Grzegorz Bolesław Lato (* 8. April 1950 in Polen) ist ein ehemaliger polnischer Fußballspieler und -manager , der als Flügelspieler spielte . Er gehörte zur goldenen Generation von polnischen Fußballspielern, die in den 1970er und frühen 80er Jahren berühmt wurde. Über ein Jahrzehnt vertrat er Polen bei fünf großen Turnieren, beginnend mit Gold bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München und endend mit einem dritten Platz bei der Fußballweltmeisterschaft 1982 in Spanien. Den Höhepunkt seiner Karriere erreichte er bei der WM 1974 , wo er der beste Torschütze warund bis heute der einzige Pole, der die Ehre gewonnen hat. Nach dem Ausscheiden aus seiner aktiven Karriere hatte er eine kurze Zeit als Trainer in mehreren Klubs in und außerhalb Polens.
Grzegorz Lato | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Lato im Jahr 2010 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Senator von Rzeszów | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Im Amt 2001–2005 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vorangestellt | Józef Frączek | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
gefolgt von | Władysław Ortyl | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
25. Präsident des PZPN | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Im Amt 30. Oktober 2008 – 26. Oktober 2012 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vorangestellt | Michal Listkiewicz | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
gefolgt von | Zbigniew Boniek | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Persönliche Daten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geboren | Malbork , Polen | 8. April 1950 ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Staatsangehörigkeit | Polieren | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Höhe | 1,75 m (5 Fuß 9 Zoll) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Besetzung |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Lato war als Mitglied der Demokratischen Linken Allianz von 2001 bis 2005 polnischer Senator für die Region Rzeszow.
Am 30. Oktober 2008 wurde er zum Präsidenten des Polnischen Fußballverbandes (PZPN) gewählt. Als Präsident des PZPN leitete er das von Polen mitveranstaltete Euro 2012-Turnier. Sein Nachfolger wurde schließlich am 26. Oktober 2012 Zbigniew Boniek .
Vereinskarriere
Stall Mielec
Lato wurde in Malbork geboren . Er kam 1966 als Teenager zu Stal Mielec . In den nächsten 14 Jahren führte er Stal aus der zweiten Liga in die höchste Spielklasse des polnischen Fußballs und seine erfolgreichste Ära in seiner Geschichte. Während seiner Zeit dort gewann der Verein 1973 und 1976 zweimal die Ekstraklasa – die polnische erste Liga – und nahm regelmäßig an europäischen Wettbewerben teil. Diese erfolgreiche Ära gipfelte mit ihrem Auftritt im Viertelfinale des UEFA-Pokals 1975-76 . Er inspirierte die gute Form des Vereins mit seinem produktiven Torerfolg, der in 272 Spielen 111 Tore erzielte. Er war der beste Torschütze der Ekstraklasa in den Spielzeiten 1972-73 und 1974-75.
Spätere Karriere
1980, im Alter von 30 Jahren, konnte Lato Polen endlich verlassen, um seine Karriere im Ausland fortzusetzen. Trotz seines Alters hatten seine internationalen Auftritte sein Interesse geweckt. Lato erhielt schließlich eine persönliche Einladung von Pelé , für den New York Cosmos zu spielen . Er entschied sich jedoch letztendlich dafür, sich in Belgien niederzulassen und für den KSC Lokeren zu spielen , wobei er in 2 Saisons 12 Tore erzielte. 1982 entschied sich Lato, weiterzuziehen und unterschrieb für Atlante FC in Mexiko, wo er 15 Tore erzielte. 1984 spielte er in Kanada in einem Spiel in der National Soccer League . [1] Er verbrachte den Rest der 1980er Jahre damit, Amateurfußball in Hamilton, Ontario, für Polonia Hamilton zu spielen – einen Verein, der von polnischen Einwanderern gegründet wurde. [2] 1991 beschloss er, sich vom Fußball zurückzuziehen.
Internationale Karriere
Lato vertrat in den 1970er und 80er Jahren 13 Jahre lang die polnische Nationalmannschaft und absolvierte insgesamt 100 Länderspiele. Sein erstes Länderspiel bestritt er unter dem legendären polnischen Trainer Kazimierz Górski in einem Qualifikationsspiel zur Europameisterschaft 1972 gegen die Bundesrepublik Deutschland. Das Spiel endete mit 1-3 Niederlagen. Er konnte seine reiche nationale Torbilanz auf die internationale Bühne übertragen, wo er vor allem in großen Spielen für seine Schlagkraft bekannt wurde.
Weltmeisterschaft
Weltmeisterschaft 1974
Der Höhepunkt von Latos Profikarriere war die WM 1974 in Westdeutschland. Polen hatte eine schwierige Hinrunde, da es in Gruppe 4 gesetzt wurde, zusammen mit Argentinien und Italien sowie Haiti. Lato hatte sofortige Wirkung. Im ersten Spiel Polens gegen Argentinien erzielte er 2 Tore, die Polen zu einem historischen 3:2-Sieg führten. Gestärkt hämmerte Polen Haiti im nächsten Spiel 7-0, mit Lato fügte weitere 2 Tore hinzu. Schließlich besiegte Polen Italien mit 2:1 und beendete die Gruppenphase als ungeschlagener Sieger der Gruppe 4.
In der zweiten Runde wurde Polen mit Westdeutschland, Schweden und Jugoslawien in die Gruppe B gesetzt. Lato setzte seine großartige Form im Verlauf des Turniers fort. Polen besiegte Schweden 1-0 und Jugoslawien 2-1, wobei Lato die Siegtore in beiden Spielen beisteuerte. Polens letztes Spiel der Gruppe war gegen Westdeutschland. Die Deutschen hatten auch Schweden und Jugoslawien geschlagen und beide Mannschaften punktuell gebunden. Somit würde sich das Spiel als entscheidend erweisen, wer die Gruppe B als 1. oder 2. beenden würde – der Gewinner würde ins Finale einziehen, der Verlierer würde in das Spiel um den dritten Platz einziehen. Polen spielte ein starkes Spiel und bedrohte oft das westdeutsche Tor. Lato war jedoch nicht in der Lage, ein Tor zu erzielen, und Polen erlag einer 1: 0-Niederlage – ihrer einzigen Niederlage im Turnier.
Polens letztes Spiel des Turniers war das Playoff um den dritten Platz gegen Titelverteidiger Brasilien. In einem engen Spiel erwies sich Lato erneut als der Unterschied, erzielte das einzige Tor und führte die polnische Nationalmannschaft zu Bronze. Er beendete das Turnier als bester Torschütze , nachdem er 7 Tore erzielt hatte.
Weltmeisterschaft 1978
Lato war bei der WM 1974 wohl Polens bester Spieler gewesen. Zum Zeitpunkt des Turniers 1978 in Argentinien war er jedoch nicht in der Lage, seine großartige Form zu wiederholen. In der ersten Runde wurde Polen in Gruppe 2 mit Westdeutschland, Mexiko und Tunesien gesetzt. Polen schnitt gut ab und gewann die Gruppe mit 0:0 gegen die Bundesrepublik Deutschland und gewann gegen Tunesien und Mexiko mit 1-0 bzw. 3-1. Lato konnte jedoch nur ein Tor erzielen, wenn auch ein entscheidendes gegen Tunesien.
In der zweiten Runde befand sich Polen in der "Gruppe des Todes" gegen Argentinien und Brasilien - beide Turnierfavoriten - und Peru. Lato konnte seinen von vier Jahren zuvor leider nicht wiederbeleben und erzielte nur ein einziges Tor gegen Brasilien. Polen beendete schließlich den dritten Platz, nachdem beide von den Gastgebern Argentinien und Brasilien mit 0-2 bzw. 1-3 geschlagen wurden. Polen schaffte es, Peru mit 1-0 zu schlagen, aber das reichte nicht, um sich den 2. Platz in der Gruppe B zu sichern, und sie schieden ordnungsgemäß aus. Nachdem er in allen 6 Spielen Polens gespielt hatte, beendete Lato das Turnier mit nur 2 Toren.
Weltmeisterschaft 1982
Lato war 32 Jahre alt, als sich Polen für die Fußballweltmeisterschaft 1982 in Spanien qualifiziert hatte. Sein Alter überholte ihn und ihm fehlte das elektrisierende Tempo, das seine frühere Karriere ausmachte. Lato war immer noch ein Spieler der ersten Mannschaft, aber während der 8 Spiele Polens beim Turnier gelang ihm nur ein einziges Tor in Polens 5-1 Vernichtung von Peru in der ersten Runde. Einige Spieler waren jedoch in einer neuen Generation großartiger polnischer Spieler aufgestiegen, allen voran Zbigniew Boniek, der gegen Belgien einen Hattrick erzielte, konnten die Lücke füllen. Trotz seiner fehlenden Tore trug Lato immer noch zum Mannschaftsspiel bei und spielte eine wichtige Rolle. Am Ende erreichte Polen gegen Frankreich das Playoff um den dritten Platz. Sie gewannen 3-2 und Lato fügte seiner Sammlung eine weitere Bronze-Weltmeisterschaftsmedaille hinzu.
Olympische Spiele
Lato gewann Medaillen bei zwei Olympischen Sommerspielen: eine Goldmedaille bei den Olympischen Sommerspielen 1972 und eine Silbermedaille bei den Olympischen Sommerspielen 1976 .
Sein letztes Spiel vor seinem Rücktritt war am 17. April 1984 ein Freundschaftsspiel gegen Belgien. Er wurde in der 85. ausgewechselt und Polen verlor das Spiel 0-1. Lato erzielte 45 Tore und den dritthöchsten Torerfolg in der Geschichte der polnischen Nationalmannschaft, nach Robert Lewandowski und Włodzimierz Lubański an zweiter Stelle . Er hatte auch eine beeindruckende Torbilanz von 0,43 Toren pro Spiel. [1] Er war der erste polnische Spieler, der ein Jahrhundert der Länderspiele erreichte.
Führungskarriere
1996 absolvierte er die Trainerschule des Polnischen Fußballverbandes . Nach Beendigung seiner Fußballkarriere wurde er Trainer. Zunächst trainierte er in Kanada, wo er von 1988 bis 1990 Manager der North York Rockets wurde. Anschließend kehrte er zu seinem alten Klub Stal Mielec (1991–1993 und 1996–1997) zurück, bevor er mehrere andere polnische Klubs trainierte: Olimpia Poznań (1993–1995) und Amica Wronki (1995–1996). Er hatte eine kurze Zeit in Griechenland als Manager von AO Kavala (1997), bevor er schließlich nach Polen zurückkehrte und sich schließlich von der Geschäftsführung bei Widzew Łódź (1999) zurückzog .
Nach dem Fußball
Lato war als Mitglied der Demokratischen Linken Allianz von 2001 bis 2005 polnischer Senator für die Region Rzeszow.
Im Oktober 2008 wurde er zum Präsidenten des Polnischen Verbandes (PZPN) gewählt. In einem Interview von 2011 sagte Lato, dass er seinen Rücktritt vom Amt des Präsidenten des polnischen Fußballverbands einreichen würde, wenn Polen nicht ins Viertelfinale der Euro 2012 einziehen würde . Nach der 0:1-Niederlage Polens gegen Tschechien am 16. Juni 2012 - die sie in der Gruppenphase offiziell aus der EM 2012 ausschied - weigerte er sich, zurückzutreten. Er strebte keine Wiederwahl an und wurde im Oktober 2012 durch Zbigniew Boniek ersetzt.
Spielstil
Mit bemerkenswerter Beschleunigung gesegnet, wurde der talentierte Rechtsaußen den hohen Erwartungen, die an ihn auf internationaler Ebene gestellt wurden, immer wieder gerecht. Lato war nicht als Publikumsliebling bekannt, sondern eher als beständiger Teamplayer. Sein großes Bewusstsein auf dem Platz, gepaart mit seiner Flexibilität – er spielte oft als Stürmer – ermöglichte ihm, auf internationaler und Klubebene erfolgreich zu sein.
Karrierestatistiken
Verein
Verein | Jahreszeit | Liga | Gesamt | |
---|---|---|---|---|
Apps | Tore | |||
Stall Mielec | 1969–1970 | Ekstraklasa | 18 | 6 |
1970–1971 | Ekstraklasa | 11 | ||
1971–1972 | Ekstraklasa | |||
1972–1973 | Ekstraklasa | 24 | 13 | |
1973–1974 | Ekstraklasa | 13 | ||
1974–1975 | Ekstraklasa | 19 | ||
1975–1976 | Ekstraklasa | 30 | 14 | |
1976–1977 | Ekstraklasa | |||
1977–1978 | Ekstraklasa | |||
1978–1979 | Ekstraklasa | |||
1979–1980 | Ekstraklasa | |||
Gesamt | 295 | 117 | ||
KSC Lokeren | 1980–1981 | Belgische Profiliga | 33 | 6 |
1981–1982 | Belgische Profiliga | 31 | 6 | |
Gesamt | 64 | 12 | ||
Atlante | 1982–1983 | Liga MX | 36 | fünfzehn |
1983–1984 | Liga MX | 5 | 1 | |
Gesamt | 41 | 16 | ||
Polonia Hamilton | 52 | 20 | ||
Karriere insgesamt | 452 | 165 |
Internationale Ziele
- Spielstände und Ergebnisliste Polens Torbilanz zuerst, die Ergebnisspalte zeigt den Spielstand nach jedem Lato-Tor an .
Nein. | Datum | Tagungsort | Gegner | Ergebnis | Ergebnis | Wettbewerb |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 19. August 1973 | Varna, Bulgarien | ![]() | 2–0 | Freundlich | |
2 | ||||||
3 | 26. September 1973 | Chorzów , Polen | ![]() | 3–0 | Qualifikation zur FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 1974 | |
4 | 15. Mai 1974 | Warschau , Polen | ![]() | 2–0 | Freundlich | |
5 | 15. Juni 1974 | Stuttgart , Westdeutschland | ![]() | 3–2 | Fußball-Weltmeisterschaft 1974 | |
6 | ||||||
7 | 19. Juni 1974 | München , Westdeutschland | ![]() | 7–0 | Fußball-Weltmeisterschaft 1974 | |
8 | ||||||
9 | 26. Juni 1974 | Stuttgart, Westdeutschland | ![]() | 1-0 | Fußball-Weltmeisterschaft 1974 | |
10 | 30. Juni 1974 | Frankfurt , Westdeutschland | ![]() | 2–1 | Fußball-Weltmeisterschaft 1974 | |
11 | 6. Juli 1974 | München, Westdeutschland | ![]() | 1-0 | Fußball-Weltmeisterschaft 1974 | |
12 | 1. September 1974 | Helsinki , Finnland | ![]() | 2–1 | Qualifikation zur UEFA Euro 1976 | |
13 | 4. September 1974 | Warschau, Polen | ![]() | 1–3 | Freundlich | |
14 | 9. Oktober 1974 | Posen , Polen | ![]() | 3–0 | Qualifikation zur UEFA Euro 1976 | |
fünfzehn | 26. März 1975 | Posen, Polen | ![]() | 7–0 | Freundlich | |
16 | ||||||
17 | 28. Mai 1975 | Halle , Ostdeutschland | ![]() | 2–1 | Freundlich | |
18 | 24. Juni 1975 | Seattle , USA | ![]() | 4–0 | Freundlich | |
19 | 6. Juli 1975 | Montreal , Kanada | ![]() | 8–1 | Freundlich | |
20 | ||||||
21 | ||||||
22 | 10. September 1975 | Chorzów, Polen | ![]() | 4–1 | Qualifikation zur UEFA Euro 1976 | |
23 | 25. Juli 1976 | Montreal Kanada | ![]() | 5–0 | Olympische Sommerspiele 1976 | |
24 | ||||||
25 | 31. Juli 1976 | Montreal Kanada | ![]() | 1–3 | Olympische Sommerspiele 1976 | |
26 | 16. Oktober 1976 | Porto , Portugal | ![]() | 2–0 | Qualifikation zur FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 1978 | |
27 | ||||||
28 | 15. Mai 1977 | Limassol , Zypern | ![]() | 3–1 | Qualifikation zur FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 1978 | |
29 | 29. Mai 1977 | Buenos Aires , Argentinien | ![]() | 1–3 | Freundlich | |
30 | 12. Juni 1977 | La Paz , Bolivien | ![]() | 2–1 | Freundlich | |
31 | 7. September 1977 | Wolgograd , Sowjetunion Soviet | ![]() | 1–4 | Freundlich | |
32 | 21. September 1977 | Chorzów, Polen | ![]() | 4–1 | Qualifikation zur FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 1978 | |
33 | 5. April 1978 | Posen , Polen | ![]() | 5–2 | Freundlich | |
34 | 26. April 1978 | Warschau, Polen | ![]() | 1-0 | Freundlich | |
35 | 6. Juni 1978 | Rosario , Argentinien | ![]() | 1-0 | Fußball-Weltmeisterschaft 1978 | |
36 | 21. Juni 1978 | Mendoza , Argentinien | ![]() | 1–3 | Fußball-Weltmeisterschaft 1978 | |
37 | 6. September 1978 | Reykjavík , Island | ![]() | 2–0 | Qualifikation zur UEFA Euro 1980 | |
38 | 21. März 1979 | Algier , Algerien | ![]() | 1-0 | Freundlich | |
39 | 4. April 1979 | Chorzów, Polen | ![]() | 1-1 | Freundlich | |
40 | 29. August 1979 | Warschau, Polen | ![]() | 3–0 | Freundlich | |
41 | 26. März 1980 | Budapest , Ungarn | ![]() | 1-2 | Freundlich | |
42 | 4. April 1980 | Brüssel , Belgien | ![]() | 1-2 | Freundlich | |
43 | 22. Juni 1980 | Warschau, Polen | ![]() | 3–0 | Freundlich | |
44 | 29. Juni 1980 | São Paulo , Brasilien | ![]() | 1-1 | Freundlich | |
45 | 22. Juni 1982 | A Coruña , Spanien | ![]() | 5–1 | Fußball-Weltmeisterschaft 1982 |
Ehrungen
Verein
Stall Mielec
- Polnische Premier League : 1973, 1976
- Finalist des Polnischen Pokals : 1976
Atlante FC
- CONCACAF Champions Cup : 1983
Lokeren SC
- Finalist des belgischen Pokals : 1981
Individuell
- Torschützenkönig der polnischen Premier League: 1973, 1975
- Piłka Nożna Spieler des Jahres: 1977, 1981
- Sportspieler des Jahres: 1974, 1977
International
Polen
- Olympische Goldmedaille: 1972
- Olympische Silbermedaille: 1976
- FIFA Fussball-Weltmeisterschaft – Dritter Platz: 1974, 1982
Individuell
- FIFA WM-Goldener Schuh : 1974
- FIFA WM-All-Star-Team : 1974
- Polnischer Fußballer des Jahres : 1977, 1981
Siehe auch
- Liste der Fußballer mit 100 oder mehr Länderspielen
Verweise
- ^ Koep, Bob (23. Dezember 1987). "Polnischer Fußballstar soll Rockets trainieren". Toronto-Star . s. B4.
- ^ "GESCHICHTE" . HAMILTON POLONIA FC . 3. Februar 2015 . Abgerufen am 16. Februar 2019 .
- ^ Grzegorz Lato bei National-Football-Teams.com
Externe Links
- Länderspiele und Tore
- Profil und Bild von Lato
Preise und Erfolge | ||
---|---|---|
Vorangegangen von Gerd Müller | FIFA WM Goldener Schuh 1974 | Nachfolger von Mario Kempes |
Sportliche Positionen | ||
Vorangegangen von Robert Zawłocki | Präsident des Polnischen Fußballverbandes 30. Oktober 2008 – 26. Oktober 2012 | Nachfolger von Zbigniew Boniek |