วิกิภาษาไทย

GSM


Das Globale System für Mobilkommunikation ( GSM ) ist ein Standard, der vom European Telecommunications Standards Institute (ETSI) entwickelt wurde, um die Protokolle für digitale Mobilfunknetze der zweiten Generation ( 2G ) zu beschreiben, die von Mobilgeräten wie Mobiltelefonen und Tablets verwendet werden. Es wurde erstmals im Dezember 1991 in Finnland eingesetzt . [2] Mitte der 2010er Jahre wurde es zu einem globalen Standard für Mobilfunk, der einen Marktanteil von über 90% erreichte und in über 193 Ländern und Gebieten tätig war. [3]

Das GSM-Logo wird verwendet, um kompatible Geräte und Ausrüstungen zu identifizieren. Die Punkte symbolisieren drei Clients im Heimnetzwerk und einen Roaming-Client. [1]

2G-Netze wurden als Ersatz für analoge Mobilfunknetze der ersten Generation ( 1G ) entwickelt. Der GSM - Standard beschrieben ist ursprünglich ein digitales, leitungsvermitteltes Netzwerk für optimierte Vollduplex Sprachtelefonie . Dies wurde im Laufe der Zeit um Datenkommunikation erweitert, zunächst durch leitungsvermittelten Transport , dann durch Paketdatentransport über General Packet Radio Service (GPRS) und verbesserte Datenraten für GSM Evolution (EDGE).

Anschließend entwickelte das 3GPP UMTS- Standards der dritten Generation ( 3G ) , gefolgt von den LTE Advanced- Standards der vierten Generation ( 4G ) und den 5G- Standards der fünften Generation , die nicht Teil des ETSI-GSM-Standards sind.

"GSM" ist eine Marke der GSM Association . Es kann sich auch auf den (anfangs) am häufigsten verwendeten Sprachcodec Full Rate beziehen .

Geschichte

Erste Entwicklung für GSM durch Europäer

Herr Dupuis und Herr Haug während eines GSM-Treffens in Belgien im April 1992

1983 begannen die Arbeiten zur Entwicklung eines europäischen Standards für die digitale zellulare Sprachtelekommunikation, als die Europäische Konferenz der Post- und Telekommunikationsverwaltungen (CEPT) das Groupe Spécial Mobile (GSM) -Komitee einrichtete und später eine ständige technische Unterstützungsgruppe mit Sitz in Paris zur Verfügung stellte . Fünf Jahre später, 1987, unterzeichneten 15 Vertreter aus 13 europäischen Ländern in Kopenhagen ein Memorandum of Understanding zur Entwicklung und Bereitstellung eines gemeinsamen Mobiltelefonsystems in ganz Europa. Die EU-Vorschriften wurden verabschiedet, um GSM zu einem verbindlichen Standard zu machen. [4] Die Entscheidung, einen kontinentalen Standard zu entwickeln, führte schließlich zu einem einheitlichen, offenen, standardbasierten Netzwerk, das größer war als das in den Vereinigten Staaten. [5] [6] [7] [8]

Im Februar 1987 erstellte Europa die erste vereinbarte technische GSM-Spezifikation. Minister aus den vier großen EU-Ländern haben ihre politische Unterstützung für GSM mit der Bonner Erklärung zu globalen Informationsnetzen im Mai bekräftigt, und das GSM- MoU wurde im September zur Unterzeichnung eingereicht. In der Absichtserklärung wurden Mobilfunkbetreiber aus ganz Europa hinzugezogen, um zu versprechen, zu einem ehrgeizigen gemeinsamen Zeitpunkt in neue GSM-Netze zu investieren.

In diesem kurzen Zeitraum von 38 Wochen war ganz Europa (Länder und Industrien) in einer seltenen Einheit und Geschwindigkeit hinter GSM gebracht worden, die von vier Beamten geleitet wurde: Armin Silberhorn (Deutschland), Stephen Temple (Großbritannien), Philippe Dupuis (Frankreich) und Renzo Failli (Italien). [9] 1989 wurde das Groupe Spécial Mobile-Komitee von CEPT an das European Telecommunications Standards Institute (ETSI) übertragen. [6] [7] [8] Das IEEE / RSE verlieh Thomas Haug und Philippe Dupuis die James Clerk Maxwell-Medaille 2018 für ihre Beiträge zum ersten Standard für digitale Mobiltelefone. [10] Das GSM (2G) hat sich zu 3G, 4G und 5G entwickelt.

Erste Netzwerke

Prototyp von GSM-Telefonen

Parallel dazu unterzeichneten Frankreich und Deutschland 1984 ein gemeinsames Entwicklungsabkommen, an dem 1986 Italien und das Vereinigte Königreich teilnahmen . 1986 schlug die Europäische Kommission vor, das 900-MHz-Frequenzband für GSM zu reservieren. Der frühere finnische Premierminister Harri Holkeri tätigte am 1. Juli 1991 den weltweit ersten GSM-Anruf und rief Kaarina Suonio (stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Tampere ) über ein von Nokia und Siemens aufgebautes und von Radiolinja betriebenes Netzwerk an . [11] Im folgenden Jahr wurde die erste Kurznachrichtendienstnachricht (SMS oder "Textnachricht") gesendet, und Vodafone UK und Telecom Finland unterzeichneten das erste internationale Roaming- Abkommen.

Verbesserungen

Die Arbeiten zur Erweiterung des GSM-Standards auf das 1800-MHz-Frequenzband begannen 1991, und 1993 wurde in Großbritannien das erste 1800-MHz-Netz mit dem Namen DCS 1800 in Betrieb genommen. In diesem Jahr war Telecom Australia der erste Netzbetreiber, der ein GSM-Netz einsetzte außerhalb Europas und das erste praktische tragbare GSM -Mobiltelefon wurde verfügbar.

1995 wurden Fax-, Daten- und SMS-Nachrichtendienste kommerziell eingeführt, das erste 1900-MHz-GSM-Netz wurde in den USA in Betrieb genommen und GSM-Teilnehmer weltweit überstiegen 10 Millionen. Im selben Jahr wurde die GSM Association gegründet. Prepaid-GSM-SIM-Karten wurden 1996 eingeführt, und die weltweiten GSM-Abonnenten haben 1998 100 Millionen überschritten. [7]

Im Jahr 2000 wurden die ersten kommerziellen GPRS- Dienste eingeführt und die ersten GPRS-kompatiblen Mobiltelefone zum Verkauf angeboten. Im Jahr 2001 wurde das erste UMTS-Netzwerk (W-CDMA) gestartet, eine 3G-Technologie, die nicht Teil von GSM ist. Weltweite GSM-Teilnehmer überstiegen 500 Millionen. Im Jahr 2002 wurde der erste Multimedia Messaging Service (MMS) eingeführt und das erste GSM-Netz im 800-MHz-Frequenzband in Betrieb genommen. EDGE- Dienste wurden erstmals 2003 in einem Netz in Betrieb genommen, und die Zahl der weltweiten GSM-Teilnehmer überstieg 2004 1 Milliarde. [7]

Bis 2005 machten GSM-Netze mehr als 75% des weltweiten Mobilfunkmarktes aus und versorgten 1,5 Milliarden Teilnehmer. 2005 wurde auch das erste HSDPA- fähige Netzwerk in Betrieb genommen. Das erste HSUPA- Netzwerk wurde 2007 gestartet. (High-Speed ​​Packet Access (HSPA) und seine Uplink- und Downlink-Versionen sind 3G-Technologien, die nicht Teil von GSM sind.) Weltweite GSM-Teilnehmer haben 2008 mehr als drei Milliarden. [7]

Annahme

Die GSM Association schätzte 2011, dass die im GSM-Standard definierten Technologien 80% des Mobilfunkmarktes bedienen und mehr als 5 Milliarden Menschen in mehr als 212 Ländern und Territorien umfassen. Damit ist GSM der allgegenwärtigste der vielen Standards für Mobilfunknetze. [12]

GSM ist ein Standard der zweiten Generation (2G), der TDMA-Spektrum-Sharing (Time Division Multiple Access) verwendet und vom European Telecommunications Standards Institute (ETSI) herausgegeben wird. Der GSM-Standard enthält weder das UMTS ( 3G Universal Mobile Telecommunications System ), die CDMA-Technologie ( Code Division Multiple Access ) noch die vom 3GPP herausgegebenen OFDMA-Technologiestandards ( 4G LTE Orthogonal Frequency Division Multiple Access ). [13]

GSM setzte erstmals einen gemeinsamen Standard für drahtlose Netze in Europa. Es wurde auch von vielen Ländern außerhalb Europas übernommen. Dies ermöglichte es den Teilnehmern, andere GSM-Netze zu verwenden, die Roaming-Vereinbarungen miteinander haben. Der gemeinsame Standard reduzierte die Forschungs- und Entwicklungskosten, da Hardware und Software mit nur geringen Anpassungen für den lokalen Markt verkauft werden konnten. [14]

Einstellung

Telstra in Australien hat am 1. Dezember 2016 sein 2G-GSM-Netz geschlossen, der erste Mobilfunknetzbetreiber, der ein GSM-Netz außer Betrieb genommen hat. [15] Der zweite Mobilfunkanbieter, der sein GSM-Netz (am 1. Januar 2017) heruntergefahren hat, war AT & T Mobility aus den USA . [16] Optus in Australien hat die Abschaltung seines 2G-GSM-Netzes am 1. August 2017 abgeschlossen. Ein Teil des Optus-GSM-Netzes für Westaustralien und das Northern Territory wurde Anfang des Jahres im April 2017 abgeschaltet. [17] Singapur wurde abgeschaltet 2G-Dienste vollständig im April 2017. [18]

Technische Details

Der Aufbau eines GSM-Netzes

Netzwerkstruktur

Das Netzwerk ist in mehrere diskrete Abschnitte unterteilt:

  • Basisstations-Subsystem - die Basisstationen und ihre Steuerungen
  • Netzwerk- und Switching-Subsystem - der Teil des Netzwerks, der einem Festnetz am ähnlichsten ist und manchmal nur als "Kernnetzwerk" bezeichnet wird.
  • GPRS Core Network - der optionale Teil, der paketbasierte Internetverbindungen ermöglicht
  • Operations Support System (OSS) - Netzwerkwartung

Basisstations-Subsystem

GSM Zellenstandort Antennen im Deutschen Museum , München , Deutschland

GSM verwendet ein Mobilfunknetz , dh Mobiltelefone stellen eine Verbindung her, indem sie nach Zellen in unmittelbarer Nähe suchen. In einem GSM-Netz gibt es fünf verschiedene Zellengrößen:

  • Makro
  • Mikro
  • Pico
  • femto und
  • Regenschirmzellen

Der Abdeckungsbereich jeder Zelle variiert je nach Implementierungsumgebung. Macro - Zellen können als Zellen angesehen werden , wo die Basisstations - Antenne an einem Mast oder ein Gebäude überdurchschnittlich Dachebene installiert ist. Mikrozellen sind Zellen, deren Antennenhöhe unter dem durchschnittlichen Dachniveau liegt. Sie werden normalerweise in städtischen Gebieten eingesetzt. Picozellen sind kleine Zellen mit einem Abdeckungsdurchmesser von einigen Dutzend Metern. Sie werden hauptsächlich in Innenräumen verwendet. Femtozellen sind Zellen, die für den Einsatz in Wohn- oder Kleinunternehmen konzipiert sind und über eine Breitband-Internetverbindung mit dem Netzwerk eines Telekommunikationsdienstleisters verbunden sind. Regenschirmzellen werden verwendet, um schattierte Bereiche kleinerer Zellen abzudecken und Lücken in der Abdeckung zwischen diesen Zellen zu füllen.

Der horizontale Radius der Zelle variiert - abhängig von Antennenhöhe, Antennengewinn und Ausbreitungsbedingungen - von einigen hundert Metern bis zu mehreren zehn Kilometern. Die längste Entfernung, die die GSM-Spezifikation im praktischen Einsatz unterstützt, beträgt 35 Kilometer. Es gibt auch mehrere Implementierungen des Konzepts einer erweiterten Zelle [19], bei denen der Zellenradius je nach Antennensystem, Geländetyp und Zeitvorlauf doppelt oder sogar größer sein kann .

GSM unterstützt die Abdeckung in Innenräumen - erreichbar durch Verwendung einer Picocell-Basisstation in Innenräumen oder eines Repeaters in Innenräumen mit verteilten Innenantennen, die über Leistungsteiler gespeist werden -, um die Funksignale von einer Antenne im Freien an das separate verteilte Innenantennensystem zu liefern. Picocells werden in der Regel eingesetzt, wenn in Innenräumen wie in Einkaufszentren oder auf Flughäfen erhebliche Anrufkapazitäten erforderlich sind. Dies ist jedoch keine Voraussetzung, da die Abdeckung in Innenräumen auch durch das Eindringen von Funksignalen von einer nahe gelegenen Zelle in das Gebäude gewährleistet ist.

GSM-Trägerfrequenzen

GSM-Netze arbeiten in einer Reihe verschiedener Trägerfrequenzbereiche (unterteilt in GSM-Frequenzbereiche für 2G- und UMTS-Frequenzbänder für 3G), wobei die meisten 2G- GSM-Netze im 900-MHz- oder 1800-MHz-Band arbeiten. Wo diese Bänder bereits zugewiesen waren, wurden stattdessen die Bänder 850 MHz und 1900 MHz verwendet (zum Beispiel in Kanada und den Vereinigten Staaten). In seltenen Fällen werden in einigen Ländern die Frequenzbänder 400 und 450 MHz zugewiesen, da sie zuvor für Systeme der ersten Generation verwendet wurden.

Zum Vergleich: Die meisten 3G- Netze in Europa arbeiten im 2100-MHz-Frequenzband. Weitere Informationen zur weltweiten Nutzung von GSM-Frequenzen finden Sie unter GSM-Frequenzbänder .

Unabhängig von der von einem Betreiber gewählten Frequenz wird sie in Zeitschlitze für einzelne Telefone unterteilt. Dies ermöglicht acht Sprachkanäle mit voller oder sechzehn Sprachraten mit halber Rate pro Funkfrequenz . Diese acht Funkzeitschlitze (oder Burst- Perioden) sind in einem TDMA- Rahmen gruppiert . Kanäle mit halber Rate verwenden alternative Frames im selben Zeitfenster. Die Kanaldatenrate für alle 8 Kanäle beträgt 270,833 kbit / s und die Bilddauer beträgt 4,615 ms.

Die Sendeleistung im Mobilteil ist in GSM 850/900 auf maximal 2 Watt und in GSM 1800/1900 auf 1 Watt begrenzt .

Sprachcodecs

GSM hat eine Vielzahl von Sprachcodecs verwendet , um 3,1-kHz-Audio auf 7 bis 13 kbit / s zu komprimieren. Ursprünglich wurden zwei Codecs verwendet, die nach den ihnen zugewiesenen Datenkanaltypen benannt waren: Half Rate (6,5 kbit / s) und Full Rate (13 kbit / s). Diese verwendeten ein System, das auf linearer Vorhersagekodierung (LPC) basiert . Diese Codecs waren nicht nur effizient bei Bitraten , sondern erleichterten auch die Identifizierung wichtigerer Teile des Audios , sodass die Luftschnittstellenschicht diese Teile des Signals priorisieren und besser schützen konnte. GSM wurde 1997 [20] mit dem EFR-Codec ( Enhanced Full Rate ) weiter verbessert , einem 12,2-kbit / s-Codec, der einen Kanal mit voller Rate verwendet. Schließlich wurde EFR mit der Entwicklung von UMTS in einen Codec mit variabler Rate namens AMR-Narrowband umgestaltet , der von hoher Qualität und robust gegen Interferenzen ist, wenn er auf Kanälen mit voller Rate verwendet wird, oder weniger robust, aber immer noch von relativ hoher Qualität, wenn er in gutem Zustand verwendet wird Funkbedingungen auf Kanal mit halber Rate.

Subscriber Identity Module (SIM)

Eine Nano-Sim, die in Mobiltelefonen verwendet wird

Eines der Hauptmerkmale von GSM ist das Subscriber Identity Module , das allgemein als SIM-Karte bezeichnet wird . Die SIM- Karte ist eine abnehmbare Smartcard , die die Abonnementinformationen und das Telefonbuch des Benutzers enthält. Auf diese Weise kann der Benutzer seine Informationen nach dem Wechseln des Mobilteils behalten. Alternativ kann der Benutzer den Bediener wechseln, während er das Mobilteil behält, indem er einfach die SIM-Karte wechselt.

Telefonsperre

Manchmal beschränken Mobilfunknetzbetreiber Mobilteile, die sie zur ausschließlichen Verwendung in ihrem eigenen Netzwerk verkaufen. Dies wird als SIM-Sperre bezeichnet und durch eine Softwarefunktion des Telefons implementiert. Ein Abonnent kann sich normalerweise gegen eine Gebühr an den Anbieter wenden, um die Sperre zu entfernen, private Dienste zum Entfernen der Sperre zu nutzen oder Software und Websites zu verwenden, um das Mobilteil selbst zu entsperren. Es ist möglich, an einem von einem Netzbetreiber gesperrten Telefon vorbei zu hacken.

In einigen Ländern und Regionen (z. B. Bangladesch , Belgien , Brasilien , Kanada , Chile , Deutschland , Hongkong , Indien , Iran , Libanon , Malaysia , Nepal , Norwegen , Pakistan , Polen , Singapur , Südafrika , Sri Lanka , Thailand ) Telefone werden aufgrund der Fülle an Dual-SIM-Handys und -Betreibern entsperrt verkauft. [21]

GSM-Sicherheit

GSM sollte ein sicheres drahtloses System sein. Es wurde die Benutzerauthentifizierung unter Verwendung eines vorinstallierten Schlüssels und einer Antwortantwort sowie einer drahtlosen Verschlüsselung in Betracht gezogen . GSM ist jedoch anfällig für verschiedene Arten von Angriffen, die jeweils auf einen anderen Teil des Netzwerks abzielen. [22]

Mit der Entwicklung von UMTS wurde ein optionales Universal Subscriber Identity Module (USIM) eingeführt, das einen längeren Authentifizierungsschlüssel verwendet, um mehr Sicherheit zu bieten und das Netzwerk und den Benutzer gegenseitig zu authentifizieren, während GSM den Benutzer nur beim Netzwerk authentifiziert (und nicht beim Laster) umgekehrt). Das Sicherheitsmodell bietet daher Vertraulichkeit und Authentifizierung, jedoch eingeschränkte Autorisierungsfunktionen und keine Nicht-Zurückweisung .

GSM verwendet aus Sicherheitsgründen mehrere kryptografische Algorithmen. Die Stream-Chiffren A5 / 1 , A5 / 2 und A5 / 3 werden verwendet, um die Privatsphäre über Funk zu gewährleisten. A5 / 1 wurde zuerst entwickelt und ist ein stärkerer Algorithmus, der in Europa und den Vereinigten Staaten verwendet wird. A5 / 2 ist schwächer und wird in anderen Ländern verwendet. Bei beiden Algorithmen wurden schwerwiegende Schwachstellen festgestellt: Es ist möglich, A5 / 2 in Echtzeit mit einem Nur-Chiffretext-Angriff zu brechen , und im Januar 2007 startete The Hacker's Choice das A5 / 1-Cracking-Projekt mit Plänen, FPGAs zu verwenden , die dies zulassen A5 / 1 soll bei einem Regenbogentischangriff gebrochen werden . [23] Das System unterstützt mehrere Algorithmen, sodass Bediener diese Verschlüsselung durch eine stärkere ersetzen können.

Seit 2000 wurden verschiedene Anstrengungen unternommen, um die A5-Verschlüsselungsalgorithmen zu knacken. Sowohl der A5 / 1- als auch der A5 / 2-Algorithmus wurden gebrochen, und ihre Kryptoanalyse wurde in der Literatur offenbart. Als Beispiel hat Karsten Nohl eine Reihe von Regenbogentabellen entwickelt (statische Werte, die die für die Durchführung eines Angriffs erforderliche Zeit verkürzen) und neue Quellen für bekannte Klartextangriffe gefunden . [24] Er sagte, dass es möglich sei, "einen vollständigen GSM-Abfangjäger ... aus Open-Source-Komponenten" zu bauen, dies jedoch aus rechtlichen Gründen nicht getan habe. [25] Nohl behauptete, er könne Sprach- und Textgespräche abfangen, indem er sich als ein anderer Benutzer ausgab , um Voicemail abzuhören , Anrufe zu tätigen oder Textnachrichten mit einem sieben Jahre alten Motorola- Mobiltelefon und einer Entschlüsselungssoftware zu senden, die kostenlos online verfügbar sind. [26]

GSM verwendet den General Packet Radio Service (GPRS) für Datenübertragungen wie das Surfen im Internet. Die am häufigsten verwendeten GPRS-Chiffren wurden 2011 öffentlich gebrochen. [27]

Die Forscher ergaben , Mängel in den gängigen GEA / 1 und GEA / 2 Chiffren und die Open-Source "gprsdecode" Software für veröffentlichten Sniffing GPRS - Netze. Sie stellten außerdem fest, dass einige Netzbetreiber die Daten nicht verschlüsseln (dh GEA / 0 verwenden), um die Verwendung von Datenverkehr oder Protokollen zu erkennen, die sie nicht mögen (z. B. Skype ), wodurch Kunden ungeschützt bleiben. GEA / 3 scheint relativ schwer zu brechen zu sein und soll in einigen moderneren Netzwerken eingesetzt werden. Bei Verwendung mit USIM , um Verbindungen zu gefälschten Basisstationen und Downgrade-Angriffen zu verhindern , werden Benutzer mittelfristig geschützt, obwohl eine Migration auf 128-Bit-GEA / 4 weiterhin empfohlen wird.

Informationen zu Standards

Die GSM-Systeme und -Dienste werden in einer Reihe von Standards beschrieben, die von ETSI geregelt werden , wobei eine vollständige Liste geführt wird. [28]

GSM Open Source Software

Es gibt mehrere Open-Source-Softwareprojekte , die bestimmte GSM-Funktionen bieten: [29]

  • gsmd Daemon von Openmoko [30]
  • OpenBTS entwickelt eine Basis-Transceiver-Station
  • Das GSM-Softwareprojekt zielt darauf ab, einen GSM-Analysator für weniger als 1.000 US-Dollar zu bauen [31].
  • OsmocomBB- Entwickler beabsichtigen, den proprietären Basisband-GSM-Stack durch eine kostenlose Software-Implementierung zu ersetzen [32].
  • YateBTS entwickelt eine Basis-Transceiver-Station [33]

Probleme mit Patenten und Open Source

Patente bleiben ein Problem für jede Open-Source-GSM-Implementierung, da es GNU oder einem anderen Distributor für freie Software nicht möglich ist, die Immunität der Patentinhaber gegen alle Klagen gegen alle Klagen zu gewährleisten. Darüber hinaus werden dem Standard ständig neue Funktionen hinzugefügt, was bedeutet, dass sie seit einigen Jahren patentrechtlich geschützt sind. [ Zitat benötigt ]

Die ursprünglichen GSM-Implementierungen von 1991 sind jetzt möglicherweise völlig frei von Patentbelastungen. Die Patentfreiheit ist jedoch aufgrund des bis 2012 bestehenden Systems "Erster Erfinder" der Vereinigten Staaten nicht sicher. Das System "Erster Erfinder", gekoppelt mit "Anpassung der Patentlaufzeit" kann die Lebensdauer eines US-Patents weit über 20 Jahre ab seinem Prioritätsdatum verlängern. Derzeit ist unklar, ob OpenBTS in der Lage sein wird, Funktionen dieser ursprünglichen Spezifikation unbegrenzt zu implementieren. Da Patente später ablaufen, können diese Funktionen jedoch in die Open-Source-Version aufgenommen werden. Stand 2011[aktualisieren]Es gab keine Klagen gegen Benutzer von OpenBTS über die Nutzung von GSM. [ Zitat benötigt ]

Siehe auch

  • Mobilfunk
  • Verbesserte Datenraten für GSM Evolution (EDGE)
  • Erweiterte Netzwerkauswahl (ENS)
  • Standardfunktionen für GSM-Weiterleitung - Liste der Anrufweiterleitungscodes, die mit allen Betreibern und Telefonen zusammenarbeiten
  • GSM-Frequenzbänder
  • GSM-Dienste
    • Cell Broadcast
    • GSM-Lokalisierung
    • Multimedia Messaging Service (MMS)
    • NITZ- Netzwerkidentität und Zeitzone
    • WAP ( Wireless Application Protocol )
  • GSM-R (GSM-Eisenbahn)
  • GSM-USSD-Codes - Unstrukturierte ergänzende Servicedaten: Liste aller Standard-GSM-Codes für Netzwerk- und SIM-bezogene Funktionen
  • Weiterleiten
  • Hochgeschwindigkeits-Downlink-Paketzugriff (HSDPA)
  • Internationale Identität mobiler Geräte (IMEI)
  • International Mobile Subscriber Identity (IMSI)
  • Langzeitentwicklung (LTE)
  • ISDN-Nummer des MSISDN- Mobilteilnehmers
  • Nordisches Mobiltelefon (NMT)
  • ORFS
  • Persönliches Kommunikationsnetz (PCN)
  • RTP-Audio-Video-Profil
  • Simulation von GSM-Netzen
  • Standards
    • Vergleich der Handynormen
    • GEO-Mobilfunkschnittstelle
    • GSM 02.07 - Handyfunktionen
    • GSM 03.48 - Sicherheitsmechanismen für das SIM-Anwendungs-Toolkit
    • Intelligentes Netzwerk
    • Parlay X.
    • RRLP - Radio Resource Location Protocol
  • Um Schnittstelle
  • Besucherregister (VLR)

Verweise

  1. ^ Sauter, Martin (21. November 2013). "Das GSM-Logo: Das Geheimnis der 4 gelösten Punkte" . Archiviert vom Original am 4. März 2016 . Abgerufen am 23. November 2013 . [...] Folgendes sagte [Yngve Zetterstrom, Berichterstatterin der Maketing and Planning (MP) -Gruppe der MoU (Memorandum of Understanding Group, später 1989 GSM Association (GSMA))], um das Rätsel zu lösen : '[Die Punkte symbolisieren] drei [Clients] im Heimnetzwerk und einen Roaming-Client.' Los geht's, eine Antwort von der Hauptquelle! CS1-Wartung: entmutigter Parameter ( Link )
  2. ^ Anton A. Huurdeman, Die weltweite Geschichte der Telekommunikation , John Wiley & Sons, 31. Juli 2003, Seite 529
  3. ^ "Globales GSM-System für Mobilkommunikation" . 4G Americas. Archiviert vom Original am 8. Februar 2014 . Abgerufen am 22. März 2014 . CS1-Wartung: entmutigter Parameter ( Link )
  4. ^ "Cellular-News" . www.cellular-news.com .
  5. ^ Vorsitzender (7. September 2007). "Alles Gute zum 20. Geburtstag, GSM" . zdnet.co.uk . CBS Interactive. Archiviert vom Original am 5. Mai 2011 . Abgerufen am 5. Mai 2011 . Vor GSM hatte Europa eine katastrophale Mischung aus nationalen analogen Standards für Telefone und Fernsehen, die die nationalen Industrien schützen und stattdessen fragmentierte Märkte schaffen sollten, die für große Waffen aus dem Ausland anfällig sind. CS1-Wartung: entmutigter Parameter ( Link )
  6. ^ a b "GSM" . etsi.org . Europäisches Institut für Telekommunikationsstandards. 2011. Archiviert vom Original am 11. Februar 2012 . Abgerufen am 5. Mai 2011 . GSM wurde hauptsächlich für Sprachtelefonie entwickelt, es wurde jedoch eine Reihe von Trägerdiensten definiert, die leitungsvermittelte Datenverbindungen mit bis zu 9600 Bit / s ermöglichen. CS1-Wartung: entmutigter Parameter ( Link )
  7. ^ a b c d e "Geschichte" . gsmworld.com . GSM Association. 2001. Aus dem Original am 19. Mai 2011 archiviert . Abgerufen am 5. Mai 2011 . 1982 Die Groupe Speciale Mobile (GSM) wird vom Verband der europäischen Post- und Telekommunikationsunternehmen (CEPT) gegründet, um eine europaweite Mobilfunktechnologie zu entwickeln. CS1-Wartung: entmutigter Parameter ( Link )
  8. ^ a b "Zelluläre Geschichte" . etsi.org . Europäisches Institut für Telekommunikationsstandards. 2011. Archiviert vom Original am 17. Februar 2012 . Abgerufen am 5. Mai 2011 . Die Aufgabe wurde einem als Groupe Spécial Mobile (GSMTM) bekannten Ausschuss übertragen, der von einem "ständigen Kern" von Mitarbeitern des technischen Supports mit Sitz in Paris unterstützt wurde. CS1-Wartung: entmutigter Parameter ( Link )
  9. ^ "Wer hat GSM erstellt?" . Stephen Temple . Abgerufen am 7. April 2013 . Vor GSM hatte Europa eine katastrophale Mischung aus nationalen analogen Standards für Telefone und Fernsehen, die die nationalen Industrien schützen und stattdessen fragmentierte Märkte schaffen sollten, die für große Waffen aus dem Ausland anfällig sind. CS1-Wartung: entmutigter Parameter ( Link )
  10. ^ "Duke of Cambridge überreicht GSM-Entwicklern Maxwell-Medaillen" . IEEE Sektion Großbritannien und Irland. 1. September 2018 . Abgerufen am 10. Dezember 2020 .
  11. ^ "Maailman ensimmäinen GSM-puhelu" [Weltweit erster GSM-Anruf]. yle.fi . Yelisradio OY. 22. Februar 2008. Aus dem Original am 6. Juli 2011 archiviert . Abgerufen am 5. Mai 2011 . Bei der Eröffnungsfeier am 07.01.1991 in Helsinki machte Harri Holkeri den ersten Anruf im Radiolinja-Netzwerk (Elisas Tochtergesellschaft). CS1-Wartung: entmutigter Parameter ( Link )
  12. ^ "GSM World Statistics" . gsmworld.com . GSM Association. 2010. Archiviert vom Original am 21. Mai 2010 . Abgerufen am 8. Juni 2010 . CS1-Wartung: entmutigter Parameter ( Link )
  13. ^ "Mobile Technologien GSM" . Archiviert vom Original am 30. März 2014 . Abgerufen am 7. November 2013 . CS1-Wartung: entmutigter Parameter ( Link )
  14. ^ Martin Sauter (23. Juni 2014). Von GSM zu LTE-Advanced: Eine Einführung in Mobilfunknetze und mobiles Breitband (2. Aufl.). John Wiley & Sons, Incorporated. ISBN 9781118861929.
  15. ^ "Telstra schaltet GSM-Netz aus" . TeleGeographie. 2. Dezember 2016 . Abgerufen am 2. Dezember 2016 . CS1-Wartung: entmutigter Parameter ( Link )
  16. ^ bmobile in Trinidad und Tobago hat im Dezember 2017 sein 2G-GSM-Netz geschlossen. "2G Sunset" (PDF) . ATT-Mobilität . Abgerufen am 10. August 2016 . CS1-Wartung: entmutigter Parameter ( Link )
  17. ^ "Optus, um das Ausschalten des 2G-Netzwerks abzuschließen" . Optus. 1. August 2017 . Abgerufen am 20. November 2020 . CS1-Wartung: entmutigter Parameter ( Link )
  18. ^ "Gemeinsame Medienmitteilung von IMDA, M1, Singtel & StarHub: 2G-Dienste werden am 1. April 2017 eingestellt" . M1. 27. März 2017 . Abgerufen am 22. Oktober 2017 . CS1-Wartung: entmutigter Parameter ( Link )
  19. ^ Motorola demonstriert GSM-Fähigkeit mit großer Reichweite - 300% mehr Abdeckung mit neuer erweiterter Zelle . Archiviert am 19. Februar 2012 auf der Wayback Machine
  20. ^ "GSM 06.51 Version 4.0.1" (ZIP) . ETSI. Dezember 1997 . Abgerufen am 5. September 2007 . CS1-Wartung: entmutigter Parameter ( Link )
  21. ^ Victoria Shannon (2007). "iPhone muss ohne Vertragsbeschränkungen angeboten werden, deutsche Gerichtsordnung" . Die New York Times . Abgerufen am 2. Februar 2011 . CS1-Wartung: entmutigter Parameter ( Link )
  22. ^ Lösungen für die GSM-Sicherheitsschwächen , Bericht der 2. Internationalen IEEE-Konferenz über mobile Anwendungen, Dienste und Technologien der nächsten Generation (NGMAST2008), S. 576–581, Cardiff, Großbritannien, September 2008, ‹Siehe Tfd› arXiv : 1002.3175 ‹ Siehe Tfd ›
  23. ^ Steve. "Das A5 / 1-Cracking-Projekt" . Abgerufen am 3. November 2011 - über Scribd. CS1-Wartung: entmutigter Parameter ( Link )
  24. ^ Kevin J. O'Brien (28. Dezember 2009). "Handy-Verschlüsselungscode wird preisgegeben" . Die New York Times .
  25. ^ "A5 / 1 Cracking Project" . Archiviert vom Original am 25. Dezember 2009 . Abgerufen am 30. Dezember 2009 . CS1-Wartung: entmutigter Parameter ( Link )
  26. ^ Owano, Nancy (27. Dezember 2011). "GSM-Telefone - nennen Sie sie unsicher, sagt Sicherheitsexperte" . Archiviert vom Original am 3. Januar 2012 . Abgerufen am 27. Dezember 2011 . Nohl sagte, dass er Sprach- und Textgespräche abfangen konnte, indem er sich als ein anderer Benutzer ausgab, um seine Voicemails abzuhören, Anrufe zu tätigen oder Textnachrichten zu senden. Noch beunruhigender war, dass er dies mit einem sieben Jahre alten Motorola-Handy und einer Entschlüsselungssoftware erreichen konnte, die kostenlos im Internet erhältlich waren. CS1-Wartung: entmutigter Parameter ( Link )
  27. ^ "Codebrecher Karsten Nohl: Warum Ihr Telefon von Natur aus unsicher ist" . Forbes.com . 12. August 2011 . Abgerufen am 13. August 2011 . CS1-Wartung: entmutigter Parameter ( Link )
  28. ^ "GSM UMTS 3GPP-Nummerierungsquerverweis" . ETSI . Abgerufen am 30. Dezember 2009 . CS1-Wartung: entmutigter Parameter ( Link )
  29. ^ Donald, Ene; Gunst, Osagie Nosa (Oktober 2016). "Analyse der GSM-Unsicherheit". Internationale Zeitschrift für Forschung und wissenschaftliche Innovation . 3 (10): 10. ISSN  2321-2705 . S2CID  212468467 .
  30. ^ "Gsmd - Openmoko" . Wiki.openmoko.org. 8. Februar 2010 . Abgerufen am 22. April 2010 . CS1-Wartung: entmutigter Parameter ( Link )
  31. ^ "The Hacker's Choice Wiki" . Archiviert vom Original am 15. August 2010 . Abgerufen am 30. August 2010 . CS1-Wartung: entmutigter Parameter ( Link )
  32. ^ "OsmocomBB" . Bb.osmocom.org. Archiviert vom Original am 26. Februar 2011 . Abgerufen am 22. April 2010 . CS1-Wartung: entmutigter Parameter ( Link )
  33. ^ "YateBTS" . Legba Inc . Abgerufen am 30. Oktober 2014 . CS1-Wartung: entmutigter Parameter ( Link )

Weiterführende Literatur

  • Redl, Siegmund M.; Weber, Matthias K.; Oliphant, Malcolm W (Februar 1995). Eine Einführung in GSM . Artech House. ISBN 978-0-89006-785-7.
  • Redl, Siegmund M.; Weber, Matthias K.; Oliphant, Malcolm W (April 1998). Handbuch für GSM und persönliche Kommunikation . Mobilkommunikationsbibliothek von Artech House. Artech House. ISBN 978-0-89006-957-8.
  • Hillebrand, Friedhelm, hrsg. (Dezember 2001). GSM und UMTS, die Schaffung globaler Mobilkommunikation . John Wiley & Sons. ISBN 978-0-470-84322-2.
  • Mouly, Michel; Pautet, Marie-Bernardette (Juni 2002). Das GSM-System für die Mobilkommunikation . Telecom Publishing. ISBN 978-0-945592-15-0.
  • Salgues, Salgues B. (April 1997). Les télécoms mobiles GSM DCS . Hermes (2. Aufl.). Hermes Sciences Publikationen. ISBN 978-2866016067.

Externe Links

  • GSM Association - Offizielle Branchenhandelsgruppe, die GSM-Netzbetreiber weltweit vertritt
  • 3GPP - 3G GSM-Standardentwicklungsgruppe
  • LTE-3GPP.info: Online-GSM-Nachrichtendecoder, der alle 3GPP-Versionen vom frühen GSM bis zum neuesten 5G vollständig unterstützt

This page is based on a Wikipedia article Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply. Images, videos and audio are available under their respective licenses.


  • Terms of Use
  • Privacy Policy