E.164 ist ein internationaler Standard ( ITU-T- Empfehlung) mit dem Titel Der internationale Nummerierungsplan für die öffentliche Telekommunikation , der einen Nummerierungsplan für das weltweite öffentliche Telefonnetz (PSTN) und einige andere Datennetze definiert .
Der internationale Nummerierungsplan für die öffentliche Telekommunikation | |
![]() | |
Status | In voller Stärke |
---|---|
Das Jahr hat begonnen | 1984 |
Letzte Version | (20.06.) Juni 2020 |
Organisation | ITU-T |
Komitee | Studiengruppe 2 |
Verwandte Standards | E.123 , E.163 |
Domain | Telefonie |
Lizenz | Kostenlos erhältlich |
Webseite | https://www.itu.int/rec/T-REC-E.164/ |
E.164 definiert ein allgemeines Format für internationale Telefonnummern . Plan-konforme Nummern sind auf maximal 15 Ziffern begrenzt, ausgenommen das internationale Anrufpräfix . [1] Der Darstellung einer Nummer auf dem B-Party-Gerät wird normalerweise das Pluszeichen ( + ) vorangestellt , das angibt, dass die Nummer die Rufnummer des Landes enthält . Dies erfolgt durch das B-Teilnehmer-Teilnehmernetzwerk, indem normalerweise das NOA-Feld (Nature Of Address) der Signalisierungsnachrichten betrachtet wird. Beim Wählen muss der Nummer normalerweise das entsprechende internationale Anrufpräfix (anstelle des Pluszeichens) vorangestellt werden. Hierbei handelt es sich um einen Amtsleitungscode , um eine internationale Leitung innerhalb des Landes zu erreichen, in dem der Anruf getätigt wurde. [2]
Wie von der ITU beschrieben, darf das allgemeine E.164-Format nur Ziffern enthalten, die wie folgt aufgeteilt sind:
- Ländercode (1 bis 3 Ziffern)
- Teilnehmernummer (max. 12 Ziffern)
Alternative Formate (mit Vorwahlen und länderspezifischen Nummern) sind verfügbar.
Der Titel der Originalversion und der ersten Überarbeitung des E.164-Standards lautete Nummerierungsplan für die ISDN-Ära . + 66936509927
Nummerierungsformate
Die Empfehlung E.164 enthält die Struktur und Funktionalität der Telefonnummern für drei Kategorien von Telefonnummern, die in der internationalen öffentlichen Telekommunikation verwendet werden :
Für jede der Kategorien werden die Komponenten der Nummerierungsstruktur und die Ziffernanalyse aufgeführt, die für eine erfolgreiche Weiterleitung von Anrufen erforderlich sind . Anhang A enthält zusätzliche Informationen zu Struktur und Funktion von E.164-Nummern. Anhang B enthält Informationen zur Netzwerkidentifikation, zu Dienstparametern, zur Identität von Anrufen / verbundenen Leitungen, zu Wählverfahren und zur Adressierung für geografisch basierte ISDN- Anrufe. Spezifische E.164-basierte Anwendungen, die sich in der Verwendung unterscheiden, sind in separaten Empfehlungen definiert.
Die Nummernkategorien basieren alle auf einem fünfzehnstelligen Nummerierungsraum. Vor 1997 waren nur zwölf Ziffern erlaubt. Die Definition enthält keine Präfixe für internationale Anrufe , die erforderlich sind, damit ein Anruf internationale Leitungen aus dem Land der Anrufherstellung erreicht.
Geografische Gebiete
Nationaler Zielcode | National (signifikant) | |
---|---|---|
cc = 1 bis 4 Stellen | Maximum = 15 - cm³ = 11 bis 14 Stellen | |
Internationale öffentliche Telekommunikationsnummer für geografische Gebiete (maximal 15 Ziffern) |
Globale Dienstleistungen
Landesvorwahl | Globale Abonnentennummer |
---|---|
cc = 3 Stellen | maximal 12 Stellen |
Internationale öffentliche Telekommunikationsnummer für globale Dienste (maximal 15 Ziffern) |
[1] Abbildung 2
Netzwerke
Landesvorwahl | Identifikationsnummer | Abonnentenanzahl |
---|---|---|
cc = 1 bis 3 Stellen | x = 1 bis 4 Stellen | Maximum = 15 - ( cc + x ) = 8 bis 13 Stellen |
Internationale öffentliche Telekommunikationsnummer für Netze (maximal 15 Stellen) |
Ländergruppen
Gruppenidentifikationscode | ||
---|---|---|
cc = 1 bis 3 Stellen | gic = 1 Stelle | Maximum = 15 - ( cc + gic ) = 11 Stellen |
Internationale öffentliche Telekommunikationsnummer für Ländergruppen (maximal 15 Ziffern) |
Empfehlungen
E.163
E.163 war die frühere ITU-T- Empfehlung zur Beschreibung von Telefonnummern für das öffentliche Telefonnetz (PSTN). In den USA wurde dies früher als Verzeichnisnummer bezeichnet . E.163 wurde zurückgezogen und einige Empfehlungen wurden 1997 in Revision 1 von E.164 aufgenommen. [3]
E.164.1
Diese Empfehlung beschreibt die Verfahren und Kriterien für die Reservierung, Zuweisung und Rückgewinnung von E.164-Ländercodes und zugehörigen IC-Zuweisungen ( Identification Code ). [4] Die Kriterien und Verfahren dienen als Grundlage für die effektive und effiziente Nutzung der verfügbaren E.164-Nummerierungsressourcen.
E.164.2
Diese Empfehlung enthält die Kriterien und Verfahren, nach denen einem Antragsteller vorübergehend ein dreistelliger Identifikationscode innerhalb des gemeinsamen E.164-Ländercodes +991 zugewiesen werden muss, um eine internationale nichtkommerzielle Studie durchzuführen . [5]
E.164.3
Diese Empfehlung beschreibt die Grundsätze, Kriterien und Verfahren für die Zuweisung und Rückgewinnung von Ressourcen innerhalb eines gemeinsamen E.164-Ländercodes für Ländergruppen. [6] Diese gemeinsam genutzten Ländercodes existieren neben allen anderen von der ITU zugewiesenen E.164-basierten Ländercodes. Die Ressource des gemeinsam genutzten Ländercodes besteht aus einem Ländercode und einem Gruppenidentifikationscode (CC + GIC) und bietet einer Gruppe von Ländern die Möglichkeit, Telekommunikationsdienste innerhalb der Gruppe bereitzustellen. Das Sekretariat des ITU-Normungssektors ( ITU-T ), das Telecommunication Standardization Bureau (TSB), ist für die Zuweisung des CC + GIC verantwortlich.
DNS-Zuordnung von E.164-Nummern
Einige nationale Telefonverwaltungen und Telefongesellschaften haben eine internetbasierte Datenbank für ihre Nummerierungsräume implementiert . E.164-Nummern können im Domain Name System (DNS) des Internets verwendet werden, in dem die Domain e164.arpa der zweiten Ebene für die Zuordnung von Telefonnummern (ENUM) reserviert wurde . In dem System kann jede Telefonnummer einem Domänennamen unter Verwendung einer umgekehrten Folge von Unterdomänen für jede Ziffer zugeordnet werden. Beispielsweise wird die Telefonnummer +1 999 555 0123 in den Domainnamen 3.2.1.0.5.5.5.9.9.9.1.e164.arpa übersetzt .
Wenn eine Nummer zugeordnet ist, kann eine DNS-Abfrage verwendet werden, um die Serviceeinrichtungen im Internet zu finden, die Telefonanrufe an den Inhaber des Datensatzes der Nummer annehmen und verarbeiten, beispielsweise unter Verwendung des SIP ( Session Initiation Protocol ), eines Anrufs -Signalisierung des VoIP- Protokolls, dessen SIP-Adressen im Format (Benutzer @ Domäne ...) den E-Mail-Adressen ähnlich sind.
Dies ermöglicht eine direkte End-to-End-Internetverbindung, ohne an das öffentliche Telefonnetz (und zurück) weitergeleitet zu werden und ohne dass PSTN-Gebühren anfallen.
Da dies praktisch ein kostenloser Anruf ist, besteht für die Netzbetreiber nur ein geringer Anreiz, für den e164-DNS-Dienst zu werben. Die e164.arpa-Domain befindet sich ab 2013 im Produktionsstatus[aktualisieren]nur in wenigen europäischen Ländern ( Österreich , Tschechische Republik , Finnland , Deutschland , Irland , Litauen , Polen , Rumänien , Niederlande , Vereinigtes Königreich ). [7] Australien führte 2007 einen Prozess durch, gab dann aber die weitere Unterstützung von auf .1.6.e164.arpa . Viele Nationen haben keine .e164.arpa Implementierung aktiv. [8]
Siehe auch
- Träger der Aufzeichnung
- E.123
- Liste der Ländercodes
Verweise
- ^ a b "E.164: Der internationale Nummerierungsplan für die öffentliche Telekommunikation" . www.itu.int . p. 11. Archiviert vom Original am 06.11.2019 . Abgerufen am 12.11.2019 .
- ^ Olsen, Chris (2011-08-01). Implementieren des Cisco Unified Communications Manager, Teil 2 (CIPT2) Foundation-Lernhandbuchs: (CCNP Voice CIPT2 642-457) . Cisco Press. p. 172. ISBN 9780132312141.
- ^ "E.163: Nummerierungsplan für den internationalen Telefondienst" . www.itu.int . Archiviert vom Original am 29.07.2019 . Abgerufen am 12.11.2019 .
- ^ "E.164.1: Kriterien und Verfahren für die Reservierung, Zuweisung und Rückgewinnung von E.164-Ländercodes und zugehörigen Identifikationscodes (ICs)" . www.itu.int . Archiviert vom Original am 12.11.2019 . Abgerufen am 12.11.2019 .
- ^ "E.164.2: E.164-Nummerierungsressourcen für Versuche" . www.itu.int . Archiviert vom Original am 12.11.2019 . Abgerufen am 12.11.2019 .
- ^ "E.164.3: Grundsätze, Kriterien und Verfahren für die Zuweisung und Rückgewinnung von E.164-Ländercodes und zugehörigen Identifikationscodes für Ländergruppen" . www.itu.int . Archiviert vom Original am 12.11.2019 . Abgerufen am 12.11.2019 .
- ^ "RIPE ENUM-Arbeitsgruppe: Fortschrittsmatrix" . Enumdata.org . Abgerufen am 26. Oktober 2013 .
- ^ Russell Bryant; Leif Madsen; Jim Van Meggelen (10.05.2013). Sternchen: Der endgültige Leitfaden . p. 312. ISBN 9781449332464. Abgerufen am 12.11.2019 .
Externe Links
- Text der Empfehlung, Amd. 1 und Ergänzung 6 (E.164)
- Liste der ITU-T-Empfehlung E.164 zugewiesene Ländercodes zum 15. Dezember 2016
- Liste der ITU-T-Empfehlungen E.164 Wählverfahren vom 15. Dezember 2011
- Nummerierungsplan für den internationalen Telefondienst (E.163) (aufgenommen in E.164)
- World Telephone Numbering Guide