, abgerufen am 28. Mai 2010
- Deumert, Ana (2004), Sprachstandardisierung und Sprachwechsel: Die Dynamik von Kap-Niederländisch , John Benjamins Publishing Company , ISBN 9027218579, abgerufen am 10. November 2008
- de Swaan, Abram (2001), Worte der Welt: das globale Sprachsystem , A. de Swaan, ISBN 9780745627489, abgerufen am 3. Juni 2010
- De Vogelaer, Gunther (2009), Tsiplakou, Stavroula; Karyolemou, Marilena; Pavlou, Pavlos Y. (Hrsg.), "Sprachvariation - europäische Perspektiven II: Veränderung des pronominalen Geschlechts auf Niederländisch: Übertragung oder Verbreitung?" , Internationale Konferenz über Sprachvariationen in Europa , John Benjamins Publishing Company, ISBN 9789027234858, abgerufen am 9. Mai 2011
- Domínguez, Francesc; López, Núria (1995), Organisationen für soziolinguistische und Sprachplanung , John Benjamins Publishing Company , ISBN 9027219516, abgerufen am 28. Mai 2010
- Donaldson, Bruce C. (1993), Eine Grammatik von Afrikaans , Walter de Gruyter , ISBN 9783110134261, abgerufen am 28. Mai 2010
- Egil Breivik, Leiv; Håkon Jahr, Ernst (1987), Sprachwechsel: Beiträge zur Erforschung seiner Ursachen , Walter de Gruyter , ISBN 9783110119954, abgerufen am 19. Mai 2010
- Erdentuğ, Aygen; Colombijn, Freek (2002), Urbane ethnische Begegnungen: die räumlichen Konsequenzen , Routledge, ISBN 9780203218778, abgerufen am 29. Juni 2010
- Europäische Kommission (2010), "Flämisch in Frankreich" , Forschungszentrum für Mehrsprachigkeit , Euromosaic , abgerufen am 29. Juni 2010
- Fitzpatrick, Eileen (2007), "Korpuslinguistik jenseits des Wortes: Korpusforschung von der Phrase zum Diskurs, Band 2004" , Sprache und Computer: Studien in praktischer Linguistik , Rodopi, 60 , ISBN 978-9042021358, abgerufen am 9. November 2010
- Geerts, G.; Clyne, Michael G. (1992), Plurizentrische Sprachen: Unterschiedliche Normen in verschiedenen Nationen , Walter de Gruyter , ISBN 9783110128550, abgerufen am 19. Mai 2010
- Gooskens, Charlotte (2007), "Der Beitrag sprachlicher Faktoren zur Verständlichkeit eng verwandter Sprachen" (PDF) , Journal of Multilingual and Multicultural Development, Band 28, Ausgabe 6. November 2007 , Universität Groningen , S. 445–467 , abgerufen am 19. Mai 2010
- Heeringa, Wilbert; de Wet, Febe (2007), Der Ursprung der Afrikaans-Aussprache: ein Vergleich mit westgermanischen Sprachen und niederländischen Dialekten (PDF) , Universität Groningen , S. 445–467, archiviert vom Original (PDF) am 29. April 2011 , abgerufen am 19. Mai 2010
- Herriman, Michael L.; Burnaby, Barbara (1996), Sprachpolitik in englisch dominierenden Ländern: sechs Fallstudien , Multilingual Matters Ltd., ISBN 9781853593468, abgerufen am 19. Mai 2010
- Hiskens, Frans; Auer, Peter; Kerswill, Paul (2005), Das Studium der Konvergenz und Divergenz von Dialekten: konzeptionelle und methodische Überlegungen (PDF) , Lancaster University , abgerufen am 19. Mai 2010
- Hogg, Richard M. (2002), Eine Einführung in Altes Englisch , Oxford University Press US, ISBN 9780195219487, abgerufen am 6. November 2010
- Holm, John A. (1989), Pidgins and Creoles: Literaturübersicht , Cambridge University Press , ISBN 9780521359405, abgerufen am 19. Mai 2010
- Ingram, David (1989), Erstspracherwerb: Methode, Beschreibung und Erklärung , Cambridge University Press , ISBN 9780521349161, abgerufen am 6. November 2010
- Jansen, Carel; Schreuder, Robert; Neijt, Anneke (2007), "Der Einfluss von Rechtschreibkonventionen auf die wahrgenommene Pluralität in Verbindungen. Ein Vergleich von Afrikaans und Niederländisch." (PDF) , Written Language & Literacy 10: 2 , Radboud University Nijmegen , archiviert vom Original (PDF) am 29. April 2011 , abgerufen am 19. Mai 2010
- Jones, Russell (2008), "Lehnwörter auf Indonesisch und Malaiisch" , Indonesisches Etymologisches Projekt, KITLV-Büro Jakarta , Yayasan Obor Indonesia, ISBN 9789794617014, abgerufen am 29. Juni 2010
- Jordens, Peter; Lalleman, Josine A. (1988), "Sprachentwicklung" , Algemene Vereniging für Taalwetenschap , Walter de Gruyter, 5 , ISBN 9789067654012, abgerufen am 6. November 2010
- Kager, René (1989), "Eine metrische Theorie von Stress und destressing in Englisch und Niederländisch" , Sprachmodelle , Walter de Gruyter, 14 , ISBN 9789067654364, abgerufen am 29. Juni 2010
- Kamwangamalu, Nkonko M. (2004), Baldauf, Richard B.; Kaplan, Robert B. (Hrsg.), Sprachplanung und -politik in Afrika: Die Sprachplanungssituation in Südafrika , Multilingual Matters Ltd., ISBN 9781853597251, abgerufen am 31. Mai 2010
- Kennedy Wyld, Henry Cecil (2009), Das Wachstum des Englischen: Ein elementarer Bericht über die gegenwärtige Form unserer Sprache und ihre Entwicklung , BiblioBazaar, LLC, ISBN 9781103063192, abgerufen am 6. November 2010
- Langer, Nils; Davies, Winifred V. (2005), Sprachpurismus in den germanischen Sprachen , Walter de Gruyter , ISBN 9783110183375, abgerufen am 28. Mai 2010
- Lass, Roger (1994), Altes Englisch: ein historischer sprachlicher Begleiter , Cambridge University Press, ISBN 9780521458481, abgerufen am 6. November 2010
- Lightfoot, David (1999), "Die Entwicklung der Sprache: Erwerb, Veränderung und Evolution" , Blackwell / Maryland-Vorlesungen in Sprache und Kognition , Wiley-Blackwell, 1 , ISBN 9780631210603, abgerufen am 6. November 2010
- Machan, Tim William (2009), Sprachangst: Konflikt und Veränderung in der Geschichte des Englischen , Oxford University Press , ISBN 9780191552489, abgerufen am 3. Juni 2010
- Maier, HMJ (2005), Eine verborgene Sprache - Niederländisch in Indonesien , Institut für Europastudien, UC Berkeley , abgerufen am 3. Juni 2010
- Mallory, JP; Adams, Douglas Q. (2006), Die Oxford-Einführung in die proto-indo-europäische und die proto-indo-europäische Welt , Oxford University Press , ISBN 9780199287918, abgerufen am 31. Mai 2010
- Maurer, Friedrich (1942), Nordgermanen und Alemannen: Studien zur germanischen und frühdeutschen Sprachgeschichte, Stammes- und Volkskunde , Straßburg: Hünenburg.
- McGoldrick, Monica; Giordano, Joseph; Garcia-Preto, Nydia (2005), Ethnizität und Familientherapie , Guilford Press , ISBN 9781606237946, abgerufen am 7. April 2011
- McLean, Daryl; McCormick, Kay (1996), Fishman, Joshua A.; Conrad, Andrew W.; Rubal-Lopez, Alma (Hrsg.), Postimperiales Englisch: Statusänderung in ehemaligen britischen und amerikanischen Kolonien, 1940–1990: Englisch in Südafrika 1940–1996 , Walter de Gruyter , ISBN 9783110147544, abgerufen am 31. Mai 2010
- Mennen, Ineke; Levelt, Clara; Gerrits, Ellen (2006), "Erwerb der niederländischen Phonologie: ein Überblick." , Arbeitspapier WP10 des Speech Science Research Center , Queen Margaret University College , abgerufen am 19. Mai 2010
- Mesthrie, Rajend, hrsg. (1995), Sprache und Sozialgeschichte: Studium der südafrikanischen Soziolinguistik , New Africa Books, ISBN 9780864862808, abgerufen am 23. August 2008
- Mesthrie, Rajend (2002), Sprache in Südafrika , Cambridge University Press , ISBN 9780521791052, abgerufen am 18. Mai 2010
- Müller, Gereon (1995), A-Takt-Syntax: eine Studie über Bewegungstypen , Walter de Gruyter, ISBN 9783110144697, abgerufen am 7. April 2011
- Myers-Scotton, Carol (2006), Mehrere Stimmen: eine Einführung in die Zweisprachigkeit , Blackwell Publishing, ISBN 9780631219378, abgerufen am 31. Mai 2010
- Niesler, Thomas; Louw, Philippa; Roux, Justus (2005), "Phonetische Analyse von Afrikaans, Englisch, Xhosa und Zulu unter Verwendung südafrikanischer Sprachdatenbanken" (PDF) , Southern African Linguistics and Applied Language Studies , 23 (4): 459–474, doi : 10.2989 / 16073610509486401 , S2CID 7138676 , archiviert vom Original (PDF) am 21. Dezember 2012
- Onysko, Alexander; Michel, Sascha (2010), Kognitive Perspektiven zur Wortbildung , Walter de Gruyter, ISBN 9783110223590, abgerufen am 7. April 2011
- Palmer, Vernon Valentine (2001), Gemischte Gerichtsbarkeiten weltweit: Die dritte Rechtsfamilie , Vernon V. Palmer, ISBN 9780521781541, abgerufen am 3. Juni 2010
- Page, Melvin Eugene; Sonnenburg, Penny M. (2003), Kolonialismus: eine internationale, soziale, kulturelle und politische Enzyklopädie , Melvin E. Page, ISBN 9781576073353, abgerufen am 19. Mai 2010
- Proost, Kristel (2006), Proost, Kristel; Winkler, Edeltraud (Hrsg.), "Von Intentionalität zur Bedeutung konventionaler Zeichen: Spuren der Kreolisierung im Lexikon des Afrikaans" , Studien zur Deutschen Sprache , Gunter Narr Verlag, ISBN 9783823362289, abgerufen am 3. Juni 2010
- Putnam, Michael T. (2011), Studien über deutschsprachige Inseln , John Benjamins Publishing Company, ISBN 978-9027205902, abgerufen am 7. April 2011
- Réguer, Laurent Philippe (2004), Si loin, si proche ...: Une langue européenne à découvrir: le néerlandais (auf Französisch), Sorbonne Nouvelle , ISBN 9782910212308, abgerufen am 3. Juni 2010
- Sebba, Mark (1997), Kontaktsprachen: Pidgins und Kreolen , Palgrave Macmillan , ISBN 9780312175719, abgerufen am 19. Mai 2010
- Sebba, Mark (2007), Rechtschreibung und Gesellschaft: Kultur und Politik der Rechtschreibung auf der ganzen Welt , Cambridge University Press , ISBN 9781139462020, abgerufen am 19. Mai 2010
- Shetter, William Z.; Ham, Esther (2007), Niederländisch: eine wesentliche Grammatik , Taylor & Francis, ISBN 9780199286751, abgerufen am 29. Juni 2010
- Simpson, Andrew (2008), Sprache und nationale Identität in Afrika , Oxford University Press , ISBN 9780199286751, abgerufen am 31. Mai 2010
- Simpson, JMY (2009), Brown, Keith; Ogilvie, Sarah (Hrsg.), Kurze Enzyklopädie der Sprachen der Welt: Niederländisch , Elsevier, ISBN 9780080877754, abgerufen am 29. Juni 2010
- Sneddon, James N. (2003), Die indonesische Sprache: ihre Geschichte und Rolle in der modernen Gesellschaft , UNSW Press, ISBN 9780868405988, abgerufen am 29. Juni 2010
- Sonnenschein, EA (2008), Eine neue englische Grammatik basierend auf den Empfehlungen des Gemischten Ausschusses für grammatikalische Terminologie , Read Books, ISBN 9781408689295, abgerufen am 6. November 2010
- Stell, Gerard (2008), Abbildung der sprachlichen Kommunikation über Farbunterschiede hinweg: Schwarzes Afrikaans in Zentral-Südafrika , Vrije Universiteit Brussel , abgerufen am 2. Juni 2010
- Swan, Michael; Smith, Bernard (2001), Learner English: Ein Leitfaden für Lehrer zu Störungen und anderen Problemen, Band 1 , Cambridge University Press , ISBN 9780521779395, abgerufen am 7. April 2011
- Tadmor, Uri (2009), "Lehnwörter auf Indonesisch" , in Martin Haspelmath; Uri Tadmor (Hrsg.), Lehnwörter in den Sprachen der Welt: Ein vergleichendes Handbuch , Berlin: Walter de Gruyter, S. 686–716, ISBN 9783110218435
- Tan, Mely G. (2008), "Etnis Tionghoa di Indonesia: Kumpulan Tulisan" , ethnische Chinesen in Indonesien; gesammelte Artikel. , Yayasan Obor Indonesia, ISBN 9789794616895, abgerufen am 29. Juni 2010
- Thomson, William R. (2003), Seite, Kogan (Hrsg.), Asia & Pacific Review 2003/04: Der Wirtschafts- und Geschäftsbericht: Indonesien , Kogan Page Publishers, S. 76–85, ISBN 9780749440633, abgerufen am 3. Juni 2010
- Todd, Loreto (2004), Pidgins and Creoles , Routledge, ISBN 9780415053112, abgerufen am 6. November 2010
- Vos, Mei Li (2001), Internationale Zusammenarbeit zwischen Politik und Praxis: Wie sich die niederländische indonesische Zusammenarbeit nach einem diplomatischen Bruch bemerkenswert wenig verändert hat , Het Spinhuis, ISBN 9789055892013, abgerufen am 29. Juni 2010
- Webb, Victor N. (2002), "Sprache in Südafrika: Die Rolle der Sprache bei der nationalen Transformation, Rekonstruktion und Entwicklung" , Impact Studies in Sprache und Gesellschaft , John Benjamins Publishing Company , ISBN 9027218498
- Webb, Victor N. (2003), "Entwicklung der Sprachpolitik in Südafrika" (PDF) , Zentrum für Forschung in der Politik der Sprache , Universität Pretoria , archiviert vom Original (PDF) am 9. Dezember 2003
- Weissenborn, Jürgen; Höhle, Barbara (2001), "Ansätze zum Bootstrapping" , Phonologische, lexikalische, syntaktische und neurophysiologische Aspekte des frühen Spracherwerbs , John Benjamins Publishing Company, 1 , ISBN 9027224919, abgerufen am 6. November 2010
- Willemyns, Roland (2013), Niederländisch: Biographie einer Sprache , Oxford University Press , ISBN 9780199858712
- Namibian Population Census (2001), In Namibia gesprochene Sprachen , Regierung von Namibia, archiviert vom Original am 16. Mai 2010 , abgerufen am 28. Mai 2010
- CIA (2010), The World Factbook (CIA) - Namibia , Central Intelligence Agency , abgerufen am 28. Mai 2010
Externe Links [ Bearbeiten ]
![]() | Niederländische Ausgabe vonWikipedia, der freien Enzyklopädie |
- Niederländische Sprache bei Curlie
- The Nederlandse Taalunie , niederländische Sprachunion
- Die niederländische Grammatik für Lernende von der University of Sheffield)
Erfahren Sie mehr über die Schwesterprojekte von Wikipedia |
|
· ·