วิกิภาษาไทย

Francisco de Toledo


Francisco Álvarez de Toledo ( Oropesa , 10. Juli 1515 – Escalona , 21. April 1582), auch bekannt als Der Vizekönig Solon , [1] war ein Aristokrat und Soldat des Königreichs Spanien und der fünfte Vizekönig von Peru . Er wird oft als der "beste der peruanischen Vizekönige" bezeichnet [2] und brachte einem stürmischen Vizekönigreich Spanien Stabilität und führte Verwaltungsreformen durch, die den Charakter der spanischen Herrschaft und die Beziehung zwischen den indigenen Indianern der Anden und ihren spanischen Oberherren veränderten. [3] Mit einer Politik namens Reduzierungen, Toledo zwang einen Großteil der indischen Bevölkerung Perus und Boliviens in neue Siedlungen um, um die Christianisierung durchzusetzen, Tribute und Steuern zu erheben und Inka-Arbeitskräfte für die Arbeit in Minen und anderen spanischen Unternehmen zu sammeln.

Der beste Don Francisco Álvarez de Toledo
Francisco de Toledo Virrey.jpg
Vizekönig von Peru
Im Amt
30. November 1569 – 1. Mai 1581
MonarchPhilipp II. von Spanien
VorangestelltLope García de Castro
gefolgt vonMartin Enríquez de Almanza
Persönliche Daten
Geboren10. Juli 1515
Oropesa , Spanien
Ist gestorben21. April 1582 (1582-04-21)(im Alter von 66)
Escalona , Spanien
BerufPolitiker und Soldat
Militärdienst
Schlachten/Kriege
  • Eroberung von Tunis
  • Eroberung Perus

Das Amt des Vizekönigs bekleidete er vom 30. November 1569 bis zum 1. Mai 1581, insgesamt elf Jahre und fünf Monate. Er wurde als "oberster Organisator" des riesigen Vizekönigreichs gepriesen, ihm eine angemessene rechtliche Struktur gegeben und wichtige Institutionen gestärkt, unter denen die spanische Kolonie mehr als zweihundert Jahre lang funktionierte. [4] Er wird für die Reduzierung der indischen Bevölkerung, die Ausweitung der Zwangsarbeit, die von den Indianern unter den Mit'a des Inka-Reiches verlangt wird , und die Hinrichtung von Túpac Amaru , dem letzten Inka des Neo-Inka-Staates in Vilcabamba, kritisiert . [5]

Biografie

Geburt und frühe Jahre

Francisco de Toledo wurde am 15. Juli 1515 [6] in Oropesa, Kastilien, im Besitz der Adelsfamilie Álvarez de Toledo geboren , während seine Mutter starb, was seine Stimmung ernst und wortkarg beeinflussen sollte. Ihre Tanten Mary und Elizabeth waren für ihre Erziehung verantwortlich. Es war das vierte und letzte Kind des II. Grafen von Oropesa , Francisco Álvarez de Toledo y Pacheco und María Figueroa y Toledo , Älteste von Gómez Suárez de Figueroa , II. Graf von Feria und María Álvarez de Toledo , Tochter des I. Herzogs von Alba de Tormes .

Im Alter von acht Jahren zog er an den Hof von König Karl I. von Spanien , um der Königin Leonor und Isabel als Page zu dienen. Er lernte Latein, Geschichte, Rhetorik und Theologie, Fechten, Musik, Tanz und höfische Umgangsformen.

Im Dienste des Kaisers Karl V

Der König Karl I. von Spanien und Kaiser Karl V. des Heiligen Römischen Reiches

Francisco de Toledo war fünfzehn Jahre alt, als ihn 1530 König Karl I. zu Hause aufnahm und diesen Kaiser bis zu seinen letzten Tagen unter den unterschiedlichsten Umständen des Friedens und des Krieges begleitete. Dieser persönliche Kontakt mit dem Monarchen, der die besonnene Politik des „ Machiavellismus “ und die Tendenz zum Ausgleich zwischen seinen Partnern verfolgte, sollte als nützliche Erfahrung für die weitere Regierungsarbeit dienen.

Im Jahr 1535, als er zwanzig war, wurde er mit dem Orden eines Ritters des Alcántara-Ordens , eines religiös-militärischen Ordens, ausgestattet, und Jahre später wurde dieser Korporation 1551 die Aufgabe des Acebuchar übertragen.

Die erste militärische Aktion, in die eingegriffen wurde, war die Eroberung von Tunis (1535) , ein großer Triumph der kaiserlichen Truppen über die osmanischen Türken, die den Platz in Nordafrika eroberten. Der junge Álvarez de Toledo folgte dem Kaiser auf seiner Europareise durch Rom, wo König Carlos I. Franz I. von Frankreich trotzte , was zwischen den Jahren 1536 einen weiteren Krieg mit diesem Land auslöste (der dritte der Regierungszeit des Kaisers). -1538. Nach der Unterzeichnung des Friedens kehrte Álvarez de Toledo nach Spanien zurück und ging später nach Gent in Flandern . Einmal an der Expedition nach Algier , wichtigem türkischen Platz [ Klärung erforderlich ] in Nordafrika, teilgenommen, die wetterbedingt scheiterte (1541).

In den folgenden Jahren diente er weiterhin der kaiserlichen Waffe, nahm aber auch an Landtagen, Vorständen und Räten teil. Es war eine sehr turbulente Zeit, ebenso wie der Ansturm der osmanischen Türken erfolgte der Fortschritt des Protestantismus in Deutschland, Region im Reichsbereich. In all dieser Zeit war Álvarez de Toledo in der Nähe von Kaiser Karl V.

Er traf die spanischen Verhandlungen mit England, um einen neuen Krieg gegen Frankreich zu beginnen.

Er beschäftigte sich mit den Themen Hispanic America, interessierte sich für den Rechtsstatus, den die Indianer haben sollten. Er war in Valladolid, als Bruder Bartolomé de las Casas vor einem Theologengremium den Text von A Short Account of the Destruction of the Indies erschien und wusste von der Niederschrift der Neuen Gesetze Indiens , die in Peru so viel Aufsehen erregte .

Er verließ Barcelona 1543 mit dem Kaiser, um während des vierten Krieges gegen Frankreich nach Italien und Deutschland zu gehen . Er nahm an den Schlachten von Gelderland und Düren teil.

Im Jahr 1556 erfolgte die Abdankung von Karl I. und seine anschließende Reise nach Spanien, und am 12. November betrat er auf dem Weg zum Kloster von Yuste die Burg von Jarandilla de la Vera , die von ihrem Besitzer, dem 4. Grafen von Oropesa, beherbergt wurde. Fernando Álvarez de Toledo y Figueroa , der der Neffe von Franziskus war und auch den alten Ex-Monarchen empfing. Der Aufenthalt dauerte bis zum 3. Februar 1557, als die Arbeiten in Yuste, der letzten Ruhestätte Karls I., abgeschlossen waren. Beide dienten ihm bis zu seinem Tod im Jahr 1558.

Die folgenden Jahre verbrachte Álvarez de Toledo mit Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Alcántara-Orden. Zwischen 1558 und 1565 blieb er in Rom, wo er als Generalstaatsanwalt an der Diskussion und Festlegung der Statuten des Ordens teilnahm.

Vizekönig von Peru

Toledo wurde 1569 der fünfte Vizekönig von Peru. Er wurde von Philipp II. zum Vizekönig ernannt, nachdem er als Verwalter am königlichen Hof gedient hatte. Er erbte eine chaotische Situation in Peru, aber er konzipierte und implementierte ein ehrgeiziges Programm, um "den Aufstand der Neo-Inka niederzuschlagen , die Kolonialregierung und die Rechtsinstitutionen zu stärken, die einheimische Bevölkerung im Katholizismus zu indoktrinieren und schwankende Einnahmequellen" aus dem Bergbau zu stützen. [7]

Während seiner Herrschaft übernahm Toledo die Regierung und führte viele Reformen durch. Er zentralisierte koloniale Regierungsfunktionen und legte den Grundstein für die zukünftige Verwaltung des Vizekönigreichs. Er begründete die königliche Autorität und die spanische Vorherrschaft in der Kolonie. Er brach die Macht der Encomenderos und reduzierte sie zu gehorsamen Dienern der Krone. Er wurde "einer der großen Verwalter der menschlichen Zeiten" genannt. [8]

Er arbeitete hart daran, die Indigenen zu bekehren und ihnen eine religiöse Ausbildung zu ermöglichen. Toledo fügte neue Gesetze und königliche Dekrete bezüglich der Indianer und ihres Landes hinzu und sammelte die Eingeborenen in Dörfern oder Reducciones . Er verkündete Gesetze, die sowohl für Inder als auch für Spanier galten. Er versuchte, die politischen und sozialen Strukturen der Inkas dem Leben im Vizekönigreich anzupassen . Er benutzte auch das alte Mita- System , das unter den Inkas eine Form der Fronarbeit war , als eine Form der Zwangsarbeit der Eingeborenen. Nach seinen Reformen der Mita durfte nicht mehr als ein Siebtel der männlichen Bevölkerung eines Dorfes eingezogen werden, sie durften nicht weit von ihren Heimatdörfern entfernt arbeiten, und sie hatten Anspruch auf eine Entschädigung für ihre Arbeit. Diese Reformen wurden später die Toledo-Reformen genannt .

Toledo beauftragte Pedro Sarmiento de Gamboa mit der Aufgabe, eine Chronik der vorspanischen Zeit in Peru zu schreiben, indem er die Informationen einiger der älteren Überlebenden aus dieser Zeit zusammenstellte. Sarmientos Arbeit gilt als unschätzbare Informationsquelle für diese Zeit. Toledo schickte den Bericht an den König, in der Hoffnung, dass ein Museum gegründet würde.

Er gründete 1570 die Inquisition in Peru. Jerónimo Luis de Cabrera gründete am 6. Juli 1573 die Stadt Córdoba (im heutigen Argentinien). Tarija und Cochabamba (beide im modernen Bolivien) wurden 1574 gegründet.

Im Jahr 1574 begleitete Toledo eine Militärexpedition in die Chaco-Region im heutigen Südosten Boliviens, um das ostbolivianische Guaraní- Volk, das die Inka und Spanier Chiriguanos (ein abwertender Name) nannten, zu unterdrücken . Die Guaraní überfielen spanische und indische Siedlungen in den Anden. Die Expedition scheiterte und Toledo starb beinahe an einer Krankheit, wahrscheinlich Malaria. [9]

Es wurde eine detaillierte Volkszählung durchgeführt, die die verschiedenen ethnischen Gruppen und ihren wirtschaftlichen Status beschrieb. Toledo unternahm eine ausgedehnte Inspektionstour durch die Kolonie und legte in mehr als fünf Jahren über 8.000 km zurück. Er war der einzige Vizekönig von Peru, der eine solche Erkundungsmission unternahm. "Seine Inspektionsreise hatte ihn davon überzeugt, dass es viele Machtmissbrauch gab, die korrigiert werden mussten, und viele Mängel in der Regierungsmaschinerie, die repariert werden mussten." [10]

Er baute Befestigungsanlagen an der Küste zum Schutz vor Piraten und gründete auch die Armada del Mar del Sur (die Südflotte) im Hafen von El Callao . (Sir Francis Drake verwüstete 1579 die Küste Perus.)

Er baute Brücken und verbesserte die Reisesicherheit im Vizekönigreich. Die ersten für Peru (und auch für Südamerika) geprägten Münzen erschienen zwischen 1568 und 1570. Das Silber aus den Minen von Potosí zirkulierte auf der ganzen Welt.

Hinrichtung von Tupac Amaru

Es wurde behauptet, dass die Hinrichtung des Inka Túpac Amaru im Jahr 1571 wegen Rebellion ein großer Makel in den Aufzeichnungen des Vizekönigs Toledo ist. Es gibt Augenzeugenberichte, die behaupten, dass viele Geistliche, die von Tupac Amarus Unschuld überzeugt waren, den Vizekönig darum baten, ihn vor Gericht nach Spanien zu schicken. Es wurden jedoch andere gegenteilige Behauptungen aufgestellt – dass Tupac Amaru tatsächlich in einer Rebellion war, dass Toledo friedliche Mittel zur Beilegung von Differenzen versucht hatte, dass drei seiner Botschafter bei den Inka ermordet wurden und dass Tupac Amaru anschließend eine Armee zum Widerstand aufstellte die Kolonialarmee. [ Zitat erforderlich ]

Philipp II . missbilligte jedoch die Hinrichtung. Toledo machte sich durch seine Reformen auch Feinde. Der bisherige (Interims-)Vizekönig Lope García de Castro war einer von ihnen. García de Castro war nun Mitglied des Indischen Rates , von wo aus er die meisten Reformen Toledos ablehnte. Einige Spanier in Peru widersetzten sich dem Vizekönig, weil sie einige ihrer Privilegien verloren hatten. Trotzdem stiegen die königlichen Einnahmen aus Peru, die nach Spanien geschickt wurden. Die Bücher wurden zum ersten Mal seit fünfzehn Jahren ausgeglichen, die Steuererhebung wurde reguliert und durchgesetzt, und die Einnahmen aus den Silberminen stiegen.

Rückruf, Rückkehr nach Spanien, Inhaftierung und Tod

Trotzdem wurde Toledo dafür verantwortlich gemacht, dass die Bücher des Vizekönigs nicht ausgeglichen und die Steuern nicht nach Spanien zurückgeschickt wurden. Er wurde 1581 nach Spanien zurückbeordert. Dort saß er bis 1582 inhaftiert, wo er eines natürlichen Todes starb.

Siehe auch

  • Neo-Inka-Staat
  • Spanische Eroberung des Inka-Reiches

Weiterlesen

  • Levillier, Roberto. Don Francisco de Toledo, oberster Organizador von Perú. Su vida, su obra (1515-1582). 1935
  • Lohman Villena, Guillermo und Maria Justina Sarabia Viejo, Hrsg. Francisco de Toledo, Disposiciones, gubernativas para el virreinato del Perú, 1569-1574 . 2 Bd. 1986, 1989.
  • Zimmermann, Arthur Franklin. Francisco de Toledo, Fünfter Vizekönig von Peru, 1569-1581 . 1938.

Verweise

  1. ^ Dies war der Name von Antonio de León Pinelo : "Solón del Perú".
  2. ^ Tantaleán Arbulú, Javier. El Virrey Francisco de Toledo und Su tiempo. 2 T. Universidad de San Martín de Porres. Lima. 2011. http://www.librosperuanos.com/libros/detalle/11817/El-Virrey-Francisco-de-Toledo-y-su-tiempo.-2-T
  3. ^ Vizekönigreich Peru|historisches Gebiet, Südamerika", https://www.britannica.com/place/Viceroyalty=of=Peru#ref76658 , abgerufen am 6. Juli 2016
  4. ^ Roberto Levillier: Don Francisco de Toledo, Perus oberster Organisator. Sein Leben, sein Werk [1515-1582]. Buenos Aires, Espasa-Calpe, 1935 bis 1942
  5. ^ Luis E. Valcárcel : Der Vizekönig Toledo, großer Tyrann von Peru: ein historischer Rückblick. Lima, National Museum Press, 1940. Dieser Standpunkt des peruanischen Historikers sollte jedoch nicht im Gegensatz zum argentinischen Levillier interpretiert werden, sondern als komplementär.
  6. ^ Francisco de Toledo, Vizekönig von Peru von Debbie Wells. http://historicaltextarchive.com/sections.php?action=read&artid=632 Archiviert am 09.11.2013 an der Wayback Machine
  7. ^ Wernke, Steven A. (2007), "Negotiating Community and Landscape in the Peruvian Andes: A Transconquest View", American Anthropologist , New Series, Vol. 2, No. 109, Nr. 1, p. 132. Von JSTOR heruntergeladen.
  8. ^ Mabry, Donald J., Koloniales Lateinamerika . Coral Springs, Florida: Llumina Press, 2002.
  9. ^ Mumford, Jeremy Ravi (2012), Vertical Empire: The General Resettlement of Indians in the Colonial Andes, Durham: Duke University Press, S. 135
  10. ^ Zimmerman, Arthur Franklin, Francisco de Toledo: Fünfter Vizekönig von Peru 1566-1881 . Caldwell, Ida.: The Caxton Printers, Ltd., 1938.

Externe Links

  • (auf Spanisch) Ziemlich lange Biografie
  • Kurze Biographie
  • Toledo, Francisco de, "INFORMACIONES DE DON FRANCISCO DE TOLEDO, VIREY DEL PERÚ" .
Regierungsbüros
Vorangegangen von
Lope García de Castro
Vizekönig von Peru
1569–1581
Nachfolger von
Martín Enríquez de Almanza

This page is based on a Wikipedia article Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply. Images, videos and audio are available under their respective licenses.


  • Terms of Use
  • Privacy Policy