วิกิภาษาไทย

E.


E oder e ist der fünfte Buchstabe und der zweite Vokalbuchstabe im modernen englischen Alphabet und im lateinischen ISO-Grundalphabet . Sein Name in Englisch ist e (sprich / i / ), Plural ees . [1] Es ist der am häufigsten verwendete Buchstabe in vielen Sprachen, einschließlich Tschechisch , Dänisch , Niederländisch , Englisch , Französisch , Deutsch , Ungarisch , Latein , Lettisch ,Norwegisch , Spanisch und Schwedisch . [2] [3] [4] [5] [6]

E.
E e
( Siehe unten )
Schreiben von Kursivformen von E.
Verwendung
SchreibsystemLateinische Schrift
ArtAlphabetisch
HerkunftsspracheLateinische Sprache
Phonetische Verwendung[ e ]
[ e̞ ]
[ ɛ ]
[ ə ]
[ ɪ ~ i ]
[ ɘ ]
[ ʲe ]
[ h ]
( englische Variationen )
Unicode-CodepunktU+0045, U+0065
Alphabetische Position5
Geschichte
Entwicklung
A28
  • Heh
    • He0.svg
      • Er
        • Phönizier Er
          • Er
            • Ε ε ϵ
              • 𐌄
                • E e
Zeitraumc. 700 v. Chr. Bis heute
Nachkommenschaft • ♯
 • Ə
 • Æ
 • Œ
 • €
 • ℮
 • Ǝ
 • ∈
 • ℯ
 • ℇ
 • ℰ
 • ℥
 • &
Schwestern¤
Í
¤
³
Ә
Һ
äDie å ܗ
Ɛ
Ե ե
Է է
Ը ը
ࠄ
𐎅
Ⲉ
Variationen( Siehe unten )
Andere
Andere Buchstaben, die üblicherweise mit verwendet werdenee
e (x)
e (x) (y)
Dieser Artikel enthält phonetische Transkriptionen im International Phonetic Alphabet (IPA) . Eine Einführung in IPA-Symbole finden Sie in der Hilfe: IPA . Zur Unterscheidung zwischen [] , / / und ⟨⟩  siehe IPA § Klammern und Transkriptionsbegrenzer .

Geschichte

Ägyptische Hieroglyphe
qʼ
Phönizier
Er
Etruskisch
E.
Griechisches
Epsilon
Latein /
Kyrillisch
E.
A28
PhoenicianE-01.svg Alfabeto camuno-e.svg Epsilon uc lc.svg Latin E

Der lateinische Buchstabe 'E' unterscheidet sich kaum von seiner Quelle, der griechische Buchstabe epsilon 'Ε'. Dies wiederum stammt aus dem semitischen Buchstaben hê , der als betende oder rufende menschliche Figur ( Hillul 'Jubel') begonnen haben soll und höchstwahrscheinlich auf einer ähnlichen ägyptischen Hieroglyphe beruhte , die auf eine andere Aussprache hinwies. In Semitic steht der Buchstabe für / h / (und / e / in Fremdwörtern); auf Griechisch wurde hê der Buchstabe epsilon, der zur Darstellung von / e / verwendet wurde . Die verschiedenen Formen der altkursiven Schrift und des lateinischen Alphabets folgten dieser Verwendung.

Verwendung in Schreibsystemen

Aussprache des Namens des Buchstabens ⟨e⟩ in europäischen Sprachen

Englisch

Obwohl die mittelenglische Schreibweise ⟨e⟩ verwendet, um lang und kurz / e / darzustellen, änderte die Große Vokalverschiebung lang / eː / (wie in 'ich' oder 'Biene') in / iː / während kurz / ɛ / (wie in '). erfüllt 'oder' Bett ') blieb ein mittlerer Vokal . In anderen Fällen schweigt der Brief , normalerweise am Ende von Wörtern.

Andere Sprachen

In der Rechtschreibung vieler Sprachen repräsentiert es entweder [ e ] , [ e̞ ] , [ ɛ ] oder eine Variation (wie eine nasalisierte Version) dieser Klänge, oft mit diakritischen Zeichen (wie: ⟨e ê é è ë ē ĕ ě) ẽ ė ẹ ę ẻ⟩ ), um Kontraste anzuzeigen. Seltener, wie in Französisch, Deutsch oder Saanich, steht ⟨e⟩ für einen mittelzentralen Vokal / ə / . Digraphen mit ⟨e⟩ geben häufig entweder Diphthongs oder Monophthongs an , z. B. ⟨ea⟩ oder ⟨ee⟩ für / iː / oder / eɪ / auf Englisch, ⟨ei⟩ für / aɪ / auf Deutsch und ⟨eu⟩ für / ø / auf Französisch oder / ɔɪ / auf Deutsch.

Andere Systeme

Die International Phonetic Alphabet Anwendungen ⟨ e ⟩ für die Nähe der vorderen Mitte unrounded Vokal oder der vorderen Mitte unrounded Vokal .

Häufigster Brief

‚E‘ ist die häufigste (oder stärkste Frequenz ) Buchstaben im Alphabet englischen Sprache (beginnend ab dem typografischen Phrase etaoin SHRDLU ) und mehrere anderen europäischen Sprachen , die Auswirkungen sowohl hat Kryptographie und Datenkompression . In der Geschichte " The Gold-Bug " von Edgar Allan Poe findet ein Charakter einen zufälligen Zeichencode heraus, indem er sich daran erinnert, dass der am häufigsten verwendete Buchstabe auf Englisch E ist. Dies macht es schwierig und beliebt, ihn beim Schreiben von Lipogrammen zu verwenden . Ernest Vincent Wright ‚s Gadsby (1939) gilt als‚schrecklich‘Roman, und angeblich‚zumindest ein Teil von Wright Erzählung Probleme wurden durch Sprache Einschränkungen verursacht durch den Mangel an auferlegten E .‘ [7] Sowohl Georges Perecs Roman A Void ( La Disparition ) (1969) als auch seine englische Übersetzung von Gilbert Adair lassen 'e' weg und gelten als bessere Werke. [8]

Verwandte Zeichen

Nachkommen und verwandte Zeichen im lateinischen Alphabet

  • E mit diakritischen Zeichen : Ee Ee Ȇ ȇ Ee Ee Ee Ee Ee Ee Ee Ee Ee Ee Ee ɇ ɇ Ee Ee Ee Ee Ee Ee Ee Ȅ ȅ É é É̩ ē ē ē ḕ Ḗ ḗ Ẽ ẽ Ḛ ḛ Ę Ę́ ę́ 9 9 ȩ ̩ E̩ e̩ 9 [9]
  • ⱸ: E mit Kerbe wird im schwedischen Dialektalphabet verwendet [10]
  • Æ æ: Lateinische AE- Ligatur
  • Œ œ: Lateinische OE- Ligatur
  • Der diakritische Umlaut ¨ wird über einem Vokalbuchstaben in Deutsch und anderen Sprachen verwendet, um einen Front- oder Frontvokal anzuzeigen (dieses Zeichen entstand als hochgestelltes e).
  • Phonetische Alphabetsymbole im Zusammenhang mit E (das Internationale Phonetische Alphabet verwendet nur Kleinbuchstaben, in einigen anderen Schriftsystemen jedoch Großbuchstaben):
    • Ɛ ɛ: Lateinischer Buchstabe epsilon / open e, der einen ungerundeten Vokal mit offener, mittlerer Front in der IPA darstellt
    • ᶓ: Epsilon / offenes e mit Retroflexhaken [9]
    • Ɜ ɜ: Lateinischer Buchstabe umgekehrt epsilon / open e, der einen offenen, mittleren, ungerundeten Vokal in der IPA darstellt
    • ɝ: Lateinischer Kleinbuchstabe umgekehrt epsilon / open e mit Haken, der einen rhotacisierten Open-Mid-Zentralvokal in der IPA darstellt
    • ᶔ  : Umgekehrtes Epsilon / offenes E mit Retroflex-Haken [9]
    • ᶟ  : Modifikatorbuchstabe klein umgekehrt Epsilon / offen e [9]
    • ɞ: Lateinischer Kleinbuchstabe geschlossen, umgekehrt, offenes e, das einen offenen, mittig gerundeten Vokal in IPA darstellt (in der IPA-Tabelle von 1993 als ʚ dargestellt )
    • Ə ə: Lateinischer Buchstabe schwa , der einen mittleren zentralen Vokal in der IPA darstellt
    • Ǝ ǝ: Lateinischer Buchstabe e , der in den Schriftsystemen einiger afrikanischer Sprachen verwendet wird
    • ɘ: Lateinischer Buchstabe umgekehrt e, der einen nicht gerundeten zentralen mittleren ungerundeten Vokal in der IPA darstellt
  • Das Uralic Phonetic Alphabet verwendet verschiedene Formen von e und epsilon / open e: [11]
    • U + 1D07 ᴇ LATEINISCHER BRIEF KLEINES KAPITAL E.
    • U + 1D08 ᴈ LATEINISCHER KLEINBUCHSTABE GEÖFFNET E.
    • U + 1D31 ᴱ MODIFIERBUCHSTABENKAPITAL E.
    • U + 1D32 ᴲ MODIFIER LETTER CAPITAL REVERSED E.
    • U + 1D49 ᵉ MODIFIERBUCHSTABE KLEIN E.
    • U + 1D4B ᵋ MODIFIERBUCHSTABE KLEIN GEÖFFNET E.
    • U + 1D4C ᵌ MODIFIERBUCHSTABE KLEIN DREHEN OFFEN E.
    • U + 2C7B ⱻ LATEINISCHER BRIEF KLEINES KAPITAL E [12]
  • e  : In indogermanischen Studien wird das tiefgestellte Index e verwendet [13].
  • Symbole des phonetischen Transkriptionssystems von Teuthonista im Zusammenhang mit E: [14]
    • U + AB32 ꬲ LATEINISCHER KLEINBUCHSTABE BLACKLETTER E.
    • U + AB33 ꬳ LATEINISCHER KLEINBUCHSTABE BARRED E.
    • U + AB34 ꬴ LATEINISCHER KLEINBUCHSTABE E MIT GÜRTEL

Vorfahren und Geschwister in anderen Alphabeten

  • 𐤄: Semitischer Buchstabe He (Buchstabe) , von dem die folgenden Symbole ursprünglich abgeleitet sind
    • Ε ε: Griechischer Buchstabe Epsilon , von dem die folgenden Symbole ursprünglich abgeleitet sind
      • : Е: Kyrillischer Buchstabe Ye
      • Є є: Ukrainian Ye
      • Э э: Kyrillischer Buchstabe E.
      • Ⲉ ⲉ  : Koptischer Buchstabe Ei
      • 𐌄: Altes kursives E, das der Vorfahr des modernen lateinischen E ist
        • ᛖ  : Runic Brief Ehwaz , die möglicherweise ein Nachkomme Altitalisch E
      • 𐌴  : Gotischer Buchstabe eyz

Abgeleitete Zeichen, Symbole und Abkürzungen

  • €: Eurozeichen .
  • ℮: Geschätztes Zeichen (wird für vorverpackte Waren verwendet, die innerhalb der Europäischen Union zum Verkauf angeboten werden).
  • e  : das Symbol für die Elementarladung (die elektrische Ladung, die von einem einzelnen Proton getragen wird)
  • ∃: existenzieller Quantifizierer in Prädikatenlogik .
  • ∈: das Symbol für die Mengenmitgliedschaft in der Mengenlehre .
  • 𝑒: die Basis des natürlichen Logarithmus .

Codes berechnen

Zeicheninformationen
VorschauE.e
Unicode-NameLATEINISCHER GROSSBUCHSTABE E.LATEINISCHER KLEINBUCHSTABE E.
KodierungenDezimalverhexenDezimalverhexen
Unicode69U + 0045101U + 0065
UTF-8694510165
Numerische Zeichenreferenz& # 69;& # x45;& # 101;& # x65;
EBCDIC- Familie197C513385
ASCII 1694510165
1 Auch für Codierungen auf ASCII-Basis, einschließlich der Codierungsfamilien DOS, Windows, ISO-8859 und Macintosh.

Andere Darstellungen

NATO phonetisch Morse-Code
Echo
About this sound▄▄ ▄ ▄
ICS Echo.svg

Semaphore Echo.svg

Sign language E.svg ⠑
Signalflag Flaggensemaphor Amerikanisches manuelles Alphabet ( ASL Fingerspelling )Braillepunkte-15
Unified English Braille

In der britischen Gebärdensprache ( British Sign Language, BSL) wird der Buchstabe 'e' signiert, indem der Zeigefinger der rechten Hand mit geöffneten Fingern der linken Hand die Spitze des Zeigefingers der linken Hand berührt.

Verweise

  1. ^ "E" ein Brief Merriam-Websters drittes neues internationales Wörterbuch der englischen Sprache ungekürzt (1993). Ees ist der Plural des Namens des Buchstabens; Der Plural des Buchstabens selbst wird als E, E , E oder E wiedergegeben .
  2. ^ Kelk, Brian. "Buchstabenhäufigkeiten" . UK Free Software Network . Abgerufen am 25.06.2008 .
  3. ^ Lewand, Robert. "Relative Häufigkeit von Buchstaben im allgemeinen englischen Klartext" . Kryptographische Mathematik . Central College . Archiviert vom Original am 08.07.2008 . Abgerufen am 25.06.2008 .
  4. ^ "Häufigkeit des Auftretens von Briefen auf Spanisch" . Öffentliche Bibliotheken in Santa Cruz. Archiviert vom Original am 11.05.2008 . Abgerufen am 25.06.2008 .
  5. ^ "Häufigkeit des Auftretens von Briefen auf Französisch" . Öffentliche Bibliotheken in Santa Cruz. Archiviert vom Original am 12.03.2008 . Abgerufen am 25.06.2008 .
  6. ^ "Häufigkeit des Auftretens von Briefen in deutscher Sprache" . Öffentliche Bibliotheken in Santa Cruz. Archiviert vom Original am 28.06.2012 . Abgerufen am 25.06.2008 .
  7. ^ Ross Eckler, Das Alphabet zum Tanzen bringen: Freizeitwortspiel . New York: St. Martin's Press (1996): 3
  8. ^ Eckler (1996): 3. Perecs Roman "war so gut geschrieben, dass zumindest einige Rezensenten nie die Existenz einer Buchstabenbeschränkung erkannten."
  9. ^ a b c d Constable, Peter (19.04.2004). "L2 / 04-132 Vorschlag, dem BKS zusätzliche phonetische Zeichen hinzuzufügen" (PDF) .
  10. ^ Lemonen, Therese; Ruppel, Klaas; Kolehmainen, Erkki I.; Sandström, Caroline (26.01.2006). "L2 / 06-036: Vorschlag zur Kodierung von Zeichen für Ordbok över Finlands svenska folkmål im UCS" (PDF) .
  11. ^ Everson, Michael ; et al. (2002-03-20). "L2 / 02-141: Uralic Phonetic Alphabet Zeichen für das UCS" (PDF) .
  12. ^ Ruppel, Klaas; Rueter, Jack; Kolehmainen, Erkki I. (07.04.2006). "L2 / 06-215: Vorschlag zur Codierung von 3 zusätzlichen Zeichen des uralischen phonetischen Alphabets" (PDF) .
  13. ^ Anderson, Deborah; Everson, Michael (07.06.2004). "L2 / 04-191: Vorschlag, sechs indoeuropäische phonetische Zeichen im UCS zu kodieren" (PDF) .
  14. ^ Everson, Michael; Dicklberger, Alois; Pentzlin, Karl; Wandl-Vogt, Eveline (02.06.2011). "L2 / 11-202: Überarbeiteter Vorschlag zur Codierung der phonetischen Zeichen" Teuthonista "im BKS" (PDF) .

Externe Links

  • Medien zu E bei Wikimedia Commons
  • Die Wörterbuchdefinition von E bei Wiktionary
  • Die Wörterbuchdefinition von e bei Wiktionary

This page is based on a Wikipedia article Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply. Images, videos and audio are available under their respective licenses.


  • Terms of Use
  • Privacy Policy