
Das von Deutschland besetzte Europa bezieht sich auf die souveränen Länder Europas, die zu verschiedenen Zeiten zwischen 1939 und 1945, während und kurz vor dem Weltkrieg, ganz oder teilweise von den Streitkräften und der Regierung von Nazideutschland besetzt und zivil besetzt waren (einschließlich Marionettenregierungen ) II , in der Regel vom NS-Regime verwaltet . [1] Die deutsche Wehrmacht besetzte europäisches Gebiet:
- so weit östlich wie die Stadt Mozdok im Nordkaukasus in der Sowjetunion (1942–1943)
- so weit nördlich wie die Siedlung Barentsburg in Spitzbergen im Königreich Norwegen
- so weit südlich wie die Insel Gavdos im Königreich Griechenland
- so weit westlich wie die Insel Ushant in der Französischen Republik
Außerhalb Europas kontrollierten deutsche Streitkräfte zwischen 1941 und 1943 Gebiete Nordafrikas in Ägypten , Libyen und Tunesien unter angeblicher britischer, italienischer und vichy-französischer Herrschaft. Deutsche Militärwissenschaftler errichteten die Schatzgräber-Wetterstation (1941–1944). so weit nördlich wie Alexandra Land im Franz Josef Land - wohl ein Teil Asiens. Auch in Nordamerika waren bemannte deutsche Wetterstationen in Betrieb ( Grönland : Holzauge , Bassgeiger , Edelweiss-Basis - 1942–1944). Darüber hinaus waren deutsche Kriegsmarine- Schiffe während des gesamten Krieges in allen Weltmeeren im Einsatz.
Hintergrund [ Bearbeiten ]
Mehrere von Deutschland besetzte Länder traten zunächst als Verbündete des Vereinigten Königreichs [2] oder der Sowjetunion in den Zweiten Weltkrieg ein . [3] Einige wie die Tschechoslowakei mussten sich vor Ausbruch des Krieges ergeben; [4] Andere wie Polen (am 1. September 1939 einmarschiert) [1] wurden in der Schlacht erobert und dann besetzt . In einigen Fällen gingen die legitimen Regierungen ins Exil , in anderen Fällen wurden die Exilregierungen von ihren Bürgern in anderen alliierten Ländern gebildet . [5] Einige Länder besetzt vonNazi-Deutschland war offiziell neutral. Andere waren ehemalige Mitglieder der Achsenmächte , die zu einem späteren Zeitpunkt des Krieges von deutschen Streitkräften besetzt waren. [6] [7]
Besetzte Länder [ Bearbeiten ]
Zu den besetzten Ländern gehörten alle oder die meisten der folgenden:
Land oder Gebiet der Besetzung | Marionettenstaat (en) oder Militärverwaltung (en) | Zeitachse der Besetzung (en) | Deutsches annektiertes oder besetztes Gebiet | Widerstandsbewegung (en) |
---|---|---|---|---|
Albanisches Königreich | ![]() | 8. September 1943 - 29. November 1944 | Keiner | Albanischer Widerstand |
Guernsey
| Militärverwaltung in Frankreich | 30. Juni 1940 - 9. Mai 1945 | Keiner | Guernseyianischer Widerstand |
Jersey | Militärverwaltung in Frankreich | 1. Juli 1940 - 9. Mai 1945 | Keiner | Jerseyianischer Widerstand |
Tschechoslowakische Republik Tschechisch-Slowakische Republik Tschechoslowakische Republik | ![]() Deutsche Schutzzone in der Slowakei | 1. Oktober 1938 - 11. Mai 1945 | Gau Bayreuth Protektorat Böhmen und Mähren Reichsgau Niederdonau Reichsgau Oberdonau Reichsgau Sudetenland![]() | Tschechoslowakischer Widerstand |
Bundesland Österreich | Keiner. Obwohl es in Österreich eine erhebliche Unterstützung der Bevölkerung für eine Art (Wieder-) Vereinigung mit Deutschland gab, wollten Bundeskanzler Engelbert Dollfuss und sein Nachfolger Kurt Schuschnigg zumindest eine gewisse Unabhängigkeit bewahren. Dollfuß hatte ein autoritäres Regime eingeführt, das jetzt als Austrofaschismus bezeichnet wird und von Schussnigg fortgesetzt wurde und das viele Mitglieder der österreichischen NSDAP und der Sozialdemokratischen Partei inhaftiertebeide befürworteten die Vereinigung. Gewalt durch österreichische NSDAP-Mitglieder wie die Ermordung von Dollfuß sowie deutsche Propaganda und letztendlich die Androhung einer Invasion durch Adolf Hitler führten schließlich dazu, dass Schuschnigg kapitulierte und zurücktrat. Hitler wartete jedoch nicht darauf, dass sein handverlesener Nachfolger, der österreichische Nazi Arthur Seyss-Inquart , vereidigt wurde, und befahl den deutschen Truppen, am 12. März 1938 im Morgengrauen in Österreich einzudringen, wo sie auf jubelnde Menschenmengen und eine österreichische Armee stießen zuvor befohlen, nicht zu widerstehen. | 12. März 1938 - 9. Mai 1945 | Reichsgau Kärnten Reichsgau Niederdonau Reichsgau Oberdonau Reichsgau Salzburg Reichsgau Steiermark Reichsgau Tirol-Vorarlberg Reichsgau Wien | Österreichischer Widerstand |
Freie Stadt Danzig | Keiner. Die Stadt wurde zusammen mit der umliegenden polnischen Woiwodschaft Pommern direkt an Deutschland angegliedert . | 1. September 1939 - 9. Mai 1945 | Reichsgau Danzig-Westpreußen | Danziger Widerstand |
französische Republik
Provisorische Regierung der Französischen Republik | ![]()
| 10. Mai 1940 - 9. Mai 1945 | ![]() ![]() ![]() | Französischer Widerstand |
Luxemburg | ![]() Zivilverwaltungsgebiet von Luxemburg | 10. Mai 1940 - Februar 1945 | Gau Moselland | Luxemburgischer Widerstand |
Italienische Inseln der Ägäis | Italienische Inseln der Ägäis | 8. September 1943 - 8. Mai 1945 | Keiner | |
Belgien | ![]() Reichskommissariat von Belgien und Nordfrankreich | 10. Mai 1940 - 4. Februar 1945 | Gau Köln-Aachen Reichsgau Wallonien | Belgischer Widerstand |
Dänemark | Protektoratsstaat | 9. April 1940 - 5. Mai 1945 | Keiner | Dänischer Widerstand |
Königreich Griechenland | Militärverwaltung in Griechenland
| 6. April 1941 - 8. Mai 1945 | Keiner | Griechischer Widerstand |
![]() | ![]()
| 19. März 1944 - Mai 1945 | Keiner | Ungarischer Widerstand |
Königreich Italien | Italienische Sozialrepublik
| 8. September 1943 - 2. Mai 1945 | Keiner | Italienischer Widerstand |
Norwegen | Reichskommissariat für die besetzten norwegischen Gebiete
| 9. April 1940 - 8. Mai 1945 | Keiner | Norwegischer Widerstand |
Niederlande | Reichskommissariat für die besetzten niederländischen Gebiete | 10. Mai 1940 - 20. Mai 1945 | Keiner | Niederländischer Widerstand |
Königreich Jugoslawien | ![]()
Unabhängiger Staat Kroatien
Gebiet des Militärbefehlshabers in Serbien
| 6. April 1941 - 15. Mai 1945 | Reichsgau Kärnten Reichsgau Steiermark | Jugoslawischer Widerstand |
Monaco | Keiner | 8. September 1943 - 3. September 1944 | Keiner | |
Republik Litauen Provisorische Regierung Litauens | Reichskommissariat Ost | 22. März 1939 - 21. Juli 1940 23. Juni 1941 - 5. August 1941 | Gau Ostpreußen | Litauischer Widerstand |
![]() | Militärverwaltung in Polen Verwaltung des Staates Reichskommissariat Ost Reichskommissariat Ukraine | 1. September 1939 - 9. Mai 1945 | Bezirk Bialystok Gau Ostpreußen Gau Niederschlesien Generalregierung Reichsgau Danzig-Westpreußen Reichsgau Warzenland | Polnischer Widerstand |
San Marino | Keiner | 17. September 1944 - 20. September 1944 | Keiner | |
Gebiet des Militärbefehlshabers in Serbien | ![]()
| 30. April 1941 - Januar 1945 | Keiner | Serbischer Widerstand |
![]() | Deutsche Schutzzone in der Slowakei | 23. März 1939 - Mai 1945 | Keiner | Slowakischer Widerstand |
Gebiet des Saarbeckens | Keiner. In einem Referendum im Jahr 1935 unterstützten über 90% der Einwohner die Wiedervereinigung mit Deutschland, weil sie ein Protektorat des Völkerbundes von Frankreich und Großbritannien blieben oder Frankreich beitraten. | 1. März 1935 - April 1945 | Gau Pfalz-Saar Gau Saar-Pfalz Gau Westmark | Saar Basinian Widerstand |
Ukrainische Nationalregierung | Reichskommissariat Ukraine | 30. Juni 1941 - September 1941 | Staat | Ukrainischer Widerstand |
Teile der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken![]() | Lepel Republik Militärverwaltung in der Sowjetunion
Reichskommissariat Ost Reichskommissariat Ukraine | 22. Juni 1941 - 10. Mai 1945 | Bezirk Bialystok General Government | Sowjetischer Widerstand |
Regierungen im Exil [ Bearbeiten ]
Verbündete Regierungen im Exil [ Bearbeiten ]
Regierung im Exil | Kapital im Exil | Zeitleiste des Exils | Besatzer |
---|---|---|---|
Österreichische Demokratische Union | London | 1941–1945 | Deutsches Reich / Großdeutsches Reich |
Freies Frankreich | London (1940–1941)
| 1940 - 31. August 1944 | Französischer Staat Deutsches Reich / Großdeutsches Reich Militärverwaltung in Belgien und Nordfrankreich Reichskommissariat von Belgien und Nordfrankreich |
Regierung der Republik Polen im Exil | Paris (29./30. September 1939 - 1940) Angers , Französische Republik (1940 - 12. Juni 1940) London | 29./30. September 1939 - 22. Dezember 1990 | Deutsches Reich / Großdeutsches Reich Reichskommissariat Ostreichkommissariat Ukraine Slowakische Republik Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken Volksrepublik Polen |
Belgien | London (22. Oktober 1940 - 8. September 1944) | 22. Oktober 1940 - 8. September 1944 | Deutsches Reich / Großdeutsches Reich Militärverwaltung in Belgien und Nordfrankreich Reichskommissariat von Belgien und Nordfrankreich |
Dänemark | Keiner | 1943–1945 | Deutsches Reich / Großdeutsches Reich |
Luxemburg | London | 1940–1944 | Deutsches Reich / Großdeutsches Reich |
Königreich Griechenland | Kairo, Ägypten | 29. April 1941 - 12. Oktober 1944 | Deutsches Reich / Großdeutsches Reich Königreich Italien Königreich Bulgarien |
Norwegen | London | 7. Juni 1940 - 31. Mai 1945 | Reichskommissariat für die besetzten norwegischen Gebiete |
Königreich Jugoslawien | London | 7. Juni 1941 - 7. März 1945 | Albanisches Königreich Kommissar Regierung Deutsch besetztes Gebiet Montenegros Deutsches Reich / Großdeutsche Reichsregierung Nationale Erlösung Unabhängiger Staat Kroatien Unabhängiges Mazedonien Königreich Bulgarien Königreich Ungarn Gebiet des Militärkommandanten in Serbien |
Niederlande | London | 1940-1945 | Reichskommissariat für die besetzten niederländischen Gebiete |
Provisorische Regierung der Tschechoslowakei | Paris (2. Oktober 1939 - 1940) London | 2. Oktober 1939 - 2. April 1945 | Deutsches Reich / Großdeutsches Reich
|
Achsenregierungen im Exil [ Bearbeiten ]
Regierung im Exil | Kapital im Exil | Zeitleiste des Exils | Besatzer |
---|---|---|---|
![]() | Wien , Großdeutsches Reich | 16. September 1944 - 10. Mai 1945 | ![]()
|
Französischer Staat | Sigmaringen , Großdeutsches Reich | 1944 - 22. April 1945 | Provisorische Regierung der Französischen Republik |
![]() | Wien , Großdeutsches Reich München , Großdeutsches Reich | 28./29. März 1945 - 7. Mai 1945 | ![]()
|
Königreich Rumänien | Wien , Großdeutsches Reich | 1944–1945 | Königreich Rumänien |
![]() | Zagreb , Unabhängiger Staat Kroatien | Sommer 1944 - 8. Mai 1945 | ![]() |
![]() | Kremsmünster , Großdeutsches Reich | 4. April 1945 - 8. Mai 1945 | ![]() |
Neutrale Regierungen im Exil [ Bearbeiten ]
Regierung im Exil | Kapital im Exil | Zeitleiste des Exils | Besatzer |
---|---|---|---|
Belarussische Demokratische Republik | Prag , Tschechoslowakische Republik (1923–1938) Prag , Tschechisch-Slowakische Republik Prag , Deutsches Reich / Großdeutsches Reich | 1919 - heute | Deutsches Reich / Großdeutsches Reich Reichskommissariat Ostreichkommissariat Ukraine Republik Polen Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken |
Republik Estland | Stockholm , Königreich Schweden (1944 - 20. August 1991) New York City , Vereinigte Staaten von Amerika | 17. Juni 1940 - 20. August 1991 | Reichskommissariat Ost Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken |
![]() | Warschau , Republik Polen (1920–1939) Prag , Deutsches Reich / Großdeutsches Reich | 1920 - 22. August 1992 | Deutsches Reich / Großdeutsches Reich
|
Siehe auch [ Bearbeiten ]
- Drang nach Osten ( "The DriveRichtung Osten")
- Lebensraum ( "Living Space")
- Neuordnung ( "New Order")
- Von Deutschland annektierte Gebiete
- Großgermanisches Reich
- Pan-Germanismus
Referenzen [ bearbeiten ]
- ^ a b Encyclopædia Britannica, deutsch besetztes Europa. Zweiter Weltkrieg. Abgerufen am 1. September 2015 aus dem Internetarchiv .
- ^ Prazmowska, Anita (1995-03-23). Großbritannien und Polen 1939–1943: Der verratene Verbündete . Cambridge University Press. ISBN 9780521483858.
- ^ Moorhouse, Roger (2014-10-14). Die Allianz der Teufel: Hitlers Pakt mit Stalin, 1939–1941 . Grundlegende Bücher. ISBN 9780465054923.
- ^ Goldstein, Erik; Lukes, Igor (2012-10-12). Die Münchener Krise, 1938: Auftakt zum Zweiten Weltkrieg . Routledge. ISBN 9781136328329.
- ^ Conway, Martin; Gotovitch, José (30.08.2001). Europa im Exil: Europäische Exilgemeinschaften in Großbritannien 1940–45 . Berghahn Bücher. ISBN 9781782389910.
- ^ Hanson, Victor Davis (2017-10-17). Die Zweiten Weltkriege: Wie der erste globale Konflikt gekämpft und gewonnen wurde . Grundlegende Bücher. ISBN 9780465093199.
- ^ Cornelius, Deborah S. (2011). Ungarn im Zweiten Weltkrieg: Im Kessel gefangen . Fordham Univ Press. ISBN 9780823233434.
Bibliographie [ Bearbeiten ]
- Bank, Jan. Kirchen und Religion im Zweiten Weltkrieg (Besetzung in Europa) (2016)
- Gildea, Robert und Olivier Wieviorka. Überlebender Hitler und Mussolini: Alltag im besetzten Europa (2007).
- Klemann, Hein AM und Sergei Kudryashov, Hrsg. Besetzte Volkswirtschaften: Eine Wirtschaftsgeschichte des von den Nazis besetzten Europas, 1939–1945 (2011).
- Lagrou, Pieter. Das Erbe der nationalsozialistischen Besatzung: Patriotisches Gedächtnis und nationale Erholung in Westeuropa, 1945–1965 (1999)
- Mazower, Mark (2008). Hitlers Reich: NS-Herrschaft im besetzten Europa . London: Allen Lane. ISBN 9780713996814.
- Scheck, Raffael; Fabien Théofilakis; und Julia S. Torrie, Hrsg. Das von Deutschland besetzte Europa im Zweiten Weltkrieg (Routledge, 2019). 276 S. Online-Rezension
- Snyder, Timothy. Bloodlands: Europa zwischen Hitler und Stalin (2010) über Osteuropa
- Toynbee, Arnold, hrsg. Übersicht über internationale Angelegenheiten, 1939–1946: Hitlers Europa (Oxford University Press. 1954) 730 Seiten. Online-Überprüfung ; Volltext online kostenlos
Primärquellen [ Bearbeiten ]
- Carlyle Margaret, hrsg. Dokumente zu internationalen Angelegenheiten, 1939–1946. Band II, Hitlers Europa (Oxford University Press. 1954) 362 Seiten)
Externe Links [ Bearbeiten ]
- Europakarte 1942
- Alliierte
- BBC - Geschichte - Deutschland schreitet durch Europa voran (Bilder, Videos, Fakten & Nachrichten)
- [permanente tote Verbindung ]