วิกิภาษาไทย

Hinterland


Hinterland ist ein deutsches Wort und bedeutet "das Land dahinter" (eine Stadt , ein Hafen oder ähnliches). [1] Die Verwendung des Begriffs im Englischen wurde erstmals vom Geographen George Chisholm in seinem Handbuch für Handelsgeographie (1888) dokumentiert . [2] Ursprünglich war der Begriff mit dem Bereich eines Hafens verbunden, in dem Materialien für den Export und Import gelagert und versandt werden. Anschließend wurde die Verwendung des Wortes auf alle Bereiche ausgeweitet, die unter dem Einfluss einer bestimmten menschlichen Siedlung stehen. [3]

Geografische Region

  • Ein Gebiet hinter einer Küste oder der Küste eines Flusses. Insbesondere nach der Lehre des Hinterlandes ist das Hinterland die Binnenregion, die hinter einem Hafen liegt und von dem Staat beansprucht wird, dem die Küste gehört. [4]
  • In der Schifffahrt ist das Hinterland eines Hafens das Gebiet, in dem es sowohl für Importe als auch für Exporte dient.
  • Der Begriff wird auch verwendet, um sich auf das Gebiet um eine Stadt oder einen Ort zu beziehen.
  • Allgemeiner kann sich das Hinterland auf das ländliche Gebiet beziehen, das wirtschaftlich an ein städtisches Einzugsgebiet gebunden ist . Die Größe eines Hinterlandes kann von der Geografie oder von der Leichtigkeit, Geschwindigkeit und den Transportkosten zwischen Hafen und Hinterland abhängen. [5]
  • Im kolonialen Sprachgebrauch wurde der Begriff auf die umliegenden Gebiete ehemaliger europäischer Kolonien in Afrika angewendet, die zwar nicht Teil der Kolonie selbst waren, jedoch von der Kolonie beeinflusst wurden. Bei analoger allgemeiner wirtschaftlicher Nutzung kann sich das Hinterland auf die Umgebung eines Dienstes beziehen, von dem Kunden angezogen werden, auch Marktgebiet genannt.
  • Im Deutschen wird Hinterland manchmal allgemeiner verwendet, um dünn besiedelte Gebiete zu beschreiben, in denen die Infrastruktur unterentwickelt ist, obwohl Provinz (analog zu Provinz ) häufiger vorkommt. In den Vereinigten Staaten und insbesondere im amerikanischen Mittleren Westen (einer Region des deutschen Kulturerbes, die weit entfernt von Seehäfen liegt) ist diese Bedeutung und nicht diejenige, die sich auf Häfen bezieht, die im allgemeinen Gebrauch vorherrscht. Analoge Begriffe umfassen "die Landschaft", "die Stöcke", "die Boonies", Backcountry , Boondocks , den Bush (im alaskischen Sprachgebrauch) und das Outback (im australischen Sprachgebrauch).
  • In Italien wird Hinterland verwendet, um die Metropolregion einer Stadt, insbesondere Mailand, außerhalb der Hauptgemeinde zu beschreiben.

Wissensbreite

Ein weiterer Sinn, in dem der Begriff insbesondere von britischen Politikern häufig verwendet wird, besteht darin, über die Tiefe und Breite des Wissens eines Einzelnen über andere Angelegenheiten (oder deren Fehlen) zu sprechen, insbesondere über akademische, künstlerische, kulturelle, literarische und wissenschaftliche Aktivitäten. Zum Beispiel könnte man sagen: "X hat ein riesiges Hinterland" oder "Y hat kein Hinterland". Die Verbreitung dieser Verwendung wird in der Regel Denis Healey (britischer Verteidigungsminister 1964–1970, Schatzkanzler 1974–1979) und seiner Frau Edna Healey zugeschrieben , zunächst im Zusammenhang mit dem vermeintlichen Mangel an Hinterland der ehemaligen Premierministerin Margaret Thatcher . [6]

Verweise

  1. ^ Hinterland Archiviert am 19.02.2012 auf der Wayback-Maschine - pons.eu, Pons Online Dictionary
  2. ^ Definition des Begriffs Hinterland auf Encyclopædia Britannica , Encyclopædia Britannica
  3. ^ Caves, RW (2004). Enzyklopädie der Stadt . Routledge. p. 340.
  4. ^ Douglas Kerr (1. Juni 2008). Östliche Figuren: Orient und Empire in der britischen Schrift . Hong Kong University Press. p. 11. ISBN 978-962-209-934-0.
  5. ^ Allan Woodburn, Hinterlandverbindungen zu Seehäfen , unece.org, 23. Januar 2009. Abgerufen am 01.10.2009.
  6. ^ Siehe zum Beispiel Roy Hattersleys Rezension von Edward Pearces Healey-Biographie und Healeys Autobiographie Time of My Life (1989).

This page is based on a Wikipedia article Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply. Images, videos and audio are available under their respective licenses.


  • Terms of Use
  • Privacy Policy