Eine europäische politische Partei , formell als eine bekannte politische Partei auf europäische Ebene [1] und informell als Europarty , [2] ist eine Art politischer Partei Organisation länderübergreifend in Europa und in den Institutionen der Betrieb Europäischen Union . Sie werden von der Europäischen Union reguliert und finanziert und bestehen in der Regel aus nationalen Parteien, nicht aus Einzelpersonen. Europaparteien haben das ausschließliche Recht, während der Europawahlen Wahlkampf zu führen und sich im Europäischen Parlament durch ihre angeschlossenen Fraktionen und ihre Abgeordneten zu äußern . [3]Europaparteien beeinflussen den Entscheidungsprozess des Europäischen Rates durch Koordinierungstreffen mit ihren angeschlossenen Staats- und Regierungschefs. Sie arbeiten auch eng mit ihren angeschlossenen Mitgliedern der Europäischen Kommission zusammen und koordinieren sie .
Der Begriff "politische Partei in der EU" kann drei verschiedene Arten von Einheiten bedeuten: inländische politische Parteien, Fraktionen im Europäischen Parlament und europäische politische Parteien. [4]
Aktuelle Europapartien
Stand Februar 2020[aktualisieren], es gibt 10 registrierte Europaparties: [5]
Europarty | Politik | Mitglieder in | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Name | Abk. | Politische Gruppe | Präsident | Position | Ideologie | Europäische Integration | Kommission | Parlament | Rat | |
Europäische Volkspartei | EVP | EVP-Fraktion | Donald Tusk ( PL ) | Mitte-rechts | Christliche Demokratie [6] | Pro-Europäismus [7] | 10 / 27 | 174 / 705 | 10 / 27 | |
Sozialdemokratische Partei Europas | SPE | S&D | Sergej Stanischew ( BG ) | Mitte-links | Sozialdemokratie [6] | Pro-Europäismus [7] | 9 / 27 | 146 / 705 | 6 / 27 | |
Partei Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa | ALDE | RE | Hans van Baalen ( NL ) | Center | Liberalismus [6] | Pro-Europäismus [7] | 5 / 27 | 68 / 705 | 6 / 27 | |
Partei der Europäischen Konservativen und Reformisten | ECR-Party | ECR | Giorgia Meloni ( IT ) | Mitte-rechts bis rechts | Konservatismus , Wirtschaftsliberalismus [6] [8] | Weiche Euroskepsis [7] [9] [10] | 1 / 27 | 62 / 705 | 1 / 27 | |
Identitäts- und Demokratiepartei | ID-Party | ICH WÜRDE | Gerolf Annemans ( BE ) | Von rechts bis ganz rechts | Nationaler Konservatismus , Rechtspopulismus [6] | Harte Euroskepsis [9] | 0 / 27 | 60 / 705 | 0 / 27 | |
Europäische Grüne Partei | EGP | Grüne/EFA | Evelyne Huytebroeck ( BE ) und Thomas Waitz ( AT ) | Mitte-links nach links | Grüne Politik [6] | Pro-Europäismus [7] | 0 / 27 | 52 / 705 | 0 / 27 | |
Partei der Europäischen Linken | PEL | GUE/NGL | Heinz Bierbaum ( DE ) | Von links bis ganz links | Demokratischer Sozialismus , Kommunismus [6] | Weiche Euroskepsis [11] | 0 / 27 | 28 / 705 | 0 / 27 | |
Europäische Demokratische Partei | EDV | RE- Minderheit: S&D | François Bayrou ( FR ) | Center | Zentrismus [6] | Pro-Europäismus [12] [13] | 0 / 27 | 11 / 705 | 0 / 27 | |
Europäische Freie Allianz | EFA | Grüne/EFA- Minderheiten: ECR GUE/NGL | Lorena Lopez de Lacalle ( ES ) | Großes Zelt | Regionalismus , Interessen ethnischer Minderheiten [6] | Pro-Europäismus [7] | 0 / 27 | 9 / 705 | 0 / 27 | |
Europäische christliche politische Bewegung | ECPM | ECR- Minderheit: EPP | Branislav Škripek ( SK ) | Mitte-rechts bis rechts | Christliches Recht , Sozialkonservatismus [6] | Weiche Euroskepsis [7] | 0 / 27 | 4 / 705 | 0 / 27 |
Geschichte
Zeitleiste
1992
§ 41 des Vertrags von Maastricht [14] fügte Artikel 138a in die Römischen Verträge ein . In Artikel 138a (später umnummeriert in Artikel 191) heißt es: "Politische Parteien auf europäischer Ebene sind ein wichtiger Faktor für die Integration in die Union. Sie tragen zur Bildung eines europäischen Bewusstseins und zum Ausdruck des politischen Willens der Unionsbürger bei." So war das Konzept einer "politischen Partei auf europäischer Ebene" geboren.
1997
Artikel J.18 und Artikel K.13 des Vertrags von Amsterdam [15] legen fest, wer für die nach Artikel 138/191 genehmigten Ausgaben in bestimmten Bereichen aufkommt. Dadurch wurde ein Mechanismus geschaffen, durch den die Europaparteien aus dem europäischen Haushalt bezahlt werden konnten, und die Europaparteien begannen, das Geld auszugeben. Zu diesen Ausgaben gehörte die Finanzierung nationaler Parteien, ein Ergebnis, das ursprünglich nicht beabsichtigt war.
2001
Artikel 2 Abschnitt 19 des Vertrags von Nizza [16] fügte Artikel 191 des Vertrags von Rom einen zweiten Absatz hinzu . In diesem Absatz heißt es: "Der Rat legt nach dem Verfahren des Artikels 251 die Regelungen für die politischen Parteien auf europäischer Ebene und insbesondere die Regeln für ihre Finanzierung fest." Der Verweis auf "Artikel 251" bezieht sich auf das Mitentscheidungsverfahren , das eine Beteiligung des Europäischen Parlaments bedeutet. Die Finanzierung der Europartei musste also vom Rat und dem Europäischen Parlament gemeinsam geregelt werden .
2003
Verordnung (EG) Nr 2004/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4. November 2003 [17] definiert , was eine „politische Partei auf europäischer Ebene“ tatsächlich war und festgelegt , dass die Finanzierung nicht zu nationalen Parteien gehen sollte, entweder direkt oder indirekt . Dies bedeutete, dass europäisches Geld auf der Ebene der Europarteien verbleiben sollte, und in der Folge begannen die entstehenden Europaparteien, sich auf europäischer Ebene zu organisieren, anstatt als Mechanismus zur Finanzierung nationaler Parteien zu fungieren.
2007
Diese Verordnung wurde später durch den Beschluss des Präsidiums des Europäischen Parlaments vom 29. März 2004 [18] und durch andere Änderungen, zuletzt die Verordnung (EG) Nr. 1524/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2007 [19] Diese Änderungen verschärften die Verfahren und die Finanzierung und sahen das früher vorgestellte [20] Konzept einer „ politischen Stiftung auf europäischer Ebene “ vor. Dies bedeutete, dass die Europaparteien rechtlich getrennte angeschlossene Denkfabriken (die Eurostiftungen ) einrichten und finanzieren können , um ihnen zu helfen, obwohl die Finanzierung nationaler Parteien weiterhin verboten ist. Die überarbeitete Verordnung überträgt den Europaparteien auch die ausschließliche Verantwortung für den Wahlkampf für die Europawahlen und kann ihre Mittel dafür verwenden (den entsprechenden Fraktionen des Europäischen Parlaments ist der Wahlkampf strengstens untersagt).
2014
Mit der Verordnung (EU, Euratom) Nr. 1141/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Oktober 2014 [21] wurde der bestehende Rahmen für europäische politische Parteien und Stiftungen überarbeitet, unter anderem durch die Verleihung eines Rechtsstatus, und errichtet eine Behörde zu diesem Zweck der Registrierung, Kontrolle und Verhängung von Sanktionen gegen europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen. Die Behörde wird ein Organ der Europäischen Union sein .
Durch diese Verordnung wurde die Verordnung (EG) Nr. 2004/2003 aufgehoben, die Bestimmungen dieser Verordnung gelten jedoch weiterhin für die Haushaltsjahre 2014, 2015, 2016 und 2017. Obwohl es am 24. November 2014 in Kraft getreten ist, gilt die Verordnung erst ab dem 1. Januar 2017. Die Einrichtung soll jedoch bis zum 1. September 2016 erfolgen. Europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen, die nach dem 1. Januar 2017 registriert sind, können nur eine Förderung unter dieser Verordnung für Tätigkeiten, die im Haushaltsjahr 2018 oder danach beginnen.
Nicht mehr existierende Europaparteien
- Die Allianz Unabhängiger Demokraten in Europa , ein loser Zusammenschluss von Euroskeptikern und Nationalisten , hat von 2006 bis 2008 die Anerkennungsschwelle erreicht. [22] [23] [24]
- Das heterogene Bündnis für das Europa der Nationen , dem gemäßigte Nationalisten, Nationalkonservative und Euroskeptiker angehören , hat von 2004 bis 2009 die Anerkennungsschwelle erreicht. [22] [23] [24]
- Die europaskeptische, nationalkonservative, rechtspopulistische Bewegung für ein Europa der Freiheiten und Demokratie wurde von 2012 bis 2016 anerkannt.
- Am 1. November 2008 Declan Ganley hatte eine Firma registriert Dublin die gerufene Libertas Partei Ltd . [25] Libertas beantragte die Anerkennung der Europartei, die kurzzeitig gewährt, dann aber ausgesetzt wurde, nachdem zwei ihrer Kandidaten abgelehnt worden waren.
Organisation
Vorschriften
Seit dem 1. November 2008 gilt die Verordnung (EG) Nr. 2004/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4. November 2003 [26] in der späteren Fassung [27] im Mitentscheidungsverfahren (siehe oben). Gemäß dem Factsheet der Europäischen Kommission zu dieser Verordnung [28] muss eine Partei, um eine Europartei zu werden, die folgenden Kriterien erfüllen:
- sie muss in dem Mitgliedstaat, in dem sie ihren Sitz hat, über Rechtspersönlichkeit verfügen.
- sie muss die Gründungsprinzipien der Europäischen Union beachten, nämlich die Grundsätze der Freiheit, der Demokratie, der Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten sowie der Rechtsstaatlichkeit.
- sie muss an den Wahlen zum Europäischen Parlament teilgenommen haben oder dies beabsichtigen.
- es muss in mindestens einem Viertel der Mitgliedstaaten eine oder beide der folgenden Bedingungen enthalten:
- entweder muss sie bei den letzten Wahlen zum Europäischen Parlament in jedem dieser Mitgliedstaaten mindestens 3 % der abgegebenen Stimmen erhalten haben.
- oder sie muss bereits durch Mitglieder vertreten sein, seien es Mitglieder des Europäischen Parlaments dieser Länder oder Mitglieder der nationalen Parlamente dieser Länder oder Mitglieder der regionalen Parlamente dieser Länder oder Mitglieder der regionalen Versammlungen dieser Länder.
- sie muss ihre Einnahmen und Ausgaben jährlich veröffentlichen.
- sie muss jährlich eine Aufstellung ihrer Aktiva und Passiva veröffentlichen.
- sie muss eine Liste ihrer Spender und deren Spenden über 500 € vorlegen.
- es darf keine anonymen Spenden annehmen.
- sie darf keine Spenden von mehr als 12.000 € pro Jahr und Spender annehmen.
- sie darf keine Spenden aus den Haushalten der Fraktionen des Europäischen Parlaments annehmen .
- sie darf nicht mehr als 40 % des Jahreshaushalts einer nationalen politischen Partei übernehmen.
- sie darf keine Zuwendungen von Unternehmen annehmen, auf die die öffentliche Hand aufgrund ihres Eigentums oder ihrer finanziellen Beteiligung einen beherrschenden Einfluss ausüben kann.
- es muss mindestens 15 % seines Budgets aus anderen Quellen als den Mitteln der Europäischen Union beziehen.
- sie muss ihren Antrag bis zum 30. September vor dem Haushaltsjahr stellen, für das sie eine Förderung wünscht.
Finanzierung
Die anfängliche Gesamtfinanzierung für 2012 belief sich auf 15 Mio. EUR Vorfinanzierung. Weitere 20 % (18,9 Mio.) wurden später im nächsten Jahr nach Vorlage des Jahresabschlusses vergeben, mit weiteren 9.720 Mio. € Vorfinanzierung für die Stiftungen. [22] [23] [29]
Struktur
Alle aktuellen Europaparteien bestehen meist aus nationalen Parteien, Einzelmitgliedern (Abgeordnete oder MdEP): Abgeordnete, die Mitglied von Mitgliedsparteien sind, können Mitglieder der Europartei werden. Darüber hinaus können Personen einzelne Mitglieder der Europartei werden, ohne zuvor einer nationalen Partei beitreten zu müssen (zB Marian Harkin , der ein einzelnes Mitglied der Europäischen Demokratischen Partei ist ).
Von der EU nicht anerkannte europäische politische Parteien
- Früher anerkannt
Europarty [30] [31] | Politische Position | Mitglieder in | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Name | Abk. | Politische Gruppe | Ideologien | Europäische Integration | Kommission | Parlament | Rat | |
Allianz für Frieden und Freiheit | APF | NI | Neonazismus Neofaschismus [32] | Harte Euroskepsis [7] | 0 / 28 | 3 / 751 | 0 / 28 | |
Europäer vereint für Demokratie | EUD | GUE-NGL , ALDE | Großes Zelt | Harte Euroskepsis [7] [12] | 0 / 28 | 2 / 751 | 0 / 28 | |
Allianz Europäischer Nationalbewegungen | AENM | NI | Ultranationalismus , Russophilie [33] | Harte Euroskepsis [7] | 0 / 28 | 0 / 751 | 0 / 28 |
Andere Parties:
- European Federalist Party : eine paneuropäische Organisation, die sich für den europäischen Föderalismus einsetzt
- Europäische Piratenpartei : Eine Vereinigung von Piratenparteien aus ganz Europa.
- Newropeans : Politische Bürgerbewegung mit Schwerpunkt auf der Demokratisierung der EU.
- Europäische Partei für individuelle Freiheit : Liberale politische Partei.
- Euro Animal 7 : Tierrechtspartei .
- Europa – Demokratie – Esperanto
- Democracy in Europe Movement 2025 (DiEM25): Linke Bewegung, die sich für eine europaweite Demokratie auf der Grundlage sozialer Rechte und Parlamentarismus und Dezentralisierung einsetzt.
- Maintenant le Peuple (MLP): Linke politische Partei.
- Europäische Allianz der Völker und Nationen (EAPN): Rechtspopulistische Koalition von Matteo Salvini und Marine Le Pen gegründet .
- Volt Europa : Eine paneuropäische politische Partei, die unter demselben Namen und auf derselben politischen Plattform bei Kommunal-, nationalen und Europawahlen antritt.
Verstorbene
- European National Front : Netzwerk ultranationalistischer und rechtsextremer Parteien in Europa.
- Allianz für direkte Demokratie in Europa
- Europäische Allianz für Freiheit
Allianzen nationaler Parteien
Konföderationen, Netzwerke und Allianzen sind keine Europarteien.
- Europäische Antikapitalistische Linke : Netzwerk antikapitalistischer , meist breiter radikaler linker Parteien in Europa.
- Liberales südosteuropäisches Netzwerk : Liberale Parteien auf dem Balkan .
- Initiative kommunistischer und Arbeiterparteien : Netzwerk orthodoxer kommunistischer Parteien in Europa; antirevisionistisch und gegen eurokommunistische Reformen.
- Die Europäische Allianz EU-kritischer Bewegungen
- SAMAK : Skandinavische Sozialdemokraten .
Nordischer Rat
- Nordische Grüne Linke Allianz : Skandinavische Sozialisten und Grüne .
- Zentrumsgruppe : Skandinavische Grüne , Liberale, Landwirte und Christdemokraten
- Konservative Gruppe : Skandinavische Konservative
- Die sozialdemokratische Fraktion : Skandinavische Sozialdemokraten
- Nordic Freedom : Skandinavische Rechtspopulisten
Verstorbene
- Euronat : Rechtsextreme ultranationalistische Parteien, darunter die British National Party of the United Kingdom und die National Front of France .
- Bewegung für europäische Reform : Konservative und atlantische Euroskeptiker; Sprungbrett für die Bildung europäischer Konservativer und Reformisten
- Europäische Demokratische Union : Christlich-demokratische und konservative Parteien.
Mitgliedschaft in Europaparties nach nationaler Partei
Kontroverse
Die Gelder von Europarty gehen an Europaparties und bleiben bei Europaparties: Die Gelder können nicht für die Finanzierung anderer politischer Parteien und insbesondere nationaler politischer Parteien verwendet werden. [26] Nationale politische Parteien, die einem Beitritt zu Europaparteien abgeneigt sind, werden dadurch benachteiligt. [34] 25 Mitglieder des Europäischen Parlaments legten beim Europäischen Gerichtshof eine Petition mit der Begründung ein, dass dies gegen die von der EU erklärten Werte Pluralismus und Demokratie verstoße. Der Fall wurde nach 18 Monaten abgelehnt. [35] [36] Ein eng verwandter Fall, der vom französischen Front National , der italienischen Lega Nord und dem belgischen Vlaams Blok (jetzt Vlaams Belang ) geführt wurde, wurde angefochten [37] und abgelehnt. [38]
Siehe auch
- Vertragsparteien im Europäischen Rat
- Politische Stiftung auf europäischer Ebene
- Kategorie:Fraktionen des Europäischen Parlaments
Verweise
- ^ "Politische Parteien und politische Stiftungen auf europäischer Ebene" . Europäisches Parlament .
- ^ Clasen, Patrick (2020), Kaeding, Michael; Müller, Manuel; Schmälter, Julia (Hrsg.), "Does the Europarty Still not Matter? European Elections 2019 and the Party of European Socialists", Die Europawahl 2019: Ringen um die Zukunft Europas , Springer, S. 39–51, doi : 10.1007/978 -3-658-29277-5_4 , ISBN 978-3-658-29277-5
- ^ "Europäische politische Parteien" . Europäisches Parlament .
- ^ Lelieveldt, Herman; Princen, Sebatiaan (2011). Die Politik der Europäischen Union . Cambridge University Press. ISBN 9781139498395. Abgerufen am 25. April 2015 .
- ^ "Liste der registrierten europäischen politischen Parteien" . Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen .
- ^ a b c d e f g h i j Nordsieck, Wolfram (2019). "Europäische Union" . Parteien und Wahlen in Europa .
- ^ a b c d e f g h i j Demetriou, Kyriakos (2014). Die Europäische Union in der Krise: Erkundungen der Repräsentation und der demokratischen Legitimität . Springer. s. 46. ISBN 9783319087740.
- ^ Bäcker, David; Schnapper, Pauline (2015). Großbritannien und die Krise der Europäischen Union . Springer. s. 87. ISBN 9781137005205.
- ^ ein b FitzGibbon, John; Leruth, Benjamin; Startin, Nick (2016). Euroskeptizismus als transnationales und gesamteuropäisches Phänomen : Die Entstehung einer neuen Oppositionssphäre . Routledge. s. 198. ISBN 9781317422501.
- ^ Whitaker, Richard; Lynch, Philipp (2014). "Verstehen der Bildung und des Handelns europaskeptischer Gruppen im Europäischen Parlament: Pragmatismus, Prinzipien und Öffentlichkeitsarbeit" . Regierung und Opposition . 49 (2): 232–263. doi : 10.1017/gov.2013.40 . ISSN 0017-257X .
- ^ Whitaker, Richard; Lynch, Philipp (2014). "Verstehen der Bildung und des Handelns europaskeptischer Gruppen im Europäischen Parlament: Pragmatismus, Prinzipien und Öffentlichkeitsarbeit" . Regierung und Opposition . 49 (2): 232–263. doi : 10.1017/gov.2013.40 . ISSN 0017-257X .
- ^ ein b Kenealy, Daniel; Peterson, John; Corbett, Richard (2015). Die Europäische Union: Wie funktioniert das? (4 Hrsg.). OUP Oxford. s. 155. ISBN 978-0199685370.
- ^ Nathalie Brack; Oliver Costa (2014). Wie die EU wirklich funktioniert . Ashgate Publishing, Ltd. p. 120. ISBN 978-1-4724-1465-6.
- ^ "EUR-Lex - 11992M/TXT - DE - EUR-Lex" . Abgerufen am 26. August 2015 .
- ^ "EUR-Lex - 11997D/TXT - DE - EUR-Lex" . Abgerufen am 26. August 2015 .
- ^ "EUR-Lex - 12001C/TXT - DE - EUR-Lex" . Abgerufen am 26. August 2015 .
- ^ "EUR-Lex - 32003R2004 - DE - EUR-Lex" . Abgerufen am 26. August 2015 .
- ^ "EUR-Lex - 32004D0612(01) - DE - EUR-Lex" . Abgerufen am 26. August 2015 .
- ^ Verordnung (EG) Nr. 1524/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2007 .
- ^ EU will Brüssel politischer machen euobserver.com 29. Mai 2007
- ^ „Verordnung (EU, Euratom) Nr. 1141/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Oktober 2014 über das Statut und die Finanzierung europäischer politischer Parteien und europäischer politischer Stiftungen“ . Offizielles Journal der europäischen Union. 22. Oktober 2014 . Abgerufen am 16. September 2015 .
- ^ a b c "Vorherige Wahlen" . Abgerufen am 26. August 2015 .
- ^ a b c "Liste des subventions octroyées en 2005 / Liste der im Jahr 2005 gewährten Stipendien" . Abgerufen am 26. August 2015 .
- ^ ein b " " Zuschüsse des Europäischen Parlaments an politische Parteien auf europäischer Ebene 2004-2011", 9. Juli 2011" (PDF) . europarl.europa.eu .
- ^ " " Ganley registriert Libertas als europäische politische Partei" von der Irish Times, Samstag, 1. November 2008" .
- ^ ein b "EUROPA" . Archiviert vom Original am 3. März 2016 . Abgerufen am 26. August 2015 .
- ^ "EUR-Lex - 2007_130 - DE - EUR-Lex" . Abgerufen am 26. August 2015 .
- ^ "EUR-Lex - l33315 - DE - EUR-Lex" . Abgerufen am 26. August 2015 .
- ^ Pressemitteilung IP/07/1953, Brüssel, 18. Dezember 2007 europa.eu
- ^ "Grants from the European Parliament to Political Parties at European level 2016" , Januar 2016, von http://www.europarl.europa.eu/ , abgerufen im Januar 2016
- ^ Nielsen, Nicolaj (28.09.2018). "Ultrarechte Parteien in der EU-Finanzierungsachse" . EUBeobachter .
- ^ Shaffer, Ryan (2018). „Paneuropäisches Denken im britischen Faschismus: die internationale dritte Position und die Allianz für Frieden und Freiheit“. Muster von Vorurteilen . 52 : 78–99. doi : 10.1080/0031322X.2017.1417191 . S2CID 148834755 .
Die APF wurde 2015 als paneuropäische politische Partei gegründet, der Dutzende führender faschistischer Funktionäre aus Parteien aus ganz Europa angehören...
- ^ Orenstein, Mitchell A.; Krekó, Péter (29. Mai 2014). "Ein russischer Spion in Brüssel?" . Auswärtige Angelegenheiten . ISSN 0015-7120 .
...die Allianz Europäischer Nationaler Bewegungen, eine europäische Sammlung von pro-russischen rechtsextremen Parteien und Parlamentariern
- ^ Warum ich zum Europäischen Gerichtshof gehe Archiviert am 19. Februar 2007 bei der Wayback Machine hannan.co.uk
- ^ Paneuropäische politische Parteien Archiviert am 19. Februar 2007 bei der Wayback Machine hannan.co.uk
- ^ Beschluss des Gerichts erster Instanz vom 11. Juli 2005 in der Rechtssache T-13/04: Jens-Peter Bonde u. a. gegen Europäisches Parlament und Rat der Europäischen Union eur-lex.europa.eu
- ^ Rechtssache C-338/05 P: Rechtsmittel, eingelegt am 19. September 2005 von le Front National u. a. gegen das Urteil des Gerichts erster Instanz der Europäischen Gemeinschaften (Zweite Kammer) vom 11. Juli 2005 in der Rechtssache T-17/04 zwischen Le Front National u. a. und dem Europäischen Parlament und dem Verteidiger der Europäischen Union eur-lex.europa.eu
- ^ "EUR-Lex - C2006/224/32 - DE - EUR-Lex" . Abgerufen am 26. August 2015 .
Externe Links
- Video : Beziehungen zwischen Fraktionen und politischen Parteien European NAvigator
- Kontaktdaten der Parteien
- Das Europäische Parlament und das supranationale Parteiensystem Cambridge University Press 2002
- Ergebnisse der Wahlen zum Europäischen Parlament 2004 nach politischen Parteien auf europäischer Ebene