Hauptsturmführer (kurz: Hstuf ;[ˈhaʊ̯pt.ʃtʊʁm.fyːʀɐ] , lit. 'Kopfsturmführer') war ein paramilitärischer Dienstgrad der NSDAP , der in mehreren Nazi-Organisationen wie der SS , NSKK und der NSFK verwendet wurde . Der Rang eines Hauptsturmführer war ein Mid-LevelKommandant und hatte gleichwertige Dienstalter zu einem Kapitän ( Hauptmann ) in der deutschen Armee und auch die Gleichwertigkeit der Kapitän in fremden Armeen. [1]
Hauptsturmführer | |
---|---|
![]() SS-Kragenaufnäher | |
Land | ![]() |
Service-Filiale | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Abkürzung | Hstuf |
NATO- Rangcode | OF-2 |
Formation | 1934 |
abgeschafft | 1945 |
Nächsthöherer Rang | Sturmbannführer |
Nächst niedrigerer Rang | Obersturmführer |
Äquivalente Ränge | Hauptmann |

Der Rang des Hauptsturmführers entwickelte sich aus dem älteren Rang des Sturmhauptführers , der als Rang der Sturmabteilung (SA) geschaffen wurde. Die SS führte von 1930 bis 1934 den Rang eines Sturmhauptführers , woraufhin der Rang nach der Nacht der langen Messer in Hauptsturmführer geändert wurde, die Abzeichen jedoch gleich blieben. [2] [3] Der Sturmhauptführer blieb bis 1945 ein SA-Rang. [4]
Von einigen der berüchtigtsten SS-Angehörigen ist bekannt, dass sie den Rang eines Hauptsturmführers bekleidet haben . Unter ihnen sind Josef Mengele , der berüchtigte in Auschwitz stationierte Arzt; Klaus Barbie , Gestapo- Chef von Lyon ; Joseph Kramer , Kommandant des Konzentrationslagers Bergen-Belsen ; Alois Brunner , Assistent von Adolf Eichmann ; und Amon Göth , der zum Tode verurteilt wurde und für die Begehung mehrere Wellen von Massenmord gehängt (Liquidationen der Ghettos in Tarnów und Krakau , das Lager Szebnie , der KZ Plaszow , wie im Film porträtiert Schindlers Liste ).
Das Abzeichen des Hauptsturmführers bestand aus drei silbernen Zacken und zwei silbernen Streifen auf einem schwarzen Kragenspiegel, der gegenüber einem Einheitsabzeichen getragen wurde . [1] Auf der feldgrauen Dienstuniform waren auch die Schulterstücke eines Heereshauptmanns abgebildet. Der Rang eines Hauptsturmführers war höher als der Rang eines Obersturmführers und jünger als Sturmbannführer . [1]
Rangabzeichen
Hauptsturmführer SS, SA, NSKK und NSFK | ||||||
| ![]() Schutzstaffel (SS) | ![]() Sturmabteilung (SA) | ![]() NS Motorkorps (NSKK) | ![]() NS-Fliegerkorps (NSFK) | ||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Waffen-SS |
| Kragenabzeichen |
Rangfolge im Vergleich zur Wehrmacht ( Heer ) | ||
SA-Obersturmführer im unteren Dienstgrad | SA-Rang Hauptsturmführer (bis 1939/40 Sturmhauptführer ) | hochrangiger SA-Sturmbannführer |
SS- Obersturmführer | SS-Rang Hauptsturmführer (bis 1934 Sturmhauptführer ) | SS- Sturmbannführer |
Oberleutnant ( OF-1 ) | ![]() Hauptmann / Rittmeister ( OF-2 ) | Hauptfach OF-3 |
Siehe auch
- Rang- und Abzeichentabelle der Waffen-SS
Verweise
- ^ a b c Flaherty 2004 , p. 148.
- ^ McNab 2009a , S. 29, 30.
- ^ Miller 2006 , S. 521.
- ^ McNab 2009b , S. fünfzehn.
Literaturverzeichnis
- Flaherty, TH (2004) [1988]. Das Dritte Reich: Die SS . Time-Life Books, Inc. ISBN 1-84447-073-3.
- McNab, Chris (2009a). Die SS: 1923–1945 . Amber Books Ltd. ISBN 978-1-906626-49-5.
- McNab, Chris (2009b). Das Dritte Reich . Amber Books Ltd. ISBN 978-1-906626-51-8.
- Müller, Michael (2006). Führer der SS und der deutschen Polizei, Bd. 1 . R. James Bender Publishing. ISBN 93-297-0037-3.