วิกิภาษาไทย

Ägyptisches Arabisch


Ägyptisches Arabisch , lokal bekannt als umgangssprachliches Ägyptisch ( Arabisch : العامية المصرية , [2] [3] [4] [el.ʕæmmejjæ l.mɑsˤɾejjɑ] ) oder einfach Masri ( مصرى ), [5] [6] ist die gesprochene Umgangssprache arabischen Dialekt von Ägypten . [7] [8]

Ägyptisches Arabisch
العامية المصرية
Aussprache[el.ʕæmˈmejjæ l.mɑsˤˈɾejjɑ]
HeimischÄgypten
Muttersprachler 68.000.000 (2020) [1]
Sprachfamilie
Afroasiatisch
  • Semitisch
    • Zentralsemitisch
      • Arabisch
        • Ägyptisches Arabisch
Dialekte
  • Judeo-ägyptisches Arabisch
SchreibsystemArabisches Alphabet
Sprachcodes
ISO 639-3arz
Glottologegyp1253
Árabe egipcio.PNG
Dieser Artikel enthält phonetische IPA- Symbole. Ohne ordnungsgemäße Renderunterstützung werden möglicherweise Fragezeichen, Kästchen oder andere Symbole anstelle von Unicode- Zeichen angezeigt . Eine Einführung in IPA-Symbole finden Sie in der Hilfe: IPA .

Ägyptisch ist ein Dialekt der arabischen Sprache, die Teil der afroasiatischen Sprachfamilie ist . Es entstand im Nildelta in Unterägypten . Das ägyptische Arabisch entwickelte sich aus dem koranischen Arabisch, das während der muslimischen Eroberung im 7. Jahrhundert n. Chr. Nach Ägypten gebracht wurde , um den islamischen Glauben unter den Ägyptern zu verbreiten. [9] Das ägyptische Arabisch wird in seiner Grammatikstruktur von der ägyptischen koptischen Sprache beeinflusst, die vor der islamischen Eroberung die Muttersprache der überwiegenden Mehrheit der Ägypter im Niltal war [10] [11] [12] und später von Europäern beeinflusst wurde und Fremdsprachen wie Französisch , Italienisch , Griechisch , [13] Türkisch und Englisch . Die 100 Millionen Ägypter sprechen ein Kontinuum von Dialekten , unter denen Cairene am bekanntesten ist. Aufgrund des breiten ägyptischen Einflusses auf die Region wird es auch in den meisten arabischsprachigen Ländern verstanden . Darüber hinaus ägyptischen Medien einschließlich Kino hat einen großen Einfluss auf die hatte MENA seit mehr als einem Jahrhundert Region, zusammen mit der Musikindustrie. Diese Faktoren tragen dazu bei, dass es die am häufigsten gesprochene und bei weitem am häufigsten untersuchte Variante des Arabischen ist . [14] [15] [16] [17] [18]

Während es sich in erster Linie um eine gesprochene Sprache handelt, wird die Schriftform in Romanen, Theaterstücken und Gedichten ( einheimische Literatur ) sowie in Comics, Werbung, einigen Zeitungen und Transkriptionen populärer Lieder verwendet. In den meisten anderen schriftlichen Medien und in der Berichterstattung über Fernsehnachrichten wird literarisches Arabisch verwendet. Literarisches Arabisch ist eine standardisierte Sprache, die auf der Sprache des Korans basiert, dh klassisches Arabisch . Die ägyptische Umgangssprache wird fast überall im arabischen Alphabet für den lokalen Verbrauch geschrieben, obwohl sie üblicherweise in lateinischen Buchstaben oder im internationalen phonetischen Alphabet in linguistischen Texten und Lehrbüchern transkribiert wird, die darauf abzielen, nicht-muttersprachliche Lernende zu unterrichten. [19]

Benennung

Ägypter nennen ihre Umgangssprache im Allgemeinen " Arabisch " ( عربى ,[ˈʕɑrɑbi] ) neben nicht-arabischen Sprachen; " Umgangssprachlicher Ägypter " ( العاميه المصريه ,[el.ʕæmˈmejjæ l.mɑsˤˈɾejjɑ] ) [Anmerkung B] oder einfach " 'Aamiyya " ( عامية , umgangssprachlich ), wenn es dem Standardarabisch und dem ägyptischen Dialekt ( اللهجه المصريه , gegenübergestellt wird)[elˈlæhɡæ l.mɑsˤˈɾejjɑ] ) [Anmerkung C] oder einfach Masri ( مَصرى ,[ˈMɑsˤɾi] , ägyptisch ), wenn sie anderen einheimischen arabischen Dialekten gegenübergestellt werden . [20] Manchmal wird es auch als moderne ägyptische Sprache bezeichnet [21] ( اللغه المصريه الحديثه , [21] ägyptisch-arabische Aussprache:  [elˈloɣæ l.mɑsˤˈɾejjɑ l.ħæˈdiːsæ] ). [kein Tee]

Der Begriff ägyptisches Arabisch wird normalerweise synonym mit " Cairene Arabic " verwendet, was technisch ein Dialekt des ägyptischen Arabisch ist. Der einheimische Name des Landes, Maṣr , wird häufig lokal verwendet, um sich auf Kairo selbst zu beziehen. Wie beim Pariser Französisch ist das Cairene-Arabisch bei weitem der am weitesten verbreitete Dialekt des Landes. [22]

Geografische Verteilung

Die Gesamtzahl der ägyptisch-arabischen Benutzer in allen Ländern beträgt über 51  Millionen,  von denen 49 Millionen Muttersprachler in Ägypten sind, darunter mehrere regionale Dialekte. Darüber hinaus gibt es ägyptische Einwanderergemeinschaften im Nahen Osten , in Europa , Nordamerika , Lateinamerika , Australien und Südostasien .

Unter den gesprochenen Sorten von Arabisch , Standard ägyptischen Arabisch [23] (basierend auf dem Dialekt der ägyptischen Hauptstadt) ist die einzige, zu einer geworden lingua franca in anderen Teilen der arabischsprachigen Welt vor allem aus zwei Gründen: [24] [25] die Verbreitung und Popularität von ägyptischen Filmen und anderen Medien in der Region seit dem frühen 20. Jahrhundert sowie die großen Zahl der ägyptischen Lehrer und Professoren , die bei der Einrichtung der Bildungssysteme verschiedenen Länder in der instrumentalen waren arabische Halbinsel und auch dort und in anderen Ländern wie Algerien und Libyen unterrichtet . Viele libanesische Künstler singen auch auf ägyptisch und libanesisch .

Standard-ägyptisches Arabisch, wenn es in Dokumenten, Rundfunkmedien, vorbereiteten Reden und manchmal zu liturgischen Zwecken verwendet wird, ist Cairene-Arabisch mit Lehnwörtern modernen modernen arabischen Ursprungs oder Code-Umschaltung zwischen Cairene-Arabisch und modernem Standard-Arabisch . [ bessere Quelle benötigt ]

Geschichte

In Teilen Ägyptens wie der Ostwüste und dem Sinai wurde vor dem Islam Arabisch gesprochen . [26] Nach der muslimischen Eroberung Ägyptens im 7. Jahrhundert nahmen die Ägypter im Niltal jedoch langsam Arabisch als Schriftsprache an . Bis dahin hatten sie entweder Koine-Griechisch oder Ägyptisch in koptischer Form gesprochen. Eine Zeit der koptisch-arabischen Zweisprachigkeit in Unterägypten dauerte mehr als drei Jahrhunderte. Die Periode würde im Süden viel länger dauern. Arabisch war den Talägypern bereits bekannt, da in der gesamten östlichen Wüste und im Sinai Arabisch gesprochen worden war . Arabisch war auch eine Minderheitensprache einiger Bewohner des Niltals wie Qift in Oberägypten durch den vorislamischen Handel mit Nabatäern auf der Sinai-Halbinsel und im östlichsten Teil des Nildeltas . Das ägyptische Arabisch scheint in Fustat , der ersten islamischen Hauptstadt Ägyptens, die heute zu Kairo gehört , Gestalt angenommen zu haben .

Eines der frühesten sprachlichen Skizzen von Cairene Arabisch ist ein Dokument des 16. Jahrhunderts dem Titel Daf' al-'iṣr'an Kalam ahl Miṣr [27] ( دفع الإصر عن كلام أهل مصر „Die Entfernung der Belastung aus der Sprache der Menschen von Kairo“ ) von Yusuf al-Maghribi ( يوسف المغربي ). Mit Misr bedeutet hier Kairo. Es enthält wichtige Informationen zum frühen Cairene-Arabisch und zur Sprachsituation in Ägypten im Mittelalter . Der Hauptzweck des Dokuments war es zu zeigen, dass die Umgangssprache der Cairenes laut al-Maghribi zwar viele kritische "Fehler" gegenüber dem klassischen Arabisch enthielt, aber auch in anderer Hinsicht mit dem Arabischen zusammenhängt. Mit vielen Einwanderungswellen von der arabischen Halbinsel wie dem Banu Hilal- Exodus und der fortschreitenden Islamisierung und Arabisierung des Landes verdrängten mehrere arabische Sorten, von denen eine ägyptisch-arabisch ist, langsam das gesprochene Koptisch. Lokale Chronisten erwähnen die fortgesetzte Verwendung von Koptisch als gesprochene Sprache bis zum 17. Jahrhundert durch Bäuerinnen in Oberägypten . Koptisch ist immer noch die liturgische Sprache der koptisch-orthodoxen Kirche von Alexandria .

Status

Ägyptisches Arabisch hat keinen offiziellen Status und wird nicht offiziell als Sprache anerkannt. Standardarabisch ist die verfassungsrechtliche Amtssprache des Staates. [28] Das Interesse an der lokalen Umgangssprache begann im 19. Jahrhundert (im Gegensatz zur Sprache der herrschenden Klasse, dem Türkischen), als die ägyptische nationale Selbstbestimmungsbewegung Gestalt annahm. In den folgenden Jahrzehnten wurden Fragen zur Reform und Modernisierung des Arabischen in ägyptischen intellektuellen Kreisen heftig diskutiert. Die Vorschläge reichten von der Entwicklung von Neologismen als Ersatz für die archaische Terminologie im modernen Standardarabisch über die Vereinfachung syntaktischer und morphologischer Regeln bis hin zur Einführung von Umgangssprachen, um sogar die "Ägyptisierung" ( tamṣīr ) zu vervollständigen, indem das sogenannte moderne Standardarabisch zugunsten von Masri oder ägyptisch aufgegeben wurde Arabisch. [29]

Zu den Befürwortern der Sprachreform in Ägypten gehörten Qasim Amin , der auch die erste feministische Abhandlung Ägyptens verfasste, der frühere Präsident der ägyptischen Universität , Ahmed Lutfi el-Sayed , und der bekannte Intellektuelle Salama Moussa . Sie verfolgten einen modernistischen, säkularen Ansatz und widersprachen der Annahme, dass Arabisch aufgrund seiner Verbindung mit dem Koran eine unveränderliche Sprache sei . Der erste moderne ägyptische Roman , in dem der Dialog in der Volkssprache geschrieben wurde , war Muhammad Husain Haykal ‚s Zaynab im Jahr 1913. Es ist nur im Jahr 1966 war , dass Mustafa Musharafa ‘ s Kantara , die ungläubig war der erste Roman veröffentlicht, um ganz in der ägyptischen Arabisch geschrieben werden . [30] Andere bemerkenswerte Schriftsteller wie Ihsan Abdel Quddous und Yusuf Idris sowie Dichter wie Salah Jahin , Abdel Rahman el-Abnudi und Ahmed Fouad Negm trugen dazu bei, die einheimische Literatur als eigenständiges literarisches Genre zu festigen. [29]

Unter bestimmten Gruppen innerhalb der ägyptischen Elite erlebte das ägyptische Arabisch eine kurze Zeit reichhaltiger literarischer Produktion. Dies schwand mit dem Aufstieg des ägyptisch- arabischen Nationalismus , der in den letzten Jahren der Muhammad Ali-Dynastie in Ägypten große Popularität erlangt hatte , wie die Beteiligung Ägyptens am arabisch-israelischen Krieg von 1948 unter König Farouk von Ägypten deutlich zeigt . Die ägyptische Revolution von 1952 , angeführt von Mohammed Naguib und Gamal Abdel Nasser , verstärkte die Bedeutung des arabischen Nationalismus weiter und machte ihn zu einem zentralen Element der ägyptischen Staatspolitik. Die Bedeutung des modernen Standardarabisch wurde von der revolutionären Regierung in der Öffentlichkeit erneut betont, und die Bemühungen, der ägyptischen Umgangssprache einen formalen Sprachstatus zu verleihen, wurden ignoriert. Das ägyptische Arabisch wurde als bloßer Dialekt identifiziert, der selbst in ganz Ägypten nicht gesprochen wurde, da fast ganz Oberägypten Sa'idi-Arabisch spricht . Obwohl die revolutionäre Regierung die Verwendung der ägyptischen Umgangssprache in Filmen, Theaterstücken, Fernsehprogrammen und Musik stark förderte, wurde die vorrevolutionäre Verwendung des modernen Standardarabisch in offiziellen Veröffentlichungen beibehalten. [ Zitat benötigt ]

Sprachkommentatoren [ wer? ] haben den facettenreichen Ansatz der ägyptischen Revolutionäre gegenüber der arabischen Sprache zur Kenntnis genommen. Während Ägyptens erster Präsident Mohammed Naguib in seinen öffentlichen Reden die Verwendung von Modern Standard Arabic bevorzugte, war sein Nachfolger Gamal Abdel Nasser dafür bekannt, die Umgangssprache zu verwenden und seine Reden mit traditionellen ägyptischen Wörtern und Ausdrücken zu interpunktieren. Umgekehrt war Modern Standard Arabic die Norm für staatliche Nachrichtenagenturen wie Zeitungen, Zeitschriften, Fernsehen und Radio. Dies galt insbesondere für Ägyptens nationale Rundfunkgesellschaft, die Arab Radio and Television Union , die mit der Absicht gegründet wurde, Inhalte für die gesamte arabische Welt bereitzustellen , nicht nur für Ägypten. Sprache. Die Stimme der Araber Radiosender, insbesondere hatte ein Publikum aus der ganzen Region, und die Verwendung von etwas anderes als Hocharabisch als eminent unpassend angesehen.

Da der Status des ägyptischen Arabisch im Gegensatz zum klassischen Arabisch solche politischen und religiösen Auswirkungen in Ägypten haben kann, [ wie? ] Die Frage, ob ägyptisches Arabisch als "Dialekt" oder "Sprache" zu betrachten ist, kann eine Quelle der Debatte sein. In der Soziolinguistik kann das ägyptische Arabisch als eine von vielen verschiedenen Sorten angesehen werden , die, obwohl sie aus Gründen der Beständigkeit wohl Sprachen sind, durch eine gemeinsame Datensprache im modernen Standardarabisch (MSA) vereint sind .

Veröffentlichungen

In den frühen 1900er Jahren wurden viele Teile der Bibel in ägyptischem Arabisch veröffentlicht. Diese wurden von der Nile Mission Press veröffentlicht. Bis 1932 wurden das gesamte Neue Testament und einige Bücher des Alten Testaments in ägyptischer arabischer Schrift in ägyptischem Arabisch veröffentlicht. [31]

Gesprochene Sorten

Sa'īdi-Arabisch ist eine andere Sorte als ägyptisches Arabisch in Ethnologue.com und ISO 639-3 und in anderen Quellen [32], und die beiden Sorten haben eine eingeschränkte gegenseitige Verständlichkeit . Es hat national wenig Ansehen, wird aber mit 19.000.000 Sprechern nach wie vor weit verbreitet. [33]

Die traditionelle Trennung zwischen Ober- und Unterägypten und ihre jeweiligen Unterschiede reichen bis in die Antike zurück. Die Ägypter nennen heute gewöhnlich die Menschen im Norden Baḥarwa ( [bɑˈħɑɾw]] ) und die im Süden ṣaṣayda ( [sˤɑˈʕɑjdɑ] ). Die Unterschiede in ganz Ägypten sind jedoch weitreichender und entsprechen nicht genau der einfachen Unterteilung. Die Sprache wechselt vom östlichen zum westlichen Teil des Nildeltas , und die von Gizeh bis Minya gesprochenen Sorten werden weiter in einem mittelägyptischen Cluster zusammengefasst. Trotz der Unterschiede gibt es Merkmale, die alle ägyptisch-arabischen Sorten des Niltals von allen anderen arabischen Sorten unterscheiden. Zu diesen Merkmalen gehören die Reduzierung langer Vokale in offenen und nicht betonten Silben, die Postpositionierung von Demonstrativen und Fragestellungen, die modale Bedeutung des Unvollkommenen und die Integration des Partizipiums. [34]

Die westägyptische arabische Bedawi- Sorte [35] der westlichen Wüste unterscheidet sich von allen anderen arabischen Sorten in Ägypten darin, dass sie sprachlich Teil des Maghrebi-Arabisch ist . [36] Nordwestarabisches Arabisch unterscheidet sich auch vom ägyptischen Arabisch. [37]

Regionale Variation

Das ägyptische Arabisch variiert regional in seinem Sprachraum , wobei bestimmte Merkmale als typisch für die Sprache bestimmter Regionen angesehen werden.

Alexandria

Der Dialekt von Alexandria (Westdelta) ist für bestimmte Shibboleths bekannt , die seine Sprache von der von Kairo ( Süddelta) trennen. Diejenigen, die im populären Diskurs am häufigsten erwähnt werden, sind die Verwendung des Wortes Falafel im Gegensatz zu ṭa`meyya für die im ganzen Land verbreiteten Bohnenkrapfen und die Aussprache des Wortes für das ägyptische Pfund als[ˈꞬeni] und nicht die Cairene[ɡeˈneː] (näher an der Aussprache des Ursprungs des Begriffs, Britisch- Guinea ). Die Rede der älteren alexandrinischen Familien ist auch für die Verwendung des Plural aus der ersten Person bekannt, selbst wenn sie im Singular sprechen, ein Merkmal des Maghrebi-Arabisch .

Port Said

Port Saids Dialekt (Ostdelta) ist im Vergleich zu anderen Regionen des Landes für einen "schwereren", gutturalen Klang bekannt.

Ländliches Nildelta

Der Dialekt der Fellah in Nordägypten ist für einen deutlichen Akzent bekannt, der die städtischen Aussprachen von ج [giːm] und ق [ʔaːf] durch [ʒiːm] bzw. [gaːf] ersetzt. Der Dialekt weist im Gegensatz zu städtischen Dialekten auch viele grammatikalische Unterschiede auf. [38]

Phonologie

Das ägyptische Arabisch hat eine Phonologie, die sich geringfügig von der anderer arabischer Sorten unterscheidet, und verfügt über ein eigenes Inventar von Konsonanten und Vokalen.

Morphologie

Substantive

Im Gegensatz zu CA und MSA werden Substantive nicht für Groß- und Kleinschreibung eingebogen und weisen keine Nonnation auf (mit Ausnahme bestimmter fester Sätze im Akkusativ, wie z. B. شكراً [ˈʃokɾɑn] , "Danke"). Da alle Substantive ihre Pausenform annehmen, verlieren einzelne Wörter und gebrochene Pluralformen einfach ihre Fallenden. Bei Klangpluralformen und Doppelformen, bei denen bei MSA auch bei Pausenformen Fallunterschiede bestehen, bleibt die Genitiv- / Akkusativform erhalten. Feste Ausdrücke im Konstruktstatus, die mit abu beginnen , häufig geografische Namen, behalten in allen Fällen ihr -u bei. [39]

Pluralformen

Die häufigsten gebrochenen Pluralmuster
SingularPluralAnmerkungenBeispiele
CVCCVC (a)CaCaaCiCjede vierstellige Wurzel mit kurzem zweiten VokalMaktab, Makaatib "Schreibtisch, Büro"; Markib, Maraakib "Boot"; maṭbax, maṭaabix "Küche"; masʔala, masaaʔil "Materie"; maṭṛaḥ, maṭaaṛiḥ "Ort"; masṛaḥ, masaaṛiḥ "Theater"; tazkaṛa, tazaakir "Ticket"; ʔiswira, ʔasaawir "Armband"; muʃkila, maʃaakil "Problem"; muulid, mawaalid "(heiliger) Geburtstag"; Maktaba, Maktabaa "stationär";
CVCCVVC (a)CaCaCiiCjede vierstellige Wurzel mit langem zweiten Vokalfustaan, fasatiin "Kleid"; guṛnaal, gaṛaniil "Zeitung"; muftaaḥ, mafatiiḥ "Schlüssel"; Fingaan, Fanagiin "Tasse"; Sikkiina, Sakakiin "Messer"; Tamriin, Tamariin "Übung"; Siggaada, sagagiider "Teppich"; magmuuʕ, magamiiʕ "total"; maṣruuf, maṣaṣiif "Kosten"; maskiin, masakiin "arm, bedauernswert"
CaC (i) C, CiCC, CeeC (< * CayC )CuCuuCsehr häufig für dreistellige Wurzelnwagt, duruus "Lektion"; daxl, duxuul "Einkommen"; daʔn, duʔuun "Kinn"; ḍeef, ḍuyuuf "Gast"; ḍirṣ, ḍuruuṣ "Backenzahn"; fann, funuun "Kunst"; farʔ, furuuʔ "Unterschied"; faṣl, fuṣuul "Klasse, Kapitel"; Geeb, Guyuub "Tasche"; geeʃ, guyuuʃ "Armee"; vergoldet, guluud "Leder"; ḥall, ḥuluul "Lösung"; ḥarb, ḥuruub "Krieg"; ḥaḥ, ḥuḥuuʔ "richtig"; Malik, Muluuk "König"
CaC (a) C, CiCC, CuCC, CooC (< * CawC )ʔaCCaaCsehr häufig für dreistellige Wurzelndurg, ʔadṛaag "Schublade"; duʃʃ, ʔadʃaaʃ "Dusche"; Film, ʔaflaam "Film"; miʃṭ, ʔamʃaaṭ "Kamm"; mitr, ʔamtaaṛ "meter"; Gisma, ʔagsaam ; guzʔ, ʔagzaaʔ "Teil"; Muxx, Amxaax "Gehirn"; nahṛ, ʔanhaaṛ "Fluss"; Tür, ʔadwaaṛ "( jemandes ) dran, Boden (des Gebäudes)"; nooʕ, ʔanwaaʕ "Art, sort"; yoom, ʔayyaam "Tag"; nuṣṣ, ʔanṣaaṣ "halb"; Qismus, ʔaqṣaam "Teilung"; waʔt, ʔawʔaat "Zeit"; faṛaḥ, ʔafṛaaḥ "Freude, Hochzeit"; gaṛas, ʔagṛaas "Glocke"; maṭaṛ, ʔamṭaaṛ "Regen"; Taman, maatmaan "Preis"; Walad, ʔawlaad "Junge"
CaaC, CuuCʔaCwaaCVariante der vorherigenḥaal, ʔaḥwaal "Zustand, Zustand"; nuur, ʔanwaaṛ "Licht"
CaCCa, CooCa (< * CawCa )CiCaC, CuCaCCaCCa CaCCa (nicht CaaCiCa )Gazma, Gizam "Schuh"; dawla, duwal "Staat, Land"; ḥalla, ḥilal "Topf"; ʃooka, ʃuwak "Gabel"; Taxta, Smoking "Tafel"
CiCCaCiCaCḥiṣṣa, ḥiḥaṣ "Zuteilung"; ḥiḥa, ḥiḥaṭ "Stück"; minḥa, minaḥ "Stipendium"; Nimra, Nimar "Zahl"; qiṣṣa, qiṣaṣ "Geschichte"
CuCCaCuCaCfuṛma, fuṛam "Form, Form"; fuṛṣa, fuṛaṣ "Zufall"; fusḥa, fusaḥ "Ausflug"; fuuṭa, fuwaṭ "Handtuch"; Nukta, Nukat "Witz"; ʔuṭṭa, ʔuṭaṭ "Katze"; Mudda, Mudad "Zeit (der Zeit)"
CVCVVC (a)CaCaayiCdreistellige Wurzeln mit langem zweiten Vokalsigaaṛa, sagaayir "Zigarette"; gariida, gaṛaayid "Zeitung"; gimiil, gamaayil "Gunst"; ḥabiib, ḥabaayib "Liebhaber"; ḥariiʔa, ḥaraayiʔ "zerstörerisches Feuer"; ḥaḥiiʔa, ḥaḥaayiʔ "Tatsache, Wahrheit"; natiiga, nataayig "Ergebnis"; xaṛiiṭa, xaṛaayiṭ "Karte"; zibuun, zabaayin "Kunde"
CaaCiC, CaCCaCawaaCiCCaCCa CaaCiCa (nicht CaCCa )ḥaamil, ḥawaamil "schwanger"; haanim, hawaanim "Dame"; gaamiʕ, gawaamiʕ "Moschee"; maaniʕ, mawaaniʕ "Hindernis"; fakha, fawaakih "Frucht"; ḥadsa, ḥawaadis "Unfall"; fayda, fawaayid "Nutzen"; ʃAariʕ, ʃawaariʕ "Straße"; xaatim, xawaatim "Ring"
CaaCiCCuCCaaCmeist berufliche Substantivekaatib, kuttaab "Schriftsteller"; saakin, sukkaan "Einwohner"; saayiḥ, suwwaaḥ "Tourist";
CaCiiCCuCaCaAdjektive und Berufsnamenfaʔiir, fuʔaṛa "arm"; nabiih, nubaha "intelligent"; naʃiiṭ, nuʃaṭa "aktiv"; raʔiis, ruʔasa "Präsident"; Safiir, Sufaṛa "Botschafter"; waziir, wuzaṛa "Minister"; xabiir, xubaṛa "Experte"; ṭaalib, ṭalaba "Student"
CaCiiC / CiCiiCCuCaaCAdjektivegamiil, gumaal "schön"; naʃiiṭ, nuʃaaṭ "aktiv"; niḍiif, nuḍaaf "sauber"; Tixiin, Tuxaan "Fett"
Sekundär gebrochene Pluralmuster
SingularPluralAnmerkungenBeispiele
CVCCVVCCaCaCCaBerufsbezeichnungenTilmiiz, Talamza "Student"; ʔustaaz, ʔasatza "Lehrer"; simsaaṛ, samasṛa "Makler"; duktoor, dakatra " arzt "
CaCVVCCawaaCiiCqamuus, qawamiis "Wörterbuch"; maʕaad, mawaʕiid "Termin"; ṭabuuṛ, ṭawabiiṛ "Leitung, Warteschlange"; meʃwar, maʃaweer "Spaziergang, Termin"
CaCaCCiCaaCGamal, Gimaal "Kamel"; gabal, gibaal " berg, hügel "
CaCCʔaCCuCʃahṛ, ʔaʃhur "Monat"
CiCaaC, CaCiiC (a)CuCuCKitaab, Kutub "Buch"; Madiina, Mudun "Stadt"
CaCC (a)CaCaaCimaʕna, maʕaani "Bedeutung"; makwa, makaawi "Eisen"; ʔahwa, ʔahaawi "Kaffee"; ʔaṛḍ, ʔaṛaaḍi "Boden, Land"
CaaCa, CaaCi, CaCyaCawaaCiḥaaṛa, ḥawaaṛi "Gasse"; Naadi, Nawaadi "Club"; naḥya, nawaaḥi "Seite"
CaCaC, CiCaaCʔaCCiCa / ʔiCCiCaḥizaam, ʔaḥzima "Gürtel"; masal, ʔamsila "Beispiel"; Sabat, ʔisbita "Korb"
CiCiyyaCaCaayahidiyya, hadaaya "Geschenk"
CaaCCiCaaCfaaṛ, firaan "Maus"; gaaṛ, giraan "Nachbar"; xaal, xilaan "Onkel mütterlicherseits"

Farb- / Defektnomen

Beispiele für Substantive "Farbe und Fehler"
Bedeutung(Vorlage)GrünBlauschwarzWeißtaubblindeinäugig
Männlich ʔaCCaCʔaxḍaṛʔazraʔʔiswidʔabyaḍʔaṭṛaʃʔaʕmaʔaʕwaṛ
Feminin CaCCaxaḍṛazarʔaSoodabeeḍaṭaṛʃayaamyaʕooṛa
Plural CuCCxuḍrzurʔsuudbiiḍṭurʃʕumyʕuur

Ein allgemeiner Satz von Substantiven, die sich auf Farben beziehen, sowie eine Reihe von Substantiven, die sich auf physikalische Defekte verschiedener Art beziehen ( ʔaṣlaʕ "kahl"; ʔaṭṛaʃ "taub"; ʔaxṛas "dumm"), nehmen ein spezielles Flexionsmuster an, wie in der Tabelle. Beachten Sie, dass sich nur eine kleine Anzahl gängiger Farben auf diese Weise biegt : ʔaḥmaṛ "rot"; " Azra " "blau"; ʔaxḍaṛ "grün"; ʔaṣfaṛ "gelb"; ʔabyaḍ "weiß"; ʔiswid "schwarz"; ʔasmaṛ "braunhäutig, brünett"; ʔaʃʔaṛ "blond (e)". Die restlichen Farben sind unveränderlich und meistens sogenannte Nisba- Adjektive, die von farbigen Objekten abgeleitet sind: bunni "brown" (< bunn "Kaffeepulver"); ṛamaadi "grau" (< ṛamaad "Asche"); banafsigi "lila" (< banafsig "violett"); burtuʔaani "orange" (< burtuʔaan "Orangen"); Zibiibi "Kastanienbraun" (< Zibiib "Rosinen"); usw. oder ausländischer Herkunft: Biene ع "beige" aus dem Französischen; bamba "pink" aus türkischer pembe . [40]

Pronomen

Formen der unabhängigen und klitischen Pronomen
BedeutungGegenstandDirektes Objekt / PossessivIndirektes Objekt
Nach dem VokalNach 1 NachteileNach 2 Nachteile Nach dem VokalNach 1 NachteileNach 2 Nachteile
Normal+ ʃ+ l-Normal+ ʃ+ l-Normal+ ʃ+ l- Normal+ ʃNormal+ ʃNormal+ ʃ
"mein" (nominal)- -- ́ya-ich- -
"Ich / ich" (verbal)ána- ́ni-íni- ́li-ich Li
"du (r) (masc.)"ínta- ́k-ak- ́lak-ílak
"du (r) (weiblich)"ínti- ́ki-ich k-ki-ich k-iki- ́lik-lkí-lik-likí-ílik-ilkí
"er / er / sein"huwwa- ́-hu-u-hu-u-uhu- ́lu-ílu
"sie / sie"Hiyya- ́ha-Aha- ́lha-láha-ílha
"wir / uns / unser"íḥna- n / A-in einem- ́lna-lína-ílna
"du (r) (pl.)"íntu- ́ku-úku- ́lku-lúku-ílku
"sie / sie / ihre"humma- ́hum-úhum- humlhum-lúhum-ílhum
Beispiele für Possessivkonstrukte
Grundwortbéet
"Haus"
biyúut
"Häuser"
bánk
"Bank"
sikkíina
"Messer"
máṛa
"Frau"
ʔább
"Vater"
ʔidéen
"Hände"
Basis bauenbéet-biyúut-Bank-sikkíin (i) t-miṛáat-ʔabúu-ʔidée-
"mein ..."béet-ibiyúut-ibánk-isikkínt-imiṛáat-iʔabúu-yaʔidáy-ya
"dein (masc.) ..."béet-akbiyúut-akbánk-aksikkínt-akmiṛáat-akʔabúu-kʔidée-k
"dein (weiblich) ..."béet-ikbiyúut-ikbánk-iksikkínt-ikmiṛáat-ikʔabúu-kiʔidée-ki
"seine ..."béet-ubiyúut-ubánk-usikkínt-umiṛáat-uʔabúu- (h)ʔidée- (h)
"ihr ..."bét-habiyút-habank-áhasikkinít-hamiṛát-haʔabúu-haʔidée-ha
"unsere ..."bét-nabiyút-nabank-ínasikkinít-namiṛát-naʔabúu-naʔidée-na
"dein (pl.) ..."bét-kubiyút-kubank-úkusikkinít-kumiṛát-kuʔabúu-kuʔidée-ku
"ihr ..."bét-humbiyút-humbank-úhumsikkinít-hummiṛát-humʔabúu-humʔidée-hum
Angehängte Präpositionen
Grundwortfi
"in"
bi
"von, in, mit"
li
"to"
wayya
"mit"
ʕala
"on"
ʕund
"im
Besitz von,
zu haben"
min
"von"
"... mich"fíy-yabíy-yalíy-yawayyáa-yaʕAláy-yaʕánd-imínn-i
"... du (masc.)"fíi-kbíi-klíi-k, l-akwayyáa-kʕAlée-kʕánd-akmínn-ak
"... du (weiblich)"fíi-kibíi-kilíi-ki, li-kiwayyáa-kiʕAlée-kiʕánd-ikmínn-ik
"... ihm"fíi- (h)bíi- (h)líi- (h), lu (h)wayyáa- (h)ʕAlée- (h)ʕánd-umínn-u
"... ihr"fíi-habíi-halíi-ha, la-hawayyáa-haʕAlée-haʕand-áhaminn-áha, mín-ha
"... wir"fíi-nabíi-nalíi-na, li-nawayyáa-naʕAlée-naʕund-ínaminn-ína
"... du (pl.)"fíi-kubíi-kulíi-ku, li-kuwayyáa-kuʕAlée-kuʕund-úkuminn-úku, mín-ku
"... Sie"fíi-humbíi-humlíi-hum, li-humwayyáa-humʕAlée-humʕund-úhumminn-úhum, mín-hum

Ägyptische arabische Objektpronomen sind insofern Klitiker , als sie an das Ende eines Substantivs, Verbs oder einer Präposition angehängt werden, wobei das Ergebnis eher ein einzelnes phonologisches Wort als separate Wörter bildet. Kritiker können an folgende Arten von Wörtern angehängt werden:

  • Ein an ein Substantiv gebundenes klitisches Pronomen zeigt Besitz an: béet "Haus", béet-i "mein Haus"; sikkíina "Messer", sikkínt-i "mein Messer"; ʔább "Vater", ʔabúu-ya "mein Vater". Es ist zu beachten, dass die Form eines Pronomen abhängig von der phonologischen Form des Wortes, an das gebunden wird (das mit einem Vokal oder mit einem oder zwei Konsonanten endet), variieren kann und das Substantiv, an das gebunden wird, auch eine separate "Konstrukt" -Form haben kann, bevor es besitzergreifend ist klitische Suffixe.
  • Ein an eine Präposition angehängtes klitisches Pronomen zeigt das Objekt der Präposition an: minno "davon (männliches Objekt)", ʕaleyha "darauf (weibliches Objekt)"
  • Ein an ein Verb angehängtes klitisches Pronomen zeigt das Objekt des Verbs an: ftúft "Ich habe gesehen", ʃúft-u "Ich habe ihn gesehen", ʃuft-áha "Ich habe sie gesehen".

Mit Verben können indirekte Objektklitikpronomen unter Verwendung der Präposition li- plus eines Klitikers gebildet werden. Sowohl direkte als auch indirekte objektklitische Pronomen können an ein einziges Verb angehängt werden: agíib "Ich bringe", agíb-hu "Ich bringe es", agib-húu-lik "Ich bringe es dir", m-agib-hu-lkíi -ʃ "Ich bringe es dir nicht".

Verben

Verben auf Arabisch basieren auf einem Stamm, der aus drei oder vier Konsonanten besteht. Die Menge der Konsonanten vermittelt die grundlegende Bedeutung eines Verbs. Änderungen an den Vokalen zwischen den Konsonanten sowie Präfixe und / oder Suffixe spezifizieren grammatikalische Funktionen wie Zeitform, Person und Zahl sowie Änderungen in der Bedeutung des Verbs, die grammatikalische Konzepte wie ursächlich , intensiv , passiv verkörpern oder reflexiv .

Jedes bestimmte lexikalische Verb wird durch zwei Stämme spezifiziert, einen für die Vergangenheitsform und einen für Nicht-Vergangenheitsformen sowie als Konjunktiv- und Imperativstimmungen . Dem ersteren Stamm werden Suffixe hinzugefügt, um das Verb für Person, Nummer und Geschlecht zu kennzeichnen, während dem letzteren Stamm eine Kombination aus Präfixen und Suffixen hinzugefügt wird. (Sehr ungefähr geben die Präfixe die Person an und die Suffixe geben Anzahl und Geschlecht an.) Die männliche Singular-Vergangenheitsform der dritten Person dient als "Wörterbuchform" zur Identifizierung eines Verbs, ähnlich dem Infinitiv auf Englisch (Arabisch hat keinen Infinitiv) ). Zum Beispiel wird das Verb "schreiben" oft als kátab angegeben , was eigentlich "er schrieb" bedeutet. In den Paradigmen unten wird ein Verb wie angegeben werden Katab / yíktib (wo Katab Mittel und „schrieb“ yíktib Mittel „ schreibt er“), die den letzten Schaft ( katab- ) und Nicht-past Schaft ( -ktib- , erhalten durch Entfernen des Präfixes yi- ).

Die Verbklassen auf Arabisch werden entlang zweier Achsen gebildet. Eine Achse (beschrieben als "Form I", "Form II" usw.) wird verwendet, um grammatikalische Konzepte wie ursächlich , intensiv , passiv oder reflexiv zu spezifizieren , und beinhaltet das Variieren der Stammform. Zum Beispiel wird aus der Wurzel KTB "schreiben" abgeleitet von I kátab / yíktib "schreiben", Form II káttib / yikáttib "Ursache schreiben", Form III ká: tib / yiká: tib "korrespondieren" usw. Die andere Achse wird durch die bestimmten Konsonanten bestimmt, aus denen die Wurzel besteht. Zum Beispiel haben fehlerhafte Verben ein W oder Y als letzten Wurzelkonsonanten, was sich oft in Paradigmen mit einem zusätzlichen Endvokal im Stamm widerspiegelt (z. B. ráma / yírmi "throw" von RMY); In der Zwischenzeit haben hohle Verben ein W oder Y als mittleren Wurzelkonsonanten, und die Stämme solcher Verben scheinen nur zwei Konsonanten zu haben (z. B. gá: b / yigí: b "bring" von GYB).

Starke Verben

Starke Verben sind solche, die keine "Schwäche" (z. B. W oder Y) in den Wurzelkonsonanten haben. Jedes Verb hat ein bestimmtes Vokalmuster für Vergangenheit (a oder i) und Gegenwart (a oder i oder u). Es existieren jeweils Kombinationen.

Regelmäßige Verben, Form I.

Form I-Verben haben ein gegebenes Vokalmuster für Vergangenheit ( a oder i ) und Gegenwart ( a , i oder u ). Kombinationen von jedem existieren:

Vokalmuster Beispiel
Vergangenheit Vorhanden
ein ein ḍár a b - yíḍr a b zu schlagen
ein ich kát a b - yíkt i b zu schreiben
ein u ṭál a b - yíṭl u b ~ yúṭl u b zu bestellen, zu fordern
ich ein fíh i m - yífh a m zu verstehen
ich ich mis i k - yíms i k zu halten, zu berühren
ich u sik i t - yísk u t ~ yúsk u t schweigen, den Mund halten
Regelmäßiges Verb, Form I, fáʕal / yífʕil

Beispiel: kátab / yíktib "schreiben"

Zeit / Stimmung Vergangenheit Gegenwärtiger Konjunktiv Gegenwärtiger Indikator Zukunft Imperativ
Person Singular Plural Singular Plural Singular Plural Singular Plural Singular Plural
1 katáb-t katáb-na á-ktib ní-ktib bá-ktib bi-ní-ktib ḥá-ktib ḥá-ní-ktib
2 .. männlich katáb-t katáb-tu tí-ktib ti-ktíb-u bi-tí-ktib bi-ti-ktíb-u ḥa-tí-ktib ḥa-ti-ktíb-u í-ktib i-ktíb-u
feminin katáb-ti ti-ktíb-i bi-ti-ktíb-i ḥa-ti-ktíb-i i-ktíb-i
3 .. männlich kátab kátab-u yí-ktib yi-ktíb-u bi-yí-ktib bi-yi-ktíb-u ḥa-yí-ktib ḥa-yi-ktíb-u
feminin kátab-it tí-ktib bi-tí-ktib ḥa-tí-ktib

Man beachte , dass im Allgemeinen die vorliegende indikativ ist aus der Konjunktivs gebildet durch den Zusatz von bi- ( bi-A wird zu elided BA- ). In ähnlicher Weise wird die Zukunft aus dem Konjunktiv durch Hinzufügen von ḥa- gebildet ( ḥa-a- wird zu ḥa- elidiert ). Das i in bi- oder im folgenden Präfix wird gemäß den regulären Regeln der Vokalsynkope gelöscht:

  • híyya b-tíktib "sie schreibt" ( híyya + bi- + tíktib )
  • híyya bi-t-ʃú: f "sie sieht" ( híyya + bi- + tiʃú: f )
  • an-áktib "Ich schreibe (Konjunktiv)" ( ána + áktib )

Beispiel: kátab / yíktib "schreiben": nicht endliche Formen

Nummer / Geschlecht Aktives Partizip Passives Partizip Verbalsubstantiv
Masc. Sg.ká: tib maktú: b kitá: ba
Fem. Sg.kátb-a maktú: ba
Pl. katb-í: n maktub-í: n
Regelmäßiges Verb, Form I, fíʕil / yífʕal

Beispiel: fíhim / yífham "verstehen"

Zeit / Stimmung Vergangenheit Gegenwärtiger Konjunktiv Gegenwärtiger Indikator Zukunft Imperativ
Person Singular Plural Singular Plural Singular Plural Singular Plural Singular Plural
1 fihím-t fihím-na á-fham ní-fham bá-fham bi-ní-fham ḥá-fham ḥá-ní-fham
2 .. männlich fihím-t fihím-tu tí-fham ti-fhám-u bi-tí-fham bi-ti-fhám-u ḥa-tí-fham ḥa-ti-fhám-u í-fham i-fhám-u
feminin fihím-ti ti-fhám-i bi-ti-fhám-i ḥa-ti-fhám-i i-fhám-i
3 .. männlich fíhim fíhm-u yí-fham yi-fhám-u bi-yí-fham bi-yi-fhám-u ḥa-yí-fham ḥa-yi-fhám-u
feminin fíhm-it tí-fham bi-tí-fham ḥa-tí-fham

Fett gedruckt Formen FIHM-it und FIHM-U unterscheiden sich von den entsprechenden Formen der Katab ( Katab-it und Katab-u aufgrund Vokals Synkope). Beachten Sie auch die Synkope in ána fhím-t "Ich habe verstanden".

Regelmäßiges Verb, Form II, fáʕʕil / yifáʕʕil

Beispiel: dárris / yidárris "lehren"

Zeit / Stimmung Vergangenheit Gegenwärtiger Konjunktiv Gegenwärtiger Indikator Zukunft Imperativ
Person Singular Plural Singular Plural Singular Plural Singular Plural Singular Plural
1 darrís-t darrís-na a-dárris ni-dárris ba-dárris bi- n- dárris ḥa-dárris ḥa- n- dárris
2 .. männlich darrís-t darrís-tu ti-dárris ti-darrís-u bi- t- Darris bi- t- Darris-u Ha- t- Darris HA- t- Darris-u dárris darrís-u
feminin darrís-ti ti-darrís-i bi- t- Darris-i Ha- t- Darris-i darrís-i
3 .. männlich dárris darrís-u yi-dárris yi-darrís-u bi- y- dárris bi- y- Darris-u ḥa- y- dárris ḥa- y- darrís-u
feminin darrís-it ti-dárris bi- t- Darris Ha- t- Darris

Fettgedruckte Formen zeigen die Hauptunterschiede zu den entsprechenden Formen von Katab an :

  • Die Präfixe ti- , yi- , ni- haben die Elision i nach bi- oder ḥa- (alle Verben, deren Stamm mit einem einzelnen Konsonanten beginnt, verhalten sich so).
  • Das imperative Präfix i- fehlt (wieder verhalten sich alle Verben, deren Stamm mit einem einzelnen Konsonanten beginnt, so).
  • Aufgrund der regelmäßigen Anwendung der Stressregeln unterscheidet sich der Stress in der Vergangenheitsform darrís-it und darrís-u von kátab-it und kátab-u .
Regelmäßiges Verb, Form III, fá: ʕil / yifá: ʕil

Beispiel: sá: fir / yisá: fir "travel"

Zeit / Stimmung Vergangenheit Gegenwärtiger Konjunktiv Gegenwärtiger Indikator Zukunft Imperativ
Person Singular Plural Singular Plural Singular Plural Singular Plural Singular Plural
1 sa fír-t sa fír-na a-sá: fir ni-sá: fir ba-sá: Tanne bi-n-sá: fir ḥa-sá: Tanne ḥa-n-sá: Tanne
2 .. männlich sa fír-t sa fír-tu ti-sá: fir ti- Šafr -u bi-t-sá: fir bi- t - sáfr -u ḥa-t-sá: Tanne ḥa-t- sáfr -u sá: fir sáfr -u
feminin sa fír-ti ti- sáfr -i bi- t - sáfr -i ḥa-t- sáfr -i sáfr -i
3 .. männlich sá: fir sáfr -u yi-sá: Tanne Yi- Šafr -u bi-y-sá: fir bi-y- sáfr -u ḥa-y-sá: Tanne ḥa-y- sáfr -u
feminin sáfr -it ti-sá: fir bi-t-sá: fir ḥa-t-sá: Tanne

Die Hauptunterschiede zu den entsprechenden Darris- Formen (fett gedruckt) sind:

  • Der lange Vokal a: wird a, wenn er nicht gestresst ist.
  • Das i im Stamm sa: fir wird entfernt, wenn ein mit einem Vokal beginnendes Suffix folgt.

Defekte Verben

Fehlerhafte Verben haben ein W oder Y als letzten Wurzelkonsonanten.

Defektes Verb, Form I, fáʕa / yífʕi

Beispiel: ráma / yírmi "wegwerfen" (dh Müll usw.)

Zeit / Stimmung Vergangenheit Gegenwärtiger Konjunktiv Gegenwärtiger Indikator Zukunft Imperativ
Person Singular Plural Singular Plural Singular Plural Singular Plural Singular Plural
1 ramé: -t ramé: -na á-rmi ní-rmi bá-rmi bi-ní-rmi ḥá-rmi ḥa-ní-rmi
2 .. männlich ramé: -t ramé: -tu tí-rmi tí-rm -u bi-tí-rmi bi- tí-rm -u ḥa-tí-rmi ḥa- tí-rm -u í-rmi í-rm -u
feminin ramé: -ti tí-rm -i bi- tí-rm -i ḥa- tí-rm -i í-rm -i
3 .. männlich ráma rám-u yí-rmi yí-rm -u bi-yí-rmi bi- yí-rm -u ḥa-yí-rmi ḥa- yí-rm -u
feminin rám -it tí-rmi bi-tí-rmi ḥa-tí-rmi

Die Hauptunterschiede zu den entsprechenden Formen von Katab (fett gedruckt) sind:

  • In der Vergangenheit gab es drei Stämme: ráma ohne Suffix, ramé: - mit einem Konsonanten-Anfangs-Suffix, rám- mit einem Vokal-Anfangs-Suffix.
  • In der nicht-Vergangenheit die Schaft rmi wird rm- vor einem (Vokals initial) suffix, und die Spannung bleibt auf dem Präfix, da der Stammvokal elided wurde.
  • Beachten Sie auch die zufällige Homonymie zwischen männlichem tí-rmi, í-rmi und weiblichem tí-rm-i, í-rm-i .
Defektes Verb, Form I, fíʕi / yífʕa

Beispiel: nísi / yínsa "vergessen"

Zeit / Stimmung Vergangenheit Gegenwärtiger Konjunktiv Gegenwärtiger Indikator Zukunft Imperativ
Person Singular Plural Singular Plural Singular Plural Singular Plural Singular Plural
1 nisí: -t nisí: -na á-nsa ní-nsa bá-nsa bi-ní-nsa ḥá-nsa ḥa-ní-nsa
2 .. männlich nisí: -t nisí: -tu tí-nsa tí-ns-u bi-tí-nsa bi-tí-ns-u ḥa-tí-nsa ḥa-tí-ns-u í-nsa í-ns-u
feminin nisí: -ti tí-ns-i bi-tí-ns-i ḥa-tí-ns-i í-ns-i
3 .. männlich nísi nísy-u yí-nsa yí-ns-u bi-yí-nsa bi-yí-ns-u ḥa-yí-nsa ḥa-yí-ns-u
feminin nísy -it tí-nsa bi-tí-nsa ḥa-tí-nsa

Dieser Verbtyp ist dem fehlerhaften Verbtyp ráma / yírmi ziemlich ähnlich . Die Hauptunterschiede sind:

  • Das Auftreten von i und a in den Stämmen ist umgekehrt: i in der Vergangenheit, a in der Nicht-Vergangenheit.
  • In der Vergangenheit hat das Verb anstelle der Stämme ramé: - und rám- nisí: - (mit einem Konsonanten-Anfangs-Suffix) und nísy- (mit einem Vokal-Anfangs-Suffix). Beachten Sie insbesondere das | y | in nísyit und nísyu im Gegensatz zu rámit und rámu .
  • Elision von i in nisí: - kann auftreten, zB ána nsí: t "Ich habe vergessen".
  • In der Vergangenheit gibt es keine Homonymie zwischen männlichem tí-nsa, í-nsa und weiblichem tí-ns-i, í-ns-i , da der Stamm ein anstelle von i hat .

Beachten Sie, dass einige andere Verben unterschiedliche Stammvariationen haben, z. B. míʃi / yímʃi "walk" (mit i in beiden Stämmen) und báʔa / yíbʔa "werden, bleiben" (mit a in beiden Stämmen). Das Verb láʔa / yilá: ʔi "find" ist ungewöhnlich, wenn es eine Mischung aus einer Form I Vergangenheit und Form III Gegenwart gibt (beachten Sie auch die Variationen líʔi / yílʔa und láʔa / yílʔa ).

Andere Verben als Form Ich habe konsistente Stammvokale. Alle solche Verben haben eine in der Vergangenheit (daher Form Stämme mit -é: - , nicht -í: - ). Formen V, VI, X und IIq haben eine in der Gegenwart (angezeigt durch fett gedruckte unten); andere haben ich ; Formen VII, VIIt und VIII haben i in beiden Vokalen des Stammes (unten kursiv dargestellt); Form IX-Verben, einschließlich "fehlerhafter" Verben, verhalten sich wie reguläre Doppelverben:

  • Form II: wádda / yiwáddi "wegnehmen"; ʔáwwa / yiʔáwwi "stärken"
  • Form III: ná: da / yiná: di "Anruf"; dá: wa / yidá: wi "behandeln, heilen"
  • Form IV (selten, klassifiziert ): ʔárḍa / yírḍi "bitte befriedigen
  • Form V : itʔáwwa / yitʔáwwa "stark werden"
  • Form VI : itdá: wa / yitdá: wa "behandelt werden, geheilt werden"
  • Form VII (selten im Cairene-Dialekt): inḥáka / yinḥíki "erzählt werden"
  • Form VIIt : itnása / yitnísi "vergessen werden"
  • Form VIII : iʃtára / yiʃtíri "kaufen"
  • Form IX (sehr selten): iḥláww / yiḥláww "sei / werde süß"
  • Form X : istákfa / yistákfa "genug haben"
  • Formular Iq: brauche Beispiel
  • Form IIq : brauche Beispiel

Hohle Verben

Hollow hat ein W oder Y als mittleren Wurzelkonsonanten. Beachten Sie, dass für einige Formen (z. B. Form II und Form III) hohle Verben als starke Verben konjugiert werden (z. B. Form II ʕáyyin / yiʕáyyin "ernennen" von ʕ-YN, Form III gá: wib / yigá: wib "antworten" von GWB ).

Hohlverb, Form I, fá: l / yifí: l

Beispiel: gá: b / yigí: b "bring"

Anspannung / Stimmung Vergangenheit Gegenwärtiger Konjunktiv Gegenwart indikativ Zukunft Imperativ
Person Singular Plural Singular Plural Singular Plural Singular Plural Singular Plural
1 gíb -t gíb -na a-gí: b ni-gí: b ba-gí: b bi-n-gí: b ḥa-gí: b ḥa-n-gí: b
2 .. männlich gíb -t gíb -tu ti-gí: b ti-gí: bu bi-t-gí: b bi-t-gí: bu ḥa-t-gí: b ḥa-t-gí: bu gí: b gí: bu
feminin gíb -ti ti-gí: bi bi-t-gí: bi ḥa-t-gí: bi gí: bi
3 .. männlich gá: b gá: bu yi-gí: b yi-gí: bu bi-y-gí: b bi-y-gí: bu ḥa-y-gí: b ḥa-y-gí: bu
feminin gá: b-it ti-gí: b bi-t-gí: b ḥa-t-gí: b

Dieses Verb funktioniert ähnlich wie dárris / yidárris "lehren". Wie alle Verben, deren Stamm mit einem einzelnen Konsonanten beginnt, unterscheiden sich die Präfixe in folgenden Punkten von denen der regulären und fehlerhaften Form-I-Verben:

  • Die Präfixe ti- , yi- , ni- haben die Elision i nach bi- oder ḥa- .
  • Das Imperativpräfix i- fehlt.

Darüber hinaus hat die Vergangenheitsform zwei Stämme: gíb- vor Konsonanten-Anfangs-Suffixen (erste und zweite Person) und gá: b- anderswo (dritte Person).

Hohlverb, Form I, fá: l / yifú: l

Beispiel: ʃá: f / yiʃú: f "see"

Zeit / Stimmung Vergangenheit Gegenwärtiger Konjunktiv Gegenwärtiger Indikator Zukunft Imperativ
Person Singular Plural Singular Plural Singular Plural Singular Plural Singular Plural
1 ʃúf -t ʃúf -na a-ʃú: f ni-ʃú: f ba-ʃú: f bi-n-ʃú: f ḥa-ʃú: f ḥa-n-ʃú: f
2 .. männlich ʃúf -t ʃúf -tu ti-ʃú: f ti-ʃú: fu bi-t-ʃú: f bi-t-ʃú: fu ḥa-t-ʃú: f ḥa-t-ʃú: fu ʃú: f ʃú: fu
feminin ʃúf -ti ti-ʃú: fi bi-t-ʃú: fi ḥa-t-ʃú: fi ʃú: fi
3 .. männlich ʃá: f ʃá: fu yi-ʃú: f yi-ʃú: fu bi-y-ʃú: f bi-y-ʃú: fu ḥa-y-ʃú: f ḥa-y-ʃú: fu
feminin ʃá: f-it ti-ʃú: f bi-t-ʃú: f ḥa-t-ʃú: f

Diese Verbklasse ist identisch mit Verben wie gá: b / yigí: b, außer dass der Stammvokal u anstelle von i steht .

Doppelte Verben

Doppelte Verben haben den gleichen Konsonanten wie der mittlere und der letzte Wurzelkonsonant, z. B. ḥább / yiḥíbb "Liebe" von Ḥ-BB.

Verdoppeltes Verb, Form I, fáʕʕ / yifíʕʕ

Beispiel: ḥább / yiḥíbb "Liebe"

Zeit / Stimmung Vergangenheit Gegenwärtiger Konjunktiv Gegenwärtiger Indikator Zukunft Imperativ
Person Singular Plural Singular Plural Singular Plural Singular Plural Singular Plural
1 ḥabbé: -t ḥabbé: -na a-ḥíbb ni-ḥíbb ba-ḥíbb bi-n-ḥíbb ḥa-ḥíbb ḥa-n-ḥíbb
2 .. männlich ḥabbé: -t ḥabbé: -tu ti-ḥíbb ti-ḥíbb-u bi-t-ḥíbb bi-t-ḥíbb-u ḥa-t-ḥíbb ḥa-t-ḥíbb-u ḥíbb ḥíbb-u
feminin ḥabbé: -ti ti-ḥíbb-i bi-t-ḥíbb-i ḥa-t-ḥíbb-i ḥíbb-i
3 .. männlich ḥább ḥább-u yi-ḥíbb yi-ḥíbb-u bi-y-ḥíbb bi-y-ḥíbb-u ḥa-y-ḥíbb ḥa-y-ḥíbb-u
feminin ḥább-it ti-ḥíbb bi-t-ḥíbb ḥa-t-ḥíbb

Dieses Verb funktioniert ähnlich wie gá: b / yigí: b "bring". Wie diese Klasse hat sie in der Vergangenheit zwei Stämme, die ḥabbé sind: - vor Konsonanten-Anfangs-Suffixen (erste und zweite Person) und ḥább- anderswo (dritte Person). Beachten Sie, dass é: - von den fehlerhaften Verben entlehnt wurde; Die klassisch-arabische äquivalente Form wäre * ḥabáb- , zB * ḥabáb-t .

Andere Verben haben u oder a im vorliegenden Stamm: baṣṣ / yibúṣṣ "schauen", ṣaṣḥ / yiṣáḥḥ "richtig sein, richtig sein".

Wie für die anderen Formen:

  • Form II, V Doppelverben sind stark: ḥáddid / yiḥáddid "limit, fix (Termin)"
  • Form III, IV, VI, VIII Doppelverben scheinen nicht zu existieren
  • Form VII und VIIt verdoppelten Verben (gleicher Stammvokal a in beiden Stämmen): inbáll / yinbáll "benetzt werden", itʕádd / yitʕádd
  • Form VIII verdoppelte Verben (gleicher Stammvokal a in beiden Stämmen): ihtámm / yihtámm "interessiert sein (an)"
  • Form IX-Verben (verhalten sich automatisch wie "doppelte" Verben, gleicher Stammvokal a in beiden Stämmen): iḥmárr / yiḥmárr "rot sein, erröten", iḥláww / yiḥláww "süß sein"
  • Bilden Sie X-Verben (Stammvokal entweder a oder i in der Vergangenheit) : istaḥáʔʔ / yistaḥáʔʔ "verdienen" vs. istaʕádd / yistaʕídd "bereit sein", istamárr / yistamírr "weiter".

Assimilierte Verben

Assimilierte Verben haben W oder Y als ersten Wurzelkonsonanten. Die meisten dieser Verben wurden im ägyptischen Arabisch reguliert, z. B. wázan / yíwzin "wiegen" oder wíṣíl / yíwṣal "ankommen". Es bleiben nur ein paar unregelmäßige Verben übrig, z. B. wíʔif / yúʔaf "stop" und wíʔiʕ / yúʔaʕ "fall" (siehe unten).

Doppelt schwache Verben

"Doppelt schwache" Verben haben mehr als eine "Schwäche", typischerweise ein W oder Y als zweiten und dritten Konsonanten. Dieser Begriff ist in der Tat eine Fehlbezeichnung, da sich solche Verben tatsächlich wie normale fehlerhafte Verben verhalten (z. B. káwa / yíkwi "Eisen (Kleidung)" von KWY, ʔáwwa / yiʔáwwi "stärken" von ʔ-WY, dá: wa / yidá: wi " behandeln, heilen "von DWY).

Unregelmäßige Verben

Die unregelmäßigen Verben lauten wie folgt:

  • ídda / yíddi "geben" (Endungen wie ein normales fehlerhaftes Verb)
  • wíʔif / yúʔaf "stop" und wíʔiʕ / yúʔaʕ "fall" ( áʔaf, báʔaf, ḥáʔaf "Ich (werde) aufhören"; úʔaf "stop!")
  • kal / yá: kul "essen" und xad / yá: xud "nehmen" ( kalt, kal, kálit, kálu "ich / er / sie / sie aßen", auch regelmäßig ákal usw. "er / etc. aß"; á: kul, bá: kul, ḥá: kul "Ich (werde) essen", yáklu "sie essen"; kúl, kúli, kúlu "essen!"; wá: kil "essen"; mittá: kil "gegessen")
  • gé / yí: gi "komm". Dieses Verb ist extrem unregelmäßig (mit besonders ungewöhnlichen Formen in Fettdruck):
Zeit / Stimmung Vergangenheit Gegenwärtiger Konjunktiv Imperativ
Person Singular Plural Singular Plural Singular Plural
1 gé: -t oder gí: -t gé: -na oder gí: -na á: -gi ní: -gi
2 .. männlich gé: -t oder gí: -t gé: -tu oder gí: -tu tí: -gi tí: -gu taʕá: la taʕá: lu
feminin gé: -ti oder gí: -ti tí: -gi taʕá: li
3 .. männlich gé oder gá (auch ʔíga )
 gá: -ni (oder -li )
"er ist zu mir gekommen",
aber nicht * gé: -ni
Gummi
 aber gú: -ni (oder -li )
"Sie kamen zu mir" und magú: -ʃ "sie sind nicht gekommen"
yí: -gi yí: -gu
feminin gat (auch ʔígat )tí: -gi

Beispiel: gé / yí: gi "come": nicht endliche Formen

Nummer / Geschlecht Aktives Partizip Verbalsubstantiv
Masc. Sg.gayy nigíyy
Fem. Sg.gáyy -a
Pl. gayy -í: n

Tabelle der Verbformen

In diesem Abschnitt werden alle Verbklassen und ihre entsprechenden Stämme aufgelistet, mit Ausnahme der oben beschriebenen geringen Anzahl unregelmäßiger Verben. Verbwurzeln werden schematisch mit Großbuchstaben angegeben, um für Konsonanten in der Wurzel zu stehen:

  • F = erster Konsonant der Wurzel
  • M = mittlerer Konsonant der Drei-Konsonanten-Wurzel
  • S = zweiter Konsonant der Vier-Konsonanten-Wurzel
  • T = dritter Konsonant der Vier-Konsonanten-Wurzel
  • L = letzter Konsonant der Wurzel

Daher steht die Wurzel-FML für alle Wurzeln mit drei Konsonanten und FSTL für alle Wurzeln mit vier Konsonanten. (Die traditionelle arabische Grammatik verwendet F-ʕ-L bzw. F-ʕ-LL, aber das hier verwendete System erscheint in einer Reihe von Grammatiken gesprochener arabischer Dialekte und ist für englischsprachige Personen wahrscheinlich weniger verwirrend, da die Formen leichter auszusprechen sind als diejenigen mit ʕ .)

In der folgenden Tabelle sind die Präfixe und Suffixe aufgeführt, die hinzugefügt werden müssen, um Zeitform, Person, Nummer und Geschlecht sowie die Stammform zu kennzeichnen, zu der sie hinzugefügt werden. Die Formen mit einem Vokal-Anfangssuffix und dem entsprechenden Stamm PA v oder NP v sind in Silber hervorgehoben. Die Formen mit einem Konsonanten-Anfangs-Suffix und dem entsprechenden Stamm PA c sind in Gold hervorgehoben. Die Formen mit dem Suffix no und dem entsprechenden Stamm PA 0 oder NP 0 sind nicht hervorgehoben.

Zeit / Stimmung Vergangenheit Nicht-Vergangenheit
Person Singular Plural Singular Plural
1 PA c - t PA c - na a - NP 0 ni - NP 0
2 .. männlich PA c - t PA c - tu ti - NP 0 ti - NP v - u
feminin PA c - ti ti - NP v - i
3 .. männlich PA 0 PA v - u yi - NP 0 yi - NP v - u
feminin PA v - es ti - NP 0

In der folgenden Tabelle sind die Verbklassen zusammen mit der Form der vergangenen und nicht vergangenen Stämme, aktiven und passiven Partizipien und des Verbalsubstantivs sowie ein Beispielverb für jede Klasse aufgeführt.

Anmerkungen:

  • Kursiv gedruckte Formulare sind solche, die sich automatisch aus den regulären Regeln für das Verkürzen und Löschen von Vokalen ergeben.
  • Mehrsilbige Formen ohne Spannungsmarkierung weisen je nach Art des hinzugefügten Suffixes eine variable Spannung auf, die den regulären Regeln der Spannungszuweisung folgt.
  • Viele Partizipien und Verbalsubstanzen haben einen erweiterten Sinn erlangt. In der Tat sind Partizipien und Verbalnomen die Hauptquellen für lexikalische Elemente, die auf Verben basieren, insbesondere abgeleitete (dh Nicht-Form-I) Verben.
  • Einige Verbklassen haben keine reguläre Verbalsubstantivform; Vielmehr variiert das Verbalsubstantiv von Verb zu Verb. Selbst in Verbklassen, die eine reguläre Verbalsubstantivform haben, gibt es Ausnahmen. Darüber hinaus teilen einige Verben ein Verbalsubstantiv mit einem verwandten Verb aus einer anderen Klasse (insbesondere verwenden viele passive Verben das Verbalsubstantiv des entsprechenden aktiven Verbs, das entweder im aktiven oder im passiven Sinne interpretiert werden kann). Einige Verben scheinen kein Verbalsubstantiv zu haben. (In einem solchen Fall würde eine Paraphrase verwendet, die eine Klausel enthält, die mit inn beginnt .)
  • Außerhalb von Form I sind passive Partizipien als solche normalerweise nicht vorhanden; Stattdessen wird das aktive Partizip der entsprechenden passiven Verbklasse (z. B. Formen V, VI, VIIt / VIIn für die Formen II, III, I) verwendet. Die Ausnahme bilden bestimmte Verben in den Formen VIII und X, die ein "klassifiziertes" passives Partizip enthalten, das in Anlehnung an das entsprechende Partizip im klassischen Arabisch gebildet wird , z. B. mistáʕmil "using", mustáʕmal "used".
  • Nicht alle Formen haben eine separate Verbklasse für hohle oder doppelte Wurzeln. Wenn keine solche Klasse unten aufgeführt ist, erscheinen Wurzeln dieser Form als starke Verben in der entsprechenden Form, z. B. Form II starkes Verb ḍáyyaʕ / yiḍáyyaʕ "verschwenden, verlieren" in Bezug auf Form I hohles Verb ḍá: ʕ / yiḍí: ʕ "verloren gehen ", beide von der Wurzel Ḍ-Y-ʕ.
Bilden Wurzeltyp Stengel Partizip Verbalsubstantiv Beispiel
Vergangenheit Nicht-Vergangenheit Aktiv Passiv
Person des Suffix 1. 2 3 ..
Suffix-Typ Nachteile-Initial Keiner Vokal-Initiale Keiner Vokal-Initiale
Suffix Name PA c PA 0 PA v NP 0 NP v
ich Stark FaMaL FMaL Fá: MiL maFMú: L. (variiert, zB
FaML, FiML)
fátaḥ / yíftaḥ "offen"
FMiL kátab / yíktib "schreiben"
FMuL dáxal / yúdxul "eingeben"
FiMiL FiML FMaL fíhim / yífham "verstehen"
FMiL mísik / yímsik "halten, fangen"
FMuL síkin / yúskun "wohnen"
ich Defekt Ruhm: FáMa FaM FMa FM Fá: Mi. máFMi (variiert, zB
FaMy, máFMa)
báʔa / yíbʔa "bleiben"
FMi FM ráma / yírmi "werfen"
FiMí: FíMi FíMy FMa FM nísi / yínsa "vergessen"
FMi FM míʃi / yímʃi "Spaziergang"
ich Hohl FíL Fá: L. Fí: L. Fá: yiL (mitFá: L, richtig
Form VIIt)
(variiert, zB
Fe: L, Fo: L)
ga: b / yigí: b "bringen"
FúL Fú: L. ʃa: f / yiʃú: f "sehen"
FíL Fá: L. na: m / yiná: m "Schlaf"
FúL xa: f / yixá: f "Angst"
ich Verdoppelt FaMMé: FáMM FíMM Fá: MiM maFMú: M. (variiert, zB
FaMM, FuMM)
ḥabb / yiḥíbb "Liebe"
FúMM ḥaḥ / yiḥúṭṭ "setzen"
II Stark FaMMaL miFáMMaL taFMí: L. ɣáyyaṛ / yiɣáyyaṛ "Veränderung"
FaMMiL miFáMMiL dárris / yidárris "lehren"
II Defekt FaMMé: FáMMa FáMM FáMMi FáMM miFáMMi taFMíya wárra / yiwárri "show"
III Stark FaMíL Fá: MiL FáML Fá: MiL FáML miFá: MiL miFáMLa zá: kir / yizá: kir "Studie"
III Defekt Ruhm: Fá: Ma Fá: M. Fá: Mi. Fá: M. miFá: Mi. miFáMya ná: da / yiná: di "Anruf"
IV Stark ʔáFMaL FMiL míFMiL iFMá: L. ʔáḍṛab / yíḍrib "streiken"
IV Defekt ʔaFMé: ʔáFMa ʔáFM FMi FM míFMi (ungewöhnlich) ʔáṛḍa / yíṛḍi "bitte"
IV Hohl ʔaFáL ʔaFá: L. Fí: L. miFí: L. ʔiFá: La ʔafá: d / yifí: d "informieren"
IV Verdoppelt ʔaFaMMé: ʔaFáMM FíMM miFíMM iFMá: M. ???
V. Stark itFaMMaL tFaMMaL mitFáMMaL taFáMMuL (oder Form II) itmáṛṛan / yitmáṛṛan "üben"
itFaMMiL tFaMMiL mitFáMMiL itkállim / yitkállim "sprechen"
V. Defekt itFaMMé: itFáMMa itFáMM tFáMMa tFáMM mitFáMMi (Formular II verwenden) itʔáwwa / yitʔáwwa "stark werden"
VI Stark itFaMíL itFá: MiL itFáML tFá: MiL tFáML mitFá: MiL taFá: MuL (oder Form III) itʕá: win / yitʕá: win "kooperieren"
VI Defekt itFaMé: itFá: Ma itFá: M. tFá: Ma tFá: M. mitFá: Mi. (Formular III verwenden) iddá: wa / yiddá: wa "behandelt werden, geheilt werden"
VIIn Stark inFáMaL nFíMiL nFíML minFíMiL inFiMá: L (oder Form I) inbáṣaṭ / yinbíṣiṭ "amüsieren Sie sich"
VIIn Defekt inFaMé: inFáMa inFáM nFíMi nFíM minFíMi (Formular I verwenden) inḥáka / yinḥíki "erzählt werden"
VIIn Hohl inFáL inFá: L. nFá: L. minFá: L. inFiyá: L (oder Form I) inbá: ʕ / yinbá: ʕ "verkauft werden"
VIIn Verdoppelt inFaMMé: inFáMM nFáMM minFáMM inFiMá: M (oder Form I) inbáll / yinbáll "benetzt werden"
VIIt Stark itFáMaL tFíMiL tFíML mitFíMiL itFiMá: L (oder Form I) itwágad / yitwígid "gefunden werden"
VIIt Defekt itFaMé: itFáMa itFáM tFíMi tFíM mitFíMi (Formular I verwenden) itnása / yitnísi "vergessen werden"
VIIt Hohl itFáL itFá: L. tFá: L. mitFá: L. itFiyá: L (oder Form I) itbá: ʕ / yitbá: ʕ "verkauft werden"
VIIt Verdoppelt itFaMMé: itFáMM tFáMM mitFáMM itFiMá: M (oder Form I) itʕádd / yitʕádd "gezählt werden"
VIII Stark iFtáMaL FtíMiL FtíML miFtíMiL, muFtáMiL (klassifiziert) muFtáMaL (klassifiziert) iFtiMá: L (oder Form I) istálam / yistílim "erhalten"
VIII Defekt iFtaMé: iFtáMa iFtáM FtíMi FtíM miFtíMi, muFtáMi (klassifiziert) (Formular I verwenden) iʃtára / yiʃtíri "kaufen"
VIII Hohl iFtáL iFtá: L. Ftá: L. miFtá: L, muFtá: L (klassifiziert) iFtiyá: L (oder Form I) ixtá: ṛ / yixtá: ṛ "wählen"
VIII Verdoppelt iFtaMMé: iFtáMM FtáMM miFtáMM, muFtáMM (klassifiziert) iFtiMá: M (oder Form I) ihtámm / yihtámm "interessiert sein (an)"
IX Stark iFMaLLé: iFMáLL FMáLL miFMíLL iFMiLá: L. iḥmáṛṛ / yiḥmáṛṛ "sei rot, erröte"
X. Stark istáFMaL stáFMaL mistáFMaL, mustáFMaL (klassifiziert) istiFMá: L. istáɣṛab / yistáɣṛab "sei überrascht"
istáFMiL stáFMiL mistáFMiL, mustáFMiL (klassifiziert) mustáFMaL (klassifiziert) istáʕmil / yistáʕmil "verwenden"
X. Defekt istaFMé: istáFMa istáFM stáFMa stáFM mistáFMi, mustáFMi (klassifiziert) (ungewöhnlich) istákfa / yistákfa "sei genug"
X. Hohl istaFáL istaFá: L. staFí: L. mistaFí: L, mistaFí: L (klassifiziert) istiFá: L a istaʔá: l / yistaʔí: l "zurücktreten"
X. Verdoppelt istaFaMMé: istaFáMM staFáMM mistaFáMM, mustaFáMM (klassifiziert) istiFMá: M. istaḥáʔʔ / yistaḥáʔʔ "verdienen"
staFíMM mistaFíMM, mustaFíMM (klassifiziert) istamáṛṛ / yistamírr "weiter"
Iq Stark FaSTaL miFáSTaL FaSTáLa láxbaṭ / yiláxbaṭ "verwirren"
FaSTiL miFáSTiL xárbiʃ / yixárbiʃ "Kratzer"
Iq Defekt FaSTé: FáSTa Schnell FáSTi Schnell miFáSTi (ungewöhnlich) ???
IIq Stark itFaSTaL tFaSTaL mitFáSTaL itFaSTáLa itláxbaṭ / yitláxbaṭ "verwirrt sein"
itFaSTiL tFaSTiL mitFáSTiL itʃáʕlil / yitʃáʕlil "aufflammen"
IIq Defekt itFaSTé: itFáSTa itFáST tFáSTa tFáST mitFáSTi (ungewöhnlich) ???

Negation

Ein Merkmal der ägyptischen Syntax, das sie mit anderen nordafrikanischen Sorten sowie einigen südlevantinischen Dialektgebieten teilt, ist der zweiteilige negative verbale Zirkumfix /ma-...-ʃ(i)/

  • Vergangenheit: / ˈkatab / "er schrieb" / ma-katab-ʃ (i) / "er schrieb nicht" ما كتبشِ
  • Gegenwart: / ˈjik-tib / "er schreibt" / ma-bjik-tib-ʃ (i) / "er schreibt nicht" ما بيكتبشِ

/ ma- / stammt vom klassischen arabischen Negator / maː / . / -ʃ (i) / ist eine Entwicklung von Classical / ʃajʔ / "thing". Dieser negierende Zirkumfix ähnelt in seiner Funktion dem französischen Zirkumfix ne ... pas .

Die Struktur kann in einem Konsonanten / ʃ / oder in einem Vokal / i / enden , der je nach Individuum oder Region variiert. Das vollere Ende / ʃi / wird als ländlich angesehen, und heutzutage verwenden Cairene- Sprecher normalerweise das kürzere / ʃ / . In der Vergangenheit war / ʃi / jedoch häufiger anzutreffen, wie in alten Filmen bestätigt wurde .

Der negative Zirkumfix umgibt häufig das gesamte verbale Komposit einschließlich der direkten und indirekten Objektpronomen:

  • / ma-katab-hum-ˈliː-ʃ / "er hat sie mir nicht geschrieben"

Verben in der Zukunftsform verwenden jedoch normalerweise das Präfix / miʃ /:

  • / miʃ-ħa-ˈjiktib / (oder / ma-ħa-jikˈtibʃ / "er wird nicht schreiben"

Fragesätze können durch Zugabe der Negation gebildet werden clitic „(miʃ)“ vor dem Verb:

  • Vergangenheit: / ˈkatab / "er schrieb"; / miʃ-ˈkatab / "hat er nicht geschrieben?"
  • Gegenwart: / ˈjiktib / "er schreibt"; / miʃ-bi-ˈjiktib / "schreibt er nicht?"
  • Zukunft: / ħa-ˈjiktib / "er wird schreiben"; / miʃ-ħa-ˈjiktib / "Wird er nicht schreiben?"

Das Hinzufügen des Zirkumfixes kann aufgrund der Anwendung der oben beschriebenen Regeln der Vokalsynkope, der Verkürzung, Verlängerung, Einfügung und Elision zu komplexen Änderungen des verbalen Clusters führen:

  • Das Hinzufügen von / ma- / kann eine Elision oder Synkope auslösen:
    • Ein Vokal, der / ma- / folgt, wird entfernt: (ixtáːr) "er wählte" → ( maxtárʃ ).
    • Ein kurzer Vokal / i / oder / u / in der ersten Silbe kann durch Synkope gelöscht werden: (kíbir) "er wuchs" → (makbírʃ).
  • Die Zugabe von / -ʃ / kann zu einer Verkürzung des Vokals oder einer Epenthesis führen:
    • Ein letzter langer Vokal vor einem einzelnen Konsonanten verkürzt: (ixtáːr) "er wählte" → (maxtárʃ).
    • Ein nicht betontes Epenthetikum / i / wird eingefügt, wenn der verbale Komplex in zwei Konsonanten endet: / kunt / "Ich war" → (makúntiʃ).
  • Darüber hinaus löst das Hinzufügen von / -ʃ / eine Spannungsverschiebung aus, die wiederum zu einer Verkürzung oder Verlängerung des Vokals führen kann:
    • Die Betonung verschiebt sich zu der Silbe vor / ʃ / : (kátab) "er schrieb" → (makatábʃ).
    • Ein langer Vokal in der zuvor betonten Silbe verkürzt: (ʃáːfit) "sie sah" → (maʃafítʃ); (ʃá: fu) "sie sahen" oder "er sah es" → (maʃafú: ʃ).
    • Ein letzter kurzer Vokal direkt vor / ʃ / verlängert sich: (ʃáːfu) "sie haben gesehen" oder "er hat es gesehen" → (maʃafú: ʃ).

Darüber hinaus treten bestimmte andere morphologische Veränderungen auf:

  • (ʃafúː) "sie haben ihn gesehen" → (maʃafuhúːʃ) (um einen Konflikt mit (maʃafúːʃ) zu vermeiden "sie haben ihn nicht gesehen / er hat ihn nicht gesehen").
  • (ʃáːfik) "Er hat dich gesehen (fem. Sg.)" → (maʃafkíːʃ).
  • (ʃúftik) "Ich habe dich gesehen (fem. Sg.)" → (maʃuftikíːʃ).

Syntax

Im Gegensatz zum klassischen Arabisch, aber ähnlich wie die anderen arabischen Varianten , bevorzugt das ägyptische Arabisch die Wortreihenfolge Subjekt-Verb-Objekt (SVO) . CA und in geringerem Maße MSA bevorzugen Verb-Subjekt-Objekt (VSO). Zum Beispiel in MSA "Adel das Buch lesen" wäre قرأ عادل الكتاب Qara'a'Ādilu l-kitāb IPA:  [qɑɾɑʔɑ ʕæːdel ol ketæːb] während EA würde sagen عادل قرا الكتاب ʕādil ʔara l-kitāb IPA:  [ʕæːdel ʔɑɾɑ lketæːb] .

Gemeinsam mit anderen arabischen Sorten ist auch der Verlust einer eindeutigen Übereinstimmung in der dualen Form: Während die duale Übereinstimmung in Substantiven bis zu einem gewissen Grad produktiv bleibt, werden duale Substantive als Plural analysiert, um mit Verben, Demonstrativen und Adjektiven übereinzustimmen. So in MSA "Diese beiden syrischen Professoren an die Universität gehen" (in einem SVO Satz zur Erleichterung des Vergleichs) wäre " هذان الأستاذان السوريان يمشيان إلى الجامعة " Hadan al-'ustāḏān as-Sūriyyān yamšiyān'ilā l-ǧāmi'ah IPA:  [hæːzæːn AEL ʔostæːzæːn als suːrejjæːn jæmʃejæːn ʔelæ lɡæːmeʕæ] , die "in EA wird الأستاذين السوريين دول بيمشو للجامعة " il-ʔustazēn il-Suriyyīn DOL biyimʃu lil-gamʕa , IPA:  [el el ʔostæzeːn soɾejjiːn DOL bejemʃo lelɡæmʕæ] .

Im Gegensatz zu den meisten anderen Formen des Arabischen bevorzugt der Ägypter jedoch die endgültige Platzierung von Fragewörtern in Fragesätzen. Dies ist ein Merkmal, das für das koptische Substrat des ägyptischen Arabisch charakteristisch ist .

Koptisches Substrat

Das ägyptische Arabisch scheint in seinem Lexikon , seiner Phonologie und seiner Syntax ein bedeutendes koptisches Substrat beibehalten zu haben . Koptisch ist die neueste Stufe der indigenen ägyptischen Sprache, die bis Mitte des 17. Jahrhunderts gesprochen wurde, als sie unter ägyptischen Muslimen und einer Mehrheit der Kopten durch das ägyptische Arabisch endgültig verdrängt wurde. Einige Merkmale, die das ägyptische Arabisch mit der ursprünglichen altägyptischen Sprache teilt, umfassen bestimmte verbale Konjugationen mit Präfix und Suffix, bestimmte nachdrückliche und glottalisierte Konsonanten sowie eine große Anzahl von biliteralen und triliteralen lexikalischen Entsprechungen.

Eine syntaktische Funktion insbesondere [ Bearbeiten ] [ fragwürdige - discuss ] ägyptischen Arabisch wohl von koptischen geerbt [41] ist:

  • Wh- Wörter (dh "wer", "wann", "warum" bleiben in einem Satz an ihren "logischen" Positionen, anstatt wie im literarischen Arabisch oder Englisch vorangestellt oder an die Spitze des Satzes verschoben zu werden).
Beispiele:
    • / rˤaːħ masˤrI ʔimta / ( راح مصر امتى؟ ) "Wann ( / ʔimta / ) ging er nach Ägypten?" (lit. "Er ging nach Ägypten wann?")
    • / rˤaːħ masˤrI leːh / ( راح مصر ليه؟ ) "Warum ( / leːh / ) ist er nach Ägypten gegangen? (lit." Er ist nach Ägypten gegangen, warum? ")
    • / miːn rˤaːħ masˤr / oder / miːn illi rˤaːħ masˤr / ( مين [اللى] راح مصر؟ ) "Wer ( / miːn / ) ging nach Ägypten / Kairo? (wörtlich - gleiche Reihenfolge)
Die gleichen Sätze im literarischen Arabisch (mit allen Fragewörtern ( wh- Wörtern) am Satzanfang) wären:
    • متى ذهب إلى مصر؟  / mataː ðahaba ʔilaː misˤr /
    • لِمَ ذهب إلى مصر؟  / lima ðahaba ʔilaː misˤr /
    • من ذهب إلى مصر؟  / man ðahaba ʔilaː misˤr /

Da Koptisch keine interdentalen Konsonanten hatten , könnte dies möglicherweise die Manifestation ihres Auftretens im klassischen Arabisch / θ / / ð / / ðˤ / als ihre zahnärztlichen Gegenstücke / t / / d / bzw. die nachdrücklichen zahnärztlichen / dˤ / beeinflusst haben. (siehe Konsonanten )

Soziolinguistische Merkmale

Ägyptisches Arabisch wird in den meisten sozialen Situationen verwendet, wobei modernes Standard- und klassisches Arabisch im Allgemeinen nur schriftlich und in hochreligiösen und / oder formalen Situationen verwendet werden. Innerhalb des ägyptischen Arabisch gibt es jedoch eine Vielzahl von Variationen. El-Said Badawi identifiziert drei verschiedene Ebenen des ägyptischen Arabisch, hauptsächlich basierend auf der Menge nichtarabischer lexikalischer Elemente im Vokabular: ʿĀmmiyyat al-Musaqqafīn (kultiviertes umgangssprachliches oder formal gesprochenes Arabisch ), ʿĀmmiyyat al-Mutanawwirīn (erleuchtete oder gebildete Umgangssprache). und ʿĀmmiyyat al-'Ummiyīn (Analphabetische Umgangssprache). [42] Kultiviertes umgangssprachliches / formal gesprochenes Arabisch ist charakteristisch für die gebildeten Klassen und die Diskussionssprache für hochrangige Themen, aber es ist immer noch ägyptisches Arabisch. Es zeichnet sich durch die Verwendung von Fachbegriffen aus, die aus Fremdsprachen und MSA importiert wurden, und durch eine stärkere Beachtung der Aussprache bestimmter Buchstaben (insbesondere qāf ) aus. Es ist relativ standardisiert und wird, da es näher am Standard liegt, in der gesamten arabischen Welt ziemlich gut verstanden . [42] Am anderen Ende des Spektrums verfügt die Analphabeten-Umgangssprache, die in ländlichen Gebieten und in Arbeitervierteln in den Städten üblich ist, über ein fast ausschließlich arabisches Vokabular. die wenige Lehnwörter im Allgemeinen sind sehr alte Anleihen (zB جمبرى Gambari , [ɡæmbæɾi] „ Garnelen “, von italienischen gamberi „Garnelen“ (pl.)) oder auf technologische Posten beziehen, die keine oder schlechte Äquivalente in Arabisch finden (zB تلفزيون tel ( e) vezyōn / tel (e) fezyōn [tel (e) vezˈjoːn, tel (e) fezˈjoːn] , Fernsehen ). [42] Erleuchtete Umgangssprache ( ʿĀmmiyyat al-Mutanawwirīn ) ist die Sprache derjenigen, die eine Schulausbildung hatten und relativ wohlhabend sind. Lehnwörter beziehen sich in der Regel auf Gegenstände der Populärkultur, Konsumgüter und Mode. Es ist auch in der arabischen Welt weit verbreitet, da es die Verkehrssprache des ägyptischen Kinos und Fernsehens ist. [42]

Im Gegensatz zu MSA und den meisten anderen Arten von Arabisch hat ägyptisches Arabisch eine Form der TV-Unterscheidung . Im Singular ist انت enta / enti in den meisten Situationen akzeptabel, aber um klare soziale Vorgesetzte (z. B. ältere Personen, Vorgesetzte bei der Arbeit, bestimmte Regierungsbeamte) anzusprechen , wird die Form حضرتك ḥaḥretak / ḥaḥretek , die "Ihre Gnade " bedeutet, bevorzugt (vergleiche) Spanisch usted ).

Diese Verwendung von ḥaḍretak / ḥaḍretek wird das System von verknüpften honorifics im täglichen ägyptischen Sprache. Die Ehrung einer bestimmten Person wird durch ihre Beziehung zum Sprecher und ihren Beruf bestimmt.

Beispiele für ägyptische Ehrungen
Ehrenhaft IPA Herkunft / Bedeutung Verwendung und Hinweise
Seyattak [seˈjættæk] Standard arabisch siyādatuka , "Ihre Lordschaft"Personen mit einem weitaus höheren sozialen Ansehen als der Sprecher, insbesondere bei der Arbeit. Gilt auch für hohe Regierungsbeamte, einschließlich des Präsidenten . In der Praxis gleichbedeutend mit "Ihre Exzellenz " oder "The Honourable ".
saʿattak [sæˈʕættæk] Standard Arabisch saʿādatuka , "Dein Glück"Regierungsbeamte und andere mit deutlich höherem sozialen Ansehen. Entspricht in Regierungskontexten "Ihre Exzellenz " oder "Ihre Ehre", wenn Sie sich an einen Richter wenden.
maʿalīk [mæʕæˈliːk] Standard arabisch maʿālīka , "Eure Hoheit"Minister der Regierung . In der Praxis gleichbedeutend mit "Ihre Exzellenz " oder "The Right Honourable ".
ḥagg / ḥagga [ˈĦæɡ (ɡ)] / [ˈħæɡɡæ] Standard Arabisch ḥāḥ Traditionell jeder Muslim, der den Hajj gemacht hat , oder jeder Christ, der nach Jerusalem pilgerte . Wird derzeit auch als allgemeiner Begriff des Respekts für alle älteren Menschen verwendet.
bāsha [ˈBæːʃæ] Osmanischer türkischer Pascha Informelle Ansprache an einen Mann mit gleichem oder geringerem sozialen Status. Etwa gleichbedeutend mit "Mann" oder "Typ" in der informellen englischen Sprache.
bēh [Sein] Osmanischer türkischer Bey Informelle Ansprache an einen Mann mit gleichem oder geringerem sozialen Status. Im Wesentlichen äquivalent zu, aber weniger aktuell als bāsha .
afandi [æˈfændi] Osmanische türkische Efendi Weitgehend archaische Ansprache an einen Mann mit einem weniger sozialen Standard als bēh und bāsha ; kann humorvoll für soziale Gleichgestellte oder für jüngere männliche Mitglieder derselben Familie verwendet werden.
hānem [ˈHæːnem] Osmanischer türkischer Hanım / Khanum , "Lady"Ansprache an eine Frau von hohem sozialem Rang, die vom Sprecher als solche geschätzt wird. Etwas archaisch.
Sett [ˈSet (t)] Standard arabisch sayyida (t) "Geliebte"Das übliche Wort für "Frau". Wenn es als Anrede verwendet wird, vermittelt es ein gewisses Maß an Respekt.
gnädige Frau [mæˈdæːm] Französische Madame Respektvolle Anrede für eine ältere oder verheiratete Frau.
ānesa [ʔæˈnesæ] Standard arabische ānisah , "junge Dame"Halbformale Ansprache an eine unverheiratete junge Frau.
ostāz [ʔosˈtæːz] Standard Arabisch ustādh , "Professor", "Gentleman"Neben der eigentlichen Universitätsprofessoren und Lehrer , für Experten in bestimmten Bereichen eingesetzt. Kann auch als allgemeine informelle Referenz verwendet werden, als bēh oder bāsha .
osṭa / asṭa [ˈOstˤɑ] / [ˈɑstˤɑ] Türkische Usta , "Meister"Fahrer und auch Facharbeiter.
Rayyes [ˈɾɑjjes] Standard arabische raʿīs , "Chef"Facharbeiter. Der Begriff stammt aus der Zeit vor der Verwendung desselben Wortes und bedeutet "Präsident". Er bezieht sich traditionell auf den Häuptling eines Dorfes.
Bash-Mohandes [bæʃmoˈhændes] Osmanisch baş mühendis , „Chef - Ingenieur “Bestimmte Arten hochqualifizierter Arbeitskräfte (z . B. Elektriker ).
meʿallem [meˈʕællem] Standard Arabisch muʿallim , "Lehrer"Die meisten Arbeiter , insbesondere angelernte und ungelernte Arbeiter .
ʿAmm [ˈʕæm (m)] Standard Arabisch ʿamm , "Onkel väterlicherseits"Ältere männliche Bedienstete oder soziale Untergebene, zu denen der Sprecher eine enge Beziehung hat. Es kann auch als vertrauter Anrede verwendet werden, ähnlich wie Basha . Die Verwendung des Wortes in seiner ursprünglichen Bedeutung ist ebenfalls aktuell und dient als Referenz für Dritte. Die Anrede der zweiten Person an einen Onkel väterlicherseits lautet ʿammo [ˈʕæmmo] ; Onkel [ˈʔonkel] vom französischen Onkel kann ebenfalls verwendet werden, insbesondere bei Onkeln, die nicht mit Blut verwandt sind.
Dada [ˈDæːdæ] Türkischer Dadı , "Kindermädchen"Ältere weibliche Bedienstete oder soziale Untergebene, zu denen der Sprecher eine enge Beziehung hat.
abē [ʔæˈbeː] Osmanisches türkisches abi / ağabey , "älterer Bruder"Männliche Verwandte, die etwa 10–15 Jahre älter als der Sprecher sind. Oberschicht und etwas archaisch.
abla [ˈʔɑblɑ] Osmanische türkische Abla , "ältere Schwester"Weibliche Verwandte, die etwa 10–15 Jahre älter sind als der Sprecher.

Es gibt auch andere Ehrungen.

Im Gebrauch werden Ehrungen in der zweiten und dritten Person verwendet.

Studie

Das ägyptische Arabisch war in der Vergangenheit und Gegenwart aus vielen Gründen Gegenstand von Studien und Gelehrten, darunter persönliches Interesse, Ägyptomanie , Wirtschaft, Berichterstattung sowie diplomatische und politische Interaktionen. Das ägyptische umgangssprachliche Arabisch (ECA) ist heute ein Studienfach für Hochschulabsolventen und Studenten an vielen Hochschuleinrichtungen und Universitäten der Welt. Arabischsprachige Schulen und Universitätsprogramme bieten zusätzlich zum akademischen Unterricht ägyptisch-arabische Kurse im Klassenzimmer an, andere erleichtern den Unterricht für das Online-Lernen.

Beispieltext

Artikel 1 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte

Ägyptisch / Masri (arabische Schrift; Schreibweise nicht standardisiert):

الاعلان العالمى لحقوق الانسان, الاولانى البند
الاعلان العالمى لحقوق الانسان, البند الاولانى البنى ادمين كلهم مولودين حرين ومتساويين فى الكرامة والحقوق . اتوهبلهم العقل والضمير ، والمفروض يعاملو بعضيهم بروح الاخوية.

Französisch / Arabisch Chat Alphabet (hat keinen strengen Standard):

el e3lan el 3alami le 72u2 el ensan, el band el awalani
el bani2admin kollohom mawlodin 7orrin wir metsawyin fel karama wel 7o2u2. Etwahablohom el 3a2l wel damir, wel mafrud ye3amlo ba3dihom be ro7 el akhaweya.

IPA Phonemic Transkription (zum Vergleich mit literarischem Arabisch ):

/ il ʔiʕˈlaːn il ʕaːˈlami li ħˈʔuːʔ il ʔinˈsaːn | il ˈband il ʔawwaˈlaːni /
/ il bani ʔadˈmiːn kulˈluhum mawluˈdiːn ħurˈriːn wi mitsawˈjiːn fik kaˈrˤaːma wil ħuˈʔuːʔ || ʔetwahabˈlohom ilˈʕaʔle we ddˤaˈmiːr wel mafˈruːdˤ jeʕamlo baʕˈdˤiːhom biˈroːħ el ʔaxaˈwejja /

IPA phonemische Transkription (für eine allgemeine Demonstration der ägyptischen Phonologie):

/ el ʔeʕˈlaːn el ʕaːˈlami le ħˈʔuːʔ el ʔenˈsaːn | el ˈband el ʔawwaˈlaːni /
/ el bani ʔadˈmiːn kolˈlohom mawloˈdiːn ħorˈriːn wir metsawˈjiːn fel kaˈrˤaːma wel ħoˈʔuːʔ || ʔetwahabˈlohom elˈʕaʔle we ddˤaˈmiːr wel mafˈruːdˤ jeˈʕamlu baʕˈdˤiːhom beˈroːħ el ʔaxaˈwejja /

Morphologische IPA-Transkription morphologisch (bei schneller Sprache sind lange Vokale halb lang oder ohne charakteristische Länge):

[el ʔeʕˈlæːn el ʕæˈlæmi le ħˈʔuːʔ el ʔenˈsæːn | el ˈbænd el ʔæwwæˈlæːni]
[el bæniʔædˈmiːn kolˈlohom mæwlʊˈdiːn ħʊrˈriːn wir metsæwˈjiːn fel kɑˈɾɑːmɑ wel ħʊˈʔuːʔ || ʔetwæhæbˈlohom elˈʕæʔle we ddɑˈmiːɾ wel mɑfˈɾuːd jeˈʕæmlu bɑʕˈdiːhom beˈɾoːħ el ʔæxæˈwejjæ]

Ein vorgeschlagenes Alphabet: [43]

El-Eɛlan el-amialami le Ḥoquq el-Ensan, El-Band el-awwalani:

El-baniʔadmin kollohom mawludin ḥorrin wir metsawjin fek-karama wel-ḥoquq. Etwahablohom el-ɛaql weḍ-ḍamir, wel-mafruḍ jeɛamlo baɛḍihom be roḥ el-acawejja.

Englisch :

Artikel 1 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte
Alle Menschen werden frei und gleich in Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen ausgestattet und sollten im Geiste der Brüderlichkeit gegeneinander handeln.

Beispielwörter und -sätze

  • إزيك [ezˈzæjjæk] ("Wie geht es dir [m.]")
  • إزيك [ezˈzæjjek] ("Wie geht es dir [f.]")
  • إزيكو [ezzæjˈjoko] ("Wie geht es dir [pl.]")
  • ايه ده [ˈʔeː ˈdæ] ("Was ist das alles?", "Was ist der Sinn", "Was ist das?" - Ausdruck des Ärgers)
    • Bsp.: انت بتقوللهم عليا كده ليه, ايه ده؟ [entæ betʔolˈlohom ʕæˈlæjjæ ˈkedæ ˈleː ˈʔeː dæ] ("Warum erzählst du ihnen solche Dinge über mich, was ist das alles ?")
  • خلاص [xɑˈlɑːsˤ] : mehrere Bedeutungen, obwohl ihre Hauptbedeutung "genug" ist, oft adverbial
    • "Hör auf!" Bsp.: زهقت, خلاص [zeˈheʔte xɑˈlɑːsˤ] ("Ich ärgere mich, hör auf! ")
    • "Es ist vorbei!", "Endlich, schließlich" .: امتى كانت عيانه و ماتت, خلاص Bsp.: [ˈMɑmti kæːnet ʕajˈjæːnæ wˈmæːtet xɑˈlːːsˤ] | ("Meine Mutter war krank und starb schließlich ." [Oder "... und jetzt ist es vorbei "])
    • "OK dann!" Bsp.: خلاص, أشوفك بكرا [xɑˈlɑːsˤ ʔæˈʃuːfæk ˈbokɾɑ] (" Wir sehen uns dann morgen ")
  • خالص [ˈxɑːlesˤ] ("überhaupt")
    • ماعندناش حاجه نقولها خالص [mæʕændenæːʃ ħæːɡæ nʔolhæ xɑːlesˤ] ( "Wir haben nichts überhaupt zu sagen")
  • كفاية [keˈfæːjæ] ("Es ist genug!" Oder "Das ist genug")
  • يعنى [ˈjæʕni] ("das heißt" oder "Bedeutung" oder "y'know")
    • Als Antwort auf انت عامل إيه؟ [entæ ˈʕæːmel ˈ (ʔ) eː] ("Wie geht es dir [m.]?") (als Antwort: I أد ʃ [meʃ ˈʔædde ˈkedæ] "Ich bin so so" oder نص نص [ˈnosˤse ˈnosˤ] "Hälfte halb "= مش تمام [meʃ tæˈmæːm] " nicht perfekt ")
    • يعنى ايه؟ [jæʕni ˈʔeː] ("Was bedeutet das ? ")
    • امتى هتخلص يعنى؟ [ˈEmtæ hɑtˈxɑllɑsˤ ˈjæʕni] ("Wann bist du dann genau fertig ?"
  • بقى [ˈbæʔæ] (Teilchen der Durchsetzung → "nur" in Imperativklauseln und " na ja ... dann?" In Fragen)
    • هاته بقى [hæːto bæʔæ] ( " Nur gib es mir!)" عمل ايه بقى? [ˈʕæmæl ˈ (ʔ) eː ˈbæʔæ] oder   [ˈʕæmæl ˈ (ʔ) eː ˈbæʔæ] (" Nun , was hat er dann getan ?")

Siehe auch

  • arabische Sprache
  • Bayoumi Andil
  • Klassisches Arabisch
  • Koptische Sprache
  • Ägyptisch-arabische Wikipedia
  • Ägyptische Sprache
  • Futuh oder frühe muslimische Militärexpansionen
  • Modernes Standard Arabisch
  • UCLA-Sprachmaterialprojekt
  • Sorten von Arabisch

Erläuternder Vermerk

  • ^ Anmerkung Eine klassische arabische Aussprache: [alluʁˠatu lmisˠɾijjatu lħadiːθa]; Literarisches Arabisch : / alluɣatu lmisˤrijjatu lħadiːθa /.
  • ^ Anmerkung B Klassische arabische Aussprache: [alluʁˠatu lmisˠɾijjatu lʕaːmmijja]; Literarisches Arabisch : / alluɣatu lmisˤrijjatu lʕaːmmijja /.
  • ^ Anmerkung C Klassische arabische Aussprache: [allahɟatu lmisˠɾijja]; Literarisches Arabisch : / allahɡatu lmisˤrijja /.

Zitate

  1. ^ Ägyptisches Arabisch bei Ethnologue (19. Ausgabe, 2016)
  2. ^ سبيرو (1999). قاموس اللهجة العامية المصرية ، عربي - إنكليزي (auf Arabisch). مكتبة لبنان ناشرون.
  3. ^ "تتويج رواية مكتوبة بالعامية .. طيف طه حسين ومستقبل الثقافة بمصر" . www.aljazeera.net (auf Arabisch) . Abgerufen am 26.02.2020 .
  4. ^ Musa, Heba (الثلاثاء ، 15 نوفمبر 2016 - 05:51 ص). "طه حسين..عشق الفصحى وكره العامية ودعى لتفهم التوارة والإنجيل والقرآن" . بوابة اخبار اليوم . Abgerufen am 26.02.2020 . Überprüfen Sie die Datumswerte in: |date=( Hilfe )
  5. ^ "Verschiedene arabische Dialekte, die in der arabischen Welt gesprochen werden" . 15. April 2018.
  6. ^ "Disney verwendet wieder den ägyptischen Dialekt beim Überspielen von Filmen" . Unternehmen .
  7. ^ "In Ägypten gesprochene Sprachen" . WorldAtlas . Abgerufen am 13.09.2019 .
  8. ^ Ondras, Frantisek (26.04.2005). Ägyptisches umgangssprachliches Arabisch . Tschechisches Institut für Ägyptologie. ISBN 9788086277363.
  9. ^ Umwandlung, Befreiung und Manipulation: Sozialleistungen und Umwandlung zum Islam in Spätantike und Mittelalter: Erzwingen Steuern auf diejenigen , die zu konvertieren verweigern (PDF) , ist Umar dargestellt haben angeordnet , dass „die Kopfsteuer von allen getroffen werden sollten Männer, die keine Muslime werden würden "
  10. ^ Nishio, Tetsuo. "Wortreihenfolge und Änderung der Wortreihenfolge von Wh-Fragen im ägyptischen Arabisch: Das koptische Substrat neu überdacht". Vorträge der 2. Internationalen Konferenz der L'Association Internationale pour la Dialectologie Arabe . Cambridge: Universität von Cambridge . 1996, S. 171-179
  11. ^ Bishai, Wilson B. " Koptischer grammatikalischer Einfluss auf ägyptisches Arabisch". Zeitschrift der American Oriental Society. Nr. 82, S. 285-289.
  12. ^ Youssef (2003), unten.
  13. ^ 13 لغة أجنبية تشكل العامية المصرية[13 Fremdsprachen im ägyptisch-arabischen Dialekt]. رصيف 22 . 31. Mai 2017.
  14. ^ Dick, Marlin. "TBS 15 Der Zustand des Musalsal: Arabisches Fernsehdrama und Komödie und die Politik der Satellitenära von Marlin Dick" . Arabische Medien & Gesellschaft . Archiviert vom Original am 04.03.2016 . Abgerufen am 03.11.2015 .
  15. ^ Mahmoud Gaafar, Jane Wightwick (2014). Umgangssprachliches Arabisch Ägyptens: Der komplette Kurs für Anfänger .
  16. ^ Ostergren, Robert C.; Bossé, Mathias Le (15.06.2011). Die Europäer, 2. Auflage: Eine Geographie von Menschen, Kultur und Umwelt . Guilford Press. ISBN 978-1-60918-244-1.
  17. ^ Richardson, Dan (2007-08-02). Der grobe Leitfaden für Ägypten . Rough Guides UK. ISBN 978-1-84836-798-2.
  18. ^ Asante, Molefi Kete (2002). Kultur und Bräuche Ägyptens . Greenwood Publishing Group. p. 117 . ISBN 978-0-313-31740-8. ägyptischer arabischer Einfluss.
  19. ^ ":: تعلم العربية | جامعة الأزهر | بوابة التعليم الالكتروني والتعليم عن بعد | e-Learning Al-Azhar University | Arabisch lernen ::" . tafl.live . Abgerufen am 05.11.2019 .
  20. ^ Islam online auf Mahmoud Timor Archiviert am 24. Juli 2008 auf der Wayback Machine
  21. ^ a b Gegenwärtige Kultur in Ägypten (auf Arabisch) und (auf ägyptisch-Arabisch) (PDF) von Bayoumi Andil .
  22. ^ Kerstin, Odendahl (August 2015), "Weltnaturerbe" , Max-Planck-Enzyklopädie des Völkerrechts , Oxford University Press, doi : 10.1093 / law: epil / 9780199231690 / e1950 , ISBN 978-0-19-923169-0
  23. ^ ägyptisches Standardarabisch
  24. ^ Haeri (2003)
  25. ^ Jenkins, Siona. Ägyptisch-arabischer Sprachführer . Lonely Planet Publications, 2001. p. 205
  26. ^ Die Geschichte des Herodot von George Rawlinson, S. 9
  27. ^ Zack, Liesbeth. Ausgabe von Daf 'al-Isr دفع الإصر عن كلام أهل مصر .
  28. ^ "الدستور المصري المعدل 2019" . منشورات قانونية (auf Arabisch). 2017-04-03 . Abgerufen am 16.06.2020 .
  29. ^ a b Gershoni, I., J. Jankowski. (1987). Ägypten, der Islam und die Araber . Oxford: Oxford University Press .CS1-Wartung: mehrere Namen: Autorenliste ( Link )
  30. ^ "Buchbesprechung: Erster Roman in umgangssprachlichem Arabisch neu veröffentlicht - Rezension - Bücher - Ahram Online" .
  31. ^ Binder |, Adrian. "Der britische Bauingenieur, der Jesus wie einen Ägypter sprechen ließ: William Willcocks und al-Khabar al-yayyib bitāʿ Yasūʿ al-Masīḥ - Biblia Arabica" . Abgerufen am 27.05.2020 .
  32. ^ David Dalby, 1999/2000, The Linguasphere Register , Das Linguasphere Observatory
    William Bright, 1992, The International Encyclopedia of Linguistics , Oxford.
  33. ^ "Arabisch, Sa'idi gesprochen" . Ethnologue .
  34. ^ Versteegh, p. 162
  35. ^ "Arabisch, libysch gesprochen" .
  36. ^ David Dalby, 1999/2000, The Linguasphere Register , The Linguasphere Observatory
  37. ^ "Arabisch, ostägyptisches Bedawi gesprochen" .
  38. ^ Woidich, Manfred (31.12.1996). "Ländlicher Dialekt des ägyptischen Arabisch: Ein Überblick" . Égypte / Monde arabe (27–28): 325–354. doi : 10.4000 / ema.1952 . ISSN  1110-5097 .
  39. ^ Siehe zB Behnstedt & Woidich (2005)
  40. ^ Hinds, Martin (1986). Ein Wörterbuch des ägyptischen Arabisch . Beirut: Librairie du Liban. p. 104.
  41. ^ Nishio, 1996
  42. ^ a b c d Badawi, El-Said ; Hinds, Martin (1986). Ein Wörterbuch des ägyptischen Arabisch . Libraire du Liban. S. VII - X. ISBN 978-1-85341-003-1.
  43. ^ http://www.facebook.com/egyptianalphabet

Allgemeine Quellen

  • Abdel-Massih, Ernest T.; A. Fathy Bahig (1978). Umfassendes Studium des ägyptischen Arabisch: Konversationstexte, Volksliteratur, kulturethnologische und soziolinguistische Anmerkungen . Ann Arbor: Universität von Michigan . ISBN 0-932098-11-8.
  • Peter, Behnstedt; Manfred Woidich (1985). Die ägyptisch-arabischen Dialekte, vols. Ich, II . Wiesbaden: L. Reichert.
  • Gary, Judith Olmsted und Saad Gamal-Eldin. 1982. Cairene ägyptisches umgangssprachliches Arabisch . Lingua Descriptive Studies 6. Amsterdam: Nordholland.
  • Haeri, Niloofar (2003). Heilige Sprache, gewöhnliche Menschen: Dilemmata von Kultur und Politik in Ägypten . Palgrave Macmillan. ISBN 0-312-23897-5.
  • Harrell, Richard S. 1957. Die Phonologie des umgangssprachlichen ägyptischen Arabisch . Programm des American Council of Learned Societies in orientalischen Sprachen, Publikationsreihe B, Aids, Nummer 9. New York: American Council of Learned Societies.
  • Hinds, Martin; El-Said Badawi (1987). Ein Wörterbuch des ägyptischen Arabisch . Französische und europäische Pubns. ISBN 0-8288-0434-6.
  • Mitchell, TF 1956. Eine Einführung in das ägyptische umgangssprachliche Arabisch . Oxford: Oxford University Press.
  • Mitchell, TF 1962. Umgangssprachliches Arabisch: die lebendige Sprache Ägyptens . London: Die englische Universitätspresse .
  • Prasse, Karl G.; Katrine Blanford; Elisabeth A. Moestrup; Iman El-Shoubary (2000). 5 ägyptisch-arabische Einakter: Ein erster Leser (zweisprachige Ausgabe). Museum Tusculanum. ISBN 87-7289-612-4.
  • Youssef, Ahmad Abdel-Hamid (2003). Aus den Lippen des Pharao: Altägyptische Sprache im heutigen Arabisch . Amerikanische Universität in Cairo Press. ISBN 977-424-708-6.
  • Tomiche, Nada. 1964. Le parler arabe du Caire . Paris: Mouton.
  • Versteegh, Kees (2001). Die arabische Sprache . Edinburgh: Edinburgh University Press . ISBN 0-7486-1436-2.
  • Watson, Janet (2002), Die Phonologie und Morphologie des Arabischen , New York: Oxford University Press

Externe Links

  • " Ein Leitfaden für Arabisten zur ägyptischen Umgangssprache " von Daniel Pipes ( Archiv )
  • Koptische Wörter in ägyptischem Arabisch (auf Arabisch)
  • Beschreibung des ägyptischen Arabisch aus dem Sprachmaterialprojekt der UCLA
  • Eine Rezension zum Buch Present Culture in Egypt (auf Arabisch)

This page is based on a Wikipedia article Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply. Images, videos and audio are available under their respective licenses.


  • Terms of Use
  • Privacy Policy