Die FIFA U-20-Weltmeisterschaft ist die alle zwei Jahre stattfindende Fußballweltmeisterschaft für männliche Spieler unter 20 Jahren, die von der FIFA organisiert wird . Der Wettbewerb wird seit dem ersten Turnier 1977 in Tunesien alle zwei Jahre ausgetragen . [1] Bis 2005 war sie als FIFA-Jugendweltmeisterschaft bekannt . Aktueller Meister ist die Ukraine , die beim Turnier 2019 in Polen ihren ersten Titel holte .
Gegründet | 1977 |
---|---|
Region | International ( FIFA ) |
Anzahl Teams | 24 (Finale) |
Aktueller Meister | ![]() |
Erfolgreichste(s) Team(s) | ![]() |
Webseite | www.fifa.com/u20worldcup/ |
![]() |
Turniere | |
---|---|
Geschichte
In den 22 ausgetragenen Turnieren haben elf verschiedene Nationen den Titel gewonnen. Argentinien ist mit sechs Titeln das erfolgreichste Team, gefolgt von Brasilien mit fünf Titeln. Portugal und Serbien haben beide zwei Titel gewonnen (letzterer gewann einmal als Jugoslawien ), während Ghana , Deutschland , Spanien , Frankreich , England , die Ukraine und Russland (als UdSSR mit den ukrainischen Spielern Bessonov, Bal) den Titel jeweils einmal gewonnen haben.
Eine entsprechende Veranstaltung für Frauenmannschaften, die FIFA U-20-Frauen-Weltmeisterschaft , begann 2002 mit dem Namen "FIFA U-19-Frauen-Weltmeisterschaft" und einer Altersgrenze von 19 Jahren. Die Altersgrenze für den Frauenwettbewerb wurde ab 20 Jahren geändert mit der FIFA U-20-Frauen-Weltmeisterschaft 2006 , und der Wettbewerb wurde 2007 in Vorbereitung auf die Veranstaltung 2008 in "Weltmeisterschaft" umbenannt . Die nächste Ausgabe findet 2023 in Indonesien statt , nachdem der geplante FIFA-U-20-Weltmeisterschaftswettbewerb 2021 aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt wurde.
Qualifikation
24 Mannschaften treten in der Endrunde an. 23 Länder, darunter der Titelverteidiger, müssen sich für die Jugendmeisterschaften der sechs Konföderationen qualifizieren. Das Gastland qualifiziert sich automatisch.
Staatenbund | Meisterschaft |
---|---|
AFC (Asien) | AFC U-20 Asien-Pokal |
CAF (Afrika) | Afrikanische Jugendmeisterschaft |
CONCACAF (Nord-, Mittelamerika und Karibik) | CONCACAF U20-Meisterschaft |
CONMEBOL (Südamerika) | Südamerikanische Jugendfußballmeisterschaft |
UEFA (Europa) | UEFA-U-19-Europameisterschaft |
OFC (Ozeanien) | OFC U20-Qualifikationsturnier |
Ergebnisse
FIFA-Jugend-Weltmeisterschaft
Auflage | Jahr | Gastgeber | Finale | Spiel um Platz drei | Anzahl der Teams | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Meister | Ergebnis | Zweitplatzierter | Dritter Platz | Ergebnis | Vierter Platz | |||||||
1 | 1977 Einzelheiten | ![]() | ![]() Sovietunion | 2–2 ( aet ) (9–8 p ) | ![]() Mexiko | ![]() Brasilien | 4–0 | ![]() Uruguay | 16 | |||
2 | 1979 Einzelheiten | ![]() | ![]() Argentinien | 3–1 | ![]() Sovietunion | ![]() Uruguay | 1-1 ( aet ) (5-3 p ) | ![]() Polen | 16 | |||
3 | 1981 Einzelheiten | ![]() | ![]() West Deutschland | 4–0 | ![]() Katar | ![]() Rumänien | 1-0 | ![]() England | 16 | |||
4 | 1983 Einzelheiten | ![]() | ![]() Brasilien | 1-0 | ![]() Argentinien | ![]() Polen | 2–1 ( aet ) | ![]() Südkorea | 16 | |||
5 | 1985 Einzelheiten | ![]() | ![]() Brasilien | 1–0 ( aet ) | ![]() Spanien | ![]() Nigeria | 0–0 ( aet ) (3–1 p ) | ![]() Sovietunion | 16 | |||
6 | 1987 Einzelheiten | ![]() | ![]() Jugoslawien | 1-1 ( aet ) (5-4 p ) | ![]() West Deutschland | ![]() Ost-Deutschland | 2–2 ( aet ) (3–1 p ) | ![]() Chile | 16 | |||
7 | 1989 Einzelheiten | ![]() | ![]() Portugal | 2–0 | ![]() Nigeria | ![]() Brasilien | 2–0 | ![]() Vereinigte Staaten | 16 | |||
8 | 1991 Einzelheiten | ![]() | ![]() Portugal | 0–0 ( aet ) (4–2 p ) | ![]() Brasilien | ![]() Sovietunion | 1-1 ( aet ) (5-4 p ) | ![]() Australien | 16 | |||
9 | 1993 Einzelheiten | ![]() | ![]() Brasilien | 2–1 | ![]() Ghana | ![]() England | 2–1 | ![]() Australien | 16 | |||
10 | 1995 Einzelheiten | ![]() | ![]() Argentinien | 2–0 | ![]() Brasilien | ![]() Portugal | 3–2 | ![]() Spanien | 16 | |||
11 | 1997 Einzelheiten | ![]() | ![]() Argentinien | 2–1 | ![]() Uruguay | ![]() Irische Republik | 2–1 | ![]() Ghana | 24 | |||
12 | 1999 Einzelheiten | ![]() | ![]() Spanien | 4–0 | ![]() Japan | ![]() Mali | 1-0 | ![]() Uruguay | 24 | |||
13 | 2001 Einzelheiten | ![]() | ![]() Argentinien | 3–0 | ![]() Ghana | ![]() Ägypten | 1-0 | ![]() Paraguay | 24 | |||
14 | 2003 Einzelheiten | ![]() | ![]() Brasilien | 1-0 | ![]() Spanien | ![]() Kolumbien | 2–1 | ![]() Argentinien | 24 | |||
fünfzehn | 2005 Einzelheiten | ![]() | ![]() Argentinien | 2–1 | ![]() Nigeria | ![]() Brasilien | 2–1 | ![]() Marokko | 24 |
FIFA U-20-Weltmeisterschaft
Auflage | Jahr | Gastgeber | Finale | Spiel um Platz drei | Anzahl der Teams | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Meister | Ergebnis | Zweitplatzierter | Dritter Platz | Ergebnis | Vierter Platz | |||||||
16 | 2007 Einzelheiten | ![]() | ![]() Argentinien | 2–1 | ![]() Tschechien | ![]() Chile | 1-0 | ![]() Österreich | 24 | |||
17 | 2009 Einzelheiten | ![]() | ![]() Ghana | 0–0 ( aet ) (4–3 p ) | ![]() Brasilien | ![]() Ungarn | 1-1 ( aet ) (2–0 p ) | ![]() Costa Rica | 24 | |||
18 | 2011 Einzelheiten | ![]() | ![]() Brasilien | 3–2 ( aet ) | ![]() Portugal | ![]() Mexiko | 3–1 | ![]() Frankreich | 24 | |||
19 | 2013 Einzelheiten | ![]() | ![]() Frankreich | 0–0 ( aet ) (4–1 p ) | ![]() Uruguay | ![]() Ghana | 3–0 | ![]() Irak | 24 | |||
20 | 2015 Einzelheiten | ![]() | ![]() Serbien | 2–1 ( aet ) | ![]() Brasilien | ![]() Mali | 3–1 | ![]() Senegal | 24 | |||
21 | 2017 Einzelheiten | ![]() | ![]() England | 1-0 | ![]() Venezuela | ![]() Italien | 0–0 ( aet ) (4–1 p ) | ![]() Uruguay | 24 | |||
22 | 2019 Einzelheiten | ![]() | ![]() Ukraine | 3–1 | ![]() Südkorea | ![]() Ecuador | 1–0 ( aet ) | ![]() Italien | 24 | |||
— | 2021 Einzelheiten | ![]() | Aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt [2] | 24 | ||||||||
23 | 2023 Einzelheiten | ![]() | 24 |
- Schlüssel :
- aet – nach Verlängerung
- Stift. – Spiel im Elfmeterschießen gewonnen
Teams erreichen die Top 4
Mannschaft | Titel | Zweitplatzierter | Dritter Platz | Vierter Platz |
---|---|---|---|---|
![]() | 6 (1979, 1995, 1997, 2001, 2005, 2007) | 1 (1983) | 1 (2003) | |
![]() | 5 (1983, 1985, 1993, 2003, 2011) | 4 (1991, 1995, 2009, 2015) | 3 (1977, 1989, 2005) | |
![]() | 2 (1989, 1991) | 1 (2011) | 1 (1995) | |
![]() | 2 (1987, 2015) | |||
![]() | 1 (2009) | 2 (1993, 2001) | 1 (2013) | 1 (1997) |
![]() | 1 (1999) | 2 (1985, 2003) | 1 (1995) | |
![]() | 1 (1977) | 1 (1979) | 1 (1991) | 1 (1985) |
![]() | 1 (1981) | 1 (1987) | ||
![]() | 1 (2017) | 1 (1993) | 1 (1981) | |
![]() | 1 (2013) | 1 (2011) | ||
![]() | 1 (2019) | |||
![]() | 2 (1997, 2013) | 1 (1979) | 3 (1977, 1999, 2017) | |
![]() | 2 (1989, 2005) | 1 (1985) | ||
![]() | 1 (1977) | 1 (2011) | ||
![]() | 1 (2019) | 1 (1983) | ||
![]() | 1 (1981) | |||
![]() | 1 (1999) | |||
![]() | 1 (2007) | |||
![]() | 1 (2017) | |||
![]() | 2 (1999, 2015) | |||
![]() | 1 (1983) | 1 (1979) | ||
![]() | 1 (2007) | 1 (1987) | ||
![]() | 1 (2017) | 1 (2019) | ||
![]() | 1 (1981) | |||
![]() | 1 (1987) | |||
![]() | 1 (1997) | |||
![]() | 1 (2001) | |||
![]() | 1 (2003) | |||
![]() | 1 (2009) | |||
![]() | 1 (2019) | |||
![]() | 2 (1991, 1993) | |||
![]() | 1 (1989) | |||
![]() | 1 (2001) | |||
![]() | 1 (2005) | |||
![]() | 1 (2007) | |||
![]() | 1 (2009) | |||
![]() | 1 (2013) | |||
![]() | 1 (2015) |
- 1 = schließt Ergebnisse ein, die Jugoslawien repräsentieren
- 2 = enthält Ergebnisse, die die Sowjetunion repräsentieren
- 3 = enthält Ergebnisse, die Westdeutschland repräsentieren
Aufführungen nach Kontinentalzonen

Alle kontinentalen Konföderationen mit Ausnahme des OFC (Ozeanien) haben im Endspiel des Turniers teilgenommen. Bisher führt CONMEBOL (Südamerika) mit elf Titeln, gefolgt von UEFA (Europa) mit zehn Titeln und CAF (Afrika) mit einem Titel. Mannschaften des AFC (Asien) und der CONCACAF (Nordamerika, Mittelamerika, Karibik) haben das Turnier viermal ins Finale geschafft, wurden aber von starken UEFA-Mannschaften geschlagen. Kein aktuelles OFC-Mitglied hat jemals das Halbfinale erreicht; Australien erreichte 1991 und 1993 als OFC-Mitglied das Halbfinale und wurde jeweils Vierter, bevor das Land 2006 der AFC beitrat.
Konföderation (Kontinent) | Aufführungen | |||
---|---|---|---|---|
Gewinner | Zweitplatzierter | Dritte | Vierte | |
CONMEBOL (Südamerika) | 11 Titel: Argentinien (6), Brasilien (5) | 8 Mal: Brasilien (4), Uruguay (2), Argentinien (1), Venezuela (1) | 7 Mal: Brasilien (3), Chile (1), Kolumbien (1), Ecuador (1), Uruguay (1) | 6 Mal: Uruguay (3), Argentinien (1), Chile (1), Paraguay (1) |
UEFA (Europa) | 10 Titel: Portugal (2), Serbien 1 (2), England (1), Frankreich (1), Westdeutschland (1), Spanien (1), Ukraine (1), UdSSR (1) | 6 Mal: Spanien (2), Tschechien (1), Westdeutschland (1), Portugal (1), UdSSR (1) | 9 Mal: England (1), Ostdeutschland (1), Ungarn (1), Republik Irland (1), Italien (1), Polen (1), Portugal (1), Rumänien (1), UdSSR (1 ) | 7 Mal: Österreich (1), England (1), Frankreich (1), Italien (1), Polen (1), Spanien (1), UdSSR (1) |
CAF (Afrika) | 1 Titel: Ghana (1) | 4 Mal: Ghana (2), Nigeria (2) | 5-mal: Mali (2), Ägypten (1), Ghana (1), Nigeria (1) | 3 Mal: Ghana (1), Marokko (1), Senegal (1) |
AFC (Asien) | Keiner | 3-mal: Japan (1), Katar (1), Südkorea (1) | Keiner | 2 Mal: Irak (1), Südkorea (1) |
CONCACAF (Nord-, Mittelamerika und Karibik) | Keiner | 1 Mal: Mexiko (1) | 1 Mal: Mexiko (1) | 2 Mal: Costa Rica (1), Vereinigte Staaten (1) |
OFC (Ozeanien) | Keiner | Keiner | Keiner | 2 mal: Australien 2 (2) |
- 1 = als Jugoslawien (1987).
- 2 = als Teil des OFC (derzeit im AFC seit 2006).
Auszeichnungen
Goldener Ball
Der Goldene Ball von Adidas wird dem Spieler verliehen, der während des Turniers den herausragendsten Fußball spielt. Es wird durch die Medienumfrage ausgewählt. Seit dem Turnier 2007 erhalten die Zweitplatzierten der Abstimmung den Silbernen Ball und den Bronzenen Ball als zweit- bzw. drittbeste Spieler des Turniers.
Weltmeisterschaft | Goldener Ball | Silberne Kugel | Bronzekugel | Ref(s) |
---|---|---|---|---|
1977 Tunesien | Volodymyr Bessonov | Junior Brasilia | Cleber | [3] |
1979 Japan | Diego Maradona | Julio César Romero | Ramón Díaz | [4] |
1981 Australien | Romulus Gabor | Michael Zorc | Roland Wohlfarth | [5] |
1983 Mexiko | Geovani | Roberto Zárate | Luis Islas | [6] |
1985 Sowjetunion | Paulo Silas | Gerson | Juan Carlos Unzué | [7] |
1987 Chile | Robert Prosinečki | Zvonimir Boban | Marcel Witeczek | [8] |
1989 Saudi-Arabien | Bismarck | Kasey Keller | Christopher Nwosu | [9] |
1991 Portugal | Emilio Peixe | Giovane lber | Paulo Torres | [10] |
1993 Australien | Adriano | Nicht vergeben | Nicht vergeben | [11] |
1995 Katar | Caio | Dani | Joaquín Irigoytía | [12] |
1997 Malaysia | Nicolas Olivera | Marcelo Zalayeta | Pablo Aimar | [13] |
1999 Nigeria | Seydou Keita | Pius Ikedia | Pablo Couñago | [14] |
2001 Argentinien | Javier Saviola | Andrés D'Alessandro | Djibril Cissé | [fünfzehn] |
2003 Vereinigte Arabische Emirate | Ismail Matar | Dudu | Dani Alves | [16] |
2005 Niederlande | Lionel Messi | John Obi Mikel | Taye Taiwo | [17] |
2007 Kanada | Sergio Agüero | Maxi Moralez | Giovani dos Santos | [18] |
2009 Ägypten | Dominic Adiyiah | Alex Teixeira | Giuliano | [19] |
2011 Kolumbien | Henrique Almeida | Nélson Oliveira | Jorge Enríquez | [20] |
2013 Türkei | Paul Pogba | Nicolás Lopez | Clifford Aboagye | [21] |
2015 Neuseeland | Adama Traoré | Danilo | Sergej Milinković-Savić | [22] |
2017 Südkorea | Dominic Solanke | Federico Valverde | Yangel Herrera | [23] |
2019 Polen | Lee Kang-in | Serhiy Buleza | Gonzalo Plata | [24] |
2021 Indonesien | Abgesagt | |||
2023 Indonesien |
Goldener Stiefel
Der Goldene Schuh (kommerziell als Adidas Goldener Schuh bekannt) wird dem besten Torschützen des Turniers verliehen. Wenn mehr als ein Spieler bei gleichen Toren gleich ist, werden die Spieler auf der Grundlage der meisten Assists ausgewählt und, falls immer noch Gleichstand, weniger Spielminuten während des Turniers.
Weltmeisterschaft | Goldener Stiefel | Tore | Silberner Stiefel | Tore | Bronzestiefel | Tore | Ref(s) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1977 Tunesien | Guina | 4 | Hussein Saeed | 3 | Luis Placencia | 3 | [3] |
1979 Japan | Ramón Díaz | 8 | Diego Maradona | 6 | Andrzej Palasz | 5 | [4] |
1981 Australien | Mark Koussas | 4 | Taher Abouzaid | 4 | Ralf Loose | 4 | [5] |
1983 Mexiko | Geovani | 6 | Joachim Klemenz | 5 | Jorge Luis Gabrich | 4 | [6] |
1985 Sowjetunion | Sebastian Losada | 3 | Fernando | 3 | Odiaka Montag | 3 | [7] |
1987 Chile | Marcel Witeczek | 7 | Davor uker | 6 | Camilo Pino | 5 | [8] |
1989 Saudi-Arabien | Oleg Salenko | 5 | Marcelo Henrique | 3 | Christopher Ohen | 3 | [9] |
1991 Portugal | Sergei Sherbakov | 5 | Ismael Urzaiz | 4 | Pedro Pineda | 4 | [10] |
1993 Australien | Henry Zambrano | 3 | Chris Faklaris | 3 | Vicente Nieto | 3 | [11] |
1995 Katar | Joseba Etxeberria | 7 | Caio | 5 | Dani | 4 | [12] |
1997 Malaysia | Adaílton | 10 | David Trezeguet | 5 | Kostas Salapasidis | 4 | [13] |
1999 Nigeria | Pablo Couñago | 5 | Mahamadou Dissa | 5 | Taylor Twellman | 4 | [14] |
2001 Argentinien | Javier Saviola | 11 | Adriano | 6 | Djibril Cissé | 6 | [fünfzehn] |
2003 Vereinigte Arabische Emirate | Eddie Johnson | 4 | Daisuke Sakata | 4 | Fernando Cavenaghi | 4 | [16] |
2005 Niederlande | Lionel Messi | 6 | Fernando Llorente | 5 | Oleksandr Aliyev | 5 | [17] |
2007 Kanada | Sergio Agüero | 6 | Adrian | 5 | Maxi Moralez | 4 | [18] |
2009 Ägypten | Dominic Adiyiah | 8 | Vladimir Koman | 5 | Aaron | 4 | [19] |
2011 Kolumbien | Henrique Almeida | 5 | lvaro Vázquez | 5 | Alexandre Lacazette | 5 | [20] |
2013 Türkei | Ebenezer Assifuah | 6 | Bruma | 5 | Jesé | 5 | [21] |
2015 Neuseeland | Viktor Kovalenko | 5 | Bence Mervo | 5 | Marc Stendera | 4 | [22] |
2017 Südkorea | Riccardo Orsolini | 5 | Josh Sargent | 4 | Jean-Kévin Augustin | 4 | [23] |
2019 Polen | Erling Haaland | 9 | Danylo Sikan | 4 | Amadou Sagna | 4 | [24] |
2021 Indonesien | Abgesagt | ||||||
2023 Indonesien |
Goldener Handschuh
Der Goldene Handschuh wird dem besten Torhüter des Turniers verliehen.
Weltmeisterschaft | Goldene Handschuhe | Ref(s) |
---|---|---|
2009 Ägypten | Esteban Alvarado | [19] |
2011 Kolumbien | Mika | [20] |
2013 Türkei | Guillermo de Amores | [21] |
2015 Neuseeland | Predrag Rajković | [22] |
2017 Südkorea | Freddie Woodman | [23] |
2019 Polen | Andriy Lunin | [24] |
2021 Indonesien | Abgesagt | |
2023 Indonesien |
FIFA-Fairplay-Preis
Der FIFA-Fairplay-Preis wird dem Team verliehen, das während des Turniers die beste Fairplay-Bilanz nach den von der FIFA-Fairplay-Kommission festgelegten Kriterien aufweist.
Turnier | FIFA-Fairplay-Preis | Ref(s) |
---|---|---|
1977 Tunesien | ![]() | [3] |
1979 Japan | ![]() | [4] |
1981 Australien | ![]() | [5] |
1983 Mexiko | ![]() | [6] |
1985 UdSSR | ![]() | [7] |
1987 Chile | ![]() | [8] |
1989 Saudi-Arabien | ![]() | [9] |
1991 Portugal | ![]() | [10] |
1993 Australien | ![]() | [11] |
1995 Katar | ![]() | [12] |
1997 Malaysia | ![]() | [13] |
1999 Nigeria | ![]() | [14] |
2001 Argentinien | ![]() | [fünfzehn] |
2003 Vereinigte Arabische Emirate | ![]() | [16] |
2005 Niederlande | ![]() | [17] |
2007 Kanada | ![]() | [18] |
2009 Ägypten | ![]() | [19] |
2011 Kolumbien | ![]() | [20] |
2013 Türkei | ![]() | [21] |
2015 Neuseeland | ![]() | [22] |
2017 Südkorea | ![]() | [23] |
2019 Polen | ![]() | [24] |
2021 Indonesien | Abgesagt | |
2023 Indonesien |
Aufzeichnungen und Statistiken
- Die meisten WM-Teilnahmen
- 18,
Brasilien [25]
- Die meisten Finalturniere in Folge
- 16,
Brasilien ( 1981 – 2011 )
- Die meisten Turniersiege (Spieler)
- 2, drei Spieler:
- Fernando Brassard (
Portugal ; 1989 und 1991 )
- João Vieira Pinto (
Portugal ; 1989 und 1991 )
- Sergio Agüero (
Argentinien ; 2005 und 2007 )
- Größte Gewinnspanne in einem Spiel
- 12 Tore (
Norwegen 12–0
Honduras , 30. Mai 2019 ) [26]
- Die meisten Tore, die in einem Spiel von einem einzelnen Spieler erzielt werden
- 9 Tore ( Erling Haaland für
Norwegen gegen
Honduras , 30. Mai 2019 ) [26]
Siehe auch
- Liste der Verbandsfußballwettbewerbe
- FIFA U-17-Weltmeisterschaft
- Nationalmannschaftsauftritte bei der FIFA U-20-Weltmeisterschaft
Verweise
- ^ CBC.ca
- ^ „Update zur FIFA Frauen-Weltmeisterschaft™ und zu den Jugendwettbewerben der Männer“ . FIFA.com . FIFA. 24. Dezember 2020 . Abgerufen am 24. Dezember 2020 .
- ^ a b c "FIFA-Jugendweltmeisterschaft Tunesien 1977 – Auszeichnungen" . FIFA.com . Fédération Internationale de Football Association . Abgerufen am 16. Juni 2019 .
- ^ a b c "FIFA-Jugend-Weltmeisterschaft Japan 1979 – Auszeichnungen" . FIFA.com . Fédération Internationale de Football Association . Abgerufen am 16. Juni 2019 .
- ^ a b c "FIFA-Jugend-Weltmeisterschaft Australien 1981 – Auszeichnungen" . FIFA.com . Fédération Internationale de Football Association . Abgerufen am 16. Juni 2019 .
- ^ a b c "FIFA-Jugend-Weltmeisterschaft Mexiko 1983 – Auszeichnungen" . FIFA.com . Fédération Internationale de Football Association . Abgerufen am 16. Juni 2019 .
- ^ a b c "FIFA-Jugend-Weltmeisterschaft UdSSR 1985 – Auszeichnungen" . FIFA.com . Fédération Internationale de Football Association . Abgerufen am 16. Juni 2019 .
- ^ a b c "FIFA-Jugend-Weltmeisterschaft Chile 1987 – Auszeichnungen" . FIFA.com . Fédération Internationale de Football Association . Abgerufen am 16. Juni 2019 .
- ^ a b c "FIFA-Jugend-Weltmeisterschaft Saudi-Arabien 1989 – Auszeichnungen" . FIFA.com . Fédération Internationale de Football Association . Abgerufen am 16. Juni 2019 .
- ^ a b c "FIFA-Jugend-Weltmeisterschaft Portugal 1991 – Auszeichnungen" . FIFA.com . Fédération Internationale de Football Association . Abgerufen am 16. Juni 2019 .
- ^ a b c "FIFA-Jugend-Weltmeisterschaft Australien 1993 – Auszeichnungen" . FIFA.com . Fédération Internationale de Football Association . Abgerufen am 16. Juni 2019 .
- ^ a b c "FIFA-Jugend-Weltmeisterschaft Katar 1995 – Auszeichnungen" . FIFA.com . Fédération Internationale de Football Association . Abgerufen am 16. Juni 2019 .
- ^ a b c "FIFA Weltjugendmeisterschaft Malaysia 1997 – Auszeichnungen" . FIFA.com . Fédération Internationale de Football Association . Abgerufen am 16. Juni 2019 .
- ^ a b c "FIFA-Jugend-Weltmeisterschaft Nigeria 1999 – Auszeichnungen" . FIFA.com . Fédération Internationale de Football Association . Abgerufen am 16. Juni 2019 .
- ^ a b c "FIFA-Jugend-Weltmeisterschaft Argentinien 2001 – Auszeichnungen" . FIFA.com . Fédération Internationale de Football Association . Abgerufen am 16. Juni 2019 .
- ^ a b c "FIFA-Jugend-Weltmeisterschaft VAE 2003 – Auszeichnungen" . FIFA.com . Fédération Internationale de Football Association . Abgerufen am 16. Juni 2019 .
- ^ a b c "FIFA Jugendweltmeisterschaft Niederlande 2005 – Auszeichnungen" . FIFA.com . Fédération Internationale de Football Association . Abgerufen am 16. Juni 2019 .
- ^ a b c "FIFA U20-Weltmeisterschaft Kanada 2007 – Auszeichnungen" . FIFA.com . Fédération Internationale de Football Association . Abgerufen am 16. Juni 2019 .
- ^ a b c d "FIFA U20-Weltmeisterschaft Ägypten 2009 – Auszeichnungen" . FIFA.com . Fédération Internationale de Football Association . Abgerufen am 16. Juni 2019 .
- ^ a b c d "FIFA U-20-Weltmeisterschaft Kolumbien 2011 – Auszeichnungen" . FIFA.com . Fédération Internationale de Football Association . Abgerufen am 16. Juni 2019 .
- ^ a b c d "FIFA U-20 WM Türkei 2013 – Auszeichnungen" . FIFA.com . Fédération Internationale de Football Association . Abgerufen am 16. Juni 2019 .
- ^ a b c d "Malis Magier Traore holt höchste Ehre" . FIFA.com . FIFA. 20. Juni 2015.
- ^ a b c d "Solanke nimmt höchste Ehre mit nach Hause" . FIFA.com . FIFA. 11. Juni 2017.
- ^ a b c d "Lee, Lunin Headline Award Gewinner in Polen 2019" . FIFA.com . FIFA. 15. Juni 2019.
- ^ "FIFA U-20-WM-Finale" . fifa.com . Abgerufen am 6. November 2015 .
- ^ ein b "FIFA U-20-Weltmeisterschaft 2019: Erling Haaland erzielt Rekord-Triple-Hattrick, als Norwegen Honduras mit 12:0 besiegt" . Fox Sports Asien. 31. Mai 2019 . Abgerufen am 31. Mai 2019 .
Externe Links
- Offizielle Website , FIFA.com (in englischer Sprache)
- Turnierarchiv auf fifa.com (in englischer Sprache)
- FIFA U-20-Weltmeisterschaft bei rsssf (in englischer Sprache)
- Kaderlisten der Gewinnerteams bei rsssf (auf Englisch)