วิกิภาษาไทย

Ungleichheit der Geschlechter


Geschlechterungleichheit ist der soziale Prozess, bei dem Männer und Frauen nicht gleich behandelt werden. Die Behandlung kann sich aus Unterschieden in Bezug auf Biologie, Psychologie oder kulturelle Normen ergeben, die in der Gesellschaft vorherrschen. Einige dieser Unterscheidungen sind empirisch begründet, während andere sozial konstruiert zu sein scheinen. Studien zeigen die unterschiedlichen Lebenserfahrungen der Geschlechter in vielen Bereichen, darunter Bildung, Lebenserwartung, Persönlichkeit, Interessen, Familienleben, Karriere und politische Zugehörigkeit. Geschlechterungleichheit wird in verschiedenen Kulturen unterschiedlich erlebt und betrifft auch nicht-binäre Menschen.

Geschlechtsunterschiede

Biologie

Zwischen den Geschlechtern bestehen natürliche Unterschiede aufgrund biologischer und anatomischer Faktoren, meist unterschiedliche Fortpflanzungsrollen. Biologische Unterschiede umfassen Chromosomen und hormonelle Unterschiede. [1] Es gibt auch einen natürlichen Unterschied in der relativen körperlichen Stärke (im Durchschnitt) der Geschlechter, sowohl im Unterkörper als auch ausgeprägter im Oberkörper, obwohl dies nicht bedeutet, dass ein bestimmter Mann stärker ist als jeder andere Frau. [2] [3] Männer sind im Durchschnitt größer, was sowohl Vor- als auch Nachteile bietet. [4] Frauen leben im Durchschnitt deutlich länger als Männer, [5] obwohl nicht klar ist, inwieweit dies ein biologischer Unterschied ist – siehe Lebenserwartung . Männer haben ein größeres Lungenvolumen und mehr zirkulierende Blutkörperchen und Gerinnungsfaktoren, während Frauen mehr zirkulierende weiße Blutkörperchen haben und schneller Antikörper produzieren. [6] Es wird angenommen, dass Unterschiede wie diese eine Anpassung sind, die eine sexuelle Spezialisierung ermöglicht. [7]

Psychologie

Die pränatale Hormonexposition beeinflusst das Ausmaß, in dem man traditionelles männliches oder weibliches Verhalten zeigt. [8] [9] In der allgemeinen Intelligenz bestehen vernachlässigbare Unterschiede zwischen Männern und Frauen. [10] Männer gehen deutlich häufiger Risiken ein als Frauen. [11] Männer sind auch eher aggressiv als Frauen, ein Merkmal, das durch pränatale und möglicherweise aktuelle Androgenexposition beeinflusst wird. [12] [13] Es wurde theoretisiert, dass diese Unterschiede in Kombination mit physischen Unterschieden eine Anpassung sind, die die sexuelle Arbeitsteilung darstellt . [7] Eine zweite Theorie schlägt vor, dass Geschlechtsunterschiede in der Aggression zwischen Gruppen Anpassungen in der männlichen Aggression darstellen, um Territorium, Ressourcen und Partnererwerb zu ermöglichen. [6] Frauen sind (im Durchschnitt) einfühlsamer als Männer, obwohl dies nicht bedeutet, dass eine bestimmte Frau einfühlsamer ist als ein bestimmter Mann. [14] Männer und Frauen haben ein besseres visuell-räumliches bzw. verbales Gedächtnis. Diese Veränderungen werden durch das männliche Sexualhormon Testosteron beeinflusst , das bei Verabreichung das visuell-räumliche Gedächtnis bei beiden Geschlechtern erhöht. [fünfzehn]

Von Geburt an werden Männchen und Weibchen unterschiedlich erzogen und erleben im Laufe ihres Lebens unterschiedliche Umgebungen. In den Augen der Gesellschaft spielt das Geschlecht bei vielen wichtigen Meilensteinen oder Merkmalen im Leben eine große Rolle; wie Persönlichkeit. [16] Männer und Frauen werden aufgrund der Einflüsse von Geschlechterrollenerwartungen und Geschlechterrollenstereotypen auf unterschiedliche Wege geführt, bevor sie ihre eigenen Wege wählen können. Die Farbe Blau wird am häufigsten mit Jungen in Verbindung gebracht und sie bekommen Spielzeug wie Monstertrucks oder andere sportbezogene Dinge, mit denen sie spielen können, seit sie Babys sind. Mädchen werden häufiger mit der Farbe Rosa, Puppen, Kleidern und Spielhäusern vertraut gemacht, in denen sie sich um die Puppen kümmern, als wären sie Kinder. Die Norm von Blau ist für Jungen und Rosa für Mädchen ist kulturell und gab es historisch nicht immer. Diese von Eltern oder anderen erwachsenen Figuren im Leben des Kindes gesetzten Wege führen es auf bestimmte Wege. [17] Dies führt zu einem Unterschied in Persönlichkeit, Karrierewegen oder Beziehungen. Im Laufe des Lebens werden Männchen und Weibchen als zwei sehr unterschiedliche Spezies angesehen, die sehr unterschiedliche Persönlichkeiten haben und auf getrennten Wegen bleiben sollten. [18]

Die Forscherin Janet Hyde fand heraus, dass, obwohl sich viele Forschungen traditionell auf die Unterschiede zwischen den Geschlechtern konzentriert haben, sie tatsächlich eher ähnlich sind als unterschiedlich, was eine Position ist, die von der Gender-Ähnlichkeits-Hypothese vorgeschlagen wird. [19]

Am Arbeitsplatz

Einkommensunterschiede im Zusammenhang mit der Berufsschichtung

Generell ist eine Reihe von Branchen nach Geschlechtern geschichtet. Dies ist das Ergebnis verschiedener Faktoren. Dazu gehören Unterschiede in der Bildungswahl, bevorzugter Beruf und Branche, Berufserfahrung, Anzahl der geleisteten Arbeitsstunden und Arbeitsunterbrechungen (z. B. für das Gebären und Aufziehen von Kindern). Männer gehen im Vergleich zu Frauen in der Regel auch in höher bezahlte und risikoreichere Jobs ein. Diese Faktoren führen je nach Quelle zu einem Unterschied von 60 bis 75 % zwischen den durchschnittlichen Gesamtlöhnen oder -gehältern von Männern und Frauen . Für die verbleibenden 25 bis 40 % wurden verschiedene Erklärungen vorgeschlagen, darunter die geringere Bereitschaft und Fähigkeit von Frauen, Gehaltsverhandlungen zu führen und sexuelle Diskriminierung . [20] [21] [22] Laut der Europäischen Kommission erklärt direkte Diskriminierung nur einen kleinen Teil der geschlechtsspezifischen Lohnunterschiede. [23] [24]

In den Vereinigten Staaten wird das unbereinigte Jahresgehalt einer durchschnittlichen Frau mit 78 % des durchschnittlichen männlichen Gehalts angegeben . [25] Mehrere Studien der OECD , der AAUW und des US-Arbeitsministeriums haben jedoch ergeben, dass die Lohnsätze zwischen Männern und Frauen zwischen 5 und 6,6 % schwanken oder dass Frauen 94 Cent pro Dollar verdienen, den ihre männlichen Kollegen verdienen, wenn die Löhne wurden an die unterschiedlichen individuellen Entscheidungen von männlichen und weiblichen Arbeitnehmern in den Bereichen College-Hauptfach, Beruf, Arbeitszeit und Mutterschafts-/Elternurlaub angepasst. [26] Es wird spekuliert, dass die verbleibenden 6% der Lücke auf mangelnde Fähigkeiten bei der Gehaltsverhandlung und sexuelle Diskriminierung zurückzuführen sind. [26] [27] [28] [29]

Humankapitaltheorien beziehen sich auf die Ausbildung, das Wissen, die Ausbildung, die Erfahrung oder die Fähigkeiten einer Person, die sie für einen Arbeitgeber potenziell wertvoll macht. Dies wurde in der Vergangenheit als Ursache des geschlechtsspezifischen Lohngefälles verstanden, ist jedoch keine vorherrschende Ursache mehr, da Frauen und Männer in bestimmten Berufen tendenziell ähnliche Bildungsabschlüsse oder andere Qualifikationen aufweisen. Selbst wenn solche Merkmale von Arbeitsplätzen und Arbeitnehmern kontrolliert werden, führt die Anwesenheit von Frauen in einem bestimmten Beruf zu niedrigeren Löhnen. Diese Einkommensdiskriminierung wird als Teil der Umweltverschmutzungstheorie angesehen. Diese Theorie legt nahe, dass Frauen, die überwiegend von Frauen dominiert werden, niedrigere Löhne bieten als Arbeitsplätze, nur weil Frauen im Beruf vertreten sind. Wenn Frauen in einen Beruf eintreten, verringert dies das mit dem Job verbundene Prestige und Männer verlassen diese Berufe anschließend. [30] Der Eintritt von Frauen in bestimmte Berufe deutet darauf hin, dass weniger kompetente Arbeitskräfte eingestellt werden oder dass der Beruf entqualifiziert wird . Aus diesem Grund lehnen Männer den Einstieg in frauendominierte Berufe ab und widersetzen sich in ähnlicher Weise dem Einstieg von Frauen in männlich dominierte Berufe. [31] [ benötigte Seite ]

Das geschlechtsspezifische Einkommensgefälle lässt sich zum Teil auch auf die berufliche Segregation zurückführen , bei der Personengruppen nach zugeschriebenen Merkmalen auf die Berufe verteilt sind; in diesem Fall das Geschlecht. [32] Berufliche Geschlechtertrennung kann verstanden werden [ wer? ] um zwei Komponenten oder Dimensionen zu enthalten; horizontale Segregation und vertikale Segregation. Bei der horizontalen Segregation tritt eine berufsbedingte Geschlechtertrennung auf, da angenommen wird, dass Männer und Frauen unterschiedliche körperliche, emotionale und geistige Fähigkeiten besitzen. Aufgrund dieser unterschiedlichen Fähigkeiten unterscheiden sich die Geschlechter in der Art der Jobs, für die sie geeignet sind. Dies lässt sich insbesondere an der geschlechtsspezifischen Aufteilung zwischen manueller und nicht-manueller Arbeit ablesen. [ Zitat erforderlich ] Bei der vertikalen Segregation tritt eine berufliche Geschlechtertrennung auf, da die Berufe nach Macht, Autorität, Einkommen und Prestige geschichtet werden, die mit dem Beruf verbunden sind, und Frauen von der Ausübung solcher Berufe ausgeschlossen sind. [31]

Da Frauen seit den 1960er Jahren in größerer Zahl ins Erwerbsleben eintraten, wurden die Berufe getrennt, je nachdem, wie viel Weiblichkeit oder Männlichkeit mit jedem Beruf in Verbindung gebracht werden sollte. [ Zitat erforderlich ] Volkszählungsdaten deuten darauf hin, dass, während einige Berufe geschlechtergerechter geworden sind (Postboten, Barkeeper, Busfahrer und Immobilienmakler), Berufe wie Lehrer, Krankenschwestern, Sekretärinnen und Bibliothekare von Frauen dominiert werden, während Berufe wie Architekten including , Elektroingenieure und Flugzeugpiloten bleiben überwiegend männlich in der Zusammensetzung. [33] Den Volkszählungsdaten zufolge besetzen Frauen häufiger Stellen im Dienstleistungssektor als Männer. Die Überrepräsentation von Frauen in Dienstleistungsberufen im Gegensatz zu Jobs, die Führungsarbeit erfordern, wirkt als Verstärkung von Frauen und Männern in traditionellen Geschlechterrollen , was zu Geschlechterungleichheit führt. [34]

Medianes Wochenverdienst von Vollzeitbeschäftigten nach Geschlecht, Rasse und ethnischer Zugehörigkeit, USA, 2009. [35]

"Der geschlechtsspezifische Lohnunterschied ist ein Indikator für das Verdienst von Frauen im Vergleich zu Männern. Es wird berechnet, indem das durchschnittliche Jahreseinkommen der Frauen durch das durchschnittliche Jahreseinkommen der Männer geteilt wird." (Higgins et al., 2014) Wissenschaftler sind sich nicht einig, wie viel der Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen von Faktoren wie Erfahrung, Bildung, Beruf und anderen berufsrelevanten Merkmalen abhängt. Der Soziologe Douglas Massey stellte fest, dass 41% ungeklärt bleiben, [31] während CONSAD-Analysten herausfanden, dass diese Faktoren zwischen 65,1 und 76,4 Prozent des Rohlohnunterschieds erklären. [36] CONSAD stellte auch fest, dass andere Faktoren wie Sozialleistungen und Überstunden „zusätzliche Anteile des rohen geschlechtsspezifischen Lohngefälles“ erklären.

Der gläserne Deckeneffekt wird auch als möglicher Faktor für das geschlechtsspezifische Lohngefälle oder die Einkommensungleichheit angesehen. Dieser Effekt deutet darauf hin, dass das Geschlecht erhebliche Nachteile für die Spitze von Jobhierarchien mit sich bringt, die sich im Laufe der Karriere einer Person verschlechtern. Der Begriff gläserne Decke impliziert, dass unsichtbare oder künstliche Barrieren existieren, die Frauen daran hindern, in ihren Berufen aufzusteigen oder Beförderungen zu erhalten. Diese Barrieren bestehen trotz der Leistungen oder Qualifikationen der Frauen und bestehen auch dann noch, wenn andere berufsrelevante Merkmale wie Erfahrung, Ausbildung und Fähigkeiten kontrolliert werden. Die Ungleichheitseffekte der gläsernen Obergrenze sind in Berufen mit höherer Macht oder höherem Einkommen stärker ausgeprägt, wobei weniger Frauen diese Art von Berufen ausüben. Der gläserne Deckeneffekt weist auch auf die begrenzten Chancen von Frauen auf Einkommenserhöhungen und Aufstieg oder Aufstieg in prestigeträchtigere Positionen oder Jobs hin. Da Frauen durch diese künstlichen Barrieren daran gehindert werden, berufliche Beförderungen oder Einkommenserhöhungen zu erhalten, nehmen die Auswirkungen der Ungleichheit der gläsernen Decke im Laufe der Karriere einer Frau zu. [37]

Statistische Diskriminierung wird auch als Ursache für Einkommensunterschiede und geschlechtsspezifische Ungleichheit am Arbeitsplatz genannt . Statistische Diskriminierung weist auf die Wahrscheinlichkeit hin, dass Arbeitgeber Frauen den Zugang zu bestimmten Berufswegen verweigern, weil Frauen häufiger als Männer ihren Arbeitsplatz oder das Erwerbsleben aufgeben, wenn sie heiraten oder schwanger sind. Frauen werden stattdessen Positionen in Sackgassen oder Jobs mit sehr geringer Mobilität zugewiesen. [38]

In Entwicklungsländern wie der Dominikanischen Republik sind Unternehmerinnen statistisch anfälliger für Misserfolge. Bei einem Geschäftsausfall kehren Frauen trotz fehlendem Einkommen häufig zu ihrem häuslichen Lebensstil zurück. Auf der anderen Seite suchen Männer eher nach einer anderen Beschäftigung, da der Haushalt keine Priorität hat. [39]

Die geschlechtsspezifische Verdienstquote deutet darauf hin, dass die Verdienste von Frauen im Vergleich zu Männern gestiegen sind. Das Einkommensplateau der Männer setzte nach den 1970er Jahren ein, so dass die Erhöhung der Löhne der Frauen das Verhältnis zwischen den Einkommen verringerte. Trotz des geringeren Verhältnisses zwischen den Löhnen von Männern und Frauen bestehen nach wie vor Ungleichheiten. Volkszählungsdaten [40] deuten darauf hin, dass das Einkommen von Frauen im Jahr 1999 71 Prozent des Einkommens von Männern ausmachte. [33]

Das geschlechtsspezifische Lohngefälle variiert in seiner Breite zwischen den verschiedenen Rassen. Weiße haben vergleichsweise den größten Lohnunterschied zwischen den Geschlechtern. Bei Weißen verdienen Frauen 78 % des Lohns, den weiße Männer verdienen. Bei Afroamerikanern verdienen Frauen 90% des Lohns, den afroamerikanische Männer verdienen.

Ausnahmen gibt es, wo Frauen mehr verdienen als Männer: Laut einer Umfrage des Internationalen Gewerkschaftsbundes zur geschlechtsspezifischen Lohnungleichheit verdienen Arbeitnehmerinnen im Golfstaat Bahrain 40 Prozent mehr als männliche Arbeitnehmer. [41]

Ein Bericht der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) aus dem Jahr 2014 zeigt das Lohngefälle zwischen kambodschanischen Fabrikarbeiterinnen und anderen männlichen Kollegen auf. Es gab einen monatlichen Lohnunterschied von 25 US-Dollar, der darauf hindeutet, dass Frauen eine viel geringere Macht haben und nicht nur zu Hause, sondern auch am Arbeitsplatz abgewertet werden. [42]

Berufsausbildung und Karriere

Der Gender Gap hat sich seit Mitte der 1960er Jahre in unterschiedlichem Maße verringert. Während 1965 etwa 5 % der Studienanfänger in berufsbildenden Programmen weiblich waren, war diese Zahl bis 1985 auf 40 % in Rechtswissenschaften und Medizin und auf über 30 % in Zahnmedizin und Wirtschaftswissenschaften gestiegen. [43] Bevor es die hochwirksame Antibabypille gab, mussten Frauen, die eine berufliche Karriere planten, die ein langfristiges und teures Engagement erforderte, "die Strafe der Abstinenz zahlen oder eine erhebliche Unsicherheit in Bezug auf eine Schwangerschaft bewältigen". [44] Diese Kontrolle über ihre reproduktiven Entscheidungen ermöglichte es Frauen, leichter langfristige Entscheidungen über ihre Bildungs- und Berufschancen zu treffen. Frauen sind in Verwaltungsräten und in leitenden Positionen in der Privatwirtschaft stark unterrepräsentiert. [45]

Darüber hinaus hatten junge Männer und Frauen mit einer zuverlässigen Geburtenkontrolle mehr Gründe, die Ehe zu verschieben. Dies bedeutete , dass der Heiratsmarkt zur Verfügung zu allen Frauen , die „Verzögerung [ed] Ehe eine Karriere zu verfolgen ... wäre nicht so aufgebraucht sein. So ist die Pille könnte Karrieren der Frauen beeinflusst hat, College Majors, professioneller Grad, und das Alter bei der Hochzeit ." [46]

Studien zu Sexismus in Wissenschaft und Technik haben widersprüchliche Ergebnisse hervorgebracht. Corinneet al. fanden heraus, dass naturwissenschaftliche Fakultäten beiderlei Geschlechts einen männlichen Bewerber als signifikant kompetenter und aufnahmefähiger einschätzten als eine identische weibliche Bewerberin. Diese Teilnehmer wählten auch ein höheres Einstiegsgehalt und boten dem männlichen Bewerber mehr Karriereberatung an. [47] Williams und Ceci fanden jedoch heraus, dass Wissenschafts- und Technologiefakultäten beiderlei Geschlechts "weibliche Bewerber im Verhältnis 2:1 gegenüber gleich qualifizierten Männern mit übereinstimmendem Lebensstil" für Positionen mit festem Lebenslauf bevorzugten. [48] Studien zeigen, dass Eltern eher von ihren Söhnen als von ihren Töchtern erwarten, dass sie in einem naturwissenschaftlichen, technischen, technischen oder mathematischen Bereich arbeiten – selbst wenn ihre 15-jährigen Jungen und Mädchen in Mathematik auf dem gleichen Niveau abschneiden . [49] Es gibt mehr Männer als Frauen, die Zahnärzte ausgebildet haben, dieser Trend hat sich geändert. [50]

Eine Umfrage des britischen Amtes für nationale Statistik aus dem Jahr 2016 ergab, dass im Gesundheitssektor 56 % der Stellen von Frauen besetzt sind, während es im Lehrbereich 68 % sind. [51] Gleichheit ist jedoch in anderen Bereichen weniger offensichtlich; nur 30 % der Abgeordneten sind Frauen und nur 32 % der Finanz- und Anlageanalysten. In den Natur- und Sozialwissenschaften sind 43% der Beschäftigten Frauen, im Umweltbereich 42%. [52]

In einem Artikel von MacNell et al. (2014) nutzten Forscher einen Online-Kurs und fälschten die Namen von Assistenzlehrern, um den Schülern vorzutäuschen, dass sie entweder eine weibliche oder eine männliche Lehrkraft hätten. Am Ende des Semesters ließen sie die Studierenden eine Lehrveranstaltungsevaluation ausfüllen. Unabhängig davon, ob die Lehrassistentin tatsächlich männlich oder weiblich war, erhielten als weiblich wahrgenommene Assistenzkräfte insgesamt niedrigere Kursbewertungen mit deutlich schlechteren Bewertungen in den Bereichen Schnelligkeit, Lob, Fairness und Professionalität. [53]

In einem Artikel mit dem Titel "Gender Differences in Education, Career Choices and Labour Market Outcomes on a Sample of OECD Countries" fokussierten die Forscher ihre Arbeit darauf, wie sich Männer und Frauen von ihrem Studium, ihren Schwerpunkten und ihren Zielen innerhalb ihrer Arbeit unterscheiden. Frauen haben höhere Chancen, sich für Geistes- und Gesundheitswissenschaften zu entscheiden, während sie ihre Chancen in den Natur- und Sozialwissenschaften verringern. Dies deutet darauf hin, dass die Entscheidungen von Männern über Studienfächer einen größeren Einfluss haben. [54]

Kundenpräferenzstudien

Eine Studie von David R. Hekman und Kollegen aus dem Jahr 2010 ergab, dass Kunden, die Videos mit einem schwarzen Mann, einer weißen Frau oder einem weißen Schauspieler in der Rolle eines Mitarbeiters, der einem Kunden hilft, angesehen haben, mit dem Weiß um 19 Prozent zufriedener waren Leistung des männlichen Mitarbeiters. [55] [56] [57] [58] [59]

Diese Diskrepanz mit der Rasse lässt sich bereits 1947 feststellen, als Kenneth Clark eine Studie durchführte, in der schwarze Kinder gebeten wurden, zwischen weißen und schwarzen Puppen zu wählen. Mit weißen männlichen Puppen spielten die Kinder am liebsten. [60] [61]

Gehaltsunterschiede zwischen den Geschlechtern

Geschlechterungleichheiten bestehen nach wie vor als soziale Probleme und nehmen teilweise noch zu. [62] [63] Im Jahr 2008 hatten kürzlich qualifizierte Ärztinnen im Bundesstaat New York ein Einstiegsgehalt von 16.819 US-Dollar weniger als ihre männlichen Kollegen. Ein Anstieg gegenüber dem Unterschied von 3.600 US-Dollar im Jahr 1999. Die Gehaltsunterschiede konnten nicht durch die Wahl der Fachrichtung, das Praxisumfeld, die Arbeitszeit oder andere Merkmale erklärt werden. Nichtsdestotrotz wurden einige potenziell signifikante Faktoren wie Familien- oder Familienstand nicht bewertet. [64] Eine an schwedischen Ärzten durchgeführte Fallstudie zeigte, dass das geschlechtsspezifische Lohngefälle unter Ärzten 2007 größer war als 1975. [65]

Lohndiskriminierung liegt vor, wenn ein Arbeitgeber zwei scheinbar ähnlichen Arbeitnehmern unterschiedliche Löhne zahlt, in der Regel aufgrund des Geschlechts oder der Rasse. Kampelmann und Rycx (2016) erläutern zwei unterschiedliche Erklärungen für die beobachteten Lohnunterschiede. [66] Sie erklären, dass der Geschmack und die Präferenzen der Arbeitgeber für ausländische Arbeitnehmer und/oder Kunden dazu führen können, dass die Nachfrage nach ihnen insgesamt geringer ist und ihnen folglich niedrigere Löhne angeboten werden, sowie die Unterschiede in der Karrieredynamik, während, wenn gibt es große Unterschiede zwischen eingewanderten Arbeitnehmern und „einheimischen“ Arbeitnehmern, könnte dies zu einer Lohndiskriminierung für eingewanderte Arbeitnehmer führen. [66] Im Rahmen der Diskriminierung von inländischen gegenüber ausländischen Arbeitnehmern gibt es auch eine Diskriminierung unter ausländischen Arbeitnehmern aufgrund des Geschlechts. [66] Wanderarbeitnehmerinnen sind mit einer "Dreifachdiskriminierung" konfrontiert. [67] Diese „Dreifachdiskriminierung“ besagt, dass ausländische Arbeitnehmerinnen stärker diskriminiert werden, da sie Frauen, ungeschützte Arbeitnehmerinnen und Wanderarbeitnehmerinnen sind. [67]

Zu Hause

Geschlechterrollen in Elternschaft und Ehe

Geschlechterrollen werden stark von der Biologie beeinflusst, wobei männlich-weibliche Spielstile mit Sexualhormonen, [68] sexueller Orientierung, aggressiven Eigenschaften [69] und Schmerzen korrelieren . [70] Darüber hinaus zeigen Frauen mit angeborener Nebennierenhyperplasie eine erhöhte Männlichkeit [71] und es wurde gezeigt, dass Rhesusaffen-Kinder eine Präferenz für stereotypisch männliches und weibliches Spielzeug aufweisen. [72]

Geschlechterungleichheit in Beziehungen

Die Gleichstellung der Geschlechter in Beziehungen hat im Laufe der Jahre zugenommen, aber für die meisten Beziehungen liegt die Macht beim Mann. [73] Auch heute noch präsentieren sich Männer und Frauen nach Geschlechtern gespalten. Eine Studie von Szymanowicz und Furnham untersuchte die kulturellen Stereotypen von Intelligenz bei Männern und Frauen und zeigte die Geschlechterungleichheit in der Selbstdarstellung. [74] Diese Studie zeigte, dass Frauen dachten, wenn sie ihre Intelligenz einem potenziellen Partner preisgeben würden, würde dies ihre Chance bei ihm verringern. Männer würden jedoch viel eher mit einem potenziellen Partner über ihre eigene Intelligenz diskutieren. Außerdem sind sich Frauen der negativen Reaktionen der Menschen auf den IQ bewusst, daher beschränken sie seine Offenlegung auf nur vertrauenswürdige Freunde. Frauen würden ihren IQ häufiger preisgeben als Männer mit der Erwartung, dass ein echter Freund positiv reagieren würde. Intelligenz wird nach wie vor als eine eher männliche Eigenschaft als als weibliche Eigenschaft angesehen. Der Artikel deutete an, dass Männer denken könnten, dass Frauen mit einem hohen IQ Eigenschaften fehlen würden, die für einen Partner wünschenswert wären, wie Wärme, Fürsorge, Sensibilität oder Freundlichkeit. Eine weitere Entdeckung war, dass Frauen der Meinung waren, dass Freunde mehr über ihren IQ informiert werden sollten als Männer. Männer äußerten jedoch mehr Zweifel an der Zuverlässigkeit des Tests und der Bedeutung des IQ im wirklichen Leben als Frauen. Die Ungleichheit wird deutlich, wenn ein Paar beginnt zu entscheiden, wer für Familienangelegenheiten zuständig ist und wer hauptsächlich für das Einkommen verantwortlich ist. In Londa Schiebingers Buch "Has Feminism Changed Science?" behauptet sie beispielsweise, dass "verheiratete Männer mit Familie im Durchschnitt mehr Geld verdienen, länger und glücklicher leben und beruflich schneller vorankommen", während "für eine berufstätige Frau eine Familie ist eine Belastung, zusätzliches Gepäck droht, ihre Karriere zu beeinträchtigen." [75] Außerdem hätten Statistiken gezeigt, dass "nur 17 Prozent der Frauen, die Professoren für Ingenieurwissenschaften sind, Kinder haben, während 82 Prozent der Männer Kinder haben." [75]

Versuche zur Angleichung der Hausarbeit

Trotz des Anstiegs der Erwerbstätigkeit von Frauen seit Mitte des 19. Jahrhunderts sind traditionelle Geschlechterrollen in der amerikanischen Gesellschaft immer noch weit verbreitet. Von vielen Frauen wird erwartet, dass sie ihre Bildungs- und Karriereziele auf Eis legen, um eine Familie zu gründen, während ihre Ehemänner die Hauptverdiener werden. Einige Frauen entscheiden sich jedoch dafür zu arbeiten und erfüllen auch eine wahrgenommene Geschlechterrolle, indem sie das Haus reinigen und sich um Kinder kümmern. Trotz der Tatsache, dass bestimmte Haushalte die Aufgaben gleichmäßiger aufteilen können, gibt es Hinweise darauf, dass Frauen auch dann weiterhin die Hauptsorgeperson im Familienleben sind, wenn sie einer Vollzeitbeschäftigung nachgehen. Diese Evidenz deutet darauf hin, dass Frauen, die außer Haus arbeiten, oft 18 Stunden mehr pro Woche für Haushalts- oder Kinderbetreuungsaufgaben aufwenden als Männer, die durchschnittlich 12 Minuten pro Tag für Kinderbetreuungsaktivitäten arbeiten. [76] Eine Studie von van Hooff zeigte, dass moderne Paare Dinge wie Hausarbeit nicht unbedingt gezielt nach Geschlechtern aufteilen, sondern sie rationalisieren und Ausreden vorbringen können. [73] Eine Ausrede ist, dass Frauen bei der Hausarbeit kompetenter und motivierter sind, sie zu erledigen, und einige sagen, dass die Jobs von Männern viel anspruchsvoller sind.

In "The Unsettling of America: Culture and Agriculture" schrieb Wendell Berry in den 70er Jahren, dass das "Zuhause zu einem Ort wurde, an den der Ehemann gehen konnte, wenn er nicht arbeitete ... es war der Ort, an dem die Frau in Knechtschaft gehalten wurde. " [77] Eine Studie von Sarah F. Berk mit dem Titel "The Gender Factory" untersuchte auch diesen Aspekt der Geschlechterungleichheit. Berk fand heraus, dass es bei der Haushaltsarbeit um Macht geht. [78] Der Grund, warum der Ehegatte weniger Hausarbeit leistet, ist nicht der Ehegatte an der Macht, ist einfach; sie haben mehr Freizeit als ihr Gegenüber; Daher sind sie in der Lage, nach einem durchschnittlichen Arbeitstag mehr von dem zu tun, was sie wollen.

Die Geschlechterrollen haben sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. In einem Artikel über den Zeitraum 1920–1966 wurden Daten erfasst, die vermuten ließen, dass Frauen die meiste Zeit damit verbrachten, sich um Haushalt und Familie zu kümmern. Eine Studie, die den Wandel der Geschlechterrollen zwischen Männern und Frauen untersuchte, zeigte, dass Männer die Rolle des Hausmeisters übernehmen und mehr Zeit mit Kindern verbringen als ihre weiblichen Kollegen, wenn Frauen weniger Zeit im Haus verbringen. Robin A. Douthitt, Autor des Artikels "Die Arbeitsteilung im Haushalt: Haben sich die Geschlechterrollen geändert?" schloss mit den Worten: "(1) Männer verbringen nicht wesentlich mehr Zeit mit Kindern, wenn ihre Frauen berufstätig sind, und (2) erwerbstätige Frauen verbringen signifikant weniger Zeit in der Kinderbetreuung als ihre Vollzeit-Hausfrauenkollegen (3) über einen Zeitraum von 10 Jahren Mütter und Väter verbringen insgesamt mehr Zeit mit ihren Kindern." (703). [ Vollzitat erforderlich ]

Frauen tragen bei unbezahlter Arbeit eine überproportionale Belastung. In der Region Asien und Pazifik verbringen Frauen 4,1-mal mehr Zeit mit unbezahlter Arbeit als Männer. [79] Darüber hinaus beträgt die durchschnittliche Zeit, die Frauen mit unbezahlter Arbeit verbringen, 264 Minuten pro Tag im Vergleich zu Männern, die 136 Minuten pro Tag verbringen. [80] Obwohl Männer mehr Zeit mit bezahlter Arbeit verbringen, verbringen Frauen im Allgemeinen immer noch mehr Zeit mit bezahlter und unbezahlter Arbeit. Die Zahlen sind 482,5 Minuten pro Tag für Frauen und 454,4 Minuten pro Tag für Männer. [80] Diese Statistiken zeigen uns, dass Frauen doppelt belastet werden.

Geschlechterungleichheiten in Bezug auf Technologie

Eine Umfrage ergab, dass Männer ihre technologischen Fähigkeiten bei Aktivitäten wie grundlegenden Computerfunktionen und partizipativer Online-Kommunikation höher einschätzen als Frauen. Bei dieser Studie handelte es sich jedoch um eine Selbsteinschätzungsstudie, bei der Männer sich selbst anhand ihrer eigenen wahrgenommenen Fähigkeiten bewerten. Es handelt sich also nicht um Daten, die auf der tatsächlichen Fähigkeit basieren, sondern lediglich auf der wahrgenommenen Fähigkeit, da die Fähigkeiten der Teilnehmer nicht bewertet wurden. Darüber hinaus unterliegt diese Studie unweigerlich dem signifikanten Bias, der mit selbst berichteten Daten verbunden ist. [81]

Im Gegensatz zu diesen Ergebnissen führte eine sorgfältig kontrollierte Studie, die Datensätze aus 25 Entwicklungsländern analysierte, zu dem übereinstimmenden Ergebnis, dass der Grund dafür, dass weniger Frauen auf digitale Technologien zugreifen und diese nutzen, direkt auf ihre ungünstigen Bedingungen und die anhaltende Diskriminierung im Hinblick auf die Beschäftigung zurückzuführen ist. Bildung und Einkommen. [82] Bei der Kontrolle dieser Variablen erweisen sich Frauen als aktivere Nutzer digitaler Tools als Männer. Dies macht die vermeintliche digitale Geschlechtertrennung zu einer Chance: Angesichts der Affinität von Frauen für Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und der Tatsache, dass digitale Technologien Werkzeuge sind, die die Lebensbedingungen verbessern können, bietet die IKT eine konkrete und greifbare Chance, die seit langem bestehenden Herausforderungen der Geschlechterungleichheit anzugehen in Entwicklungsländern, einschließlich Zugang zu Beschäftigung, Einkommen, Bildung und Gesundheitsdiensten. [83] [84]

Frauen sind in universitären Technologie- und IKT-orientierten Programmen oft drastisch unterrepräsentiert, während sie in Sozialprogrammen und Geisteswissenschaften überrepräsentiert sind. Obwohl Daten gezeigt haben, dass Frauen in der westlichen Gesellschaft im Allgemeinen die Männer in der Hochschulbildung übertreffen, bieten die Arbeitsmärkte von Frauen oft weniger Chancen und niedrigere Löhne als die von Männern. Geschlechterstereotype und -erwartungen können einen Einfluss auf die Unterrepräsentanz von Frauen in technologie- und IKT-orientierten Programmen und Karrieren haben. [83] [84]

Durch die Sozialisation können sich Frauen verpflichtet fühlen, Programme mit Merkmalen zu wählen, die Geschlechterrollen und Stereotypen nachahmen. Studien haben gezeigt, dass die Erwartungen im Inland auch zu geringeren beruflichen Aufstiegsmöglichkeiten in der Technologie- und IKT-Branche führen können. Die Arbeitspraktiken der Technologiebranchen umfassen oft lange, anspruchsvolle Arbeitszeiten, die oft mit geschlechtsspezifischen Erwartungen im Haushalt in Konflikt geraten. Dieser Konflikt führt zu weniger Chancen und Frauen, die sich für weniger anspruchsvolle Jobs entscheiden. Geschlechtsspezifische Rollen und Erwartungen können zu diskriminierenden Tendenzen während des Einstellungsprozesses führen, in dem Arbeitgeber Frauen nur ungern einstellen, um zusätzliche Kosten und Vorteile zu vermeiden. Die Zurückhaltung von Arbeitgebern im Technologiebereich, Frauen einzustellen, führt dazu, dass sie weniger anspruchsvolle und günstige Jobs bekommen, wodurch weibliche Angestellte in niedrigeren Positionen verortet werden, in denen es schwierig ist, aufzusteigen. Der Mangel an Frauen und die Existenz von Geschlechterstereotypen in der Technologiebranche führen oft zu Diskriminierung und Marginalisierung von Frauen durch Kollegen und Mitarbeiter. Frauen haben oft das Gefühl, nicht ernst genommen oder nicht gehört zu werden. Diskriminierung und geschlechtsspezifische Erwartungen verhindern oder erschweren Frauen oft den Zugang zu höheren Positionen in Technologieunternehmen. [83] [84]

Energiearmut

Energiearmut wird als fehlender Zugang zu bezahlbaren nachhaltigen Energiedienstleistungen definiert . [85] Geografisch ist es in Entwicklungs- und Industrieländern ungleich verteilt. [86] Im Jahr 2015 haben schätzungsweise 1,2 Milliarden Menschen keinen Zugang zu Elektrizität, von denen etwa 95 % in Asien und Afrika südlich der Sahara verteilt sind. [87]

In Entwicklungsländern sind arme Frauen und Mädchen in ländlichen Gebieten stark von Energiearmut betroffen, da sie in der Regel für die Primärenergieversorgung der Haushalte verantwortlich sind. [88] In den Industrieländern sind allein lebende alte Frauen aufgrund des geringen Einkommens und der hohen Kosten für Energiedienstleistungen am meisten von Energiearmut betroffen. [89]

Obwohl der Zugang zu Energie ein wichtiges Instrument zur Anpassung an den Klimawandel ist , insbesondere für die Aufrechterhaltung der Gesundheit (dh Zugang zu Klimaanlagen, Informationen usw.), stellte eine 2019 veröffentlichte systematische Überprüfung fest, dass die Forschung diese Auswirkungen auf gefährdete Bevölkerungsgruppen wie Frauen nicht berücksichtigt. [90]

Eigentumsvererbung

In vielen Ländern gibt es Gesetze, die Frauen im Vergleich zu Männern weniger Erbe des angestammten Eigentums vorschreiben. [91] [92]

Strukturelle Marginalisierung

Geschlechterungleichheiten gehen oft auf soziale Strukturen zurück, die institutionalisierte Vorstellungen von Geschlechterunterschieden haben. [ Zitat erforderlich ]

Marginalisierung tritt auf individueller Ebene auf, wenn sich jemand am Rande seiner jeweiligen Gesellschaft fühlt. Dies ist ein sozialer Prozess und zeigt, wie sich die aktuellen Richtlinien auf die Menschen auswirken können. So zeigen Medienwerbungen junge Mädchen mit einfachen Backöfen (Werbung für das Hausfrauensein) sowie mit Puppen, die sie füttern und die Windeln wechseln können (Werbung für das Muttersein).

Geschlechterstereotypen

Kulturelle Stereotype, die bestimmte Rollen diktieren können, sind sowohl bei Männern als auch bei Frauen verankert, und diese Stereotype sind eine mögliche Erklärung für die Ungleichheit der Geschlechter und die daraus resultierende geschlechtsspezifische Lohnungleichheit. Frauen werden traditionell als fürsorglich und fürsorglich angesehen und für Berufe bestimmt, die solche Fähigkeiten erfordern. [ Klarstellung erforderlich ] [ Zitat erforderlich ] Während diese Fähigkeiten kulturell geschätzt werden, [ Klarstellung erforderlich ] wurden sie typischerweise mit Häuslichkeit in Verbindung gebracht, so dass Berufe, die dieselben Fähigkeiten erfordern, wirtschaftlich nicht bewertet werden. [ Citation Needed ] Männer wurden traditionell als die Hauptarbeiter im Haushalt angesehen, so dass von Männern ausgeübte Jobs historisch wirtschaftlich geschätzt wurden und von Männern dominierte Berufe weiterhin wirtschaftlich wertgeschätzt werden und höhere Löhne erzielen. [31] [ benötigte Seite ]

Geschlechterstereotype, die stark von Geschlechtererwartungen beeinflusst werden, unterschiedliche Erwartungen an das Geschlecht beeinflussen, wie Menschen ihre Rollen, ihr Aussehen, ihr Verhalten usw. bestimmen. [93] Als die Erwartungen an Geschlechterrollen tief in den Köpfen der Menschen verwurzelt waren, begannen die Werte und Ideen der Menschen beeinflusst und geleitet zu werden zur Situation von Stereotypen, die ihre Ideen in Handlungen umsetzen und unterschiedliche Standards erfüllen, die das Verhalten von Menschen kennzeichnen. Geschlechterstereotype schränken die Chancen unterschiedlicher Geschlechter ein, wenn ihre Leistungen oder Fähigkeiten entsprechend ihrem Geburtsgeschlecht standardisiert wurden, dass Frauen und Männer auf Einschränkungen und Schwierigkeiten stoßen können, wenn sie die Gesellschaft durch Verhaltensweisen herausfordern, für die ihr Geschlecht "nicht vorgesehen" war. Zum Beispiel können Männer verurteilt werden, wenn sie versuchen, zu Hause zu bleiben und die Hausarbeit zu erledigen und ihre Frauen stattdessen dabei zu unterstützen, auszugehen und zu arbeiten, da von Männern erwartet wird, dass sie draußen arbeiten, um Geld für die Familie zu verdienen. Die traditionellen Konzepte von Geschlechterstereotypen werden heutzutage in verschiedenen Gesellschaften in Frage gestellt und es konnte eine Verbesserung beobachtet werden, dass Männer auch für die Hausarbeit verantwortlich sein könnten, Frauen könnten in einigen Gesellschaften auch Bauarbeiter sein. Es ist noch ein langer Prozess, wenn sich traditionelle Vorstellungen und Werte tief in den Köpfen der Menschen verwurzelt haben, dass nach und nach eine höhere Akzeptanz gegenüber Geschlechterrollen und -merkmalen entwickelt werden soll.

Stereotype der biologischen Befruchtung

Bonnie Spanier hat den Begriff der erblichen Ungleichheit geprägt. [94] Ihre Meinung ist, dass einige wissenschaftliche Publikationen die menschliche Befruchtung so darstellen, dass Spermien scheinbar aktiv um die "passive" Eizelle konkurrieren, obwohl dies in Wirklichkeit kompliziert ist (z. B. hat die Eizelle spezifische aktive Membranproteine, die Spermien auswählen usw.)

Sexismus und Diskriminierung

Geschlechterungleichheit kann ferner durch die Mechanismen des Sexismus verstanden werden . Diskriminierung erfolgt aufgrund der voreingenommenen Behandlung von Männern und Frauen allein aufgrund des Geschlechts. Sexismus tritt auf, wenn Männer und Frauen in zwei Dimensionen der sozialen Kognition eingerahmt werden.

Diskriminierung spielt auch bei der Vernetzung und bei der Bevorzugung innerhalb des Wirtschaftsmarktes eine Rolle. Männer besetzen in der Regel Machtpositionen in der Gesellschaft. Aufgrund gesellschaftlich akzeptierter Geschlechterrollen oder der Bevorzugung anderer Männer neigen Männer an der Macht eher dazu, andere Männer einzustellen oder zu fördern, wodurch Frauen diskriminiert werden. [31]

Im Strafjustizsystem

Sonja B. Starr führte eine Studie in den USA durch, die ergab, dass die Gefängnisstrafen, die Männer verbüßen, im Durchschnitt 63 % länger sind als die, die Frauen verbüßen, wenn sie wegen Verhaftungsdelikten und Vorstrafen kontrollieren. Die Studie erhebt jedoch nicht den Anspruch, zu erklären, warum dies der Fall ist. Starr glaubt nicht, dass Männer generell benachteiligt werden. [95] Männerrechtsanwälte haben argumentiert, dass die Überrepräsentanz von Männern sowohl bei denen, die Morde begehen, als auch bei den Mordopfern ein Beweis dafür ist, dass Männern durch überholte kulturelle Einstellungen Schaden zugefügt wird. [96]

In einem Bericht des Movement Advancement Project und des Center for American Progress fanden Forscher heraus, dass Transgender-Menschen im Strafjustizsystem überrepräsentiert sind. 21 % der Transgender-Frauen gaben an, im Gefängnis gesessen zu haben, verglichen mit 5 % aller Erwachsenen in den USA. Als Grund für diese unverhältnismäßige Rate wurde angegeben, dass Transgender-Personen aufgrund von geschlechtsspezifischer Diskriminierung eher in gefährdete Situationen geraten. Transgender-Personen werden in den Bereichen Wohnen, Beschäftigung, Gesundheitswesen und Ausweisdokumente häufiger diskriminiert, was zu stärkeren Interaktionen mit dem Strafjustizsystem führt. [97]

Der Bericht stellte auch fest, dass Transgender-Frauen im Gefängnis häufiger geschlechtsspezifische Gewalt erfahren. Als Transgender-Frauen in kalifornischen Männergefängnissen inhaftiert wurden, gaben 59% an, sexuell missbraucht worden zu sein, verglichen mit 4,4% aller männlichen Befragten. Anders gesagt, Transgender-Frauen werden 13-mal häufiger angegriffen als inhaftierte Männer. [98]

In Fernsehen und Film

Die New York Film Academy hat die Frauen in Hollywood genauer unter die Lupe genommen und Statistiken der Top-500-Filme von 2007 bis 2012 zu ihrer Geschichte und ihren Erfolgen oder Fehlen zusammengetragen.

Es gab ein Verhältnis von 5:1 zwischen Männern und Frauen, die in Filmen arbeiteten. 30,8% der Frauen mit sprechenden Charakteren, die möglicherweise zu den 28,8% der Frauen gehörten, denen geschrieben wurde, freizügige Kleidung zu tragen, im Vergleich zu den 7% der Männer, die dies taten, oder den 26,2% der Frauen, die wenig zu trugen keine Kleidung im Gegensatz zu den 9,4% der Männer, die dasselbe taten. [99] Eine Studie, die fünf Jahre lang Texte aus über 2.000 Nachrichtenquellen analysierte, fand ein ähnliches Verhältnis von 5:1 für männliche und weibliche Namen insgesamt und 3:1 für Namen in der Unterhaltung. [100]

Hollywood-Schauspielerinnen werden weniger bezahlt als Schauspieler. An der Spitze der Forbes - Liste der bestbezahlten Schauspieler des Jahres 2013 stand Robert Downey Jr. mit 75 Millionen US-Dollar. Angelina Jolie führte mit 33 Millionen US-Dollar die Liste der bestbezahlten Schauspielerinnen [101] an, die mit Denzel Washington (33 Millionen US-Dollar) und Liam Neeson (32 Millionen US-Dollar) gleichkam , die die letzten beiden auf der Liste der zehn bestbezahlten Schauspieler waren. [102]

Bei den Academy Awards 2013 wurden 140 Männer für eine Auszeichnung nominiert, aber nur 35 Frauen wurden nominiert. Keine Frau wurde in diesem Jahr für Regie, Kamera, Filmschnitt, Schreiben (Originaldrehbuch) oder Originalmusik nominiert. Seit Beginn der Oscarverleihung im Jahr 1929 haben nur sieben weibliche Produzenten die Kategorie „Bester Film“ gewonnen (alle waren Koproduzenten mit Männern), und nur acht Frauen wurden für das beste Originaldrehbuch nominiert. Lina Wertmüller (1976), Jane Campion (1994), Sofia Coppola (2004) und Kathryn Bigelow (2012) waren die einzigen vier Frauen, die für die beste Regie nominiert wurden, wobei Bigelow die erste Frau war, die für ihren Film The Hurt Locker gewann win . 77 % der Wähler der Academy Awards sind männlich. [99]

Eine Gruppe von Hollywood-Schauspielern hat ihre eigene soziale Bewegung mit dem Titel #AskMoreOfHim ins Leben gerufen. Diese Bewegung basiert darauf, dass sich Männer gegen sexuelles Fehlverhalten gegenüber Frauen aussprechen. [103]  Eine Reihe männlicher Aktivisten, insbesondere in der Filmindustrie, haben einen offenen Brief unterzeichnet, in dem sie ihre Verantwortung für die Eigenverantwortung ihrer Handlungen erklären und die Handlungen anderer aufrufen. Der Brief wurde unter anderem von dem oben gezeigten Friends-Schauspieler David Schwimmer unterzeichnet und unterstützt. Der Hollywood Reporter veröffentlichte seine Unterstützung mit den Worten: „Wir applaudieren dem Mut und versprechen unsere Unterstützung für die mutigen Frauen – und Männer und geschlechtsunangepassten Personen – die sich gemeldet haben, um von ihren Erfahrungen mit Belästigung, Missbrauch und Gewalt durch die Hände zu berichten Männer in unserem Land. Als Männer haben wir eine besondere Verantwortung, Missbrauch von vornherein zu verhindern... Schließlich wird die überwiegende Mehrheit der sexuellen Belästigung, des Missbrauchs und der Gewalt von Männern verübt, egal ob in Hollywood oder nicht." [104] Diese Rechenschaftspflicht wird die Art und Weise verändern, wie Frauen in der Film- und Fernsehindustrie gesehen und behandelt werden, was hoffentlich dazu führt, dass die Lücke geschlossen wird, die Frauen in Bezug auf Bezahlung, Beförderung und allgemeine Achtung erfahren. Diese Initiative entstand als Reaktion auf die #MeToo-Bewegung. [105] Die #MeToo-Bewegung, die mit einem einzigen Tweet gestartet wurde, forderte Frauen auf, ihre Geschichten über sexuelle Übergriffe gegen Männer in einem professionellen Umfeld zu teilen. [106] Innerhalb eines Tages nutzten 30.000 Frauen den Hashtag und teilten ihre Geschichten. Viele Frauen haben das Gefühl, dass ihre Stimme mehr Macht hat als je zuvor, und entscheiden sich dafür, persönliche Behauptungen aufzustellen, die vor der Internetkultur, in der wir heute leben, möglicherweise unter den Teppich gekehrt wurden. Laut Time Magazine 95% der Frauen in der Film- und Unterhaltungsindustrie geben zu, von Männern in ihrer Branche sexuell belästigt zu werden. [107] Neben der #MeToo-Bewegung nutzen Frauen in der Industrie #TimesUp mit dem Ziel, sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz von Opfern zu verhindern, die sich keine eigenen Mittel leisten können. [108]

Auswirkungen und Gegenmaßnahmen

Es wird argumentiert, dass geschlechtsspezifische Ungleichheit und Diskriminierung Armut und Verletzlichkeit in der Gesellschaft als Ganzes verursachen und aufrechterhalten . [109] Haushalts- und haushaltsinternes Wissen und Ressourcen sind entscheidend für die Fähigkeit des Einzelnen, externe Existenzmöglichkeiten zu nutzen oder angemessen auf Bedrohungen zu reagieren. [109] Ein hohes Bildungsniveau und soziale Integration verbessern die Produktivität aller Haushaltsmitglieder erheblich und verbessern die Chancengleichheit in der gesamten Gesellschaft. Geschlechtergerechtigkeitsindizes sollen die Instrumente liefern, um dieses Merkmal der Armut aufzuzeigen . [109]

Armut hat viele verschiedene Faktoren, von denen einer das geschlechtsspezifische Lohngefälle ist. [ Zitat erforderlich ] Frauen leben häufiger in Armut und das Lohngefälle ist eine der Ursachen. [110]

Es gibt viele Schwierigkeiten, eine umfassende Antwort zu erstellen. [111] Es wird argumentiert [ von wem? ], dass die Millenniumsentwicklungsziele (MDGs) die Ungleichheit der Geschlechter nicht als Querschnittsthema anerkennen. Gender wird in MDG3 und MDG5 erwähnt: MDG3 misst die Geschlechterparität im Bildungsbereich, den Anteil von Frauen in der Lohnarbeit und den Frauenanteil in den nationalen Gesetzgebern. [109] MDG5 konzentriert sich auf die Müttersterblichkeit und den universellen Zugang zu reproduktiver Gesundheit. [109] Diese Ziele sind deutlich von der Spur abgekommen. [111]

Laut dem Overseas Development Institute (ODI) wäre die Bekämpfung der Geschlechterungleichheit durch Sozialschutzprogramme zur Erhöhung der Chancengleichheit ein wirksames Mittel zur Verringerung der Geschlechterungleichheit . [111] Forscher des ODI argumentieren für die Notwendigkeit, im Bereich der sozialen Sicherung Folgendes zu entwickeln, um die Ungleichheit der Geschlechter zu verringern und das Wachstum zu steigern: [109]

  • Kinderbetreuung in der Gemeinde, um Frauen bessere Möglichkeiten zur Arbeitssuche zu geben
  • Unterstützung der Eltern bei den Betreuungskosten (zB südafrikanische Kinder-/Behindertenbeihilfe)
  • Bildungsstipendien für Mädchen (z. B. das Girls Education Stipendium von Bangladesch)
  • Sensibilisierung für geschlechtsspezifische Gewalt , die in den letzten Jahren weltweit stark zugenommen hat, [112] [113] und andere präventive Maßnahmen, wie finanzielle Unterstützung für Frauen und Kinder, die aus missbräuchlichen Umgebungen fliehen (z. B. NGO-Pilotinitiativen in Ghana)
  • Einbeziehung der Programmteilnehmer (Frauen und Männer) in die Gestaltung und Evaluation von Sozialschutzprogrammen
  • Gender-Bewusstseins- und Analysetraining für Programmmitarbeiter
  • Sammeln und Verteilen von Informationen über koordinierte Pflege- und Serviceeinrichtungen (zB Zugang zu Mikrokrediten und Mikrounternehmerausbildung für Frauen)
  • Entwicklung von Überwachungs- und Bewertungssystemen, die nach Geschlecht aufgeschlüsselte Daten beinhalten

Das ODI behauptet, dass die Gesellschaft die Fähigkeit der Regierungen einschränkt, auf wirtschaftliche Anreize zu reagieren. [111]

NGOs neigen dazu, Frauen vor Geschlechterungleichheit und struktureller Gewalt zu schützen .

Im Krieg zielen Kombattanten hauptsächlich auf Männer. Beide Geschlechter sterben jedoch aufgrund von Krankheiten, Unterernährung und zufälliger Kriminalität und Gewalt sowie der Verletzungen auf dem Schlachtfeld, von denen hauptsächlich Männer betroffen sind. [114] Eine Überprüfung von Papieren und Daten aus dem Jahr 2009 über kriegsbedingte Todesfälle, aufgeschlüsselt nach Geschlecht, kam zu dem Schluss: "Es scheint schwierig zu sein, zu sagen, ob insgesamt mehr Männer oder Frauen an Konfliktbedingungen sterben." [115] Das Verhältnis hängt auch von der Art des Krieges ab, beispielsweise waren im Falklandkrieg 904 der 907 Toten Männer. Umgekehrt ergaben die Zahlen für Kriegstote im Jahr 1990, die fast alle auf Bürgerkriege zurückzuführen waren, Quoten in der Größenordnung von 1,3 Männern pro Frau.

Eine weitere Möglichkeit, der Ungleichheit der Geschlechter entgegenzuwirken, bieten moderne Informations- und Kommunikationstechnologien . In einer sorgfältig kontrollierten Studie [82] konnte gezeigt werden, dass Frauen digitale Technologien stärker mögen als Männer. Angesichts der Tatsache, dass digitale Informations- und Kommunikationstechnologien das Potenzial haben, unter anderem Zugang zu Beschäftigung, Bildung, Einkommen, Gesundheitsdiensten, Teilhabe, Schutz und Sicherheit zu ermöglichen (ICT4D), bietet die natürliche Affinität von Frauen zu diesen neuen Kommunikationsinstrumenten Frauen eine greifbare Bootstrapping-Möglichkeit, soziale Diskriminierung zu bekämpfen. Ein Ziel globaler Initiativen wie dem Ziel 5 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen ist es, den Einsatz von Basistechnologien zu verbessern, um die Stärkung von Frauen zu fördern. [116]

Variationen nach Land oder Kultur

Die Weltkarte des Gender Gap Index für 2013. [117]

Geschlechterungleichheit ist eine Folge der anhaltenden Diskriminierung einer Personengruppe aufgrund des Geschlechts und äußert sich je nach Rasse, Kultur, Politik, Land und wirtschaftlicher Situation unterschiedlich. Während sowohl Männer als auch Frauen in Einzelsituationen geschlechtsspezifisch diskriminiert werden, ist die Diskriminierung von Frauen häufiger.

In der Demokratischen Republik Kongo werden Vergewaltigung und Gewalt gegen Frauen und Mädchen als Kriegsmittel eingesetzt. [118] [ muss aktualisiert werden ] In Afghanistan wurde Mädchen wegen des Schulbesuchs mit Säure ins Gesicht gespritzt. [119] Auf internationaler Ebene wurde der Frage der Ungleichheit der Geschlechter von Organisationen wie den Vereinten Nationen (UN), der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und der Weltbank große Aufmerksamkeit gewidmet , insbesondere in den Entwicklungsländern Länder. Die Ursachen und Auswirkungen der Geschlechterungleichheit sind geografisch unterschiedlich, ebenso wie die Methoden zu ihrer Bekämpfung.

Asien

Ein Beispiel für das Fortbestehen der Geschlechterungleichheit in Asien ist das Phänomen „ Missing Girls “. [120] "Viele Familien wünschen sich männliche Kinder, um sich eine zusätzliche Einkommensquelle zu sichern. In China werden Frauen als weniger wertvoll für die Arbeit angesehen und sind nicht in der Lage, für ihren Lebensunterhalt zu sorgen." [121] Darüber hinaus spiegelt sich die Ungleichheit der Geschlechter auch im Bildungsaspekt des ländlichen China wider. Geschlechterungleichheit existiert aufgrund von Geschlechterstereotypen im ländlichen China. Zum Beispiel könnten Familien der Ansicht sein, dass es für Mädchen sinnlos ist, sich in der Schule Wissen anzueignen, weil sie irgendwann jemanden heiraten werden und ihre Hauptaufgabe darin besteht, sich um die Hausarbeit zu kümmern. [122]

Darüber hinaus könnte die aktuelle formale Bildung in Asien auch ein Ergebnis der historischen Tendenzen sein. Zum Beispiel spiegeln das unzureichende Angebot und die unzureichende Nachfrage nach Bildung von Frauen die Entwicklung des Rechenniveaus in ganz Asien zwischen 1900 und 1960 wider . Regionen wie Süd- und Westasien wiesen Anfang und Mitte des 20. Jahrhunderts ein niedriges Rechenniveau auf. Infolgedessen gab es keine signifikanten Trends zur Gleichstellung der Geschlechter. Ostasien wiederum zeichnete sich durch ein hohes Rechenniveau und die Gleichberechtigung der Geschlechter aus . Der Erfolg dieser Region hängt mit der höheren Bildung und damit der höheren Beteiligung von Frauen am Wirtschaftsleben der Region zusammen. [123]

China

Die Ungleichheit der Geschlechter in China leitet sich aus tief verwurzelten konfuzianischen Überzeugungen über die Geschlechterrollen in der Gesellschaft ab. [124] Trotz staatlicher Programme werden Frauen in China jedoch immer noch diskriminiert. [125] Laut dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen stand China 2018 auf Platz 39 von 162 Ländern auf dem Gender Inequality Index [126], während es 2014 auf Platz 91 von 187 lag. [127] Laut den Angaben des Weltwirtschaftsforums Forum Global Gender Gap Index hat sich Chinas Kluft vergrößert und sein Rang ist im Jahr 2020 auf 106 von 153 Ländern gesunken. [128] In Bezug auf Gesundheit und Überleben rangiert es auf dem letzten Platz. [128] Laut Human Rights Watch bleibt die Diskriminierung am Arbeitsplatz ein wichtiges Thema, da 11% der Stellenausschreibungen eine Präferenz oder Anforderung von Männern angeben. [129] Tatsächlich werden chinesische Frauen während des Vorstellungsgesprächs oft gefragt, ob sie Kinder erwarten, da dies als Hindernis für die Bewerbung angesehen wird, und da Frauen im Allgemeinen um die 40 in Rente gehen, ist es für sie schwierig, voranzukommen. [130] Darüber hinaus verdienen chinesische Frauen laut einer Studie von Boss Zhipin 78,2 % für jeden Dollar, der 2019 an einen Mann gezahlt wird. [130]

Südkorea

Die Ungleichheit der Geschlechter in Südkorea leitet sich aus tief verwurzelten patriarchalen Ideologien mit speziell definierten Geschlechterrollen ab . [131] Die geschlechtsspezifischen Stereotype werden oft nicht in Frage gestellt und sogar von der Regierung gefördert. [132] Südkorea hat den niedrigsten Rang unter den OECD- Ländern im "Glass Ceiling Index" von Economist, der die Hochschulbildung von Frauen, die Zahl der Frauen in Führungspositionen und im Parlament bewertet. [132] Die Kluft hat sich im Gesundheitswesen und im Bildungswesen verbessert, ist aber in Wirtschaft und Politik immer noch weit verbreitet. [133] Von 36 OECD-Ländern belegte Südkorea 2018 den 30. Platz bei der Beschäftigung von Frauen. [131] Opfer von geschlechtsspezifischer Diskriminierung haben Mühe, sich zu verteidigen und Gerechtigkeit zu erlangen, da es schwierig ist, eine geschlechtsspezifische Diskriminierung zu beweisen und dies manchmal tut sich nicht beschweren, weil sie die Folgen fürchten. [131] Die bestehenden Richtlinien gegen geschlechtsspezifische Diskriminierung sind nicht wirksam, da das Gesetz nur schwach durchgesetzt wird und Unternehmen sich nicht daran halten. [134] Noch stärker ist die Ungleichheit in der Politik, wo Frauen 17% der Sitze im Parlament halten. [131]

Kambodscha

Ein Kambodschaner sagte: „Männer sind Gold, Frauen sind weißes Tuch“ und betonte, dass Frauen im Vergleich zu Männern einen geringeren Wert und Bedeutung hätten. [42] In Kambodscha befanden sich etwa 15% (485.000 Hektar) des Landes im Besitz von Frauen. [135] In der asiatischen Kultur gibt es ein Stereotyp, dass Frauen normalerweise einen niedrigeren Status als Männer haben, weil Männer den Familiennamen weiterführen und die Verantwortung für die Familie tragen. Frauen spielen eine weniger wichtige Rolle, hauptsächlich um Hausarbeiten zu erledigen und sich um Ehemänner und Kinder zu kümmern. [136] Frauen sind auch die Hauptopfer der Armut, da sie wenig oder keinen Zugang zu Bildung haben, niedrige Löhne und geringe Chancen haben, Vermögenswerte wie Grundstücke, Häuser oder sogar grundlegende Güter zu besitzen. [42]

In Kambodscha wurde 1998 das Ministerium für Frauenangelegenheiten (MoWA) mit der Aufgabe gegründet, die allgemeine Macht und den Status der Frauen im Land zu verbessern. [137]

Indien

Das Ranking Indiens bleibt bei den Maßnahmen zur Gleichstellung der Geschlechter des Weltwirtschaftsforums niedrig, obwohl sich das Ranking in den letzten Jahren verbessert hat. [117] [138] Aufgeschlüsselt in Komponenten, die den Rang ausmachen, schneidet Indien bei der politischen Ermächtigung gut ab, liegt aber mit China bei der geschlechtsselektiven Abtreibung am unteren Ende . Indien schneidet auch bei den allgemeinen Alphabetisierungs- und Gesundheitsrankings von Frauen bis Männern schlecht ab . Indien mit einer Rangliste von 101 von 136 Ländern im Jahr 2013 hatte eine Gesamtpunktzahl von 0,6551, während Island, die Nation, die die Liste anführte, eine Gesamtpunktzahl von 0,8731 erreichte (kein Geschlechterunterschied würde eine Punktzahl von 1,0 ergeben). [139] Geschlechterungleichheiten wirken sich auf Indiens Geschlechterverhältnis, die Gesundheit von Frauen im Laufe ihres Lebens, ihren Bildungsstand und die wirtschaftlichen Bedingungen aus. Es ist ein vielschichtiges Thema, das Männer und Frauen gleichermaßen betrifft.

Die Erwerbsbeteiligungsquote von Frauen lag 2013 bei 80,7 %. [140] Nancy Lockwood von der Society for Human Resource Management , dem weltweit größten Personalverband mit Mitgliedern in 140 Ländern, schrieb 2009 in einem Bericht, dass die Erwerbsbeteiligung von Frauen niedriger ist als Männer, aber seit den 1990er Jahren stark angestiegen. Von den 397 Millionen indischen Arbeitern im Jahr 2001 waren 124 Millionen Frauen, so Lockwood. [141]

Indien ist auf dem besten Weg , sein Millenniumsentwicklungsziel der Geschlechterparität im Bildungswesen vor 2016 zu erreichen. [142] [ muss aktualisiert werden ] Die Messungen der Teilnahmequote und des Gleichstellungsindex (GEEI) von UNICEF versuchen, die Qualität der Bildung zu erfassen. [143] Trotz einiger Fortschritte muss Indien seine Verbesserungsrate verdreifachen, um im Rahmen der Millenniumsentwicklungsziele bis 2015 einen GEEI-Wert von 95 % zu erreichen . [ muss aktualisiert werden ] Ein Bericht aus dem Jahr 1998 stellte fest, dass Mädchen in ländlichen Gebieten Indiens weiterhin weniger gebildet sind als Jungen. [144] [ muss aktualisiert werden ]

Afrika

Obwohl afrikanische Länder erhebliche Fortschritte bei der Verbesserung der Geschlechterparität gemacht haben, berichtet der Global Gender Gap Index 2018 des Weltwirtschaftsforums, dass die Länder Afrikas südlich der Sahara und Nordafrikas nur 66 % bzw. 60 % ihrer Geschlechterungleichheit überbrückt haben. [145] Frauen sehen sich erheblichen Hindernissen gegenüber, um den Männern in Bezug auf Eigentum, Erwerbstätigkeit, politische Macht, Kreditwürdigkeit, Bildung und gesundheitliche Ergebnisse gleichgestellt zu werden. [146] Darüber hinaus sind Frauen aufgrund ihres fehlenden Zugangs zu Ressourcen und kulturellen Einflüssen überproportional von Armut und HIV/AIDs betroffen. [147] Weitere Schlüsselthemen sind die Geburten von Jugendlichen, die Müttersterblichkeit , geschlechtsspezifische Gewalt , Kinderheirat und weibliche Genitalverstümmelung . [148] Es wird geschätzt, dass 50 % der jugendlichen Geburten und 66 % aller Müttersterblichkeit in afrikanischen Ländern südlich der Sahara auftraten. [148] Frauen haben nur wenige Rechte und keinen gesetzlichen Schutz, was zu den meisten Kinderheiraten und weiblichen Genitalverstümmelungen geführt hat als auf jedem anderen Kontinent. [148] Darüber hinaus haben Burkina Faso, Côte d'Ivoire, Ägypten, Lesotho, Mali und Niger keinen rechtlichen Schutz für geschlechtsspezifische häusliche Gewalt. [148]

Europa

Der Global Gender Gap Report des Weltwirtschaftsforums (WEF) aus dem Jahr 2013 stuft Nationen auf einer Skala von 0 bis 1 ein, wobei eine Punktzahl von 1,0 eine vollständige Gleichstellung der Geschlechter bedeutet. Eine Nation mit 35 Frauen und 65 Männern in politischen Ämtern würde eine Punktzahl von 0,538 erhalten, da das WEF die Lücke zwischen den beiden Zahlen misst und nicht den tatsächlichen Prozentsatz von Frauen in einer bestimmten Kategorie. Während Europa bei der Gleichstellung der Geschlechter die ersten vier Plätze belegt, mit Island , Finnland , Norwegen und Schweden auf den Plätzen 1 bis 4, befinden sich auch zwei Nationen auf den untersten 30 Ländern, Albanien auf 108 und die Türkei auf 120. Die nordischen Länder z seit mehreren Jahren an vorderster Front bei der Überbrückung der Kluft in der Geschlechterungleichheit. Jedes nordische Land, mit Ausnahme von Dänemark, das bei 0,778 liegt, hat einen Wert von über 0,800 erreicht. Im Gegensatz zu den nordischen Ländern kämpfen die Länder Albanien und die Türkei weiterhin mit der Ungleichheit der Geschlechter. Albanien und die Türkei konnten die Top-100-Nationen in 2 von 4 bzw. 3 von 4 Faktoren nicht brechen. [117]

Westeuropa

Westeuropa , eine Region, die am häufigsten als die nichtkommunistischen Mitglieder des Nachkriegseuropas [149] beschrieben wird, hat bei der Beseitigung des Geschlechtergefälles größtenteils gut abgeschnitten. Westeuropa belegt 12 der Top-20-Plätze im Global Gender Gap Report für die Gesamtpunktzahl. Während sie größtenteils in den Top-50-Nationen verbleiben, fallen vier westeuropäische Nationen unter diese Benchmark. Portugal liegt mit einer Punktzahl von 0,706 knapp außerhalb der Top 50 auf Platz 51, während Italien (71), Griechenland (81) und Malta (84) Werte von 0,689, 0,678 bzw. 0,676 erhielten. [117]

Nach Angaben der Vereinten Nationen gehören 21 EU-Mitgliedstaaten in Bezug auf die Gleichstellung der Geschlechter zu den 30 besten der Welt. [150] Seit 2005 hat die Europäische Union jedoch nach Angaben des Europäischen Instituts für Gleichstellungsfragen langsam ihre Punktzahl für die Geschlechtergleichstellung verbessert . [151] Der Menschenrechtskommissar des Europarats hat die Ungleichheit der Geschlechter als eines der wichtigsten Menschenrechtsprobleme der europäischen Länder hervorgehoben und die langsamen Fortschritte bei der Überwindung des geschlechtsspezifischen Lohngefälles und der Bekämpfung der Diskriminierung am Arbeitsplatz anerkannt. [152] Nach Angaben des Europäischen Instituts für Gleichstellungsfragen scheint die EU der Gleichstellung der Geschlechter in den Bereichen Gesundheit und Geld am nächsten zu sein, schneidet jedoch im Bereich Macht besorgniserregender ab. [151] Wie der Menschenrechtskommissar des Europarates einräumt, macht die EU nur langsam Fortschritte, wenn es darum geht, die Unterrepräsentanz von Frauen in der politischen Entscheidungsfindung zu bekämpfen. [152] Die Fortschritte bei der Gleichstellung der Geschlechter sind zwischen den Mitgliedstaaten uneinheitlich. Während Schweden und Dänemark die geschlechtergerechtsten Gesellschaften zu sein scheinen, sind Griechenland und Ungarn weit davon entfernt. [151] Italien und Zypern sind die Staaten, die sich am stärksten verbessert haben. [151]

Frankreich

Osteuropa

Ein großer Teil Osteuropas , einer Region, die am häufigsten als ehemalige kommunistische Mitglieder des Nachkriegseuropas beschrieben wird, [149] liegt im Global Gender Gap Report zwischen dem 40. und 100. Platz. Zu den Ausreißerländern zählen Litauen , das von 2011 bis 2013 um neun Plätze (37. auf den 28. Platz) vorgerückt ist, Lettland , das zwei Jahre in Folge den 12. Platz belegt, Albanien und die Türkei. [117]

Russland

Laut UN - Entwicklungsprogramm , Russlands ‚s der Ungleichheit der Geschlechter Index ist 0,255, es Rang 54 von 162 Ländern im Jahr 2018. Frauen halten 16,1% der Parlamentssitze und 96,3% haben mindestens ein sekundäres Bildungsniveau erreicht. [153] Die Forscher schätzen den Verlust des Jahresbudgets aufgrund der Geschlechtertrennung auf etwa 40-50%. [154] Obwohl Frauen prominente Positionen in der russischen Regierung bekleiden, sind traditionelle Geschlechterrollen immer noch weit verbreitet, und es gibt Raum für Verbesserungen im Umgang mit geschlechtsspezifischen Lohnunterschieden, häuslicher Gewalt und sexueller Belästigung. [155]

Vereinigte Staaten

Das Weltwirtschaftsforum misst die Geschlechtergerechtigkeit anhand einer Reihe von wirtschaftlichen, bildungspolitischen und politischen Benchmarks. Es hat die Vereinigten Staaten auf Platz 19 (gegenüber dem 31. im Jahr 2009) in Bezug auf die Erreichung der Geschlechtergerechtigkeit platziert. [156] Das US-Arbeitsministerium hat angegeben, dass im Jahr 2009 "der durchschnittliche Wochenverdienst von Frauen, die Vollzeitbeschäftigte in Lohn und Gehalt waren, ... 80 Prozent des von Männern betrug". [157] Das Justizministerium stellte fest, dass im Jahr 2009 „der Anteil weiblicher Opfer (26%) von Gewalt in der Partnerschaft etwa fünfmal so hoch war wie der der männlichen Opfer (5 %)“. [158] Seit 2019 ist die durchschnittliche Zahl der täglich von einem Intimpartner getöteten Frauen auf fast vier gestiegen. [112] "Die Vereinigten Staaten rangieren auf Platz 41 in einer Rangliste von 184 Ländern bezüglich Müttersterblichkeit während Schwangerschaft und Geburt, unter allen anderen Industrienationen und einer Reihe von Entwicklungsländern" [159] und Frauen stellen nur 20 % der Mitglieder des Kongresses. [156] Auch wirtschaftlich sind Frauen in prestigeträchtigen und hochbezahlten Positionen wie Unternehmenseigentümern und CEO-Positionen deutlich unterrepräsentiert, wo sie nur 5,5% davon ausmachen. [160] Sie machen weniger als 15% aller Selfmade-Millionäre des Landes aus und sind nur 13,5% aller US-Milliardäre. [161] [162]

Politische Zugehörigkeiten und Verhaltensweisen

Die bisherige Forschung zum Thema Gender/Sex und Politik hat Unterschiede in der politischen Zugehörigkeit, den Überzeugungen und dem Wahlverhalten zwischen Männern und Frauen festgestellt, obwohl diese Unterschiede zwischen den Kulturen variieren. Geschlecht ist in jeder Kultur allgegenwärtig, und obwohl es viele Faktoren zu berücksichtigen gilt, wenn man Menschen als "Demokrat" oder "Republikaner" bezeichnet – wie Rasse und Religion –, spielt das Geschlecht in der Politik eine besondere Rolle. [163] [164] Die Untersuchung von Gender und politischem Verhalten stellt eine Herausforderung dar, da es schwierig sein kann festzustellen, ob sich Männer und Frauen in ihren politischen Ansichten und ihrem Wahlverhalten tatsächlich erheblich unterscheiden oder ob Vorurteile und Stereotype in Bezug auf das Geschlecht Menschen zu Annahmen veranlassen . [165] Allerdings sind Trends im Wahlverhalten von Männern und Frauen durch die Forschung belegt.

Untersuchungen zeigen, dass Frauen in postindustriellen Ländern wie den Vereinigten Staaten, Kanada und Deutschland vor den 1960er Jahren hauptsächlich als konservativ identifiziert wurden; Mit fortschreitender Zeit und neuen Feminismuswellen sind Frauen jedoch aufgrund der gemeinsamen Überzeugungen und Werte zwischen Frauen und Parteien, die eher links sind, linker geworden. [166] Frauen in diesen Ländern sind in der Regel gegen Krieg und Todesstrafe, befürworten die Waffenkontrolle, unterstützen den Umweltschutz und unterstützen Programme stärker, die Menschen mit niedrigerem sozioökonomischem Status helfen. [163] Das Wahlverhalten von Männern hat sich in den letzten fünfzig Jahren in ihrem Wahlverhalten und ihrer politischen Einstellung nicht so drastisch verändert wie bei Frauen. Diese Verhaltensweisen neigen dazu, durchweg konservativer zu sein als Frauen insgesamt. [166] Diese Trends ändern sich mit jeder Generation, und auch Faktoren wie Kultur, Rasse und Religion müssen bei der Diskussion der politischen Zugehörigkeit berücksichtigt werden. Diese Faktoren machen den Zusammenhang zwischen Geschlecht und politischer Zugehörigkeit aufgrund der Intersektionalität komplex. [167]

Auch das Geschlecht der Kandidaten spielt beim Wahlverhalten eine Rolle. Weibliche Kandidaten werden viel häufiger als männliche Kandidaten geprüft und ihre Kompetenz wird von Männern und Frauen in Frage gestellt, wenn sie in der Anfangsphase des Wahlkampfs Informationen über Kandidaten einholen. [165] Männliche demokratische Wähler neigen dazu, mehr Informationen über weibliche Demokraten-Kandidaten als männliche Demokraten-Kandidaten zu suchen. Weibliche republikanische Wähler suchen tendenziell mehr Informationen über weibliche republikanische Kandidaten. [165] Aus diesem Grund müssen weibliche Kandidaten in jeder Partei in der Regel härter arbeiten, um sich mehr als ihre männlichen Kollegen als kompetenter zu beweisen. [165]

Herausforderungen für Frauen in der Politik

Insgesamt wird die Politik in den Vereinigten Staaten von Männern dominiert, was Frauen, die sich für den Eintritt in die Politik entscheiden, vor viele Herausforderungen stellen kann. Da die Zahl der Frauen in der Politik weltweit weiter zunimmt, ist das Geschlecht der Kandidatinnen sowohl ein Vorteil als auch ein Hindernis in ihren Wahlkampfthemen und Werbepraktiken. [168] Die übergreifende Herausforderung scheint zu sein, dass Frauen – unabhängig von ihren Handlungen – im politischen Bereich nicht gewinnen können, da sie im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen nach anderen Maßstäben beurteilt werden. [169]

Ein Bereich, der insbesondere die unterschiedlichen Wahrnehmungen zwischen männlichen und weiblichen Kandidaten veranschaulicht, ist die Art und Weise, wie weibliche Kandidaten sich kleiden und wie ihre Wahl bewertet wird. Wenn Frauen sich maskuliner kleiden, werden sie als "auffällig" wahrgenommen. Wenn sie sich entscheiden, sich weiblicher zu kleiden, werden sie als „mangelhaft“ wahrgenommen. [170] Gleichzeitig wird jedoch von Frauen in der Politik allgemein erwartet, dass sie sich an den männlichen Standard halten, wodurch die Vorstellung bestätigt wird, dass Geschlecht binär und Macht mit Männlichkeit verbunden ist. [171] Wie die obigen Punkte zeigen, schaffen diese gleichzeitigen, gemischten Botschaften eine "Doppelbindung" für Frauen. Einige Wissenschaftler behaupten weiter, dass dieser männliche Standard symbolische Gewalt gegen Frauen in der Politik darstellt. [170]

Politisches Wissen ist ein zweiter Bereich, in dem männliche und weibliche Kandidaten unterschiedlich bewertet werden und in der politikwissenschaftlichen Forschung Frauen durchweg einen geringeren Wissensstand als ihre männlichen Kollegen gezeigt haben. [172] Ein Grund für dieses Ergebnis ist das Argument, dass es unterschiedliche Bereiche des politischen Wissens gibt, die verschiedene Gruppen berücksichtigen. [173] Aufgrund dieser Denkweise plädieren Wissenschaftler dafür, traditionelles politisches Wissen durch geschlechterrelevantes politisches Wissen zu ersetzen, weil Frauen politisch nicht so benachteiligt sind, wie es erscheinen mag. [172]

Ein dritter Bereich, der das Engagement von Frauen in der Politik beeinflusst, ist ihr geringes politisches Interesse und ihre Wahrnehmung von Politik als "Männerspiel". [174] Obwohl der politische Beitrag weiblicher Kandidaten dem der männlichen Kandidaten entspricht, haben Untersuchungen gezeigt, dass Frauen mehr Hindernisse für ein Amt in Form von rigorosen Kampagnen, weniger Rekrutierungen insgesamt, der Unfähigkeit, Amts- und Familienverpflichtungen in Einklang zu bringen, und dem Zögern, in den Wettbewerb einzutreten, wahrnehmen Umgebungen und ein allgemeiner Mangel an Vertrauen in ihre eigenen Verdienste und Kompetenzen. [175] Männliche Kandidaten werden am stärksten nach ihren Leistungen bewertet, während weibliche Kandidaten zusätzlich zu ihren Leistungen nach ihrem Aussehen, ihrer Stimme, ihrer verbalen Geschicklichkeit und ihren Gesichtszügen bewertet werden. [170]

Notwendige Schritte zur Veränderung

Zur Bekämpfung des institutionalisierten Sexismus wurden verschiedene Maßnahmen ergriffen. Die Menschen beginnen, sich konstruktiv zu äußern oder „zurückzusprechen“, um die Ungleichheit der Geschlechter in der Politik sowie die Ungleichheit der Geschlechter und die Unterrepräsentation in anderen Institutionen aufzudecken. [176] Forscher, die sich mit dem Thema des institutionalisierten Sexismus in der Politik beschäftigt haben, haben den Begriff "Undoing Gender" eingeführt. Dieser Begriff konzentriert sich auf Bildung und ein übergreifendes Verständnis von Gender, indem er "soziale Interaktionen fördert, die die Geschlechterunterschiede verringern". [171] Einige Feministinnen argumentieren, dass die „Rückgängigmachung des Geschlechts“ problematisch sei, weil es kontextabhängig sei und das Geschlecht tatsächlich verstärken könne. Aus diesem Grund schlagen Forscher vor, "Gender anders zu machen", indem sie Geschlechternormen und -erwartungen in der Politik demontieren , aber dies kann auch von Kultur und Regierungsebene abhängen (zB lokal versus föderal). [171]

Ein weiterer Schlüssel zur Bekämpfung von institutionalisiertem Sexismus in der Politik ist die Diffusion von Geschlechternormen durch "geschlechtergerechte Entscheidungsfindung", insbesondere auf internationaler Ebene, die "Erwartungen über angemessene Frauen in Entscheidungspositionen begründet". [177] In Verbindung mit dieser Lösung haben Wissenschaftler begonnen, den Schwerpunkt auf "den Wert des Individuums und die Bedeutung des Erfassens individueller Erfahrungen" zu legen. Dies geschieht während der gesamten politischen Karriere eines Kandidaten – unabhängig davon, ob dieser Kandidat männlich oder weiblich ist – anstelle der kollektiven Erfahrung mit männlichen oder weiblichen Kandidaten. [178] Fünf empfohlene Bereiche für weitere Studien zur Untersuchung der Rolle des Geschlechts in der politischen Partizipation der USA sind (1) das Erkennen der "Schnittstelle zwischen Geschlecht und Wahrnehmungen"; (2) Untersuchung des Einflusses der "lokalen Wahlpolitik"; (3) Untersuchung der "Geschlechtssozialisation"; (4) Erkennen des Zusammenhangs "zwischen Gender und politischem Konservatismus"; und (5) Anerkennung des Einflusses weiblicher politischer Vorbilder in den letzten Jahren. [179] Aufgrund der Tatsache, dass Gender in jeder gesellschaftlichen Institution eng verwoben ist, kann sich Gender in der Politik nur ändern, wenn sich auch die Geschlechternormen in anderen Institutionen ändern.

Siehe auch

  • Bestätigende Maßnahme
  • Kenneth und Mamie Clark
  • Kolonialität des Geschlechts
  • Diskriminierung
  • Gleicher Lohn für Frauen
  • Feminismus
  • Feminisierung der Armut
  • Geschlecht und Bildung
  • Geschlecht und Selbstmord
  • Geschlechtsunterschiede
  • Geschlechtergleichheit
  • Geschlechterungleichheit in Australien
  • Geschlechterungleichheit in Thailand
  • Geschlechterungleichheit in Bangladesch
  • Geschlechterpolarisierung
  • Mädcheneffekt
  • Globaler Gender Gap-Bericht
  • Ehrenmännchen
  • Tarifverhandlungen innerhalb der Haushalte
  • Kiva (Organisation)
  • Marginalisierung
  • Maskulismus
  • Männerrechtsbewegung
  • Mikroeigenkapital
  • Gehorsamer Frauenclub
  • Paycheck Fairness Act (in den USA)
  • Polygamie
  • Sex und Psychologie
  • Geschlechtertrennung
  • Sexismus
  • Sexualdimorphismusmorph
  • Ehe mit geteiltem Einkommen/gemeinsamer Elternschaft (auch als Peer-Ehe bekannt)
  • Gemeinsame Elternschaft (z. B. nach der Scheidung)
  • Hautlücke
  • Sozialisation
  • Besondere Maßnahmen zur Gleichstellung der Geschlechter in den Vereinten Nationen
  • Transgender-Ungleichheit
  • Frauenrechte
  • Weltbank

Hinweise und Referenzen

  1. ^ Holz, Julia. Geschlechterleben. 6. Belmont, CA: Wadsworth/Thomson Learning, 2005.
  2. ^ Maughan RJ, Watson JS, Weir J (1983). "Stärke und Querschnittsfläche des menschlichen Skelettmuskels" . Die Zeitschrift für Physiologie . 338 (1): 37–49. doi : 10.1113/jphysiol.1983.sp014658 . PMC  1197179 . PMID  6875963 .
  3. ^ Frontera, WR; Hughes, VA; Lutz, KJ; Evans, WJ (1991). „Eine Querschnittsstudie zu Muskelkraft und -masse bei 45- bis 78-jährigen Männern und Frauen“. J Appl Physiol . 71 (2): 644–50. doi : 10.1152/jappl.1991.71.2.644 . PMID  1938738 .
  4. ^ Samaras, Thomas (2007). Die Körpergröße des Menschen und die Gesetze der Skalierung . New York: Nova-Wissenschaft. S. 33–61. ISBN 978-1-60021-408-0.
  5. ^ "Lebenserwartung bei der Geburt, Ländervergleich zur Welt" . CIA World Factbook . US- Geheimdienst CIA . nd . Abgerufen am 12. Januar 2011 .
  6. ^ ein b Alfred Glücksmann (1981). Sexualdimorphismus in der Biologie und Pathologie von Mensch und Säugetier . Akademische Presse . S. 66–75. ISBN 978-0-12-286960-0. OCLC  7831448 .
  7. ^ ein b Puts, David A. (2010). „Die Schöne und das Biest: Mechanismen der sexuellen Selektion beim Menschen“. Evolution und menschliches Verhalten . 31 (3): 157–175. doi : 10.1016/j.evolhumbehav.2010.02.005 .
  8. ^ Simerly, Richard B. (1. Februar 2005). „Wired on Hormone: endokrine Regulation der hypothalamischen Entwicklung“. Aktuelle Meinung in Neurobiologie . 15 (1): 81–85. doi : 10.1016/j.conb.2005.01.013 . ISSN  0959-4388 . PMID  15721748 . S2CID  24944473 .
  9. ^ Reinisch, Juni Machover; Ziemba-Davis, Mary; Sanders, Stephanie A. (1. Januar 1991). „Hormonale Beiträge zur sexuell dimorphen Verhaltensentwicklung beim Menschen“. Psychoneuroendokrinologie . 16 (1–3): 213–278. doi : 10.1016/0306-4530(91)90080-D . PMID  1961841 . S2CID  44814972 .
  10. ^ Colom, Roberto; Juan-Espinosa, Manuel; Abad, Francisco; García, Luis F. (Februar 2000). „Vernachlässigbare Geschlechtsunterschiede in der allgemeinen Intelligenz“ . Intelligenz . 28 (1): 57–68. doi : 10.1016/S0160-2896(99)00035-5 .
  11. ^ Byrnes, James P.; Miller, David C.; Schäfer, William D. (1999). „Geschlechterunterschiede in der Risikobereitschaft: Eine Metaanalyse“ . Psychologisches Bulletin . 125 (3): 367–383. doi : 10.1037/0033-2909.125.3.367 .
  12. ^ Carlson, N. 'Hormonale Kontrolle des aggressiven Verhaltens' Kapitel 11 in [Physiologie des Verhaltens], 2013, Pearson Education Inc.
  13. ^ Karte, Noel A.; Stucky, Brian D.; Sawalani, Gita M.; Klein, Todd D. (2008-10-01). „Direkte und indirekte Aggression während der Kindheit und Jugend: eine metaanalytische Überprüfung der Geschlechterunterschiede, Interkorrelationen und Beziehungen zu Fehlanpassungen“. Entwicklung des Kindes . 79 (5): 1185–1229. doi : 10.1111/j.1467-8624.2008.01184.x . ISSN  1467-8624 . PMID  18826521 . S2CID  7942628 .
  14. ^ Christov-Moore, Leonardo; Simpson, Elizabeth A.; Coudé, Gino; Grigaityte, Kristina; Iacoboni, Marco; Ferrari, Pier Francesco (1. Oktober 2014). "Empathie: Gender-Effekte in Gehirn und Verhalten" . Neurowissenschaften und Bioverhaltensbewertungen . 46 (4): 604–627. doi : 10.1016/j.neubiorev.2014.09.001 . ISSN  1873-7528 . PMC  5110041 . PMID  25236781 .
  15. ^ Celec, Peter; Ostatníková, Daniela; Hodosy, Julius (17. Februar 2015). „Über die Auswirkungen von Testosteron auf die Verhaltensfunktionen des Gehirns“ . Grenzen der Neurowissenschaften . 9 : 12. doi : 10.3389/fnins.201500012 . ISSN  1662-4548 . PMC  4330791 . PMID  25741229 .
  16. ^ Eliot, Lise. Rosa Gehirn, blaues Gehirn .
  17. ^ Cordier, B (2012). „Gender, zwischen Biologie und Gesellschaft“. Europäische Zeitschrift für Sexologie und sexuelle Gesundheit .
  18. ^ Brescoll, V. (2013). „Die Auswirkungen systemgerechter Motive auf die Billigung essentialistischer Erklärungen für Geschlechterunterschiede“. Zeitschrift für Persönlichkeits- und Sozialpsychologie . 105 (6): 891–908. doi : 10.1037/a0034701 . PMID  24295379 . S2CID  3333149 .
  19. ^ Hyde, J (2005). „Die Gender-Ähnlichkeits-Hypothese“. US-amerikanischer Psychologe . 60 (6): 581–592. doi : 10.1037/0003-066X.60.6.581 . PMID  16173891 .
  20. ^ CONSAD Research Corporation, An Analysis of Reasons for the Disparity in Wages Between Men and Women (PDF) , archiviert aus dem Original (PDF) am 8. Oktober 2013
  21. ^ Patten, Eileen (14. April 2015). "Am Equal Pay Day die wichtigsten Fakten zum Gender Pay Gap" . Pew-Forschungszentrum .
  22. ^ Francine D. Blau; Lawrence M. Kahn (2007). "Der Gender Pay Gap – Sind Frauen so weit wie möglich gegangen?" (PDF) . Akademie für Managementperspektiven . 21 (1): 7–23. doi : 10.5465/AMP.2007.24286161 . S2CID  152531847 .
  23. ^ Europäische Kommission. Bekämpfung des geschlechtsspezifischen Lohngefälles in der Europäischen Union (PDF) . Gerechtigkeit . ISBN 978-92-79-36068-8.
  24. ^ "Was sind die Ursachen? - Europäische Kommission" . ec.europa.eu . Abgerufen 2016-02-18 .
  25. ^ O'Brien, Sara Ashley (14. April 2015). „78 Cent auf den Dollar: Die Fakten zum geschlechtsspezifischen Lohngefälle“ . CNN-Geld . New York . Abgerufen am 28. Mai 2015 .
  26. ^ ein b Jackson, Brooks (22. Juni 2012). "Obamas 77-Cent-Übertreibung" . Faktencheck.org .
  27. ^ "Eine Analyse der Gründe für die Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen" (PDF) . US-Arbeitsministerium; CONSAD Research Corp. Archiviert vom Original (PDF) am 27. März 2016 . Abgerufen am 16. Februar 2016 .
  28. ^ Abschluss mit Lohnlücke – Das Einkommen von Frauen und Männern ein Jahr nach dem College-Abschluss (PDF)
  29. ^ Sommers, Christina H. (23. Januar 2014). „Mythos der Lohnlücke aufgedeckt – von Feministinnen“ . Huffington-Post . Abgerufen am 19. Dezember 2015 .
  30. ^ Goldin, C., (2014). Eine Verschmutzungstheorie der Diskriminierung: männliche und weibliche Unterschiede in Berufen und Einkommen. In L. Platt, Boustan, C. Frydman und RA Margo, Hrsg. Humankapital in der Geschichte: Der amerikanische Rekord. Chicago: University of Chicago Press. S. 313-348.
  31. ^ a b c d e Massey, Douglas. "Kategorisch ungleich: Das amerikanische Schichtungssystem." NY: Russell-Sage-Stiftung, 2007.
  32. ^ Preston, Jo Anne (1999-01-01). "Berufliche Geschlechtertrennung Trends und Erklärungen" . Der vierteljährliche Überblick über Wirtschaft und Finanzen . 39 (5): 611–624. doi : 10.1016/S1062-9769(99)00029-0 . ISSN  1062-9769 .
  33. ^ a b Cotter, David, Joan Hermsen und Reeve Vanneman. The American People Census 2000: Geschlechterungleichheit am Arbeitsplatz. New York: Russell-Sage-Stiftung, 2000.
  34. ^ Hurst, Charles, E. Soziale Ungleichheit. 6. Boston: Pearson Education, Inc., 2007.
  35. ^ US-Büro für Arbeitsstatistik. Höhepunkte des Fraueneinkommens 2009. Bericht 1025, Juni 2010.
  36. ^ CONSAD research corp. (12. Januar 2009). "Eine Analyse der Gründe für die Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen" (PDF) . Archiviert vom Original (PDF) am 8. Oktober 2013 . Abgerufen am 30. Oktober 2015 .
  37. ^ Cotter, David, Joan Hermsen, Seth Ovadia und Reeve Vanneman. "Soziale Kräfte: Der Effekt der gläsernen Decke." Chapel Hill, NC: University of North Carolina Press, 2001.
  38. ^ Burstein, Paul. "Gleiche Beschäftigungschancen: Arbeitsmarktdiskriminierung und öffentliche Ordnung." Edison, NJ: Aldine-Transaktion, 1994.
  39. ^ Sherri Grasmuck und Rosario Espinal. "Markterfolg oder weibliche Autonomie?" Sage Publications, Inc, 2000.
  40. ^ Volkszählung
  41. ^ Frauen verdienen weltweit weniger als Männer , Vedior, 4. März 2008
  42. ^ a b c "Was ist eine Frau wert?: Löhne und Demokratie in Kambodscha" . openDemokratie . 2015-02-01 . Abgerufen 2016-11-06 .
  43. ^ Goldin, Claudia und Lawrence F. Katz. "On The Pille: Den Kurs der Frauenbildung ändern." The Milken Institute Review, zweites Quartal 2001: p3.
  44. ^ Goldin, Claudia; Katz, Lawrence F. (2002). „Die Macht der Pille: Verhütungsmittel und Karriere- und Heiratsentscheidungen von Frauen“ . Zeitschrift für Politische Ökonomie . 110 (4): 731. CiteSeerX  10.1.1.473.6514 . doi : 10.1086/340778 . S2CID  221286686 .
  45. ^ Katalysator . „Ungleichheit gezielt bekämpfen: Die geschlechtsspezifische Kluft in der US-Unternehmensführung“ (PDF) .
  46. ^ Goldin, Claudia (2006). "Die stille Revolution, die die Beschäftigung, Bildung und Familie von Frauen veränderte" (PDF) . Amerikanischer Wirtschaftsbericht . 96 (2): 13. doi : 10.1257/000282806777212350 .
  47. ^ Corinne; et al. (2012). „Wissenschaft Fakultät subtile Geschlechter Vorurteile begünstigen männliche Studenten“ . PNAS . 109 (41): 16474–16479. Bibcode : 2012PNAS..10916474M . doi : 10.1073/pnas.1211286109 . PMC  3478626 . PMID  22988126 .
  48. ^ Williams, Wendy; Stephen, Ceci (28. April 2015). „Nationale Einstellungsexperimente zeigen eine 2:1-Fakultätspräferenz für Frauen im MINT-Tenure Track“ . PNAS . 112 (17): 5360–5365. Bibcode : 2015PNAS..112.5360W . doi : 10.1073/pnas.1418878112 . PMC  4418903 . PMID  25870272 .
  49. ^ Was steckt hinter der Ungleichheit der Geschlechter in der Bildung? 2015, sn, Sl
  50. ^ Faber, Jorge (März 2017). „Ein Aufruf zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter in der Zahnmedizin“. Zeitschrift des Weltverbandes der Kieferorthopäden . 6 (1): 1. doi : 10.1016/j.ejwf.2017.03.001 .
  51. ^ Amt für nationale Statistik. 2016. Beschäftigung auf dem britischen Arbeitsmarkt nach Beruf. Zahlen zum 2. Quartal, 2016. Zugriff: www.ons.gov.uk/employmentandlabourmarket/peopleinwork/employmentandemployeetypes/bulletins/uk/labourmarket/jan2017
  52. ^ Walker, MD (2017) Gleichstellung der Geschlechter in den Wildlife Trusts; Ecos: Eine Überprüfung des Naturschutzes. 38(6). Zugriff von: https://www.academia.edu/35875487/Gender_equality_in_the_Wildlife_Trusts
  53. ^ MacNell, L., Driscoll, A., & Hunt, AN (2014). Was ist in einem Namen: Aufdecken von geschlechtsspezifischen Vorurteilen in den Bewertungen der Lehrkräfte durch die Schüler. Innovative Hochschulbildung, 40 (4), 291–303. https://doi.org/10.1007/s10755-014-9313-4.
  54. ^ "Download-Limit überschritten" . citeseerx.ist.psu.edu . Abgerufen 2020-10-30 .
  55. ^ Hekman, David R.; Aquino, Karl; Owens, BradP.; Mitchell, Terence R.; Schilpzand, Pauline; Leavitt, Keith. (2009) „ Eine Untersuchung, ob und wie rassistische und geschlechtsspezifische Vorurteile die Kundenzufriedenheit beeinflussen. Archiviert 2010-07-07 at the Wayback Machine “. Zeitschrift der Akademie für Management .
  56. ^ Bakalar, Nicholas (2009) „ Eine Kundenverzerrung zugunsten weißer Männer. “ New York Times , 23. Juni 2009.
  57. ^ Vedantam, Shankar (2009) „ Vorbehalt für Arbeitgeber “. Washington Post , 1. Juni 2009.
  58. ^ Jackson, Derrick (2009) " Subtile und hartnäckige Rassenvoreingenommenheit ." Boston Globe , 6. Juli 2009.
  59. ^ Nationales öffentliches Radio. Seeeffekt
  60. ^ Dweck, Carol S. (2009). "Vorurteile: Wie es sich entwickelt und wie es rückgängig gemacht werden kann". Menschliche Entwicklung . 52 (6): 371–376. doi : 10.1159/000242351 . S2CID  143450860 .
  61. ^ Clark, Kenneth B.; Clark, Mamie P. (1947). "Rassenidentifikation und Präferenz bei Negerkindern" (PDF) . In EL Hartley (Hrsg.). Lesungen in der Sozialpsychologie . New York: Holt, Rinehart und Winston.
  62. ^ Arrizabalaga, P (24. Juni 2014). Geschlechterungleichheit im Arztberuf: Gibt es im 21. Jahrhundert noch Barrieren für Ärztinnen? (Bericht). National Center for Biotechnology Information, US National Library of Medicine. doi : 10.1016/j.gaceta.2014.03.014 . PMID  24889702 .
  63. ^ Oaklander, Mandy (11. Juli 2016). „Ärztinnen bekommen 20.000 Dollar weniger als männliche Ärzte“ . Zeit .
  64. ^ Lo Sasso, Anthony T.; Richards, Michael R.; Chou, Chiu-Fang; Gerber, Susan E. (2011). „Die 16.819 US-Dollar Lohnlücke für neu ausgebildete Ärzte: Der unerklärliche Trend, dass Männer mehr verdienen als Frauen“. Gesundheitsangelegenheiten . 30 (2): 193-201. doi : 10.1377/hlthaff.2010.0597 . PMID  21289339 . Insgesamt verdienten neue Ärztinnen 1999 151.600 US-Dollar gegenüber 173.400 US-Dollar für Männer – ein Gehaltsunterschied von 12,5 Prozent. Der Geschlechterunterschied wuchs 2008 auf fast 17 Prozent (174.000 US-Dollar gegenüber 209.300 US-Dollar).
  65. ^ Magnusson, C., Institutet för social forskning (SOFI), Stockholms universitet & Samhällsvetenskapliga fakulteten 2016, „The Gender Pay Gap in hoch angesehenen Berufen: eine Fallstudie schwedischer Ärzte“, Work, Employment & Society, vol. 30, nein. 1, S. 40-58.
  66. ^ a b c Kampelmann, Stephan; Rycx, François (2016-08-11). "Lohndiskriminierung von Einwanderern: Messung mit Produktivitätsdaten auf Unternehmensebene" . IZA-Journal für Migration . 5 (1). doi : 10.1186/s40176-016-0063-1 . ISSN  2193-9039 .
  67. ^ ein b Taran, Patrick A. (2009), „Die Notwendigkeit eines rechtebasierten Ansatzes für Migration im Zeitalter der Globalisierung“, in Cholewinski, Ryszard; De Guchteneire, Paul; Pecoud, Antoine (Hrsg.), Migration and Human Rights , Cambridge University Press, S. 150–168, doi : 10.1017/cbo9780511811272.006 , ISBN 978-0-511-81127-2
  68. ^ Hines, Melissa; Golombok, Susan; Rost, John; Johnston, Katie J.; Golding, Jean; Team, The Avon Longitudinal Study of Parents and Children Study (1. Januar 2002). „Testosteron während der Schwangerschaft und Geschlechterrollenverhalten von Kindern im Vorschulalter: Eine Längsschnitt-Bevölkerungsstudie“. Entwicklung des Kindes . 73 (6): 1678–1687. doi : 10.1111/1467-8624.00498 . JSTOR  3696409 . PMID  12487486 . S2CID  38608865 .
  69. ^ Collaer, Marcia L.; Hines, Melissa (1. Juli 1995). "Geschlechtsunterschiede im Verhalten des Menschen: Eine Rolle für Gonadenhormone während der frühen Entwicklung?". Psychologisches Bulletin . 118 (1): 55–107. doi : 10.1037/0033-2909.118.1.55 . ISSN  1939-1455 . PMID  7644606 .
  70. ^ Handwerk, Rebecca M.; Mogil, Jeffrey S.; Aloisi, Anna Maria (1. Oktober 2004). „Geschlechtsunterschiede bei Schmerzen und Analgesie: Die Rolle der Gonadenhormone“. Europäisches Journal des Schmerzes . 8 (5): 397–411. doi : 10.1016/j.ejpain.2004.01.003 . ISSN  1532-2149 . PMID  15324772 . S2CID  6055766 .
  71. ^ Hines, Melissa; Bach, Charles; Conway, Gerard S. (1. Januar 2004). „Androgen und psychosexuelle Entwicklung: Kerngeschlechtsidentität, sexuelle Orientierung und erinnertes Geschlechterrollenverhalten in der Kindheit bei Frauen und Männern mit angeborener Nebennierenhyperplasie (CAH)“. Die Zeitschrift für Sexualforschung . 41 (1): 75–81. doi : 10.1080/00224490409552215 . JSTOR  3813405 . PMID  15216426 . S2CID  33519930 .
  72. ^ "Yerkes - Yerkes-Forscher finden geschlechtsspezifische Unterschiede bei den Vorlieben von Affenspielzeug ähnlich denen von Menschen" . Yerkes.emory.edu. 2008-04-10 . Abgerufen 2013-05-14 .
  73. ^ ein b van Hooff, Jenny H. (März 2011). "Ungleichheit rationalisieren: Erklärungen und Rechtfertigungen heterosexueller Paare für die Aufteilung der Hausarbeit nach traditionell geschlechtsspezifischen Linien". Zeitschrift für Geschlechterforschung . 20 (1): 19–30. doi : 10.1080/09589236.2011.542016 .
  74. ^ Szymanowicz, Agata; Adrian Furnham (März 2011). "Bleiben intelligente Frauen Single? Kulturelle Stereotype bezüglich der intellektuellen Fähigkeiten von Männern und Frauen". Zeitschrift für Geschlechterforschung . 20 (1): 43–54. doi : 10.1080/09589236.2011.542019 . S2CID  145450301 .
  75. ^ ein b Schiebinger, London (2000). „Hat der Feminismus die Wissenschaft verändert“. Zeichen . 25 (4): 1171–5. doi : 10.1086/495540 . PMID  17089478 . S2CID  225088475 .
  76. ^ Friedman, Ellen und Jennifer Marshall. Fragen des Geschlechts. New York: Pearson Education, Inc., 2004.
  77. ^ Berry, Wendell (1977). Die Beunruhigung Amerikas: Kultur und Landwirtschaft . Bücher des Sierra-Clubs.
  78. ^ Berk, Sarah F (2012). Die Gender Factory: Die Arbeitsteilung in amerikanischen Haushalten . Springer Wissenschaft & Wirtschaftsmedien.
  79. ^ "Die Pflegewirtschaft (Die Pflegewirtschaft)" . www.ilo.org . Abgerufen am 14.12.2019 .
  80. ^ ein b "Beschäftigung: Zeit, die mit bezahlter und unbezahlter Arbeit verbracht wird, nach Geschlecht" . stats.oecd.org . Abgerufen am 14.12.2019 .
  81. ^ Eszter Hargittai, Was verursacht Variationen beim Beitragen zu partizipativen Websites?
  82. ^ ein b Hilbert, Martin (November–Dezember 2011). "Digitale Geschlechtertrennung oder technologisch ermächtigte Frauen in Entwicklungsländern? Ein typischer Fall von Lügen, verdammten Lügen und Statistiken". Internationales Forum für Frauenstudien . 34 (6): 479–489. doi : 10.1016/j.wsif.2011.07.001 . S2CID  146742985 . [1]
  83. ^ a b c Baron, C; Assirelli, G (2019). „Geschlechtersegregation in der Hochschulbildung: Ein empirischer Test mit sieben Erklärungen“. Hochschulbildung . 79 : 55–78. doi : 10.1007/s10734-019-00396-2 . S2CID  203108077 .
  84. ^ a b c Gilard, H; Mitev, N; Howcroft, D; Richardson, H (2008). „ „ Missing women“: Gender, IKT und die Gestaltung der Weltwirtschaft“. Informationstechnologie für die Entwicklung . 14 (4): 262–279. doi : 10.1002/itdj.20098 . S2CID  214653668 .
  85. ^ Winkler H. (2009) Cleaner Energy Cooler Climate, Entwicklung nachhaltiger Energielösungen für Südafrika, HSRC Press, Kapstadt.
  86. ^ Munien, S. & Ahmed, F. (2012). Eine geschlechtsspezifische Perspektive auf Energiearmut und Lebensgrundlagen – Förderung der Millenniums-Entwicklungsziele in Entwicklungsländern. Tagesordnung, 26(1), 112–123.
  87. ^ IEA (Internationale Energieagentur). 2015. "Weltenergieausblick." Paris: OECD/IEA.
  88. ^ Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen. (2013). Geschlecht und Energie. Abgerufen am 15. Januar 2020 von https://www.undp.org/content/dam/undp/library/gender/Gender and Environment/PB4-AP-Gender-and-Energy.pdf
  89. ^ Europäische Institution für die Gleichstellung der Geschlechter (EIGE). (2017). Geschlecht und Energie. Abgerufen von https://eige.europa.eu/publications/gender-and-energy
  90. ^ Jessel, Sonal; Sawyer, Samantha; Hernández, Diana (2019). „Energie, Armut und Gesundheit im Klimawandel: Ein umfassender Überblick über eine neue Literatur“ . Grenzen in der öffentlichen Gesundheit . 7 . doi : 10.3389/fpubh.2019.00357 . ISSN  2296-2565 .
  91. ^ Das WomanStats-Projekt. "Eigentumsrechte in Recht und Praxis für Frauen" .
  92. ^ Koran , [ Quran  4:11 ] .
  93. ^ Ellemers, Naomi (27. September 2017). "Jährliche Überprüfung der Psychologie Geschlechterstereotypen" . Jährliche Überprüfung der Psychologie . 69 : 275–298. doi : 10.1146/annurev-psych-122216-011719 . PMID  28961059 .
  94. ^ Schiebinger, London (2001). Hat der Feminismus die Wissenschaft verändert . Zeichen . 25 . Vereinigte Staaten von Amerika: Harvard University Press. S. 1171–5. doi : 10.1086/495540 . ISBN 978-0674005440. PMID  17089478 . S2CID  225088475 .
  95. ^ Starr, Sonja (August 2012). „Schätzung der Geschlechterunterschiede in Bundesstrafsachen“. Reihe von Forschungsarbeiten zu Recht und Wirtschaft . 12 (18): 17. SSRN  2144002 .
  96. ^ Woolf, Quentin (2014-04-09). „Unsere Einstellung zu Gewalt gegen Männer ist überholt“ . Der Telegraf . Abgerufen 2017-01-29 .
  97. ^ Movement Advancement Project und Center for American Progress. (2016) . Ungerecht: Wie das kaputte Strafjustizsystem Transgender-Menschen versagt. https://www.lgbtmap.org/policy-and-issue-analysis/criminal-justice-trans.
  98. ^ Movement Advancement Project und Center for American Progress. (2016) . Ungerecht: Wie das kaputte Strafjustizsystem Transgender-Menschen versagt. https://www.lgbtmap.org/policy-and-issue-analysis/criminal-justice-trans.
  99. ^ ein b "Geschlechterungleichheit im Film" . Blog der New Yorker Filmakademie . 2013-11-25 . Abgerufen am 4. Oktober 2014 .
  100. ^ Shor, E.; van de Rijt, A.; Milzov, A.; Kulkarni, Vivek; Skiena, S. (2015). "Eine Papierdecke: Erklärung der anhaltenden Unterrepräsentation von Frauen in gedruckten Nachrichten" (PDF) . Amerikanische Soziologische Rezension . 80 (5): 960–984. doi : 10.1177/0003122415596999 . S2CID  52225299 .
  101. ^ Forbes, Moira. „Hollywoods bestbezahlte Schauspielerinnen: Wo Gender Bias am höchsten regiert“ . forbes.com .
  102. ^ Torrelio, Sebastian (2014-07-21). „Robert Downey Jr. führt die Forbes-Liste der bestbezahlten Schauspieler im zweiten Jahr an“ . vielfalt.com .
  103. ^ „Harvard Edcast fragt mehr von ihm“ .
  104. ^ „David Schwimmer schließt sich Hollywood-Männern und Aktivisten an, um die #AskMoreOfHim-Kampagne zu starten“ . Hollywood-Reporter . 2. März 2018.
  105. ^ "Politik wendet sich gegen sexuelle Belästigung" . 2018-01-31.
  106. ^ "Ich auch gegen sexuelle Belästigung" .
  107. ^ „Zeitmensch des Jahres 2017“ .
  108. ^ "Times Up Now Offizielle Website" .
  109. ^ a b c d e f Nicola Jones, Rebecca Holmes, Jessica Espey 2008. Gender und die MDGs: Eine Gender-Linse ist für Ergebnisse zugunsten der Armen von entscheidender Bedeutung . London: Overseas Development Institute, archiviert am 10. März 2011, an der Wayback Machine
  110. ^ Bureau, US-Volkszählung. "Einkommen und Armut in den Vereinigten Staaten: 2015" . www.census.gov . Abgerufen 2017-02-07 .
  111. ^ a b c d Nicola Jones und Rebecca Holmes 2010. Gender, Politics and Social Protection . London: Überseeisches Entwicklungsinstitut
  112. ^ a b https://www.psychologytoday.com/us/blog/mind-games/201909/the-number-women-murdered-partner-is-rising
  113. ^ https://www.nytimes.com/2019/12/04/us/domestic-violence-international.html
  114. ^ Ormhaug et al. sagen: "In einer viel beachteten Studie zur Kriegssterblichkeit im Kosovo fanden Spiegel und Salama (2000) heraus, dass Männer 8,9-mal häufiger an kriegsbedingten Traumata sterben als Frauen, was damit zusammenfällt, dass Männer systematisch angegriffen werden."
  115. ^ Christin Ormhaug; Patrick Meier; Helga Hernes (23. November 2009). "Bewaffnete Konflikttote nach Geschlecht aufgeschlüsselt". PRIO.
  116. ^ „Nachhaltiges Entwicklungsziel 5: Gleichstellung der Geschlechter“ . UN-Frauen . Abgerufen 2020-09-23 .
  117. ^ a b c d e Der Global Gender Gap Report 2013 (PDF) (Bericht). Schweiz: Weltwirtschaftsforum.
  118. ^ Gettleman, Jeffrey (7. Oktober 2007). "Vergewaltigungsepidemie erhöht das Trauma des Kongokriegs" . Die New York Times . Abgerufen am 16. Februar 2011 .
  119. ^ Filins, Dexter (23. August 2009). „Ein Schulbus für Shamsia“ . Die New York Times . Abgerufen am 16. Februar 2011 .
  120. ^ Kristoff, Nicholas D. (23. August 2009). „Der Frauenkreuzzug“ . New York Times . Abgerufen am 16. Februar 2011 .
  121. ^ Xie, Kevin (Herbst 2014 – Winter 2015). „Die vermissten Mädchen aus China“. Internationale Harvard-Rezension . 36 (2): 33–36.
  122. ^ Hannum, Emily; Kong, Peggy; Zhang, Yuping (2009). "Familienquellen der Bildungsungleichheit der Geschlechter im ländlichen China: Eine kritische Bewertung" . Internationale Zeitschrift für Bildungsentwicklung . 29 (5): 474–486. doi : 10.1016/j.ijedudev.2009.04.007 . PMC  2753976 . PMID  20161037 .
  123. ^ Baten, Jörg; Friesen, Julia; Prayon, Valeria (2012). „Frauenzählung: Geschlechter(un-)gleichheiten in der Humankapitalentwicklung in Asien, 1900-60“. Arbeitspapier .
  124. ^ Li, Chenyang (Dezember 2002). „Konfuzianismus und feministische Anliegen: Überwindung des konfuzianischen „Gender-Komplexes “ “. Zeitschrift für chinesische Philosophie .
  125. ^ Jiang, Jue (1. Oktober 2018). „Frauenrechte und Gleichstellung der Geschlechter in China: Die Entwicklung und der Kampf in Ketten des Staatsfeminismus“. In Biddulph, Sarah; Rosenzweig, Joshua (Hrsg.). Handbuch der Menschenrechte in China . Edward Elgar-Verlag. S. 253–273.
  126. ^ UNDP (2019). „Bericht über die menschliche Entwicklung 2019. Jenseits des Einkommens, jenseits des Durchschnitts, jenseits des Heute: Ungleichheiten in der menschlichen Entwicklung im 21. Jahrhundert“ . New York. Cite Journal erfordert |journal=( Hilfe )
  127. ^ "Index der Geschlechterungleichheit | Berichte über die menschliche Entwicklung" . hdr.undp.org .
  128. ^ ein b Weltwirtschaftsforum (16. Dezember 2019). Globaler Gender-Gap-Bericht 2020 .
  129. ^ „China: Geschlechterdiskriminierung bei der Einstellung von Arbeitskräften bleibt bestehen“ . Menschenrechtsbeobachtung . 29.04.2020.
  130. ^ ein b Dawson, Kelly (30. September 2019). "China-Frauen kämpfen noch 70 Jahre nach der Revolution gegen die Tradition" . www.aljazeera.com .
  131. ^ a b c d Jeong, Sophie. „Südkoreanische Frauen kämpfen darum, von Unternehmen eingestellt zu werden, die nur Männer wollen“ . CNN .
  132. ^ ein b „Weltbericht 2020: Rechtetrends in Südkorea“ . Menschenrechtsbeobachtung . 15. Januar 2020.
  133. ^ "Der Global Gender Gap Report 2017" (PDF) . Weltwirtschaftsforum .
  134. ^ Florian Paulsen, Nationale Universität Chengchi (16. Dezember 2019). "Geschlechtsbezogene Diskriminierung in der japanischen und südkoreanischen Belegschaft" . www.japanesestudies.org.uk .
  135. ^ „Messung von Frauenstatus und Geschlechterstatistik in Kambodscha durch Umfragen und Volkszählung“ (PDF) . Nationales Statistikinstitut (NIS), Ministerium für Planung.
  136. ^ „Merkmale der traditionellen asiatischen Familie“ . www.coedu.usf.edu . Abgerufen 2016-11-06 .
  137. ^ „Messung von Frauenstatus und Geschlechterstatistik in Kambodscha durch Umfragen und Volkszählung“ (PDF) . Nationales Statistikinstitut (NIS), Ministerium für Planung.
  138. ^ Gender Gap-Bericht 2011 (PDF) (Bericht). Weltwirtschaftsforum. s. 9.
  139. ^ "Global Gender Gap Report 2013" . Weltwirtschaftsforum. Archiviert vom Original am 31. März 2014 . Abgerufen am 31. März 2014 .
  140. ^ „Bericht über die menschliche Entwicklung 2012“ . Entwicklungsprojekt der Vereinten Nationen. Archiviert vom Original am 3. Januar 2014 . Abgerufen am 31. März 2014 .
  141. ^ Nancy Lockwood (2009). "Perspektiven zu Frauen im Management in Indien" (PDF) . Gesellschaft für Personalmanagement.
  142. ^ "Gleichstellung und Empowerment" .
  143. ^ Unterhalther, E. (2006). Messung der Geschlechterungleichheit in Südasien. London: Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF).
  144. ^ Victoria A. Velkoff (Oktober 1998). "Frauen der Welt: Frauenbildung in Indien" (PDF) . US-Handelsministerium . Abgerufen am 25. Dezember 2006 .
  145. ^ Chutel, Lynsey. „Es wird 135 Jahre dauern, um das Geschlechtergefälle in Subsahara-Afrika zu schließen“ . Quarz Afrika . Abgerufen am 11. Oktober 2019 .
  146. ^ Dem Protokoll der Afrikanischen Union über die Rechte der Frau in Afrika Leben einhauchen . Solidarität für die Rechte der afrikanischen Frauen. 2006.
  147. ^ Lopi, Barbara (2008). Jenseits der Ungleichheiten 2008 . Harare, Simbabwe: Frauen im südlichen Afrika.
  148. ^ a b c d "Frauenrechte in Afrika" (PDF) . Menschenrechte der Vereinten Nationen.
  149. ^ ein b "EUROPA, GEOGRAPHICAL AND POLITICAL - National Geographic Style Manual" . stylemanual.natgeo.com . Abgerufen 2017-03-11 .
  150. ^ "Talking Europe - Wie steht Europa zu Frauenrechten und Geschlechtergleichstellung?" . Frankreich 24 . 9. März 2020.
  151. ^ a b c d Gleichstellungsindex 2019 in Kürze: Noch weit vom Ziel entfernt . EIGE. 2019. ISBN 978-92-9470-686-7.
  152. ^ ein b "Die Herausforderungen der Menschenrechte haben sich in Europa verschärft" . Kommissar für Menschenrechte .
  153. ^ Bericht über die menschliche Entwicklung 2019 : jenseits des Einkommens, jenseits des Durchschnitts, jenseits des Heute: Ungleichheiten in der menschlichen Entwicklung im 21. Jahrhundert . Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen. 6. Januar 2020. ISBN 978-92-1-126439-5.
  154. ^ Zakirova, Venera (30. Dezember 2014). "Geschlechterungleichheit in Russland: die Perspektive des partizipativen Gender Budgeting" . Fragen der reproduktiven Gesundheit . 22 (44): 202–212. doi : 10.1016/S0968-8080(14)44806-7 . PMID  25555777 .
  155. ^ "In Russland ist die Gleichstellung der Geschlechter noch in weiter Ferne" . AP-NEWS . Zugehörige Presse. 8. März 2019.
  156. ^ ein b Globale geschlechtsspezifische Kluft. Weltwirtschaftsforum (Bericht). 2009.
  157. ^ "Quick Stats on Women Workers" . US-Arbeitsministerium . Archiviert vom Original am 26. April 2011.
  158. ^ "Nationale Erhebung über Verbrechensopfer, 2010" (PDF) . Statistik des Amtes für Justiz.
  159. ^ "CEDAW 2011-Website" . Archiviert vom Original am 30. Oktober 2010 . Abgerufen am 15. Februar 2011 .
  160. ^ https://www.wsj.com/articles/why-so-few-ceos-are-women-you-can-have-a-seat-at-the-table-and-not-be-a-player -11581003276
  161. ^ https://www.cnbc.com/id/100865295
  162. ^ https://www.statista.com/statistics/1125817/billionaires-united-states-distribution-gender/
  163. ^ ein b Croucher, Stephen M.; Spencer, Anthony T.; McKee, Connie (2014-03-15). „Religion, Religiosität, Sex und Bereitschaft, politische Meinungen auszudrücken: Eine Schweigespirale Analyse der US-Präsidentschaftswahl 2008“. Atlantic Journal of Communication . 22 (2): 111–123. doi : 10.1080/15456870.2014.890001 . ISSN  1545-6870 . S2CID  143629202 .
  164. ^ DeFrancisco, Victoria Pruin; Palczewski, Catherine Helen (2014). Geschlecht in der Kommunikation: Eine kritische Einführung . Los Angeles: SAGE Publications, Inc. p. 3. ISBN 978-1-4522-2009-3.
  165. ^ a b c d Ditonto, Tessa M.; Hamilton, Allison J.; Redlawsk, David P. (2013-05-14). "Geschlechtsstereotypen, Informationssuche und Wahlverhalten in politischen Kampagnen" (PDF) . Politisches Verhalten . 36 (2): 335–358. doi : 10.1007/s11109-013-9232-6 . ISSN  0190-9320 . S2CID  143854657 .
  166. ^ ein b Inglehart, Ronald; Norris, Pippa (2000-01-01). "Die Entwicklungstheorie des Gender Gap: Das Wahlverhalten von Frauen und Männern in globaler Perspektive" . Internationale Zeitschrift für Politikwissenschaft . 21 (4): 441–463. doi : 10.1177/0192512100214007 . JSTOR  1601598 .
  167. ^ DeFrancisco, Victoria Pruin; Palczewski, Catherine Helen (2014). Geschlecht in der Kommunikation: Eine kritische Einführung . Los Angeles: SAGE Publications, Inc. S. 8–9. ISBN 978-1-4522-2009-3.
  168. ^ Lee, Yu-Kang (2014). „Genderstereotype als zweischneidiges Schwert in der politischen Werbung Überzeugungswirkungen von Wahlkampfthema und Werbestil“. Internationale Zeitschrift für Werbung . 33 (2): 203–234. doi : 10.2501/IJA-33-2-203-234 . S2CID  146237996 .
  169. ^ Parry-Giles, Shawn (2014). Hillary Clinton in den Nachrichten: Gender und Authentizität in der amerikanischen Politik . Kampagne: University of Illinois Press. s. 258.
  170. ^ a b c Flicker, Eva (2013). "Modische (Un-)Ordnung in der Politik: Geschlecht, Macht und das Dilemma des Anzugs". Internationale Zeitschrift für Medien- und Kulturpolitik . 9 (2): 201–219. doi : 10.1386/macp.9.2.201_3 .
  171. ^ a b c Charles, Nickie (2014-07-01). "Gender machen, Politik praktizieren: Arbeitsplatzkulturen in der lokalen und dezentralen Verwaltung" (PDF) . Geschlecht, Arbeit & Organisation . 21 (4): 368–380. doi : 10.1111/gwao.12042 . ISSN  1468-0432 .
  172. ^ ein b Dolan, Kathleen (2011-01-01). „Wissen Frauen und Männer unterschiedliche Dinge? Messung der Geschlechterunterschiede im politischen Wissen“. Die Zeitschrift für Politik . 73 (1): 97–107. doi : 10.1017/S0022381610000897 . ISSN  0022-3816 .
  173. ^ Carpini, Michael; Keeter, Scott (1993). „Politisches Wissen messen: Das Wichtigste zuerst“ . Amerikanische Zeitschrift für Politikwissenschaft . 37 (4): 1179-1206. doi : 10.2307/2111549 . JSTOR  2111549 .
  174. ^ Moore, Robert G. (2005-12-01). „Religion, Rasse und Geschlechterunterschiede im politischen Ehrgeiz“. Politik & Geschlecht . 1 (4): 577–596. doi : 10.1017/S1743923X05050154 . ISSN  1743-9248 . S2CID  145758667 .
  175. ^ Gesetzlos, Jennifer; Fuchs, Richard (2008). "Warum kandidieren Frauen immer noch nicht für öffentliche Ämter?". Probleme der Governance-Studien . 16 .
  176. ^ DeFrancisco, Victoria Pruin; Palczewski, Catherine Helen (2014). Geschlecht in der Kommunikation: Eine kritische Einführung . Los Angeles: SAGE Publications, Inc. S. 117–118. ISBN 978-1-4522-2009-3.
  177. ^ Santos, Maria; Amancio, Ligia; Alves, Helder (2013). „Gender and Politics: Die Relevanz von Gender bei Urteilen über die Verdienste von Kandidaten und die Fairness von Quoten“. Portugiesische Zeitschrift für Sozialwissenschaften . 12 (2): 133–149. doi : 10.1386/pjss.12.2.133_1 . hdl : 10071/14575 .
  178. ^ McDermott, Rose (2013-03-01). „Ein feministischer wissenschaftlicher Ansatz zur Analyse von Politik und Geschlecht“. Politik & Geschlecht . 9 (1): 110–115. doi : 10.1017/S1743923X12000761 . ISSN  1743-9248 . S2CID  146832511 .
  179. ^ Fox, Richard L. (2011-03-01). "Gender in der US-Politik studieren: Wohin gehen wir von hier?" . Politik & Geschlecht . 7 (1): 94–99. doi : 10.1017/S1743923X10000589 . ISSN  1743-9248 . S2CID  143944756 .

Literaturverzeichnis

  • Bojarska, Katarzyna (2012). „Reagieren auf lexikalische Reize mit Geschlechtsassoziationen: Ein kognitives-kulturelles Modell“. Zeitschrift für Sprach- und Sozialpsychologie . 32 : 46–61. doi : 10.1177/0261927X12463008 . S2CID  145006661 .
  • Leila Schneps und Coralie Colmez , Mathe vor Gericht. Wie Zahlen im Gerichtssaal verwendet und missbraucht werden , Basic Books, 2013. ISBN  978-0-465-03292-1 . (Sechstes Kapitel: "Math error number 6: Simpson's paradox. The Berkeley sex bias case: discrimination detection").
  • Higgins, M. und Reagan, M. (o. J.). Das geschlechtsspezifische Lohngefälle, 9. Aufl. North Mankato: Abdo Publishing, S. 9–11

This page is based on a Wikipedia article Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply. Images, videos and audio are available under their respective licenses.


  • Terms of Use
  • Privacy Policy