วิกิภาษาไทย

Hekuba


Hekabe ( / h ɛ k j ʊ b ə / ; auch Hekabe ; Altgriechisch : Ἑκάβη Hekabe , ausgesprochen  [hekábɛ͜ɛ] ) war eine Königin in der griechischen Mythologie , die Frau des Königs Priamos von Troja während des trojanischen Krieges , [1] Sie 19 Kinder hatten, die Hauptfiguren der enthaltenen Homer ‚s Ilias wie die Krieger Hector und Paris und der Prophetin Kassandra. Zwei von ihnen, Hector [2] und Troilus [3], sollen als Ergebnis von Hecubas Beziehung zum Gott Apollo geboren worden sein .

Hecuba aus dem Prompttuarii Iconum Insigniorum

Abstammung

Alte Quellen unterscheiden sich hinsichtlich der Abstammung von Hekuba. [4] Nach Homer war Hekabe die Tochter des Königs Dymas von Phrygien , [5] , aber Euripides [6] und Virgil [7] Schreiben von ihr als Tochter des thrakischen Königs Cisseus . Die Mythographen Pseudo-Apollodorus und Hyginus lassen die Frage offen, welcher der beiden ihr Vater war, wobei Pseudo-Apollodorus eine dritte Alternative hinzufügt: Hecubas Eltern könnten auch der Flussgott Sangarius und Metope sein . [8] [9]

Einige Versionen von Nicht-erhaltenen Werke werden von einem zusammengefasst scholiast auf Euripides' Hekabe : [10] nach denen , war sie eine Tochter von Dymas oder Sangarios durch die Najade Euagora oder durch glaucippe (die Tochter von Xanthus Scamander ?); Die Möglichkeit, dass sie eine Tochter von Cisseus ist, wird ebenfalls diskutiert. Ein Scholiast über Homer berichtet, dass Hecubas Eltern entweder Dymas und die Nymphe Eunoe oder Cisseus und Telecleia waren ; [11] Die letztere Option würde sie zu einer Vollschwester von Theano machen , was auch der oben zitierte Scholiast über Euripides feststellt.

Laut Suetonius in The Twelve Caesars belästigte der Kaiser Tiberius Gelehrte mit obskuren Fragen zur antiken Mythologie. Einer seiner Favoriten war "Wer war Hekubas Mutter?" [12]

Mythen

Hekuba in der Ilias

Der Tod von Hector an einem römischen Sarkophag, c. 200 n. Chr

Hekuba erscheint sechsmal in der Ilias . In Buch 6.326-96 trifft sie Hektor bei seiner Rückkehr in die Polis und bietet ihm den Trankopferbecher an, mit der Anweisung, ihn Zeus darzubringen und selbst davon zu trinken. Auf Hectors Rat hin wählt sie ein Kleid aus Alexanders Schatz als Opfergabe für die Göttin und führt die trojanischen Frauen zum Tempel der Athene , um um Hilfe zu beten. In Buch 22 bittet sie Hector, nicht gegen Achilles zu kämpfen , und drückt ihre Vorahnung aus, "niemals dazu zu bringen, um dich zu trauern, die auf einer Biere liegen". [13] In Buch 24.201-16 wird sie von Angst heimgesucht, als sie von Priamos Plan hört, Hektors Leiche aus der Hütte des Achilles zu holen. Weiter in derselben Episode, 24,287-98, bietet sie Priamos den Trankopferbecher an und weist ihn an, zu Zeus zu beten, damit er ein günstiges Omen beim Aufbruch zum Lager der Achäer erhält. Anders als in der ersten Folge, in der Hector ihr Angebot für den Pokal ablehnt, akzeptiert Priamos das angeforderte Omen und wird mit ihm belohnt. Schließlich beklagt sie den Tod von Hector in einer bekannten Rede bei 24.748-59.

Hekuba in anderen klassischen Werken

Stesichorus gibt an, dass Apollo, Hecubas ehemaliger Liebhaber, sie nach der Entlassung Trojas in Sicherheit gebracht und nach Lykien gebracht habe. [14] [15]

Die Bibliotheca ( Bibliothek ) von Pseudo-Apollodorus besagt , dass Hekabe einen Sohn namens hatte Troilus mit dem Gott Apollo . Ein Orakel prophezeite, dass Troja nicht besiegt werden würde, wenn Troilus das Alter von 20 Jahren lebend erreichen würde. Troilus wird von Achilles getötet.

Hecuba ist eine Hauptfigur in zwei Stücken von Euripides : The Trojan Women und Hecuba . Die Trojanerinnen beschreiben die Folgen des Sturzes Trojas, einschließlich Hekubas Versklavung durch Odysseus . Hekuba findet auch kurz nach dem Fall Trojas statt. Polydorus , der jüngste Sohn von Priamos und Hekuba, wird zur sicheren Aufbewahrung zu König Polymestor geschickt , doch als Troy fällt, ermordet Polymestor Polydorus. Hecuba erfährt davon, und als Polymestor in die gefallene Stadt kommt, macht Hecuba ihn durch Tricks blind und tötet seine beiden Söhne. [16]

Eine andere Geschichte besagt, dass sie, als sie Odysseus als Sklavin übergeben wurde, ihn knurrte und beschimpfte, sodass die Götter sie in einen Hund verwandelten und ihr die Flucht ermöglichten.

In einer anderen Tradition wurde Hecuba verrückt, als sie die Leichen ihrer Kinder Polydorus und Polyxena sah . Dante beschrieb diese Episode, die er aus italienischen Quellen ableitete :

E quando la fortuna volse in basso
l'altezza de 'Troian che tutto ardiva,
sì che 'nsieme col regno il re fu caso,
Ecuba trista, misera e cattiva,
poscia che vide Polissena morta,
e del suo Polidoro in su la riva
del mar si fu la dolorosa accorta,
forsennata latrò sì komm rohrstock...

Und als das Glück den Stolz umkippte
von den Trojanern, die alles gewagt haben, so dass
sowohl der König als auch sein Königreich wurden zerstört,
Armer elender gefangener Hekuba,
nachdem sie ihre Polyxena tot gesehen hatte
und fand ihren Polydorus am Strand,
wurde von Trauer verrückt gemacht
und fing an zu bellen wie ein Hund ...

— Inferno XXX: 13–20

Eine andere Legende besagt, dass Hekuba in eine "Hündin mit feurigen Augen" verwandelt wurde und dass sie an einem "elenden" Ort namens Kynosema ("Hundegrab") begraben wurde, einem "Wahrzeichen für Seeleute". [17] [18] Das Kynosema soll ein Vorgebirge im heutigen Kilitbahir sein . [19]

Hekubas Kinder mit Priamos

In der Populärkultur

Hekuba wird häufig in der klassischen Literatur sowie in vielen mittelalterlichen, Renaissance- und modernen Werken erwähnt. Zu den Werken, die sich mit Hekuba befassen, gehören:

  • Hecuba and The Trojan Women , spielt von Euripides
  • Der Trojanische Krieg wird nicht stattfinden , gespielt von Jean Giraudoux
  • König Priamos , Roman von David Park
  • All For Hecuba (1947) eine Autobiographie von Micheál Mac Liammóir
  • Cortege of Eagles (1967), Ballett von Martha Graham
  • Gilligan's Island (1967), Fernsehserie, Ep.72; Um den dreisten Filmproduzenten Harold Hecuba ( Phil Silvers ) zu beeindrucken , der auf ihrer Insel gelandet ist, spielen die Castaways ihre eigene musikalische Parodieversion von Shakespeares Hamlet .
  • Trojan Barbie (2006), gespielt von Christine Evans
  • Das Haus des Hades (2013), Roman von Rick Riordan
  • Troy: Fall of a City (2018) ist eine Miniserie, in der Hecuba von Frances O'Connor dargestellt wird
  • Bluey (2020) Folge 2, Staffel 2 " Hammerbarn ", Hecuba ist Bingos gnomischer Ehemann


Hekuba wird auch in anderen Werken erwähnt:

  • Hamlet , Stück von William Shakespeare . In Akt 2, Szene 2, wundert sich die Figur Hamlet über die Fähigkeiten eines Schauspielers, den er gerade mit überzeugender Trauer in der Rolle von Hekuba gesehen hat, als sie Zeuge von Priamos Tod wird: "Was ist Hekuba für ihn oder er für Hekuba? um sie weinen? " Hamlet kritisiert sich dafür, dass er seinen Vater weniger authentisch trauert als der Schauspieler im Namen des imaginären Hekuba und Priamos. [20]
  • In Fortune Plango Vulnera (I Bemoan Die Wunden des Glücks) aus der lateinischen und goliardischen Gedichtsammlung Carmina Burana aus dem 13. Jahrhundert , die in der Bewegung Fate Imperatrix Mundi von Carmina Burana vertont wurde: Cantiones profanae cantoribus und Choris cantandae comitantibus instrumentis atque imaginibus magicis von Carl Orff , Hecuba wird als Beispiel für diejenigen erwähnt, die vom Schicksal niedergeschlagen wurden, und als Warnung: "Nam sub ax legimus, Hecubam reginam." (Denn unter der Achse steht geschrieben, Königin Hekuba)

Anmerkungen

  1. ^ Das American Heritage Dictionary der englischen Sprache , 4. Auflage: "Hecuba"
  2. ^ Stesichorus , Fr. 108; Tzetzes , auf Lycophron ; Porphyr in seinen Auslassungen besagt, dass Ibycus , Alexander, Euphorion und Lycophron Hector zum Sohn von Apollo gemacht haben
  3. ^ Pseudo-Apollodorus, Bibliotheca 3. 12. 5 & E3. 32
  4. ^ Frazers Anmerkung 21 zu Pseudo-Apollodorus , Bibliotheca , 3. 12. 5. In: Apollodorus, The Library, mit einer englischen Übersetzung von Sir James George Frazer, FBA, FRS in 2 Bänden. Cambridge, Massachusetts, Harvard University Press; London, William Heinemann Ltd. 1921.
  5. ^ Ilias , 16. 715
  6. ^ Euripides, Hecuba , 3
  7. ^ Virgil, Aeneid 7. 320; 10. 705 ,
  8. ^ Pseudo-Apollodorus, Bibliotheca, 3. 12. 5
  9. ^ Hyginus, Fabulae , 91, 111, 249
  10. ^ Scholia auf Euripides, Hekuba 3
  11. ^ Scholia auf Ilias , 16. 718, unter Bezugnahme auf Pherecydes und Athenion für die beiden Versionen
  12. ^ Suetonius, Die zwölf Cäsaren , Kapitel 2 (Tiberius), Absatz 72
  13. ^ Homer, die Ilias. Buch 22, Zeile 86
  14. ^ Stesichorus, Fr.109
  15. ^ Cecil Maurice Bowra, griechische Lyrik von Alcman bis Simonides, Band 1
  16. ^ "Hecuba", Washington State University
  17. ^ Trojanische Frauen: Euripides . Griechische Tragödie in neuen Übersetzungen. Übersetzt von Alan Shapiro mit Einführung und notiert von Alan Burian. Oxford University Press. 2009. p. 87. ISBN  978-0-19-537493-3
  18. ^ Koniaris, George Leonidas. "Alexander, Palamedes, Troades, Sisyphus - Eine vernetzte Tetralogie? Eine vernetzte Trilogie?" In: Harvard Studies in Classical Philology . Band 78. Harvard University Press. 1973. S. 120-121.
  19. ^ MacKie, CJ, Mithat Atabay, Reyhan Körpe und Antonio Sagona. „Grenze und Kluft: Die Antike der Dardanellen“. In: Anzac Battlefield: Eine Gallipoli-Landschaft aus Krieg und Erinnerung . Herausgegeben von Antonio Sagona, Mithat Atabay, CJ Mackie, Ian McGibbon und Richard Reid. Cambridge: Cambridge University Press, 2016. S. 10-12. doi: 10.1017 / CBO9781316278291.004.
  20. ^ "Hamlet: das Spiel im Spiel" . Die britische Bibliothek . Abgerufen am 22.11.2019 .

Verweise

Primäre Quellen

  • Vergil , Aeneis III.19–68
  • Homer , Ilias XIV.717–718
  • Solinus , De vita Caesarum X.22
  • Lactantius , Divinae Institutionen I.22
  • Pomponius Mela , De chorographia II.26
  • Ovid , Metamorphosen XIII.423–450, 481–571
  • Euripides , Trojanische Frauen
  • Euripides , Hekuba

Sekundärquellen

  • Tsotakou-Karveli. Lexikon der griechischen Mythologie . Athen: Sokoli, 1990.

Externe Links

  • "Hekabe"  . Enzyklopädie Americana . 1920.

This page is based on a Wikipedia article Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply. Images, videos and audio are available under their respective licenses.


  • Terms of Use
  • Privacy Policy