Bayern München II ( bis 2005 Bayern München Amateure ) ist die Reservemannschaft des deutschen Fußballvereins Bayern München . In den Jahren 2010-11 spielten sie in der 3. Liga , nachdem sie sich für ihre Eröffnungssaison 2008 qualifiziert hatten, und spielten durchgehend auf der dritten Stufe des deutschen Fußballs (der höchsten zulässigen Stufe für Reservemannschaften) – sie spielten in der Regionalliga Süd von ihrer Gründung von 1994 bis 2008, als sie von der 3. Liga an sich gerissen wurde. In der Regel erreichten sie auf diesem Niveau mindestens das Mittelfeld der Tabelle und gewannen 2004 den Titel in der Regionalliga Süd. 2010/11 belegte Bayern II den letzten Platz in der 3. Liga und stieg damit in die Regionalliga ab. Sie danach die Förderung wieder durch den Sieg 2018-19 Regionalliga und gewann die 3. Liga in 2019-20 . In der folgenden Saison stiegen sie nach einem 18. Platz aus der 3. Liga ab.
![]() | ||||
Vollständiger Name | FC Bayern München II | |||
---|---|---|---|---|
Spitzname(n) | " Bayern Amateure " (Bayern Nicht-Profis), " Kleine Bayern " (Kleine Bayern) | |||
Gegründet | 1900 | |||
Boden | Stadion an der Grünwalder Straße | |||
Kapazität | 15.000 | |||
Präsident | Herbert Hainer | |||
Cheftrainer | Martin Demichelis / Danny Schwarz | |||
Liga | 3. Liga | |||
2020–21 | 3. Liga, 18. von 20 (Absteiger) | |||
Aktive Abteilungen des FC Bayern München | ||
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
Fußball (Herren) | Fußball II (Herren) | Fußball JT (Herren) |
![]() | ![]() | ![]() |
Fußball (Frauen) | Fußball (Senioren) | Basketball |
![]() | ![]() | ![]() |
Handball | Schach | Bowling |
![]() | ![]() | |
Tischtennis | Schiedsrichter |
Überblick
Das Team soll der letzte Schritt zwischen Bayerns Nachwuchs und der ersten Mannschaft sein und besteht in der Regel aus vielversprechenden Youngstern im Alter zwischen 18 und 23 Jahren, mit einigen erfahrenen Spielern, die als Erfahrungsträger herangezogen werden.
Bayern II hat mehrere Auftritte im DFB-Pokal gemacht , sogar gegen die A-Nationalmannschaft der Bayern in der vierten Runde im Jahr 1977 mit 5:3 verloren. Sie treten jetzt jede einzelne Saison an, wobei sie in der letzten Saison mit 8: 2 gegen Brussia Dortmund verloren haben
Geschichte
Den ersten Auftritt in der höchsten Liga des bayerischen Fußballs, der Südgruppe der Amateurliga Bayern , hatte die Mannschaft 1956, als sie die vierte Liga der 2. Amateurliga Oberbayern A gewann und durch die Aufstiegsrunde in die nächste Stufe aufstieg . [1] Nachdem er seine erste Saison in dieser Liga im Mittelfeld der Tabelle beendet hatte, endete er 1957/58 als Vizemeister, zwei Punkte hinter dem Lokalrivalen FC Wacker München . [2] Es wiederholte diese Leistung 1960/61 und wurde diesmal Zweiter hinter dem TSV 1860 München II . [3] Beide Reservemannschaften stiegen dann in der Liga ab und verpassten 1963, als das deutsche Fußball-Ligasystem stark verändert wurde, den Cut-off für die neue Amateurliga Bayern. Die Bayern-Amateure mussten sich für die Qualifikation als Siebter qualifizieren, kamen aber nur auf den 14. Platz und fanden sich in der neuen Landesliga Bayern-Süd wieder . [4]
Es dauerte vier Saisons in dieser Liga, um sich wieder nach oben zu arbeiten, sich von Jahr zu Jahr zu verbessern und 1966/67 wurde es Erster und schaffte es zurück in die Bayernliga . [5] Die Bayern starteten gut in die Liga, wurden im ersten Jahr Vierter, fielen dann aber ab und stiegen 1971 wieder ab. [6] Diesmal dauerte es nur zwei Spielzeiten, bis die Mannschaft in die dritte Liga zurückkehrte und erneut die Liga gewann 1973 zog das Team wieder nach oben. [7]
Für die nächsten 21 Spielzeiten sollte die Mannschaft ohne Unterbrechung Mitglied der Bayernliga sein . In all den 21 Spielzeiten dort konnte die Mannschaft jedoch auch nie die Liga gewinnen, da sie von dort sowieso nicht in den Profifußball aufstieg.
Das Team hatte in dieser Zeit nur wenige schlechte Saisons und kam nur einmal, 1982, dem Abstieg relativ nahe. Es schaffte 1983, 1984 und 1987 drei Vizemeistertitel in der Liga und existierte im Allgemeinen als Tabellenoberer. [8]
1994, mit Einführung der neuen Regionalliga Süd der dritten Liga, qualifizierte sich die Mannschaft souverän. Auch dieser Liga sollte sie langfristig angehören, bis 2008, als die 3. Liga gegründet wurde. Nachdem die Bayern meist im Mittelfeld der Liga landeten , holten sich die Bayern mit dem Gewinn der Regionalliga 2004 den ersten Meistertitel seit über 30 Jahren. Als Mitglied der höchsten Liga, in der Reservemannschaften zugelassen sind, konnte die Mannschaft nicht antreten Aufstieg in die 2. Bundesliga und musste auf diesem Niveau bleiben. Im Jahr 2005 änderten alle Reservemannschaften der Klubs der ersten und zweiten Bundesliga ihren Namen von Amateure in II , d.h. aus FC Bayern München Amateure wurde FC Bayern München II .
2008 stieg das Team in die neue 3. Liga auf und belegte den achten Platz, als ein Top-Ten-Platz erforderlich war. Der Verein spielte auf diesem Niveau für drei Spielzeiten, bevor er 2010/11 in die Regionalliga abstieg. Es war das erste Mal seit 1973, dass die Mannschaft nicht in der dritten Liga spielen würde und bedeutete auch das Ende von Hermann Gerland als Trainer der Mannschaft. [9]
Nach dem zweiten Platz in der ersten Regionalliga Bayern Saison 2012/13 gewann das Team die Liga im folgenden Jahr. Dies berechtigte den Verein zum Eintritt in die Aufstiegsrunde in die 3. Liga. Nach zwei Spielen gegen Regionalliga-West-Meister Fortuna Köln verloren sie aufgrund der Auswärtstorregel, die ihren Gegner zu einem der drei Aufsteiger in die dritte Liga macht. [10]
2019 stieg Bayern München II in die 3. Liga auf, nachdem er die Regionalliga 2018-2019 gewonnen und Wolfsburg II in den zwei Spielen des Aufstiegs-Playoffs (1-3 und 4-1) besiegt hatte. In der folgenden Saison gewann Bayern München II nach der Hinrunde auf dem 15. Platz die 3. Liga. Da jedoch Sekundär-Teams für die Förderung nicht in Anspruch nehmen zu 2.Bundesliga , wird Bayern München II für die 2020-21 Saison in 3. Liga bleiben. Aber wenn neue Regeln in Kraft treten, kann Bayern München II für die Saison 2021/22 in die zweite und höchste Liga aufsteigen
Stadion
Bayern II spielt im Grünwalder Stadion , das bis zur Eröffnung des Olympiastadions 1972 der Austragungsort der ersten Mannschaft war . In der Saison 2012/13 zog Bayern II wegen Renovierung des Grünwalder Stadions in den Sportpark Heimstetten , das Heimstadion des SV Heimstetten . [11]
Spieler
Kader
- Stand 12. Februar 2021 [12]
Hinweis: Flaggen weisen auf die Nationalmannschaft gemäß den FIFA-Spielberechtigungsregeln hin . Spieler können mehr als eine Nicht-FIFA-Nationalität besitzen.
|
|
Ausleihen
Hinweis: Flaggen weisen auf die Nationalmannschaft gemäß den FIFA-Spielberechtigungsregeln hin . Spieler können mehr als eine Nicht-FIFA-Nationalität besitzen.
|
Trainerstab
Trainer [12] | |
---|---|
Danny Schwarz | Cheftrainer |
Martin Demichelis | |
David Krecidlo | Co-Trainer |
Dirk Teschke | |
Walter Junghans | Torwarttrainer |
Tobias Dippert | Leichtathletiktrainer |
Funktionsteam [12] | |
Carsten Krämer | Physiotherapeuten |
Moritz Renker | |
Dominik Gerzer | |
Samy Khalfallah | Teamorganisator |
Jan Müller | Mannschaftsarzt |
Aktuelle Manager
Aktuelle Manager des Clubs: [14]
- Werner Kern (1970–1977)
- Hans-Joachim Greben
- Fritz Bischoff (?–1988)
- Hans-Dieter Schmidt (1988–1990)
- Hermann Gerland (1990–1995)
- Rainer Ulrich (1995–1998)
- Udo Bassemir (1998–2001)
- Hermann Gerland (2001–2009)
- Mehmet Scholl (2009–2010)
- Hermann Gerland (2010–2011)
- Rainer Ulrich (10. April 2011 – 30. Juni 2011)
- Andries Jonker (2011–2012)
- Mehmet Scholl (2012–2013)
- Erik ten Hag (2013–2015)
- Heiko Vogel (2015–3/2017)
- Danny Schwarz (3/2017–2017)
- Tim Walter (1. Juli 2017 – 30. Juni 2018)
- Holger Seitz (1. Juli 2018 – 30. Juni 2019)
- Sebastian Hoeneß (1. Juli 2019 – 27. Juli 2020)
- Holger Seitz (25. August 2020 – 4. April 2021)
- Steve Bruce (4. April 2021 – Heute)
Ehrungen
Ehrungen des Vereins:
Liga
20xx * beide Meister mit der ersten Mannschaft: FC Bayern München | Tasse
International
|
Letzter Rekord
Die jüngste Leistung des Clubs von Saison zu Saison: [16] [17]
Jahreszeit | Einteilung | Stufe | Position | Tasse |
1994–95 | Regionalliga Süd | III | 7 | Viertelfinale |
1995–96 | Regionalliga Süd | 13 | Runde 1 | |
1997–97 | Regionalliga Süd | 8 | DNQ | |
1997–98 | Regionalliga Süd | 6 | DNQ | |
1998–99 | Regionalliga Süd | 8 | DNQ | |
1999–00 | Regionalliga Süd | 5 | DNQ | |
2000–01 | Regionalliga Süd | 9 | DNQ | |
2001–02 | Regionalliga Süd | 10 | DNQ | |
2002–03 | Regionalliga Süd | 4 | Runde 1 | |
2003–04 | Regionalliga Süd | 1 | DNQ | |
2004–05 | Regionalliga Süd | 6 | Viertelfinale | |
2005–06 | Regionalliga Süd | 11 | DNQ | |
2006–07 | Regionalliga Süd | 8 | DNQ | |
2007–08 | Regionalliga Süd | 8 | DNQ | |
2008–09 | 3. Liga | 5 | — | |
2009-10 | 3. Liga | 8 | — | |
2010–11 | 3. Liga | 20 | — | |
2011-12 | Regionalliga Süd | IV | 14 | — |
2012–13 | Regionalliga Bayern | 2 | — | |
2013–14 | Regionalliga Bayern | 1 | — | |
2014–15 | Regionalliga Bayern | 2 | — | |
2015-16 | Regionalliga Bayern | 6 | — | |
2016-17 | Regionalliga Bayern | 2 | — | |
2017–18 | Regionalliga Bayern | 2 | — | |
2018–19 | Regionalliga Bayern | 1 | — | |
2019–20 | 3. Liga | III | 1 | — |
2020–21 | 3. Liga | 18 | — | |
2021–22 | Regionalliga Bayern | IV | — |
DNQ = Bayern II hat sich in dieser Saison nicht für den Pokal qualifiziert;
— = Seit der Saison 2008/09 dürfen Reservemannschaften von Profivereinen nicht mehr im Pokal antreten
- Mit der Einführung der Bezirksoberliga im Jahr 1988 als neue fünfte Liga, unterhalb der Landesliga , sind alle darunter liegenden Ligen um eine Liga gefallen. Mit der Einführung der Regionalligas 1994 und der 3. Liga 2008 als neue dritte Liga unterhalb der 2. Bundesliga sind alle Ligen darunter um eine Liga zurückgefallen. Mit der Gründung der Regionalliga Bayern als neuer vierter Spielklasse in Bayern im Jahr 2012 wurde die Bayernliga in eine Nord- und eine Südliga aufgeteilt, die Zahl der Landesligen von drei auf fünf erweitert und die Bezirksoberliga abgeschafft. Alle Ligen ab den Bezirksligas wurden um eine Stufe aufgestockt.
↑ Gefördert | ↓ Abgestiegen |
Ehemalige Spieler
Verweise
- ^ Das Bayern 1945-1997 (in deutscher Sprache) Verlag: DSFS , Seite: 35. Abgerufen 30. Juni 2009
- ^ Die Bayern 1945-1997 (in deutscher Sprache) Verlag: DSFS, Seite: 40. Abgerufen 30. Juni 2009
- ^ Das Bayern 1945-1997 (in deutscher Sprache) Verlag: DSFS, Seite: 49. Abgerufen 30. Juni 2009
- ^ Die 1945-1997 Bayernliga (in Deutsch) Verlag: DSFSSeite: 55. Abgerufen 30. Juni 2009
- ^ Landesliga Süd Bayern 1966/67 Das Deutsche Fußball Archiv. Abgerufen am 30. Juni 2009
- ^ Das Bayern 1945-1997 (in deutscher Sprache) Verlag: DSFS, Seite: 106 abgerufene 30. Juni 2009
- ^ Landesliga Süd Bayern 1972/73 Das Deutsche Fußball Archiv. Abgerufen am 30. Juni 2009
- ^ Das Bayern 1945-1997 (in deutscher Sprache) FC Bayern München II LigaRekord, Herausgeber: DSFS, Seite: 158 abgerufene 30. Juni 2009
- ^ Bye, bye Bayern (in deutscher Sprache) kicker.de, veröffentlicht: 28. April 2011. Abgerufen 28. April 2011
- ^ Regionalliga Bayern Tabelle 2013–14 kicker.de . Abgerufen am 16. Juni 2014
- ^ "Spielplan Regionalliga Bayern" . FC Bayern München . Abgerufen am 24. April 2012 .
- ^ a b c "FC Bayern-Amateure" . fcbayern.com (auf Deutsch). FC Bayern München . Abgerufen am 18. Juli 2019 .
- ^ "Das sind die Drittliga-Kapitäne der neuen Saison" . kicker .
- ^ Bayern München II.:. Trainer von AZ (in deutscher Sprache) Weltfussball.de. Abgerufen am 30. April 2011
- ^ Somnath Sengupta (8. März 2011). "Die glorreiche Geschichte des IFA-Schildes" . Das harte Tackle . Abgerufen am 27. Februar 2021 .
- ^ Das deutsche Fußball-Archiv (in deutscher Sprache) Historische deutsche LigaTabellen
- ^ Fussball.de - ergebnisse archivierten 18. Mai 2011 an der Wayback Machine (in deutscher Sprache) Tabellen und Ergebnisse aller deutschen FußballLigen
Externe Links
- Offizielle Website
- Statistik bei fussballdaten.de (in deutscher Sprache)
- FC Bayern München II Profil bei Weltfussball.de