Eine Regierung ist das System oder die Gruppe von Menschen, die eine organisierte Gemeinschaft regieren, im Allgemeinen ein Staat .

|
2 Mehrere Staaten, die verfassungsmäßig als Mehrparteienrepubliken gelten, werden von Außenstehenden allgemein als autoritäre Staaten bezeichnet. Diese Karte zeigt nur die De-jure- Regierungsform und nicht den De-facto- Grad der Demokratie.
Im Falle ihrer breiten assoziativen Definition besteht die Regierung normalerweise aus Gesetzgeber , Exekutive und Justiz . Regierung ist ein Mittel zur Durchsetzung organisatorischer Richtlinien sowie ein Mechanismus zur Festlegung von Richtlinien . Jede Regierung hat eine Art Verfassung , eine Erklärung ihrer Grundsätze und ihrer Philosophie.
Während alle Arten von Organisationen Governance haben, wird der Begriff Regierung häufig spezifischer verwendet, um sich auf die ungefähr 200 unabhängigen nationalen Regierungen und Tochterorganisationen zu beziehen .
Historisch vorherrschende Regierungsformen umfassen Monarchie , Aristokratie , Timokratie , Oligarchie , Demokratie , Theokratie und Tyrannei . Der Hauptaspekt jeder Regierungsphilosophie ist, wie politische Macht erlangt wird, wobei die beiden Hauptformen Wahlkampf und Erbfolge sind .
Definitionen und Etymologie
Eine Regierung ist das System , um einen Staat oder eine Gemeinschaft zu regieren .
Die Wort Regierung leitet sich letztlich aus dem griechischen Verb κυβερνάω [ kubernáo ] (was bedeutet , zu lenken mit gubernaculum (Ruder), der metaphorischen Sinn Wesen in bezeugt Plato ‚s Staatsschiff ).
Die Columbia-Enzyklopädie definiert Regierung als "ein System sozialer Kontrolle, nach dem das Recht, Gesetze zu erlassen und sie durchzusetzen, einer bestimmten Gruppe in der Gesellschaft übertragen wird". [1]
Während alle Arten von Organisationen regieren , wird das Wort Regierung häufig spezifischer verwendet, um sich auf die ungefähr 200 unabhängigen nationalen Regierungen auf der Erde sowie deren Tochterorganisationen zu beziehen . [2]
Schließlich wird Regierung manchmal auch auf Englisch als Synonym für Governance verwendet .
Geschichte
Der Moment und der Ort, an dem sich das Phänomen der menschlichen Regierung entwickelt hat, gehen mit der Zeit verloren. Die Geschichte zeichnet jedoch die Formationen früher Regierungen auf. Vor etwa 5.000 Jahren erschienen die ersten kleinen Stadtstaaten. [3] Im dritten bis zweiten Jahrtausend v. Chr. Hatten sich einige davon zu größeren Regierungsgebieten entwickelt: Sumer , das alte Ägypten , die Indus-Valley-Zivilisation und die Yellow River-Zivilisation . [4]
Die Entwicklung von Landwirtschafts- und Wasserkontrollprojekten war ein Katalysator für die Entwicklung von Regierungen. [5] Gelegentlich wurde ein Stammeshäuptling durch verschiedene Rituale oder Krafttests gewählt, um seinen Stamm zu regieren, manchmal mit einer Gruppe älterer Stammesangehöriger als Rat. Die Fähigkeit des Menschen, abstrakte, gelernte Informationen präzise zu kommunizieren, ermöglichte es dem Menschen, in der Landwirtschaft immer effektiver zu werden [6], und dies ermöglichte eine immer größere Bevölkerungsdichte. [3] David Christian erklärt, wie dies zu Staaten mit Gesetzen und Regierungen führte.
Als sich die landwirtschaftlichen Bevölkerungsgruppen in größeren und dichteren Gemeinden versammelten, nahmen die Interaktionen zwischen verschiedenen Gruppen zu und der soziale Druck stieg, bis in einer bemerkenswerten Parallele zur Sternentstehung plötzlich neue Strukturen mit einer neuen Komplexität auftauchten. Wie Sterne reorganisieren und energetisieren Städte und Staaten die kleineren Objekte in ihrem Gravitationsfeld. [3]
Ab dem Ende des 17. Jahrhunderts nahm die Verbreitung republikanischer Regierungsformen zu. Die glorreiche Revolution in England, die amerikanische Revolution und die französische Revolution trugen zum Wachstum repräsentativer Regierungsformen bei. Die Sowjetunion war das erste große Land, das eine kommunistische Regierung hatte. [2] Seit dem Fall der Berliner Mauer ist die liberale Demokratie zu einer noch weiter verbreiteten Regierungsform geworden. [7]
Im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert gab es auf nationaler Ebene eine signifikante Zunahme der Größe und des Umfangs der Regierung. [8] Dies beinhaltete die Regulierung von Unternehmen und die Entwicklung des Wohlfahrtsstaates . [7]
Politikwissenschaft
Einstufung
In der Politikwissenschaft war es lange ein Ziel, eine Typologie oder Taxonomie von Politiken zu schaffen , da Typologien politischer Systeme nicht offensichtlich sind. [9] Dies ist besonders wichtig in den politikwissenschaftlichen Bereichen der vergleichenden Politik und der internationalen Beziehungen . Wie alle Kategorien, die innerhalb von Regierungsformen unterschieden werden, sind die Grenzen von Regierungsklassifikationen entweder fließend oder schlecht definiert.
Oberflächlich gesehen haben alle Regierungen eine offizielle oder ideale Form. Die Vereinigten Staaten sind eine konstitutionelle Republik, während die ehemalige Sowjetunion eine sozialistische Republik war . Selbstidentifikation ist jedoch nicht objektiv, und wie Kopstein und Lichbach argumentieren, kann es schwierig sein, Regime zu definieren. [10] Zum Beispiel argumentierte Voltaire , dass "das Heilige Römische Reich weder heilig noch römisch noch ein Reich ist". [11]
Die Identifizierung einer Regierungsform ist ebenfalls schwierig, da viele politische Systeme als sozioökonomische Bewegungen entstehen und dann von Parteien , die sich nach diesen Bewegungen benennen , in Regierungen übertragen werden . alle mit konkurrierenden politischen Ideologien. Die Erfahrung mit diesen Machtbewegungen und die starken Bindungen, die sie möglicherweise an bestimmte Regierungsformen haben, können dazu führen, dass sie als Regierungsformen an sich betrachtet werden.
Andere Komplikationen sind allgemeiner Nichtkonsens oder absichtliche " Verzerrung oder Voreingenommenheit " vernünftiger technischer Definitionen gegenüber politischen Ideologien und damit verbundenen Regierungsformen aufgrund der Natur der Politik in der Neuzeit. Zum Beispiel: Die Bedeutung von " Konservatismus " in den Vereinigten Staaten hat wenig mit der Art und Weise zu tun, wie die Definition des Wortes an anderer Stelle verwendet wird. Wie Ribuffo bemerkt, "was die Amerikaner heute Konservatismus nennen, nennt ein Großteil der Welt Liberalismus oder Neoliberalismus "; Ein " Konservativer " in Finnland würde in den Vereinigten Staaten als " Sozialist " bezeichnet. [12] Seit den 1950er Jahren ist der Konservatismus in den Vereinigten Staaten hauptsächlich mit der Republikanischen Partei verbunden . In der Zeit der Segregation waren jedoch viele Süddemokraten Konservative und spielten eine Schlüsselrolle in der Konservativen Koalition , die den Kongress von 1937 bis 1963 kontrollierte. [13]
Sozialpolitische Ambiguität
Die Meinungen über die Arten und Eigenschaften der bestehenden Regierungen sind individuell unterschiedlich. "Graustufen" sind in jeder Regierung und ihrer entsprechenden Klassifizierung üblich. Selbst die liberalsten Demokratien schränken die rivalisierende politische Aktivität in dem einen oder anderen Ausmaß ein, während die tyrannischsten Diktaturen eine breite Basis der Unterstützung organisieren müssen, wodurch es schwierig wird, Regierungen in enge Kategorien einzuteilen . Beispiele hierfür sind die Behauptungen der Vereinigten Staaten, eher eine Plutokratie als eine Demokratie zu sein, da einige amerikanische Wähler glauben, dass Wahlen von wohlhabenden Super-PACs manipuliert werden . [14]
Dialektische Formen
Der klassische griechische Philosoph Platon diskutiert fünf Arten von Regimen: Aristokratie , Timokratie , Oligarchie , Demokratie und Tyrannei . Platon weist jedem dieser Regime einen Mann zu, um zu veranschaulichen, wofür sie stehen. Der tyrannische Mann würde zum Beispiel die Tyrannei darstellen. Diese fünf Regime degenerieren zunehmend, beginnend mit der Aristokratie an der Spitze und der Tyrannei an der Unterseite.
Formen
Eine Methode zur Klassifizierung von Regierungen besteht darin, dass die Menschen die Autorität haben, zu regieren. Dies kann entweder eine Person (eine Autokratie wie die Monarchie), eine ausgewählte Gruppe von Menschen (eine Aristokratie) oder das gesamte Volk (eine Demokratie wie eine Republik) sein.
Thomas Hobbes erklärte zu ihrer Klassifizierung: [15]
Der Unterschied der Commonwealths besteht im Unterschied des Souveräns oder der Person, die für alle und jeden der Menge repräsentativ ist. Und weil die Souveränität entweder in einem Mann oder in einer Versammlung von mehr als einem liegt; und in diese Versammlung hat entweder jeder Mann das Recht einzutreten, oder nicht jeder, sondern bestimmte Männer, die sich von den anderen unterscheiden; Es ist offensichtlich, dass es nur drei Arten von Commonwealth geben kann. Für den Vertreter muss ein Mann oder mehr sein; und wenn mehr, dann ist es die Versammlung aller oder nur eines Teils. Wenn der Vertreter ein Mann ist, dann ist das Commonwealth eine Monarchie; Wenn eine Versammlung von allem zusammenkommt, dann ist es eine Demokratie oder ein populäres Commonwealth. Wenn es sich nur um eine Versammlung eines Teils handelt, spricht man von einer Aristokratie. Eine andere Art von Commonwealth kann es nicht geben: Entweder eine oder mehrere oder alle müssen die souveräne Macht (die ich als unteilbar erwiesen habe) vollständig haben.
Autokratie
Eine Autokratie ist ein Regierungssystem, in dem die höchste Macht in den Händen einer Person konzentriert ist, deren Entscheidungen weder externen rechtlichen Beschränkungen noch regulierten Mechanismen der Volkskontrolle unterliegen (außer vielleicht der impliziten Bedrohung durch einen Staatsstreich oder eine Masse) Aufstand ). [16]
Adel
Adel ( griechisch ἀριστοκρατία aristokratía , von ἄριστος aristos „ausgezeichnet“, und κράτος kratos „ Power “) ist eine Form der Regierung , dass Orte Macht in den Händen einer kleinen, privilegierten herrschenden Klasse . [17]
Viele Monarchien waren Aristokratien, obwohl in modernen konstitutionellen Monarchien der Monarch selbst wenig wirkliche Macht hat. Der Begriff Aristokratie könnte sich auch auf die Klassen der Nichtbauern, Nichtdiener und Nichtstädter im Feudalsystem beziehen .
Demokratie
Demokratie ist ein Regierungssystem, in dem die Bürger durch Abstimmung Macht ausüben . In einer direkten Demokratie bilden die Bürger als Ganzes ein Leitungsgremium und stimmen direkt über jedes Thema ab. In einer repräsentativen Demokratie wählen die Bürger Vertreter aus ihrer Mitte. Diese Vertreter treffen sich, um ein Leitungsgremium wie einen Gesetzgeber zu bilden . In einer konstitutionellen Demokratie werden die Befugnisse der Mehrheit im Rahmen einer repräsentativen Demokratie ausgeübt, aber die Verfassung begrenzt die Mehrheit und schützt die Minderheit, normalerweise durch die Wahrnehmung aller bestimmten individuellen Rechte, z. B. Rede- oder Vereinigungsfreiheit . [18] [19]
Republiken
Eine Republik ist eine Regierungsform, in der das Land als "öffentliche Angelegenheit" (lateinisch: res publica ) betrachtet wird, nicht als privates Anliegen oder Eigentum der Herrscher, und in der Staatsämter später direkt oder indirekt gewählt oder ernannt werden und nicht vererbt. Das Volk oder ein bedeutender Teil von ihnen hat die höchste Kontrolle über die Regierung und darüber, wo Staatsämter von gewählten Menschen gewählt oder gewählt werden. [20] [21] Eine übliche vereinfachte Definition einer Republik ist eine Regierung, in der das Staatsoberhaupt kein Monarch ist. [22] [23] Montesquieu umfasste sowohl Demokratien , in denen alle Menschen an der Herrschaft beteiligt sind, als auch Aristokratien oder Oligarchien , in denen nur einige Menschen herrschen, als republikanische Regierungsformen. [24]
Andere Begriffe, die zur Beschreibung verschiedener Republiken verwendet werden, umfassen die Demokratische Republik , die Parlamentarische Republik , die Halbpräsidentenrepublik , die Präsidentenrepublik , die Bundesrepublik und die Islamische Republik .
Föderalismus
Der Föderalismus ist ein politisches Konzept, bei dem eine Gruppe von Mitgliedern durch einen Bund mit einem regierenden Repräsentanten zusammengebunden ist . Der Begriff „Föderalismus“ ist auch ein System der Regierung zu beschreiben , in der Souveränität ist konstitutionell zwischen einer zentralen Regierungsbehörde und konstituierenden politischen Einheiten, verschiedentlich als Staaten, Provinzen oder auf andere Weise geteilt. Der Föderalismus ist ein System, das auf demokratischen Prinzipien und Institutionen basiert, in denen die Regierungsgewalt zwischen nationalen und Provinz- / Landesregierungen geteilt wird, wodurch eine sogenannte Föderation entsteht . Befürworter werden oft als Föderalisten bezeichnet .
Ökonomische Systeme
Historisch gesehen entstanden die meisten politischen Systeme als sozioökonomische Ideologien . Die Erfahrung mit diesen Machtbewegungen und die starken Bindungen, die sie möglicherweise an bestimmte Regierungsformen haben, können dazu führen, dass sie als Regierungsformen an sich betrachtet werden.
Begriff | Definition |
---|---|
Kapitalismus | Ein sozioökonomisches System, in dem die Produktionsmittel (Maschinen, Werkzeuge, Fabriken usw.) in Privatbesitz sind und gewinnbringend eingesetzt werden. |
Kommunismus | Ein sozioökonomisches System, in dem Produktionsmittel im gemeinsamen Besitz sind (entweder direkt vom Volk, über die Gemeinde oder von der kommunistischen Gesellschaft ) und die Produktion eher für den Gebrauch als für den Profit betrieben wird . [25] [26] Typischerweise verwenden kommunistische Gesellschaften eine Planwirtschaft , um die Produktion und den Vertrieb von Waren und Dienstleistungen zu steuern. |
Distributismus | Ein sozioökonomisches System, in dem weit verbreitetes Eigentum als Grundrecht gilt; [27] Die Produktionsmittel sind so weit wie möglich verbreitet, anstatt unter der Kontrolle des Staates ( Staatssozialismus ), einiger weniger Individuen ( Plutokratie ) oder Unternehmen ( Korporatokratie ) zentralisiert zu werden . [28] Der Distributismus widersetzt sich grundlegend dem Sozialismus und dem Kapitalismus , [29] [30] die Distributisten als gleichermaßen fehlerhaft und ausbeuterisch ansehen. Im Gegensatz dazu versucht der Distributismus, die wirtschaftliche Aktivität dem gesamten menschlichen Leben, unserem spirituellen Leben, unserem intellektuellen Leben, unserem Familienleben unterzuordnen. " [31] |
Feudalismus | Ein sozioökonomisches System von Landbesitz und Pflichten. Unter dem Feudalismus gehörte das ganze Land in einem Königreich dem König. Der König würde jedoch einen Teil des Landes den Herren oder Adligen geben, die für ihn kämpften. Diese Geschenke des Landes wurden Herrenhäuser genannt. Dann gaben die Adligen Vasallen einen Teil ihres Landes. Die Vasallen mussten dann Pflichten für die Adligen erfüllen. Das Land der Vasallen wurde Lehen genannt. |
Sozialismus | Ein sozioökonomisches System, in dem Arbeitnehmer, die demokratisch und sozial die Produktionsmittel [32] und den wirtschaftlichen Rahmen besitzen, dezentralisiert , verteilt oder zentralisiert geplant oder in autonomen wirtschaftlichen Einheiten selbst verwaltet werden können . [33] Öffentliche Dienstleistungen würden gewöhnlich , gemeinsam oder in staatlichem Besitz sein , wie z. B. Gesundheitswesen und Bildung . |
Statismus | Ein sozioökonomisches System, das die Macht im Staat auf Kosten der individuellen Freiheit konzentriert. Der Begriff umfasst unter anderem Theokratie, absolute Monarchie, Nationalsozialismus, Faschismus, autoritären Sozialismus und einfache, schmucklose Diktatur. Solche Varianten unterscheiden sich in Form, Taktik und Ideologie. |
Wohlfahrtsstaat | Ein sozioökonomisches System, in dem der Staat eine Schlüsselrolle beim Schutz und der Förderung des wirtschaftlichen und sozialen Wohlergehens seiner Bürger spielt. Es basiert auf den Grundsätzen der Chancengleichheit , der gerechten Verteilung des Wohlstands und der öffentlichen Verantwortung für diejenigen, die nicht in der Lage sind, die Mindestbestimmungen für ein gutes Leben in Anspruch zu nehmen. |
Karten

Volle Demokratien 9–10 8–9 | Fehlerhafte Demokratien 7–8 6–7 | Hybride Regime 5–6 4–5 | Autoritäre Regime 3–4 2–3 0–2 |


Siehe auch
- Liste der Regierungsformen
- Zentralregierung
- Staatsbürgerkunde
- Vergleichende Regierung
- Konstitutionelle Ökonomie
- Tiefer Zustand
- Digitale Demokratie
- E-Government
- Effektivitätsindex der Regierung
- Geschichte der Politik
- Rechte
- Liste der Länder nach Regierungssystem
- Liste der Mitgliedstaaten der Europäischen Union nach politischem System
- Ministerium
- Politische Wirtschaft
- Politische Geschichte
- Politik
- Regierung des Premierministers
- Staat (Gemeinwesen)
- Abstimmungssystem
- Weltregierung
Prinzipien
Bestimmte Hauptmerkmale definieren bestimmte Typen; andere sind historisch mit bestimmten Regierungstypen verbunden.
- Regel nach höherem Recht (ungeschriebene ethische Grundsätze) vs. schriftlicher Konstitutionalismus
- Trennung von Kirche und Staat oder Freikirche gegen Staatsreligion
- Zivile Kontrolle des Militärs gegen die Stratokratie
- Totalitarismus oder Autoritarismus vs. Libertarismus
- Mehrheitsregel oder parlamentarische Souveränität vs. Verfassung oder Bill of Rights mit Gewaltenteilung und Supermajoritätsregeln , um die Tyrannei der Mehrheit zu verhindern und Minderheitenrechte zu schützen
- Androkratie ( Patriarchat ) oder Gynarchie ( Matriarchat ) vs. Geschlechterquoten , Gleichstellungsbestimmungen oder Schweigen in dieser Angelegenheit
Autonomie
Diese Liste konzentriert sich auf unterschiedliche Ansätze, die politische Systeme zur Verteilung der Souveränität und zur Autonomie der Regionen innerhalb des Staates verfolgen.
- Die Souveränität befindet sich ausschließlich im Zentrum der politischen Zuständigkeit.
- Reich
- Einheitsstaat
- Die Souveränität befindet sich im Zentrum und in Randgebieten.
- Hegemonie
- Föderation und Bundesrepublik
- Staatenbund
- Bundesmonarchie
- Unterschiedliche Souveränitätsgrade.
- Allianz
- Asymmetrischer Föderalismus
- Federacy
- Assoziierter Staat
- Corpus separatum
- Kolonie
- Kronkolonie
- Chartered Company
- Abhängiges Gebiet
- Besetztes Gebiet
- Besetzte Zone
- Mandat
- Exklusives Mandat
- Militärische Grenze
- Neutrale Zone
- Kolonialabhängigkeit
- Protektorat
- Vasallenstaat
- Satellitenstaat
- Marionettenzustand
- Thalassokratie
- Nicht erkannter Zustand
- Staaten mit begrenzter Anerkennung
- Separatistenbewegung
- Regierung im Exil
- Mikronation
- Provisorische Regierung
- Territoriale Streitigkeiten
- Nicht selbstverwaltete Gebiete
- Liga der Nationen
- Liga
- Commonwealth
- Dezentralisierung und Dezentralisierung (Befugnisse, die von zentralen auf regionale oder lokale Regierungen umverteilt werden)
Anmerkungen
- ^ Columbia Encyclopedia, 6. Ausgabe . Columbia University Press. 2000.
- ^ a b Smelser & Baltes 2001 , p. ?.
- ^ a b c Christian 2004 , p. 245.
- ^ Christian 2004 , p. 294.
- ^ Die neue Enzyklopädie Britannica (15. Ausgabe)
- ^ Christian 2004 , S. 146–147.
- ^ a b Kuper & Kuper 2008 , p. ?.
- ^ Haider-Markel 2014 , p. ?.
- ^ Lewellen 2003 , p. ?.
- ^ Vergleichende Politik: Interessen, Identitäten und Institutionen in einer sich verändernden globalen Ordnung , Jeffrey Kopstein, Mark Lichbach (Hrsg.), 2. Auflage, Cambridge University Press, 2005, ISBN 0521708400 , p. 4.
- ^ Renna, Thomas (September 2015). "Das Heilige Römische Reich war weder heilig noch römisch noch ein Reich". Michigan Akademiker . 42 (1): 60–75. doi : 10.7245 / 0026-2005-42.1.60 .
- ^ Leo P. Ribuffo, "20 Vorschläge für das Studium des Rechts, jetzt, wo das Studium des Rechts im Trend liegt", Historisch gesehen Jan 2011 v.12 # 1 S. 2–6, Zitat auf S. 22. 6
- ^ Kari Frederickson, Der Dixiecrat-Aufstand und das Ende des festen Südens, 1932-1968 , p. 12, "... konservative Süddemokraten sahen das Potenzial von New-Deal-Programmen, die wirtschaftliche Abhängigkeit der Region von billigen Arbeitskräften zu gefährden und gleichzeitig die demokratischen Ambitionen der entrechteten und untergrabenen weißen Vormachtstellung zu wecken, vorsichtig.", The University of North Carolina Press, 2000, ISBN 978-0-8078-4910-1
- ^ "Plutokraten - Der Aufstieg der neuen globalen Superreichen und der Fall aller anderen" Archiviert am 7. April 2014 auf der Wayback Machine
- ^ Hobbes, Thomas. - über Wikisource .
- ^ Paul M. Johnson. "Autokratie: Ein Glossar der Begriffe der politischen Ökonomie" . Auburn.edu . Abgerufen am 14. September 2012 .
- ^ "Aristokratie" . Oxford Englisch Wörterbuch . Dezember 1989. Aus dem Original am 29. Juni 2011 archiviert . Abgerufen am 22. Dezember 2009 .
- ^ Oxford English Dictionary : "Demokratie".
- ^ Watkins, Frederick (1970). "Demokratie". Encyclopædia Britannica . 7 (Expo '70 Hardcover ed.). William Benton. S. 215–23. ISBN 978-0-85229-135-1.
- ^ Montesquieu , Der Geist der Gesetze (1748), Bk. II, ch. 1.
- ^ "Republik". Encyclopædia Britannica .
- ^ "Republik" . WordNet 3.0 . Abgerufen am 20. März 2009 .
- ^ "Republik" . Merriam-Webster . Abgerufen am 14. August 2010 .
- ^ Montesquieu, Geist der Gesetze , Bk. II, ch. 2–3.
- ^ Steele, David Ramsay (September 1999). Von Marx zu Mises: Postkapitalistische Gesellschaft und die Herausforderung wirtschaftlicher Berechnung . Öffentlicher Sitzung. p. 66. ISBN 978-0875484495.
Marx unterscheidet zwei Phasen des marktlosen Kommunismus: eine Anfangsphase mit Arbeitsgutscheinen und eine höhere Phase mit freiem Zugang.
- ^ Busky, Donald F. (20. Juli 2000). Demokratischer Sozialismus: Eine globale Umfrage . Praeger. p. 4. ISBN 978-0275968861.
Kommunismus würde die freie Verteilung von Waren und Dienstleistungen bedeuten. Der kommunistische Slogan „Von jedem nach seinen Fähigkeiten zu jedem nach seinen Bedürfnissen“ (im Gegensatz zu „Arbeit“) würde dann herrschen
- ^ Shiach, Morag (2004). Moderne, Arbeit und Selbstsein in der britischen Literatur und Kultur, 1890–1930 . Cambridge University Press . p. 224. ISBN 978-0-521-83459-9
- ^ Zwick, Mark und Louise (2004). Die katholische Arbeiterbewegung: Intellektuelle und spirituelle Ursprünge . Paulist Press . p. 156. ISBN 978-0-8091-4315-3
- ^ Boyle, David; Simms, Andrew (2009). Die neue Wirtschaft . Routledge . p. 20. ISBN 978-1-84407-675-8
- ^ Novak, Michael; Younkins, Edward W. (2001). Drei in Eins: Essays on Democratic Capitalism, 1976–2000 . Rowman und Littlefield . p. 152. ISBN 978-0-7425-1171-2
- ^ Storck, Thomas. "Kapitalismus und Distributismus: zwei Systeme im Krieg" in Beyond Capitalism & Socialism . Tobias J. Lanz, Hrsg. IHS Press, 2008. p. 75
- ^ Sinclair, Upton (1918). Upton Sinclair's: Ein Monatsmagazin: Für soziale Gerechtigkeit, wenn möglich mit friedlichen Mitteln .
Sie sehen, der Sozialismus ist ein Vogel mit zwei Flügeln. Die Definition lautet "soziales Eigentum und demokratische Kontrolle der Instrumente und Produktionsmittel".
- ^ Schweickart, David. Demokratischer Sozialismus Archiviert am 17. Juni 2012 auf der Wayback Machine . Encyclopedia of Activism and Social Justice (2006): "Praktisch alle (demokratischen) Sozialisten haben sich von dem Wirtschaftsmodell distanziert, das lange Zeit gleichbedeutend mit 'Sozialismus' war, dh dem sowjetischen Modell einer nicht marktbestimmten, zentral geplanten Wirtschaft ... Einige haben es getan befürwortete das Konzept des "Marktsozialismus", einer postkapitalistischen Wirtschaft, die den Marktwettbewerb beibehält, aber die Produktionsmittel sozialisiert und in einigen Versionen die Demokratie auf den Arbeitsplatz ausdehnt. Einige setzen sich für eine nicht marktbezogene, partizipative Wirtschaft ein. Alle demokratischen Sozialisten sind sich einig über die Notwendigkeit einer demokratischen Alternative zum Kapitalismus. "
- ^ "Democracy Index 2017 - Economist Intelligence Unit" (PDF) . EIU.com . Abgerufen am 17. Februar 2018 .
Verweise
- Christian, David (2004). Zeitkarten . University of California Press. ISBN 978-0-520-24476-4.
- Friedrich, Carl J.; Brzezinski, Zbigniew K. (1965). Totalitäre Diktatur und Autokratie (2. Aufl.). Praeger.
- Adam Kuper und Jessica Kuper, hrsg. (2008). Die sozialwissenschaftliche Enzyklopädie . Routledge. ISBN 978-0-415-47635-5.
- Haider-Markel, Donald P. (2014). Das Oxford Handbook of State and Local Government . ISBN 978-0-19-957967-9.
- Krader, Lawrence (1968). Staatsbildung . Englewood Cliffs, New Jersey: Prentice-Hall. p. 118.
- de Mesquita, Bruce Bueno; Smith, Alastair (2011). Das Handbuch des Diktators: Warum schlechtes Benehmen fast immer gute Politik ist . Zufälliges Haus . p. 272. ISBN 9781610390446.
- Lewellen, Ted C. (2003). Politische Anthropologie: Eine Einführung (3. Aufl.). ABC-CLIO. ISBN 978-0-89789-891-1.
- Bueno de Mesquita, Bruce ; Smith, Alastair; Siverson, Randolph M.; Morrow, James D. (2003). Die Logik des politischen Überlebens . Die MIT-Presse . ISBN 978-0-262-63315-4.
- William J. Dobson (2013). Die Lernkurve des Diktators: Im globalen Kampf um die Demokratie . Anker. ISBN 978-0307477552.
- Smelser, Neil J.; Baltes, Paul B. (2001). Internationale Enzyklopädie der Sozial- und Verhaltenswissenschaften . Elsevier. ISBN 978-0-08-043076-8.
Externe Links
Medien im Zusammenhang mit der Regierung bei Wikimedia Commons
- Regierung in der Encyclopædia Britannica
- Die Phrontisterie-Wortliste: Arten von Regierung und Führung
- Regierungstypen aus dem Historischen Atlas des 20. Jahrhunderts
- Weitere Klassifikationsbeispiele aus dem Historischen Atlas des 20. Jahrhunderts
- Weltgeschehen: Regierungstypen
- CBBC Newsround: Regierungsformen
- Bill Moyers: Plutocracy Rising
- Phobiokratie von Chris Claypoole
Portale Zugriff auf verwandte Themen |
|
Erfahren Sie mehr über die Schwesterprojekte von Wikipedia |
|