Seite halb geschützt
Hören Sie sich diesen Artikel an
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

H oder h ist der achte Buchstabe im lateinischen ISO-Grundalphabet . Sein Name ist auf Englisch aitch (ausgeprägte / eɪ tʃ / , Plural aitches ) oder regional haitch / h eɪ tʃ / . [1]

Geschichte

Der ursprüngliche semitische Buchstabe Heth stellte höchstwahrscheinlich den stimmlosen Pharyngeal-Frikativ dar ( ħ ). Die Form des Briefes stand wahrscheinlich für einen Zaun oder Pfosten.

Das griechische eta 'Η' in archaischen griechischen Alphabeten stellte noch / h / dar (später stellte es einen langen Vokal dar, / ɛː / ). In diesem Zusammenhang wird der Buchstabe eta auch als Heta bezeichnet , um diese Tatsache zu unterstreichen. So wurde in den altkursiven Alphabeten der Buchstabe heta des euböischen Alphabets mit seinem ursprünglichen Klangwert / h / übernommen .

Während Etrusker und Latein hatte / h / als Phonem , fast alle romanischen Sprachen hat das Klang- rumänischen später wieder lieh sich das / h / Phonem von seinem benachbarten Sprachen Slawische und Spanisch eine sekundäre entwickelt / h / von / f / vor es wieder zu verlieren; Verschiedene spanische Dialekte haben [h] in den meisten spanischsprachigen Ländern als Allophon von / s / oder / x / entwickelt , und verschiedene portugiesische Dialekte verwenden es als Allophon von / ʀ /. 'H' wird auch in vielen Rechtschreibsystemen in Digraphen und Trigraphen verwendet , wie z. B. 'ch', was / tʃ / auf Spanisch, Galizisch , Altportugiesisch und Englisch darstellt , / ʃ / auf Französisch und modernem Portugiesisch, / k / auf Italienisch , Französisch und Englisch, / x / auf Deutsch , Tschechisch , Polnisch , Slowakisch, ein Muttersprachler des Englischen und einige Lehnwörter ins Englische und / ç / auf Deutsch.

Name auf Englisch

Für die meisten Englisch sprechenden Personen wird der Name des Buchstabens als / eɪ tʃ / ausgesprochen und "aitch" [1] oder gelegentlich "eitch" geschrieben. Die Aussprache / h eɪ tʃ / und die damit verbundene Schreibweise "haitch" wird oft als h-addierend angesehen und in England als nicht standardisiert. [2] Es ist jedoch ein Merkmal Hiberno-Englisch , [3] sowie verstreute Sorten von Edinburgh , England und Wales Englisch , [4] und in Australien und Nova Scotia.

Der wahrgenommene Name des Buchstabens beeinflusst die Wahl eines unbestimmten Artikels vor Initialismen, die mit H beginnen: zum Beispiel "eine H-Bombe" oder "eine H-Bombe". Die Aussprache / heɪtʃ / kann eine Hyperkorrektur sein, die in Analogie zu den Namen der anderen Buchstaben des Alphabets gebildet wird, von denen die meisten den Ton enthalten, den sie darstellen. [5]

Die Hitch- Aussprache von h hat sich in England verbreitet und wird von ungefähr 24% der seit 1982 geborenen Engländer verwendet [6]. Umfragen zeigen weiterhin, dass diese Aussprache bei jüngeren Muttersprachlern immer häufiger vorkommt. Trotz dieser zunehmenden Zahl wird die Aussprache ohne / h / sound in England immer noch als Standard angesehen, obwohl die Aussprache mit / h / auch als legitime Variante bestätigt wird. [2]

Die Behörden sind sich nicht einig über die Geschichte des Namens des Briefes. Das Oxford English Dictionary sagt, dass der ursprüngliche Name des Briefes war[ˈAha] auf Latein; das wurde[ˈAka] in vulgärem Latein, über Altfranzösisch ins Englische überführt[atʃ] und wurde von Mittelenglisch ausgesprochen[aːtʃ] . Das American Heritage Dictionary der englischen Sprache leitet es vom französischen Hache vom lateinischen haca oder hic ab . Anatoly Liberman schlägt eine Verschmelzung zweier veralteter Ordnungen des Alphabets vor, eine mit H unmittelbar gefolgt von K und die andere ohne K : Rezitieren der ersteren ..., H, K, L, ... als [... (h ) a ka el ...] würde bei Neuinterpretation für Letzteres ..., H, L, ... eine Aussprache [(h) a ka] für H bedeuten. [7]

Verwendung in Schreibsystemen

Englisch

Im Englischen kommt ⟨h⟩ als ein Einzelbuchstaben- Graphem vor (das entweder still ist oder den stimmlosen Stimmritzen-Frikativ ( / h / ) darstellt und in verschiedenen Digraphen wie ⟨chʃ / tʃ / , / ʃ / , / k / , oder / x / ), ⟨gh⟩ (still, / ɡ / , / k / , / p / oder / f / ), ⟨ph⟩ ( / f / ), ⟨rh⟩ ( / r / ), ⟨sh ⟩ ( / ʃ / ), ⟨th⟩ (/ θ / oder / ð / ), ⟨wh⟩ (/ hw / [8] ). Der Brief ist still in einerSilbe Reim, wie inah,Ohm,Dahlie,Gepard,pfui-poohed, sowie in bestimmten anderen Worten (meist Französisch Herkunft), wieStunde,ehrlich,Kraut(inamerikanischenaber nichtBritisches Englisch) undFahrzeug(in bestimmten Arten von Englisch). Initial/ h /wird in derschwachen Formoft nicht ausgesprochenvon einigen Funktionswörtern, einschließlich hatte , hat , hat , er , sie , er , sein , und in einigen Arten von Englisch (einschließlich der meisten regionalen Dialekte von England und Wales) wird es oft in allen Wörtern weggelassen (siehe '⟨h⟩'- fallen lassen ). Es war früher üblich , ein eher als ein als unbestimmter Artikel vor einem Wort verwendet werden , beginnend mit / h / in einer unbetonten Silbe, wie in „Historiker“, aber die Verwendung von a ist heute üblich (siehe Englisch Artikel § Unbefristet Artikel). Im Englischen kann die Aussprache von ⟨h⟩ als / h / als stimmloser Vokal analysiert werden. Das heißt, wenn das Phonem / h / einem Vokal vorausgeht, kann / h / als stimmlose Version des nachfolgenden Vokals realisiert werden. Zum Beispiel wird das Wort ⟨hit⟩, / hɪt / als [ɪ̥ɪt] realisiert. [9] H ist der achte am häufigsten verwendete Buchstabe in der englischen Sprache (nach S , N , I , O , A , T und E ) mit einer Häufigkeit von etwa 4,2% in Wörtern. [ Zitieren benötigt ] Wenn h nach bestimmten anderen Konsonanten steht, ändert es deren Aussprache auf verschiedene Weise, zch , gh , ph , sh und th .

Andere Sprachen

In der deutschen Sprache wird der Name des Buchstabens / haː / ausgesprochen . Nach einem Vokal, es gibt oft still , dass die Vokal ist lang: In dem Wort erhöhen ( ‚erhöhen‘), ist die zweite ⟨h⟩ Dämpfer für die meisten Sprecher außerhalb der Schweiz. Im Jahr 1901 beseitigte eine Rechtschreibreform das stille ⟨h⟩ in fast allen Fällen von ⟨th⟩ in deutschsprachigen Wörtern wie thun ('zu tun') oder Thür ('Tür'). Es wurde in griechischen Wörtern wie Theater ("Theater") und Thron ("Thron") unverändert gelassen, die auch nach der letzten deutschen Rechtschreibreform weiterhin mit "th" geschrieben werden.

Auf Spanisch und Portugiesisch ⟨h⟩ ("hache" auf Spanisch, ausgesprochen ['atʃe] oder agá auf Portugiesisch, ausgesprochen[aˈɣa] oder[ɐˈɡa] ) ist ein stiller Buchstabe ohne Aussprache, wie in hijo [ˈIxo] ('Sohn') und húngaro [ˈŨɡaɾu] ('Ungarisch'). Die Schreibweise spiegelt eine frühere Aussprache des Tons / h / wider. Es wird manchmal mit dem Wert [h] in einigen Regionen Andalusiens, der Extremadura, der Kanaren, Kantabriens und Amerikas am Anfang einiger Wörterausgesprochen. ⟨H⟩ erscheint auch im Digraphen ⟨ch⟩, der / tʃ / in Spanisch und Nordportugal darstellt, und / ʃ / in mündlichen Überlieferungen, in denen beide Laute zusammengeführt wurden (letztere wurden ursprünglich durch ⟨x⟩ dargestellt), z Portugiesische Sprache und einige spanischsprachige Orte, vor allem Chile, sowie ⟨nh⟩ / ɲ / und ⟨lh⟩ / ʎ / auf Portugiesisch, deren Schreibweise von Okzitanisch übernommen wurde .

Im Französischen wird der Name des Buchstabens als "Schmerz" geschrieben und / aʃ / ausgesprochen . Die französische Rechtschreibung klassifiziert Wörter, die mit diesem Buchstaben beginnen, auf zwei Arten, von denen eine die Aussprache beeinflussen kann, obwohl es sich in beiden Fällen um einen stillen Buchstaben handelt. Die H muet oder „mute“ ⟨h⟩, betrachtet wird , als ob das Schreiben überhaupt nicht da wäre, so zum Beispiel die Einzahl bestimmten Artikel le oder la , welches elided zu l‘ vor einem Vokal, elides vor einem H muet gefolgt von einem Vokal. Zum Beispiel wird le + hébergement zu l'hébergement ('die Unterkunft').Die andere Art von ⟨h⟩ heißt h aspiré(" aspiriert '⟨h⟩' ", obwohl es normalerweise nicht phonetisch aspiriert wird) und erlaubt keine Elision oder Verbindung . Zum Beispiel bleibt in le homard ('der Hummer') der Artikel le ungelenkt und kann mit einem kleinen Glottalstopp vom Substantiv getrennt werden. Die meisten Wörter, die mit einem H muet beginnen, stammen aus dem Lateinischen ( honneur , homme ) oder aus dem Griechischen bis Lateinischen ( hécatombe ), während die meisten Wörter, die mit einem H aspiré beginnen , aus germanischen ( harpe , hareng ) oder nicht-indoeuropäischen Sprachen ( harem) stammen , hamac , haricot); In einigen Fällen wurde ein orthographisches ⟨h⟩ hinzugefügt, um die Aussprachen [v] und Halbvokal [ɥ] vor der Einführung der Unterscheidung zwischen den Buchstaben ⟨v⟩ und ⟨u⟩: huit (von uit , letztendlich vom lateinischen Okto ) zu unterscheiden. , huître (von uistre , letztendlich vom griechischen bis zum lateinischen ostrea ).

Im Italienischen hat ⟨h⟩ keinen phonologischen Wert. Seine wichtigsten Verwendungen finden sich in den Digraphen 'ch' / k / und 'gh' / ɡ / sowie zur Unterscheidung der Schreibweisen bestimmter kurzer Wörter, die Homophone sind , beispielsweise einiger Präsensformen des Verbs avere ('to') haben ') (wie hanno ,' sie haben ', vs. anno ,' Jahr ') und in kurzen Interjektionen ( oh , ehi ).

Einige Sprachen, darunter Tschechisch , Slowakisch , Ungarisch und Finnisch , Verwendung ⟨h⟩ als gehauchten geäußert glottal Reibelaut [ɦ] , oft als Allophon von sonst keine Stimme / h / in einer stimmhaften Umgebung.

Auf Ungarisch hat der Buchstabe fünf unabhängige Aussprachen, vielleicht mehr als in jeder anderen Sprache, mit drei zusätzlichen Verwendungen als produktives und nicht produktives Mitglied eines Digraphen. H kann / h / wie im Namen der Stadt Hargita in Székely darstellen ; intervokal repräsentiert es / ɦ / wie in "tehéz"; es repräsentiert / x / im Wort "doh"; es repräsentiert / ç / in "ihlet"; und es ist still in "Cseh". Als Teil eines Digraphen repräsentiert es in archaischer Schreibweise / t͡ʃ / mit dem Buchstaben C wie im Namen " Széchényi ; es repräsentiert wiederum mit dem Buchstaben C, / x /in "pech" (was ausgesprochen wird [pɛx]); in bestimmten Umgebungen bricht es die Palatalisierung eines Konsonanten, wie im Namen "Horthy", der ausgesprochen wird [hɔrti] (ohne das dazwischenliegende H würde der Name "Horty" ausgesprochen werden [hɔrc]); und schließlich wirkt es als stiller Bestandteil eines Digraphen, wie im Namen "Vargha", ausgesprochen [vɒrgɒ].

In der ukrainischen und belarussischen Sprache wird ⟨h⟩, wenn es im lateinischen Alphabet geschrieben ist, auch häufig für / ɦ / verwendet , das ansonsten mit dem kyrillischen Buchstaben ⟨г⟩ geschrieben wird.

Im Irischen wird ⟨h⟩ nicht als unabhängiger Buchstabe betrachtet, mit Ausnahme einiger weniger nicht-einheimischer Wörter. Afterh⟩, das nach einem Konsonanten steht, wird jedoch als "séimhiú" bezeichnet und zeigt die Lenition dieses Konsonanten an. Nach der Einführung der Schreibmaschinen begann ofh⟩, die ursprüngliche Form eines Séimhiú, eines Punktes über dem Konsonanten, zu ersetzen.

In den meisten polnischen Dialekten stehen sowohl ⟨h⟩ als auch der Digraph ⟨ch⟩ immer für / x / .

Im Baskenland wurde es im 20. Jahrhundert nicht in der Rechtschreibung der baskischen Dialekte in Spanien verwendet, aber es war ein Anspruch in den nordöstlichen Dialekten. Während der Standardisierung des Baskischen in den 1970er Jahren wurde der Kompromiss erzielt, dass h akzeptiert würde, wenn es der erste Konsonant in einer Silbe wäre. Daher wurden Herri ("Menschen") und Etorri ("Kommen") anstelle von Erri ( Biskaya ) und Ethorri ( Souletin ) akzeptiert . Sprecher könnten das h aussprechen oder nicht. Für die Dialekte, denen das Streben fehlte, bedeutete dies eine Komplikation, die der standardisierten Schreibweise hinzugefügt wurde.

Andere Systeme

Als Lautsymbol in der International Phonetic Alphabet (IPA), ist es vor allem für die so genannten Bestrebungen (Reibelautes oder Triller), und Variationen des einfachen Buchstaben verwendet werden , verwendet , um zwei Töne zu repräsentieren: die Kleinen Form ⟨ h ⟩ die repräsentieren stimmloser Glottal-Frikativ , und die kleine Großbuchstabenform ⟨ʜ⟩ repräsentiert den stimmlosen epiglottalen Frikativ (oder Triller). Mit einer Bar, winziger ⟨ ħ ⟩ wird für einen gebrauchten stimmlos Schlund Reibelaut . Spezifisch für das IPA, ein Haken ⟨ ɦ ⟩ für A verwendet wird stimmhaft glottal fricative und ein hochgestelltes ⟨ ʰ ⟩ verwendet wird , um zu vertreten aspiration.

Verwandte Zeichen

Nachkommen und verwandte Zeichen im lateinischen Alphabet

  • H mit diakritischen Zeichen : Hh ȟ Hh Hh Ⱨ ⱨ Hh Hh Hh Hh Hh ꞕ
  • IPA -spezifische Symbole bezogen auf H: ʜɦ ʰ ʱ ɥ [10]
  • ᴴ: Der Modifikatorbuchstabe H wird im uralischen phonetischen Alphabet verwendet [11].
  • ₕ: Das tiefgestellte h wurde im uralischen phonetischen Alphabet vor seiner formalen Standardisierung im Jahr 1902 verwendet [12].
  • ʰ: Der Modifikatorbuchstabe small h wird in indogermanischen Studien verwendet [13].
  • ʮ und ʯ  : Gedrehtes H mit Angelhaken und gedrehtes H mit Angelhaken und Schwanz werden in der chinesisch-tibetischen Sprachwissenschaft verwendet [14].
  • Ƕ ƕ: Lateinischer Buchstabe hwair , abgeleitet von einer Ligatur des Digraphen hv und zur Transliteration des gotischen Buchstabens 𐍈 (der den Klang [hʷ] darstellt)
  • Ⱶ ⱶ: Claudianische Buchstaben [15]
  • Ꟶ ꟶ: Umgekehrte halbe Stunde, verwendet in römischen Inschriften aus den römischen Provinzen Galliens [16]

Vorfahren, Geschwister und Nachkommen in anderen Alphabeten

  • 𐤇: Semitischer Buchstabe Heth , von dem sich folgende Symbole ableiten
    • Η η: Griechischer Buchstabe Eta , von dem die folgenden Symbole abgeleitet sind
      • 𐌇: Old Italic H, der Vorfahr des modernen lateinischen H.
        • ᚺ, ᚻ  : Runic Brief haglaz , die wahrscheinlich ein Nachkomme von Altitalisch H ist
      • Һ һ: Kyrillischer Buchstabe Shha , der vom lateinischen H abgeleitet ist
      • 𐌷  : Gotischer Buchstabe haal

Abgeleitete Zeichen, Symbole und Abkürzungen

  • h  : Planck-Konstante
  • ℏ: reduzierte Planck-Konstante
  • : Tafel bold H Kapital verwendet Quaternion Notation

Codes berechnen

1 und alle auf ASCII basierenden Codierungen, einschließlich der Codierungsfamilien DOS, Windows, ISO-8859 und Macintosh.

Andere Darstellungen

Siehe auch

  • Grammatik der amerikanischen Gebärdensprache
  • Liste der Hieroglyphen / H.

Verweise

  1. ^ a b "H" Oxford English Dictionary , 2. Auflage (1989); Merriam-Websters drittes neues internationales Wörterbuch der englischen Sprache, ungekürzt (1993); "aitch" oder "haitch", op. cit.
  2. ^ a b " ' Haitch' oder 'aitch'? Wie spricht man 'H' aus?" . BBC News . Abgerufen am 3. September 2016 .
  3. ^ Dolan, TP (1. Januar 2004). Ein Wörterbuch des Hiberno-Englisch: Der irische Gebrauch des Englischen . Gill & Macmillan Ltd. ISBN 9780717135356. Abgerufen am 3. September 2016 - über Google Books.
  4. ^ Vaux, Bert. Der Cambridge Online Survey of World Englishes . Universität von Cambridge.
  5. ^ Todd, L. & Hancock I.: "International English Ipod", Seite 254. Routledge, 1990.
  6. ^ John C. Wells , Longman Aussprache-Wörterbuch , Seite 360, Pearson, Harlow, 2008
  7. ^ Liberman, Anatoly (7. August 2013). "Alphabetsuppe, Teil 2: H und Y" . Oxford Etymologe . Oxford University Press . Abgerufen am 3. Oktober 2013 .
  8. ^ In vielen Dialekten haben sich / hw / und / w / zusammengeschlossen
  9. ^ "Phonologie - Warum wird / h / phonetisch als stimmloser Vokal und / h / phonologisch als Konsonant bezeichnet?" . Linguistik-Stapelaustausch . Abgerufen am 5. Mai 2019 .
  10. ^ Constable, Peter (19. April 2004). "L2 / 04-132 Vorschlag, dem BKS zusätzliche phonetische Zeichen hinzuzufügen" (PDF) .
  11. ^ Everson, Michael ; et al. (20. März 2002). "L2 / 02-141: Uralic Phonetic Alphabet Zeichen für das UCS" (PDF) .
  12. ^ Ruppel, Klaas; Aalto, Tero; Everson, Michael (27. Januar 2009). "L2 / 09-028: Vorschlag, zusätzliche Zeichen für das Uralic Phonetic Alphabet zu codieren" (PDF) .
  13. ^ Anderson, Deborah; Everson, Michael (7. Juni 2004). "L2 / 04-191: Vorschlag, sechs indoeuropäische phonetische Zeichen im UCS zu kodieren" (PDF) .
  14. ^ Koch, Richard; Everson, Michael (20. September 2001). "L2 / 01-347: Vorschlag, dem BKS sechs phonetische Zeichen hinzuzufügen" (PDF) .
  15. ^ Everson, Michael (12. August 2005). "L2 / 05-193R2: Vorschlag, dem UCS Claudian Latin-Buchstaben hinzuzufügen" (PDF) .
  16. ^ West, Andrew; Everson, Michael (25. März 2019). "L2 / 19-092: Vorschlag zur Codierung des lateinischen Buchstabens Reversed Half H" (PDF) .

Externe Links

Hören Sie diesen Artikel ( 21 Minuten )
Gesprochenes Wikipedia-Symbol
Diese Audiodatei wurde aus einer Überarbeitung dieses Artikels vom 3. April 2021 erstellt und spiegelt keine nachfolgenden Änderungen wider. ( 2021-04-03 )
  • Die Wörterbuchdefinition von H bei Wiktionary
  • Die Wörterbuchdefinition von h bei Wiktionary
  • Lubliner, Coby. 2008. "Die Geschichte von H." (Aufsatz über Herkunft und Verwendung des Buchstabens "h")