Fußball ist die beliebteste Sportart in Äthiopien . Obwohl Äthiopien nicht zu den führenden Fußballnationen Afrikas gehört , hat es sowohl auf Vereins- als auch auf internationaler Ebene herausragende Mannschaften sowie einige talentierte Einzelspieler hervorgebracht. [1] [2] [3]
Fußball in Äthiopien | |
---|---|
Internationale Wettbewerbe | |
Champions League CAF Confederation Cup Super Cup FIFA Klub-Weltmeisterschaft FIFA Fussball-Weltmeisterschaft (Nationalmannschaft) Afrikanischer Nationen-Pokal (Nationalmannschaft) |
Geschichte
Die Italiener waren die ersten, die nach 1937 den Fußball in Äthiopien förderten. 1938 und 1939 wurde keine äthiopische Gesamtmeisterschaft ausgetragen, aber es gab Regionalligen in den Provinzen Amhara (Hauptstadt Gondar), Harar (Hauptstadt Harar), Scioa (Hauptstadt). Addis Abeba) und Galla e Sidama (Hauptstadt Jimma).
Der "Campo Sportivo "Littorio" [4] war das erste Fußballstadion von Addis Abeba: sukzessive wurde es 1940 um Tribüne und Leichtathletikbahnen erweitert und nach dem 2. Weltkrieg in Addis Abeba Stadion umbenannt . 1944 wurde in Addis Abeba die erste äthiopische Meisterschaft ausgetragen unter der Herrschaft von Haile Selassie , mit 5 Teams, die die verschiedenen Gemeinden in der von den Alliierten eroberten Hauptstadt repräsentieren. Im Endspiel gewann die BMME der britischen Armee das Fortitudo der verbliebenen italienischen Kolonisten. Teilnehmer: St. George (Äthiopien); BMME ( Britisch); Fortitudo (Italienisch); Ararat (Armenisch); Olympiakos (Griechisch). [5]
Frühe Jahre
Der Fußball in Äthiopien wurde 1943 vom äthiopischen Fußballverband (EFF) kontrolliert . Der EFF schloss sich 1953 der FIFA und 1957 der Confederation of African Football an EFF mit regionalen Ligen, die während der Spielzeiten 1938/39 und 1939/40 in den Provinzen Eritrea , Harar , Amhara, Scioa und Galla-Sidamo im Rahmen der italienischen Besatzung ausgetragen wurden . [6]
Die erste anerkannte Version der äthiopischen Premier League wurde 1944 ausgetragen, als fünf Teams, die die verschiedenen Gemeinden von Addis Abeba repräsentierten, um einen Titel kämpften, der von der britischen Militärmission BMME gewonnen wurde. [7] Der äthiopische Pokal wurde im folgenden Jahr hinzugefügt und wird seitdem regelmäßig ausgetragen (wenn auch mit einigen Lücken, insbesondere in den 1960er Jahren). [8]
Zeitgenössischer Fußball
Die äthiopische Premier League wird seit 1948 jährlich ausgetragen, wobei Saint George FC mit 24 Titeln zum führenden Verein des Landes aufstieg. [9]
Äthiopien wurde 2008 von der FIFA suspendiert, nachdem die Parlamentarische Bundesversammlung Ashebir Woldegiorgis von seinem Amt als EFF-Präsident entlassen und ihn durch ihren Kandidaten Ahmed Yasin ersetzt hatte. Infolgedessen suspendierte die FIFA, die sich gegen staatliche Eingriffe in den Fußball stellte, das Land im Juli 2008. [10] Die Suspendierung wurde im Juli 2009 nach der Wahl der neuen EFF-Führungskräfte aufgehoben. [11]
International
Die äthiopische Fußballnationalmannschaft trat 1947 zum ersten Mal auf und erlebte seitdem Höhen und Tiefen. Als einer der wenigen unabhängigen afrikanischen Staaten unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg war Äthiopien eine wichtige Mannschaft bei der Entwicklung des internationalen Fußballs auf dem Kontinent.
Afrika-Cup
Äthiopien war einer der Pioniere des Afrika-Cups und war eine von nur drei Mannschaften, die an dem ersten Turnier 1957 teilnahmen und den zweiten Platz hinter Ägypten belegten . [12] Sie waren auch beim Turnier von 1959 anwesend. [13] Als Gastgeber des Turniers von 1962 und angeführt von Torschütze Mengistu Worku besiegte Äthiopien Tunesien und die Vereinigte Arabische Republik (Ägypten), um zum einzigen Mal in seiner Geschichte Afrikameister zu werden . [14]
1968 und 1976 richteten sie das Turnier erneut aus , aber bis dahin hatte der Niedergang eingesetzt und ihr nächster Auftritt bei einer Endrunde kam 1982 . Beim Afrikanischen Nationen-Pokal 2013 kehrten sie zurück, schied in der Gruppenphase jedoch mit nur einem Punkt aus und landeten als Gruppenletzter.
Weltmeisterschaft
Äthiopien hat sich noch nie für die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft qualifiziert .
CECAFA
Äthiopien ist auch Mitglied des Council for East and Central Africa Football Associations (CECAFA) und nimmt an dessen Wettbewerben teil. Sie gewannen 1987 als Gastgeber erstmals den CECAFA Cup und wiederholten den gleichen Triumph 2001 und 2004, bevor sie 2005 in Ruanda den vierten Titel holten . [15]
Andere Mannschaften
2005 gewann die U20- Mannschaft ihre einzige CECAFA U-20-Meisterschaft . [16]
Vereinsfußball
Kein äthiopischer Klub hat jemals die CAF Champions League oder andere internationale Klubwettbewerbe gewonnen. Die besten Leistungen waren die Halbfinale von dem erreichten Plätzen Baumwollfabrik Verein in 1964 und St. George in 1967 .
Verweise
- ^ "Äthiopien steigt von Firdose Moonda" . Espn Fc . Abgerufen 2013-12-03 .
- ^ "Äthiopien fordert seinen Status als Fußballmacht zurück | Daily Times Nigeria" . Dailytimes.com.ng. 2013-06-06 . Abgerufen 2013-12-03 .
- ^ „Ein schlafender Riese im afrikanischen Fußball beginnt sich zu rühren“ . Die New York Times . 10. Oktober 2013 . Abgerufen 2013-12-13 .
- ^ Video von Littorios Amtseinführung: http://senato.archivioluce.it/senato-luce/scheda/video/IL5000027374/2/Impero-Italiano-Addis-Abeba.html
- ^ Italienisch Addisd Abeba
- ^ "Äthiopien - Liste der Champions" . Rsssf.com. 2013-10-31 . Abgerufen 2013-12-03 .
- ^ "Äthiopien 1944" . Rsssf.com. 2013-03-22 . Abgerufen 2013-12-03 .
- ^ "Äthiopien - Liste der Pokalsieger" . Rsssf.com. 2011-12-12 . Abgerufen 2013-12-03 .
- ^ "Äthiopien - Ionen" . Rsssf.com. 2013-10-31 . Abgerufen 2013-12-03 .
- ^ Äthiopien von der Fifa von bbc.co.uk suspendiert
- ^ "FIFA hebt Suspendierung Äthiopiens auf" . Ethiopianreview.com. 2009-07-23 . Abgerufen 2013-12-03 .
- ^ "African Nations Cup 1957" . Rsssf.com. 2013-10-03 . Abgerufen 2013-12-03 .
- ^ "African Nations Cup 1959" . Rsssf.com. 2013-10-03 . Abgerufen 2013-12-03 .
- ^ "African Nations Cup 1962" . Rsssf.com . Abgerufen 2013-12-03 .
- ^ "Ost- und Zentralafrikanische Meisterschaft (CECAFA)" . Rsssf.com . Abgerufen 2013-12-03 .
- ^ "CECAFA U-20-Wettbewerb" . CECAFA.net. Archiviert vom Original am 23. Juli 2011 . Abgerufen am 18. April 2010 .