วิกิภาษาไทย

Hesiod


Hesiod ( / h i s i ə d , h ɛ s i ə d / ; [1] Griechisch : Ἡσίοδος Hesiodos , 'wer gibt die Stimme') war ein altgriechischer Dichter allgemein angenommen , aktiv gewesen zu sein , zwischen 750 und 650 v. Chr., Ungefähr zur gleichen Zeit wie Homer . [2] [3] Er gilt allgemein als der erste geschriebene Dichter in der westlichen Tradition, der sich als eine individuelle Person mit einer aktiven Rolle in seinem Fach betrachtet. [4]Alte Autoren beschuldigten Hesiod und Homer, griechische religiöse Bräuche eingeführt zu haben. [5] Moderne Gelehrte bezeichnen ihn als eine wichtige Quelle für griechische Mythologie , landwirtschaftliche Techniken, frühes wirtschaftliches Denken, [6] archaische griechische Astronomie und antike Zeitmessung .

Hesiod
Die
Die " Pseudo-Seneca ", ein Porträtporträt aus Bronze, der lange Zeit als der römische Philosoph Seneca der Jüngere identifiziert wurde, jetzt aber höchstwahrscheinlich als fiktive Darstellung von Hesiod gilt
Einheimischer Name
Ἡσίοδος
Geborenfl.  750 v. Chr.
Cyme , Aeolis
BesetzungDichter und Philosoph

Leben

Die Datierung von Hesiods Leben ist in wissenschaftlichen Kreisen umstritten ( siehe § Datierung unten ). Die epische Erzählung ließ Dichtern wie Homer keine Gelegenheit für persönliche Enthüllungen. Hesiods erhaltenes Werk umfasst jedoch mehrere didaktische Gedichte, in denen er sich alle Mühe gab, um sein Publikum auf einige Details seines Lebens aufmerksam zu machen. Es gibt drei explizite Verweise in Werken und Tagen sowie einige Passagen in seiner Theogonie , die Schlussfolgerungen von Gelehrten stützen. Das ehemalige Gedicht sagt , dass sein Vater herkam Cyme in Aeolis (an der Küste von Kleinasien , ein wenig südlich von der Insel Lesbos ) und über das Meer zu settle in einem Weiler, in der Nähe von Thespiae in Böotien , genannt Ascra „, einen verfluchten Ort , grausam im Winter, hart im Sommer, nie angenehm "( Werke 640). Hesiods Erbe dort, ein kleines Stück Boden am Fuße des Mount Helicon , führte zu Klagen mit seinem Bruder Perses , der ihn zunächst wegen korrupter Autoritäten oder "Könige" um seinen rechtmäßigen Anteil betrogen zu haben scheint, später aber verarmt wurde und endete mit dem sparsamen Dichter ( Werke 35, 396).

Im Gegensatz zu seinem Vater war Hesiod der Seefahrt abgeneigt, überquerte jedoch einmal die enge Straße zwischen dem griechischen Festland und Euböa , um an Trauerfeiern für einen Athamas von Chalcis teilzunehmen , und gewann dort ein Stativ in einem Gesangswettbewerb. [7] Er beschreibt auch ein Treffen zwischen ihm und den Musen auf dem Berg Helicon , bei dem er Schafe weidete, als ihm die Göttinnen einen Lorbeerstab überreichten , ein Symbol poetischer Autorität ( Theogonie 22–35). Obwohl die Geschichte phantasievoll erscheinen mag, hat der Bericht alte und moderne Gelehrte zu dem Schluss gebracht, dass er kein professionell ausgebildeter Rhapsode war oder stattdessen eine Leier erhalten hätte. [nb 1]

Hesiod und die Muse (1891), von Gustave Moreau . Dem Dichter wird eine Leier präsentiert , was im Widerspruch zu dem Bericht von Hesiod selbst steht, in dem das Geschenk ein Lorbeerstab war.

Einige Gelehrte haben Perses als eine literarische Schöpfung gesehen, eine Folie für die Moralisierung, die Hesiod in Werken und Tagen entwickelt , aber es gibt auch Argumente gegen diese Theorie. [8] Zum Beispiel ist es durchaus üblich, dass Werke des moralischen Unterrichts eine einfallsreiche Umgebung haben, um die Aufmerksamkeit des Publikums zu erregen [nb 2], aber es könnte schwierig sein zu sehen, wie Hesiod unterhaltsam durch die Landschaft hätte reisen können Menschen mit einer Erzählung über sich selbst, wenn bekannt war, dass der Bericht fiktiv ist. [9] Gregory Nagy hingegen sieht sowohl Pérsēs ("der Zerstörer" von πέρθω , pérthō ) als auch Hēsíodos ("der die Stimme ausstrahlt " von ἵημι , híēmi und αὐδή , audḗ ) als fiktive Namen für poetische Personen . [10]

Es mag ungewöhnlich erscheinen, dass Hesiods Vater von Kleinasien nach Westen zum griechischen Festland wanderte, entgegen der Richtung der meisten Kolonialbewegungen zu dieser Zeit, und Hesiod selbst gibt keine Erklärung dafür. Um 750 v. Chr. Oder etwas später kam es jedoch zu einer Abwanderung von Seehändlern von seiner ursprünglichen Heimat in Cyme in Kleinasien nach Cumae in Kampanien (einer Kolonie, die sie mit den Euböern teilten), und möglicherweise hatte sein Umzug nach Westen etwas damit zu tun , da Euböa nicht weit von Böotien entfernt ist, wo er sich und seine Familie schließlich niederließ. [11] Die familiäre Verbindung mit Aeolian Cyme könnte seine Vertrautheit mit östlichen Mythen erklären, die in seinen Gedichten deutlich wird, obwohl die griechische Welt möglicherweise bereits eigene Versionen davon entwickelt hat. [12]

Trotz Hesiods Beschwerden über Armut hätte das Leben auf der Farm seines Vaters nicht allzu unangenehm sein können, wenn Works and Days etwas zu beurteilen wäre, da er eher die Routinen einer wohlhabenden Yeomanie als Bauern beschreibt. Sein Bauer beschäftigt einen Freund ( Werke und Tage 370) sowie Bedienstete (502, 573, 597, 608, 766), einen energischen und verantwortungsbewussten Pflüger reifer Jahre (469 ff.), Einen Sklavenjungen, der den Samen bedeckt (441) –6), eine Dienerin, die das Haus bewahrt (405, 602) und Arbeitsteams von Ochsen und Maultieren (405, 607f.). [13] Ein moderner Gelehrter vermutet, dass Hesiod etwas über die Weltgeographie gelernt hat, insbesondere den Katalog der Flüsse in Theogony (337–45), indem er den Berichten seines Vaters über seine eigenen Seereisen als Kaufmann zuhört. [14] Der Vater sprach wahrscheinlich im äolischen Dialekt von Cyme, aber Hesiod wuchs wahrscheinlich auf und sprach den lokalen Boeotianer, der derselben Dialektgruppe angehört. Obwohl seine Gedichte einige Äolismen enthalten, gibt es keine Worte, die sicherlich böotisch sind. Seine Grundsprache war der wichtigste literarische Dialekt der Zeit, Homers Ionisch . [fünfzehn]

Es ist wahrscheinlich, dass Hesiod seine Gedichte niedergeschrieben oder diktiert hat, anstatt sie mündlich weiterzugeben , wie es Rhapsoden taten - sonst wäre die ausgeprägte Persönlichkeit, die jetzt aus den Gedichten hervorgeht, sicherlich durch mündliche Übermittlung von einer Rhapsode auf eine andere verwässert worden. Pausanias behauptete, Boeotians habe ihm eine alte Bleitafel gezeigt, auf der die Werke eingraviert seien. [16] Wenn er schrieb oder diktierte, war es vielleicht eine Hilfe zur Erinnerung oder weil er kein Vertrauen in seine Fähigkeit hatte, Gedichte extempore zu produzieren, wie es trainierte Rhapsoden tun konnten. Es war sicherlich nicht auf der Suche nach unsterblichem Ruhm, da die Dichter seiner Zeit wahrscheinlich keine solchen Vorstellungen für sich hatten. Einige Wissenschaftler vermuten jedoch das Vorhandensein umfangreicher Änderungen im Text und führen dies auf die mündliche Übermittlung zurück. [17] Möglicherweise verfasste er seine Verse während der Leerlaufzeiten auf dem Bauernhof, im Frühjahr vor der Ernte im Mai oder im tiefsten Winter. [12]

Der Tanz der Musen am Mount Helicon von Bertel Thorvaldsen (1807). Hesiod zitiert die Inspiration der Musen auf dem Mount Helicon.

Die Persönlichkeit hinter den Gedichten ist nicht für die für eine Rhapsode typische Art des "aristokratischen Rückzugs" geeignet, sondern "argumentativ, misstrauisch, ironisch humorvoll, sparsam, sprichwörtlich, misstrauisch gegenüber Frauen". [18] Er war in der Tat ein "Frauenfeind" des gleichen Kalibers wie der spätere Dichter Semonides . [19] Er ähnelt Solon in seiner Beschäftigung mit Fragen von Gut gegen Böse und "wie ein gerechter und allmächtiger Gott den Ungerechten erlauben kann, in diesem Leben zu gedeihen". Er erinnert sich an Aristophanes in seiner Ablehnung des idealisierten Helden der epischen Literatur zugunsten einer idealisierten Sicht des Bauern. [20] Die Tatsache, dass er Könige in Theogonie (80 ff., 430, 434) loben und sie in Werken und Tagen als korrupt anprangern konnte, legt nahe, dass er dem Publikum ähneln könnte, für das er komponierte. [21]

Verschiedene Legenden über Hesiod haben sich angesammelt und sie sind in verschiedenen Quellen aufgezeichnet:

  • die Geschichte über den Wettbewerb von Homer und Hesiod ; [22]
  • eine Vita von Hesiod des byzantinischen Grammatikers John Tzetzes ;
  • der Eintrag für Hesiod im Suda ;
  • zwei Passagen und einige vereinzelte Bemerkungen in Pausanias (IX, 31.3–6 und 38.3 f.);
  • eine Passage in Plutarch Moralia (162b).

Zwei verschiedene - aber frühe - Traditionen dokumentieren den Ort von Hesiods Grab. Einer, der bereits Thukydides in Plutarch, Suda und John Tzetzes berichtete , besagt, dass das Delphische Orakel Hesiod warnte, dass er in Nemea sterben würde , und so floh er nach Locris , wo er im örtlichen Tempel des Nemean Zeus getötet wurde. und dort begraben. Diese Tradition folgt einer bekannten ironischen Konvention: Das Orakel sagt schließlich genau voraus. Die andere Tradition, die erstmals in einem Epigramm von Chersias of Orchomenus aus dem 7. Jahrhundert v. Chr. ( Etwa ein Jahrhundert nach Hesiods Tod) erwähnt wurde, besagt , dass Hesiod in Orchomenus , einer Stadt in Böotien, begraben liegt. Nach Aristoteles ‚s Verfassung von Orchomenus, wenn die Thespier Ascra verwüstet, suchten die Dorfbewohner Zuflucht bei Orchomenus, in denen nach dem Rat eines Orakel, sie die Asche von Hesiod gesammelt und stellten sie in einem Ehrenplatz in ihrer agora , nächste zum Grab von Minyas , ihrem gleichnamigen Gründer. Schließlich betrachteten sie auch Hesiod als ihren " Herdgründer " ( οἰκιστής , oikistēs ). Spätere Autoren versuchten, diese beiden Berichte in Einklang zu bringen.

Dating

Modernes Mount Helicon. Hesiod beschrieb seine nahe gelegene Heimatstadt Ascra einmal als "grausam im Winter, hart im Sommer, niemals angenehm".

Die Griechen im späten 5. und frühen 4. Jahrhundert v. Chr. Betrachteten ihre ältesten Dichter als Orpheus , Musaeus , Hesiod und Homer - in dieser Reihenfolge. [ Bearbeiten ] Danach griechische Schriftsteller begannen als Hesiod früher Homer zu betrachten. Anhänger von Orpheus und Musaeus waren wahrscheinlich dafür verantwortlich, dass ihren beiden Kulthelden Vorrang eingeräumt wurde, und vielleicht waren die Homeridae in der späteren Antike dafür verantwortlich, Homer auf Kosten von Hesiod zu fördern.

Die ersten bekannten Schriftsteller, die Homer früher als Hesiod ausfindig machten, waren Xenophanes und Heraclides Ponticus , obwohl Aristarchus von Samothrake der erste war, der den Fall tatsächlich argumentierte. Ephorus machte Homer zu einem jüngeren Cousin von Hesiod, der Historiker Herodot aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. ( Histories II, 53) betrachtete sie offenbar als zeitnahe Zeitgenossen, und der Sophist Alcidamas aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. Brachte sie in seinem Werk Mouseion sogar zu einem imaginären poetischen ágōn ( ἄγών) zusammen ), die heute als Wettbewerb von Homer und Hesiod überlebt . Die meisten Gelehrten stimmen heute mit Homers Priorität überein, aber es gibt gute Argumente auf beiden Seiten. [23]

Hesiod ist sicherlich älter als die lyrischen und elegischen Dichter, deren Werk bis in die Neuzeit zurückreicht. [ Zitieren erforderlich ] Imitationen seiner Arbeit wurden in Alcaeus , Epimenides , Mimnermus , Semonides , Tyrtaeus und Archilochus beobachtet , woraus geschlossen wurde, dass das spätestmögliche Datum für ihn etwa 650 v. Chr. ist.

Eine Obergrenze von 750 v. Chr. Wird durch eine Reihe von Überlegungen angezeigt, wie die Wahrscheinlichkeit, dass seine Arbeit niedergeschrieben wurde, die Tatsache, dass er ein Heiligtum in Delphi erwähnt , das vor c von geringer nationaler Bedeutung war. 750 v. Chr. ( Theogonie 499), und dass er Flüsse auflistet, die in den Euxine münden , eine Region, die ab dem 8. Jahrhundert v. Chr. Von griechischen Kolonisten erkundet und entwickelt wurde. ( Theogonie 337–45). [24]

Hesiod erwähnt einen Gedichtwettbewerb in Chalcis in Euböa, bei dem ihm die Söhne eines Amphidamas ein Stativ verliehen ( Werke und Tage 654–662). Plutarch identifizierte diese Amphidamas mit dem Helden des Lelantinischen Krieges zwischen Chalcis und Eretria und kam zu dem Schluss, dass die Passage eine Interpolation in Hesiods Originalwerk sein muss, vorausgesetzt, der Lelantinische Krieg sei für Hesiod zu spät. Moderne Gelehrte haben seine Identifizierung von Amphidamas akzeptiert, waren jedoch mit seiner Schlussfolgerung nicht einverstanden. Das Datum des Krieges ist nicht genau bekannt, aber Schätzungen zufolge liegt es zwischen 730 und 705 v. Chr. In der geschätzten Chronologie für Hesiod. In diesem Fall könnte das Stativ, das Hesiod gewonnen hat, für seine Wiedergabe von Theogonie ausgezeichnet worden sein , ein Gedicht, das die Art von aristokratischem Publikum vorauszusetzen scheint, das er in Chalcis getroffen hätte. [25]

Funktioniert

Vignette für Hesiodi Ascraei quaecumque exstant (1701)

Drei Werke sind erhalten, die Hesiod von alten Kommentatoren zugeschrieben wurden: Werke und Tage , Theogonie und Schild des Herakles . Es existieren nur Fragmente anderer ihm zugeschriebener Werke. Die erhaltenen Werke und Fragmente wurden alle in der üblichen Sprache und Sprache des Epos geschrieben. Der Schild des Herakles ist heute jedoch als falsch bekannt und wurde wahrscheinlich im 6. Jahrhundert vor Christus geschrieben. Viele antike Kritiker lehnten auch Theogonie ab (z. B. Pausanias 9.31.3), obwohl Hesiod sich in diesem Gedicht namentlich erwähnt. Theogonie und Werke und Tage mögen in ihren Themen sehr unterschiedlich sein, aber sie teilen eine unverwechselbare Sprache, Metrik und Prosodie, die sie subtil von Homers Werk und vom Schild des Herakles unterscheiden [26] (siehe Hesiods Griechisch unten). Darüber hinaus beziehen sich beide auf dieselbe Version des Prometheus-Mythos. [27] Doch selbst diese authentischen Gedichte können Interpolationen enthalten. Zum Beispiel könnten die ersten zehn Verse der Werke und Tage aus einer orphischen Hymne an Zeus entlehnt worden sein (sie wurden von so alten Kritikern wie Pausanias als nicht das Werk von Hesiod anerkannt). [28]

Einige Wissenschaftler haben in Hesiod eine protogeschichtliche Perspektive entdeckt, eine Ansicht, die Paul Cartledge beispielsweise mit der Begründung zurückwies , Hesiod befürworte ein Nicht-Vergessen ohne einen Verifizierungsversuch. [29] Hesiod wurde auch als Vater des gnomischen Verses angesehen . [30] Er hatte "eine Leidenschaft für die Systematisierung und Erklärung von Dingen". [12] Die antike griechische Poesie hatte im Allgemeinen starke philosophische Tendenzen, und Hesiod zeigt wie Homer ein tiefes Interesse an einer Vielzahl von "philosophischen" Themen, von der Natur der göttlichen Gerechtigkeit bis zu den Anfängen der menschlichen Gesellschaft. Aristoteles ( Metaphysik 983b - 987a) glaubte, dass die Frage der ersten Ursachen möglicherweise sogar mit Hesiod ( Theogonie 116–53) und Homer ( Ilias 14.201, 246) begonnen hat. [31]

Er betrachtete die Welt von außerhalb des bezauberten Kreises aristokratischer Herrscher und protestierte gegen ihre Ungerechtigkeiten in einem Tonfall, der als "mürrisch, von einer hageren Würde erlöst" beschrieben wurde [32], aber, wie in der Biographie angegeben, Er könnte sich auch ändern, um dem Publikum zu entsprechen. Diese Ambivalenz scheint seiner Darstellung der Menschheitsgeschichte in Works and Days zugrunde zu liegen , in der er eine goldene Zeit darstellt, in der das Leben einfach und gut war, gefolgt von einem stetigen Rückgang von Verhalten und Glück im Silber-, Bronze- und Eisenzeitalter - außer dass er fügt ein heroisches Zeitalter zwischen den letzten beiden ein und repräsentiert seine kriegerischen Männer als besser als ihre bronzenen Vorgänger. Er scheint in diesem Fall zwei unterschiedliche Weltanschauungen zu berücksichtigen, eine epische und eine aristokratische, die andere unsympathisch für die heroischen Traditionen der Aristokratie. [33]

Theogonie

Die Theogonie wird allgemein als Hesiods frühestes Werk angesehen. Trotz des unterschiedlichen Themas zwischen diesem Gedicht und den Werken und Tagen glauben die meisten Gelehrten, mit einigen bemerkenswerten Ausnahmen, dass die beiden Werke von demselben Mann geschrieben wurden. Wie ML West schreibt: "Beide tragen die Merkmale einer besonderen Persönlichkeit: ein mürrischer, konservativer Landsmann, der zum Nachdenken anregt, kein Liebhaber von Frauen oder Leben, der die Gegenwart der Götter als schwer empfand." [34] Ein Beispiel:

Hasserfüllter Streit ertrug schmerzhafte Mühe,
Vernachlässigung, Hunger und tränenreiche Schmerzen,
Schlachten, Kämpfe ...

Die Theogonie befasst sich mit den Ursprüngen der Welt ( Kosmogonie ) und der Götter ( Theogonie ), beginnend mit Chaos , Gaia , Tartarus und Eros , und zeigt ein besonderes Interesse an der Genealogie . Eingebettet in den griechischen Mythos bleiben Fragmente ganz unterschiedlicher Geschichten übrig, die auf die reiche Vielfalt der Mythen hinweisen, die einst Stadt für Stadt existierten. aber Hesiods Nacherzählung der alten Geschichten wurde laut Herodot die akzeptierte Version, die alle Hellenen verband . Es ist die früheste bekannte Quelle für die Mythen von Pandora , Prometheus und dem Goldenen Zeitalter .

Der Schöpfungsmythos in Hesiod hat seit langem östliche Einflüsse wie das hethitische Lied von Kumarbi und die babylonische Enuma Elis . Dieser kulturelle Übergang könnte in den griechischen Handelskolonien des 8. und 9. Jahrhunderts wie Al Mina in Nordsyrien stattgefunden haben . (Weitere Informationen finden Sie in Robin Lane Fox ' Travelling Heroes und Walcots Hesiod and the Near East .)

Werke und Tage

Eröffnungszeilen von Werken und Tagen in einem Manuskript aus dem 16. Jahrhundert

The Works and Days ist ein Gedicht mit über 800 Zeilen, das sich um zwei allgemeine Wahrheiten dreht: Arbeit ist das universelle Los des Menschen, aber wer bereit ist zu arbeiten, wird durchkommen. Wissenschaftler haben diese Arbeit vor dem Hintergrund der Agrarkrise auf dem griechischen Festland interpretiert , die eine Welle dokumentierter Kolonisationen auf der Suche nach neuem Land auslöste . [ Zitat benötigt ]

Arbeit und Tage könnten von einer etablierten Tradition didaktischer Poesie beeinflusst worden sein, die auf sumerischer, hebräischer, babylonischer und ägyptischer Weisheitsliteratur basiert.

Diese Arbeit beschreibt die fünf Zeitalter des Menschen , enthält Ratschläge und Weisheit, schreibt ein Leben in ehrlicher Arbeit vor und greift Müßiggang und ungerechte Richter (wie diejenigen, die sich für Perses entschieden haben ) sowie die Praxis des Wucher an. Es beschreibt Unsterbliche, die die Erde durchstreifen und über Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit wachen. [35] Das Gedicht betrachtet die Arbeit als die Quelle allen Guten, indem sowohl Götter als auch Menschen den Müßiggang hassen, der Drohnen in einem Bienenstock ähnelt . [36] In dem Schrecken des Triumphs der Gewalt über harte Arbeit und Ehre stellen Verse, die das "Goldene Zeitalter" beschreiben, den sozialen Charakter und die Praxis gewaltfreier Ernährung durch Landwirtschaft und Obstkultur als einen höheren Lebensweg dar. [37]

Andere Schriften

Neben der Theogonie und den Werken und Tagen wurden Hesiod in der Antike zahlreiche weitere Gedichte zugeschrieben. Die moderne Wissenschaft hat an ihrer Echtheit gezweifelt, und diese Werke werden allgemein als Teil des "Hesiodic Corpus" bezeichnet, unabhängig davon, ob ihre Urheberschaft akzeptiert wird oder nicht. [38] Die Situation wird in dieser Formulierung von Glenn Most zusammengefasst :

"Hesiod" ist der Name einer Person; "Hesiodic" ist eine Bezeichnung für eine Art Poesie, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Gedichte, deren Urheberschaft vernünftigerweise Hesiod selbst zugewiesen werden kann. [39]

Von diesen Werken, die den erweiterten hesiodischen Korpus bilden, wird nur der Schild des Herakles ( Ἀσπὶς Ἡρακλέους , Aspis Hērakleous ) über eine mittelalterliche Manuskripttradition intakt übertragen.

Klassische Autoren schrieben Hesiod auch ein langwieriges genealogisches Gedicht zu, das als Katalog der Frauen oder Ehoiai bekannt ist (weil Abschnitte mit den griechischen Wörtern ē hoiē begannen, "oder wie derjenige, der ..."). Es war ein mythologischer Katalog der sterblichen Frauen, die sich mit Göttern gepaart hatten, und der Nachkommen und Nachkommen dieser Gewerkschaften.

Hesiod wurden mehrere zusätzliche Hexameter-Gedichte zugeschrieben:

  • Megalai Ehoiai , ein Gedicht ähnlich dem Katalog der Frauen , aber vermutlich länger.
  • Hochzeit von Ceyx , ein Gedicht über Herakles 'Teilnahme an der Hochzeit eines bestimmten Ceyx - bekannt für seine Rätsel.
  • Melampodia , ein genealogisches Gedicht, das die Familien und Mythen der großen Seher der Mythologie behandelt.
  • Idaean Dactyls , eine Arbeit über mythologische Hütten, die Idaean Dactyls .
  • Abstieg von Perithous , über Theseus und Perithous 'Reise nach Hades.
  • Gebote von Chiron , eine didaktische Arbeit, die die Lehre von Chiron vorstellte,wie sie dem jungen Achilles vermittelt wurde .
  • Megala Erga oder Great Works , ein Gedicht ähnlich den Works and Days , aber vermutlich länger
  • Astronomia , ein astronomisches Gedicht, mit dem Callimachus ( Ep . 27) offenbar Aratus ' Phänomene verglich.
  • Aegimius , ein Heldenepos über den dorischen Aegimius (verschiedentlich Hesiod oder Cercops of Miletus zugeschrieben ).
  • Brennofen oder Töpfer , ein kurzes Gedicht, in dem Athene gebeten wird, Töpfern zu helfen, wenn sie den Dichter bezahlen. Auch Homer zugeschrieben.
  • Ornithomantia , eine Arbeit über Vogelzeichen, die den Werken und Tagen folgte .

Zusätzlich zu diesen Werken listet der Suda ein ansonsten unbekanntes "Klagelied für Batrachus, [Hesiods] Geliebte" auf. [40]

Rezeption

  • Sapphos Landsmann und Zeitgenosse, der Lyriker Alcaeus , paraphrasierte einen Abschnitt von Works and Days (582–88) und formulierte ihn in Lyrik und lesbischem Dialekt neu. Die Paraphrase überlebt nur als Fragment. [41]
Die antike Bronzebüste, die sogenannte Pseudo-Seneca , soll nun ein fantasievolles Porträt von Hesiod sein. [42]
  • Der Lyriker Bacchylides zitierte oder paraphrasierte Hesiod in einer an Hieron von Syrakus gerichteten Siegesode , die an den Sieg des Tyrannen im Wagenrennen bei den Pythian Games 470 v. Chr. Gedachte Die [süßen] Musen sprachen so: 'Denjenigen, den die Unsterblichen ehren, wird auch von dem guten Bericht der Menschen begleitet.' "Die zitierten Worte sind jedoch in Hesiods erhaltenem Werk nicht zu finden. [nb 3]
  • Hesiod Eoien erstellt eine Mode für Katalog Gedichte in der hellenistischen Zeit. So präsentiert Theokrit beispielsweise Kataloge von Heldinnen in zwei seiner bukolischen Gedichte (3.40–51 und 20.34–41), in denen beide Passagen von verliebten Rustikern im Charakter rezitiert werden. [43]

Porträtbüste

Die römische Bronzebüste, die so genannte Pseudo-Seneca , aus dem späten ersten Jahrhundert vor Christus bei gefunden Herculaneum wird gedacht , jetzt nicht von sein Seneca der Jüngere . Es wurde von Gisela Richter als imaginäres Porträt von Hesiod identifiziert . Tatsächlich wurde seit 1813 erkannt, dass die Büste nicht von Seneca stammte, als ein eingeschriebenes Herma- Porträt von Seneca mit ganz anderen Merkmalen entdeckt wurde. Die meisten Gelehrten folgen jetzt Richters Identifikation. [nb 4]

Hesiods Griechisch

Titel einer Ausgabe von Hesiods Carmina (1823)

Hesiod verwendete den konventionellen Dialekt des epischen Verses, der ionisch war. Vergleiche mit Homer, einem gebürtigen Ionier, können wenig schmeichelhaft sein. Hesiods Umgang mit dem daktylischen Hexameter war nicht so meisterhaft oder fließend wie der von Homer, und ein moderner Gelehrter bezieht sich auf seine "Hobnagel-Hexameter". [44] Sein Gebrauch von Sprache und Metrik in Werken und Tagen und Theogonie unterscheidet ihn auch vom Autor des Schildes des Herakles . Alle drei Dichter zum Beispiel verwendeten Digamma inkonsistent und erlaubten es manchmal, die Silbenlänge und den Meter zu beeinflussen, manchmal nicht. Das Verhältnis von Beobachtung / Vernachlässigung von Digamma variiert zwischen ihnen. Das Ausmaß der Abweichungen hängt davon ab, wie die Beweise gesammelt und interpretiert werden. Es gibt jedoch einen klaren Trend, der beispielsweise in den folgenden Statistiken aufgezeigt wird.

Theogonie2,5 / 1
Werke und Tage1,5 / 1
Schild5,9 / 1
Homer5,4 / 1 [nb 5]

Hesiod beobachtet Digamma nicht so oft wie die anderen. Dieses Ergebnis ist etwas kontraintuitiv, da Digamma immer noch ein Merkmal des böotischen Dialekts war, den Hesiod wahrscheinlich sprach, während es bereits aus der ionischen Umgangssprache Homers verschwunden war. Diese Anomalie kann durch die Tatsache erklärt werden, dass Hesiod sich bewusst bemühte, wie ein ionischer epischer Dichter zu komponieren, als Digamma in der ionischen Sprache nicht zu hören war, während Homer versuchte, wie eine ältere Generation ionischer Barden zu komponieren, als es gehört wurde in der ionischen Sprache. Es gibt auch einen signifikanten Unterschied in den Ergebnissen für Theogonie und Werke und Tage , aber das liegt lediglich an der Tatsache, dass ersterer einen Katalog von Gottheiten enthält und daher häufig den bestimmten Artikel verwendet, der mit digamma, oἱ assoziiert ist. [45]

Obwohl typisch für Epos, weist sein Wortschatz einige signifikante Unterschiede zu Homers auf. Ein Gelehrter hat 278 unhomerische Wörter in Werken und Tagen , 151 in Theogonie und 95 in Schild des Herakles gezählt . Die unverhältnismäßige Anzahl von unhomerischen Wörtern in W & D ist auf sein unhomerisches Thema zurückzuführen. [nb 6] Hesiods Vokabular enthält auch eine ganze Reihe von Formelphrasen, die in Homer nicht zu finden sind, was darauf hinweist, dass er möglicherweise in einer anderen Tradition geschrieben hat. [46]

Anmerkungen

  1. ^ Siehe Diskussion von ML West, Hesiod: Theogony , Oxford University Press (1966), p. 163 f., Anmerkung 30, unter Berufung auf beispielsweise Pausanias IX, 30.3. Rhapsoden in posthomerischen Zeiten werden oft mit einem Lorbeerstab oder einer Leier gezeigt, aber in Hesiods früherer Zeit scheint der Stab darauf hinzuweisen, dass er kein Rhapsode, kein professioneller Minnesänger war . Begegnungen zwischen Dichtern und Musen wurden Teil der poetischen Folklore: Vergleichen Sie zum Beispiel Archilochus 'Bericht über seine Begegnung mit den Musen, während er eine Kuh nach Hause führte, und die Legende von Cædmon .
  2. ^ Jasper Griffin, "Griechischer Mythos und Hesiod" in der Oxford-Geschichte der klassischen Welt , Oxford University Press (1986), zitiert zum Beispiel das Buch der Prediger , einen sumerischen Text in Form der Remonstranz eines Vaters gegenüber einem verlorenen Sohn, und Ägyptische Weisheitstexte, gesprochen von Wesiren usw. Hesiod war sicherlich offen für orientalische Einflüsse, wie aus den Mythen hervorgeht, die er in Theogony vorstellte.
  3. ^ Die Bacchylidean Sieg Ode ist fr. 5 Loeb. Theognis von Megara (169) ist die Quelle eines ähnlichen Gefühls ("Sogar der Fehlersucher lobt einen, den die Götter ehren"), jedoch ohne Zuschreibung. Siehe auch fr. 344 M.-W. (D. Campbell, Griechische Lyrik IV, Loeb 1992, S. 153)
  4. ^ Gisela Richter, Die Porträts der Griechen . London: Phaidon (1965), I, p. 58 ff.; Zustimmung Kommentatoren mit Richtern gehören Wolfram Prinz"Die vier Philosophen von Rubens und dem Pseudo-Seneca insiebzehnten Jahrhundert Malerei" in The Art Bulletin 55 0,3 (September 1973), S.. 410-428. "[...] Man hatGefühldass es genauso gut kann der griechische Schriftsteller Hesiod [...] wird" und Martin Robertson, in seiner Rezension von G. Richter, die Porträts der Griechen für The Burlington Magazine 108 0,756 (März 1966) S. 148–150. "[…] Mit Fräulein Richter akzeptiere ich die Identifikation als Hesiod."
  5. ^ Statistiken für die drei "hesiodischen" Gedichte von AV Paues, De Digammo Hesiodeo Quaestiones (Stockholm 1897) und Statistiken für Homer von Hartel, Sitzungsbericht der Wiener Akademie 78 (1874), beide zitiert von ML West, Hesiod: Theogony , p. 99.
  6. ^ Die Anzahl der unhomerischen Wörter stammt von HK Fietkau, De carminum hesiodeorum atque hymnorum quattuor magnorum vocabulis non homericis (Königsberg, 1866), zitiert von ML West, Hesiod: Theogony , p. 77.

Zitate

  1. ^ "Hesiod" . Das ungekürzte Wörterbuch von Random House Webster .
  2. ^ ML West, Hesiod: Theogonie , Oxford University Press (1966), p. 40.
  3. ^ Jasper Griffin , "Griechischer Mythos und Hesiod", J. Boardman, J. Griffin und O. Murray (Hrsg.), Die Oxford-Geschichte der klassischen Welt , Oxford University Press (1986), Seite 88
  4. ^ Barron, JP, und Easterling, PE , "Hesiod" in der Cambridge History of Classical Literature: Griechische Literatur , PE Easterling und B. Knox (Hrsg.), Cambridge University Press (1985), p. 92.
  5. ^ Andrewes, Antony , Griechische Gesellschaft , Pelican Books (1971), p. 254 f.
  6. ^ Rothbard, Murray N. , wirtschaftliches Denken vor Adam Smith: Österreichische Perspektive auf die Geschichte des wirtschaftlichen Denkens , vol. 1, Cheltenham, UK: Edward Elgar Publishing (1995), p. 8; Gordan, Barry J., Wirtschaftsanalyse vor Adam Smith: Hesiod to Lessius (1975), p. 3; Brockway, George P., Das Ende des Wirtschaftsmenschen: Eine Einführung in die humanistische Ökonomie , vierte Ausgabe (2001), p. 128.
  7. ^ Jasper Griffin, "Griechischer Mythos und Hesiod" in der Oxford-Geschichte der klassischen Welt , J. Boardman, J. Griffin und O. Murray (Hrsg.), Oxford University Press (1986), S. 88, 95.
  8. ^ Hugh G. Evelyn-White, Hesiod, Die homerischen Hymnen und Homerica (= Loeb Classical Library , Bd. 57), Harvard University Press (1964), p. xiv f.
  9. ^ Griffin, 'griechischer Mythos und Hesiod' in der Oxford-Geschichte der klassischen Welt , p. 95.
  10. ^ Gregory Nagy, Griechische Mythologie und Poetik , Cornell (1990), S. 36–82.
  11. ^ Barron und Ostling, 'Hesiod' in der Cambridge Geschichte der klassischen Literatur: Griechische Literatur , p. 93.
  12. ^ a b c A. R. Burn, Die Pelikangeschichte Griechenlands , Pinguin (1966), p. 77.
  13. ^ Barron und Ostling, 'Hesiod' in der Cambridge Geschichte der klassischen Literatur: Griechische Literatur , p. 93 f.
  14. ^ West, Hesiod: Theogonie , p. 41 f.
  15. ^ West, Hesiod: Theogonie , p. 90 f.
  16. ^ Pausanias, Beschreibung von Griechenland , IX, 31.4 .
  17. ^ West, Hesiod: Theogonie , S. 40 f., 47 f.
  18. ^ Griffin, 'griechischer Mythos und Hesiod' in der Oxford-Geschichte der klassischen Welt , p. 88.
  19. ^ Barron und Ostling, 'Hesiod' in der Cambridge Geschichte der klassischen Literatur: Griechische Literatur , p. 99.
  20. ^ Andrewes, Greek Society , S. 218 f., 262.
  21. ^ West, Hesiod: Theogonie , p. 44.
  22. ^ Übersetzt in Evelyn-White, Hesiod, The Homeric Hymns und Homerica , S. 565–597.
  23. ^ West, Hesiod: Theogony , S. 40, 47.
  24. ^ West, Hesiod: Theogonie , p. 40 ff.
  25. ^ West, Hesiod: Theogonie , p. 43 ff.
  26. ^ Barron und Ostling, Hesiod in der Cambridge-Geschichte der klassischen Literatur: Griechische Literatur , p. 94.
  27. ^ Vernant, J., Mythos und Gesellschaft im antiken Griechenland , tr. J. Lloyd (1980), p. 184 f.
  28. ^ JA Symonds, Studien der griechischen Dichter , p. 167.
  29. ^ Paul Cartledge , Sparta und Lakonia - Eine regionale Geschichte 1300 bis 362 v . 2. Auflage.
  30. ^ Symonds, Studien der griechischen Dichter , p. 166.
  31. ^ W. Allen, Tragödie und die frühgriechische philosophische Tradition , p. 72.
  32. ^ Andrewes, griechische Gesellschaft , p. 218.
  33. ^ Burn, Die Pelikangeschichte Griechenlands , p. 78.
  34. ^ ML West, "Hesiod" im Oxford Classical Dictionary , S. Hornblower & A. Spawforth (Hrsg.), Dritte überarbeitete Ausgabe, Oxford (1996), p. 521.
  35. ^ Hesiod, Werke und Tage 250: "Wahrlich, auf der Erde sind dreimal zehntausend Unsterbliche des Heeres des Zeus , Hüter des sterblichen Menschen. Sie beobachten sowohl Gerechtigkeit als auch Ungerechtigkeit, im Nebel gekleidet, und streifen im Ausland auf der Erde herum." (Vergleiche Symonds, Studien der griechischen Dichter , S. 179.)
  36. ^ Werke und Tage 300: "Sowohl Götter als auch Menschen sind wütend auf einen Mann, der untätig lebt, denn in der Natur ist er wie die stachellosen Drohnen, die die Arbeit der Bienen verschwendenund ohne Arbeit essen."
  37. ^ Williams, Howard, Die Ethik der Diät - Eine Catena (1883).
  38. ^ ZB Cingano (2009) .
  39. ^ Most (2006 , S. xi).
  40. ^ Suda , sv Ἡσίοδος (η 583) .
  41. ^ Alcaeus fr. 347 Loeb, zitiert von D. Cambell, Griechische Lyrik: eine Auswahl frühgriechischer Lyrik, elegischer und iambischer Poesie , Bristol Classical Press (1982), p. 301.
  42. ^ Erika Simon (1975). Pergamon und Hesiod . Mainz am Rhein: Philipp von Zabern. OCLC  2326703 .
  43. ^ Richard Hunter, Theokrit: Eine Auswahl , Cambridge University Press (1999), Seiten 122–23
  44. ^ Griffin, griechischer Mythos und Hesiod , p. 88, zitiert ML West.
  45. ^ West, Hesiod: Theogony , S. 91, 99.
  46. ^ West, Hesiod: Theogonie , p. 78.

Verweise

  • Allen, TW und Arthur A. Rambaut , "The Date of Hesiod", The Journal of Hellenic Studies , 35 (1915), S. 85–99.
  • Allen, William (2006), "Tragödie und die frühgriechische philosophische Tradition", Ein Begleiter der griechischen Tragödie , Blackwell Publishing.
  • Andrewes, Antony (1971), Griechische Gesellschaft , Pelican Books.
  • Barron, JP und Easterling, PE (1985), "Hesiod", Cambridge Geschichte der klassischen Literatur: Griechische Literatur , Cambridge University Press.
  • Buckham, Philip Wentworth (1827), Theater der Griechen .
  • Burn, AR (1978), Die Pelikangeschichte Griechenlands , Penguin Books.
  • Cingano, E., "The Hesiodic Corpus", in Montanari, Rengakos & Tsagalis (2009) , S. 91–130.
  • Evelyn-White, Hugh G. (1964), Hesiod, die Homerischen Hymnen und Homerica (= Loeb Classical Library , Bd. 57), Harvard University Press, S. xliii - xlvii.
  • Lamberton, Robert (1988), Hesiod , New Haven: Yale University Press . ISBN  0-300-04068-7 .
  • Marckscheffel, Johann Georg Wilhelm (1840), Hesiodi, Eumeli, Cinaethonis, Asii und Carminis Naupactii fragmenta , Leipzig: Sumtibus FCG Vogelii.
  • Montanari, Franco; Rengakos, Antonios; Tsagalis, Christos (2009), Brills Begleiter zu Hesiod , Leiden, ISBN 978-90-04-17840-3.
  • Murray, Gilbert (1897), Eine Geschichte der antiken griechischen Literatur , New York: D. Appleton and Company , S. 53 ff.
  • Griffin, Jasper (1986), "Griechischer Mythos und Hesiod", Die Oxford-Geschichte der klassischen Welt , Oxford University Press.
  • Peabody, Berkley (1975), The Winged Word: Eine Studie über die Technik der antiken griechischen mündlichen Komposition, die hauptsächlich durch Hesiods Werke und Tage betrachtet wird , State University of New York Press. ISBN  0-87395-059-3 .
  • Pucci, Pietro (1977), Hesiod und die Sprache der Poesie , Baltimore und London: Johns Hopkins University Press. ISBN  0-8018-1787-0 .
  • Reinsch-Werner, Hannelore (1976), Callimachus Hesiodicus: Die Rezeption der hesiodischen Dichtung durch Kallimachos von Kyrene , Berlin: Mielke.
  • Rohde, Erwin (1925), Psyche. Der Seelenkult und der Glaube an die Unsterblichkeit unter den Griechen , London: Kegan Paul, Trench, Trubner & Co.
  • Symonds, John Addington (1873), Studien der griechischen Dichter , London: Smyth, Elder & Co.
  • Taylor, Thomas (1891), Eine Dissertation über die Eleusinian und Bacchic Mysteries , New York: JW Bouton.
  • West, Martin L. (1966), Hesiod: Theogonie , Oxford University Press

Weiterführende Literatur

  • Athanassakis, AN (1992). "Vieh und Ehre in Homer und Hesiod". Ramus . 21 (2): 156–186. doi : 10.1017 / S0048671X00002617 .
  • Athanassakis, AN (1992). "Einführung in 'Essays on Hesiod I ' " . Ramus . 21 (1): 1–10. doi : 10.1017 / S0048671X00002642 .
  • Athanassakis, AN (1992). "Einführung in 'Essays on Hesiod II ' " . Ramus . 21 (2): 117–118. doi : 10.1017 / S0048671X00002587 .
  • Burn, Andrew Robert (1937). Die Welt von Hesiod: Eine Studie des griechischen Mittelalters, c. 900–700 v . New York: Dutton.
  • Clay, Diskin (1992). "Die Welt von Hesiod". Ramus . 21 (2): 131–155. doi : 10.1017 / S0048671X00002605 .
  • Debiasi, Andrea (2008). Esiodo e l'occidente (auf Italienisch). Roma: L'Erma di Bretschneider. ISBN 978-88-8265-487-0.
  • DuBois, Page (1992). "Eros und die Frau". Ramus . 21 (1): 97–116. doi : 10.1017 / S0048671X00002691 .
  • Gagarin, Michael (1992). "Die Poesie der Gerechtigkeit: Hesiod und die Ursprünge des griechischen Rechts". Ramus . 21 (1): 61–78. doi : 10.1017 / S0048671X00002678 .
  • Janko, Richard (2007). Homer, Hesiod und die Hymnen: diachrone Entwicklung in der epischen Diktion . Cambridge: Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-03565-1.
  • Kirby, John T. (1992). "Rhetorik und Poetik in Hesiod". Ramus . 21 (1): 34–60. doi : 10.1017 / S0048671X00002666 .
  • Kõiv, Mait (2011). "Ein Hinweis zur Datierung von Hesiod". The Classical Quarterly . 61 (2): 355–377. doi : 10.1017 / s0009838811000127 .
  • Lucas, Frank Laurence (1934). "Zwei Dichter der Bauernschaft". Studiert Französisch und Englisch . London: Cassell & Co., S. 23–75.
  • Luchte, James (2011). Frühgriechischer Gedanke: Vor der Morgendämmerung . London: Bloomsbury Publishing. ISBN 978-0567353313.
  • Martin, Richard P. (1992). "Hesiods metanastische Poetik". Ramus . 21 (1): 11–33. doi : 10.1017 / S0048671X00002654 .
  • Nagler, Michael N. (1992). "Diskurs und Konflikt in Hesiod: Eris und die Erides". Ramus . 21 (1): 79–96. doi : 10.1017 / S0048671X0000268X .
  • Nagy, Gregory (1992). "Autorisierung und Autorschaft in der hesiodischen Theogonie". Ramus . 21 (2): 119–130. doi : 10.1017 / S0048671X00002599 .
  • Thalmann, William G. (1984). Konventionen von Form und Denken in der frühgriechischen Epik . Baltimore: Johns Hopkins University Press. ISBN 978-0-8018-3195-9.
  • Walcot, P. (1966). Hesiod und der Nahe Osten . Cardiff: Wales University Press.
  • West, ML (1985). Der hesiodische Frauenkatalog: Art, Struktur und Herkunft . Oxford: Clarendon. ISBN 978-0-19-814034-4.
  • Zeitlin, Froma (1996). "Bedeutender Unterschied: der Fall von Hesiods Pandora" in Froma Zeitlin, Das Andere spielen: Geschlecht und Gesellschaft in der klassischen griechischen Literatur . Chicago: University of Chicago Press. S. 53–86.

Ausgewählte Übersetzungen

  • George Chapman , Die Werke von Hesiod , London, 1618, Sir Francis Bacon gewidmet .
  • Cooke, Hesiod, Werke und Tage , übersetzt aus dem Griechischen, London, 1728
  • Sinclair, Thomas Alan (Übersetzer), Hesiodou Erga kai hemerai , London, Macmillan und Co., 1932.
  • West, Martin Litchfield (Übersetzer), Hesiod Works & Days , Oxford University Press , 1978, ISBN  0-19-814005-3 . Bearbeitet mit Prolegomena und Kommentar.
  • Athanassakis, Apostolos N. , Theogonie; Werke und Tage; Schild / Hesiod; Einführung, Übersetzung und Notizen , Baltimore: Johns Hopkins University Press , 1983. ISBN  0-8018-2998-4
  • Frazer, RM (Richard McIlwaine), Die Gedichte von Hesiod , Norman: University of Oklahoma Press , 1983. ISBN  0-8061-1837-7
  • Tandy, David W. und Neale, Walter C. [Übersetzer], Works and Days: eine Übersetzung und ein Kommentar für die Sozialwissenschaften , Berkeley: University of California Press , 1996. ISBN  0-520-20383-6
  • Schlegel, Catherine M. und Henry Weinfield, Übersetzer, Theogonie und Werke und Tage , Ann Arbor, Michigan, 2006
  • Most, GW (2006), Hesiod: Theogonie, Werke und Tage, Zeugnis , Loeb Classical Library, No. 57, Cambridge, MA, ISBN 978-0-674-99622-9.
  • Most, GW (2007), Hesiod: The Shield, Katalog, Andere Fragmente , Loeb Classical Library, No. 503, Cambridge, MA, ISBN 978-0-674-99623-6.

Externe Links

  • Arbeiten von Hesiod im Projekt Gutenberg
  • Werke von Hesiod bei LibriVox (gemeinfreie Hörbücher)
  • Arbeitet von oder über Hesiod im Internet Archive
  • Hesiod, Werke und Tage Buch 1 Werke und Tage Buch 2 Werke und Tage Buch 3 Übersetzt aus dem Griechischen von Mr. Cooke (London, 1728). Eine jugendliche Übung in augustanischen Heldenpaaren von Thomas Cooke (1703–1756), bei der die römischen Namen für alle Götter verwendet wurden.
  • Webtexte aus Hesiod, den Homerischen Hymnen und Homerica , herausgegeben und übersetzt von Hugh G. Evelyn-White, veröffentlicht als Loeb Classical Library Nr. 57, 1914, ISBN  0-674-99063-3 :
    • Gescannter Text im Internetarchiv im PDF- und DjVu- Format
    • Perseus Classics Collection: Griechische und römische Materialien: Text: Hesiod (Griechische Texte und englische Übersetzungen für Werke und Tage , Theogonie und Heraklesschild mit zusätzlichen Anmerkungen und Querverbindungen.)
    • Versionen der elektronischen Ausgabe von Evelyn-Whites englischer Übersetzung, herausgegeben von Douglas B. Killings, Juni 1995:
      • Projekt Gutenberg Klartext .
      • Die Bibliothek für mittelalterliche und klassische Literatur: Hesiod
      • Heilige Texte: Klassiker: Die Werke von Hesiod (nur Theogonie und Werke und Tage )
    • Hesiod Gedichte und Fragmente, einschließlich Ps-Hesiod Werke Astronomie und Katalog der Frauen bei Dämonax.info

This page is based on a Wikipedia article Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply. Images, videos and audio are available under their respective licenses.


  • Terms of Use
  • Privacy Policy