วิกิภาษาไทย

Ethnische Gruppe


Eine ethnische Gruppe oder ethnische Zugehörigkeit ist eine Gruppe von Menschen, die sich auf der Grundlage gemeinsamer Attribute miteinander identifizieren , die sie von anderen Gruppen wie gemeinsamen Traditionen, Vorfahren, Sprache, Geschichte, Gesellschaft, Kultur, Nation, Religion oder Soziales unterscheiden Behandlung in ihrem Wohngebiet. [1] [2] [3] Ethnizität wird manchmal synonym mit dem Begriff Nation verwendet , insbesondere in Fällen von ethnischem Nationalismus , und ist vom Konzept der Rassen getrennt, aber damit verbunden .

Ethnizität kann ein ererbter Status sein oder auf der Gesellschaft beruhen, in der man lebt. Die Zugehörigkeit zu einer ethnischen Gruppe wird in der Regel durch ein gemeinsames kulturelles Erbe , Abstammung , Herkunftsmythos , Geschichte , Heimat , Sprache oder Dialekt , symbolische Systeme wie Religion , Mythologie und Ritual , Küche , Kleidungsstil , Kunst oder physische Erscheinung definiert . Ethnische Gruppen sprechen häufig weiterhin verwandte Sprachen .

Durch Sprachwechsel , Akkulturation , Adoption und religiöse Bekehrung können Einzelpersonen oder Gruppen im Laufe der Zeit von einer ethnischen Gruppe zur anderen wechseln. Ethnische Gruppen können in Untergruppen oder Stämme unterteilt werden , die im Laufe der Zeit aufgrund von Endogamie oder physischer Isolation von der Elterngruppe selbst zu getrennten ethnischen Gruppen werden können . Umgekehrt können früher getrennte Ethnien zu einer Pan-Ethnizität verschmelzen und schließlich zu einer einzigen Ethnizität verschmelzen . Ob durch Spaltung oder Verschmelzung, die Bildung einer eigenen ethnischen Identität wird als Ethnogenese bezeichnet .

Die Natur der ethnischen Zugehörigkeit wird immer noch von Wissenschaftlern diskutiert. "Primordialisten" betrachten ethnische Gruppen als reale Phänomene, deren besondere Merkmale seit der fernen Vergangenheit Bestand haben. [4] Andere betrachten ethnische Gruppen als ein soziales Konstrukt, eine Identität, die auf der Grundlage von Regeln der Gesellschaft vergeben wird. [5] [6]

Terminologie

Der Begriff ethnische wird aus dem abgeleiteten griechischen Wort ἔθνος Ethnos (genauer gesagt vom Adjektiv ἐθνικός Ethnikos , [7] , die in ausgeliehen wurde Latein als ethnicus ). Der ererbte englische Sprache Begriff für dieses Konzept ist Volk neben der Latinate verwendete Menschen seit der späten Mittel Englisch Periode.

In Frühneuenglisch und bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, ethnische wurde bedeuten , die verwendet Heiden oder heidnischen (im Sinne von unterschiedlichen „Nationen“ , die in der Teilnahme noch nicht Christian oikumene ), wie die Septuaginta verwendet ta Ethne ( "die Nationen ") um das hebräische Goyim " die Nationen, Nicht-Hebräer, Nicht-Juden "zu übersetzen. [8] Der griechische Begriff in der frühen Antike ( Homeric Griechisch ) zu einer großen Gruppe, eine verweisen kann Gastgeber von Männern, eine Bande von Kameraden sowie einen Schwarm oder Herde von Tieren. Im klassischen Griechisch nahm der Begriff eine Bedeutung an, die mit dem Konzept vergleichbar ist, das jetzt von "ethnischer Gruppe" ausgedrückt wird, meistens übersetzt als " Nation , Volk"; nur im hellenistischen Griechisch wurde der Begriff tendenziell weiter eingegrenzt, um sich insbesondere auf "fremde" oder " barbarische " Nationen zu beziehen (daher die spätere Bedeutung "heidnisch, heidnisch"). [9] Im 19. Jahrhundert wurde der Begriff im Sinne von "einer Rasse, einem Volk oder einer Nation eigen" verwendet, um zur ursprünglichen griechischen Bedeutung zurückzukehren. Der Sinn für "verschiedene kulturelle Gruppen" und im amerikanischen Englisch für "rassische, kulturelle oder nationale Minderheiten" entsteht in den 1930er bis 1940er Jahren [10] und ersetzt den Begriff Rasse, der früher diesen Sinn angenommen hatte, jetzt aber wurde veraltet wegen seiner Verbindung mit ideologischem Rassismus . Die abstrakte ethnische Zugehörigkeit wurde im 18. Jahrhundert für das "Heidentum" verwendet, drückte nun aber die Bedeutung eines "ethnischen Charakters" aus (erstmals 1953 aufgezeichnet). Der Begriff ethnische Gruppe wurde erstmals 1935 erfasst und 1972 in das Oxford English Dictionary aufgenommen. [11] Je nach Kontext kann der Begriff Nationalität entweder synonym mit ethnischer Zugehörigkeit oder synonym mit Staatsbürgerschaft (in einem souveränen Staat) verwendet werden. Der Prozess, der zur Entstehung einer ethnischen Zugehörigkeit führt, wird als Ethnogenese bezeichnet , ein Begriff, der in der ethnologischen Literatur seit etwa 1950 verwendet wird. Der Begriff kann auch mit der Konnotation von etwas Exotischem (vgl. "Ethnisches Restaurant" usw.) verwendet werden, das allgemein verwandt ist zu Kulturen neuerer Einwanderer, die nach der Gründung der dominierenden Bevölkerung eines Gebiets ankamen.

Abhängig davon, welche Quelle der Gruppenidentität zur Definition der Mitgliedschaft hervorgehoben wird, können die folgenden Arten von (sich häufig überlappenden) Gruppen identifiziert werden:

  • Ethno-linguistisch , mit Schwerpunkt auf gemeinsamer Sprache , Dialekt (und möglicherweise Schrift)  - Beispiel: Französisch-Kanadier
  • Ethnonational , betont eine gemeinsame Politik oder ein Gefühl der nationalen Identität  - Beispiel: Österreicher
  • Ethno-rassisch , wobei das gemeinsame physische Erscheinungsbild aufgrund der genetischen Herkunft betont wird - Beispiel: Afroamerikaner
  • Ethno-regional , eine ausgeprägte lokale Zugehörigkeitsgefühl Betonung von relativer geografischer Isolation stammt - Beispiel: Süd Islanders von Neuseeland
  • Ethno-religiös , wobei die gemeinsame Zugehörigkeit zu einer bestimmten Religion, Konfession oder Sekte betont wird - Beispiel: Juden

In vielen Fällen bestimmt mehr als ein Aspekt die Mitgliedschaft: Zum Beispiel kann die armenische Ethnizität durch die Staatsbürgerschaft Armeniens , den Gebrauch der armenischen Sprache als Muttersprachler oder die Mitgliedschaft in der armenisch-apostolischen Kirche definiert werden .

Definitionen und konzeptuelle Geschichte

Die Ethnographie beginnt in der Antike ; Nach frühen Autoren wie Anaximander und Hecataeus von Milet legte Herodot den Grundstein sowohl für die Geschichtsschreibung als auch für die Ethnographie der Antike. c.  480 v . Die Griechen hatten ein Konzept ihrer eigenen "Ethnizität" entwickelt, das sie unter dem Namen Hellenen gruppierten . Herodot (8.144.2) gab einen berühmten Bericht darüber, was die griechische (hellenische) ethnische Identität seiner Zeit definierte, und zählte auf

  1. gemeinsame Abstammung (ὅμαιμον - homaimon , "aus demselben Blut"), [12]
  2. gemeinsame Sprache (ὁμόγλωσσον - homoglōsson , "die gleiche Sprache sprechen"), [13]
  3. gemeinsame Heiligtümer und Opfer (Griechisch: θεῶν ἱδρύματά τε κοινὰ καὶ θυσίαι - theōn hidrumata te koina kai Thusiai ), [14]
  4. gemeinsame Bräuche (Griechisch: ἤθεα ὁμότροπα - ēthea homotropa , "Bräuche gleicher Mode"). [15] [16] [17]

Ob Ethnizität als kulturelles Universum qualifiziert ist, hängt in gewissem Maße von der genauen Definition ab. Viele Sozialwissenschaftler [18] wie die Anthropologen Fredrik Barth und Eric Wolf betrachten die ethnische Identität nicht als universell. Sie betrachten die ethnische Zugehörigkeit eher als ein Produkt spezifischer Arten von Interaktionen zwischen Gruppen als als eine wesentliche Eigenschaft, die menschlichen Gruppen innewohnt. [19] [ irrelevantes Zitat ]

Laut Thomas Hylland Eriksen war das Studium der ethnischen Zugehörigkeit bis vor kurzem von zwei unterschiedlichen Debatten geprägt.

  • Einer ist zwischen " Primordialismus " und " Instrumentalismus ". In der primordialistischen Sichtweise nimmt der Teilnehmer ethnische Bindungen kollektiv als eine von außen gegebene, sogar zwingende soziale Bindung wahr. [20] Der instrumentalistische Ansatz hingegen behandelt die ethnische Zugehörigkeit in erster Linie als Ad-hoc-Element einer politischen Strategie, die als Ressource für Interessengruppen zur Erreichung sekundärer Ziele wie beispielsweise der Steigerung von Wohlstand, Macht oder Status. [21] [22] Diese Debatte ist nach wie vor ein wichtiger Bezugspunkt in der Politikwissenschaft , obwohl die Ansätze der meisten Wissenschaftler zwischen den beiden Polen liegen. [23]
  • Die zweite Debatte ist zwischen " Konstruktivismus " und " Essentialismus ". Konstruktivisten betrachten nationale und ethnische Identitäten als das Produkt historischer Kräfte, die oft neu sind, selbst wenn die Identitäten als alt dargestellt werden. [24] [25] Essentialisten betrachten solche Identitäten als ontologische Kategorien, die soziale Akteure definieren. [26] [27]

Laut Eriksen wurden diese Debatten, insbesondere in der Anthropologie , durch die Versuche der Wissenschaftler abgelöst, auf zunehmend politisierte Formen der Selbstrepräsentation durch Angehörige verschiedener ethnischer Gruppen und Nationen zu reagieren. Dies steht im Zusammenhang mit Debatten über Multikulturalismus in Ländern wie den Vereinigten Staaten und Kanada, in denen große Einwanderer aus vielen verschiedenen Kulturen leben, und Postkolonialismus in der Karibik und in Südasien . [28]

Max Weber behauptete , dass ethnische Gruppen waren künstlich (künstliche, dh ein soziales Konstrukt ) , weil sie auf einem subjektiven Glauben an gemeinsamer beruhten Gemeinschaft (Community). Zweitens hat dieser Glaube an die gemeinsame Gemeinschaft die Gruppe nicht geschaffen; Die Gruppe schuf den Glauben. Drittens resultierte die Gruppenbildung aus dem Bestreben, Macht und Status zu monopolisieren. Dies widersprach dem vorherrschenden naturalistischen Glauben der damaligen Zeit, wonach soziokulturelle und Verhaltensunterschiede zwischen den Völkern auf ererbten Merkmalen und Tendenzen beruhten, die aus einer gemeinsamen Abstammung stammten und damals als "Rasse" bezeichnet wurden. [29]

Ein weiterer einflussreicher Theoretiker der Ethnizität war Fredrik Barth , dessen "Ethnische Gruppen und Grenzen" von 1969 als maßgeblich für die Verbreitung des Begriffs in den Sozialwissenschaften in den 1980er und 1990er Jahren beschrieben wurden. [30] Barth ging weiter als Weber, um die konstruierte Natur der ethnischen Zugehörigkeit zu betonen. Für Barth wurde die ethnische Zugehörigkeit sowohl durch externe Zuschreibung als auch durch interne Selbstidentifikation ständig ausgehandelt und neu verhandelt. Barths Ansicht ist, dass ethnische Gruppen keine diskontinuierlichen kulturellen Isolate oder logische Prioritäten sind, zu denen Menschen von Natur aus gehören. Er wollte sich von anthropologischen Vorstellungen von Kulturen als begrenzte Einheiten und Ethnizität als primordialistische Bindungen trennen und sie durch einen Fokus auf die Schnittstelle zwischen Gruppen ersetzen. "Ethnische Gruppen und Grenzen" konzentriert sich daher auf die Vernetzung ethnischer Identitäten. Barth schreibt: "...  kategoriale ethnische Unterschiede hängen nicht von einem Mangel an Mobilität, Kontakt und Informationen ab, sondern beinhalten soziale Prozesse der Ausgrenzung und Eingliederung, bei denen diskrete Kategorien beibehalten werden, obwohl sich die Teilnahme und Mitgliedschaft im Verlauf der einzelnen Lebensgeschichten ändern . "

1978 behauptete der Anthropologe Ronald Cohen , dass die Identifizierung von "ethnischen Gruppen" im Gebrauch von Sozialwissenschaftlern oft mehr ungenaue Bezeichnungen widerspiegelte als indigene Realitäten:

... die genannten ethnischen Identitäten, die wir oft undenkbar akzeptieren, da grundlegende Gegebenheiten in der Literatur oft willkürlich oder noch schlimmer ungenau auferlegt werden. [30]

Auf diese Weise wies er darauf hin, dass die Identifizierung einer ethnischen Gruppe durch Außenstehende, z. B. Anthropologen, möglicherweise nicht mit der Selbstidentifizierung der Mitglieder dieser Gruppe zusammenfällt. Er beschrieb auch, dass in den ersten Jahrzehnten der Verwendung der Begriff Ethnizität häufig anstelle älterer Begriffe wie "kulturell" oder "Stammeszugehörigkeit" verwendet wurde, wenn auf kleinere Gruppen mit gemeinsamen kulturellen Systemen und gemeinsamem Erbe Bezug genommen wurde, aber dass "Ethnizität" hatte den Mehrwert, die Gemeinsamkeiten zwischen Systemen der Gruppenidentität sowohl in Stammes- als auch in modernen Gesellschaften beschreiben zu können. Cohen schlug auch vor, dass Behauptungen bezüglich der "ethnischen" Identität (wie frühere Behauptungen bezüglich der "Stammesidentität") häufig kolonialistische Praktiken und Auswirkungen der Beziehungen zwischen kolonisierten Völkern und Nationalstaaten sind. [30]

Laut Paul James wurden Identitätsformationen oft durch Kolonialisierung verändert und verzerrt, aber Identitäten bestehen nicht aus dem Nichts:

Kategorisierungen über Identität sind immer voller Spannungen und Widersprüche, selbst wenn sie durch Kolonialisierungs-, Staatsbildungs- oder allgemeine Modernisierungsprozesse kodifiziert und zu klaren Typologien verhärtet werden. Manchmal sind diese Widersprüche destruktiv, aber sie können auch kreativ und positiv sein. [31]

Sozialwissenschaftler haben sich daher darauf konzentriert, wie, wann und warum verschiedene Marker der ethnischen Identität hervorstechen. So stellte der Anthropologe Joan Vincent fest, dass ethnische Grenzen oft einen Quecksilbercharakter haben. [32] Ronald Cohen kam zu dem Schluss, dass Ethnizität "eine Reihe verschachtelter Dichotomisierungen von Inklusivität und Exklusivität" ist. [30] Er stimmt der Beobachtung von Joan Vincent zu, dass (in Cohens Paraphrase) "Ethnizität  ... in Bezug auf die spezifischen Bedürfnisse der politischen Mobilisierung in Bezug auf die Grenzen eingeschränkt oder erweitert werden kann. [30] Dies mag der Grund sein, warum Abstammung manchmal ein Marker ist der ethnischen Zugehörigkeit und manchmal auch nicht: Welche diakritische ethnische Zugehörigkeit hervorsticht, hängt davon ab, ob Menschen ethnische Grenzen nach oben oder unten skalieren und ob sie sie nach oben oder unten skalieren, hängt im Allgemeinen von der politischen Situation ab.

Kanchan Chandra lehnt die expansiven Definitionen der ethnischen Identität ab (z. B. solche, die gemeinsame Kultur, gemeinsame Sprache, gemeinsame Geschichte und gemeinsames Territorium umfassen) und definiert stattdessen die ethnische Identität eng als eine Teilmenge von Identitätskategorien, die durch den Glauben an gemeinsame Abstammung bestimmt werden. [33]

Ansätze zum Verständnis der ethnischen Zugehörigkeit

Verschiedene Sozialwissenschaftler haben unterschiedliche Ansätze zum Verständnis der ethnischen Zugehörigkeit verwendet, um die Natur der ethnischen Zugehörigkeit als einen Faktor im menschlichen Leben und in der Gesellschaft zu verstehen. Wie Jonathan M. Hall bemerkt, war der Zweite Weltkrieg ein Wendepunkt in der Ethnologie. Die Folgen des nationalsozialistischen Rassismus entmutigten die essentielle Interpretation ethnischer Gruppen und Rassen. Ethnische Gruppen wurden eher als soziale als als biologische Einheiten definiert. Ihre Kohärenz wurde auf gemeinsame Mythen, Abstammung, Verwandtschaft, einen gemeinsamen Ort der Herkunft, Sprache, Religion, Bräuche und des nationalen Charakters zurückgeführt. Ethnische Gruppen werden also eher als veränderlich als als stabil aufgefasst und in diskursiven Praktiken konstruiert, anstatt in den Genen geschrieben zu sein. [34]

Beispiele für verschiedene Ansätze sind Primordialismus, Essentialismus, Perennialismus, Konstruktivismus, Modernismus und Instrumentalismus.

  • " Primordialismus " besagt, dass Ethnizität zu allen Zeiten der Menschheitsgeschichte existiert hat und dass moderne ethnische Gruppen eine historische Kontinuität in der fernen Vergangenheit haben. Für sie ist die Idee der ethnischen Zugehörigkeit eng mit der Idee der Nationen verbunden und wurzelt im Verständnis der Menschheit vor Weber, dass sie in ursprünglich existierende Gruppen unterteilt ist, die auf Verwandtschaft und biologischem Erbe beruhen.
    • " Essentialistischer Primordialismus " besagt ferner, dass Ethnizität eine a priori Tatsache der menschlichen Existenz ist, dass Ethnizität jeder menschlichen sozialen Interaktion vorausgeht und dass sie dadurch unverändert bleibt. Diese Theorie sieht ethnische Gruppen als natürlich und nicht nur als historisch an. Es hat auch Probleme mit den Folgen von Mischehen, Migration und Kolonialisierung für die Zusammensetzung moderner multiethnischer Gesellschaften . [35]
    • " Verwandtschaftsprimordialismus " besagt, dass ethnische Gemeinschaften Erweiterungen von Verwandtschaftseinheiten sind, die im Wesentlichen durch Verwandtschafts- oder Clan-Bindungen abgeleitet werden, bei denen die Wahl der kulturellen Zeichen (Sprache, Religion, Traditionen) genau getroffen wird, um diese biologische Affinität zu zeigen. Auf diese Weise sind die Mythen gemeinsamer biologischer Abstammung, die ein bestimmendes Merkmal ethnischer Gemeinschaften sind, als Repräsentation der tatsächlichen biologischen Geschichte zu verstehen. Ein Problem bei dieser Sichtweise der ethnischen Zugehörigkeit besteht darin, dass mythische Ursprünge bestimmter ethnischer Gruppen häufig direkt der bekannten biologischen Geschichte einer ethnischen Gemeinschaft widersprechen. [35]
    • " Geertz 'Primordialismus ", der insbesondere vom Anthropologen Clifford Geertz vertreten wird , argumentiert, dass Menschen im Allgemeinen primordialen menschlichen "Gegebenheiten" wie Blutsbindungen, Sprache, Territorium und kulturellen Unterschieden eine überwältigende Kraft zuschreiben. Nach Geertz 'Meinung ist Ethnizität an sich nicht primordial, sondern wird von Menschen als solche wahrgenommen, weil sie in ihre Welterfahrung eingebettet ist. [35]
  • " Perennialismus ", ein Ansatz, der sich hauptsächlich mit der Nationalität befasst, aber dazu neigt, Nationen und ethnische Gemeinschaften als im Grunde dasselbe Phänomen zu betrachten, besagt, dass die Nation als eine Art sozialer und politischer Organisation einen unvordenklichen oder "mehrjährigen" Charakter hat. [36] Smith (1999) unterscheidet zwei Varianten: "kontinuierlicher Perennialismus", der behauptet, dass bestimmte Nationen seit sehr langer Zeit existieren, und "wiederkehrender Perennialismus", der sich auf die Entstehung, Auflösung und das Wiederauftauchen von Nationen als wiederkehrenden Aspekt von konzentriert Menschheitsgeschichte. [37]
    • " Perpetual Perennialism " besagt, dass bestimmte ethnische Gruppen im Laufe der Geschichte kontinuierlich existierten.
    • " Situativer Perennialismus " besagt, dass Nationen und ethnische Gruppen im Laufe der Geschichte entstehen, sich verändern und verschwinden. Diese Ansicht besagt, dass das Konzept der ethnischen Zugehörigkeit ein Instrument ist, mit dem politische Gruppen Ressourcen wie Wohlstand, Macht, Territorium oder Status im Interesse ihrer jeweiligen Gruppe manipulieren. Dementsprechend entsteht Ethnizität, wenn sie als Mittel zur Förderung aufkommender kollektiver Interessen und Veränderungen entsprechend den politischen Veränderungen in der Gesellschaft relevant ist. Beispiele für eine mehrjährige Interpretation der ethnischen Zugehörigkeit finden sich auch bei Barth und Seidner, die die ethnische Zugehörigkeit als sich ständig ändernde Grenzen zwischen Gruppen von Menschen betrachten, die durch fortlaufende soziale Verhandlungen und Interaktionen entstanden sind.
    • " Instrumentalistischer Staudenismus ", der Ethnizität in erster Linie als ein vielseitiges Instrument betrachtet, das verschiedene ethnische Gruppen und Grenzen im Laufe der Zeit identifiziert, erklärt Ethnizität als einen Mechanismus der sozialen Schichtung , was bedeutet, dass Ethnizität die Grundlage für eine hierarchische Anordnung von Individuen ist. Laut Donald Noel, einem Soziologen, der eine Theorie zum Ursprung der ethnischen Schichtung entwickelt hat, ist die ethnische Schichtung ein "System der Schichtung, bei dem eine relativ feste Gruppenzugehörigkeit (z. B. Rasse, Religion oder Nationalität) als Hauptkriterium für die Zuordnung verwendet wird soziale Positionen ". [38] Ethnische Schichtung ist eine von vielen verschiedenen Arten sozialer Schichtung, einschließlich Schichtung nach sozioökonomischem Status , Rasse oder Geschlecht . Laut Donald Noel wird eine ethnische Schichtung nur dann auftreten, wenn bestimmte ethnische Gruppen miteinander in Kontakt gebracht werden, und nur dann, wenn diese Gruppen durch ein hohes Maß an Ethnozentrismus, Wettbewerb und unterschiedlicher Macht gekennzeichnet sind. Ethnozentrismus ist die Tendenz, die Welt in erster Linie aus der Perspektive der eigenen Kultur zu betrachten und alle anderen Gruppen außerhalb der eigenen Kultur herabzustufen. Einige Soziologen wie Lawrence Bobo und Vincent Hutchings sagen, der Ursprung der ethnischen Schichtung liege in individuellen Dispositionen ethnischer Vorurteile, die sich auf die Theorie des Ethnozentrismus beziehen. [39] In Fortsetzung von Noels Theorie muss ein gewisses Maß an unterschiedlicher Macht vorhanden sein, damit eine ethnische Schichtung entsteht. Mit anderen Worten bedeutet eine Machtungleichheit zwischen ethnischen Gruppen "sie sind von solch ungleicher Macht, dass man seinen Willen einem anderen aufzwingen kann". [38] Neben der unterschiedlichen Macht ist ein Grad an Wettbewerb, der nach ethnischen Gesichtspunkten strukturiert ist, auch eine Voraussetzung für die ethnische Schichtung. Die verschiedenen ethnischen Gruppen müssen um ein gemeinsames Ziel wie Macht oder Einfluss oder ein materielles Interesse wie Reichtum oder Territorium konkurrieren. Lawrence Bobo und Vincent Hutchings schlagen vor, dass der Wettbewerb von Eigeninteresse und Feindseligkeit getrieben wird und zu unvermeidlicher Schichtung und Konflikten führt . [39]
  • " Konstruktivismus " sieht sowohl primordialistische als auch perennialistische Ansichten als grundsätzlich fehlerhaft an [39] und lehnt den Begriff der ethnischen Zugehörigkeit als eine grundlegende menschliche Bedingung ab. Es besagt, dass ethnische Gruppen nur Produkte menschlicher sozialer Interaktion sind, die nur insoweit aufrechterhalten werden, als sie als gültige soziale Konstrukte in Gesellschaften aufrechterhalten werden.
    • Der " modernistische Konstruktivismus " korreliert die Entstehung der ethnischen Zugehörigkeit mit der Bewegung in Richtung Nationalstaaten, die in der frühen Neuzeit beginnt. [40] Befürworter dieser Theorie wie Eric Hobsbawm argumentieren, dass Ethnizität und Vorstellungen von ethnischem Stolz wie Nationalismus rein moderne Erfindungen sind, die nur in der modernen Periode der Weltgeschichte auftauchen. Sie sind der Ansicht, dass vor dieser ethnischen Homogenität kein idealer oder notwendiger Faktor für die Gründung großer Gesellschaften angesehen wurde.

Ethnizität ist ein wichtiges Mittel, mit dem sich Menschen mit einer größeren Gruppe identifizieren können. Viele Sozialwissenschaftler wie die Anthropologen Fredrik Barth und Eric Wolf betrachten die ethnische Identität nicht als universell. Sie betrachten die ethnische Zugehörigkeit eher als ein Produkt spezifischer Arten von Interaktionen zwischen Gruppen als als eine wesentliche Eigenschaft, die menschlichen Gruppen innewohnt. [19] Der Prozess, der zur Entstehung einer solchen Identifizierung führt, wird als Ethnogenese bezeichnet. Mitglieder einer ethnischen Gruppe behaupten im Großen und Ganzen kulturelle Kontinuitäten im Laufe der Zeit, obwohl Historiker und Kulturanthropologen dokumentiert haben, dass viele der Werte, Praktiken und Normen, die Kontinuität mit der Vergangenheit implizieren, relativ neu erfunden wurden. [41]

Ethnische Gruppen können ein kulturelles Mosaik in einer Gesellschaft bilden. Das könnte in einer Stadt wie New York City oder Triest sein , aber auch in der gefallenen Monarchie des Österreichisch-Ungarischen Reiches oder der USA . Aktuelle Themen sind insbesondere soziale und kulturelle Differenzierung, Mehrsprachigkeit, konkurrierende Identitätsangebote, multiple kulturelle Identitäten und die Bildung von Salatschüssel und Schmelztiegel . [42] Ethnische Gruppen unterscheiden sich von anderen sozialen Gruppen wie Subkulturen , Interessengruppen oder sozialen Klassen dadurch , dass sie in historischen Perioden (Jahrhunderten) in einem als Ethnogenese bekannten Prozess entstehen und sich verändern, einer Periode mehrerer Generationen von Endogamie, die zu gemeinsamen Vorfahren führt (was dann manchmal in Form einer mythologischen Erzählung einer Gründerfigur gegossen wird ); Die ethnische Identität wird durch die Bezugnahme auf "Grenzmarkierungen" gestärkt - Merkmale, die für die Gruppe einzigartig sein sollen und die sie von anderen Gruppen unterscheiden. [43] [44] [45] [46] [47]

Ethnizitätstheorie in den Vereinigten Staaten

Die Ethnizitätstheorie besagt, dass Rasse eine soziale Kategorie ist und nur einer von mehreren Faktoren bei der Bestimmung der Ethnizität ist. Einige andere Kriterien sind: "Religion, Sprache, 'Bräuche', Nationalität und politische Identifikation". [48] Diese Theorie wurde in den 1920er Jahren vom Soziologen Robert E. Park aufgestellt . Es basiert auf dem Begriff "Kultur".

Dieser Theorie ging über ein Jahrhundert voraus, in dem der biologische Essentialismus das vorherrschende Paradigma für die Rasse war. Biologischer Essentialismus ist der Glaube, dass weiße europäische Rassen biologisch überlegen und andere nicht weiße Rassen von Natur aus unterlegen sind. Diese Ansicht entstand, um die Sklaverei der Afrikaner und den Völkermord an den amerikanischen Ureinwohnern in einer Gesellschaft zu rechtfertigen, die angeblich auf Freiheit für alle gegründet war. Dies war ein Begriff, der sich langsam entwickelte und sich mit Wissenschaftlern, Theologen und der Öffentlichkeit beschäftigte. Religiöse Einrichtungen stellten Fragen, ob es mehrere Genesen (Polygenese) gegeben hatte und ob Gott geringere Menschenrassen geschaffen hatte. Viele der führenden Wissenschaftler der Zeit nahmen die Idee der Rassenunterschiede auf. Sie würden versehentlich feststellen, dass weiße Europäer überlegen waren. [49]

Die Ethnizitätstheorie basierte auf dem Assimilationsmodell. Park skizzierte seine vier Schritte zur Assimilation: Kontakt, Konflikt, Anpassung und Assimilation. Anstatt den marginalisierten Status von Farbigen in den Vereinigten Staaten mit einer inhärenten biologischen Minderwertigkeit zu erklären, sagte er stattdessen, es sei ein Versagen, sich in die amerikanische Kultur zu integrieren, das die Menschen zurückhielt. Sie konnten gleich sein, solange sie ihre Kultur fallen ließen, die im Vergleich zur weißen Kultur mangelhaft war.

Die Theorie der Rassenbildung von Michael Omi und Howard Winant steht sowohl den Prämissen als auch den Praktiken der Ethnizitätstheorie direkt gegenüber. Sie argumentieren in Racial Formation in den Vereinigten Staaten, dass die Ethnizitätstheorie ausschließlich auf den Einwanderungsmustern einer weißen ethnischen Bevölkerung beruhte und nicht die einzigartigen Erfahrungen von Nicht-Weißen in diesem Land berücksichtigte. [50] Während diese Theorie verschiedene Phasen eines Einwanderungsprozesses identifiziert - Kontakt, Konflikt, Kampf und als letzte und beste Antwort Assimilation -, tat sie dies nur für weiße ethnische Gemeinschaften. [50] Das Ethnizitätsparadigma vernachlässigt die Art und Weise, wie Rassen die Interaktion einer Gemeinschaft mit grundlegenden sozialen und politischen Strukturen erschweren können, insbesondere bei Kontakt.

Und die Assimilation - die besonderen Eigenschaften einer einheimischen Kultur zu verlieren, um sich in eine Gastkultur einzufügen - funktionierte bei einigen Gruppen nicht als Reaktion auf Rassismus und Diskriminierung wie bei anderen. [50] Darüber hinaus wurde das Problem des Rassismus nach dem Abbau der rechtlichen Hindernisse für die Verwirklichung der Gleichstellung in die alleinige Verantwortung bereits benachteiligter Gemeinschaften überführt. [51] Es wurde angenommen, dass eine schwarze oder lateinamerikanische Gemeinschaft es nicht nach den von der weißen Ethnie festgelegten Maßstäben "schaffte", weil diese Gemeinschaft nicht die richtigen Werte oder Überzeugungen hatte. Oder sie müssen sich hartnäckig gegen dominante Normen wehren, weil sie nicht dazu passen wollten. Omis und Winants Kritik an der Ethnizitätstheorie erklärt, wie die Suche nach einem kulturellen Defekt als Quelle der Ungleichheit die "konkrete gesellschaftspolitische Dynamik, innerhalb derer Rassenphänomene in den USA agieren, ignoriert " [52] Mit anderen Worten, wenn wir uns diesem Ansatz anschließen, verlieren wir effektiv unsere Fähigkeit, die strukturelleren Komponenten des Rassismus kritisch zu untersuchen, und fördern stattdessen eine" gütige Vernachlässigung "der sozialen Ungleichheit. [52]

Ethnizität und Nationalität

In einigen Fällen, insbesondere im Zusammenhang mit transnationaler Migration oder kolonialer Expansion, ist die ethnische Zugehörigkeit mit der Nationalität verbunden. Anthropologen und Historiker sehen nach dem von Ernest Gellner [53] und Benedict Anderson [54] vorgeschlagenen modernistischen Verständnis der Ethnizität Nationen und Nationalismus als sich mit dem Aufstieg des modernen Staatssystems im 17. Jahrhundert entwickelnd an. Sie gipfelten im Aufstieg der "Nationalstaaten", in denen die mutmaßlichen Grenzen der Nation mit den Staatsgrenzen zusammenfielen (oder im Idealfall zusammenfielen). So werden im Westen, der Begriff der ethnischen Zugehörigkeit, wie Rasse und Nation im Rahmen der europäischen kolonialen Expansion entwickelt, als Merkantilismus und Kapitalismus waren globale Bewegungen der Bevölkerung zugleich die Förderung Staatsgrenzen wurden deutlicher und mehr starr festgelegt.

Im 19. Jahrhundert suchten moderne Staaten im Allgemeinen Legitimität durch ihren Anspruch, "Nationen" zu vertreten. Zu den Nationalstaaten gehören jedoch ausnahmslos Bevölkerungsgruppen, die aus dem einen oder anderen Grund vom nationalen Leben ausgeschlossen wurden. Mitglieder ausgeschlossener Gruppen werden folglich entweder eine gleichberechtigte Inklusion fordern oder Autonomie anstreben, manchmal sogar bis zu einer vollständigen politischen Trennung in ihrem Nationalstaat. [55] Unter diesen Bedingungen,  als Menschen von einem Staat in einen anderen zogen [56] oder ein Staat Völker über seine nationalen Grenzen hinaus eroberte oder kolonisierte - wurden ethnische Gruppen von Menschen gebildet, die sich mit einer Nation identifizierten, aber in einem anderen Staat lebten.

Multiethnische Staaten können das Ergebnis zweier gegensätzlicher Ereignisse sein, entweder der jüngsten Schaffung von Staatsgrenzen im Widerspruch zu traditionellen Stammesgebieten oder der jüngsten Einwanderung ethnischer Minderheiten in einen ehemaligen Nationalstaat. Beispiele für den ersten Fall finden sich in ganz Afrika , wo Länder, die während der Entkolonialisierung entstanden sind , willkürliche Kolonialgrenzen geerbt haben, aber auch in europäischen Ländern wie Belgien oder Großbritannien . Beispiele für den zweiten Fall sind Länder wie die Niederlande , die bei Erreichen der Staatlichkeit relativ ethnisch homogen waren, aber in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine erhebliche Zuwanderung erfahren haben. Staaten wie das Vereinigte Königreich , Frankreich und die Schweiz bildeten unterschiedliche ethnische Gruppen aus ihrer Bildung und verzeichneten ebenfalls eine erhebliche Einwanderung, was zu sogenannten " multikulturellen " Gesellschaften führte, insbesondere in Großstädten.

Die Staaten der Neuen Welt waren von Anfang an multiethnisch, da sie als Kolonien gebildet wurden, die den bestehenden indigenen Bevölkerungsgruppen auferlegt wurden.

In den letzten Jahrzehnten haben feministische Wissenschaftlerinnen (insbesondere Nira Yuval-Davis ) [57] auf die grundlegende Art und Weise aufmerksam gemacht, in der Frauen an der Schaffung und Reproduktion ethnischer und nationaler Kategorien beteiligt sind. Obwohl diese Kategorien normalerweise als zur öffentlichen, politischen Sphäre gehörend diskutiert werden, werden sie in der privaten, familiären Sphäre weitgehend aufrechterhalten. [58] Hier agieren Frauen nicht nur als biologische Reproduzenten, sondern auch als "kulturelle Träger", die Wissen weitergeben und Verhaltensweisen durchsetzen, die zu einer bestimmten Kollektivität gehören. [59] Frauen spielen auch häufig eine bedeutende symbolische Rolle in Vorstellungen von Nation oder ethnischer Zugehörigkeit, beispielsweise in der Vorstellung, dass "Frauen und Kinder" den Kern einer Nation bilden, die in Konfliktzeiten oder in Kultfiguren wie z Britannia oder Marianne .

Ethnizität und Rasse

Die Rassenvielfalt der asiatischen Volksgruppen, Nordisk familjebok (1904)

Ethnizität wird als eine Frage der kulturellen Identität einer Gruppe verwendet, die häufig auf gemeinsamen Vorfahren, Sprachen und kulturellen Traditionen basiert, während Rasse als taxonomische Gruppierung angewendet wird, die auf physischen oder biologischen Ähnlichkeiten innerhalb von Gruppen basiert. Rasse ist aufgrund der allgemeinen politischen Verwendung des Begriffs ein kontroverses Thema als ethnische Zugehörigkeit. Ramón Grosfoguel (Universität von Kalifornien, Berkeley) argumentiert, dass "rassische / ethnische Identität" ein Konzept ist und Konzepte von Rasse und ethnischer Zugehörigkeit nicht als separate und autonome Kategorien verwendet werden können. [60]

Vor Weber (1864–1920) wurden Rasse und ethnische Zugehörigkeit in erster Linie als zwei Aspekte derselben Sache angesehen. Um 1900 und früher überwog das primordialistische Verständnis der ethnischen Zugehörigkeit: Kulturelle Unterschiede zwischen den Völkern wurden als Ergebnis ererbter Merkmale und Tendenzen angesehen. [61] Mit Webers Einführung der Idee der Ethnizität als soziales Konstrukt wurden Rasse und Ethnizität stärker voneinander getrennt.

1950 lautete die UNESCO- Erklärung " The Race Question ", die von einigen international renommierten Gelehrten dieser Zeit (darunter Ashley Montagu , Claude Lévi-Strauss , Gunnar Myrdal , Julian Huxley usw.) unterzeichnet wurde:

Nationale, religiöse, geografische, sprachliche und kulturelle Gruppen stimmen nicht unbedingt mit Rassengruppen überein: und die kulturellen Merkmale solcher Gruppen haben keinen genetischen Zusammenhang mit Rassenmerkmalen nachgewiesen. Da schwerwiegende Fehler dieser Art gewöhnlich begangen werden, wenn der Begriff "Rasse" im Volksmund verwendet wird, ist es besser, wenn man von menschlichen Rassen spricht, den Begriff "Rasse" ganz fallen zu lassen und von "ethnischen Gruppen" zu sprechen. [62]

1982 fasste der Anthropologe David Craig Griffith vierzig Jahre ethnografischer Forschung zusammen und argumentierte, dass rassische und ethnische Kategorien symbolische Marker für die unterschiedliche Art und Weise sind, wie Menschen aus verschiedenen Teilen der Welt in eine globale Wirtschaft integriert wurden:

Die gegensätzlichen Interessen, die die Arbeiterklasse spalten, werden durch Appelle an "rassische" und "ethnische" Unterscheidungen weiter gestärkt. Solche Appelle dienen dazu, verschiedene Kategorien von Arbeitnehmern auf der Ebene der Arbeitsmärkte Sprossen zuzuordnen, stigmatisierte Bevölkerungsgruppen auf die niedrigeren Ebenen zu verbannen und die höheren Ebenen von unten vor der Konkurrenz zu schützen. Der Kapitalismus hat nicht alle Unterschiede zwischen Ethnizität und Rasse geschaffen, die dazu dienen, Kategorien von Arbeitern voneinander abzuheben. Es ist jedoch der Prozess der Mobilisierung von Arbeitskräften im Kapitalismus, der diesen Unterscheidungen ihre effektiven Werte verleiht. [63]

Laut Wolf wurden in der Zeit der europäischen Handelsausweitung Rassenkategorien und in der Zeit der kapitalistischen Expansion ethnische Gruppierungen konstruiert und aufgenommen . [64]

Wallman schrieb 1977 über die Verwendung des Begriffs "ethnisch" in der gewöhnlichen Sprache Großbritanniens und der Vereinigten Staaten

Der Begriff "ethnisch" bedeutet im Volksmund "[Rasse]" in Großbritannien, nur weniger genau und mit einer geringeren Wertbelastung. In Nordamerika hingegen bedeutet "[Rasse]" am häufigsten Farbe, und "Ethnie" sind die Nachkommen relativ neuer Einwanderer aus nicht englischsprachigen Ländern. "[Ethnisch]" ist in Großbritannien kein Substantiv. Tatsächlich gibt es keine "Ethnie"; Es gibt nur "ethnische Beziehungen". [65]

In den USA sagt die OMB, dass die Definition der Rasse, wie sie für die Zwecke der US-Volkszählung verwendet wird, nicht "wissenschaftlich oder anthropologisch" ist und "soziale und kulturelle Merkmale sowie Abstammung" unter Verwendung "geeigneter wissenschaftlicher Methoden" berücksichtigt nicht "primär biologisch oder genetisch in Bezug". [66]

Ethnonationaler Konflikt

Manchmal unterliegen ethnische Gruppen nachteiligen Einstellungen und Handlungen des Staates oder seiner Wähler. Im 20. Jahrhundert begannen die Menschen zu argumentieren, dass Konflikte zwischen ethnischen Gruppen oder zwischen Angehörigen einer ethnischen Gruppe und dem Staat auf zwei Arten gelöst werden können und sollten. Einige, wie Jürgen Habermas und Bruce Barry, haben argumentiert, dass die Legitimität moderner Staaten auf einem Begriff der politischen Rechte autonomer Einzelsubjekte beruhen muss. Nach dieser Auffassung sollte der Staat nicht die ethnische, nationale oder rassische Identität anerkennen, sondern die politische und rechtliche Gleichheit aller Individuen durchsetzen. Andere, wie Charles Taylor und Will Kymlicka , argumentieren, dass der Begriff des autonomen Individuums selbst ein kulturelles Konstrukt ist. Nach dieser Auffassung müssen Staaten die ethnische Identität anerkennen und Prozesse entwickeln, durch die die besonderen Bedürfnisse ethnischer Gruppen innerhalb der Grenzen des Nationalstaates berücksichtigt werden können.

Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die politische Ideologie des ethnischen Nationalismus , als das Konzept der Rasse zunächst von deutschen Theoretikern wie Johann Gottfried von Herder an den Nationalismus gebunden wurde . Instanzen von Gesellschaften, die sich auf ethnische Bindungen konzentrieren, wohl unter Ausschluss der Geschichte oder des historischen Kontextes, haben zur Rechtfertigung nationalistischer Ziele geführt. Zwei häufig als Beispiele angeführte Perioden sind die Konsolidierung und Expansion des Deutschen Reiches im 19. Jahrhundert und das nationalsozialistische Deutschland des 20. Jahrhunderts . Jeder befürwortete die pan-ethnische Idee, dass diese Regierungen nur Land erwarben, das immer von ethnischen Deutschen bewohnt worden war. Die Geschichte der Nachzügler des Nationalstaatsmodells, wie sie im Nahen Osten und in Südosteuropa aus der Auflösung des Osmanischen und Österreichisch-Ungarischen Reiches sowie aus der ehemaligen UdSSR hervorgegangen sind, ist geprägt von interethnischen Konflikten . Solche Konflikte treten normalerweise in multiethnischen Staaten auf, nicht zwischen ihnen wie in anderen Regionen der Welt. Daher werden die Konflikte oft irreführend als Bürgerkriege bezeichnet und charakterisiert , wenn es sich um interethnische Konflikte in einem multiethnischen Staat handelt.

Ethnische Gruppen nach Kontinent

Afrika

In Afrika gibt es Hunderte von ethnischen Gruppen, von denen jede im Allgemeinen ihre eigene Sprache (oder ihren eigenen Dialekt ) und ihre eigene Kultur hat .

Viele ethnische Gruppen und Nationen Afrikas qualifizieren sich, obwohl einige Gruppen größer sind als eine Stammesgesellschaft. Diese stammen größtenteils aus den Königreichen der Sahelzone des Mittelalters, wie dem der Akan , die aus Bonoman (11. Jahrhundert) und dem Hobyo-Sultanat (17. Jahrhundert) stammen. [67]


Asien

Assyrer sind die indigenen Völker des Nordirak .

In ganz Asien gibt es zahlreiche ethnische Gruppen mit Anpassungen an die Klimazonen Asiens, die arktisch, subarktisch, gemäßigt, subtropisch oder tropisch sein können. Die ethnischen Gruppen haben sich an Berge, Wüsten, Wiesen und Wälder angepasst.

An den Küsten Asiens haben die ethnischen Gruppen verschiedene Ernte- und Transportmethoden angewendet. Einige Gruppen sind hauptsächlich Jäger und Sammler , einige praktizieren Transhumanz (nomadischer Lebensstil), andere sind seit Jahrtausenden agrarisch / ländlich und andere werden industriell / städtisch. Einige Gruppen / Länder Asiens sind vollständig städtisch, beispielsweise in Hongkong , Shanghai und Singapur . Die Kolonialisierung Asiens wurde im 20. Jahrhundert weitgehend beendet, mit nationalen Bestrebungen nach Unabhängigkeit und Selbstbestimmung auf dem gesamten Kontinent.

Russland hat mehr als 185 anerkannte ethnische Gruppen neben der achtzigprozentigen ethnischen russischen Mehrheit. Die größte Gruppe sind die Tataren , 3,8 Prozent. Viele der kleineren Gruppen leben im asiatischen Teil Russlands (siehe Indigene Völker Sibiriens ).

Europa

Das baskische Volk bildet sowohl in Frankreich als auch in Spanien eine indigene ethnische Minderheit.
Familie Sámi in Lappland, Finnland, 1936
Die Iren sind eine in Irland beheimatete ethnische Gruppe, von der 70 bis 80 Millionen Menschen weltweit Vorfahren haben. [68]

Europa hat eine große Anzahl ethnischer Gruppen; Pan und Pfeil (2004) zählen 87 verschiedene "Völker Europas", von denen 33 die Mehrheitsbevölkerung in mindestens einem souveränen Staat bilden, während die restlichen 54 ethnische Minderheiten in jedem Staat darstellen, in dem sie leben (obwohl sie möglicherweise lokale regionale Mehrheiten bilden) eine subnationale Einheit). Die Gesamtzahl der nationalen Minderheiten in Europa wird auf 105 Millionen Menschen oder 14% von 770 Millionen Europäern geschätzt. [69]

Eine Reihe von europäischen Ländern, darunter Frankreich , [70] und Schweiz nicht sammeln Informationen über die ethnische Zugehörigkeit ihrer Wohnbevölkerung.

Ein Beispiel für eine weitgehend nomadische ethnische Gruppe in Europa sind die Roma , die abwertend als Zigeuner bekannt sind. Sie stammen aus Indien und sprechen die Sprache der Roma .

Die serbische Provinz Vojvodina ist bekannt für ihre multiethnische und multikulturelle Identität. [71] [72] In der Provinz gibt es 26 ethnische Gruppen, [73] und sechs Sprachen werden von der Provinzverwaltung offiziell verwendet. [74]

Juden sind eine ethnische Gruppe in ganz Europa. Viele Juden wurden im Holocaust getötet .

Nordamerika

Die Ureinwohner Nordamerikas sind Indianer . Während der europäischen Kolonialisierung kamen die Europäer nach Nordamerika. Indianer starben an spanischen Krankheiten und anderen europäischen Krankheiten wie Pocken. Die Spanier, Briten und Holländer kolonisierten Nordamerika. Die größte ethnische Gruppe in den Vereinigten Staaten sind weiße Amerikaner . Hispanische und lateinamerikanische Amerikaner , insbesondere mexikanische Amerikaner und asiatische Amerikaner, sind kürzlich in die Vereinigten Staaten eingewandert. In Mexiko sind die meisten Mexikaner Mestizen , eine Mischung aus Spaniern und amerikanischen Ureinwohnern.

Südamerika

In Südamerika sind die meisten Menschen Mischlinge, Mulatten, Ureinwohner, Europäer, insbesondere Spanier oder Portugiesen und Mestizen.

Ozeanien

Australien

Die erste ethnische Gruppe, die in Australien lebt, sind australische Aborigines . Weiße und Asiaten sind in jüngerer Zeit nach Australien eingewandert.

Siehe auch

  • iconGesellschaftsportal
  • Vorfahr
  • Clan
  • Diaspora
  • Ethnische Säuberung
  • Ethnische Flagge
  • Ethnischer Nationalismus
  • Ethnische Strafe
  • Ethnozentrismus
  • Ethnokulturelle Empathie
  • Ethnogenese
  • Ethnozid
  • Ethnographische Gruppe
  • Genealogie
  • Genetische Genealogie
  • Heimat
  • Humangenom-Diversity-Projekt
  • Identitätspolitik
  • In- und Outgroups
  • Intersektionalität
  • Verwandtschaft
  • Liste der zeitgenössischen ethnischen Gruppen
  • Liste der indigenen Völker
  • Meta-Ethnizität
  • Minderheit
  • Multikulturalismus
  • Nation
  • Nationales Symbol
  • Bestehen (Soziologie)
  • Polyethnizität
  • Populationsgenetik
  • Rasse (menschliche Kategorisierung)
  • Rasse und ethnische Zugehörigkeit bei Volkszählungen
  • Rasse und ethnische Zugehörigkeit in der Volkszählung der Vereinigten Staaten
  • Rasse und Gesundheit
  • Segmentäre Abstammung
  • Staatenlose Nation
  • Stamm
  • Y-Chromosomen-Haplogruppen in Populationen der Welt

Verweise

  1. ^ Chandra, Kanchan (2012). Konstruktivistische Theorien der Ethnopolitik . Oxford University Press. S. 69–70. ISBN 978-0-19-989315-7. OCLC  829678440 .
  2. ^ "Ethnizität: Definition der Ethnizität" . Oxford Wörterbücher . Oxford University Press . Abgerufen am 28. Dezember 2013 .
  3. ^ Leute, James; Bailey, Garrick (2010). Menschlichkeit: Eine Einführung in die Kulturanthropologie (9. Aufl.). Wadsworth Cengage lernen. p. 389. Im Wesentlichen ist eine ethnische Gruppe eine benannte soziale Kategorie von Menschen, die auf der Wahrnehmung gemeinsamer sozialer Erfahrungen oder der Erfahrungen der Vorfahren basiert. Angehörige der ethnischen Gruppe verstehen sich als Teil kultureller Traditionen und Geschichte, die sie von anderen Gruppen unterscheiden. Die Identität ethnischer Gruppen hat eine starke psychologische oder emotionale Komponente, die die Menschen auf der Welt in gegensätzliche Kategorien von „uns“ und „ihnen“ unterteilt. Im Gegensatz zur sozialen Schichtung, die Menschen entlang einer Reihe horizontaler Achsen auf der Grundlage sozioökonomischer Faktoren teilt und vereinheitlicht, teilen und vereinen ethnische Identitäten Menschen entlang einer Reihe vertikaler Achsen. So schneiden ethnische Gruppen zumindest theoretisch über sozioökonomische Klassenunterschiede hinweg und ziehen Mitglieder aus allen Schichten der Bevölkerung an.
  4. ^ Bayar, Murat (14.10.2009). "Überdenken des Primordialismus: ein alternativer Ansatz zur Erforschung der ethnischen Zugehörigkeit" . Ethnische und rassistische Studien . 32 (9): 1639–1657. doi : 10.1080 / 01419870902763878 . S2CID  143391013 .
  5. ^ Angela Onwuachi-Willig (6. September 2016). "Rasse und Rassenidentität sind soziale Konstrukte" . Die New York Times .
  6. ^ Chandra Ford; Nina T Harawa (29. April 2010). "Eine neue Konzeptualisierung der ethnischen Zugehörigkeit für die sozialepidemiologische und gesundheitliche Gerechtigkeitsforschung" . Soc Sci Med . 71 (2): 251–258. doi : 10.1016 / j.socscimed.2010.04.008 . PMC  2908006 . PMID  20488602 .
  7. ^ Georgeθνικός , Henry George Liddell, Robert Scott, Ein griechisch-englisches Lexikon , über Perseus
  8. ^ ThiE. Tonkin, M. McDonald und M. Chapman, History and Ethnicity (London 1989), S. 11–17 (zitiert in J. Hutchinson & AD Smith (Hrsg.), Oxford-Leser: Ethnicity (Oxford 1996), S. 18– 24)
  9. ^ Georgeθνος , Henry George Liddell, Robert Scott, Ein griechisch-englisches Lexikon , über Perseus
  10. ^ Oxford English Dictionary Zweite Ausgabe, Online-Version vom 12.01.2008, "ethnisch, a. Und n.". Zitiert Sir Daniel Wilson , Die Archäologie und prähistorischen Annalen von Schottland 1851 (1863) und Huxley & Haddon (1935), We Europeans , S. 136, 181
  11. ^ Cohen, Ronald. (1978) "Ethnizität: Problem und Fokus in der Anthropologie", Annu. Rev. Anthropol . 1978. 7: 379–403; Glazer, Nathan und Daniel P. Moynihan (1975) Ethnizität - Theorie und Erfahrung , Cambridge, Massachusetts Harvard University Press . Die moderne Verwendungsdefinition des Oxford English Dictionary lautet:

    Adjektiv]

    ...
    2.a. Über Rasse; eigenartig für eine Rasse oder Nation; ethnologisch. Auch über oder mit gemeinsamen rassischen, kulturellen, religiösen oder sprachlichen Merkmalen, insb. Benennung einer Rasse oder einer anderen Gruppe innerhalb eines größeren Systems; daher (US-Umgangssprache), fremd, exotisch.
    b ethnische Minderheit (Gruppe) , eine Gruppe von Menschen, die sich vom Rest der Gemeinschaft nach rassischer Herkunft oder kulturellem Hintergrund unterscheidet, und usu. Anspruch auf oder Anerkennung der offiziellen Anerkennung ihrer Gruppenidentität. Auch attrib .

    Substantiv]

    ...
    3 Ein Mitglied einer ethnischen Gruppe oder Minderheit. Äquatorianer

    (Oxford English Dictionary Zweite Ausgabe, Online-Version vom 12.01.2008, sv "ethnisch, a. Und n.")

  12. ^ Georgeμαιμος , Henry George Liddell, Robert Scott, Ein griechisch-englisches Lexikon , über Perseus
  13. ^ Georgeμόγλωσσος , Henry George Liddell, Robert Scott, Ein griechisch-englisches Lexikon , über Perseus
  14. ^ I. Polinskaya, "Gemeinsame Heiligtümer und die Götter anderer: Über die Bedeutung von 'gewöhnlich' in Herodot 8.144", in R. Rosen & I. Sluiter (Hrsg.), Wertschätzung anderer in der Antike (Leiden: Brill, 2010) ), 43–70.
  15. ^ Georgeμότροπος , Henry George Liddell, Robert Scott, Ein griechisch-englisches Lexikon , über Perseus)
  16. ^ Herodot, 8.144.2: "Die Verwandtschaft aller Griechen in Blut und Sprache und die Schreine der Götter und die Opfer, die wir gemeinsam haben, und die Ähnlichkeit unserer Lebensweise."
  17. ^ Athena S. Leoussi, Steven Grosby, Nationalismus und Ethnosymbolismus: Geschichte, Kultur und Ethnizität in der Bildung von Nationen , Edinburgh University Press, 2006, p. 115
  18. ^ "Herausforderungen bei der Messung einer ethnischen Welt" . Publications.gc.ca . Die Regierung von Kanada. 1. April 1992. Ethnizität ist ein grundlegender Faktor im menschlichen Leben: Es ist ein Phänomen, das der menschlichen Erfahrung innewohnt.
  19. ^ a b Fredrik Barth, hrsg. 1969 Ethnische Gruppen und Grenzen: Die soziale Organisation kultureller Unterschiede ; Eric Wolf 1982 Europa und die Menschen ohne Geschichte p. 381
  20. ^ Geertz, Clifford, hrsg. (1967) Alte Gesellschaften und neue Staaten: Die Suche nach der Moderne in Afrika und Asien . New York: Die freie Presse.
  21. ^ Cohen, Abner (1969) Sitte und Politik im urbanen Afrika: Eine Studie über Hausa-Migranten in einer Yoruba-Stadt . London: Routledge & Kegan Paul.
  22. ^ Abner Cohen (1974) Zweidimensionaler Mensch: Ein Essay über Macht und Symbolik in einer komplexen Gesellschaft . London: Routledge & Kegan Paul.
  23. ^ J. Hutchinson & AD Smith (Hrsg.), Oxford-Leser: Ethnicity (Oxford 1996), "Introduction", 8–9
  24. ^ Gellner, Ernest (1983) Nationen und Nationalismus . Oxford: Blackwell.
  25. ^ Ernest Gellner (1997) Nationalismus. London: Weidenfeld & Nicolson.
  26. ^ Smith, Anthony D. (1986) Die ethnischen Ursprünge der Nationen . Oxford: Blackwell.
  27. ^ Anthony Smith (1991) Nationale Identität . Harmondsworth: Pinguin.
  28. ^ TH Eriksen "Ethnische Identität, nationale Identität und Intergruppenkonflikt: Die Bedeutung persönlicher Erfahrungen" in Ashmore, Jussim, Wilder (Hrsg.): Soziale Identität, Intergruppenkonflikt und Konfliktreduzierung , S. 42–70. Oxford: Oxford University Press. 2001
  29. ^ Banton, Michael. (2007) "Weber über ethnische Gemeinschaften: Eine Kritik", Nations and Nationalism 13 (1), 2007, 19–35.
  30. ^ A b c d e Ronald Cohen 1978 "Herkunft: Problem und Fokus in der Anthropologie", Annual Review of Anthropology 7: 383-384 Palo Alto: Stanford University Press
  31. ^ James, Paul (2015). "Trotz der Schrecken der Typologien: Die Wichtigkeit, Kategorien von Unterschieden und Identität zu verstehen" . Interventionen: Internationales Journal of Postcolonial Studies . 17 (2): 174–195. doi : 10.1080 / 1369801X.2014.993332 . S2CID  142378403 .
  32. ^ Vincent, Joan (1974), "Die Struktur der Ethnizität" in Human Organization 33 (4): 375–379
  33. ^ Chandra, Kanchan (2006). "Was ist ethnische Identität und ist sie wichtig?" . Jahresrückblick Politikwissenschaft . 9 (1): 397–424. doi : 10.1146 / annurev.polisci.9.062404.170715 . ISSN  1094-2939 .
  34. ^ "David Konstan," Definition der antiken griechischen Ethnizität ", Diaspora: A Journal of Transnational Studies, Bd. 6, 1 (1997), S. 97–98. Überblick über JM Halls Buch" Ethnische Identität in der griechischen Antike ", Cambridge University Press , 1997 " (PDF) .
  35. ^ a b c ( Smith 1999 , S. 13)
  36. ^ Smith (1998), 159.
  37. ^ Smith (1999), 5.
  38. ^ a b Noel, Donald L. (1968). "Eine Theorie über den Ursprung der ethnischen Schichtung". Soziale Probleme . 16 (2): 157–172. doi : 10.1525 / sp.1968.16.2.03a00030 .
  39. ^ a b c Bobo, Lawrence; Hutchings, Vincent L. (1996). "Wahrnehmung des Rassengruppenwettbewerbs: Ausweitung von Blumers Theorie der Gruppenposition auf einen multikulturellen sozialen Kontext". American Sociological Review . American Sociological Association. 61 (6): 951–972. doi : 10.2307 / 2096302 . JSTOR  2096302 .
  40. ^ ( Smith 1999 , S. 4–7)
  41. ^ Hobsbawm und Waldläufer (1983), Die Erfindung der Tradition , Sider 1993 Lumbee Indian Histories .
  42. ^ Kolb, Eva. Die Entwicklung des New Yorker Multikulturalismus: Schmelztiegel oder Salatschüssel. 2009; Levine, Randy und Gifty Serbeh-Dunn (Frühjahr 1999). "Mosaic vs. Melting Pot Voices, Band 1, Nummer 4. Abgerufen am: 13. Juni 2008; Pieter M. Judson" The Habsburg Empire. Eine neue Geschichte "(Harvard 2016); Patricia Engelhorn" Wie Wien mit Meersicht: Ein Tag in der Hafenstadt Triest "In: NZZ 15.2.2020; Roberto Scarciglia Trieste multikulturell: comunità e linguaggi di integrazione (2011); Ibanez B. Penas, Ma. Carmen López Sáenz. "Interkulturalismus: Zwischen Identität und Vielfalt". (Bern) 2006. S. 15.
  43. ^ Camoroff, John L. und Jean Camoroff 2009: Ethnicity Inc. Chicago: Chicago Press.
  44. ^ Die Erfindung der Tradition , Sider 1993 Lumbee Indian Histories
  45. ^ O'Neil, Dennis. "Natur der Ethnizität" . Palomar College . Abgerufen am 7. Januar 2013 .
  46. ^ Seidner, (1982), Ethnizität, Sprache und Macht aus psycholinguistischer Sicht , S. 2–3
  47. ^ Smith 1987, S. 21–22
  48. ^ Omi & Winant 1986 , p. fünfzehn
  49. ^ Omi & Winant 1986 , p. 58
  50. ^ a b c Omi & Winant 1986 , p. 17
  51. ^ Omi & Winant 1986 , p. 19
  52. ^ a b Omi & Winant 1986 , p. 21
  53. ^ Gellner 2006 Nationen und Nationalismus Blackwell Publishing
  54. ^ Anderson 2006 Imagined Communities Version
  55. ^ Walter Pohl, "Vorstellungen von Ethnizität in frühmittelalterlichen Studien" , Debatte über das Mittelalter: Themen und Lesungen , hrsg. Lester K. Little und Barbara H. Rosenwein (Blackwell), 1998, S. 13–24, stellen fest, dass Historiker die Vorstellungen des Nationalstaates des 19. Jahrhunderts in der Zeit rückwärts projiziert haben, indem sie biologische Metaphern von Geburt und Wachstum verwendeten: "das Die Völker in der Migrationsperiode hatten wenig mit diesen heldenhaften (oder manchmal brutalen) Klischees zu tun, die heute unter Historikern allgemein akzeptiert werden ", bemerkte er. Frühmittelalterliche Völker waren weit weniger homogen als oft angenommen, und Pohl folgt Reinhard Wenskus, Stammesbildung und Verfassung . (Köln und Graz) 1961, deren Forschungen in die „Ethnogenese“ der deutschen Völker überzeugte ihndass die Idee des gemeinsamen Ursprungs, ausgedrückt durch Isidor von Sevilla Gens est multitudo ab uno principio orta ( "ein Volkeine Vielzahl von einem stamm Herkunft "), die in der ursprünglichen Etymologiae IX.2.i) " sive ab Alia nationale Secundum-Programm Sammlung fortgeführt("oder von einem anderen Volk durch seine Eigenschaften unterschieden") war ein Mythos.
  56. ^ Aihway Ong 1996 "Kulturelle Staatsbürgerschaft im Entstehen" in der gegenwärtigen Anthropologie 37 (5)
  57. ^ Nira Yuval-Davis, "Geschlecht & Nation" (London: SAGE Publications Ltd, 1997)
  58. ^ Nira Yuval-Davis, "Gender & Nation" (London: SAGE Publications Ltd, 1997), S. 12–13
  59. ^ Floya Anthias und Nira Yuval-Davis "Frau-National-Staat" (London: Macmillan, 1989), p.  9
  60. ^ Grosfoguel, Ramán (September 2004). "Rasse und ethnische Zugehörigkeit oder rassisierte Ethnien? Identitäten innerhalb der globalen Kolonialität" . Ethnien . 315–336. 4 (3): 315. doi : 10.1177 / 1468796804045237 . S2CID  145445798 . Abgerufen am 06.08.2012 .
  61. ^ Banton, Michael. (2007) "Weber über ethnische Gemeinschaften: Eine Kritik", Nations and Nationalism 13 (1), 2007, 19–35.
  62. ^ A. Metraux (1950) "Erklärung des Wirtschafts- und Sicherheitsrates der Vereinten Nationen durch Experten zu Rassenproblemen", American Anthropologist 53 (1): 142–145)
  63. ^ Griffith, David Craig, Jones 'Minimal: Niedriglohnarbeit in den Vereinigten Staaten , State University of New York Press, Albany, 1993, S.222
  64. ^ Eric Wolf, 1982, Europa und die Menschen ohne Geschichte , Berkeley: University of California Press. 380–381
  65. ^ Wallman, S. "Ethnizitätsforschung in Großbritannien", Current Anthropology , v. 18, n. 3, 1977, S. 531–532.
  66. ^ "Eine kurze Geschichte der OMB-Richtlinie 15" . American Anthropological Association. 1997 . Abgerufen am 18.05.2007 .
  67. ^ Cohen, Robin (1995). Der Cambridge Survey of World Migration . Cambridge University Press . p. 197 . ISBN 0-521-44405-5. Akan Migration.Wickens, Gerald E; Lowe, Pat (2008). Die Affenbrotbäume: Pachycauls aus Afrika, Madagaskar und Australien . Springer Science + Business Media . 2008. p. 360. ISBN 978-1-4020-6431-9.
  68. ^ "Die schottische Diaspora- und Diaspora-Strategie: Einblicke und Lehren aus Irland" . www2.gov.scot . 29. Mai 2009.
  69. ^ Christoph Pan, Beate Sibylle Pfeil, Minderheitenrechte in Europa. Handbuch der europäischen Volksgruppen (2002)., Englische Übersetzung 2004.
  70. ^ (auf Französisch) Artikel 8 de la loi Informatique et libertés , 1978: Religiöse oder Appartenance syndicale des personnes, oder qui sont Verwandte à la santé oder la vie sexuelle de celles-ci. "
  71. ^ Lux, Gábor; Horváth, Gyula (2017). Das Routledge-Handbuch zur Regionalentwicklung in Mittel- und Osteuropa . Taylor & Francis. p. 190.
  72. ^ Filep, Béla (2016). Die Politik der guten Nachbarschaft: Staat, Zivilgesellschaft und die Stärkung des Kulturkapitals in Ostmitteleuropa . Taylor & Francis. p. 71.
  73. ^ "Serbische Regierung - Offizielle Präsentation" . serbia.gov.rs . Abgerufen am 26. März 2018 .
  74. ^ "Beogradski centar za ljudska prava - Belgrader Zentrum für Menschenrechte" . bgcentar.org.rs . 29. März 2015 . Abgerufen am 26. März 2018 .

Weiterführende Literatur

  • Abizadeh, Arash , "Abstammung, Rennen, und eine mögliche Menschheit" Weltordnung , 33,1 (2001): 23-34. (Artikel, der die soziale Konstruktion von Ethnizität und Rasse untersucht.)
  • Barth, Fredrik (Hrsg.). Ethnische Gruppen und Grenzen. Die soziale Organisation des Kulturunterschieds , Oslo: Universitetsforlaget, 1969
  • Bart, David und Kenneth Gloag. 2005. Musikwissenschaft, die Schlüsselkonzepte. London und New York: Routledge.
  • Billinger, Michael S. (2007), "Ein weiterer Blick auf Ethnizität als biologisches Konzept: Anthropologie über das Rassenkonzept hinaus bewegen" , Kritik der Anthropologie 27 , 1: 5–35.
  • Craig, Gary et al., Hrsg. Rasse und ethnische Zugehörigkeit verstehen: Theorie, Geschichte, Politik, Praxis (Policy Press, 2012)
  • Danver, Steven L. Ureinwohner der Welt: Eine Enzyklopädie von Gruppen, Kulturen und zeitgenössischen Themen (2012)
  • Eriksen, Thomas Hylland (1993) Ethnizität und Nationalismus: Anthropologische Perspektiven , London: Pluto Press
  • Eysenck, HJ, Rasse, Bildung und Intelligenz (London: Temple Smith, 1971) ( ISBN  0-85117-009-9 )
  • Healey, Joseph F. und Eileen O'Brien. Rasse, ethnische Zugehörigkeit, Geschlecht und Klasse: Die Soziologie von Gruppenkonflikten und Veränderungen (Sage Publications, 2014)
  • Hartmann, Douglas. "Anmerkungen zu Mitternachtsbasketball und der Kulturpolitik von Erholung, Rasse und gefährdeter städtischer Jugend", Journal of Sport and Social Issues . 25 (2001): 339–366.
  • Hobsbawm, Eric und Terence Ranger, Herausgeber, The Invention of Tradition . (Cambridge: Cambridge University Press , 1983).
  • Hutcheon, Linda (1998). "Krypto-Ethnizität" (PDF) . PMLA: Veröffentlichungen der Modern Language Association of America . 113 (1): 28–51. doi : 10.2307 / 463407 . JSTOR  463407 .
  • Kappeler, Andreas. Das russische Reich: Eine multiethnische Geschichte (Routledge, 2014)
  • Levinson, David, Ethnische Gruppen weltweit: Ein fertiges Referenzhandbuch , Greenwood Publishing Group (1998), ISBN  978-1-57356-019-1 .
  • Magocsi, Paul Robert, hrsg. Enzyklopädie der kanadischen Völker (1999)
  • Merriam, AP 1959. "African Music", in R. Bascom und MJ Herskovits (Hrsg.), Kontinuität und Wandel in afrikanischen Kulturen, Chicago, University of Chicago Press.
  • Morales-Díaz, Enrique; Gabriel Aquino; & Michael Sletcher, "Ethnicity", in Michael Sletcher, Hrsg., New England (Westport, CT, 2004).
  • Omi, Michael; Winant, Howard (1986). Rassenbildung in den Vereinigten Staaten von den 1960er bis 1980er Jahren . New York: Routledge und Kegan Paul, Inc.
  • Seeger, A. 1987. Warum Suyá singt: Eine musikalische Anthropologie eines amazonischen Volkes, Cambridge, Cambridge University Press.
  • Seidner, Stanley S. Ethnizität, Sprache und Macht aus psycholinguistischer Sicht . (Brüssel: Centre de recherche sur le pluralinguisme1982).
  • Sider, Gerald, Lumbee Indian Histories (Cambridge: Cambridge University Press, 1993).
  • Smith, Anthony D. (1987). "Die ethnischen Ursprünge der Nationen". Blackwell. Zitierjournal benötigt |journal=( Hilfe )
  • Smith, Anthony D. (1998). Nationalismus und Moderne. Ein kritischer Überblick über aktuelle Theorien der Nationen und des Nationalismus . London; New York: Routledge.
  • Smith, Anthony D. (1999). "Mythen und Erinnerungen an die Nation". Oxford University Press . Zitierjournal benötigt |journal=( Hilfe )
  • Thernstrom, Stephan A. ed. Harvard Encyclopedia of American Ethnic Groups (1981)
  • ^ QuickFacts desUS Census Bureau State & County: Rennen.

Externe Links

  • Ethnizität bei Curlie
  • Ethnizität
  • Büro für ethnische Minderheiten der American Psychological Association
  • Atlas der ethnischen Machtverhältnisse (EPR)

This page is based on a Wikipedia article Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply. Images, videos and audio are available under their respective licenses.


  • Terms of Use
  • Privacy Policy