FW de Klerk | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() De Klerk im Jahr 1990 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
7. Staatspräsident von Südafrika | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Im Amt vom 15. August 1989 bis 10. Mai 1994 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vorangegangen von | PW Botha | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
gefolgt von | Nelson Mandela als Präsident | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1. stellvertretender Präsident von Südafrika | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Im Amt vom 10. Mai 1994 bis 30. Juni 1996 Servieren mit Thabo Mbeki | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Präsident | Nelson Mandela | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vorangegangen von | Alwyn Schlebusch als Vizepräsident | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
gefolgt von | Thabo Mbeki (ausschließlich) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Oppositionsführer | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Im Amt 1996–1997 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Präsident | Nelson Mandela | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vorangegangen von | Steh auf Viljoen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
gefolgt von | Marthinus van Schalkwyk | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Persönliche Daten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geboren | Frederik Willem de Klerk 18. März 1936 Johannesburg , Transvaal , Union of South Africa | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Staatsangehörigkeit | südafrikanisch | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Politische Partei | Nationale Partei (1972–1997; aufgelöst) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Andere politische Zugehörigkeiten | New National Party (1997–2004; aufgelöst) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ehepartner |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beziehungen | Johannes de Klerk (Vater) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kinder |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Residenz | Kapstadt , Westkap , Südafrika | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Alma Mater | Potchefstroom University ( BA , LLB ) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Besetzung | Politiker (im Ruhestand) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beruf | Rechtsanwalt | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Unterschrift |
Frederik Willem de Klerk OMG DMS ( / d ə k l ɜːr k , d ə k l ɛər k / , Afrikaans: [friədərək vələm də klɛrk] ; 18. März 1936 geboren) ist ein südafrikanischer Politiker im Ruhestand, der als gedient Staat Von 1989 bis 1994 Präsident Südafrikas und von 1994 bis 1996 stellvertretender Präsident . Als letztes Staatsoberhaupt Südafrikas aus der Zeit der Herrschaft der weißen Minderheit bauten er und seine Regierung das Apartheidsystem ab und führten ein allgemeines Wahlrecht ein. Ideologisch ein konservativer und ein wirtschaftsliberaler , leitete er die Nationalpartei von 1989 bis 1997.
De Klerk wurde in Johannesburg , Südafrika , in eine einflussreiche afrikanische Familie geboren und studierte an der Potchefstroom University, bevor er eine juristische Karriere anstrebte. Als Mitglied der Nationalen Partei, zu der er familiäre Beziehungen hatte, wurde er ins Parlament gewählt und saß in der Regierung der weißen Minderheit von PW Botha und hatte eine Reihe von Ministerposten inne. Als Minister unterstützte und erzwang er die Apartheid, ein System der Rassentrennung , das weiße Südafrikaner privilegierte. Nachdem Botha 1989 zurückgetreten war, ersetzte ihn de Klerk zunächst als Vorsitzender der Nationalen Partei und dann als Staatspräsident. Obwohl Beobachter erwarteten, dass er Bothas Verteidigung der Apartheid fortsetzen würde, beschloss de Klerk, die Politik zu beenden. Er war sich bewusst, dass wachsende ethnische Feindseligkeit und Gewalt Südafrika in einen rassistischen Bürgerkrieg führten. Inmitten dieser Gewalt begingen die staatlichen Sicherheitskräfte weit verbreitete Menschenrechtsverletzungen und ermutigten zu Gewalt zwischen Xhosa und Zulu , obwohl de Klerk später die Sanktionierung solcher Aktionen bestritt. Er erlaubte die Durchführung von Anti-Apartheid- Märschen, legalisierte eine Reihe zuvor verbotener Anti-Apartheid-Parteien und befreite inhaftierte Anti-Apartheid-Aktivisten, darunter Nelson Mandela. Er zerlegte auch das südafrikanische Atomwaffenprogramm .
De Klerk verhandelte mit Mandela über den vollständigen Abbau der Apartheid und den Übergang zum allgemeinen Wahlrecht. 1993 entschuldigte er sich öffentlich für die schädlichen Auswirkungen der Apartheid, jedoch nicht für die Apartheid selbst. Er beaufsichtigte die nichtrassischen Wahlen von 1994, bei denen Mandela den African National Congress (ANC) zum Sieg führte. Die Nationalpartei von de Klerk belegte mit 20% der Stimmen den zweiten Platz. Nach der Wahl wurde de Klerk stellvertretender Präsident in Mandelas ANC-geführter Koalition , der Regierung der nationalen Einheit . In dieser Position unterstützte er die liberale Wirtschaftspolitik der Regierung. De Klerk hatte eine totale Amnestie für politische Verbrechen unter der Apartheid gewünscht und sich gegen die Wahrheits- und Versöhnungskommission ausgesprocheneingerichtet, um frühere Menschenrechtsverletzungen sowohl von Pro-Apartheid- als auch von Anti-Apartheid-Gruppen zu untersuchen. Seine Arbeitsbeziehung mit Mandela war angespannt, obwohl er später liebevoll über ihn sprach. Im Mai 1996, nachdem die Nationale Partei Einwände gegen die neue Verfassung erhoben hatte , zog de Klerk sie aus der Koalitionsregierung zurück. Die Partei löste sich im folgenden Jahr auf und reformierte sich als New National Party . 1997 zog er sich aus der aktiven Politik zurück und lehrte seitdem international.
De Klerk ist eine umstrittene Figur. Als Empfänger einer Vielzahl von Auszeichnungen - einschließlich des Friedensnobelpreises - wurde er weithin dafür gelobt, dass er die Apartheid abgebaut und das allgemeine Wahlrecht nach Südafrika gebracht hat. Umgekehrt kritisierten ihn Anti-Apartheid-Aktivisten dafür, dass er sich nur qualifiziert für die Apartheid entschuldigt und die Menschenrechtsverletzungen seiner staatlichen Sicherheitskräfte ignoriert habe, während der weiße rechte Flügel Südafrikas behauptete, er habe durch die Aufgabe der Apartheid die Interessen der USA verraten weiße Minderheit des Landes.
Frühes Leben und Bildung [ Bearbeiten ]
Kindheit: 1936–1954 [ Bearbeiten ]
FW de Klerk wurde am 18. März 1936 in Mayfair , einem Vorort von Johannesburg, geboren . [1] Seine Eltern waren Johannes "Jan" de Klerk und Hendrina Cornelia Coetzer - "ihr Vorfahr war ein aus Österreich stammender Kutzer ". [2] [3] Er war der zweite Sohn seiner Eltern und hatte einen Bruder, Willem de Klerk, der acht Jahre älter war als er. [1] De Klerks Muttersprache ist Afrikaans und der früheste seiner entfernten Vorfahren, der Ende der 1680er Jahre in das heutige Südafrika kam. [4]
De Klerks Familie hatte eine führende Rolle in der afrikanischen Gesellschaft gespielt; [5] Sie hatten langjährige Verbindungen zur südafrikanischen Nationalpartei . [6] Sein Urgroßvater väterlicherseits, Jan van Rooy , war Senator gewesen, während sein Großvater väterlicherseits, Willem, ein Geistlicher gewesen war, der im Anglo-Boer-Krieg gekämpft hatte [4] und zweimal erfolglos als Staatsangehöriger stand Parteikandidat. [7] Der Ehemann seiner Tante väterlicherseits war JG Strijdom , ein ehemaliger Premierminister. [8] Sein eigener Vater, Jan de Klerkwar auch Senator, nachdem er sieben Jahre lang Sekretär der Nationalen Partei in Transvaal, Präsident des Senats und fünfzehn Jahre lang Mitglied des Kabinetts des Landes unter drei Premierministern gewesen war. [9] In diesem Umfeld war de Klerk von Kindheit an der Politik ausgesetzt. [10] Er und seine Familienmitglieder würden ermutigt, Familiendebatten zu führen. Seine konservativeren Ansichten würden von seinem Bruder Willem in Frage gestellt, der mit der liberaleren , "aufgeklärten" Fraktion der Nationalen Partei einverstanden war. [1] wurde Willem ein politischer Analyst und später von der Nationalen Partei gespalten , um die liberale gefunden Demokratische Partei . [11]
Der Name "de Klerk" leitet sich von Le Clerc, Le Clercq und De Clercq ab und ist französischen hugenottischen Ursprungs [12] (was im alten Französisch "Geistlicher" oder "Literat" bedeutet). De Klerk bemerkte, dass er ebenfalls niederländischer Abstammung ist, [13] [14] mit einem indischen Vorfahren aus den späten 1600er oder frühen 1700er Jahren. [15] Er soll auch von dem als Krotoa oder Eva bekannten Khoi- Dolmetscher abstammen . [16]
De Klerks Erziehung war sicher und komfortabel. [17]
Als de Klerk zwölf Jahre alt war, wurde das Apartheidsystem von der südafrikanischen Regierung offiziell institutionalisiert. [18] sein Vater war einer seiner Urheber gewesen. [19] Er war daher laut seinem Bruder "einer einer Generation, die mit dem Konzept der Apartheid aufgewachsen ist". [18] Er war in die Normen und Werte der afrikanischen Gesellschaft eingebunden, einschließlich Festivals wie dem Krüger-Tag , der Loyalität gegenüber der afrikanischen Nation und Geschichten über das "Zeitalter der Ungerechtigkeit", mit dem die Afrikaner unter den Briten konfrontiert waren. [5] Er wuchs in der Gereformeerde Kerk auf , der kleinsten und sozial konservativsten in Südafrikadrei niederländische reformierte Kirchen . [20]
Die Familie de Klerk zog in seiner Kindheit durch Südafrika und wechselte innerhalb von sieben Jahren sieben Mal die Schule. [1] Er wurde schließlich Internatsschüler an der Monument High School in Krugersdorp , wo er 1953 mit einem erstklassigen Pass abschloss. [1] Er war dennoch enttäuscht, nicht die vier Auszeichnungen zu erhalten, auf die er gehofft hatte. [1]
Universität und juristische Karriere [ Bearbeiten ]
Zwischen 1954 und 1958 studierte de Klerk an der Potchefstroom University und schloss dieses mit einem Bachelor of Arts und einem Bachelor of Law ab . [21] [11] Später bemerkte er, dass er sich während dieser juristischen Ausbildung "daran gewöhnt habe, in rechtlichen Grundsätzen zu denken". [22] Während seines Studiums wurde er Herausgeber der Studentenzeitung, stellvertretender Vorsitzender des Studentenrates und Mitglied des Nationalen Exekutivrates des Afrikaanse Studentebond . [21] An der Universität wurde er in den Broederbond eingeweiht , einen Geheimbund für die afrikanische soziale Elite. [23] Als Student spielte er sowohl Tennis als auch Hockey und war als "so etwas wie ein Damenmann" bekannt. [21] An der Universität begann er eine Beziehung mit Marike Willemse , der Tochter eines Professors an der Universität von Pretoria . [24] Das Paar im Jahr 1959 geheiratet, wenn de Klerk 23 Jahre alt war und seine Frau 22 [25]
Nach dem Studium verfolgte de Klerk eine juristische Karriere und wurde Angestellter bei der Firma Pelser in Klerksdorp. [21] Er zog nach Pretoria und wurde Angestellter einer anderen Anwaltskanzlei, Mac-Robert. [26] 1962 gründete er in Vereeniging , Transvaal, eine eigene Rechtspartnerschaft, die er über zehn Jahre in ein erfolgreiches Unternehmen einbaute. [26] Während dieser Zeit beteiligte er sich an einer Reihe anderer Aktivitäten. Er war zwei Jahre lang nationaler Vorsitzender der Junior Rapportryers und Vorsitzender der Law Society of Vaal Triangle. [26] Er war auch im Rat des örtlichen Technikons, im Rat seiner Kirche und in einer örtlichen Schulbehörde. [26]
Frühe politische Karriere [ Bearbeiten ]
1972 bot ihm seine Alma Mater einen Lehrstuhl an der juristischen Fakultät an, den er annahm. [27] Innerhalb weniger Tage wurde er auch von Mitgliedern der Nationalen Partei angesprochen, die ihn aufforderten, für die Partei in Vereeniging einzutreten . De Klerks Kandidatur war erfolgreich und im November wurde er in das House of Assembly gewählt . [26] Dort etablierte er sich einen Ruf als hervorragender Debattierer. [26] Er übernahm eine Reihe von Rollen in der Partei und in der Regierung. Er wurde der Informationsbeauftragte der Transvaal National Party, der für ihre Propagandaproduktion verantwortlich war [28], und half beim Aufbau einer neuen Jugendbewegung der National Party. [28]Er schloss sich verschiedenen parlamentarischen Studiengruppen der Partei an, darunter Bantustaner , Arbeiter, Justiz und Inneres. [28] Als Mitglied verschiedener Fraktionen unternahm de Klerk mehrere Auslandsbesuche in Israel, Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten. [28] In letzterem beobachtete er 1976, was er später als den allgegenwärtigen Rassismus der US-Gesellschaft bezeichnete, und stellte später fest, dass er "in einem Monat mehr rassistische Vorfälle gesehen habe als in Südafrika in einem Jahr". [29] In Südafrika spielte de Klerk auch eine führende Rolle in zwei ausgewählten Ausschüssen, von denen einer eine Politik zur Öffnung von Hotels für Nicht-Weiße formulierte und der andere ein neues Zensurgesetz formulierte, das weniger streng war als das vorhergehende.[28]
1975 sagte Premierminister John Vorster voraus, dass de Klerk eines Tages Führer Südafrikas werden würde. [30] Vorster plante, de Klerk im Januar 1976 zum stellvertretenden Minister zu befördern, doch stattdessen ging der Auftrag an Andries Treurnicht . [30] Im April 1978 wurde de Klerk zum Minister für soziale Wohlfahrt und Altersversorgung befördert. [30] In dieser Rolle stellte er die volle Autonomie der Sportkontrollstellen wieder her, die zeitweise unter der Gerichtsbarkeit der Regierung standen. [30] Als Minister für Post und Telekommunikation schloss er Verträge ab, die die Elektrifizierung dieses Sektors überwachten. [30]Als Bergbauminister formulierte er eine Politik für Kohleexporte und die Strukturierung von Eskom und der Atomic Energy Corporation . [30] Anschließend wurde er Innenminister und überwachte die Aufhebung des Gesetzes über gemischte Ehen. [30] 1981 erhielt de Klerk für seine Arbeit in der Regierung die Auszeichnung für Verdienste. [31] Als Bildungsminister zwischen 1984 und 1989 unterstützte er das Apartheidsystem in den Schulen Südafrikas [23] und erweiterte die Abteilung auf alle Rassengruppen. [30]
Während des größten Teils seiner Karriere hatte de Klerk einen sehr konservativen Ruf [32] und wurde als jemand angesehen, der den Wandel in Südafrika behindern würde. [33] Er war ein starker Befürworter des Rassentrennungssystems der Apartheid und wurde als Verfechter der Interessen der weißen Minderheit wahrgenommen. [34] Während seines Dienstes unter der Regierung von PW Botha war de Klerk nie Teil von Bothas innerem Kreis. [31]
Staatspräsident [ Bearbeiten ]
PW Botha trat nach einem offensichtlichen Schlaganfall als Vorsitzender der Nationalen Partei zurück, und de Klerk besiegte Bothas bevorzugten Nachfolger, Finanzminister Barend du Plessis , im Rennen um seine Nachfolge. Am 2. Februar 1989 wurde er zum Vorsitzenden der Nationalen Partei gewählt. [35] Er besiegte den Hauptkonkurrenten Barend du Plessis mit einer Mehrheit von acht Stimmen (69-61). [36] Bald darauf forderte er die Einführung einer neuen südafrikanischen Verfassung, die darauf hinwies, dass nichtweiße Rassengruppen größere Zugeständnisse machen müssten. [23] Nachdem de Klerk Parteivorsitzender geworden war, erweiterte er seine ausländischen Kontakte. [37] Er reiste nach London, wo er die britische Premierministerin Margaret Thatcher traf. Obwohl sie sich den Forderungen der Anti-Apartheid-Bewegung nach Wirtschaftssanktionen gegen Südafrika widersetzte, forderte sie de Klerk auf, den inhaftierten Anti-Apartheid-Aktivisten Nelson Mandela freizulassen . [38] Er äußerte auch den Wunsch, sich mit Vertretern der US-Regierung in Washington DC zu treffen , obwohl der amerikanische Außenminister James Baker ihm mitteilte, dass die US-Regierung es für unangebracht hielt, de Klerk mit Präsident George HW Bush zu treffen . [38]
Staatspräsident werden [ Bearbeiten ]
Botha trat am 14. August zurück und de Klerk wurde zum amtierenden Staatspräsidenten ernannt, bis er am 20. September für eine volle Amtszeit von fünf Jahren zum Staatspräsidenten gewählt wurde. [23] Nachdem er amtierender Präsident geworden war, sprachen sich die ANC-Führer gegen ihn aus und glaubten, dass er sich nicht von seinen Vorgängern unterscheiden würde. [23] Er wurde weithin als überzeugter Anhänger der Apartheid angesehen. [39] Der prominente Anti-Apartheid-Aktivist Desmond Tutu teilte diese Einschätzung mit den Worten: "Ich glaube nicht, dass wir überhaupt so tun müssen, als gäbe es einen Grund zu der Annahme, dass wir in eine neue Phase eintreten. Es ist nur musikalisch." Stühle ". [40] Tutu und Allan Boesakhatte einen Protestmarsch in Kapstadt geplant, den die Sicherheitschefs verhindern wollten. De Klerk lehnte dennoch seinen Vorschlag ab, ihn zu verbieten, stimmte zu, den Marsch fortzusetzen, und erklärte, dass "die Tür zu einem neuen Südafrika offen ist, es nicht notwendig ist, sie niederzuschlagen". [41] Der Marsch fand und wurde von rund 30.000 Menschen besucht. [42] Weitere Protestmärsche folgten in Grahamstown, Johannesburg, Pretoria und Durban. [43]De Klerk bemerkte später, dass seine Sicherheitskräfte die Demonstranten nicht daran hindern konnten, sich zu versammeln: "Die Wahl bestand daher darin, einen illegalen Marsch mit allen damit verbundenen Risiken von Gewalt und negativer Publizität abzubrechen oder den Marsch fortzusetzen." unter Bedingungen, die dazu beitragen könnten, Gewalt zu vermeiden und eine gute öffentliche Ordnung zu gewährleisten. " [44] Diese Entscheidung war eine deutliche Abkehr vom Ansatz der Botha-Ära. [44]
Als Präsident genehmigte er die Fortsetzung geheimer Gespräche in Genf zwischen seinem Nationalen Geheimdienst und zwei im Exil lebenden ANC-Führern, Thabo Mbeki und Jacob Zuma . [44] Im Oktober erklärte er sich persönlich bereit, sich mit Tutu, Boesak und Frank Chikane zu einem privaten Treffen in Pretoria zu treffen . [45] In diesem Monat ließ er auch eine Reihe älterer Anti-Apartheid-Aktivisten frei, darunter Walter Sisulu . [46] Er ordnete auch die Schließung des Nationalen Sicherheitsmanagementsystems an . [23]Im Dezember besuchte er Mandela im Gefängnis und sprach drei Stunden lang mit ihm über die Idee, von der Herrschaft der weißen Minderheit abzuweichen. [23] Der Zusammenbruch des Ostblocks und die Auflösung der Sowjetunion führten dazu, dass er nicht länger befürchtete, dass Marxisten den ANC manipulieren würden. [47] Wie er später erzählte, dient der Zusammenbruch des "marxistischen Wirtschaftssystems in Osteuropa ... als Warnung für diejenigen, die darauf bestehen, in Afrika daran festzuhalten. Diejenigen, die versuchen, Südafrika dieses Versagen eines Systems aufzuzwingen." sollten sich auf eine vollständige Überarbeitung ihres Standpunkts einlassen. Es sollte allen klar sein, dass dies auch hier nicht die Antwort ist. " [48]
- De Klerks Rede vor dem Parlament im Februar 1990 [23]
Am 2. Februar 1990 stellte er in einer Ansprache vor dem Parlament des Landes Pläne für umfassende Reformen des politischen Systems vor. [49] Eine Reihe verbotener politischer Parteien, darunter der ANC und die Kommunistische Partei Südafrikas , würden legalisiert, [50] obwohl er betonte, dass dies weder eine Bestätigung ihrer sozialistischen Wirtschaftspolitik noch gewalttätige Aktionen ihrer Parteien darstelle Mitglieder [51] und das Gesetz über getrennte Einrichtungen von 1953 , das die Trennung öffentlicher Einrichtungen regelte, würden aufgehoben [52] und alle diejenigen, die ausschließlich wegen Zugehörigkeit zu einer verbotenen Organisation inhaftiert waren, würden freigelassen [53].einschließlich Nelson Mandela; [54] Letztere wurde eine Woche später veröffentlicht. [55] Die in de Klerks Ansprache dargelegte Vision war, dass Südafrika eine liberale Demokratie im westlichen Stil wird . [56] mit einer marktorientierten Wirtschaft, die Privatunternehmen schätzte und die Rolle der Regierung in der Wirtschaft einschränkte. [57]
De Klerk erzählte später, dass "diese Rede hauptsächlich darauf abzielte, unsere Pattsituation in Afrika und im Westen zu brechen. International schwankten wir am Rande des Abgrunds." [58] In ganz Südafrika und auf der ganzen Welt war de Klerks Umzug erstaunlich. [23] Die Berichterstattung in der ausländischen Presse war weitgehend positiv, und de Klerk erhielt Unterstützungsbotschaften von anderen Regierungen. [59] Tutu sagte: "Es ist unglaublich ... Gib ihm Anerkennung. Gib ihm Anerkennung, das tue ich." [23] Einige schwarze Radikale betrachteten es als Spielerei und dass es sich als substanzlos erweisen würde. [60] Es wurde auch von einigen auf der weißen Rechten negativ aufgenommen, einschließlich in der Konservativen Partei, der glaubte, dass de Klerk die weiße Bevölkerung verriet. [61] De Klerk glaubte, dass das plötzliche Wachstum der Konservativen und anderer weißer rechter Gruppen eine vorübergehende Phase war, die Angst und Unsicherheit widerspiegelte. [5] Diese weißen rechten Gruppen waren sich bewusst, dass sie durch die bevorstehenden Verhandlungen nicht das bekommen würden, was sie wollten, und versuchten daher zunehmend, die Verhandlungen mit revolutionärer Gewalt zu entgleisen. [62] Die weiß dominierte liberaldemokratische Partei befand sich unterdessen in der Schwebe, als de Klerk einen Großteil der Plattform, für die sie sich eingesetzt hatte, übernahm und sie ohne klaren Zweck zurückließ. [63]
Weitere Reformen folgten; Die Mitgliedschaft in der Nationalen Partei wurde für Nicht-Weiße geöffnet. [55] Im Juni genehmigte das Parlament neue Gesetze, mit denen das Natives Land Act von 1913 und das Native Trust and Land Act von 1936 aufgehoben wurden . [55] Das Bevölkerungsregistrierungsgesetz , mit dem die Richtlinien zur Klassifizierung der Rassen für Südafrika festgelegt wurden, wurde aufgehoben. [55]
In gesetzlicher Hinsicht ermöglichte er das schrittweise Ende der Apartheid. De Klerk ebnete auch den Weg für die Verhandlungen der Regierung mit der Anti-Apartheid-Opposition über eine neue Verfassung für das Land. Trotzdem wurde er von Anthony Sampson der Mitschuld an der Gewalt zwischen dem ANC, der Inkatha Freedom Party und Elementen der Sicherheitskräfte beschuldigt . In Mandela: The Authorized Biography beschuldigt Sampson de Klerk, seinen Ministern erlaubt zu haben, ihre eigenen kriminellen Reiche aufzubauen. [64]
Verhandlungen zum allgemeinen Wahlrecht [ Bearbeiten ]
- De Klerk über eine Gesellschaft nach der Apartheid [65]
Seine Präsidentschaft war geprägt vom Verhandlungsprozess , hauptsächlich zwischen seiner NP-Regierung und dem ANC, der zur Demokratisierung Südafrikas führte. Während der Verhandlungen versuchte de Klerk in erster Linie, die Mehrheitsherrschaft zu verhindern, um die Macht der weißen südafrikanischen Minderheit zu erhalten. Seine Bemühungen wurden jedoch vereitelt, als das Massaker von Boipatong zu einem Wiederaufleben des internationalen Drucks gegen Südafrika führte, was zu einer schwächeren Position an den Verhandlungstischen der Nationalen Partei führte. [66] 1992 hielt de Klerk ein Referendum nur für Weiße zur Beendigung der Apartheid abDas Ergebnis ist ein überwältigendes "Ja", um die Verhandlungen zur Beendigung der Apartheid fortzusetzen. Nelson Mandela war misstrauisch gegenüber der Rolle, die de Klerk bei den Verhandlungen spielte, insbesondere weil er der Ansicht war, dass de Klerk über Versuche der "dritten Kraft" Bescheid wusste, Gewalt im Land zu schüren und die Verhandlungen zu destabilisieren. [67]
1990 gab de Klerk den Befehl, das südafrikanische Atomwaffenprogramm zu beenden . Der Prozess der nuklearen Abrüstung wurde 1991 im Wesentlichen abgeschlossen. Die Existenz des Nuklearprogramms wurde erst 1993 offiziell anerkannt. [68] [69]
1993 erhielten de Klerk und Mandela gemeinsam den Friedensnobelpreis für ihre Arbeit zur Beendigung der Apartheid. Die Vergabe des Preises an de Klerk war umstritten, insbesondere angesichts des von de Klerk gemeldeten Eingeständnisses, dass er kurz vor seiner Reise nach Oslo im Jahr 1993 ein Massaker an vermeintlichen Kämpfern der Azanian People's Liberation Army , einschließlich Teenagern, angeordnet hatte. [70] Es scheint, dass Dieses Massaker könnte Teil der Grundlage für Strafanzeigen sein, die das Anti-Rassismus-Aktionsforum Anfang 2016 gegen de Klerk erhoben hat. [71]Darüber hinaus wurde de Klerks Rolle bei der Destabilisierung des Landes während des Verhandlungsprozesses durch den Einsatz einer „dritten Kraft“ der Wahrheits- und Versöhnungskommission zur Kenntnis gebracht und letztendlich nie geklärt. [72] [73]
Im Jahr 1993 entschuldigte sich de Klerk für die Aktionen der Apartheid-Regierung und erklärte: "Es war nicht unsere Absicht, die Menschen ihrer Rechte zu berauben und Elend zu verursachen, aber letztendlich führte die Apartheid genau dazu. Insofern, als wir uns ereigneten." bedauere es zutiefst ... Ja, es tut uns leid ". [74] Tutu forderte die Menschen auf, die Entschuldigung anzunehmen, und erklärte, dass "Entschuldigung nicht einfach ist ... Wir sollten großmütig sein und sie als großmütige Handlung akzeptieren", obwohl Tutu privat frustriert war, dass de Klerks Entschuldigung dies getan hatte war qualifiziert und nicht so weit gegangen, die Apartheid als eine an sich böse Politik zu bezeichnen. [74]
Nach den ersten Parlamentswahlen 1994 wurde de Klerk unter Nelson Mandela stellvertretender Präsident der Regierung der nationalen Einheit; 1996 zog de Klerk die Nationale Partei aus Mandelas Regierung zurück und wurde Führer der offiziellen Opposition. 1997 trat er aus der Führung der Nationalen Partei aus und zog sich aus der Politik zurück.
Vizepräsidentschaft [ Bearbeiten ]
De Klerk war unglücklich darüber, dass Änderungen an der Einweihungszeremonie vorgenommen worden waren, die sie multireligiös machte, anstatt die besondere Konfession des neu gewählten Führers widerzuspiegeln. [75] Als er vereidigt wurde und der Oberste Richter sagte: "Hilf mir, Gott", wiederholte de Klerk dies nicht und sagte stattdessen in Afrikaans: "Hilf mir, dem dreieinigen Gott, Vater, Sohn und Heiligen Geist ". [76]
Mandela ernannte de Klerks Finanzminister Derek Keys erneut und behielt Chris Stals , ein ehemaliges Mitglied des Broederbond, als Chef der Zentralbank. [77] De Klerk unterstützte die Wirtschaftspolitik der Koalition und erklärte, dass sie "einen breiten Rahmen verantwortungsbewusster Wirtschaftspolitik akzeptiere". [78]
De Klerks Arbeitsbeziehung zu Mandela war oft angespannt, und der erstere fand es schwierig, sich an die Tatsache anzupassen, dass er nicht länger Präsident war. [79] De Klerk fühlte auch, dass Mandela ihn absichtlich erniedrigte, während Mandela de Klerk im Kabinett als unnötig provokativ empfand. [79] Ein Streit ereignete sich im September 1995, nachdem Mandela eine Rede in Johannesburg gehalten hatte, in der er die Nationalpartei kritisierte. Verärgert mied de Klerk Mandela, bis dieser sie aufforderte, sich zu treffen. Als sie sich begegneten, stritten sie sich öffentlich auf der Straße. Mandela bedauerte später ihre Uneinigkeit, entschuldigte sich jedoch nicht für seine ursprünglichen Kommentare. [79]De Klerk hatte auch Probleme innerhalb seiner eigenen Partei, von denen einige behaupteten, dass er die Partei während seiner Regierungszeit vernachlässigte. [79]
Viele Mitglieder der Nationalen Partei - darunter auch viele Mitglieder ihres Exekutivkomitees - waren mit der im Mai 1996 vereinbarten neuen Verfassung der anderen Parteien unzufrieden. [79] Die Partei wollte, dass die Verfassung garantiert, dass sie bis 2004 in der Regierung vertreten ist , obwohl es nicht so war. Am 9. Mai zog de Klerk die Nationalpartei aus der Koalitionsregierung zurück. [79] Die Entscheidung schockierte mehrere seiner sechs afrikanischen Kabinettskollegen. So blieb beispielsweise Pik Botha arbeitslos. [80] Roelf Meyer fühlte sich von de Klerks Tat betrogen, während Leon Wessels der Meinung war, dass de Klerk sich nicht genug Mühe gegeben hatte, um die Koalition zum Funktionieren zu bringen. [81]De Klerk erklärte, er werde die Nationalpartei in heftiger Opposition gegen Mandelas Regierung führen, um "eine ordnungsgemäße Mehrparteiendemokratie zu gewährleisten, ohne die die Gefahr besteht, dass Südafrika in das afrikanische Muster der Einparteienstaaten verfällt ". [81]
Wahrheits- und Versöhnungskommission [ Bearbeiten ]
Nach Ansicht von de Klerk war seine größte Niederlage bei den Verhandlungen mit Mandela die Unfähigkeit gewesen, allen, die während der Apartheid für die Regierung oder den Staat arbeiteten, eine pauschale Amnestie zu sichern. [82] De Klerk war mit der Bildung der Wahrheits- und Versöhnungskommission (TRC) unzufrieden . [82] Er hatte gehofft, dass die TRC aus einer gleichen Anzahl von Personen sowohl der alten als auch der neuen Regierung bestehen würde, wie es in der chilenischen Menschenrechtskommission der Fall war . Stattdessen sollte die TRC die größere Vielfalt der südafrikanischen Gesellschaft weitgehend widerspiegeln und bestand nur aus zwei Mitgliedern, die die Apartheid ausdrücklich unterstützt hatten, einem Mitglied einer rechten Gruppe, die sich gegen die Nationalpartei von de Klerk ausgesprochen hatte. [83]De Klerk hatte keine Einwände gegen die Wahl von Tutu als Vorsitzender der TRC, da er ihn als politisch unabhängig von Mandelas Regierung betrachtete. Er war jedoch verärgert darüber, dass der weiße Abgeordnete der Fortschrittspartei, Alex Boraine , als stellvertretender Vorsitzender ausgewählt worden war, und sagte später zu Boraine: " unter einem urbanen und täuschend umgänglichem Äußeren schlug das Herz eines Eifers und eines Inquisitors. " [84]
De Klerk erschien vor der TRC-Anhörung, um für Vlakplaas- Kommandeure auszusagen , denen vorgeworfen wurde, während der Apartheid Menschenrechtsverletzungen begangen zu haben. Er räumte ein, dass die Sicherheitskräfte im Umgang mit Anti-Apartheid-Revolutionären auf "unkonventionelle Strategien" zurückgegriffen hätten, dass sie jedoch "nach meinem Wissen und meiner Erfahrung niemals die Genehmigung von Ermordung, Mord, Folter, Vergewaltigung, Körperverletzung oder dergleichen beinhalteten". [84]Nachdem die Kommission weitere Beweise für diese Missbräuche vorgelegt hatte, erklärte de Klerk, dass er die Enthüllungen als "so schockierend und abscheulich wie alle anderen" empfand, bestand jedoch darauf, dass er und andere hochrangige Parteimitglieder nicht bereit seien, die Verantwortung für die "Missbräuche" zu übernehmen. kriminelle Handlungen einer Handvoll Aktivisten ", die besagen, dass ihr Verhalten von seiner Regierung" nicht autorisiert [und] nicht beabsichtigt "war. [84] Angesichts des weit verbreiteten und systemischen Charakters der Missbräuche sowie der Aussagen von Sicherheitsbeamten, dass ihre Handlungen von höherrangigen Persönlichkeiten sanktioniert worden seien, stellte Tutu in Frage, wie de Klerk und andere Regierungsvertreter sich dessen nicht bewusst gewesen sein könnten Sie. [85]Tutu hatte gehofft, dass de Klerk oder eine andere hochrangige weiße politische Persönlichkeit aus der Apartheid-Ära offen die Verantwortung für die Menschenrechtsverletzungen übernehmen und damit Südafrika weiterziehen würde; das würde de Klerk nicht tun. [86]
Die TRC befand de Klerk für schuldig, an groben Menschenrechtsverletzungen beteiligt gewesen zu sein, da ihm als Staatspräsident mitgeteilt worden war, dass PW Botha die Bombardierung des Khotso-Hauses genehmigt, diese Informationen dem Ausschuss jedoch nicht mitgeteilt habe. [86] De Klerk forderte die TRC in diesem Punkt heraus und gab nach. [86] Als der endgültige TRC-Bericht 2002 veröffentlicht wurde, wurde ein begrenzterer Vorwurf erhoben: de Klerk habe die Ereignisse während seiner Präsidentschaft nicht vollständig offengelegt, und angesichts seines Wissens über die Bombenanschläge auf das Khotso-Haus Die Aussage, dass keiner seiner Kollegen grobe Menschenrechtsverletzungen genehmigt habe, sei "nicht vertretbar". [86]In seiner späteren Autobiographie räumte de Klerk ein, dass die TRC seinem öffentlichen Image erheblichen Schaden zugefügt habe. [87]
Späteres Leben [ Bearbeiten ]
1997 wurde de Klerk das Harper Fellowship an der Yale Law School angeboten . Er lehnte ab und zitierte Proteste an der Universität. [88] De Klerk hat jedoch spricht bei Central Connecticut State University am Tag vor seiner Gemeinschaft begonnen hätte.
1999 wurden de Klerk und seine 38-jährige Frau Marike de Klerk geschieden, nachdem er seine Affäre mit Elita Georgiades [89] entdeckt hatte, damals die Frau von Tony Georgiades , einem griechischen Schiffsmagnaten, der angeblich de Klerk und den NP finanzielle Unterstützung. [90] Bald nach seiner Scheidung waren de Klerk und Georgiades verheiratet. Seine Scheidung und Wiederverheiratung skandalisierten die konservative südafrikanische Meinung, insbesondere unter den kalvinistischen Afrikanern . Im Jahr 2000 wurde seine Autobiografie The Last Trek - Ein neuer Anfang veröffentlicht. Im Jahr 2002, nach dem Mord an seiner ehemaligen Frau, erschien das Manuskript ihrer eigenen Autobiografie A Place Where the Sun Shines Againwurde de Klerk vorgelegt, der die Verlage aufforderte, ein Kapitel zu unterdrücken, das sich mit seiner Untreue befasste. [91]
Im Jahr 2000 gründete de Klerk die friedensfördernde FW de Klerk-Stiftung, deren Vorsitzender er ist. De Klerk ist außerdem Vorsitzender der Global Leadership Foundation mit Sitz in London, die er 2004 gegründet hat. Diese Organisation unterstützt die demokratische Führung, verhindert und löst Konflikte durch Mediation und fördert eine gute Regierungsführung in Form demokratischer Institutionen und offener Märkte Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit. Dies geschieht, indem diskret und vertraulich die Erfahrungen ehemaliger Führer den heutigen nationalen Führern zur Verfügung gestellt werden. Es handelt sich um eine gemeinnützige Organisation, die sich aus ehemaligen Regierungschefs sowie hochrangigen Regierungs- und internationalen Organisationsbeamten zusammensetzt, die eng mit den Regierungschefs in Fragen der Regierungsführung zusammenarbeiten, die sie betreffen.
Am 3. Dezember 2001 wurde Marike de Klerk in ihrer Wohnung in Kapstadt erstochen und erwürgt aufgefunden . De Klerk, der zu einem kurzen Besuch in Stockholm , Schweden, war, um das 100-jährige Jubiläum der Nobelpreisstiftung zu feiern, kehrte sofort zurück, um um seine tote Ex-Frau zu trauern. Die Gräueltaten wurden Berichten zufolge unter anderem von dem südafrikanischen Präsidenten Thabo Mbeki und Winnie Mandela scharf verurteilt , die offen für Marike de Klerk sprachen. [92] Am 6. Dezember wurde der 21-jährige Wachmann Luyanda Mboniswa wegen Mordes verhaftet. Am 15. Mai 2003 erhielt er zwei lebenslange Haftstrafen wegen Mordes sowie drei Jahre wegen Einbruchs in Marike de Klerks Wohnung. [93]
Im Jahr 2004 trat de Klerk aus der New National Party aus und suchte ein neues politisches Zuhause, nachdem die NNP mit dem regierenden ANC fusioniert war. Im selben Jahr wurde de Klerk bei einem Interview mit dem US-Journalisten Richard Stengel gefragt, ob sich Südafrika so entwickelt habe, wie er es sich 1990 vorgestellt hatte. Seine Antwort lautete:
Es gibt eine Reihe von Unvollkommenheiten im neuen Südafrika, bei denen ich gehofft hätte, dass die Dinge besser werden, aber insgesamt denke ich, dass wir im Grunde das erreicht haben, was wir uns vorgenommen haben. Und wenn ich Bilanzen darüber ziehen würde, wo Südafrika jetzt steht, würde ich sagen, dass das Positive das Negative bei weitem überwiegt. Kommentatoren auf der ganzen Welt tendieren dazu, sich auf die wenigen Negative zu konzentrieren, die ziemlich negativ sind, wie wir mit AIDS umgehen, wie unsere Rolle gegenüber Simbabwe. Aber die positiven Aspekte - die Stabilität in Südafrika, die Einhaltung einer ausgewogenen Wirtschaftspolitik, die Bekämpfung der Inflation, die richtigen Maßnahmen, um die Grundlage und die Grundlage für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu schaffen - sind vorhanden. [94]
Im Jahr 2008 wiederholte er in einer Rede, dass "er trotz aller negativen Auswirkungen auf Südafrika sehr positiv gegenüber dem Land ist". [95]
Im Jahr 2006 wurde er wegen eines bösartigen Tumors in seinem Dickdarm operiert. Sein Zustand verschlechterte sich stark und er unterzog sich einer Tracheotomie, nachdem er Atemprobleme entwickelt hatte. [96] [97] [98] Er erholte sich und hielt am 11. September 2006 eine Rede auf dem Stark Campus der Kent State University . [99] [100]
Im Januar 2007 war de Klerk Redner bei der Veranstaltung "Auf dem Weg zu einem globalen Forum für neue Demokratien" in Taipeh, Taiwan, zusammen mit anderen Würdenträgern wie dem Polen Lech Wałęsa und Taiwans damaligem Präsidenten Chen Shui-Bian . [101]
De Klerk ist Ehrenpatron der Philosophischen Gesellschaft der Universität des Trinity College in Dublin und Ehrenvorsitzender der Prager Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit . [100] Für seinen Beitrag zur Beendigung der Apartheid erhielt er von der Historischen Gesellschaft des College des Trinity College in Dublin die Goldmedaille für herausragende Beiträge zum öffentlichen Diskurs .
De Klerk ist außerdem Mitglied des Beirats der Global Panel Foundation mit Sitz in Berlin, Kopenhagen, New York, Prag, Sydney und Toronto, die 1988 vom niederländischen Unternehmer Bas Spuybroek mit Unterstützung des niederländischen Milliardärs Frans Lurvink und seines früheren Unternehmens gegründet wurde Der niederländische Außenminister Hans van den Broek . Die Global Panel Foundation ist bekannt für ihre Arbeit hinter den Kulissen der öffentlichen Ordnung und die jährliche Verleihung des Hanno R. Ellenbogen Citizenship Award an die Prager Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit .
Nach der Amtseinführung von Jacob Zuma als südafrikanischer Präsident im Mai 2009 sagte de Klerk, er sei optimistisch, dass Zuma und seine Regierung "die Propheten des Untergangs verwirren" können. [102]
In einem BBC-Interview, das im April 2012 ausgestrahlt wurde, sagte er, er lebe in einem rein weißen Viertel. Er hatte fünf Diener, drei farbige und zwei schwarze: "Wir sind eine große Familie zusammen; wir haben die besten Beziehungen." Über Nelson Mandela sagte er: "Wenn Mandela geht, wird es ein Moment sein, in dem alle Südafrikaner ihre politischen Differenzen beseitigen, Hände in die Hand nehmen und gemeinsam den vielleicht größten bekannten Südafrikaner ehren, der je gelebt hat." [103]
Als de Klerk vom Tod von Mandela hörte , sagte er: "Er war in dieser Hinsicht ein großer Vereiniger und ein ganz besonderer Mann, der über alles hinausging, was er tat. Diese Betonung der Versöhnung war sein größtes Vermächtnis." [104] Er besuchte am 10. Dezember 2013 den Gedenkgottesdienst für ihn.
Im Jahr 2015 schrieb de Klerk an die britische Zeitung The Times und kritisierte Maßnahmen zur Entfernung einer Statue an Cecil Rhodes am Oriel College in Oxford . [105] Anschließend wurde er von einigen Aktivisten kritisiert, die es als "ironisch" bezeichneten, dass der letzte Apartheidpräsident eine Statue eines Mannes verteidigen sollte, der von Kritikern als "Architekt der Apartheid" bezeichnet wurde. [106] Die Economic Freedom Fighters forderten, ihm den Friedensnobelpreis zu entziehen. [107]
Am 2. Februar 2020 gab de Klerk während eines Interviews mit SABC, einem südafrikanischen Staatssender, eine Erklärung ab, dass "die Idee, dass Apartheid ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit ist, ein Agitprop-Projekt war und bleibt, das von den Sowjets und ihren ANC / SACP-Verbündeten zur Stigmatisierung initiiert wurde weiße Südafrikaner, indem sie sie mit echten Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Verbindung bringen . " [108] Angesichts der Tatsache, dass der frühere südafrikanische Präsident am 30. Jahrestag seiner Rede die Befreiung von Nelson Mandela aus dem Gefängnis erklärte und solche umstrittenen Aussagen machte, waren viele Südafrikaner empört. [108] Nach einem Artikel von Al Jazeera 's Journalistin Mia Swart, der Sohn von Fort Calata, einer der "Cradock Four", Lukhanyo Catala, erklärte, dass die Aussagen von de Klerk "unsere Überzeugung bestärken, dass de Klerk uns nie wirklich als Menschen gesehen hat. Er hat nie einen Menschen zugewiesen Wert für unsere Familie. " [109] In dem Artikel heißt es weiter, dass viele Menschen auf der ganzen Welt fordern, dass de Klerks Friedensnobelpreis von ihm gestrichen wird. [109] Die De Klerk-Stiftung hat seine Erklärung am 17. Februar zurückgezogen. Die Economic Freedom Fighters kündigten später an diesem Tag auf Twitter ihr Ablehnungsschreiben zu seiner Entschuldigung an. [108]
Ideologie [ Bearbeiten ]
De Klerk wurde in Südafrika allgemein als politisch konservative Persönlichkeit angesehen. [32] Gleichzeitig war er in seiner Herangehensweise an politische Fragen eher flexibel als dogmatisch. [32] Er hat seine Wetten oft abgesichert und versucht, unterschiedliche Perspektiven zu berücksichtigen, [36] um Kompromisse gegenüber Konfrontationen zu bevorzugen. [110] Innerhalb der Nationalen Partei bemühte er sich fortwährend um Einheit und wurde - laut seinem Bruder - als "Parteimann, ein wahrer Herr Nationalpartei" angesehen. [32] Um Defekte vom rechten Ende der Nationalen Partei einzudämmen, machte er "ultra-konservative Geräusche". [36] Dieser allgemeine Ansatz führte zu der Wahrnehmung, dass er "versuchte, allen Menschen alles zu sein".[110]
De Klerk erklärte, dass er innerhalb der Partei "nie Teil einer politischen Denkschule gewesen sei, und ich habe mich bewusst aus den Cliquen und Fomenten der aufgeklärten und konservativen Fraktionen in der Partei herausgehalten. Wenn die von mir vorgeschlagene Politik ultra-konservativ wäre, dann war das die Politik, nicht unbedingt ich, der ultra-konservativ war. Ich sah meine Rolle in der Partei als die eines Interpreters der wirklichen Medianpolitik der Partei zu jedem Zeitpunkt. " [111] De Klerk erklärte: "Der Silberfaden während meiner gesamten Karriere war mein Eintreten für die Politik der Nationalen Partei in all ihren verschiedenen Formulierungen. Ich habe es unterlassen, diese Politik anzupassen oder an meine eigenen Vorlieben oder Überzeugungen anzupassen. Ich habe sie so analysiert, wie sie formuliert wurde auf den Brief. " [111]
Während eines Großteils seiner Karriere glaubte de Klerk an die Apartheid und ihr System der Rassentrennung. [34] Seinem Bruder zufolge erlebte de Klerk eine "politische Bekehrung", die ihn von der Unterstützung der Apartheid zur Erleichterung ihres Abrisses führte. Diese Veränderung war jedoch kein "dramatisches Ereignis", sondern "wurde ... auf Pragmatismus aufgebaut - sie entwickelte sich als Prozess". [112] Er glaubte nicht, dass Südafrika eine "nicht-rassistische Gesellschaft" werden würde, sondern versuchte vielmehr, eine "nicht-rassistische Gesellschaft" aufzubauen, in der ethnische Spaltungen bestehen blieben; seiner Ansicht nach "glaube ich nicht an die Existenz einer nichtrassischen Gesellschaft im wahrsten Sinne des Wortes",unter Berufung auf das Beispiel der Vereinigten Staaten und des Vereinigten Königreichs, in denen es keine legale Rassentrennung gab, aber weiterhin unterschiedliche Rassengruppen existierten.[113]
De Klerk akzeptierte das Prinzip der Religionsfreiheit , glaubte jedoch immer noch, dass der Staat das Christentum fördern sollte. [114]
Persönlichkeit und persönliches Leben [ Bearbeiten ]
Glad und Blanton erklärten, dass de Klerks "politische Entscheidungen durch Selbstvertrauen und Engagement für das Gemeinwohl untermauert wurden". [115] Sein Bruder Willem erklärte , dass de Klerk Benehmen von „Nüchternheit, Demut und ruhig“ geprägt war, [116] , dass er ein ehrliches, intelligent war und aufgeschlossenes Individuum, [117] und dass er eine „natürliche Herzlichkeit“ hatte und ein "solides Gefühl der Höflichkeit und der guten Manieren". [118] Er fühlte, dass de Klerks "Charisma" nicht von einem "außergewöhnlich starken Individualismus" herrührte, sondern von "seiner Rationalität, Logik und Ausgewogenheit". [119] Er war laut de Klerk "eher ein Mann des Kompromisses als ein politischer Innovator oder Unternehmer".[120]
Willem erklärte, dass "er ein Ohr am Boden hat und empfindlich gegen das geringste Zittern ist", und dass dies ihn "zu einem hervorragenden Politiker" machte. [121] Willem erklärte auch, sein Bruder sei "ein Teammann, der andere konsultiert, sie in sein Vertrauen nimmt, ehrlich Informationen mit seinen Kollegen teilt und das Talent hat, Menschen das Gefühl zu geben, wichtig und friedlich zu sein". [118] Seine frühere Frau Marike beschrieb de Klerk als "äußerst empfindlich gegenüber schönen Dingen" und zeigte etwas, das einem künstlerischen Temperament ähnelt. [11]
Willem bemerkte auch, dass "de Klerk" im tiefsten Sinne von seiner Sorge um das Afrikanerdom und "dem Überleben seines eigenen Volkes in seinem Vaterland" getrieben wurde. [5] De Klerk war zutiefst verärgert darüber, dass viele Afrikaner nicht begriffen hatten, dass seine Reformen zum Abbau der Apartheid mit der Absicht durchgeführt wurden, dem afrikanischen Volk in Südafrika eine Zukunft zu sichern. [122]
Mit Marike hatte de Klerk drei Kinder: Susan, die Lehrerin wurde, Jan, die Landwirtin in West-Transvaal wurde, und Willem, die in die Öffentlichkeitsarbeit ging . [123] Willem erklärt , dass de Klerk hatte eine enge Beziehung zu seinen Kindern, [25] und dass er „ein liebevoller Mann, die Umarmungen und Liebkosungen“. [124]
De Klerk ist Kettenraucher und genießt auch ein Glas Whisky oder Wein, während er sich entspannt. [125] Er spielt gerne Golf und jagt gern und geht zügig spazieren. [125]
De Klerk ist Mitglied der World Minds Community.
Empfang und Vermächtnis [ Bearbeiten ]
Glad und Blanton erklärten, dass de Klerk zusammen mit Mandela "das seltene Kunststück vollbracht hat, eine systemische Revolution mit friedlichen Mitteln herbeizuführen". [126] Sein Bruder bemerkte, dass de Klerks Rolle in der südafrikanischen Geschichte darin bestand, "mehr als drei Jahrhunderte weißer Vormachtstellung abzubauen", und dass dies dabei "keine Rolle der weißen Kapitulation, sondern eine Rolle der weißen Bekehrung zu a neue Rolle "in der Gesellschaft. [127] Im September 1990 verlieh die Potchefstroom University de Klerk die Ehrendoktorwürde. [31]
Die Konservative Partei Südafrikas betrachtete ihn als ihren am meisten gehassten Gegner. [36]
Referenzen [ bearbeiten ]
- ^ a b c d e f de Klerk 1991 , p. 149.
- ^ "Johannes (Jan) de Klerk | Südafrikanische Geschichte online" . www.sahistory.org.za . Archiviert vom Original am 13. August 2012.
- ^ A. Kamsteeg, E. Van Dijk, FW de Klerk, Mann des Augenblicks. 1990
- ^ a b "Der letzte Trek: Ein neuer Anfang" . Washington Journal . C-SPAN. 11. Juni 1999 . Abgerufen am 7. September 2018 .
Ja, ich bin Afrikaner, geboren und aufgewachsen.
Meine Vorfahren kamen 1688 nach Südafrika. Meine späteren Vorfahren führten den ersten modernen antikolonialen Krieg auf dem afrikanischen Kontinent gegen Großbritannien.
Ich bin durch und durch Afrikaner, und die Tatsache, dass ich weiß bin, beeinträchtigt nicht mein gesamtes Engagement für mein Land und durch mein Land für unseren Kontinent.
- ^ a b c d de Klerk 1991 , p. 81.
- ^ Glad & Blanton 1997 , S. 566–567.
- ^ de Klerk 1991 , p. 139.
- ^ de Klerk 1991 , p. 140; Glad & Blanton 1997 , p. 579.
- ^ de Klerk 1991 , S. 139, 140.
- ^ de Klerk 1991 , p. 140.
- ^ a b c Glad & Blanton 1997 , p. 579.
- ^ Lugan, Bernard (1996). Ces Français qui ont fait l'Afrique du Sud ( Das französische Volk, das Südafrika gemacht hat ) . Bartillat. ISBN 978-2-84100-086-9.
- ^ Sapa-dpa (9. Juli 2010). " ' Diplomatische' FW, um Niederländisch anzufeuern" . Sunday Times (Johannesburg) . Archiviert vom Original am 29. Oktober 2013 . Abgerufen am 11. Dezember 2013 .
- ^ "Frederik und Marike de Klerk vinden hun wortels in Zeeland" . Trouw . 13. November 1995. Aus dem Original vom 19. September 2011 archiviert . Abgerufen am 13. Februar 2011 .
- ^ Morris, Michael (8. Februar 1999). "Südafrika: FW de Klerk enthüllt bunte Vorfahren" . Archiviert vom Original am 28. November 2017 - über AllAfrica.
- ^ Sharon Marshall. "Was ist in einem (südafrikanischen) Namen? -" . Southafrica.info. Archiviert vom Original am 29. Oktober 2013 . Abgerufen am 11. Dezember 2013 .
- ^ de Klerk 1991 , S. 140–141.
- ^ a b de Klerk 1991 , p. 61.
- ^ de Klerk 1991 , p. 142.
- ^ de Klerk 1991 , p. 147; Glad & Blanton 1997 , p. 579.
- ^ a b c d de Klerk 1991 , p. 150.
- ^ de Klerk 1991 , p. 26.
- ^ A b c d e f g h i j Glad & Blanton 1997 , p. 567.
- ^ de Klerk 1991 , S. 144, 150.
- ^ a b de Klerk 1991 , p. 144.
- ^ a b c d e f de Klerk 1991 , p. 151.
- ^ de Klerk 1991 , p. 151; Glad & Blanton 1997 , p. 579.
- ^ a b c d e de Klerk 1991 , p. 152.
- ^ Glad & Blanton 1997 , p. 580.
- ^ a b c d e f g h de Klerk 1991 , p. 153.
- ^ a b c de Klerk 1991 , p. 154.
- ^ a b c d de Klerk 1991 , p. 17.
- ^ de Klerk 1991 , p. 20.
- ^ a b de Klerk 1991 , S. 18–19.
- ^ de Klerk 1991 , p. 15; Glad & Blanton 1997 , p. 567.
- ^ a b c d de Klerk 1991 , p. 18.
- ^ Allen 2006 , S. 299–300.
- ^ a b Allen 2006 , p. 300.
- ^ de Klerk 1991 , p. 16.
- ^ Allen 2006 , p. 310.
- ^ Allen 2006 , S. 309–310.
- ^ Allen 2006 , p. 311.
- ^ Allen 2006 , S. 311–312.
- ^ a b c Allen 2006 , p. 312.
- ^ Allen 2006 , S. 312–313.
- ^ Glad & Blanton 1997 , p. 567; Allen 2006 , p. 312.
- ^ de Klerk 1991 , p. 27.
- ^ de Klerk 1991 , p. 35.
- ^ de Klerk 1991 , S. 2–3; Glad & Blanton 1997 , p. 567.
- ^ de Klerk 1991 , p. 42; Glad & Blanton 1997 , p. 567; Allen 2006 , p. 313.
- ^ de Klerk 1991 , p. 43.
- ^ de Klerk 1991 , p. 48; Glad & Blanton 1997 , p. 567.
- ^ de Klerk 1991 , p. 42.
- ^ de Klerk 1991 , p. 45; Glad & Blanton 1997 , p. 567; Allen 2006 , p. 313.
- ^ a b c d Glad & Blanton 1997 , p. 568.
- ^ de Klerk 1991 , p. 47.
- ^ de Klerk 1991 , p. 48.
- ^ de Klerk 1991 , p. 5.
- ^ de Klerk 1991 , S. 31–32.
- ^ de Klerk 1991 , p. 33.
- ^ de Klerk 1991 , S. 32, 33.
- ^ de Klerk 1991 , p. 86.
- ^ de Klerk 1991 , p. 89.
- ^ Sampson, Anthony ; John Battersby (2011). Mandela - Die autorisierte Biographie . HarperPress . S. 439–440, 442–444, 478, 485, 511. ISBN 978-0-00-743797-9.
- ^ de Klerk 1991 , S. 158–159.
- ^ Pfister, Roger (2003). "Tor zum internationalen Sieg: Die Diplomatie des Afrikanischen Nationalkongresses in Afrika, 1960-1994". Das Journal of Modern African Studies . 41 (1): 51–73. doi : 10.1017 / S0022278X02004147 . JSTOR 3876189 .
- ^ Blair, David (6. Dezember 2013). "Nelson Mandelas enge Beziehung zu FW de Klerk" . Archiviert vom Original am 10. März 2016.
- ^ Von Wielligh, N. & von Wielligh-Steyn, L. (2015). Die Bombe - Südafrikas Nuklearwaffenprogramm. Pretoria: Litera.
- ^ "Länderübersichten: Südafrika: Nuclear Chronology" . NTI. Archiviert vom Original am 4. Juli 2008 . Abgerufen am 29. Juni 2009 .
- ^ "Raids" . Südafrikanische Geschichte online . Abgerufen am 4. März 2020 .
- ^ "Strafanzeige gegen De Klerk, Vlok" . 2. Februar 2016. Aus dem Original am 3. Februar 2016 archiviert .
- ^ "Südafrikas Wahrheitsgremium beschuldigt de Klerk der Lügen und Vertuschung" . Die New York Times . 18. Januar 1997. Aus dem Original am 29. Dezember 2017 archiviert .
- ^ "Wahrheitskommission - Sonderbericht - VlakplaasEpisode 43, Abschnitt 6, Zeit 25:33" . Archiviert vom Original am 8. Dezember 2015.
- ^ a b Allen 2006 , p. 343.
- ^ Allen 2006 , p. 338.
- ^ Allen 2006 , p. 339.
- ^ Sampson 2011 , S. 514, 515.
- ^ Sampson 2011 , p. 514.
- ^ a b c d e f Sampson 2011 , p. 534.
- ^ Sampson 2011 , S. 534–535.
- ^ a b Sampson 2011 , p. 535.
- ^ a b Allen 2006 , p. 362.
- ^ Allen 2006 , S. 362–363.
- ^ a b c Allen 2006 , p. 363.
- ^ Allen 2006 , S. 363–364.
- ^ a b c d Allen 2006 , p. 364.
- ^ Allen 2006 , p. 365.
- ^ Gold, Emily. (28. März 1997). Ethische Kontroversen zwingen de Klerk, die Ehre abzulehnen . Archiviert am 30. Juni 2013 auf der Wayback-Maschine . Yale Herald , 23. Abgerufen am 29. Mai 2012.
- ^ "Ex-Frau von de Klerk ermordet: S. African Police" . Volkszeitung . 6. Dezember 2001. Aus dem Original vom 8. Februar 2007 archiviert . Abgerufen am 18. April 2006 .
- ^ Crawford-Browne, Terry. "Eine Frage der Prioritäten" . Peace News Ausgabe 2442 . Archiviert vom Original am 6. Mai 2006 . Abgerufen am 18. April 2006 .
- ^ Standorteinstellungen (3. Oktober 2010). "FW hat sich über Marikes Buch lustig gemacht" . News24. Archiviert vom Original am 14. Dezember 2013 . Abgerufen am 11. Dezember 2013 .
- ^ Metzger, Tim (6. Dezember 2001). "De Klerks Ex-Frau wird erstochen und erwürgt gefunden" . Der tägliche Telegraph . ISSN 0307-1235 . Abgerufen am 16. Januar 2020 .
- ^ "De Klerk Mörder 'bekommt Leben ' " . BBC. 15. Mai 2003. Aus dem Original am 5. März 2016 archiviert . Abgerufen am 2. November 2015 .
- ^ "HBO History Makers Serie: Frederik Willem de Klerk" . Archiviert vom Original am 22. Juni 2011.CS1-Wartung: Bot: ursprünglicher URL-Status unbekannt ( Link )
- ^ "Nachrichten - Politik: de Klerk zuversichtlich über SA" . Unabhängiges Online . Südafrika. Archiviert vom Original am 30. April 2009 . Abgerufen am 29. Juni 2009 .
- ^ "FW unterzieht sich einer Tumoroperation" . 3. Juni 2006. Aus dem Original vom 28. Juni 2006 archiviert . Abgerufen am 9. Juni 2006 .
- ^ "FW de Klerk 'stabil ' " . 9. Juni 2006. Aus dem Original vom 17. Februar 2007 archiviert . Abgerufen am 9. Juni 2006 .
- ^ "FW Tracheotomie haben" . 13. Juni 2006. Aus dem Original vom 19. Februar 2007 archiviert . Abgerufen am 13. Juni 2006 .
- ^ "Website der FW de Klerk Foundation - Reden" . 11. September 2006. Aus dem Original vom 22. August 2006 archiviert . Abgerufen am 11. September 2006 .
- ^ a b de Klerk Archiviert am 22. April 2009 auf der Wayback Machine , CNN World Africa, 21. Dezember 2006.
- ^ "Außenministerium, Republik China; Pressemitteilung: SE Young Sam, Kim, ehemaliger Präsident der Republik Korea und seine Delegation sind in Taiwan angekommen" . Mofa.gov.tw. 25. Januar 2007. Aus dem Original am 10. September 2009 archiviert . Abgerufen am 29. Juni 2009 .
- ^ "Nachrichten - Wahl 2009: 'Zuma wird die Propheten des Untergangs verwirren ' " . Unabhängiges Online . Südafrika. Archiviert vom Original am 16. Mai 2009 . Abgerufen am 29. Juni 2009 .
- ^ Interview von Stephen Sackur auf Hardtalk, ausgestrahlt im BBC World Service am 18. und 19. April 2012.
- ^ "Augenzeugen-Nachrichten: De Klerk: Mandela United SA" . Ewn.co.za. 6. Dezember 2013. Aus dem Original am 8. Dezember 2013 archiviert . Abgerufen am 6. Dezember 2013 .
- ^ "FW De Klerk kritisiert Kampagne zur Entfernung von Rhodos-Statuen" . BBC News . 26. Dezember 2015. Aus dem Original am 28. Dezember 2015 archiviert .
- ^ "RMF-Aktivisten schlagen De Klerk - IOL zu" .
- ^ Sesant, Siyabonga. "EFF fordert, dass De Klerk die Friedensnobelauszeichnung entzogen wird" . Augenzeugen-News . Archiviert vom Original am 30. Dezember 2015 . Abgerufen am 28. Dezember 2015 .
- ^ a b c "Ex-südafrikanischer Präsident de Klerk zieht Apartheid-Kommentare nach Gegenreaktion zurück" . Deutsche Welle . 17. Februar 2020.
- ^ a b Swart, Mia. " ' Apartheid wurde nie strafrechtlich verfolgt': S Afrikas unvollendetes Geschäft" . www.aljazeera.com .
- ^ a b de Klerk 1991 , p. 21.
- ^ a b de Klerk 1991 , p. 24.
- ^ de Klerk 1991 , p. 22.
- ^ de Klerk 1991 , p. 64.
- ^ de Klerk 1991 , p. 148.
- ^ Glad & Blanton 1997 , p. 583.
- ^ de Klerk 1991 , p. 1.
- ^ de Klerk 1991 , p. 23.
- ^ a b de Klerk 1991 , p. 74.
- ^ de Klerk 1991 , p. 138.
- ^ de Klerk 1991 , S. 128–129.
- ^ de Klerk 1991 , S. 22–23.
- ^ de Klerk 1991 , S. 81–82.
- ^ de Klerk 1991 , p. 143.
- ^ de Klerk 1991 , p. 141.
- ^ a b de Klerk 1991 , p. 155.
- ^ Glad & Blanton 1997 , p. 565.
- ^ de Klerk 1991 , p. 57.
Bibliographie [ Bearbeiten ]
- Allen, John (2006). Hetzer für den Frieden: Die autorisierte Biographie von Desmond Tutu . London: Fahrer. ISBN 978-1-84604-064-1.
- de Klerk, Willem (1991). FW de Klerk: Der Mann seiner Zeit . Johannesburg: Jonathan Ball Publishers. ISBN 978-0-947464-36-3.
- Freut mich, Betty; Blanton, Robert (1997). "FW de Klerk und Nelson Mandela: Eine Studie über kooperative Transformationsführung". Presidential Studies Quarterly . 27 (3): 565–590. JSTOR 27551769 .
- Sampson, Anthony (2011) [1999]. Mandela: Die autorisierte Biographie . London: HarperCollins. ISBN 978-0-00-743797-9.
Weiterführende Literatur [ Bearbeiten ]
- " Südafrika ist eine der ungleichsten Gesellschaften der Welt ", Artikel von de Klerk im Global Education Magazine in der Sonderausgabe zum Internationalen Tag zur Beseitigung der Armut (17. Oktober 2012).
Externe Links [ Bearbeiten ]
![]() | Wikimedia Commons hat Medien zu Frederik Willem de Klerk . |
![]() | Wikiquote enthält Zitate zu: FW de Klerk |
- Dokumentarfilm über FW de Klerk
- Die FW de Klerk Stiftung
- Video von FW de Klerks Besuch im November 2005 an der Richmond Hill High School auf Google Video
- Fotos & Aufnahmen von seinem Besuch in der College Historical Society im März 2008
- Ubben-Vorlesung an der DePauw University (einschließlich Video, Audio und Fotos)
- Umfangreiches Interview in der Huffington Post
- Die Global Panel Foundation
- FW de Klerk auf Nobelprize.org
- Auftritte auf C-SPAN
Politische Ämter | ||
---|---|---|
Vorangegangen von P. W. Botha | Staatspräsident von Südafrika 1989–1994 | Nachfolger von Nelson Mandela als Präsident von Südafrika |
Neuer Titel | Stellvertretender Präsident Südafrikas 1994–1996 Diente neben: Thabo Mbeki | Nachfolger von Thabo Mbeki |