Der FIFA Konföderationen-Pokal war ein internationales Fußballturnier für Herren-Nationalmannschaften, das alle vier Jahre von der FIFA veranstaltet wurde . Es wurde von den Inhabern jeder der sechs Kontinentalmeisterschaften ( AFC , CAF , CONCACAF , CONMEBOL , OFC und UEFA ) zusammen mit dem aktuellen FIFA-Weltmeister und dem Gastgeberland bestritten, die Anzahl der Mannschaften auf acht zu erhöhen.
![]() Die Trophäe für Champions | |
Gegründet | 1992 |
---|---|
Abgeschafft | 2019 |
Region | International ( FIFA ) |
Anzahl der Teams | 8 (aus 6 Konföderationen) |
Verwandte Wettbewerbe | Artemio Franchi Trophäe |
Letzte Meister | Deutschland (1 Titel) |
Erfolgreichste Mannschaft (en) | Brasilien (4 Titel) |
Webseite | Offizielle Website ![]() |
Zwischen 2001 und 2017 (mit Ausnahme von 2003) fand das Turnier in dem Land statt, in dem im nächsten Jahr die Weltmeisterschaft stattfinden sollte, und diente als Testveranstaltung für das größere Turnier.
Der letzte Meister war Deutschland , das den FIFA Konföderationen-Pokal 2017 gewann, indem es Chile im Finale mit 1: 0 besiegte und seinen einzigen Titel gewann.
Im März 2019 bestätigte die FIFA, dass das Turnier nicht mehr ausgetragen werden würde. Sein Platz wurde durch eine Erweiterung der FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2021 sowie der FIFA Arabischen Weltmeisterschaft 2021 als Auftakt zur FIFA-Weltmeisterschaft 2022 ersetzt . [1] [2]
Geschichte und Details
Das Turnier wurde ursprünglich organisiert und in gehalten Saudi-Arabien , bestritten in 1992 und 1995 von der Saudi - Nationalmannschaft und einige Kontinentalmeister. Umstritten als King Fahd Cup ( Confederations Winners Cup oder Intercontinental Championship ) zu Ehren des damaligen saudischen Herrschers, der das Turnier mit dem Verband seines Landes organisiert hat (also in Form eines inoffiziellen Turniers). [3]
1997 übernahm die FIFA die Organisation des Turniers, nannte es den FIFA Konföderationen-Pokal, veranstaltete den Wettbewerb alle zwei Jahre und erkannte 1997 die ersten beiden Ausgaben an. [4]
Nach 2005 fand es alle vier Jahre im Jahr vor jeder Weltmeisterschaft im Gastgeberland der bevorstehenden Weltmeisterschaft statt (die Ausgabe 2001 wurde in Südkorea und Japan ausgerichtet , bevor das Vierjahresmuster festgelegt wurde). Als Generalprobe für die vorangegangene Weltmeisterschaft nutzte sie etwa die Hälfte der Stadien, die für den Wettbewerb im folgenden Jahr vorgesehen waren, und gab dem Gastgeberland, das sich automatisch für dieses Turnier qualifiziert hatte, zwei Jahre lang Erfahrung auf einem hohen Wettbewerbsniveau von sonst Freundschaftsspielen . Gleichzeitig wurde die Teilnahme für den südamerikanischen und europäischen Meister freiwillig gemacht. [5]
Im Allgemeinen qualifizierten sich das Gastgeberland, die Weltmeister und die sechs Kontinentalmeister für den Wettbewerb. In den Fällen, in denen eine Mannschaft mehr als eines der Qualifikationskriterien erfüllt (wie das Turnier von 2001, bei dem sich Frankreich als Weltmeister und Europameister qualifiziert hat), wurde eine andere Mannschaft zur Teilnahme eingeladen, häufig der Zweitplatzierte in einem Wettbewerb, den die extra qualifiziertes Team hat gewonnen. [ Zitat benötigt ]
Bei vier Gelegenheiten haben sich die Teams entschieden, nicht am Turnier teilzunehmen. Deutschland tat dies zweimal, 1997 (ersetzt durch den Zweitplatzierten der Euro 1996 in der Tschechischen Republik ) und 2003, als Deutschland einen Platz als Zweitplatzierter der Weltmeisterschaft 2002 erhielt , ersetzt durch das drittplatzierte Team Türkei . Weltmeister Frankreich lehnte einen Platz im Konföderationen-Pokal 1999 ab und wurde durch Brasilien , den Zweitplatzierten der Weltmeisterschaft 1998 , ersetzt . Italien, Vizemeister der UEFA Euro 2000 , lehnte seinen Platz im FIFA Konföderationen-Pokal 2003 ab. [ Zitat benötigt ]
Ein früheres Turnier, an dem ehemalige Weltcup-Sieger teilnahmen, der Mundialito , feierte den fünfzigsten Jahrestag der ersten Weltmeisterschaft. Die Artemio Franchi Trophy , die 1985 und 1993 zwischen den Gewinnern der Copa América und der UEFA-Fußball-Europameisterschaft ausgetragen wurde , war ein weiteres Beispiel für einen früheren Wettbewerb zwischen Fußballverbänden. Beide werden von einigen als inoffizielle Vorläufer des Konföderationen-Pokals angesehen, obwohl die FIFA nur die Turniere ab 1992 als Gewinner des Konföderationen-Pokals anerkannte. [6]
2021 Turnier und Abschaffung
Das Turnier 2021 sollte ursprünglich in Katar, dem Austragungsland der FIFA-Weltmeisterschaft 2022, stattfinden , wie am 2. Dezember 2010 bekannt gegeben wurde, nachdem das Land die Ausrichtungsrechte für die FIFA-Weltmeisterschaft 2022 erhalten hatte . Es gab jedoch Bedenken hinsichtlich der hohen Temperaturen in Katar während der Sommerperiode (was auch dazu führte, dass die Weltmeisterschaft von ihrem traditionellen Zeitplan für Juni bis Juli auf November bis Dezember verschoben werden musste). [7]
Am 25. Februar 2015 gab die FIFA offiziell bekannt, dass sie den Konföderationen-Pokal 2021 in ein anderes Land der Asiatischen Fußball-Konföderation verlegen wird , sodass er weiterhin während des traditionellen Fensters Juni / Juli 2021 stattfinden kann, ohne die heimischen Ligen zu unterbrechen. Als Ausgleich könnte ein weiteres FIFA-Turnier, möglicherweise die FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2021, von November bis Dezember 2021 in Katar als Testveranstaltung für die Weltmeisterschaft 2022 stattfinden. [8] [9]
Im Oktober 2017 gab die FIFA Pläne bekannt, den Konföderationen-Pokal bis 2021 abzuschaffen und durch eine vierjährige FIFA-Klub-Weltmeisterschaft mit 24 Mannschaften zu ersetzen und das letztere Turnier von Dezember auf Juni zu verschieben. [10] Am 15. März 2019 kündigte die FIFA die Abschaffung des Konföderationen -Pokals an. Stattdessen findet eine erweiterte FIFA Klub-Weltmeisterschaft statt. [1]
Format
Die acht qualifizierten Teams wurden in zwei Round-Robin- Gruppen gezogen: Zwei Teams aus derselben Konföderation konnten nicht in einer Gruppe gezogen werden, es sei denn, es gab drei Teams aus derselben Konföderation (was nur in der Ausgabe 2017 geschah, als Gastgeber Russland war verbunden mit WM Meister Deutschland und Europa Meister Portugal ). Jedes Team hat drei Spiele lang alle anderen Teams seiner Gruppe einmal gespielt.
Die beiden besten Teams jeder Gruppe erreichten das Halbfinale, wobei die Gewinner jeder Gruppe den zweiten Platz der anderen Gruppe belegten. Die Ranglisten der Mannschaften in jeder Gruppe wurden wie folgt festgelegt (Bestimmungen Artikel 19.6):
- Punkte, die in allen Gruppenspielen erzielt wurden;
- Tordifferenz in allen Gruppenspielen;
- Anzahl der in allen Gruppenspielen erzielten Tore;
Wenn zwei oder mehr Teams auf der Grundlage der oben genannten drei Kriterien gleich waren, wurde ihre Rangfolge wie folgt ermittelt:
- Punkte, die in den Gruppenspielen zwischen den betroffenen Mannschaften erzielt wurden;
- Tordifferenz in den Gruppenspielen zwischen den betroffenen Mannschaften;
- Anzahl der in den Gruppenspielen erzielten Tore zwischen den betroffenen Mannschaften;
- Fairplay-Punkte
- erste gelbe Karte: minus 1 Punkt;
- indirekte rote Karte (zweite gelbe Karte): minus 3 Punkte;
- direkte rote Karte: minus 4 Punkte;
- gelbe Karte und direkte rote Karte: minus 5 Punkte;
- Auslosung durch die FIFA-Organisationskommission.
Die Gewinner des Halbfinales erreichten das Finale, während die Verlierer im Spiel um den dritten Platz spielten. Für die Ko-Phase wurde, wenn das Ergebnis am Ende der regulären Spielzeit gezogen wurde, eine Verlängerung (zwei Zeiträume von jeweils 15 Minuten) gespielt, gefolgt von einem Elfmeterschießen , um den Sieger zu ermitteln.
Ergebnisse
FIFA Konföderationen-Pokal
Die ersten beiden Ausgaben waren in der Tat der nicht mehr existierende King Fahd Cup . Die FIFA erkannte sie später rückwirkend als Konföderationen-Pokal-Ausgaben an. [11]
Auflage | Jahr | Host (s) | Anzahl der Teams | Finale | Playoff um den 3. Platz | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Champions | Ergebnis | Zweiter | Dritter Platz | Ergebnis | Vierter Platz | ||||||
König Fahd Cup | |||||||||||
1 | 1992 Details | ![]() | 4 | ![]() Argentinien | 3–1 | ![]() Saudi-Arabien | ![]() Vereinigte Staaten | 5–2 | ![]() Elfenbeinküste | ||
2 | 1995 Details | ![]() | 6 | ![]() Dänemark | 2–0 | ![]() Argentinien | ![]() Mexiko | 1–1 ( aet ) (5–4 p ) | ![]() Nigeria | ||
FIFA Konföderationen-Pokal | |||||||||||
3 | 1997 Details | ![]() | 8 | ![]() Brasilien | 6–0 | ![]() Australien | ![]() Tschechien | 1–0 | ![]() Uruguay | ||
4 | 1999 Details | ![]() | 8 | ![]() Mexiko | 4–3 | ![]() Brasilien | ![]() Vereinigte Staaten | 2–0 | ![]() Saudi-Arabien | ||
5 | 2001 Details | ![]() ![]() | 8 | ![]() Frankreich | 1–0 | ![]() Japan | ![]() Australien | 1–0 | ![]() Brasilien | ||
6 | 2003 Details | ![]() | 8 | ![]() Frankreich | 1–0 ( aet ) | ![]() Kamerun | ![]() Truthahn | 2–1 | ![]() Kolumbien | ||
7 | 2005 Details | ![]() | 8 | ![]() Brasilien | 4–1 | ![]() Argentinien | ![]() Deutschland | 4–3 ( aet ) | ![]() Mexiko | ||
8 | 2009 Details | ![]() | 8 | ![]() Brasilien | 3–2 | ![]() Vereinigte Staaten | ![]() Spanien | 3–2 ( aet ) | ![]() Südafrika | ||
9 | 2013 Details | ![]() | 8 | ![]() Brasilien | 3–0 | ![]() Spanien | ![]() Italien | 2–2 ( aet ) (3–2 p ) | ![]() Uruguay | ||
10 | 2017 Details | ![]() | 8 | ![]() Deutschland | 1–0 | ![]() Chile | ![]() Portugal | 2–1 ( aet ) | ![]() Mexiko |
Teams erreichen die Top 4
Mannschaft | Titel | Zweiter | Dritter Platz | Vierter Platz |
---|---|---|---|---|
![]() | 4 ( 1997 , 2005 , 2009 , 2013 *) | 1 ( 1999 ) | - - | 1 ( 2001 ) |
![]() | 2 ( 2001 , 2003 *) | - - | - - | - - |
![]() | 1 ( 1992 ) | 2 ( 1995 , 2005 ) | - - | - - |
![]() | 1 ( 1999 *) | - - | 1 ( 1995 ) | 2 ( 2005 , 2017 ) |
![]() | 1 ( 2017 ) | - - | 1 ( 2005 *) | - - |
![]() | 1 ( 1995 ) | - - | - - | - - |
![]() | - - | 1 ( 2009 ) | 2 ( 1992 , 1999 ) | - - |
![]() | - - | 1 ( 1997 ) | 1 ( 2001 ) | - - |
![]() | - - | 1 ( 2013 ) | 1 ( 2009 ) | - - |
![]() | - - | 1 ( 1992 *) | - - | 1 ( 1999 ) |
![]() | - - | 1 ( 2001 *) | - - | - - |
![]() | - - | 1 ( 2003 ) | - - | - - |
![]() | - - | 1 ( 2017 ) | - - | - - |
![]() | - - | - - | 1 ( 1997 ) | - - |
![]() | - - | - - | 1 ( 2003 ) | - - |
![]() | - - | - - | 1 ( 2013 ) | - - |
![]() | - - | - - | 1 ( 2017 ) | - - |
![]() | - - | - - | - - | 2 ( 1997 , 2013 ) |
![]() | - - | - - | - - | 1 ( 1992 ) |
![]() | - - | - - | - - | 1 ( 1995 ) |
![]() | - - | - - | - - | 1 ( 2003 ) |
![]() | - - | - - | - - | 1 ( 2009 *) |
- *: Gastgeber
Aufzeichnungen und Statistiken
Übertragungsrechte
Verweise
- ^ a b "Der FIFA-Rat stimmt für die Einführung einer überarbeiteten FIFA Klub-Weltmeisterschaft" . FIFA.com . 15. März 2019. Aus dem Original am 16. Juli 2019 archiviert . Abgerufen am 15. März 2019 .
- ^ "Archivierte Kopie" . Archiviert vom Original am 25. November 2020 . Abgerufen am 25. November 2020 .CS1-Wartung: Archivierte Kopie als Titel ( Link )
- ^ Nach dem FIFA-Statut sind offizielle Wettbewerbe solche für repräsentative Mannschaften, die von der FIFA oder einem Verband organisiert werden. Repräsentative Teams sind in der Regel Nationalmannschaften, aber auch Clubteams, die einen Verband bei den interkonföderalen Wettbewerben oder einen Mitgliedsverband bei einem kontinentalen Wettbewerb vertreten, vgl. "FIFA-Statuten, Ausgabe April 2016" (PDF) . p. 5. Archiviert (PDF) vom Original am 10. Dezember 2019 . Abgerufen am 15. Dezember 2019 . vgl. "FIFA Klub-Weltmeisterschaft Vereinigte Arabische Emirate 2018: Statistisches Kit" (PDF) . 10. Dezember 2018. p. 13. Archiviert (PDF) vom Original am 27. März 2019 . Abgerufen am 15. Dezember 2019 . vgl. "Bestimmungen der UEFA Champions League 2018/19" (PDF) . p. 10. Archiviert (PDF) vom Original am 12. Mai 2018 . Abgerufen am 15. Dezember 2019 .
- ^ "FIFA Konföderationen-Pokal" (PDF) . Archiviert vom Original (PDF) am 4. März 2016 . Abgerufen am 13. Mai 2017 .
- ^ "Saison 2005/2006: letzter weltweiter Spieltag am 14. Mai 2006" . FIFA . 19. Dezember 2004. Aus dem Original am 12. Juli 2012 archiviert . Abgerufen am 6. Januar 2012 .
- ^ "Intercontinental Cup for Nations" . RSSSF. 16. Juli 2009. Aus dem Original am 15. Juli 2017 archiviert . Abgerufen am 6. Januar 2012 .
- ^ "Das FIFA-Exekutivkomitee bestätigt die Veranstaltungsperiode November / Dezember für Katar 2022" . FIFA. 19. März 2015. Aus dem Original am 10. September 2018 archiviert . Abgerufen am 15. März 2019 .
- ^ "FIFA streift Katar vom Konföderationen-Pokal ab" . CBC Sport. Archiviert vom Original am 25. Juli 2018 . Abgerufen am 26. Februar 2015 .
- ^ "Ende November / Ende Dezember für die FIFA-Weltmeisterschaft 2022 vorgeschlagen" . FIFA.com. 24. Februar 2015. Aus dem Original am 10. September 2018 archiviert . Abgerufen am 14. Dezember 2017 .
- ^ "Erweiterte Klub-Weltmeisterschaft könnte Confederations Cup - Infantino ersetzen" . ESPN. 28. Oktober 2017. Aus dem Original am 15. Dezember 2017 archiviert . Abgerufen am 14. Dezember 2017 .
- ^ "Turnierarchiv" . Archiviert vom Original am 9. September 2015 . Abgerufen am 14. Dezember 2017 .
Externe Links
- Offizielle Website