Seite erweitert geschützt
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
  (Vom Holocaust umgeleitet )
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Holocaust , auch bekannt als Shoah , [b] war der Völkermord an europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs . Zwischen 1941 und 1945 ermordeten Nazideutschland und seine Mitarbeiter systematisch rund sechs Millionen Juden im deutsch besetzten Europa , rund zwei Drittel der jüdischen Bevölkerung Europas. [a] [c] Die Morde wurden in Pogromen und Massenerschießungen durchgeführt ; durch eine Politik der Ausrottung durch Arbeit in Konzentrationslagern ; und in Gaskammernund Gaswagen in deutschen Vernichtungslagern , hauptsächlich Auschwitz , Bełżec , Chełmno , Majdanek , Sobibór und Treblinka im besetzten Polen . [4]

Deutschland hat die Verfolgung schrittweise umgesetzt. Im Anschluss an Adolf Hitler ‚s Ernennung zum Bundeskanzler am 30. Januar 1933 baute das Regime ein Netz von Konzentrationslagern in Deutschland für politische Gegner und solche , die als‚unerwünscht‘, beginnend mit Dachau am 22. März 1933. [5] Nach der Verabschiedung des Ermächtigungs Mit dem Gesetz vom 24. März [6], das Hitler die Vollmacht für das Plenum verlieh , begann die Regierung, Juden von der Zivilgesellschaft zu isolieren. Dazu gehörten der Boykott jüdischer Unternehmen im April 1933 und der Erlass der Nürnberger Gesetze im September 1935. Am 9. und 10. November 1938, acht Monate nachdem Deutschland Österreich annektiert hatteWährend der sogenannten Kristallnacht ( jüdische Nacht des zerbrochenen Glases) wurden jüdische Geschäfte und andere Gebäude in ganz Deutschland und Österreich durchsucht oder in Brand gesteckt . Nachdem Deutschland im September 1939 in Polen einmarschiert war und den Zweiten Weltkrieg auslöste, richtete das Regime Ghettos ein, um Juden zu trennen . Schließlich wurden im deutsch besetzten Europa Tausende von Lagern und anderen Haftanstalten eingerichtet.

Die Segregation der Juden in Ghettos gipfelte in der Politik der Ausrottung, die die Nazis als Endlösung für die Judenfrage bezeichneten und die von hochrangigen Nazi-Beamten auf der Wannsee-Konferenz in Berlin im Januar 1942 erörtert wurde . Als die deutschen Streitkräfte Gebiete im Osten eroberten , waren alle Anti- Jüdische Maßnahmen wurden radikalisiert. Unter der Koordination der SS wurden auf Anweisung der höchsten Führung der NSDAP Morde innerhalb Deutschlands, im gesamten besetzten Europa und in von deutschen Verbündeten kontrollierten Gebieten begangen . Paramilitärische Todesschwadronen genannt EinsatzgruppenIn Zusammenarbeit mit der Bundeswehr und örtlichen Kollaborateuren wurden zwischen 1941 und 1945 rund 1,3 Millionen Juden bei Massenerschießungen und Pogromen ermordet. Mitte 1942 wurden Opfer in versiegelten Güterzügen aus Ghettos in ganz Europa in Vernichtungslager deportiert, wo, wenn ja überlebten die Reise, sie wurden vergast, gearbeitet oder zu Tode geschlagen oder durch Krankheit, medizinische Experimente oder während Todesmärschen getötet . Die Tötung dauerte bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa im Mai 1945.

Die europäischen Juden wurden im Rahmen eines größeren Ereignisses während der Holocaust-Ära (1933–1945) [7] ausgerottet , bei dem Deutschland und seine Mitarbeiter Millionen anderer verfolgten und ermordeten , darunter ethnische Polen , sowjetische Zivilisten und sowjetische Kriegsgefangene , die Roma , die Behinderten , die Zeugen Jehovas , politische Dissidenten , schwule Männer und Schwarzdeutsche . [d]

Terminologie und Umfang

Terminologie

Der Begriff Holocaust , zuerst im Jahr 1895 von der verwendeten New York Times , um das zu beschreiben Massaker an armenischen Christen durch osmanische Muslime , [8] aus dem kommt Griechisch : ὁλόκαυστος , romanized :  holókaustos ; ὅλος hólos , "ganz" + καυστός kaustós , "Brandopfer". [e] Der biblische Begriff shoah ( hebräisch : שׁוֹאָה ), der "Zerstörung" bedeutet, wurde zum Standard- HebräischBezeichnung für die Ermordung der europäischen Juden. Laut Haaretz war der Schriftsteller Yehuda Erez möglicherweise der erste, der Ereignisse in Deutschland als Shoah bezeichnete . Davar und später Haaretz verwendeten beide den Begriff im September 1939. [10] [f] Yom HaShoah wurde 1951 Israels Holocaust-Gedenktag. [12]

Am 3. Oktober 1941 verwendete das amerikanische Hebräisch den Ausdruck "vor dem Holocaust", um sich anscheinend auf die Situation in Frankreich zu beziehen [13], und im Mai 1943 bezog sich die New York Times , die die Bermuda-Konferenz diskutierte , auf die "Hunderttausende von Europäische Juden überleben den Holocaust der Nazis immer noch ". [14] 1968 schuf die Library of Congress eine neue Kategorie, "Holocaust, Jewish (1939–1945)". [15] Der Begriff wurde in den Vereinigten Staaten durch die popularisiert NBC - Miniserie Holocaust (1978) über eine fiktive Familie der deutschen Juden , [16] und im November in diesem Jahr dieDie Kommission des Präsidenten zum Holocaust wurde eingerichtet. [17] Als sich nichtjüdische Gruppen als Holocaust-Opfer einschlossen , entschieden sich viele Juden für die hebräischen Begriffe Shoah oder Churban . [18] [g] Die Nazis verwendet den Begriff " Endlösung der Judenfrage " ( Deutsch : Würfel Endlösung der Judenfrage ). [20]

Definition

Die meisten Holocaust-Historiker definieren den Holocaust als den Völkermord an den europäischen Juden durch Nazideutschland und seine Mitarbeiter zwischen 1941 und 1945. [a] [h] Donald Niewyk und Francis Nicosia befürworten im Columbia Guide to the Holocaust (2000) eine Definition Dazu gehören die Juden, Roma und Behinderten: "Der systematische, staatlich geförderte Mord an ganzen Gruppen, der durch Vererbung bestimmt wird". [30]

Das Holocaust-Gedenkmuseum der Vereinigten Staaten unterscheidet zwischen dem Holocaust (der Ermordung von sechs Millionen Juden) und der "Ära des Holocaust", die begann, als Hitler im Januar 1933 Bundeskanzler wurde. [31] Zu den Opfern der Ära des Holocaust gehören diejenigen, die die Nazis als von Natur aus minderwertig betrachteten (hauptsächlich Slawen , Roma und Behinderte ), und diejenigen, die aufgrund ihres Glaubens oder Verhaltens angegriffen wurden (wie Zeugen Jehovas , Kommunisten und Homosexuelle ). [32] Peter Hayesschreibt, dass die Verfolgung dieser Gruppen weniger konsequent war als die der Juden; Die Behandlung der Slawen durch die Nazis bestand zum Beispiel aus "Versklavung und allmählicher Abnutzung", während einige Slawen bevorzugt wurden (Hayes listet Bulgaren, Kroaten, Slowaken und einige Ukrainer auf). [22] Hitler betrachtete die Juden dagegen als das, was Dan Stone "eine Gegenrasse " nennt : eine " Gegenrasse " ... überhaupt nicht wirklich menschlich ". [d]

Unterscheidungsmerkmale

Völkermordzustand

Konzentrationslager , Vernichtungslager und Ghettos (Grenzen 2007; Vernichtungslager hervorgehoben)

Die Logistik des Massenmordes machte Deutschland zu einem "Völkermordstaat", wie Michael Berenbaum es nannte. [34] Eberhard Jäckel schrieb 1986, dass es das erste Mal war, dass ein Staat seine Macht hinter die Idee brachte, ein ganzes Volk auszulöschen. [i] Jeder mit drei oder vier jüdischen Großeltern sollte ausgerottet werden, [36] und es wurden komplexe Regeln für den Umgang mit Mischlingen entwickelt . [37]Bürokraten identifizierten, wer ein Jude war, beschlagnahmten Eigentum und planten Züge, um sie zu deportieren. Firmen entließen Juden und setzten sie später als Sklavenarbeit ein. Universitäten entließen jüdische Fakultäten und Studenten. Deutsche Pharmaunternehmen testeten Drogen an Gefangenen im Lager; andere Firmen bauten die Krematorien . [34] Als Gefangene die Vernichtungslager betraten, gaben sie alles persönliche Eigentum ab, [38] das katalogisiert und markiert wurde, bevor es zur Wiederverwendung oder zum Recycling nach Deutschland geschickt wurde. [39] Über ein verstecktes Konto half die Deutsche Nationalbank beim Waschen von Wertsachen, die den Opfern gestohlen wurden. [40]

Zusammenarbeit

Laut Dan Stein , wurde es nach dem immer deutlichem Rückgang der ehemals kommunistischer Staaten in Mittel- und Osteuropa und die Öffnung ihrer Archive für Historiker, dass der Holocaust ein pan-europäischen Phänomen war, eine Reihe von „Holocaust“ unmöglich Verhalten ohne lokale Mitarbeiter und deutsche Verbündete . [41] Stone schreibt, dass "viele europäische Staaten unter den extremen Umständen des Zweiten Weltkriegs die Aufgabe übernommen haben, die" jüdische Frage "auf ihre eigene Weise zu lösen". [42] Die Industrialisierung und das Ausmaß des Mordes waren beispiellos. Tötungen wurden systematisch in über 20 Ländern durchgeführtDeutsch besetztes Europa . [43] Fast drei Millionen Juden im besetzten Polen und zwischen 700.000 und 2,5 Millionen Juden in der Sowjetunion wurden getötet. Weitere Hunderttausende starben im übrigen Europa. [44]

Medizinische Experimente

Die 23 Angeklagten während des Ärzteprozesses , Nürnberg, 9. Dezember 1946 - 20. August 1947

Mindestens 7.000 Lagerinsassen wurden medizinischen Experimenten unterzogen; Die meisten starben während dieser oder als Folge davon. [45] Die Experimente, die in Auschwitz , Buchenwald , Dachau , Natzweiler-Struthof , Neuengamme , Ravensbrück und Sachsenhausen durchgeführt wurden , umfassten die Sterilisation von Männern und Frauen, die Behandlung von Kriegswunden, Möglichkeiten zur Bekämpfung chemischer Waffen und die Erforschung neuer Impfstoffe und Drogen und Überleben von harten Bedingungen. [45]

Nach dem Krieg wurden in Nürnberg 23 leitende Ärzte und anderes medizinisches Personal wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagt. Dazu gehörten der Leiter des Deutschen Roten Kreuzes, ordentliche Professoren, Klinikdirektoren und biomedizinische Forscher. [46] Der berüchtigtste Arzt war Josef Mengele , ein SS-Offizier, der am 30. Mai 1943 zum Lagerarzt in Auschwitz ernannt wurde. [47] Er interessierte sich für Genetik [47] und wollte gerne mit Zwillingen experimentieren. Er suchte Themen auf der Rampe aus von den Neuankömmlingen während der "Auswahl" (um zu entscheiden, wer sofort vergast und wer als Sklavenarbeit eingesetzt wird), schreien " Zwillinge heraus! " (Zwillinge treten vor!). [48]Die Zwillinge würden gemessen, getötet und seziert. Einer von Mengeles Assistenten sagte 1946, er solle interessierende Organe an die Direktoren des "Anthropologischen Instituts in Berlin-Dahlem" senden. Dies bezieht sich vermutlich auf Mengeles akademischen Betreuer Otmar Freiherr von Verschuer , Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Anthropologie, menschliche Vererbung und Eugenik in Berlin-Dahlem ab Oktober 1942 . [49] [j]

Juden in Europa

1933 gab es in Europa rund 9,5 Millionen Juden. [51] Am stärksten im Osten konzentriert, betrug die Vorkriegsbevölkerung in Polen 3,5 Millionen; 3 Millionen in der Sowjetunion; Fast 800.000 in Rumänien und 700.000 in Ungarn. Deutschland hatte über 500.000. [44]

Ursprünge

Antisemitismus und die völkische Bewegung

Während des gesamten Mittelalters in Europa waren Juden einem Antisemitismus ausgesetzt, der auf christlicher Theologie beruhte und sie beschuldigte, Jesus getötet zu haben. Auch nach der Reformation , Katholizismus und Luthertum fortgesetzt Juden zu verfolgen, so dass sie von beschuldigt Blut Verleumdungen und sie zu unterwerfen Pogrome und Vertreibungen. [52] In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstand im Deutschen Reich und in Österreich-Ungarn die völkische Bewegung , die von Denkern wie Houston Stewart Chamberlain und Paul de Lagarde entwickelt wurde. Die Bewegung befürwortete einen pseudowissenschaftlichen Rassismus , der Juden als eine Rasse betrachtete, deren Mitglieder in einen tödlichen Kampf mit der arischen Rasse um die Weltherrschaft verwickelt waren . [53]

Diese Ideen wurden in ganz Deutschland alltäglich; Die professionellen Klassen nahmen eine Ideologie an, die den Menschen nicht als gleichberechtigt mit gleichem erblichen Wert ansah. [54] Die Nazi-Partei (der Nationalsozialistische Deutsche Arbeiter oder Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei ) entstand als Ableger der völkischen Bewegung, und es angenommen Antisemitismus , dass die Bewegung der. [55]

Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg, Hitlers Weltanschauung

Nach dem Ersten Weltkrieg (1914–1918) akzeptierten viele Deutsche nicht, dass ihr Land besiegt worden war. Es entwickelte sich ein Stich-in-den-Rücken-Mythos , der unterstellte, dass illoyale Politiker, hauptsächlich Juden und Kommunisten, die Kapitulation Deutschlands inszeniert hatten. Die antijüdische Stimmung wurde durch die offensichtliche Überrepräsentation von Juden in der Führung kommunistischer revolutionärer Regierungen in Europa wie Ernst Toller , Chef einer kurzlebigen revolutionären Regierung in Bayern, entflammt . Diese Wahrnehmung trug zum Canard des jüdischen Bolschewismus bei . [56]

Zu den frühen Antisemiten in der NSDAP gehörten Dietrich Eckart , Herausgeber des Völkischen Beobachters , der Parteizeitung, und Alfred Rosenberg , der in den 1920er Jahren antisemitische Artikel dafür schrieb. Rosenbergs Vision einer geheimen jüdischen Verschwörung, die die Welt regiert, würde Hitlers Ansichten über Juden beeinflussen, indem sie sie zur treibenden Kraft hinter dem Kommunismus machen. [57] Im Zentrum von Hitlers Weltanschauung stand die Idee der Expansion und des Lebensraums in Osteuropa für deutsche Arier , eine Politik dessen, was Doris Bergen "Rasse und Raum" nannte. Er war offen für seinen Judenhass und schloss sich gängigen antisemitischen Stereotypen an. [58]Ab den frühen 1920er Jahren verglich er die Juden mit Keimen und sagte, sie sollten auf die gleiche Weise behandelt werden. Er betrachtete den Marxismus als jüdische Doktrin, sagte, er kämpfe gegen den "jüdischen Marxismus" und glaubte, dass Juden den Kommunismus als Teil einer Verschwörung zur Zerstörung Deutschlands geschaffen hätten. [59]

Aufstieg des nationalsozialistischen Deutschland

Diktatur und Unterdrückung (1933–1939)

Nazi-Boykott jüdischer Unternehmen : SA- Soldaten fordern einen Boykott vor dem israelischen Kaufhaus Berlin am 1. April 1933. Alle Schilder lauten: "Deutsche! Verteidigen Sie sich! Kaufen Sie nicht bei Juden." [60]

Mit der Ernennung im Januar 1933 von Adolf Hitler als Kanzler von Deutschland und die Nazis Machtergreifung , verkündete deutsche Führung die Wiedergeburt der Volksgemeinschaft ( „Volksgemeinschaft“). [61] Die nationalsozialistische Politik teilte die Bevölkerung in zwei Gruppen ein: die Volksgenossen , die der Volksgemeinschaft angehörten , und die Gemeinschaftsfremde("Community Aliens"), die dies nicht taten. Feinde wurden in drei Gruppen eingeteilt: die "rassischen" oder "blutigen" Feinde wie die Juden und Roma; politische Gegner des Nationalsozialismus wie Marxisten, Liberale, Christen und die "Reaktionäre", die als eigensinnige "nationale Genossen" angesehen werden; und moralische Gegner wie schwule Männer, arbeitsscheue und gewohnheitsmäßige Kriminelle. Die beiden letztgenannten Gruppen sollten zur "Umerziehung" in Konzentrationslager geschickt werden, um schließlich in die Volksgemeinschaft aufgenommen zu werden . "Rassenfeindliche" Feinde könnten niemals der Volksgemeinschaft angehören ; Sie sollten aus der Gesellschaft entfernt werden. [62]

Vor und nach den Reichstagswahlen im März 1933 verstärkten die Nazis ihre Gewaltkampagne gegen Gegner [63] und richteten Konzentrationslager für außergerichtliche Inhaftierungen ein . [64] Eine der ersten in Dachau wurde am 22. März 1933 eröffnet. [65] Anfangs bestand das Lager hauptsächlich aus Kommunisten und Sozialdemokraten. [66] Andere frühe Gefängnisse wurden bis Mitte 1934 zu eigens errichteten Lagern außerhalb der Städte zusammengefasst, die ausschließlich von der SS betrieben wurden. [67] Die Lager dienten als Abschreckung, indem sie Deutsche terrorisierten, die das Regime nicht unterstützten. [68]

In den 1930er Jahren wurden die rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Rechte der Juden stetig eingeschränkt. [69] Am 1. April 1933 kam es zu einem Boykott jüdischer Unternehmen . [70] Am 7. April 1933 wurde das Gesetz zur Wiederherstellung des professionellen öffentlichen Dienstes verabschiedet, das Juden und andere "Nicht-Arier" vom öffentlichen Dienst ausschloss. [71] Juden Lizenz entzogen durch das Praktizieren von Recht, sein Herausgeber oder Eigentümer von Zeitungen, der Journalistenverband Beitritt oder zu besitzen Farmen. [72] In SchlesienIm März 1933 betrat eine Gruppe von Männern das Gerichtsgebäude und schlug jüdische Anwälte zusammen. Friedländer schreibt, dass in Dresden jüdische Anwälte und Richter während der Gerichtsverfahren aus den Gerichtssälen gezogen wurden. [73] Jüdische Studenten wurden durch Quoten für den Besuch von Schulen und Universitäten eingeschränkt. [71] Jüdische Unternehmen waren auf Schließung oder "Arisierung" ausgerichtet, den gewaltsamen Verkauf an Deutsche; Von den rund 50.000 jüdischen Unternehmen in Deutschland im Jahr 1933 befanden sich im April 1939 noch rund 7.000 in jüdischem Besitz. Werke jüdischer Komponisten, [74] Autoren und Künstler wurden von Veröffentlichungen, Performances und Ausstellungen ausgeschlossen. [75] Jüdische Ärzte wurden entlassen oder zum Rücktritt aufgefordert. Das Deutsche Ärzteblatt(ein medizinisches Journal) berichtete am 6. April 1933: "Deutsche dürfen nur von Deutschen behandelt werden." [76]

Sterilisationsgesetz, Aktion T4

Auf dem Plakat (um 1937) heißt es: "60.000 RM kostet diese Person mit Erbkrankheit die Gemeinde in ihrem Leben. Mitbürger, das ist auch Ihr Geld. Lesen Sie Neues Volk , die Monatszeitschrift des Amtes für Rassenpolitik der NSDAP . " [77]

Die wirtschaftliche Belastung der Großen Depression führte protestantischen Wohlfahrtsverbände und einige Mitglieder der deutschen medizinischen Einrichtung Zwangssterilisation der „unheilbar“ geistig und körperlich behindert, zu befürworten [78] Menschen die Nazis genannt Lebensunwertes Leben ( Leben unwürdig des Lebens ). [79] Am 14. Juli 1933 wurde das Gesetz zur Verhütung erblich kranker Nachkommen ( Gesetz zur Verhinderung erbkranken Nachwuchses ) verabschiedet. [80] [81] Die New York Times berichtete am 21. Dezember dieses Jahres: "400.000 Deutsche müssen sterilisiert werden". [82]Im ersten Jahr gingen 84.525 Anträge von Ärzten ein. In 64.499 dieser Fälle haben die Gerichte entschieden; 56.244 befürworteten die Sterilisation. [83] Die Schätzungen für die Anzahl der unfreiwilligen Sterilisationen im gesamten Dritten Reich liegen zwischen 300.000 und 400.000. [84]

Im Oktober 1939 unterzeichnete Hitler ein auf den 1. September 1939 zurückgesetztes "Euthanasie-Dekret", das Reichsleiter Philipp Bouhler , den Chef der Hitler-Kanzlei , und Karl Brandt , Hitlers Leibarzt, ermächtigte , ein Programm der unfreiwilligen Euthanasie durchzuführen. Nach dem Krieg wurde dieses Programm als Aktion T4 bekannt , [85] benannt nach Tiergartenstraße  4, der Adresse einer Villa im Berliner Stadtteil Tiergarten , in der die verschiedenen beteiligten Organisationen ihren Hauptsitz hatten. [86] T4 richtete sich hauptsächlich an Erwachsene, aber auch die Sterbehilfe von Kindern wurde durchgeführt. [87]Zwischen 1939 und 1941 wurden 80.000 bis 100.000 psychisch kranke Erwachsene in Einrichtungen getötet, ebenso 5.000 Kinder und 1.000 Juden, ebenfalls in Einrichtungen. Laut Georg Renno, stellvertretender Direktor von Schloss Hartheim , einem der Sterbehilfezentren, gab es auch spezielle Tötungszentren, in denen die Zahl der Todesfälle auf 20.000 geschätzt wurde , oder 400.000, so Frank Zeireis, Kommandant des Konzentrationslagers Mauthausen. [88] Insgesamt wurden etwa 150.000 Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen ermordet. [89]

Obwohl nicht zur Teilnahme befohlen, waren Psychiater und viele psychiatrische Einrichtungen an der Planung und Durchführung der Aktion T4 beteiligt . [90] Im August 1941 stornierte Hitler nach Protesten der katholischen und protestantischen Kirchen Deutschlands das T4-Programm, [91] obwohl behinderte Menschen bis Kriegsende weiterhin getötet wurden. [89] Die medizinische Gemeinschaft erhielt regelmäßig Einrichtungen für Forschungszwecke. So erhielt die Universität Tübingen zwischen 1933 und 1945 1.077 Leichen aus Hinrichtungen. Der deutsche Neurowissenschaftler Julius Hallervordenerhielt zwischen 1940 und 1944 697 Gehirne von einem Krankenhaus: "Ich habe diese Gehirne natürlich akzeptiert. Woher sie kamen und wie sie zu mir kamen, ging mich wirklich nichts an." [92]

Nürnberger Gesetze, jüdische Auswanderung

Tschechoslowakische Juden am Flughafen Croydon , England, 31. März 1939, vor der Deportation [93]

Am 15. September 1935 verabschiedete der Reichstag das Reichsbürgerschaftsgesetz und das Nürnberger Gesetz zum Schutz des deutschen Blutes und der deutschen Ehre . Ersterer sagte, dass nur diejenigen von "deutschem oder verwandtem Blut" Bürger sein könnten. Jeder mit drei oder mehr jüdischen Großeltern wurde als Jude eingestuft. [94] Das zweite Gesetz besagt: "Ehen zwischen Juden und Untertanen des deutschen Staates oder verwandtem Blut sind verboten." Sexuelle Beziehungen zwischen ihnen wurden ebenfalls kriminalisiert; Juden durften keine deutschen Frauen unter 45 Jahren in ihren Häusern beschäftigen. [95] [94]Die Gesetze bezogen sich auf Juden, galten jedoch gleichermaßen für die Roma und die schwarzen Deutschen. Obwohl andere europäische Länder - Bulgarien, der unabhängige Staat Kroatien, Ungarn, Italien, Rumänien, die Slowakei und Vichy Frankreich - ähnliche Gesetze verabschiedeten [94], stellt Gerlach fest, dass "Nazideutschland landesweit mehr antijüdische Gesetze und Vorschriften verabschiedet hat (etwa 1.500). als jeder andere Staat. " [96]

Bis Ende 1934 hatten 50.000 deutsche Juden Deutschland verlassen [97], und bis Ende 1938 war ungefähr die Hälfte der deutsch-jüdischen Bevölkerung gegangen [98], darunter der Dirigent Bruno Walter , der geflohen war, nachdem ihm mitgeteilt worden war, dass der Saal der Berliner Philharmoniker würde niedergebrannt, wenn er dort ein Konzert dirigieren würde. [99] Albert Einstein , der sich bei der Machtübernahme Hitlers in den USA befand, kehrte nie nach Deutschland zurück. Seine Staatsbürgerschaft wurde widerrufen und er wurde aus der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft und der Preußischen Akademie der Wissenschaften ausgeschlossen . [100] Andere jüdische Wissenschaftler, darunter Gustav Hertz, verloren ihre Lehrpositionen und verließen das Land. [101]

Anschluss

März oder April 1938: Juden werden gezwungen, den Bürgersteig in Wien zu schrubben .

Am 12. März 1938 annektierte Deutschland Österreich. Neunzig Prozent der 176.000 österreichischen Juden lebten in Wien. [102] Die SS und die SA haben Geschäfte zerschlagen und Autos von Juden gestohlen. Die österreichische Polizei stand bereit, einige trugen bereits Hakenkreuz-Armbinden. [103] Juden waren gezwungen, demütigende Handlungen wie das Schrubben der Straßen oder das Reinigen von Toiletten durchzuführen, während sie Tefillin trugen . [104] Rund 7.000 jüdische Unternehmen wurden "arisiert", und alle gesetzlichen Beschränkungen für Juden in Deutschland wurden in Österreich auferlegt. [105] Die Évian-Konferenzwurde im Juli 1938 in Frankreich von 32 Ländern abgehalten, um deutschen und österreichischen jüdischen Flüchtlingen zu helfen, aber es wurde wenig erreicht und die meisten Länder erhöhten nicht die Zahl der Flüchtlinge, die sie aufnehmen würden. [106] Im August dieses Jahr, Adolf Eichmann wurde zum Direktor ernannt (unter Franz Walter Stahlecker ) der Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Wien ( Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Wien ). [107] Sigmund Freud und seine Familie kamen im Juni 1938 aus Wien nach London, dank dessen, was David Cesarani "Herkulesbemühungen" nannte, um sie herauszuholen. [108]

Kristallnacht

Potsdamer Straße 26, Berlin, am Tag nach der Kristallnacht , November 1938

Am 7. November 1938 erschoss der polnische Jude Herschel Grynszpan den deutschen Diplomaten Ernst vom Rath in der deutschen Botschaft in Paris als Vergeltung für die Ausweisung seiner Eltern und Geschwister aus Deutschland. [109] [k] Als vom Rath am 9. November starb, wurden die Synagoge und jüdische Geschäfte in Dessau angegriffen. Laut Joseph Goebbels 'Tagebuch entschied Hitler, dass die Polizei zurückgezogen werden sollte: "Ausnahmsweise sollten die Juden die Wut des Volkes spüren", berichtete Goebbels. [111] Das Ergebnis, schreibt David Cesarani , war "Mord, Vergewaltigung, Plünderung, Zerstörung von Eigentum und Terror in beispiellosem Ausmaß". [112]

Im Pogrom vom 9. bis 10. November 1938, bekannt als Kristallnacht , wurden über 7.500 jüdische Geschäfte (von 9.000) geplündert und angegriffen und über 1.000 Synagogen beschädigt oder zerstört. Gruppen von Juden wurden von der Menge gezwungen, ihre Synagogen brennen zu sehen; in Bensheim mussten sie darum herum tanzen und in Laupheim davor knien. [113] Mindestens 90 Juden starben. Der Schaden wurde auf 39 Millionen Reichsmark geschätzt . [114] Entgegen Goebbels Aussagen in seinem Tagebuch wurde die Polizei nicht zurückgezogen; Die reguläre Polizei, Gestapo , SS und SA nahmen jedoch alle teilHeinrich Himmler war wütend, dass sich die SS angeschlossen hatte. [115] Auch in Österreich fanden Angriffe statt. [116] Das Ausmaß der Gewalt schockierte den Rest der Welt. Die Times of London erklärte am 11. November 1938:

Kein ausländischer Propagandist, der Deutschland schwärzen wollte, bevor die Welt die Geschichte von Verbrennungen und Schlägen, von Angriffen auf wehrlose und unschuldige Menschen, die dieses Land gestern beschämten, übertreffen konnte. Entweder waren die deutschen Behörden an diesem Ausbruch beteiligt, oder ihre Befugnisse über die öffentliche Ordnung und eine Hooligan-Minderheit sind nicht das, was sie stolz behaupten. [117]

Zwischen dem 9. und 16. November wurden 30.000 Juden in die Konzentrationslager Buchenwald , Dachau und Sachsenhausen geschickt. [118] Viele wurden innerhalb von Wochen freigelassen; Anfang 1939 blieben 2.000 in den Lagern. [119] Das deutsche Judentum wurde gemeinsam für die Rückerstattung des Schadens verantwortlich gemacht. Sie mussten auch eine "Versöhnungssteuer" von über einer Milliarde Reichmark zahlen. Versicherungszahlungen für Sachschäden wurden von der Regierung beschlagnahmt. Ein Dekret vom 12. November 1938 verbot den Juden die meisten verbleibenden Berufe. [120] Die Kristallnacht markierte das Ende jeglicher öffentlicher jüdischer Aktivitäten und Kultur, und die Juden verstärkten ihre Bemühungen, das Land zu verlassen. [121]

Neuansiedlung

Vor dem Zweiten Weltkrieg erwog Deutschland die Massendeportation des deutschen und später des europäischen Judentums aus Europa. [122] Zu den Bereichen , für eine mögliche Umsiedlung in Betracht gezogen waren britisches Palästina und nach dem Krieg begann, Französisch Madagaskar , [123] Sibirien und zwei Vorbehalte in Polen . [124] [l] Palästina war der einzige Ort, an dem ein deutscher Neuansiedlungsplan über das Haavara-Abkommen zwischen der Zionistischen Föderation Deutschlands und der deutschen Regierung zu Ergebnissen führte . Zwischen November 1933 und Dezember 1939 führte das Abkommen zur Auswanderung von etwa 53.000 deutschen Juden, die umziehen durften 100 Millionen RM ihres Vermögens nach Palästina durch den Kauf deutscher Waren, was gegen den von Juden geführten Anti-Nazi-Boykott von 1933 verstößt . [126]

Zweiter Weltkrieg

Invasion in Polen

Ghettos

Zwischen 2,7 und 3 Millionen polnische Juden starben während des Holocaust bei einer Bevölkerung von 3,3 bis 3,5 Millionen. [127] 1939 lebten in Polen mehr Juden als anderswo auf der Welt. Weitere 3 Millionen lebten in der Sowjetunion. Als die deutsche Wehrmacht (Streitkräfte) in Polen einfiel am 1. September 1939, Triggern Kriegserklärungen aus dem Vereinigten Königreich und Frankreich , gewann Deutschland die Kontrolle über etwa zwei Millionen Juden in dem Gebiet es besetzt. Der Rest Polens wurde von der Sowjetunion besetzt , die am 17. September 1939 von Osten her in Polen einfiel . [128]

Mauer des Warschauer Ghettos, die den Eisentorplatz teilt , 24. Mai 1941; Der Lubomirski-Palast (links) befindet sich außerhalb des Ghettos.
Juden im Warschauer Ghetto marschieren zum Umschlagplatz, bevor sie im April oder Mai 1943 in ein Lager geschickt werden.

Die polnische Wehrmacht wurde von sieben SS- Einsatzgruppen der Sicherheitspolitizei und einem insgesamt 3.000 Mann starken Einsatzkommando begleitet , dessen Aufgabe es war, "alle antideutschen Elemente im feindlichen Land hinter der." Truppen im Kampf ". [129] Deutsche Pläne für Polen beinhalteten die Vertreibung nichtjüdischer Polen aus großen Gebieten, die Ansiedlung von Deutschen auf dem leeren Land, [130] die Entsendung der polnischen Führung in Lager, die Verweigerung der Bildung für die unteren Klassen und die Beschränkung der Juden. [131] Die Deutschen sandten Juden aus allen Gebieten, die sie annektiert hatten (Österreich, die tschechischen Länder)und Westpolen) in den zentralen Teil Polens, den sie als Generalgouvernement bezeichneten . [132] Juden sollten schließlich in Gebiete Polens vertrieben werden, die nicht von Deutschland annektiert wurden. In der Zwischenzeit sollten sie sich jedoch in Ghettos in Großstädten konzentrieren, um "eine bessere Möglichkeit der Kontrolle und späteren Deportation" zu erreichen, so ein Befehl von Reinhard Heydrich vom 21. September 1939. [133] [m] Ab dem 1. Dezember mussten Juden Davidstern-Armbinden tragen . [132]

Die Deutschen forderten, dass jedes Ghetto von einem Judenrat aus 24 männlichen Juden geführt wird, der für die Ausführung deutscher Befehle verantwortlich ist. [135] Diese Befehle umfassten ab 1942 die Erleichterung der Deportation in Vernichtungslager. [136] Das Warschauer Ghetto wurde im November 1940 gegründet und umfasste Anfang 1941 445.000 Menschen. [137] Das zweitgrößte, das Ghetto von Łódź , hatte im Mai 1940 160.000 Einwohner . [138] Die Einwohner mussten für Lebensmittel und andere Vorräte bezahlen, indem sie alle Waren verkauften, die sie produzieren konnten. [137] In den Ghettos und Zwangsarbeitslagern starben mindestens eine halbe Million Menschen an Hunger, Krankheit und schlechten Lebensbedingungen.[139] Obwohl das Warschauer Ghetto 30 Prozent der Stadtbevölkerung umfasste, nahm es nur 2,4 Prozent seiner Fläche ein, [140] durchschnittlich über neun Personen pro Raum. [141] 1941 starben dort über 43.000 Einwohner. [142]

Spannungen, Pogrome

Während der Pogrome in Lemberg im Juli 1941 wurden jüdische Frauen in Lemberg , Ostpolen (später Ukraine ), ausgezogen, geschlagen und vergewaltigt . [143] [n]

Peter Hayes schreibt, dass die Deutschen in Polen eine " Hobbesianische Welt" geschaffen haben, in der verschiedene Teile der Bevölkerung gegeneinander ausgespielt wurden. [144] Die Wahrnehmung unter den ethnischen Polen, dass die Juden die sowjetische Invasion unterstützt hatten [145], trug zu den bestehenden Spannungen bei, die Deutschland ausnutzte, jüdische Häuser und Güter umverteilte und Synagogen, Schulen und Krankenhäuser in jüdischen Gebieten in Einrichtungen für Nichtjuden umwandelte . [146] Die Deutschen kündigten schwere Strafen für jeden an, der Juden hilft, und polnische Informanten ( Szmalcowniki ) würden darauf hinweisen, wer während der Judenjagd jüdisch war [147] . [148]Trotz der Gefahren halfen Tausende Polen den Juden. [149] Fast 1.000 wurden dafür hingerichtet, [144] und Yad Vashem hat über 7.000 Polen als Gerechte unter den Völkern bezeichnet . [150]

Vor dem Krieg hatte es in Polen antijüdische Pogrome gegeben , darunter in rund 100 Städten zwischen 1935 und 1937 [151] und erneut im Jahr 1938. [152] David Cesarani schreibt, die polnischen nationalistischen Parteien hätten sich "für die Polonisierung der Wirtschaft und der Wirtschaft eingesetzt" ermutigte einen Boykott jüdischer Unternehmen. [153] Während der Besatzung wurden die Pogrome fortgesetzt. Während der Pvrome in Lemberg im Osten Polens (später Ukraine ) [n] im Juni und Juli 1941 lebten 157.490 Polen, 99.595 Juden und 49.747 Ukrainer [154] - Einige 6.000 Juden wurden von der ukrainischen Volksmiliz auf den Straßen ermordet, unterstützt von polnischen und ukrainischen Einheimischen. [155] Jüdische Frauen wurden ausgezogen, geschlagen und vergewaltigt. [156] Es gab auch Massenerschießungen, höchstwahrscheinlich durch Einsatzgruppe C . [157] Während des Jedwabne-Pogroms am 10. Juli 1941 tötete eine Gruppe von 40 polnischen Männern mehrere hundert Juden. In einer Scheune wurden rund 300 lebendig verbrannt. [158] Hayes zufolge war dies "einer von sechsundsechzig nahezu gleichzeitigen derartigen Angriffen allein in der Provinz Suwalki und etwa zweihundert ähnliche Vorfälle in den von der Sowjetunion annektierten östlichen Provinzen". [145]

Vernichtungslager

Juden kommen mit ihren Sachen im Sommer 1944 im Vernichtungslager Auschwitz II an und denken, sie würden umgesiedelt.

Am Ende des Jahres 1941 begannen die Deutschen bauen Vernichtungslager in Polen: Auschwitz II , [159] Belzec , [160] Chelmno , [161] Majdanek , [162] Sobibór , [163] und Treblinka . [164] Bis zum Frühjahr oder Sommer 1942 wurden Gaskammern installiert. [165] Die SS liquidierte zwischen 1942 und 1943 die meisten Ghettos des Gebiets des Generalgouvernements (das Ghetto Łódź wurde Mitte 1944 liquidiert). [166] und verschifften ihre Bevölkerung zusammen mit Juden aus ganz Europa in diese Lager. [167][o] Die Lager versorgten die Einheimischen mit Arbeitsplätzen und mit Schwarzmarktgütern, die von jüdischen Familien beschlagnahmt wurden, die glaubten, umgesiedelt zu werden, und mit ihren Sachen ankamen. Laut Hayes haben sich zwischen 1942 und 1943 Händler für Währungen und Schmuck vor dem Vernichtungslager Treblinka (in der Nähe von Warschau) niedergelassen, ebenso wie Prostituierte. [146] Ende 1942 waren die meisten Juden im Gebiet des Generalgouvernements tot. [169] Die Zahl der jüdischen Todesopfer in den Vernichtungslagern betrug insgesamt über drei Millionen. Die meisten Juden wurden bei ihrer Ankunft vergast. [ Zitat benötigt ]

Invasion von Norwegen und Dänemark

Deutschland fiel am 9. April 1940 während der Operation Weserübung in Norwegen und Dänemark ein . Dänemark wurde so schnell überrannt, dass es keine Zeit für einen Widerstand gab. Infolgedessen blieb die dänische Regierung an der Macht, und die Deutschen fanden es einfacher, sie durchzuarbeiten. Aus diesem Grund wurden vor 1942 nur wenige Maßnahmen gegen die dänischen Juden ergriffen. [170] Bis Juni 1940 war Norwegen vollständig besetzt. [171] Ende 1940 wurden die 1.800 Juden des Landes aus bestimmten Berufen verbannt, und 1941 mussten alle Juden ihr Eigentum bei der Regierung anmelden. [172]Am 26. November 1942 wurden 532 Juden um vier Uhr morgens von Polizisten zum Hafen von Oslo gebracht, wo sie an Bord eines deutschen Schiffes gingen. Von Deutschland wurden sie mit dem Güterzug nach Auschwitz geschickt. Laut Dan Stone haben nur neun den Krieg überlebt. [173]

Invasion Frankreichs und der Niederlande

Jüdische Frauen mit gelben Abzeichen im besetzten Paris , Juni 1942

Im Mai 1940 fiel Deutschland in die Niederlande , Luxemburg , Belgien und Frankreich ein . Nach der Kapitulation Belgiens wurde das Land von einem deutschen Militärgouverneur, Alexander von Falkenhausen , regiert , der antijüdische Maßnahmen gegen seine 90.000 Juden erließ, darunter viele Flüchtlinge aus Deutschland oder Osteuropa. [174] In den Niederlanden setzten die Deutschen Arthur Seyss-Inquart als Reichskommissar ein , der begann, die 140.000 Juden des Landes zu verfolgen. Juden wurden von ihrer Arbeit gezwungen und mussten sich bei der Regierung registrieren lassen. Im Februar 1941 führten nichtjüdische niederländische Bürger aus Protest einen Streik durch, der schnell niedergeschlagen wurde. [175]Ab Juli 1942 wurden über 107.000 niederländische Juden deportiert; Nur 5.000 überlebten den Krieg. Die meisten wurden nach Auschwitz geschickt ; Der erste Transport von 1.135 Juden verließ Holland am 15. Juli 1942 nach Auschwitz. Zwischen dem 2. März und dem 20. Juli 1943 wurden 34.313 Juden in 19 Transporten in das Vernichtungslager Sobibór geschickt , wo bis auf 18 alle bei ihrer Ankunft vergast worden sein sollen. [176]

Frankreich hatte ungefähr 300.000 Juden, aufgeteilt zwischen dem von Deutschland besetzten Norden und den unbesetzten kollaborativen südlichen Gebieten in Vichy, Frankreich (benannt nach der Stadt Vichy ). Die besetzten Gebiete standen unter der Kontrolle eines Militärgouverneurs, und dort wurden antijüdische Maßnahmen nicht so schnell ergriffen wie in den von Vichy kontrollierten Gebieten. [177] Im Juli 1940 wurden die an Deutschland angegliederten Juden in den Teilen Elsass-Lothringens nach Vichy Frankreich ausgewiesen. [178] Die französische Regierung von Vichy hat in Französisch-Algerien und den beiden französischen Protektoraten Tunesien und Marokko antijüdische Maßnahmen ergriffen . [179]Tunesien hatte 85.000 Juden, als die Deutschen und Italiener im November 1942 ankamen; Schätzungsweise 5.000 Juden wurden zur Zwangsarbeit gezwungen. [180]

Madagaskar Plan

Der Fall Frankreichs führte im Sommer 1940 zum Madagaskar-Plan, als das französische Madagaskar in Südostafrika im Mittelpunkt der Diskussionen über die Abschiebung aller europäischen Juden stand. Es wurde angenommen, dass die rauen Lebensbedingungen in der Region den Tod beschleunigen würden. [181] Mehrere polnische, französische und britische Führer hatten die Idee in den 1930er Jahren diskutiert, ebenso wie deutsche Führer von 1938. [182] Adolf Eichmanns Büro wurde beauftragt, die Option zu untersuchen, aber es gibt keine Beweise für eine Planung bis nach der Niederlage von Frankreich im Juni 1940. [183] Die Unfähigkeit Deutschlands, Großbritannien zu besiegen, was den Deutschen bis September 1940 klar war, verhinderte die Bewegung von Juden über die Meere. [184]und das Außenministerium gab den Plan im Februar 1942 auf. [185]

Invasion in Jugoslawien und Griechenland

Griechische Juden aus Saloniki müssen im Juli 1942 Sport treiben oder tanzen.

Jugoslawien und Griechenland fielen im April 1941 ein und ergaben sich vor Ende des Monats. Deutschland und Italien teilten Griechenland in Besatzungszonen auf, beseitigten es jedoch nicht als Land. Die griechisch-jüdische Bevölkerung in der Vorkriegszeit lag zwischen 72.000 und 77.000. Bis Kriegsende blieben rund 10.000 übrig, was die niedrigste Überlebensrate auf dem Balkan darstellt. [186] Jugoslawien, Heimat von 80.000 Juden, wurde zerstückelt; Regionen im Norden wurden von Deutschland annektiert und Regionen entlang der Küste gehörten zu Italien. Der Rest des Landes war in den unabhängigen Staat Kroatien , nominell ein Verbündeter Deutschlands, und Serbien aufgeteilt , das von Militär- und Polizeibeamten regiert wurde. [187] NachJeremy Black , Serbien, wurde im August 1942 für frei von Juden erklärt. [188] Die kroatische Regierungspartei Ustashe tötete die Mehrheit der Juden des Landes und tötete oder vertrieb orthodoxe christliche Serben und Muslime. [187] Juden und Serben wurden laut Black "zu Tode gehackt und in Scheunen verbrannt". [188] Laut Jozo Tomasevich war die jüdische Gemeinde in Zagreb die einzige, die zwischen 1939 und 1940 von 115 jüdischen Religionsgemeinschaften in Jugoslawien überlebte. [189]

Invasion der Sowjetunion

Gründe dafür

Deutschland marschierte am 22. Juni 1941 in die Sowjetunion ein , ein Tag, den Timothy Snyder als "einen der bedeutendsten Tage in der Geschichte Europas ... den Beginn eines Unglücks, das sich jeder Beschreibung entzieht" bezeichnete. [190] Die deutsche Propaganda stellte den Konflikt als einen ideologischen Krieg zwischen dem deutschen Nationalsozialismus und dem jüdischen Bolschewismus und als einen Rassenkrieg zwischen den Deutschen und den jüdischen, romanischen und slawischen Untermenschen dar . [191] Der Krieg wurde durch den Bedarf an Ressourcen angetrieben; Laut David Cesarani gehören landwirtschaftliche Flächen zur Versorgung Deutschlands, natürliche Ressourcen für die deutsche Industrie und die Kontrolle über die größten Ölfelder Europas. [192]Zwischen dem frühen Herbst 1941 und dem späten Frühjahr 1942 waren laut Jürgen Matthäus 2 Millionen der 3,5 Millionen von der Wehrmacht gefangenen sowjetischen Soldaten hingerichtet worden oder an Vernachlässigung und Missbrauch gestorben. Bis 1944 betrug die Zahl der sowjetischen Todesopfer mindestens 20 Millionen. [193]

Massenerschießungen

SS-Gruppenführer Otto Ohlendorf , der Kommandeur der Einsatzgruppe D, plädiert auf nicht schuldig während der Einsatzgruppen - Studie , Nürnberg , den 15. September 1947. Er wurde 1951 durchgeführt.

Mit dem Vormarsch der deutschen Truppen wurde die Massenerschießung "antideutscher Elemente" wie in Polen den Einsatzgruppen übertragen , diesmal unter dem Kommando von Reinhard Heydrich . [194] Ziel der Angriffe war es, die lokale Führung der Kommunistischen Partei und damit den Staat, einschließlich "Juden in der Partei und Staatsbeschäftigung", und alle "radikalen Elemente" zu zerstören. [p] Cesarani schreibt, dass die Tötung von Juden zu diesem Zeitpunkt eine "Untergruppe" dieser Aktivitäten war. [196]

Die Einsatzgruppe A kam mit der Heeresgruppe Nord in den baltischen Staaten ( Estland , Lettland und Litauen ) an . Einsatzgruppe B in Belarus mit Heeresgruppenzentrum ; Einsatzgruppe C in der Ukraine mit Heeresgruppe Süd ; und die Einsatzgruppe D ging mit der 11. Armee weiter nach Süden in die Ukraine . [197] Jede Einsatzgruppe zählte etwa 600 bis 1000 Männer, einige Frauen in Verwaltungsfunktionen. [198] Reisen mit neun Bataillonen der deutschen Ordnungspolizeiund drei Einheiten der Waffen-SS , [199] die Einsatzgruppen und ihre lokale Mitarbeiter haben fast 500.000 Menschen durch den Winter 1941-1942 ermordet. Bis Kriegsende hatten sie rund zwei Millionen Menschen getötet, darunter etwa 1,3 Millionen Juden und bis zu einer Viertelmillion Roma. [200]

Laut Wolfram Wette nahm die deutsche Armee als Zuschauer, Fotografen und aktive Schützen an diesen Schießereien teil. Um die Beteiligung ihrer Truppen zu rechtfertigen, würden Armeekommandanten die Opfer als "Geiseln", "Banditen" und "Partisanen" bezeichnen. [201] Die lokale Bevölkerung half, Juden zu identifizieren und zu sammeln und sich aktiv an der Tötung zu beteiligen. In Litauen, Lettland und der Westukraine waren die Einheimischen stark involviert. Lettische und litauische Einheiten waren an der Ermordung von Juden in Belarus beteiligt, und im Süden töteten Ukrainer etwa 24.000 Juden. Einige Ukrainer gingen nach Polen, um als Wachen in den Lagern zu dienen. [202]

Auf dem Weg zum Holocaust

Ivanhorod Einsatzgruppen Foto : Einsatzgruppe erschießt eine Frau und ein Kind in der Nähe von Ivangorod , Ukraine, 1942 [203]

In der Regel zogen sich die Opfer aus und gaben ihre Wertsachen auf, bevor sie sich neben einem zu schießenden Graben aufstellten, oder sie mussten in den Graben klettern, sich auf eine niedrigere Leichenschicht legen und darauf warten, getötet zu werden. [204] Letzteres war als Sardinenpackung ("Verpackungssardinen") bekannt, eine Methode, die Berichten zufolge vom SS-Offizier Friedrich Jeckeln begonnen wurde . [205]

Zuerst richteten sich die Einsatzgruppen gegen die männliche jüdische Intelligenz, definiert als männliche Juden im Alter von 15 bis 60 Jahren, die für den Staat und in bestimmten Berufen gearbeitet hatten (die Kommandos würden sie als "bolschewistische Funktionäre" und ähnliches bezeichnen), aber ab August 1941 begannen sie dies Frauen und Kinder ermorden auch. [206] Christopher Browning berichtet, dass die SS-Kavallerie-Brigade am 1. August 1941 einen Befehl an ihre Einheiten weitergab: "Expliziter Befehl der RF-SS [Heinrich Himmler, Reichsführer-SS]. Alle Juden müssen erschossen werden. Fahren Sie die weiblichen Juden hinein die Sümpfe. " [207] In einer Rede am 6. Oktober 1943 vor Parteiführern sagte Heinrich Himmler , er habe angeordnet, Frauen und Kinder zu erschießen, aber Peter Longerichund Christian Gerlach schreiben, dass der Mord an Frauen und Kindern zu unterschiedlichen Zeiten in verschiedenen Bereichen begann, was auf lokalen Einfluss hindeutet. [208]

Bemerkenswerte Massaker sind die Juli 1941 Ponary Massaker in der Nähe von Vilnius ( sowjetischen Litauen ), in dem Einsatgruppe B und litauischen Kollaborateuren erschossen 72.000 Juden und 8.000 nicht-jüdischen Litauer und Polen. [209] Beim Massaker von Kamianets-Podilskyi ( Sowjetukraine ) wurden zwischen dem 27. und 30. August 1941 fast 24.000 Juden getötet. [193] Das größte Massaker fand in einer Schlucht namens Babi Yar außerhalb von Kiew (auch Sowjetukraine) statt, wo 33.771 Juden lebten wurden am 29. und 30. September 1941 getötet. [210] Einsatzgruppe C und Ordenspolizei, unterstützt von der ukrainischen Miliz, führte die Morde durch, [211] während die 6. deutsche Armee half, die zu erschießenden Opfer zusammenzutrommeln und zu transportieren. [212] Die Deutschen nutzten die Schlucht während des gesamten Krieges weiterhin für Massenmorde. Die Gesamtzahl der dort getöteten Personen könnte bis zu 100.000 betragen. [213]

Historiker sind sich einig, dass es zwischen Frühjahr und Herbst 1941 eine "allmähliche Radikalisierung" der deutschen Judenpolitik gab , die Longerich nennt , aber sie sind sich nicht einig darüber, ob zu diesem Zeitpunkt eine Entscheidung - Führerentscheidung - getroffen wurde, die europäischen Juden zu ermorden. [214] [q] Laut Christopher Browning , der 2004 schrieb, sagen die meisten Historiker, dass es vor dem Einmarsch in die Sowjetunion keinen Befehl gab, alle sowjetischen Juden zu töten. [216]Longerich schrieb 2010, dass die allmähliche Zunahme der Brutalität und der Zahl der zwischen Juli und September 1941 getöteten Personen darauf hindeutet, dass es "keine bestimmte Ordnung" gibt. Stattdessen ging es um "einen Prozess zunehmend radikaler Interpretationen von Ordnungen". [217]

Konzentrations- und Arbeitslager

Die "Treppe des Todes" im Steinbruch Weiner Graben, KZ Mauthausen , Österreich, 1942 [218]

Deutschland nutzte zunächst Konzentrationslager als Orte des Terrors und der rechtswidrigen Inhaftierung politischer Gegner. [219] Eine große Anzahl von Juden wurde erst nach der Kristallnacht im November 1938 dorthin geschickt . [220] Nach dem Ausbruch des Krieges im Jahr 1939 wurden neue Lager errichtet, viele außerhalb Deutschlands im besetzten Europa. [221] Die meisten Kriegsgefangenen der Lager waren keine Deutschen, sondern gehörten zu Ländern unter deutscher Besatzung. [222]

Nach 1942 trat die wirtschaftliche Funktion der Lager in den Vordergrund, die zuvor ihren Straf- und Terrorfunktionen untergeordnet war. Zwangsarbeit von Gefangenen im Lager war an der Tagesordnung. [220] Die Wachen wurden viel brutaler und die Todesrate stieg, als die Wachen Gefangene nicht nur schlugen und verhungerten, sondern sie auch häufiger töteten. [222] Vernichtung durch Arbeit war eine Politik; Lagerinsassen würden buchstäblich zu Tode oder zu körperlicher Erschöpfung arbeiten, an welchem ​​Punkt sie vergast oder erschossen würden. [223] Die Deutschen schätzten die durchschnittliche Lebenserwartung eines Gefangenen in einem Konzentrationslager auf drei Monate, was auf Mangel an Nahrung und Kleidung, ständige Epidemien und häufige Strafen für die geringsten Verstöße zurückzuführen ist.[224] Die Schichten waren lang und beinhalteten häufig die Exposition gegenüber gefährlichen Materialien. [225]

Der Transport zu und zwischen Lagern wurde oft in geschlossenen Güterwagen mit wenig Luft oder Wasser, langen Verspätungen und dicht gepackten Gefangenen durchgeführt. [226] Mitte 1942 begannen Arbeitslager, neu angekommene Gefangene für vier Wochen in Quarantäne zu stellen. [227] Gefangene trugen farbige Dreiecke auf ihren Uniformen, wobei die Farbe den Grund für ihre Inhaftierung angab. Rot bedeutete einen politischen Gefangenen, Jehovas Zeugen hatten lila Dreiecke, "Asoziale" und Kriminelle trugen Schwarz und Grün und schwule Männer Rosa. [228] Juden trugen zwei gelbe Dreiecke übereinander, um einen sechszackigen Stern zu bilden. [229] Gefangene in Auschwitz warenbei der Ankunft mit einer Identifikationsnummer tätowiert . [230]

Deutschlands Verbündete

Rumänien

Leichen, die im Juli 1941 aus einem Zug mit rumänischen Juden aus dem Iași-Pogrom gezogen wurden

Laut Dan Stone war der Mord an Juden in Rumänien "im Wesentlichen ein unabhängiges Unterfangen". [231] Rumänien führte im Mai und Juni 1940 im Rahmen seiner Bemühungen um ein Bündnis mit Deutschland antijüdische Maßnahmen durch. Bis März 1941 hatten alle Juden ihre Arbeit verloren und ihr Eigentum beschlagnahmt. [232] Im Juni 1941 schloss sich Rumänien dem Einmarsch Deutschlands in die Sowjetunion an . [233]

Tausende Juden wurden im Januar und Juni 1941 im Bukarester Pogrom und im Iași-Pogrom getötet . [234] Laut einem Bericht von Tuvia Friling und anderen aus dem Jahr 2004 starben während des Iași-Pogroms bis zu 14.850 Juden. [235] Das rumänische Militär tötete während des Massakers von Odessa zwischen dem 18. Oktober 1941 und März 1942 bis zu 25.000 Juden , unterstützt von Gendarmen und der Polizei. [236] Im Juli 1941 wurde Mihai AntonescuDer stellvertretende rumänische Ministerpräsident sagte, es sei Zeit für "eine vollständige ethnische Reinigung, für eine Revision des nationalen Lebens und für die Säuberung unserer Rasse von all jenen Elementen, die seiner Seele fremd sind, die wie Misteln gewachsen sind und unsere Zukunft verdunkeln". [237] Rumänien errichtete in Transnistrien Konzentrationslager , die Berichten zufolge äußerst brutal waren und in denen von 1941 bis 1943 154.000 bis 170.000 Juden deportiert wurden. [238]

Bulgarien, Slowakei und Ungarn

Ľudové noviny , slowakische Propagandabürozeitung, 21. September 1941: "Wir haben uns mit den Juden befasst! Die strengsten antijüdischen Gesetze sind slowakische" [r]
Budapest , Ungarn, Oktober 1944

Bulgarien führte zwischen 1940 und 1943 antijüdische Maßnahmen ein (Verpflichtung zum Tragen eines gelben Sterns, Beschränkungen für den Besitz von Telefonen oder Radios usw.). [239] Sie annektierte Thrakien und Mazedonien und stimmte im Februar 1943 einer Forderung Deutschlands zu, 20.000 Juden in das Vernichtungslager Treblinka zu deportieren . Alle 11.000 Juden aus den annektierten Gebieten wurden in den Tod geschickt, und es wurde geplant, 6.000 bis 8.000 bulgarische Juden aus Sofia zu deportieren, um die Quote zu erfüllen. [240] Als dies öffentlich wurde, protestierten die orthodoxe Kirche und viele Bulgaren, und König Boris III. Stornierte die Pläne. [241] Stattdessen wurden in Bulgarien beheimatete Juden in die Provinzen geschickt. [240]

Stone schreibt, dass die Slowakei unter der Führung des römisch-katholischen Priesters Jozef Tiso (Präsident des slowakischen Staates , 1939–1945) "eines der loyalsten Regime der Kollaboration" war. Sie deportierte 1938 von sich aus 7.500 Juden; führte 1940 antijüdische Maßnahmen ein; und bis zum Herbst 1942 hatten rund 60.000 Juden nach Polen deportiert. Weitere 2.396 wurden in diesem Herbst während eines Aufstands deportiert und 2.257 getötet, und zwischen Oktober 1944 und März 1945 wurden 13.500 deportiert. [242] Laut Stone "war der Holocaust in der Slowakei weit mehr als ein deutsches Projekt, selbst wenn es durchgeführt wurde im Kontext eines "Marionetten" -Zustands. " [243]

Obwohl Ungarn 1941 Juden, die keine Staatsbürger waren, aus seinen neu annektierten Ländern vertrieb, deportierte es die meisten seiner Juden [244] erst nach der deutschen Invasion in Ungarn im März 1944. Zwischen dem 15. Mai und Anfang Juli 1944 wurden 437.000 Juden deportiert. meistens nach Auschwitz, wo die meisten von ihnen vergast wurden; Es gab vier Transporte pro Tag mit jeweils 3.000 Personen. [245] In Budapest zwang das ungarische Pfeilkreuz im Oktober und November 1944 50.000 Juden , im Rahmen eines Abkommens mit Deutschland zur Lieferung von Zwangsarbeit an die österreichische Grenze zu marschieren . So viele starben, dass die Märsche gestoppt wurden. [246]

Italien, Finnland und Japan

Italien führte antisemitische Maßnahmen ein, aber es gab dort weniger Antisemitismus als in Deutschland, und die von Italien besetzten Länder waren für Juden im Allgemeinen sicherer als die von Deutschland besetzten. [247] Die meisten italienischen Juden, über 40.000, überlebten den Holocaust. [248] Im September 1943 besetzte Deutschland die nördlichen und zentralen Gebiete Italiens und gründete einen faschistischen Marionettenstaat, die Republica Sociale Italiana oder die Republik Salò. [249] Offiziere der RSHA IV B4 , einer Gestapo- Einheit, begannen, Juden nach Auschwitz-Birkenau zu deportieren . [250] Die erste Gruppe von 1.034 Juden kam am 23. Oktober 1943 aus Rom an. 839 wurden vergast. [251]Insgesamt wurden rund 8.500 Juden deportiert. [248] In dem von Italien kontrollierten Libyen wurden mehrere Zwangsarbeitslager für Juden eingerichtet . Fast 2.600 libysche Juden wurden in Lager geschickt, in denen 562 starben. [252]

In Finnland wurde die Regierung 1942 unter Druck gesetzt, ihre 150 bis 200 nicht finnischen Juden an Deutschland zu übergeben. Nach dem Widerstand der Regierung und der Öffentlichkeit wurden Ende 1942 acht nicht finnische Juden deportiert. nur einer überlebte den Krieg. [253] Japan hatte wenig Antisemitismus in seiner Gesellschaft und verfolgte in den meisten von ihm kontrollierten Gebieten keine Juden. Juden in Shanghai wurden eingesperrt, aber trotz deutschen Drucks nicht getötet. [254]

Endgültige Lösung

Pearl Harbor, Deutschland, erklärt Amerika den Krieg

11. Dezember 1941: Adolf Hitler spricht im Krollopernhaus mit Reichstagsmitgliedern über den Pazifikkrieg. [s]

Am 7. Dezember 1941 griffen japanische Flugzeuge Pearl Harbor an , einen amerikanischen Marinestützpunkt in Honolulu , Hawaii, und töteten 2.403 Amerikaner. Am folgenden Tag erklärten die Vereinigten Staaten Japan den Krieg , und am 11. Dezember erklärte Deutschland den Vereinigten Staaten den Krieg . [255] Laut Deborah Dwork und Robert Jan van Pelt hatte Hitler amerikanischen Juden vertraut, von denen er annahm, dass sie alle mächtig waren, um die Vereinigten Staaten im Interesse deutscher Juden aus dem Krieg herauszuhalten. Als Amerika den Krieg erklärte, beschuldigte er die Juden. [256]

Fast drei Jahre zuvor, am 30. Januar 1939, hatte Hitler dem Reichstag gesagt : "Wenn es den internationalen jüdischen Finanziers in und außerhalb Europas gelingen sollte, die Nationen erneut in einen Weltkrieg zu stürzen, dann wird das Ergebnis nicht die Bolschewisierung der Erde sein." und damit ein Sieg des Judentums, aber die Vernichtung der jüdischen Rasse in Europa! " [257] Nach Ansicht von Christian Gerlach gab Hitler "seine grundsätzliche Entscheidung bekannt", die Juden am oder um den 12. Dezember 1941, einen Tag nach seiner Kriegserklärung, zu vernichten. An diesem Tag hielt Hitler in seiner Wohnung im Reichskanzleramt eine Rede vor hochrangigen NSDAP-Führern: dem Reichsleiter und demGauleiter . [258] Am folgenden Tagnotierteder Reichspropagandaminister Joseph Goebbels in seinem Tagebuch:

In Bezug auf die Judenfrage ist der Führer entschlossen, den Tisch abzuräumen. Er warnte die Juden, dass ein weiterer Weltkrieg zu ihrer Zerstörung führen würde. Das waren keine leeren Worte. Jetzt ist der Weltkrieg gekommen. Die Zerstörung der Juden muss die notwendige Folge sein. Wir können nicht sentimental sein. [t]

Christopher Browning argumentiert, Hitler habe während der Reichskanzlerversammlung keinen Befehl erteilt, aber klargestellt, dass er beabsichtigt habe, seine Warnung an die Juden von 1939 wörtlich zu nehmen, und er habe den Parteiführern signalisiert, dass sie anderen entsprechende Befehle erteilen könnten. [260] Gerlach zufolge schrieb ein nicht identifizierter ehemaliger deutscher Sicherheitsdienstoffizier 1944 in einem Bericht, nachdem er in die Schweiz abgereist war: "Nach dem Kriegseintritt Amerikas wurde auf Befehl des Führers die Ausrottung aller europäischen Juden eingeleitet." [261]

Vier Tage nach Hitlers Treffen mit den Parteiführern sprach Hans Frank , Generalgouverneur des Generalregierungsgebiets des besetzten Polens, der an dem Treffen teilnahm, mit den Bezirksgouverneuren: "Wir müssen den Juden ein Ende setzen ... Ich werde in Prinzip gehen Sie nur unter der Annahme vor, dass sie verschwinden werden. Sie müssen gehen. " [262] [u] Am 18. Dezember 1941 hielten Hitler und Himmler ein Treffen ab, auf das Himmler in seinem Ernennungsbuch als " Judenfrage | als Partisanen Absturotten " Bezug nahm . Browning interpretiert dies als ein Treffen, um zu diskutieren, wie man das Töten rechtfertigt und darüber spricht. [264]

Wannsee Konferenz

Am Großen Wannsee 56–58, Berlin

SS- Obergruppenführer Reinhard Heydrich , Leiter der Reichssicherheitszentrale (RSHA), berief am 20. Januar 1942 in Am Großen Wannsee 56–58, einer Villa im Berliner Vorort Wannsee , die sogenannte Wannsee-Konferenz ein . [265] Das Treffen war für den 9. Dezember 1941 geplant, und Einladungen waren zwischen dem 29. November und dem 1. Dezember verschickt worden, [266] aber am 8. Dezember war es auf unbestimmte Zeit verschoben worden, wahrscheinlich wegen Pearl Harbor. [267] Am 8. Januar sandte Heydrich erneut Notizen aus, diesmal mit dem Vorschlag vom 20. Januar. [268]

Zu den 15 am Wannsee anwesenden Männern gehörten Heydrich, SS-Oberstleutnant Adolf Eichmann , Leiter der Reichssicherheitszentrale Referat IV B4 ("Jüdische Angelegenheiten"); SS-Generalmajor Heinrich Müller , Leiter der RSHA-Abteilung IV ( Gestapo ); und andere SS- und Parteiführer. [v] Laut Browning hatten acht der 15 einen Doktortitel: "Es war also keine düstere Menge, die nicht verstehen konnte, was zu ihnen gesagt werden sollte." [270] Dreißig Kopien des Protokolls, des Wannsee-Protokolls , wurden angefertigt. Kopie Nr. 16 wurde von amerikanischen Staatsanwälten im März 1947 in einem Ordner des Auswärtigen Amtes gefunden. [271]Geschrieben von Eichmann und mit dem Stempel "Top Secret" versehen, wurden die Protokolle nach Eichmanns späterem Zeugnis auf Heydrichs Anweisung in "euphemistischer Sprache" verfasst. [272]

Diskutieren , Pläne für eine „ Endlösung der Judenfrage “ ( „ Endlösung der Judenfrage ‚) und eine ‚Endlösung der Judenfrage in Europa‘ (‘ Endlösung der Europaischen Judenfrage “), [273] wurde die Konferenz gehaltene Aktie Information und Verantwortung, zur Koordinierung der Bemühungen und Richtlinien (" Parallelisierung der Linienführung ") und zur Sicherstellung, dass die Autorität bei Heydrich liegt. Es wurde diskutiert, ob die deutschen Mischlinge einbezogen werden sollten. [274]Heydrich sagte zu dem Treffen: "Eine andere mögliche Lösung des Problems ist jetzt an die Stelle der Auswanderung getreten, dh die Evakuierung der Juden nach Osten, vorausgesetzt, der Führer erteilt im Voraus die entsprechende Genehmigung." [273] Er fuhr fort:

Speisesaal, in dem die Konferenz stattfand
Seiten aus dem Wannsee-Protokoll, in denen die Anzahl der Juden in jedem europäischen Land aufgeführt ist [273] [w]

Unter richtiger Anleitung sollen im Zuge der Endlösung die Juden für angemessene Arbeit im Osten eingesetzt werden. Behinderte Juden, die nach Geschlecht getrennt sind, werden in großen Arbeitssäulen in diese Gebiete gebracht, um auf Straßen zu arbeiten, in deren Verlauf zweifellos ein großer Teil aus natürlichen Gründen beseitigt wird.

Der mögliche endgültige Überrest muss, da er zweifellos aus dem widerstandsfähigsten Teil besteht, entsprechend behandelt werden, da er das Produkt natürlicher Selektion ist und, wenn er freigesetzt wird, als Keim für eine neue jüdische Wiederbelebung fungieren würde. (Siehe die Erfahrung der Geschichte.)

Im Zuge der praktischen Umsetzung der Endlösung wird Europa von West nach Ost durchkämmt. Deutschland selbst, einschließlich des Protektorats Böhmen und Mähren , muss aufgrund des Wohnungsproblems und zusätzlicher sozialer und politischer Notwendigkeiten zuerst behandelt werden.

Die evakuierten Juden werden zunächst gruppenweise in sogenannte Transitghettos geschickt, von denen sie in den Osten transportiert werden. [273]

Diese Evakuierungen wurden als vorläufige oder „temporäre Lösungen“ ( „angesehene Ausweichmöglichkeiten “). [275] [x] Die endgültige Lösung würde die 11  Millionen Juden umfassen, die nicht nur in von Deutschland kontrollierten Gebieten leben, sondern auch anderswo in Europa und angrenzenden Gebieten wie Großbritannien, Irland, der Schweiz, der Türkei, Schweden, Portugal, Spanien und Ungarn , "abhängig von militärischen Entwicklungen". [275] Es gab wenig Zweifel, was die endgültige Lösung war. Laut Longerich "sollten die Juden durch eine Kombination aus Zwangsarbeit und Massenmord vernichtet werden." [277]

Vernichtungslager

Ende 1941 begannen die Deutschen im besetzten Polen, zusätzliche Lager zu errichten oder bestehende zu erweitern. Auschwitz beispielsweise wurde im Oktober 1941 durch den Bau des wenige Kilometer entfernten Auschwitz II-Birkenau erweitert . [4] Bis zum Frühjahr oder Sommer 1942 wurden in diesen neuen Einrichtungen Gaskammern installiert, mit Ausnahme von Chełmno, in dem Gaswagen eingesetzt wurden .

Andere Lager, die manchmal als Vernichtungslager bezeichnet werden, sind Maly Trostinets in der Nähe von Minsk in der besetzten Sowjetunion, wo 65.000 Menschen vermutlich durch Schüsse, aber auch in Gaswagen gestorben sind. [290] Mauthausen in Österreich; [291] Stutthof bei Danzig , Polen; [292] und Sachsenhausen und Ravensbrück in Deutschland. [293]

Gaswagen

Chełmno, nur mit Gaswagen, hatte seine Wurzeln im Euthanasieprogramm der Aktion T4 . [294] Im Dezember 1939 und Januar 1940 wurden im besetzten Polen mit Gasflaschen und einem versiegelten Abteil ausgestattete Gaswagen eingesetzt, um behinderte Menschen zu töten. [295] Als die Massenerschießungen in Russland fortgesetzt wurden, befürchteten Himmler und seine Untergebenen vor Ort, dass die Morde der SS psychologische Probleme bereiten würden [296] und begannen, nach effizienteren Methoden zu suchen. Im Dezember 1941 wurden ähnliche Lieferwagen mit Abgasen anstelle von Flaschengas in das Lager in Chełmno eingeführt. [283] Die Opfer wurden erstickt, als sie zu vorbereiteten Grabgruben in den nahe gelegenen Wäldern gefahren wurden. [297]Die Wagen wurden auch in der besetzten Sowjetunion, zum Beispiel in kleineren Clearing Aktionen im verwendeten Ghetto Minsk , [298] und in Jugoslawien. [299] Anscheinend verursachten die Transporter wie bei den Massenerschießungen emotionale Probleme für die Bediener, und die geringe Anzahl von Opfern, mit denen die Transporter umgehen konnten, machte sie unwirksam. [300]

Gaskammern

Deutsche Vernichtung und andere Lager in Polen
Torhaus Auschwitz II , aus dem Lager geschossen; Die Züge lieferten Opfer ganz in der Nähe der Gaskammern.
Frauen auf dem Weg zur Gaskammer in der Nähe des Krematoriums V, Auschwitz II, August 1944. Der polnische Widerstand soll den als Sonderkommando- Fotos bekannten Film in einer Zahnpastatube aus dem Lager geschmuggelt haben . [301]

Christian Gerlach schreibt, dass 1942, dem Jahr, das den Höhepunkt des Massenmordes "markierte", über drei Millionen Juden ermordet wurden. [302] Mindestens 1,4 Millionen davon befanden sich im Gebiet des Generalgouvernements in Polen. [303] Die Opfer kamen normalerweise mit dem Güterzug in die Vernichtungslager. [304] Fast alle Ankünfte in Bełżec, Sobibór und Treblinka wurden direkt in die Gaskammern geschickt, [305] wobei gelegentlich Personen ausgewählt wurden, um tote Arbeiter zu ersetzen. [306] In Auschwitz wurden etwa 20 Prozent der Juden für die Arbeit ausgewählt. [307] Diejenigen, die in allen Lagern für den Tod ausgewählt wurden, wurden aufgefordert, ihre Wertsachen auszuziehen und den Lagerarbeitern zu übergeben. [38]Sie wurden dann nackt in die Gaskammern getrieben. Um Panik zu vermeiden, wurde ihnen mitgeteilt, dass es sich bei den Gaskammern um Duschen oder Entlausungskammern handele. [308]

In Auschwitz wurden nach dem Befüllen der Kammern die Türen geschlossen und Zyklon-B- Pellets durch Entlüftungsöffnungen in die Kammern fallen gelassen, [309] wobei giftige Blausäure freigesetzt wurde . [310] Diejenigen im Inneren starben innerhalb von 20 Minuten; Die Geschwindigkeit des Todes hing davon ab, wie nahe der Insasse an einer Gasentlüftung stand, so der Kommandant Rudolf Höss , der schätzte, dass etwa ein Drittel der Opfer sofort starb. [311] Johann Kremer, ein SS-Arzt, der die Vergasungen überwachte, sagte aus: "Durch die Öffnung war das Schreien und Schreien der Opfer zu hören, und es war klar, dass sie um ihr Leben kämpften." [312] Das Gas wurde dann abgepumpt und dieDas Sonderkommando - Arbeitsgruppen überwiegend jüdischer Gefangener - führte die Leichen aus, extrahierte Goldfüllungen, schnitt Frauenhaare ab und entfernte Schmuck, künstliche Gliedmaßen und Gläser. [313] In Auschwitz wurden die Leichen zunächst in tiefen Gruben begraben und mit Kalk bedeckt, aber zwischen September und November 1942 wurden auf Befehl Himmlers 100.000 Leichen ausgegraben und verbrannt. Anfang 1943 wurden neue Gaskammern und Krematorien gebaut, um die Anzahl aufzunehmen. [314]

Bełżec, Sobibór und Treblinka wurden als Lager der Operation Reinhard bekannt , benannt nach dem deutschen Plan, die Juden im Gebiet des Generalgouvernements im besetzten Polen zu ermorden. [315] Zwischen März 1942 und November 1943 wurden in diesen drei Lagern in Gaskammern rund 1.526.500 Juden mit Kohlenmonoxid aus den Abgasen stationärer Dieselmotoren vergast . [4] Vor der Beerdigung wurden Goldfüllungen aus den Leichen gezogen, aber anders als in Auschwitz wurden die Haare der Frauen vor dem Tod geschnitten. In Treblinka wurde der Ankunftssteig zur Beruhigung der Opfer wie ein Bahnhof mit gefälschter Uhr gestaltet. [316] Die meisten Opfer dieser drei Lager wurden zunächst in Gruben beigesetzt. Ab Mitte 1942 als Teil vonSonderaktion 1005 , Gefangene in Auschwitz, Chelmno, Bełżec, Sobibór und Treblinka wurden gezwungen, begrabene Leichen zu exhumieren und zu verbrennen, teilweise um die Beweise zu verbergen, und teilweise wegen des schrecklichen Geruchs, der die Lager durchdringt, und der Angst, dass die Trinkwasser würde verschmutzt werden. [317] Die Leichen - 700.000 in Treblinka - wurden in offenen Feuerstellen auf Holz verbrannt und die restlichen Knochen zu Pulver zerkleinert. [318]

Jüdischer Widerstand

Foto des Stroop-Berichts : Gefangene des Aufstands im Warschauer Ghetto , Mai 1943; Die Frau rechts ist Hasia Szylgold-Szpiro. [319]
Junge aus dem Warschauer Ghetto: Ein weiteres Stroop-Berichtsbild über die Folgen des Aufstands im Warschauer Ghetto; Der SS-Mann rechts mit der Waffe ist Josef Blösche .

In den Ghettos in Polen gab es bis Ende 1942 fast keinen Widerstand. [320] Raul Hilberg begründete dies mit der Erinnerung an die Geschichte der jüdischen Verfolgung : Durch die Einhaltung der Vorschriften könnte vermieden werden, dass sich die Situation entzündet, bis der Angriff nachlässt. [321] Timothy Snyder stellte fest, dass erst in den drei Monaten nach den Deportationen von Juli bis September 1942 eine Einigung über die Notwendigkeit eines bewaffneten Widerstands erzielt wurde. [322]

Es wurden mehrere Widerstandsgruppen gebildet, darunter die Jewish Combat Organization (ŻOB) und die Jewish Military Union (ŻZW) im Warschauer Ghetto und die United Partisan Organization in Wilna. [323] Über 100 Aufstände und Aufstände ereigneten sich in mindestens 19 Ghettos und anderswo in Osteuropa. Am bekanntesten ist der Aufstand im Warschauer Ghetto im April 1943, als die Deutschen eintrafen, um die verbleibenden Einwohner in Vernichtungslager zu schicken. Sie mussten sich am 19. April von den ŻOB- und ŻZW-Kämpfern zurückziehen und kehrten später am Tag unter dem Kommando von SS-General Jürgen Stroop (Autor des Stroop-Berichts über den Aufstand) zurück. [324]Rund 1.000 schlecht bewaffnete Kämpfer hielten die SS vier Wochen lang in Schach. [325] Polnische und jüdische Berichte besagten, dass Hunderte oder Tausende von Deutschen getötet worden waren, [326] während die Deutschen 16 Tote meldeten. [327] Die Deutschen sagten, dass 14.000 Juden getötet worden waren - 7000 während der Kämpfe und 7000 nach Treblinka geschickt [328] - und zwischen 53.000 [329] und 56.000 deportiert worden waren. [327] Laut Gwardia Ludowa , einer polnischen Widerstandszeitung , im Mai 1943:

Hinter dem Bildschirm aus Rauch und Feuer, in dem die Reihen der kämpfenden jüdischen Partisanen sterben, wird die Legende von den außergewöhnlichen Kampfqualitäten der Deutschen untergraben. ... Die kämpfenden Juden haben für uns das Wichtigste gewonnen: die Wahrheit über die Schwäche der Deutschen. [330]

Während eines Aufstands in Treblinka am 2. August 1943 töteten Insassen fünf oder sechs Wachen und zündeten Lagergebäude an. mehrere konnten fliehen. [331] Im Ghetto Białystok kämpften jüdische Aufständische am 16. August fünf Tage lang, als die Deutschen Massendeportationen ankündigten. [332] Am 14. Oktober versuchten jüdische Gefangene in Sobibór zu fliehen und töteten elf SS-Offiziere sowie zwei oder drei ukrainische und volksdeutsche Wachen. Laut Yitzhak Arad war dies die höchste Anzahl von SS-Offizieren, die bei einem einzigen Aufstand getötet wurden. [333] Rund 300 Insassen flohen (von 600 im Hauptlager), aber 100 wurden zurückerobert und erschossen. [334]Am 7. Oktober 1944 erfuhren 300 jüdische Mitglieder des Sonderkommandos in Auschwitz , hauptsächlich Griechen oder Ungarn, dass sie im Begriff waren, getötet zu werden, und führten einen Aufstand durch, bei dem das Krematorium IV in die Luft gesprengt wurde. [335] Drei SS-Offiziere wurden getötet. [336] Das Sonderkommando im Krematorium II warf ihren Oberkapo in einen Ofen, als sie den Tumult hörten und glaubten, dass ein Lageraufstand begonnen hatte. [337] Bis die SS die Kontrolle wiedererlangt hatte, waren 451 Mitglieder des Sonderkommandos tot; 212 überlebten. [338]

Schätzungen der jüdischen Beteiligung an Partisaneneinheiten in ganz Europa reichen von 20.000 bis 100.000. [339] In den besetzten polnischen und sowjetischen Gebieten flohen Tausende von Juden in die Sümpfe oder Wälder und schlossen sich den Partisanen an, [340] obwohl die Partisanenbewegungen sie nicht immer begrüßten. [341] Schätzungsweise 20.000 bis 30.000 schlossen sich der sowjetischen Partisanenbewegung an. [342] Eine der bekanntesten jüdischen Gruppen waren die Bielski-Partisanen in Weißrussland, angeführt von den Bielski-Brüdern. [340] Juden schlossen sich auch polnischen Streitkräften an, einschließlich der Heimatarmee . Laut Timothy Snyder "kämpften mehr Juden im Warschauer Aufstandvon August 1944 als im Warschauer Ghettoaufstand von April 1943. " [343] [ab]

Polnischer Widerstand und Informationsfluss

Kapitän Witold Pilecki

Die polnische Exilregierung in London erhielt von der polnischen Führung in Warschau ab 1940 Informationen über das Vernichtungslager in Auschwitz , und bis August 1942 gab es laut Michael Fleming "einen kontinuierlichen Informationsfluss von und nach Polen" . [349] Dies war in hohem Maße Kapitän Witold Pilecki von der polnischen Heimatarmee zu verdanken , der im September 1940 ins Lager geschickt wurde, nachdem er sich in Warschau verhaften ließ. Bis zu seiner Flucht im April 1943 war er ein Insasse. Seine Mission war es, eine Widerstandsbewegung ( ZOW ) einzurichten , sich auf die Übernahme des Lagers vorzubereiten und Informationen zu schmuggeln. [350]

Am 6. Januar 1942 sandte der sowjetische Außenminister Wjatscheslaw Molotow diplomatische Notizen über deutsche Gräueltaten aus, die auf Berichten über Massengräber und Leichen in von der Roten Armee befreiten Gebieten sowie auf Zeugenberichten aus von Deutschland besetzten Gebieten beruhten . [351] Laut Fleming wurde London im Mai und Juni 1942 über die Vernichtungslager in Chełmno, Sobibór und Bełzėc informiert. [352] Szlama Ber Winer floh im Februar aus Chełmno und gab Informationen an die Oneg Shabbat- Gruppe im Warschauer Ghetto weiter. [161] Sein Bericht war unter seinem Pseudonym als Grojanowski-Bericht bekannt . [353] Ebenfalls 1942,Jan Karski schickte Informationen an die Alliierten, nachdem er zweimal in das Warschauer Ghetto geschmuggelt worden war. [354] Von c. Im Juli 1942 hatten polnische Führer in Warschau von der Massenmorde an Juden in Auschwitz erfahren. [ac] Das polnische Innenministerium erstellte einen Bericht, Sprawozdanie 6/42 , [356] der am Ende sagte:

Es gibt verschiedene Ausführungsmethoden. Menschen werden von Erschießungskommandos erschossen, von einem "Lufthammer" / Hammerluft / getötet und in speziellen Gaskammern durch Gas vergiftet. Von der Gestapo zum Tode verurteilte Gefangene werden nach den ersten beiden Methoden ermordet. Die dritte Methode, die Gaskammer, wird für diejenigen angewendet, die krank oder arbeitsunfähig sind, und für diejenigen, die speziell für diesen Zweck in Transporte gebracht wurden / sowjetische Kriegsgefangene und in jüngster Zeit Juden /. [357]

Die Massenvernichtung von Juden im deutsch besetzten Polen durch diean die Vereinten Nationen gerichtete polnische Exilregierung am 10. Dezember 1942

Sprawozdanie 6/42 hatte London am 12. November 1942 erreicht, wo es ins Englische übersetzt wurde, um Teil eines 108-seitigen Berichts "Bericht über die Bedingungen in Polen" zu werden, an dem das Datum des 27. November 1942 handgeschrieben war. Dieser Bericht wurde an die polnische Botschaft in Washington, DC, geschickt. [358] Am 10. Dezember 1942 sprach der polnische Außenminister Edward Raczyński vor den jungen Vereinten Nationen über die Morde. Die Adresse wurde mit dem Titel Die Massenvernichtung der Juden im deutsch besetzten Polen verteilt. Er erzählte ihnen von der Verwendung von Giftgas; über Treblinka, Bełżec und Sobibór; dass der polnische Untergrund sie als Vernichtungslager bezeichnet hatte; und dass Zehntausende Juden im März und April 1942 in Bełżec getötet worden waren. [359] Einer von drei Juden in Polen war schätzungsweise bereits bei einer Bevölkerung von 3.130.000 Menschen tot. [360] Raczyńskis Ansprache wurde von der New York Times und der Times of London behandelt. Winston Churchill erhielt es und Anthony Eden präsentierte es dem britischen Kabinett. Am 17. Dezember 1942 gaben 11 Verbündete die Gemeinsame Erklärung der Mitglieder der Vereinten Nationen ab, in der sie die "bestialische Politik der kaltblütigen Ausrottung" verurteilten.[361]

Die britische und die amerikanische Regierung zögerten, die erhaltenen Informationen zu veröffentlichen. In einem von Carlile Macartney verfassten Memo des BBC Hungarian Service heißt es 1942: "Wir sollten die Juden überhaupt nicht erwähnen." Die britische Regierung war der Ansicht, dass der Antisemitismus des ungarischen Volkes sie dazu bringen würde, den Alliierten zu misstrauen, wenn sich die Sendungen der Alliierten auf die Juden konzentrieren würden. [362] In den Vereinigten Staaten, wo Antisemitismus und Isolationismus weit verbreitet waren, befürchtete die Regierung ebenfalls, den Krieg in einen Krieg gegen die Juden zu verwandeln. [363] Obwohl Regierungen und die deutsche Öffentlichkeit offenbar verstanden haben, was mit den Juden geschah, scheinen es die Juden selbst nicht getan zu haben. Laut Saul Friedländer"[t] Schätzungen von Juden aus dem gesamten besetzten Europa zeigen, dass die Opfer im Gegensatz zu weiten Teilen der umliegenden Gesellschaft nicht verstanden haben, was letztendlich auf sie zukommt." In Westeuropa, schreibt er, haben jüdische Gemeinden die Informationen nicht zusammengefügt, während sie in Osteuropa nicht akzeptieren konnten, dass die Geschichten, die sie von anderswo gehört hatten, auch für sie gelten würden. [364]

Der Holocaust in Ungarn

Juden aus Karpaten Ruthenien auf der Auswahlrampe in Auschwitz II , c. Mai 1944. Frauen und Kinder stehen auf der einen Seite, Männer auf der anderen, und warten darauf, dass die SS feststellt, wer arbeitsfähig ist. In Auschwitz wurden rund 20 Prozent für die Arbeit ausgewählt und der Rest vergast. [365]

Bis 1943 war der Führung der Streitkräfte klar, dass Deutschland den Krieg verlieren würde. [366] In den Vernichtungslagern kamen immer noch regelmäßig Eisenbahnsendungen von Juden aus West- und Südeuropa an. [367] Judenlieferungen hatten bei den deutschen Eisenbahnen Vorrang vor allem anderen als den Bedürfnissen der Armee und wurden auch angesichts der zunehmend schlimmen militärischen Situation Ende 1942 fortgesetzt. [368] Armeeführer und Wirtschaftsmanager beklagten sich über diese Umleitung von Ressourcen und die Ermordung qualifizierter jüdischer Arbeiter, [369] aber die Naziführer bewerteten ideologische Imperative über wirtschaftliche Erwägungen. [370]

Der Massenmord erreichte 1944 ein "rasendes" Tempo [371], als Auschwitz fast 500.000 Menschen vergaste. [372] Am 19. März 1944 befahl Hitler die militärische Besetzung Ungarns und entsandte Adolf Eichmann, um die Deportation seiner Juden zu überwachen. [373] Zwischen dem 15. Mai und dem 9. Juli wurden 440.000 Juden von Ungarn nach Auschwitz II-Birkenau deportiert und fast alle direkt in die Gaskammern geschickt. [374] Einen Monat vor Beginn der Deportationen bot Eichmann über einen Vermittler, Joel Brand , an, eine Million Juden gegen 10.000 Lastwagen der Alliierten auszutauschen, die die Deutschen an der Westfront nicht einsetzen würden. [375]Die Briten haben den Vorschlag vereitelt, indem sie ihn durchgesickert sind. Die Times nannte es "eine neue Ebene der Fantasie und Selbsttäuschung". [376]

Todesmärsche

Als die sowjetischen Streitkräfte vorrückten, schloss die SS die Lager in Ostpolen und versuchte zu verbergen, was geschehen war. Die Gaskammern wurden abgebaut, die Krematorien gesprengt und die Massengräber ausgegraben und Leichen eingeäschert. [377] Von Januar bis April 1945 schickte die SS Insassen auf Todesmärschen nach Westen in Lager in Deutschland und Österreich. [378] [379] Im Januar 1945 hielten die Deutschen Aufzeichnungen über 714.000 Insassen in Konzentrationslagern; Bis Mai waren 250.000 (35 Prozent) während dieser Märsche gestorben. [380]Bereits krank, nachdem sie Gewalt und Hunger ausgesetzt waren, wurden sie zu Bahnhöfen marschiert und tagelang ohne Nahrung oder Obdach in offenen Güterwagen transportiert und dann gezwungen, am anderen Ende erneut zum neuen Lager zu marschieren. Einige fuhren mit Lastwagen oder Waggons; andere wurden die ganze Strecke marschiert. Diejenigen, die zurückblieben oder fielen, wurden erschossen. [381]

Befreiung

Der Lagerarzt Fritz Klein stand nach der Befreiung des Lagers durch die britische 11. Panzerdivision im April 1945 in einem Massengrab in Bergen-Belsen

Das erste große Lager der alliierten Truppen, Majdanek , wurde am 25. Juli 1944 von den vorrückenden Sowjets zusammen mit ihren Gaskammern entdeckt. [382] Treblinka , Sobibór und Bełżec wurden nie befreit, sondern 1943 von den Deutschen zerstört . [383] am 17. Januar 1945 58.000 Auschwitz wurden Insassen auf einem Todesmarsch nach Westen geschickt; [384] Als das Lager am 27. Januar von den Sowjets befreit wurde, fanden sie nur 7.000 Insassen in den drei Hauptlagern und 500 in Außenlagern. [385] Buchenwald wurde am 11. April von den Amerikanern befreit; [386] Bergen-Belsenvon den Briten am 15. April; [387] Dachau von den Amerikanern am 29. April; [388] Ravensbrück von den Sowjets am 30. April; [389] und Mauthausen von den Amerikanern am 5. Mai. [390] Das Rote Kreuz übernahm am 3. Mai, Tage vor der Ankunft der Sowjets, die Kontrolle über Theresienstadt . [391]

Die britische 11. Panzerdivision fand bei der Befreiung von Bergen-Belsen [387] [392] rund 13.000 Gefangene (90 Prozent Juden) sowie 13.000 nicht begrabene Leichen; Weitere 10.000 Menschen starben in den folgenden Wochen an Typhus oder Unterernährung. [393] Der Kriegskorrespondent der BBC, Richard Dimbleby, beschrieb die Szenen, die ihn und die britische Armee in Belsen begrüßten, in einem so anschaulichen Bericht, dass die BBC die Ausstrahlung für vier Tage ablehnte und dies am 19. April erst tat, nachdem Dimbleby damit gedroht hatte zurücktreten. [394] Er sagte, er habe "noch nie britische Soldaten gesehen, die so in kalte Wut versetzt waren": [395]

Hier über einem Hektar Boden lagen tote und sterbende Menschen. Man konnte nicht sehen, welches was war. ... Die Lebenden lagen mit dem Kopf gegen die Leichen und um sie herum bewegten sich die schrecklichen, gespenstischen Prozession abgemagerter, zielloser Menschen, die nichts zu tun hatten und keine Hoffnung auf Leben hatten, sich nicht aus dem Weg räumen konnten und nicht sehen konnten die schrecklichen Anblicke um sie herum ... Hier waren Babys geboren worden, winzige Dinge, die nicht leben konnten. Eine verrückte Mutter schrie einen britischen Wachposten an, um ihr Milch für ihr Kind zu geben, und stieß ihm die winzige Milbe in die Arme. ... Er öffnete das Bündel und stellte fest, dass das Baby seit Tagen tot war. Dieser Tag in Belsen war der schrecklichste meines Lebens.

-  Richard Dimbleby, 15. April 1945 [396]

Zahl der Todesopfer

Die getöteten Juden repräsentierten rund ein Drittel des Weltjudentums [397] und etwa zwei Drittel des europäischen Judentums, basierend auf einer Vorkriegszahl von 9,7 Millionen Juden in Europa. [398] Die am häufigsten genannte Zahl der Todesopfer sind die sechs Millionen, die Adolf Eichmann dem SS-Mitglied Wilhelm Höttl gegeben hat , der 1945 eine eidesstattliche Erklärung unterzeichnete, in der diese Zahl erwähnt wird. [399] [ad] Jack Fischel schreibt, dass die Schätzungen der Historiker zwischen 4.204.000 und 4.204.000 liegen 7.000.000, "unter Verwendung der runden Zahl von sechs Millionen ermordeten Juden als beste Schätzung". [400] Die Reichweite von David M. Crowe liegt zwischen 4,7 und 7,4 Millionen. [44] Laut Yad Vashem"Die ernsthafte Forschung" bestätigt, dass zwischen fünf und sechs Millionen Juden starben. [ad] Frühe Nachkriegsberechnungen waren 4,2–4,5 Millionen von Gerald Reitlinger , [401] 5,1 Millionen von Raul Hilberg und 5,95 Millionen von Jacob Lestschinsky . [402] 1990 schätzten Yehuda Bauer und Robert Rozett 5,59–5,86 Millionen, [403] und 1991 schlug Wolfgang Benz 5,29 bis etwas mehr als 6 Millionen vor. [404] [ad] Die Zahlen umfassen über eine Million Kinder. [406]

Ein Großteil der Unsicherheit resultiert aus dem Fehlen einer verlässlichen Zahl für Juden in Europa im Jahr 1939, Grenzänderungen, die es schwierig machen, Doppelzählungen von Opfern zu vermeiden, dem Fehlen genauer Aufzeichnungen der Täter und der Unsicherheit darüber, ob Todesfälle nach der Befreiung berücksichtigt werden sollen verursacht durch die Verfolgung. [401]

Die Todeslager im besetzten Polen machten die Hälfte der getöteten Juden aus. In Auschwitz betrug die jüdische Zahl der Todesopfer 960.000; [407] Treblinka 870.000; [164] Bełżec 600.000; [160] Chełmno 320.000; [161] Sobibór 250.000; [163] und Majdanek 79.000. [162]

Die Sterblichkeitsraten waren stark vom Überleben der europäischen Staaten abhängig, die bereit waren, ihre jüdischen Bürger zu schützen. [408] In mit Deutschland verbündeten Ländern wurde die Kontrolle des Staates über seine Bürger, einschließlich der Juden, manchmal als eine Frage der Souveränität angesehen. Die ständige Präsenz staatlicher Institutionen verhinderte damit die vollständige Zerstörung der jüdischen Gemeinden. [408] In besetzten Ländern korrelierte das Überleben des Staates ebenfalls mit niedrigeren jüdischen Sterblichkeitsraten: 75 Prozent der Juden überlebten in Frankreich und 99 Prozent in Dänemark, aber 75 Prozent starben in den Niederlanden, ebenso wie 99 Prozent der Juden, die es waren in Estland, als die Deutschen ankamen - die Nazis erklärten Estland im Januar 1942 auf der Wannsee-Konferenz für Judenfrei. [409]

Das Überleben der Juden in Ländern, in denen Staaten nicht zerstört wurden, zeigt laut Christian Gerlach den "entscheidenden" Einfluss von Nichtdeutschen (Regierungen und anderen) . [410] Juden, die dort lebten, wo die Staatlichkeit der Vorkriegszeit zerstört (Polen und die baltischen Staaten) oder vertrieben (westliche UdSSR), waren neben der deutschen Macht auch der manchmal feindlichen lokalen Bevölkerung ausgeliefert. Fast alle Juden im deutsch besetzten Polen, in den baltischen Staaten und in der UdSSR wurden getötet, mit einer durchschnittlichen Überlebenschance von 5 Prozent. [408] Von den 3,3 Millionen Juden Polens wurden etwa 90 Prozent getötet. [411]

Andere Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung

Sowjetische Zivilisten und Kriegsgefangene

Heinrich Himmler inspiziert ein Kriegsgefangenenlager in Russland, c. 1941.

Die Nazis betrachteten die Slawen als Untermenschen . [22] Deutsche Truppen zerstörten Dörfer in der gesamten Sowjetunion, [412] sammelten Zivilisten wegen Zwangsarbeit in Deutschland und verursachten Hungersnöte, indem sie Lebensmittel nahmen. [413] In Belarus verhängte Deutschland ein Regime, das 380.000 Menschen wegen Sklavenarbeit deportierte, 1,6 Millionen tötete und mindestens 5.295 Siedlungen zerstörte. [414] Das Holocaust Memorial Museum der Vereinigten Staaten schätzt, dass 3,3 Millionen von 5,7 Millionen sowjetischen Kriegsgefangenen in deutscher Haft starben. [415]Die Sterblichkeitsraten sanken, als die Kriegsgefangenen benötigt wurden, um die deutschen Kriegsanstrengungen zu unterstützen. Bis 1943 war eine halbe Million als Sklavenarbeit eingesetzt worden. [416]

Nichtjüdische Polen

Hitler machte klar, dass polnische Arbeiter in einem von Robert Gellately als "dauerhaften Minderwertigkeitszustand" bezeichneten Zustand gehalten werden sollten. [417] In einem Memorandum an Hitler vom 25. Mai 1940, "Ein paar Gedanken zur Behandlung der ethnisch fremden Bevölkerung im Osten", erklärte Himmler, es liege im deutschen Interesse, die Spaltung zwischen den ethnischen Gruppen im Osten zu fördern. Er wollte Nichtdeutsche in den eroberten Gebieten auf eine Grundschulausbildung beschränken, die ihnen beibringt, wie man ihre Namen schreibt, bis zu 500 zählt, hart arbeitet und den Deutschen gehorcht. [418] Die polnische politische Klasse wurde zum Ziel einer Mordkampagne ( Intelligenzaktion und AB-Aktion ). [419]Schätzungsweise 1,8 bis 1,9 Millionen nichtjüdische polnische Bürger wurden während des Krieges von Deutschen getötet. [420] Mindestens 200.000 starben in Konzentrationslagern, rund 146.000 in Auschwitz. Andere starben bei Massakern oder Aufständen wie dem Warschauer Aufstand , bei dem 120.000 bis 200.000 Menschen getötet wurden. [421]

Roma

Roma werden am 22. Mai 1940 aus Asperg deportiert

Deutschland und seine Verbündeten töteten bis zu 220.000 Roma , rund 25 Prozent der europäischen Bevölkerung [422], in dem, was die Roma Pořajmos nennen . [423] Robert Ritter , Leiter der Rassenhygienischen und Bevolkerungsbiologischen Forschungsstelle , nannte sie "eine eigenartige Form der menschlichen Spezies, die nicht entwicklungsfähig ist und durch Mutation entstanden ist". [424] Im Mai 1942 wurden sie ähnlichen Gesetzen wie die Juden unterworfen, und im Dezember befahl Himmler, sie nach Auschwitz zu schicken, sofern sie nicht in der Wehrmacht gedient hatten. [425]Er korrigierte die Anordnung am 15. November 1943, um "sesshafte Zigeuner und Teilzigeuner" in den besetzten sowjetischen Gebieten als Bürger zu betrachten. [426] In Belgien, Frankreich und den Niederlanden unterlagen die Roma Beschränkungen hinsichtlich der Bewegung und der Beschränkung auf Sammellager, [427] während sie in Osteuropa in Konzentrationslager geschickt wurden, wo eine große Anzahl ermordet wurde. [428] In den Lagern wurden sie normalerweise zu den A-Socials gezählt und mussten braune oder schwarze Dreiecke auf ihrer Gefängniskleidung tragen. [429]

Politische und religiöse Gegner

Deutsche Kommunisten, Sozialisten und Gewerkschafter gehörten zu den frühesten Gegnern der Nazis [430] und zu den ersten, die in Konzentrationslager geschickt wurden. [431] Nacht und Nebel , eine von Hitler am 7. Dezember 1941 erlassene Richtlinie, führten zum Verschwinden, zur Folter und zum Tod politischer Aktivisten im gesamten von Deutschland besetzten Europa. Laut Jack Fischel hatten die Gerichte bis April 1944 1.793 Menschen zum Tode verurteilt . [432] Weil sie sich weigerten, der NSDAP die Treue zu versprechen oder beim Militär zu dienen, den Zeugen Jehovaswurden in Konzentrationslager geschickt, wo sie durch lila Dreiecke identifiziert wurden und die Möglichkeit hatten, ihren Glauben aufzugeben und sich der staatlichen Autorität zu unterwerfen. [433] Das Holocaust Memorial Museum der Vereinigten Staaten schätzt, dass zwischen 2.700 und 3.300 in die Lager geschickt wurden, in denen 1.400 starben. [434] Laut dem deutschen Historiker Detlef Garbe "widerstand keine andere religiöse Bewegung dem Druck, sich mit vergleichbarer Einstimmigkeit und Standhaftigkeit dem Nationalsozialismus anzupassen". [435]

Schwule, Afro-Deutsche

In Deutschland wurden rund 100.000 schwule Männer festgenommen und zwischen 1933 und 1945 50.000 inhaftiert; Es wird angenommen, dass 5.000 bis 15.000 in Konzentrationslager geschickt wurden, wo sie durch ein rosa Dreieck auf ihrer Lagerkleidung identifiziert wurden . [436] Hunderte wurden kastriert , manchmal "freiwillig", um strafrechtliche Verurteilungen zu vermeiden. [437] 1936 schuf Himmler das Reichszentralamt zur Bekämpfung von Homosexualität und Abtreibung . [438] Die Polizei schloss schwule Bars und schloss schwule Veröffentlichungen. [436] Lesben blieben relativ unberührt; Die Nazis sahen sie eher als "Asoziale" als als sexuelle Abweichler. [439]Es gab 5.000 bis 25.000 Afro-Deutsche in Deutschland, als die Nazis an die Macht kamen. [440] Obwohl Schwarze in Deutschland und im von Deutschland besetzten Europa inhaftiert, sterilisiert und ermordet wurden, gab es kein Programm, um sie als Gruppe zu töten. [441]

Nachwirkungen

Versuche

Angeklagte im Dock bei den Nürnberger Prozessen , 1945-1946.
(Erste Reihe von links nach rechts) : Hermann Göring , Rudolf Heß , Joachim von Ribbentrop , Wilhelm Keitel
(Zweite Reihe von links nach rechts) : Karl Dönitz , Erich Raeder , Baldur von Schirach , Fritz Sauckel

Die Nürnberger Prozesse waren eine Reihe von Militärgerichten, die nach dem Krieg von den Alliierten in Nürnberg abgehalten wurden , um die deutsche Führung zu verfolgen. Der erste war der Prozess zwischen 1945 und 1946 gegen 22 politische und militärische Führer vor dem Internationalen Militärgerichtshof. [442] Adolf Hitler , Heinrich Himmler und Joseph Goebbels hatten Monate zuvor Selbstmord begangen. [443] Die Staatsanwaltschaft erhob Anklage gegen 24 Männer (zwei wurden vor Ende des Prozesses fallen gelassen) [ae] und sieben Organisationen: das Reichskabinett, Schutzstaffel (SS), Sicherheitsdienst (SD), Gestapo ,Sturmabteilung (SA) und "Generalstab und Oberkommando". [444]

Die Anklagen betrafen die Teilnahme an einem gemeinsamen Plan oder eine Verschwörung zur Vollstreckung eines Verbrechens gegen den Frieden ; Planen, Initiieren und Führen von Angriffskriegen und anderen Verbrechen gegen den Frieden; Kriegsverbrechen ; und Verbrechen gegen die Menschlichkeit . Das Tribunal erließ Urteile vom Freispruch bis zum Tod durch Erhängen. [444] Elf Angeklagte wurden hingerichtet, darunter Joachim von Ribbentrop , Wilhelm Keitel , Alfred Rosenberg und Alfred Jodl . Ribbentrop, so das Urteil, "spielte eine wichtige Rolle bei Hitlers 'endgültiger Lösung der Judenfrage'". [445]

In den darauf folgenden Nürnberger Prozessen von 1946 bis 1949 wurden weitere 185 Angeklagte vor Gericht gestellt. [446] Westdeutschland versuchte zunächst nur wenige Ex-Nazis, doch nach dem Ulmer Einsatzkommando-Prozess von 1958 richtete die Regierung eine eigene Agentur ein. [447] Weitere Prozesse gegen Nazis und Kollaborateure fanden in West- und Osteuropa statt. 1960 nahmen Mossad- Agenten Adolf Eichmann in Argentinien gefangen und brachten ihn nach Israel, um 15 Anklagen vor Gericht zu stellen, darunter Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Verbrechen gegen das jüdische Volk. Er wurde im Dezember 1961 verurteilt und im Juni 1962 hingerichtet. Eichmanns Prozess und Tod weckten das Interesse an Kriegsverbrechern und dem Holocaust im Allgemeinen. [448]

Reparationen

Stolpersteine , Berlin-Mitte , 2011

Die israelische Regierung forderte im März 1951 von der Bundesrepublik Deutschland 1,5 Milliarden Dollar , um die Rehabilitation von 500.000 jüdischen Überlebenden zu finanzieren , und argumentierte, Deutschland habe den europäischen Juden 6 Milliarden Dollar gestohlen. Die Israelis waren gespalten über die Idee, Geld von Deutschland zu nehmen. Die Konferenz über jüdische materielle Ansprüche gegen Deutschland (bekannt als "Claims Conference") wurde in New York eröffnet, und nach Verhandlungen wurde der Anspruch auf 845 Millionen US-Dollar reduziert . [449] [450]

Westdeutschland stellte 1988 weitere 125 Millionen US-Dollar für Reparationen zur Verfügung. Unternehmen wie BMW , Deutsche Bank , Ford , Opel , Siemens und Volkswagen wurden wegen des Einsatzes von Zwangsarbeit während des Krieges angeklagt . [449] Als Reaktion darauf gründete Deutschland im Jahr 2000 die Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" , die ehemaligen Sklavenarbeitern 4,45 Mrd. EUR (jeweils bis zu 7.670 EUR) zahlte. [451] 2013 erklärte sich Deutschland bereit, 772 Mio. EUR für die Finanzierung von Pflege, Sozialdiensten und Medikamenten für 56.000 Holocaust-Überlebende auf der ganzen Welt bereitzustellen. [452]Die französische staatliche Eisenbahngesellschaft SNCF erklärte sich 2014 bereit, 60 Millionen US-Dollar an jüdisch-amerikanische Überlebende zu zahlen, jeweils rund 100.000 US-Dollar für ihre Rolle beim Transport von 76.000 Juden aus Frankreich in Vernichtungslager zwischen 1942 und 1944. [453]

Historikerstreit und die Einzigartigkeitsfrage

Denkmal für die ermordeten Juden Europas , Berlin, 2008

In den frühen Jahrzehnten der Holocaust-Studien betrachteten Wissenschaftler den Holocaust als einen Völkermord, der in seiner Reichweite und Spezifität einzigartig ist. [454] Dies wurde in den 1980er Jahren während des westdeutschen Historikerstreit in Frage gestellt , einem Versuch, den Holocaust innerhalb der deutschen Geschichtsschreibung neu zu positionieren. [455] [af]

Ernst Nolte löste den Historikerstreit im Juni 1986 mit einem Artikel in der konservativen Frankfurter Allgemeinen Zeitung aus : "Die Vergangenheit, die nicht vergehen wird: Eine Rede, die geschrieben, aber nicht mehr gehalten werden konnte." [457] [ag] Die Nazizeit sei wie ein Schwert über der Gegenwart Deutschlands aufgehängt, schrieb er, anstatt wie jedes andere als historisches Ereignis untersucht zu werden. Er verglich Auschwitz mit dem Gulag und schlug vor, der Holocaust sei eine Antwort auf Hitlers Angst vor der Sowjetunion: "Ging der Gulag-Archipel nicht Auschwitz voraus? War der bolschewistische Mord an einer ganzen Klasse nicht der logische und sachliche Prius ?des "Rassenmordes" am Nationalsozialismus? ... War Auschwitz vielleicht in einer Vergangenheit verwurzelt, die nicht vergehen würde? " [Ah]

Noltes Argumente wurden als Versuch angesehen, den Holocaust zu normalisieren. [461] [ai] Im September 1986 Die Zeit , Eberhard Jäckel antwortete , dass „noch nie einen Staat hatte, mit der Autorität ihres Führers beschlossen und bekannt gegeben , dass eine bestimmte Gruppe von Menschen, einschließlich der älteren Menschen, Frauen, Kinder und Säuglinge , würde so schnell wie möglich getötet werden, dann diese Resolution mit allen möglichen Mitteln der Staatsmacht durchführen. " [i] Trotz der Kritik an Nolte hat der Historikerstreit laut Dan Stone 2010 "die Frage des Vergleichs" auf die Tagesordnung gesetzt . [455]Stone argumentierte, dass die Idee des Holocaust als einzigartig durch Versuche überholt wurde, ihn in den Kontext des Stalinismus , der ethnischen Säuberung und der Absichten der Nazis zur "demografischen Neuordnung" der Nachkriegszeit zu stellen, insbesondere des Generalplans Ost , des Plans, Zehner zu töten von Millionen Slawen, um Lebensraum für Deutsche zu schaffen. [463] Jäckels Position prägte jedoch weiterhin die Ansichten vieler Spezialisten. Richard J. Evans argumentierte im Jahr 2015:

Obwohl die "Endlösung" der Nazis ein Völkermord unter vielen war, hatte sie Merkmale, die sie auch von allen anderen abheben ließen. Im Gegensatz zu allen anderen war es weder räumlich noch zeitlich begrenzt. Es wurde nicht gegen ein lokales oder regionales Hindernis gestartet, sondern gegen einen Weltfeind, der als global operierend angesehen wird. Es war an einen noch umfassenderen Plan zur Neuordnung und zum Wiederaufbau der Rassen gebunden, der weitere Völkermordtötungen in nahezu unvorstellbarem Ausmaß beinhaltete, um jedoch in einer bestimmten Region - Osteuropa - den Weg für einen weiteren Kampf gegen die Juden und die Nazis freizumachen als ihre Marionetten angesehen. Es wurde von Ideologen in Gang gesetzt, die die Weltgeschichte rassistisch betrachteten. Es wurde teilweise nach industriellen Methoden durchgeführt. Diese Dinge machen es alle einzigartig.

-  Richard Evans, "War die" Endlösung "einzigartig?", Das Dritte Reich in Geschichte und Erinnerung . [464]

Bewusstsein

Im Jahr 2018 eine Online - CNN - ComRes Umfrage von 7092 Erwachsenen in sieben europäischen Ländern-Österreich, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Ungarn, Polen und Schweden gefunden , dass man in 20 hatte noch nie von dem Holocaust gehört. Darunter waren einer von fünf Menschen in Frankreich im Alter von 18 bis 34 Jahren und 12 Prozent der jungen Menschen in Österreich. [465] Eine Umfrage aus dem Jahr 2018 in den USA ergab, dass 22 Prozent der 1.350 Erwachsenen angaben, noch nie davon gehört zu haben, während 41 Prozent (und 66 Prozent der Millennials ) nicht wussten, was Auschwitz ist. [466] [467] Im Jahr 2019 ergab eine Umfrage unter 1.100 Kanadiern, dass 49 Prozent keines der Konzentrationslager benennen konnten. [468]

Anmerkungen

  1. ^ a b c Matt Brosnan ( Imperial War Museum , 2018): "Der Holocaust war der systematische Mord an Europas Juden durch die Nazis und ihre Mitarbeiter während des Zweiten Weltkriegs." [21]
    Jack R. Fischel ( Historisches Wörterbuch des Holocaust , 2020): "Der Holocaust bezieht sich auf das Ziel der Nazis, jeden jüdischen Mann, jede jüdische Frau und jedes jüdische Kind, die unter ihre Kontrolle fielen, zu vernichten. Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs waren es ungefähr sechs Millionen Juden war von den Nazis und ihren Mitarbeitern ermordet worden. " [13]
    Peter Hayes ( Wie war es möglich? Ein Holocaust-Leser, 2015): "Der Holocaust, der Versuch der Nazis, die Juden Europas auszurotten ... Hitlers Ideologie stellte die Juden als einzigartig gefährlich für Deutschland dar ... Die Bedrohung durch angeblich korrupte, aber im Allgemeinen machtlose Sinti und Roma war weitaus geringer Daher wurden schwule Männer nur dann als Problem definiert, wenn sie Deutsche waren oder Sex mit Deutschen hatten und in den meisten Fällen als „heilbar“ angesehen wurden. ... Deutschlands mörderische Absicht gegenüber Behinderten ... war umfassender. .. aber auch hier war die Umsetzung uneinheitlich .... Nicht nur einige Slawen - Slowaken, Kroaten, Bulgaren, einige Ukrainer - hatten einen bevorzugten Platz in Hitlers neuer Ordnung, sondern auch das Schicksal der meisten anderen Slawen, die die Nazis verspotteten als Untermenschen ... bestand aus Versklavung und allmählicher Abnutzung,nicht das sofortige Massaker an den Juden nach 1941. "[22]
    Holocaust Memorial Day Trust , Großbritannien (2019): "Der Holocaust (The Shoah auf Hebräisch) war der Versuch der Nazis und ihrer Mitarbeiter, alle Juden in Europa zu ermorden." [23]
    Ronnie S. Landau ( Der Nazi-Holocaust: seine Geschichte und Bedeutung , 1992): "Der Holocaust beinhaltete den absichtlichen, systematischen Mord an ungefähr 6 Millionen Juden im von den Nazis dominierten Europa zwischen 1941 und 1945." [2]
    Timothy D. Snyder ( Bloodlands: Europa zwischen Hitler und Stalin , 2010): "In diesem Buch bedeutet Holocaust den Mord an den Juden in Europa, wie er von den Deutschen zwischen 1941 und 1945 mit Waffen und Gas begangen wurde." [24]
    Dan Stone ( Geschichten des Holocaust , 2010): "'Holocaust' ... bezieht sich auf den Völkermord an den Juden, was keineswegs das Verständnis ausschließt, dass andere Gruppen - insbesondere Roma und Slawen - Opfer des Völkermords waren." [25]
    Holocaust Memorial Museum der Vereinigten Staaten ( Holocaust Encyclopedia , 2017): "Der Holocaust war die systematische, bürokratische, staatlich geförderte Verfolgung und Ermordung von sechs Millionen Juden durch das NS-Regime und seine Mitarbeiter." [26]

    Yad Vashem (undatiert): "Der Holocaust war der Mord an ungefähr sechs Millionen Juden durch die Nazis und ihre Mitarbeiter. Zwischen dem deutschen Einmarsch in die Sowjetunion im Sommer 1941 und dem Ende des Krieges in Europa im Mai 1945, Nazi Deutschland und seine Komplizen bemühten sich, jeden Juden unter ihrer Herrschaft zu ermorden. " [27]

  2. ^ Hebräisch : השואה , HaShoah , "die Katastrophe"
  3. ^ Holocaust Memorial Museum der Vereinigten Staaten : "Sechs Millionen Juden starben im Holocaust. [...] Laut dem American Jewish Yearbook betrug die jüdische Bevölkerung Europas 1933 etwa 9,5 Millionen. ... Bis 1945 waren die meisten europäischen Juden - zwei von drei - waren getötet worden. " [3]
  4. ^ a b Dan Stone ( Geschichten des Holocaust, 2010): "Europas Roma-Bevölkerung (Zigeuner) war auch Opfer eines Völkermords unter den Nazis. Viele andere Bevölkerungsgruppen, insbesondere Polen, Ukrainer und sowjetische Kriegsgefangene, wurden in großer Zahl getötet, und kleinere Gruppen wie Zeugen Jehovas. Schwarze Deutsche und Homosexuelle litten schrecklich unter der nationalsozialistischen Herrschaft. Die Beweise deuten darauf hin, dass die slawischen Nationen Europas auch dazu bestimmt waren, Opfer des systematischen Massenmordes zu werden, selbst wenn Deutschland den Krieg gewonnen hatte, und sogar die schreckliche Brutalität der Besatzung in Osteuropa. Besonders in Polen kann man es als Völkermord verstehen ... Ein Grund für das heutige Verständnis ist jedoch eine korrekte Einschätzung der Tatsache, dass die Juden für die Nazis auf eine Art "metaphysische" Weise betrachtet wurden, sie waren nicht gerecht als rassisch minderwertig angesehen (wie die Roma),Abweichende (wie Homosexuelle) oder feindliche Staatsangehörige, die dem deutschen Kolonialausdruck im Wege stehen (wie Slawen). ... Die Juden befanden sich bis zu einem gewissen Grad außerhalb des von Rassenphilosophen und Anthropologen definierten Rassenschemas. Sie waren nicht nurUntermenschen ... wurden aber als Gegenrasse angesehen : "eine 'Gegenrasse', das heißt überhaupt nicht wirklich menschlich. ... 'Holocaust' bezieht sich also auf den Völkermord an der Juden, was keineswegs das Verständnis ausschließt, dass andere Gruppen - insbesondere Roma und Slawen - Opfer von Völkermord waren. In der Tat ... kann der Mord an den Juden, obwohl er ein eigenständiges Projekt ist, historisch nicht richtig lokalisiert werden, ohne das zu verstehen. Nazi-Reich 'mit seinen grandiosen demografischen Plänen. " [33]
  5. ^ Oxford Dictionaries (2017): "aus dem altfranzösischen holocauste, über spätlatein aus dem griechischen holokauston, aus holos 'ganz' + kaustos 'verbrannt' (aus kaiein 'burn')". [9]
  6. ^ Der Begriff Shoah wurde 1940 in einer Broschüre verwendet, Sho'at Yehudei Polin ("Sho'ah der polnischen Juden"), die vom United Aid Committee für die Juden in Polen veröffentlicht wurde. [11]
  7. ^ Das hebräische Wort Churban wird hauptsächlich von orthodoxen Juden verwendet, um sich auf den Holocaust zu beziehen. [19]
  8. ^ Michael Gray, ein Spezialist für Holocaust-Erziehung [28], bietet drei Definitionen des Holocaust an: (a) "Verfolgung und Ermordung von Juden durch die Nazis und ihre Mitarbeiter zwischen 1933 und 1945", einschließlich Kristallnacht 1938; (b) "der systematische Massenmord an den Juden durch das NS-Regime und seine Mitarbeiter zwischen 1941 und 1945", der den deutschen Politikwechsel 1941 in Richtung Ausrottung anerkennt; und (c) "die Verfolgung und Ermordung verschiedener Gruppen durch das NS-Regime und seine Mitarbeiter zwischen 1933 und 1945", die nicht anerkennt, dass die europäischen Juden zur Vernichtung bestimmt waren. [29]
  9. ^ a b Eberhard Jäckel ( Die Zeit, 12. September 1986): "Ich benehme mich ... daß der nationalsozialistische Mord an den Juden deswegen direkter Krieg, weil noch nie ein Staat mit der Kenntnis seiner Orientierungsführer geführt wurde und eine neue Menschengruppe der Alten, der Frauen, der Kinder und der Betroffenen möglichst restlos zu verhindern, und dieser Beschluß mit allen nur staatlichen Befugnissen in der Tat umsetzt. " ("Ich behaupte ... dass die nationalsozialistische Tötung der Juden insofern einzigartig war, als noch nie zuvor ein Staat mit der Autorität seines Führers entschieden und angekündigt hatte, dass eine bestimmte Gruppe von Menschen, einschließlich älterer Menschen, Frauen, Kinder und die Säuglinge würden so schnell wie möglich getötet und dann diese Resolution mit allen möglichen Mitteln der Staatsmacht durchführen. ") [35]
  10. ^ Der volle Umfang von Mengeles Werk ist unbekannt, da angenommen wird, dass Aufzeichnungen, die er an Otmar Freiherr von Verschuer geschickt hat, zerstört wurden. [50]
  11. ^ Die Franzosen hatten geplant, Grynszpan wegen Mordes zu verurteilen, aber die deutsche Invasion 1940 unterbrach das Verfahren. Grynszpan wurde den Deutschen übergeben und sein Schicksal ist unbekannt. [110]
  12. ^ David Cesarani (2016): "Das Fehlen von Kohärenz in Bezug auf Ghettos kann auf eine grundlegende Verwirrung über Mittel und Zwecke zurückgeführt werden. Sollten Juden vertrieben, in Ghettos gebracht oder getötet werden? Bis Oktober 1941 die Hoffnung war, dass Juden nach dem Ende der Feindseligkeiten nach Sibirien vertrieben würden. " [125]
  13. ^ Jeremy Black schreibt, dass die Ghettos 1939 nicht als Schritt zur Ausrottung der Juden gedacht waren. Stattdessen wurden sie als Teil einer Politik zur Schaffung eines territorialen Reservats angesehen, um sie einzudämmen. [134]
  14. ^ a b John-Paul Himka (2011): "Vor Ausbruch des Krieges war Lemberg in Polen gewesen, aber von September 1939 bis Ende Juni 1941 kam es unter sowjetische Herrschaft und wurde der ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik angeschlossen . Es änderte sich Hände wieder am 30. Juni 1941, als die Deutschen die Stadt einnahmen. " [154]
  15. ^ Über 42.000 Juden im Generalgouvernement wurden während erschossen Erntefestes ( Aktion Erntefest ) auf 3-4 November 1943 [168]
  16. ^ Zehn Tage nach der Invasion legte Reinhard Heydrich in einem Memorandum die Richtlinien fest, die er den Einsatzgruppen gegeben hatte: "Alle folgenden Punkte sind auszuführen: Beamte der Komintern (zusammen mit professionellen kommunistischen Politikern im Allgemeinen; oben und mittel) -ebene Beamte und radikale untergeordnete Beamte der Partei, des Zentralkomitees und der Bezirks- und Unterbezirksausschüsse, Volkskommissare, Juden in der Partei- und Staatsbeschäftigung und andere radikale Elemente (Saboteure, Propagandisten, Scharfschützen, Attentäter, Anstifter usw.). ) ... Es werden keine Schritte unternommen, um Säuberungen zu stören, die von antikommunistischen oder antijüdischen Elementen initiiert werden könnten ... Im Gegenteil, diese sind insgeheim zu fördern. "Cesarani schreibt, dass es" bemerkenswert ist, dass Heyrich nichtwill, dass die SS zur Verantwortung gezogen wird ". [195]
  17. ^ Nikolaus Wachsmann (2015): "Die Entstehung des Holocaust war langwierig und komplex. Die Zeiten, in denen Historiker glaubten, er könne auf eine einzige Entscheidung reduziert werden, die Hitler an einem einzigen Tag getroffen hat, sind lange vorbei. Stattdessen war der Holocaust der Höhepunkt Während des Zweiten Weltkriegs ging das Streben der Nazis nach einer endgültigen Lösung von zunehmend tödlichen Plänen für jüdische "Vorbehalte" zur sofortigen Ausrottung über. Es gab mehrere Schlüsselperioden der Radikalisierung. Der Einmarsch in die Sowjetunion im Juni 1941 war ein solcher Moment, als Massenerschießungen von jüdischen Männern im Militäralter bald zu einer weit verbreiteten ethnischen Säuberung mit täglichen Blutbädern von Frauen, Kindern und älteren Menschen wurden. " [215]
  18. ^ "Už odbilo Židom! Najprísnejšie rasové zákony na Židov sú slovenské"
  19. ^ Zu den Anwesenden gehörten (kommentiert von links nach rechts): Joseph Goebbels , Wilhelm Frick , Wilhelm Keitel , Walter von Brauchitsch , Erich Raeder , Joachim von Ribbentrop , Alfred Rosenberg , Adolf Hitler und Hermann Göring .
  20. ^ Joseph Goebbels (13. Dezember 1941): "In Bezug auf die Judenfrage ist der Führer entschlossen, den Tisch abzuräumen. Er warnte die Juden, dass ein weiterer Weltkrieg zu ihrer eigenen Zerstörung führen würde. Diese waren nicht leer Jetzt ist der Weltkrieg gekommen. Die Zerstörung der Juden muss die notwendige Folge sein. Wir können nicht sentimental sein. Es ist nicht unsere Aufgabe, Mitgefühl für die Juden zu empfinden. Wir sollten eher Sympathie für unser eigenes deutsches Volk haben. Wenn das deutsche Volk in einem weiteren Feldzug im Osten 160.000 Opfer opfern muss, müssen die Verantwortlichen für diesen blutigen Konflikt mit ihrem Leben dafür bezahlen. " [259]
  21. ^ Frank sprach weiter über ihre Deportation und fragte dann: "Aber was soll mit den Juden geschehen? ... In Berlin wurde uns gesagt:" Warum all diese Schwierigkeiten? Wir können sie auch nicht im Ostland oder im Reichskommissariat verwenden; Liquidieren Sie sie selbst! "Meine Herren, ich muss Sie bitten, sich gegen alle Gedanken des Mitgefühls zu rüsten. Wir müssen die Juden vernichten, wo immer wir ihnen begegnen und wann immer es möglich ist, um die gesamte Struktur des Reiches zu erhalten. ... Wir haben schätzungsweise 2,5 Millionen Juden im Generalgouvernement, vielleicht mit den Halbjuden und all dem, was etwa 3,5 Millionen mit sich bringt. Wir können diese 3,5 Millionen Juden nicht erschießen, wir können sie nicht vergiften, aber wir werden trotzdem Maßnahmen ergreifen wird zu einer erfolgreichen Zerstörung führen ...[263]
  22. ^ United States Holocaust Memorial Museum, "Participants at the Wannsee Conference":

    For the SS:

    SS General Reinhard Heydrich (chief of the Reich Security Main Office); SS Major General Heinrich Müller (Gestapo); SS Lieutenant Colonel Adolf Eichmann (Referat IV B4); SS Colonel Eberhard Schöngarth (commander of the RSHA field office for the Government General in Krakow, Poland); SS Major Rudolf Lange (commander of RSHA Einsatzkommando 2); and SS Major General Otto Hofmann (chief of SS Race and Settlement Main Office).

    For the State:

    Roland Freisler (Justizministerium); Friedrich Wilhelm Kritzinger (Reichskabinett); Alfred Meyer (Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete - deutsch besetzte UdSSR); Georg Leibrandt (Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete); Martin Luther (Auswärtiges Amt); Wilhelm Stuckart (Innenministerium); Erich Neumann (Bevollmächtigter für den Vierjahresplan), Josef Bühler (Regierungsamt des Generalgouverneurs des von Deutschland besetzten Polens); Gerhard Klopfer (NSDAP-Kanzleramt). [269]

  23. ^ Altreich bezieht sich auf Gebiete, die vor 1938 Teil des nationalsozialistischen Deutschlands waren.
  24. ^ Wannsee-Protokoll : "Diese Aktionen sind die einzelnen Rechte als Ausweichungen und die Auswirkungen, die sie bereits erhalten haben." [276]

    Übersetzung, Avalon-Projekt : "Diese Maßnahmen sind jedoch nur als vorläufig anzusehen, es werden jedoch bereits praktische Erfahrungen gesammelt, die für die künftige endgültige Lösung der Judenfrage von größter Bedeutung sind." [273]

  25. ^ Franciszek Piper berechnete anhand von Fahrplänen der Zugankünfte in Kombination mit Abschiebungsaufzeichnungen, dass von den 1,3 Millionen nach Auschwitz deportierten dort zwischen 1940 und 1945 1.082.000 starben, eine Zahl (auf 1,1 Millionen aufgerundet), die er als Minimum ansah. [278]
  26. ^ Auschwitz I enthielt das Krematorium I, das im Juli 1943 seinen Betrieb einstellte. [279] Auschwitz II enthielt Krematorien II - V. [280]
  27. ^ Auschwitz Ich hatte auch eine Gaskammer; Die Vergasung nichtjüdischer Polen und sowjetischer Kriegsgefangener begann im August 1941.
  28. ^ Französische Juden waren im französischen Widerstand aktiv . [344] Zionistische Juden bildeten die Armee Juive (jüdische Armee), die unter zionistischer Flagge am bewaffneten Widerstand teilnahm, Juden aus dem Land schmuggelte [345] und an der Befreiung von Paris und anderen Städten teilnahm. [346] Bis zu 1,5 Millionen jüdische Soldaten kämpften in den alliierten Armeen, darunter 500.000 in der Roten Armee , 550.000 in der US-Armee , 100.000 in der polnischen Armee und 30.000 in der britischen Armee. Ungefähr 200.000 jüdische Soldaten, die in der Roten Armee dienten, starben im Krieg, entweder im Kampf oder nach der Gefangennahme. [347]Die jüdische Brigade , eine Einheit von 5.000 jüdischen Freiwilligen aus dem britischen Mandat von Palästina , kämpfte in der britischen Armee. [348]
  29. ^ Michael Fleming (2014): "Wie aus den Berichten hervorgeht, die Warschau erreichten, war sich die Widerstandsbewegung im Lager bewusst, was mit den Juden geschah, und in einem Bericht vom 1. Juli 1942 wurde darauf hingewiesen, dass ab Juni 1941 sowjetische Gefangene Der Krieg wurde direkt von den Zügen in die Gaskammern gebracht. In diesem Bericht wurde auch festgestellt, dass bis 1942 rund 30.000 jüdische Männer und 15.000 jüdische Frauen und Kinder in Oświęcim angekommen warenDie meisten von ihnen - einschließlich aller Kinder - wurden sofort vergast. Das genaue Datum, an dem diese Informationen in Warschau eingingen, ist nicht bekannt, wurde jedoch als Anhang zu einem internen Bericht der Heimatarmee aufgenommen ... am 28. September 1942, und die U-Bahn-Führung in Warschau nahm diese Informationen in den Lagebericht für den Zeitraum auf vom 26. August bis 10. Oktober 1942. [Dieses Dokument und 23 andere Berichte] ... erreichten London erst im späten Winter 1943. " [355]
  30. ^ a b c Yad Vashem : "Es gibt keine genaue Zahl für die Anzahl der im Holocaust getöteten Juden. Die üblicherweise verwendete Zahl sind die sechs Millionen, die von Adolf Eichmann, einem hochrangigen SS-Beamten, angegeben wurden. Alle ernsthaften Untersuchungen bestätigen, dass die Zahl der Die Zahl der Opfer lag zwischen fünf und sechs Millionen. Frühe Berechnungen reichen von 5,1 Millionen (Professor Raul Hilberg ) bis 5,95 Millionen (Jacob Leschinsky). Neuere Forschungen von Professor Yisrael Gutman und Dr. Robert Rozett in der Encyclopedia of the Holocaust schätzen den Juden Verluste bei 5,59–5,86 Millionen, und eine Studie unter der Leitung von Dr. Wolfgang Benz zeigt eine Bandbreite von 5,29 Millionen bis 6,2 Millionen.
    "Die Hauptquellen für diese Statistiken sind Vergleiche von Vorkriegszählungen mit Nachkriegszählungen und Bevölkerungsschätzungen. Es wird auch eine Nazi-Dokumentation verwendet, die Teildaten zu verschiedenen Deportationen und Morden enthält. Wir schätzen, dass Yad Vashem derzeit etwas mehr als 4,2 Millionen Namen von Opfern hat zugänglich." [405]
  31. ^ Robert Ley beging im Gefängnis Selbstmord und Gustav Krupp wurde für nicht verhandlungsfähig befunden. [443]
  32. ^ Der Debatte ging der 40. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs im Mai 1985 und derBesuchvon Präsident Ronald Reagan in diesem Monat auf einem deutschen Militärfriedhof auf Vorschlag von Bundeskanzler Helmut Kohl voraus, der zur sogenannten Bitburg führte Kontroverse . [456]
  33. ^ Nolte hatteam 24. Juli 1980in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung einen ähnlichen Vortrag bei der Carl-Friedrich-Siemens-Stiftung in München gehalten, der in gekürzter Form als "Die negative Lebendigkeiet des Dritten Reiches. Eine Frage aus dem Blickwinkel des Jahres 1980" veröffentlicht wurde. [458]

    Die Rede, die nicht gehalten werden konnte, bezog sich auf einen Vortrag, den Nolte vor dem Römerberg- Kolloquium in Frankfurt halten wollte; Er sagte, seine Einladung sei zurückgezogen worden, was die Organisatoren bestritten hätten. [459] Zu diesem Zeitpunkt hatte sein Vortrag den Titel "Die Vergangenheit, die nicht vergehen wird: debattieren oder die Grenze ziehen?". [460]

  34. ^ "Krieg nicht der 'Archipel Gulag' gehörtlicher als 'Auschwitz'? Krieg nicht der 'Klassenmord' der Bolschewiki das logische und faktische Prius des 'Rassenmords' der Nationalsozialisten? Sind Hitlers geheimste Handlungen nicht gerade auch zu zu, daß er den Rattenkäfig 'nicht vergessen hatte? Rührte Auschwitz möglicherweise in seinen Ursprüngen aus einer Vergangenheit her, die nicht vergehen verloren? " [457]
  35. ^ Deborah Lipstadt argumentierte 1994, dass Noltes "ungültige historische Vergleiche" eine Form der Leugnung des Holocaust seien, "um den Deutschen zu helfen, ihre Vergangenheit anzunehmen, indem sie ihnen sagten, dass die Handlungen ihres Landes nicht anders seien als die zahlloser anderer ..." [462]

Verweise

Zitate

  1. ^ "Deportation ungarischer Juden" . Holocaust Memorial Museum der Vereinigten Staaten. Archiviert vom Original am 25. November 2017 . Abgerufen am 6. Oktober 2017 .
  2. ^ a b Landau 2016 , p. 3.
  3. ^ "Verbleibende jüdische Bevölkerung Europas im Jahr 1945" . Holocaust-Enzyklopädie . Holocaust Memorial Museum der Vereinigten Staaten. Archiviert vom Original am 13. Juni 2018.
  4. ^ a b c "Tötungszentren: Ein Überblick" . Holocaust-Enzyklopädie . Holocaust Memorial Museum der Vereinigten Staaten. Archiviert vom Original am 14. September 2017.
  5. ^ Für das Datum siehe Marcuse 2001 , p. 21.
  6. ^ Stackelberg & Winkle 2002 , S. 141–143.
  7. ^ Gray 2015 , p. 5.
  8. ^ Crowe 2008 , p. 1.
  9. ^ "Holocaust" . Oxford Wörterbücher . Oxford University Press. Archiviert vom Original am 5. Oktober 2017 . Abgerufen am 4. Oktober 2017 .
  10. ^ Gilad, Elon (1. Mai 2019). "Shoah: Wie ein biblischer Begriff zum hebräischen Wort für Holocaust wurde" . Haaretz . Archiviert vom Original am 1. Dezember 2019.
  11. ^ Crowe 2008 , p. 1; "Holocaust" (PDF) . Yad Vashem . Archiviert (PDF) vom Original am 5. Februar 2018.

    "Der Holocaust: Definition und Vorbesprechung" . Yad Vashem . Archiviert vom Original am 26. Juni 2015.

  12. ^ Cohen 2010 , p. 580.
  13. ^ a b Fischel 2020 , p. 151.
  14. ^ Meltzer, Julian (23. Mai 1943). "Palästina-Zionisten finden Ausblick dunkel" . Die New York Times . Archiviert vom Original am 10. August 2018.
  15. ^ Lustigman & Lustigman 1994 , p. 111.
  16. ^ Schwarz 2016 , p. 201.
  17. ^ Hilberg 2003 , p. 1133 (Band III).
  18. ^ Fischel 2020 , p. 152.
  19. ^ Fischel 1998 , p. 46.
  20. ^ Berenbaum 2006 , p. xix.
  21. ^ Brosnan, Matt (12. Juni 2018). "Was war der Holocaust?" . Kaiserliches Kriegsmuseum. Archiviert vom Original am 2. März 2019 . Abgerufen am 2. März 2019 .
  22. ^ a b c Hayes 2015 , S. xiii - xiv.
  23. ^ "Der Holocaust" . Holocaust Memorial Day Trust. Archiviert vom Original am 10. Februar 2019.
  24. ^ Snyder 2010 , p. 412.
  25. ^ Stone 2010 , S. 1–3.
  26. ^ "Einführung in den Holocaust" . Holocaust-Enzyklopädie . Holocaust Memorial Museum der Vereinigten Staaten. Archiviert vom Original am 1. Oktober 2017 . Abgerufen am 4. Oktober 2017 .
  27. ^ "Was war der Holocaust?" . Yad Vashem. Archiviert vom Original am 11. Januar 2016.
  28. ^ "Senior Management Team: Dr. Michael Gray, Direktor für Akademik und Universitäten" . Harrow School . Archiviert vom Original am 27. März 2018.
  29. ^ Gray 2015 , p. 8.
  30. ^ Niewyk & Nicosia 2000 , p. 52.
  31. ^ Gray 2015 , S. 4–5; "Einführung in den Holocaust" . Holocaust Memorial Museum der Vereinigten Staaten. Archiviert vom Original am 17. November 2019.
  32. ^ Gray 2015 , p. 4.
  33. ^ Stone 2010 , S. 2–3.
  34. ^ a b Berenbaum 2006 , p. 103.
  35. ^ Jäckel, Eberhard (12. September 1986). "Die elende Praxis der Untersteller" . Die Zeit . p. 3/8. Archiviert vom Original am 30. April 2010.
  36. ^ Bauer 2002 , p. 49.
  37. ^ Friedländer 2007 , S. 51–52.
  38. ^ a b Dwork & van Pelt 2003 , S. 287–288.
  39. ^ Arad 1999 , S. 154–159.
  40. ^ Fischel 1998 , p. 167.
  41. ^ Stone 2010 , S. 15–18; siehe auch "Zusammenarbeit und Mitschuld während des Holocaust" . Holocaust Memorial Museum der Vereinigten Staaten. 1. Mai 2015. Aus dem Original am 5. Mai 2015 archiviert .
  42. ^ Stone 2010 , p. 18.
  43. ^ United States Holocaust Memorial Museum 1996 , p. 7.
  44. ^ a b c d Crowe 2008 , p. 447.
  45. ^ a b Fisher 2001 , S. 410–414.
  46. ^ Hanauske-Abel 1996 , p. 1453; Fisher 2001 , S. 410–414.
  47. ^ a b Müller-Hill 1999 , p. 338.
  48. ^ Friedländer 2007 , p. 505.
  49. ^ Müller-Hill 1999 , S. 340–342; Friedländer 2007 , p. 505.
  50. ^ Müller-Hill 1999 , p. 348; Lifton 2000 , p. 358.
  51. ^ United States Holocaust Memorial Museum 1996 , p. 13.
  52. ^ Jones 2006 , p. 148; Bergen 2016 , S. 14–17.
  53. ^ Fischer 2002 , S. 47–49.
  54. ^ Friedlander 1994 , S. 495–496.
  55. ^ Fischer 2002 , p. 47.
  56. ^ "Antisemitismus in der Geschichte: Erster Weltkrieg" . Holocaust-Enzyklopädie . Holocaust Memorial Museum der Vereinigten Staaten. Archiviert vom Original am 9. September 2015 . Abgerufen am 1. September 2015 .
  57. ^ Yahil 1990 , S. 41–43.
  58. ^ Bergen 2016 , S. 52–54.
  59. ^ Bergen 2016 , p. 56.
  60. ^ "Boykotte" . Zentrum für Holocaust- und Genozidstudien, University of Minnesota . Archiviert vom Original am 11. Juni 2007.
  61. ^ Fritzsche 2009 , S.  38–39 .
  62. ^ Noakes & Pridham 1983 , p. 499.
  63. ^ Wachsmann 2015 , S. 28–30.
  64. ^ Wachsmann 2015 , S. 32–38.
  65. ^ Marcuse 2001 , p. 21.
  66. ^ Longerich 2012 , p. 155.
  67. ^ Wachsmann 2015 , S. 84–86.
  68. ^ Wachsmann 2015 , p. 5.
  69. ^ Friedländer 1997 , p. 33.
  70. ^ Friedländer 1997 , S. 19–20.
  71. ^ a b Burleigh & Wippermann 2003 , p. 78.
  72. ^ Friedländer 1997 , S. 32–33.
  73. ^ Friedländer 1997 , p. 29.
  74. ^ Friedländer 1997 , p. 134.
  75. ^ Evans 2005 , S. 158–159, 169.
  76. ^ Hanauske-Abel 1996 , p. 1459.
  77. ^ "Plakat zur Förderung der nationalsozialistischen Monatszeitschrift Neues Volk " . Artefaktgalerie . Holocaust Memorial Museum der Vereinigten Staaten. Archiviert vom Original am 6. Oktober 2017 . Abgerufen am 5. Oktober 2017 .
  78. ^ Evans 2004 , S. 377–378.
  79. ^ Lifton 2000 , p. 21.
  80. ^ Hanauske-Abel 1996 , p. 1457.
  81. ^ Proctor 1988 , S. 101–103.
  82. ^ Tolischus, Otto D. (21. Dezember 1933). "400.000 Deutsche sollen sterilisiert werden" . Die New York Times . Abgerufen am 3. Juni 2019 .
  83. ^ Hanauske-Abel 1996 , p. 1458.
  84. ^ Proctor 1988 , S. 106–108.
  85. ^ Burleigh & Wippermann 2003 , S. 142–149.
  86. ^ Kershaw 2000 , S. 252–261.
  87. ^ Bloxham 2009 , p. 171.
  88. ^ Lifton 2000 , p. 142.
  89. ^ a b Niewyk & Nicosia 2000 , p. 48.
  90. ^ Strous 2007 .
  91. ^ Lifton 2000 , S. 90–95.
  92. ^ Hanauske-Abel 1996 , S. 1458–1459.
  93. ^ London 2000 , p. 161.
  94. ^ a b c "Nürnberger Rassengesetze" . Holocaust Memorial Museum der Vereinigten Staaten. Archiviert vom Original am 10. Mai 2019.
  95. ^ Arad, Gutman & Margaliot 2014 , p. 78.
  96. ^ Gerlach 2016 , p. 41.
  97. ^ Fischel 1998 , p. 20.
  98. ^ Gilbert 2001 , p. 285.
  99. ^ Friedländer 1997 , p. 1.
  100. ^ Friedländer 1997 , p. 12.
  101. ^ Evans 2005 , p. 16.
  102. ^ Cesarani 2016 , p. 152.
  103. ^ Cesarani 2016 , p. 153.
  104. ^ Cesarani 2016 , S. 154–156.
  105. ^ Cesarani 2016 , S. 157–158.
  106. ^ Niewyk & Nicosia 2000 , p. 200.
  107. ^ Cesarani 2016 , p. 160.
  108. ^ Cesarani 2016 , p. 162.
  109. ^ Cesarani 2016 , p. 181.
  110. ^ Friedländer 1997 , S. 301–302.
  111. ^ Cesarani 2016 , p. 187.
  112. ^ Cesarani 2016 , S. 187–188.
  113. ^ Cesarani 2016 , S. 184–185.
  114. ^ Cesarani 2016 , S. 184, 187.
  115. ^ Cesarani 2016 , S. 188–189.
  116. ^ Cesarani 2016 , S. 194–195.
  117. ^ "A Black Day for Germany". The Times (48149). 11 November 1938. p. 15.
  118. ^ Evans 2005, p. 591.
  119. ^ Cesarani 2016, p. 200.
  120. ^ Evans 2005, pp. 595–596.
  121. ^ Ben-Rafael, Glöckner & Sternberg 2011, pp. 25–26.
  122. ^ Friedländer 1997, pp. 224–225.
  123. ^ Friedländer 1997, pp. 62–63, 219, 283, 310.
  124. ^ Cesarani 2016 , p. 382; Cesarani, David (17. Februar 2011). "Von der Verfolgung zum Völkermord" . Geschichte: Weltkriege . BBC. Archiviert vom Original am 22. Oktober 2012 . Abgerufen am 25. September 2012 .
  125. ^ Cesarani 2016 , p. 414.
  126. ^ Nicosia 2008 , S. 88–89.
  127. ^ Crowe 2008 , p. 447; siehe auch Polonsky 2001 , p. 488.
  128. ^ Crowe 2008 , S. 158–159.
  129. ^ Browning 2004 , p. 16.
  130. ^ Bergen 2016 , S. 136–137.
  131. ^ Browning 2004 , S. 25–26.
  132. ^ a b Black 2016 , p. 29.
  133. ^ Browning 2004 , p. 26, 111.
  134. ^ Schwarz 2016 , p. 31.
  135. ^ Browning 2004 , p. 111.
  136. ^ Hilberg 1993 , p. 106.
  137. ^ a b Browning 2004 , p. 124.
  138. ^ Yahil 1990 , p. 165.
  139. ^ Bergen 2016 , p. 146.
  140. ^ Yahil 1990 , p. 169; Browning 2004 , p. 124.
  141. ^ Dwork & van Pelt 2003 , p. 239.
  142. ^ "Deportations to and from the Warsaw Ghetto". Holocaust Encyclopedia. United States Holocaust Memorial Museum. Archived from the original on 21 September 2012.
  143. ^ Himka 2011, pp. 213–214; for the image, see p. 233.
  144. ^ a b Hayes 2017, p. 256.
  145. ^ a b Hayes 2017, p. 249.
  146. ^ a b Hayes 2017, p. 254.
  147. ^ Engelking 2001, p. 303, note 5.
  148. ^ Grabowski 2013, p. 5.
  149. ^ Hayes 2017, p. 255.
  150. ^ "Namen der Gerechten nach Ländern" . Yad Vashem. 1. Januar 2020.
  151. ^ Pohl 2019 , p. 32; siehe auch Gilbert 2004 , S. 20–21 und "Antisemitische Unruhen breiten sich in Polen aus" . Die New York Times . 16. Mai 1937. p. 30..
  152. ^ Gilbert 2004 , p. 22.
  153. ^ Cesarani 2016 , p. 253.
  154. ^ a b Himka 2011 , p. 210.
  155. ^ Himka 2011 , S. 235–237.
  156. ^ Himka 2011 , S. 213–214.
  157. ^ Himka 2011 , p. 239.
  158. ^ Gross 2001 , p. 18; siehe auch Polonsky & Michlic 2004 .
  159. ^ a b "Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau" . Yad Vashem. Archiviert vom Original am 5. Oktober 2017 . Abgerufen am 2. Oktober 2017 .
  160. ^ a b c d "Belzec" (PDF) . Yad Vashem. Archiviert (PDF) vom Original am 6. Oktober 2014 . Abgerufen am 29. Mai 2017 .
  161. ^ a b c d e "Chelmno" (PDF) . Yad Vashem. Archiviert (PDF) vom Original am 1. Februar 2017.
  162. ^ a b c "Majdanek" (PDF) . Yad Vashem. Archiviert (PDF) vom Original am 27. November 2007.
  163. ^ a b c d "Sobibor" (PDF) . Yad Vashem. Archiviert (PDF) vom Original am 23. Januar 2014.
  164. ^ a b c d "Treblinka" (PDF) . Yad Vashem . Abgerufen am 29. Mai 2017 .
  165. ^ Hayes 2017 , S. 125–127.
  166. ^ Dwork & van Pelt 2003 , S. 256–257.
  167. ^ Dwork & van Pelt 2003 , S. 256–257; Longerich 2010 , S. 330–339, 375–379.
  168. ^ Gerlach 2016 , p. 112.
  169. ^ Cesarani 2016 , p. 478.
  170. ^ McKale 2002 , p. 161.
  171. ^ Bergen 2016 , p. 169.
  172. ^ McKale 2002 , p. 162.
  173. ^ Stone 2010 , p. 14.
  174. ^ McKale 2002 , p. 164.
  175. ^ McKale 2002 , S. 162–163.
  176. ^ Schelvis 2014 , S. xv, 198.
  177. ^ McKale 2002 , S. 165–166.
  178. ^ Zuccotti 1993 , p. 52.
  179. ^ Bauer 2001 , S. 256–257.
  180. ^ "Tunesien" (PDF) . Yad Vashem. Archiviert (PDF) vom Original am 25. März 2009 . Abgerufen am 20. Juni 2017 .
  181. ^ Longerich 2010 , S. 161–164; Zur Beschleunigung der Todesfälle siehe auch Browning 2004 , S. 88–89.
  182. ^ Browning 2004 , S. 81–82.
  183. ^ Browning 2004 , S. 82–85.
  184. ^ Browning 2004 , p. 88.
  185. ^ Longerich 2010 , p. 164.
  186. ^ Antoniou & Moses 2018 , S.  1–5 .
  187. ^ a b McKale 2002 , S. 192–193.
  188. ^ a b Black 2016 , p. 134.
  189. ^ Tomasevich 2002 , p. 582 .
  190. ^ Snyder 2010 , p. 155.
  191. ^ Burleigh 2001 , S. 512, 526–527.
  192. ^ Cesarani 2016 , p. 360.
  193. ^ a b Matthäus 2007 , p. 219.
  194. ^ Browning 2004 , S. 16, 224–225.
  195. ^ Cesarani 2016 , S. 365–366.
  196. ^ Cesarani 2016 , p. 367.
  197. ^ Snyder 2010 , p. 182.
  198. ^ Cesarani 2016 , S. 364–365.
  199. ^ McKale 2002 , p. 198.
  200. ^ Bergen 2016 , p. 200.
  201. ^ Wette 2006 , S. 130–131.
  202. ^ Matthäus 2004 , p. 268.
  203. ^ "Mitglied der Einsatzgruppe tötet eine jüdische Frau und ihr Kind in der Nähe von Iwangorod, Ukraine, 1942" . Holocaust Memorial Museum der Vereinigten Staaten. Archiviert vom Original am 11. Mai 2019.
  204. ^ McKale 2002 , p. 204.
  205. ^ Schneider 2015 , p. 183.
  206. ^ Longerich 2010 , p. 207; Gerlach 2016 , p. 70.
  207. ^ Browning 2004 , p. 281.
  208. ^ Longerich 2010 , p. 206; Gerlach 2016 , S. 71–72.
  209. ^ Snyder 2010 , p. 193.
  210. ^ Matthäus 2007 , p. 219; Bergen 2016 , S. 199–200.
  211. ^ McKale 2002 , p. 203.
  212. ^ Fritz 2011 , S. 102–104.
  213. ^ Bergen 2016 , p. 199.
  214. ^ Longerich 2010 , S. 304–305.
  215. ^ Wachsmann 2015 , p. 300.
  216. ^ Browning 2004 , p. 214.
  217. ^ Longerich 2010 , p. 206.
  218. ^ Orth 2009 , p. 181.
  219. ^ Fischel 2020 , p. 77.
  220. ^ a b Baumel 2001 , p. 135.
  221. ^ "Nazi-Lager" . Holocaust-Enzyklopädie . Holocaust Memorial Museum der Vereinigten Staaten. Archiviert vom Original am 19. Juni 2018 . Abgerufen am 5. Juli 2018 .
  222. ^ a b Wachsmann 2015 , S. 287–288.
  223. ^ Longerich 2010 , S. 314–320.
  224. ^ Schwarz 2016 , p. 76.
  225. ^ Schwarz 2016 , p. 104.
  226. ^ Friedländer 2007 , p. 492–494.
  227. ^ Wachsmann 2015 , p. 347.
  228. ^ Wachsmann 2015 , S. 125–127, 623.
  229. ^ Yahil 1990 , p. 134; Wachsmann 2015 , p. 119.
  230. ^ "Tätowierungen und Zahlen: Das System zur Identifizierung von Gefangenen in Auschwitz" . Holocaust Memorial Museum der Vereinigten Staaten. Archiviert vom Original am 13. Juni 2018.
  231. ^ Stone 2010 , p. 36.
  232. ^ Black 2016, pp. 131–133.
  233. ^ Pohl 2018, p. 246.
  234. ^ Dwork & van Pelt 2003, pp. 267–272.
  235. ^ Friling, Ioanid & Ionescu 2004, p. 126.
  236. ^ Friling, Ioanid & Ionescu 2004, p. 150.
  237. ^ Dwork & van Pelt 2003, p. 269.
  238. ^ Black 2016, pp. 131–133; for extreme bruality, see Stone 2010, p. 36.
  239. ^ Fischel 2020, p. 61.
  240. ^ a b Longerich 2010, p. 392.
  241. ^ Black 2016, pp. 136–137.
  242. ^ Stone 2010, pp. 33–34.
  243. ^ Stone 2010, pp. 34–35.
  244. ^ Schwarz 2016 , p. 135.
  245. ^ Longerich 2010 , p. 408.
  246. ^ Longerich 2010 , S. 409–410.
  247. ^ Black 2016 , S. 137–139.
  248. ^ a b "Italien" . Holocaust Memorial Museum der Vereinigten Staaten.
  249. ^ Friedländer 2007 , p. 470; Sarfatti 2006 , p. 180.
  250. ^ Sarfatti 2006 , S. 180–181.
  251. ^ Kubica 1998 , p. 416; Czech 2000 , S. 187–188.
  252. ^ Ochayon, Sheryl. "Die Juden von Libyen" . Die Internationale Schule für Holocaust-Studien . Yad Vashem . Archiviert vom Original am 25. September 2013.
  253. ^ Schwarz 2016 , p. 140.
  254. ^ Schwarz 2016 , p. 141.
  255. ^ Gerlach 2016 , p. 80.
  256. ^ Dwork & van Pelt 2003 , p. 279; siehe auch Kershaw 2008 , p. 263.
  257. ^ Burleigh & Wippermann 2003 , p. 99; "Reichstagsrede" . Holocaust Memorial Museum der Vereinigten Staaten. Archiviert vom Original am 22. Mai 2019.
  258. ^ Gerlach 2016 , p. 80, Browning 2004 , p. 407
  259. ^ Gerlach 1998 , p. 122; Browning 2004 , p. 407, unter Berufung auf Die Tagebücher von Joseph Goebbels , II, 2: 498–499, Eintrag vom 13. Dezember 1941.
  260. ^ Browning 2004 , p. 408.
  261. ^ Gerlach 2016 , p. 82.
  262. ^ Browning 2004 , S. 408–409.
  263. ^ Browning 2004 , p. 409; Arad, Gutman & Margaliot 2014 , Dokument Nr. 116 .
  264. ^ Browning 2004 , p. 410.
  265. ^ Gerlach 1998 , p. 759; Roseman 2003 , p. 56.
  266. ^ Roseman 2003 , p. 57.
  267. ^ Roseman 2003 , p. 60.
  268. ^ Roseman 2003 , p. 64.
  269. ^ "Wannsee Konferenz und die 'Endlösung ' " . Holocaust-Enzyklopädie . Holocaust Memorial Museum der Vereinigten Staaten. Archiviert vom Original am 28. September 2017.
  270. ^ Browning 2004 , p. 411.
  271. ^ Roseman 2003 , p. 8.
  272. ^ Longerich 2010 , p. 306.
  273. ^ a b c d e Original: "Besprechungsprotokoll" (PDF) . Haus der Wannsee-Konferenz. S. 7–8. Archiviert (PDF) vom Original am 2. Februar 2019.
    Englisch: "Wannsee-Protokoll, 20. Januar 1942" . Das Avalon-Projekt . Yale Law School. Archiviert vom Original am 16. August 2018.

    Deutsch: "Wannsee-Protokoll" . EuroDocs . Harold B. Lee Bibliothek, Brigham Young University. Archiviert vom Original am 22. Juni 2006.

  274. ^ Gerlach 2016 , S. 84–85.
  275. ^ a b Longerich 2010 , p. 307.
  276. ^ "Wannsee-Protokoll" . EuroDocs . Harold B. Lee Bibliothek, Brigham Young University. Archiviert vom Original am 22. Juni 2006.
  277. ^ Longerich 2010 , p. 308.
  278. ^ Piper 2000 , S. 226–227, 230–231.
  279. ^ Piper 2000 , p. 133.
  280. ^ Piper 2000 , S. 144, 155–156.
  281. ^ Strzelecka & Setkiewicz 2000 , S. 81–82.
  282. ^ Tschechisch 2000 , p. 143; siehe auch Piper 2000 , p. 134, Fußnote 422, unter Berufung auf Danuta Czech , The Auschwitz Chronicle , p. 146.
  283. ^ a b c Gerlach 2016 , p. 74.
  284. ^ Wachsmann 2015 , p. 301; Gerlach 2016 , p. 74.
  285. ^ Wachsmann 2015 , p. 637.
  286. ^ Wachsmann 2015 , p. 286.
  287. ^ Wachsmann 2015 , p. 330.
  288. ^ a b Gerlach 2016 , S. 93–94.
  289. ^ a b Gerlach 2016 , p. 94; siehe auch Cesarani 2016 , p. 504.
  290. ^ "Maly Trostinets" (PDF) . Yad Vashem. Archiviert (PDF) vom Original am 3. Juni 2013 . Abgerufen am 29. Mai 2017 . ;; Heberer 2008 , p. 131; Lehnstaedt 2016 , p. 30.
  291. ^ Fischel 2020 , S. 84, 210.
  292. ^ Fischel 1998 , p. 81.
  293. ^ "Vergasungsvorgänge" . Holocaust-Enzyklopädie . Holocaust Memorial Museum der Vereinigten Staaten. Archiviert vom Original am 8. Februar 2015.
  294. ^ Montague 2012 , S. 14–16, 64–65.
  295. ^ Bergen 2016 , p. 160.
  296. ^ Fischel 1998 , S. 42–43.
  297. ^ Montague 2012 , S. 76–85.
  298. ^ Cesarani 2016 , p. 513.
  299. ^ Arad 2009 , p. 138.
  300. ^ "Gaswagen" (PDF) . Yad Vashem. Archiviert vom Original (PDF) am 27. November 2003.
  301. ^ Didi-Huberman 2008 , S. 16–17.
  302. ^ Gerlach 2016 , p. 99.
  303. ^ Gerlach 2016 , p. 99, Anmerkung 165.
  304. ^ Fischel 1998 , S. 81–85.
  305. ^ Black 2016 , S. 69–70.
  306. ^ Crowe 2008 , p. 243.
  307. ^ Piper 2000 , S. 219–220.
  308. ^ Piper 1998b , p. 173.
  309. ^ Piper 1998b , p. 162.
  310. ^ Piper 1998b , p. 157.
  311. ^ Piper 1998b , p. 170.
  312. ^ Piper 1998b , p. 163.
  313. ^ Piper 1998b , S. 170–172.
  314. ^ Piper 1998b , S. 163–164.
  315. ^ Cesarani 2016 , S. 479–480; für die Größe im Vergleich zu Auschwitz, Longerich 2010 , p. 330.
  316. ^ Fischel 1998 , S. 83–85.
  317. ^ Arad 1999 , S. 170–171; siehe auch Arad 2018 , S. 212–219.
  318. ^ Arad 1999 , p. 171; für 700.000, Arad 1999 , p. 177 und Arad 2018 , p. 219.
  319. ^ "Juden, die während der Niederschlagung des Aufstands im Warschauer Ghetto von Soldaten der Waffen-SS gefangen genommen wurden" . Yad Vashem. Archiviert vom Original am 9. Oktober 2014.
  320. ^ Longerich 2010 , S. 340–341.
  321. ^ Hilberg 2003 , S. 1112–1128 (Bd. III).
  322. ^ Snyder 2010 , p. 283; Longerich 2010 , p. 341.
  323. ^ Black 2016 , S. 82–85.
  324. ^ Engelking & Leociak 2009, pp. 775–777.
  325. ^ Black 2016, pp. 83–84.
  326. ^ Gutman 1994, p. 243.
  327. ^ a b Bergen 2016, p. 269.
  328. ^ Cesarani 2016, p. 616.
  329. ^ Cesarani 2016, p. 636.
  330. ^ Engelking & Leociak 2009, p. 793.
  331. ^ Arad 1999, pp. 286, 293–294; Fischel 1998, p. 99.
  332. ^ Fischel 1998, pp. 95–96.
  333. ^ Arad 1999, p. 337; also see Arad 2018, p. 373ff.
  334. ^ Arad 1999, p. 341; for 600 in the main camp, Arad 2018, p. 384.
  335. ^ Friedländer 2007, p. 581; Müller 1999, pp. 153–156.
  336. ^ Greif 2005, p. 43.
  337. ^ Greif 2005, p. 44.
  338. ^ Greif 2005, p. 44; also see Piper 2000, p. 187.
  339. ^ Kennedy 2007, p. 780.
  340. ^ a b Fischel 1998, pp. 100–101.
  341. ^ Cesarani 2016, p. 648.
  342. ^ Tec 2001, p. 546.
  343. ^ Snyder 2010, p. 302.
  344. ^ Bergen 2016, p. 273.
  345. ^ Zuccotti 1993, p. 274.
  346. ^ Zuccotti 1993, p. 275.
  347. ^ "Jüdische Soldaten in den alliierten Armeen" . Yad Vashem. Archiviert vom Original am 30. März 2017 . Abgerufen am 29. Mai 2017 .
  348. ^ Laqueur 2001 , p. 351.
  349. ^ Fleming 2014 , S. 128–129.
  350. ^ Fleming 2014 , p. 131; Fleming 2019 , p. 3.
  351. ^ Spector 1990 , p. 158.
  352. ^ Fleming 2019 , p. 3.
  353. ^ "Grojanowski-Bericht" (PDF) . Yad Vashem. Archiviert (PDF) vom Original am 6. Februar 2012.
  354. ^ Crowe 2008 , p. 354; Niewyk & Nicosia 2000 , p. 183.
  355. ^ Fleming 2014, p. 140.
  356. ^ Fleming 2014, p. 144.
  357. ^ Fleming 2014, p. 135.
  358. ^ Fleming 2014, p. 145.
  359. ^ Zimmerman 2015, p. 181.
  360. ^ Zimmerman 2015, pp. 181–182.
  361. ^ Zimmerman 2015, p. 182; "11 Allies Condemn Nazi War on Jews". The New York Times. 18 December 1942.
  362. ^ Fleming 2014, p. 368, note 4, citing Thomson, Mike (13 November 2012). "Could the BBC have done more to help Hungarian Jews?". BBC News. Archived from the original on 22 July 2018.
  363. ^ Novick 2000 , S. 27–28.
  364. ^ Friedländer 2010 , p. 23.
  365. ^ Piper 2000 , Fotografien zwischen S. 112 und 113.
  366. ^ Fischer 1998 , S. 536–538.
  367. ^ Longerich 2010 , S. 360–365.
  368. ^ Yahil 1990 , S. 376–378.
  369. ^ Kwiet 2004 , S. 61, 69–71, 76–77.
  370. ^ Kwiet 2004 , S. 77–78.
  371. ^ Schwarz 2016 , p. 108.
  372. ^ Piper 2000 , p. 11; siehe auch "Tötungszentren" . Holocaust-Enzyklopädie . Holocaust Memorial Museum der Vereinigten Staaten. Archiviert vom Original am 6. Mai 2017 . Abgerufen am 29. Mai 2017 .
  373. ^ Braham 2000 , S. 62, 64–65.
  374. ^ Braham 2011 , p. 45.
  375. ^ Bauer 1994 , S. 163–164; Fischel 2020 , p. 55.
  376. ^ Bauer 1994 , p. 192; "Ein monströses 'Angebot ' ". Die Zeiten (49913). 20. Juli 1994. p. 2.
  377. ^ Longerich 2010 , S. 410–412.
  378. ^ Longerich 2010 , S. 415–418.
  379. ^ "Große Todesmärsche und Evakuierungen, 1944-1945" . Holocaust-Enzyklopädie . Holocaust Memorial Museum der Vereinigten Staaten. Archiviert vom Original am 16. August 2012.
  380. ^ Blatman 2011 , S. 1–2.
  381. ^ Friedländer 2007 , S. 648–650; für LKW oder Wagen, Blatman 2011 , p. 11.
  382. ^ Niewyk & Nicosia 2000 , p. 165; für Gaskammern siehe Friedländer 2007 , p. 627 und Longerich 2010 , p. 411.
  383. ^ Longerich 2010 , p. 411.
  384. ^ Strzelecki 2000 , p. 27.
  385. ^ Stein 2015 , p. 41.
  386. ^ Stone 2015 , S. 72–73.
  387. ^ a b Longerich 2010 , p. 417.
  388. ^ Marcuse 2001 , p. 50.
  389. ^ Wachsmann 2015 , p. 577.
  390. ^ Gilbert 1985 , S. 808–809.
  391. ^ Niewyk & Nicosia 2000 , p. 167.
  392. ^ "Die 11. Panzerdivision (Großbritannien)" . Holocaust-Enzyklopädie . Holocaust Memorial Museum der Vereinigten Staaten. Archiviert vom Original am 16. August 2012.
  393. ^ "Bergen-Belsen" . Holocaust-Enzyklopädie . Holocaust Memorial Museum der Vereinigten Staaten. Archiviert vom Original am 15. August 2012.
  394. ^ Bell 2017 , p. 100.
  395. ^ Reynolds 2014 , S. 277–278.
  396. ^ Lyall Grant, Mark (2. Mai 2011). "Einleitende Bemerkungen bei der Vorführung des Films The Relief of Belsen " . Der Holocaust und das Outreach-Programm der Vereinten Nationen. Archiviert vom Original am 2. Mai 2019.
    „Dimbleby: Mein Vater ist Belsen Bericht sendet‚Schauer meine Wirbelsäule ‘ “ . BBC. 15. April 2015.

    "Audio-Diashow: Befreiung von Belsen" . BBC News . 15. April 2005. Aus dem Original am 13. Februar 2009 archiviert .

  397. ^ Gilbert 2001 , p. 291.
  398. ^ Fischel 1998 , p. 87; Bauer & Rozett 1990 , p. 1799.
  399. ^ Hilberg 2003 , p. 1201.
  400. ^ Fischel 2020 , p. 10.
  401. ^ a b Michman 2012 , p. 197.
  402. ^ Bauer & Rozett 1990 , p. 1797.
  403. ^ Bauer & Rozett 1990 , p. 1799.
  404. ^ Benz 1991 , p. 17.
  405. ^ "FAQ: Wie viele Juden wurden im Holocaust ermordet?" . Yad Vashem. Archiviert vom Original am 11. Januar 2016.
  406. ^ "Kinder während des Holocaust" . Holocaust Memorial Museum der Vereinigten Staaten. Archiviert vom Original am 9. Oktober 2017.
  407. ^ Piper 2000 , S. 230–231; Piper 1998a , p. 62.
  408. ^ a b c Snyder 2012 , S. 164–165.
  409. ^ Für die Niederlande "Niederlande" . Yad Vashem.

    Für Frankreich, Gerlach 2016 , p. 14; für Dänemark und Estland, Snyder 2015 , p. 212; für Estland (Estland) und die Wannsee-Konferenz "Interessenungsprotokoll" (PDF) . Haus der Wannsee-Konferenz. p. 171. Archiviert (PDF) vom Original am 2. Februar 2019.

  410. ^ Gerlach 2016 , p. 13.
  411. ^ Polonsky 2001 , p. 488.
  412. ^ Fritz 2011 , S. 333–334.
  413. ^ Bergen 2016 , S. 214–215.
  414. ^ Snyder 2010 , S. 250–251.
  415. ^ "Nazi-Verfolgung von sowjetischen Kriegsgefangenen" . Holocaust-Enzyklopädie . Holocaust Memorial Museum der Vereinigten Staaten. Archiviert vom Original am 22. August 2012 . Abgerufen am 1. September 2012 .
  416. ^ Berenbaum 2006 , p. 125.
  417. ^ Gellately 2001 , p. 153.
  418. ^ Longerich 2012 , S. 450–452.
  419. ^ Bloxham 2009 , p. 112.
  420. ^ "Polnische Opfer" . Holocaust-Enzyklopädie . Holocaust Memorial Museum der Vereinigten Staaten . Archiviert vom Original am 7. Mai 2016 . Abgerufen am 1. Juni 2016 .
  421. ^ Piotrowski 1998 , p. 295.
  422. ^ "Völkermord an europäischen Roma (Zigeuner)" . Holocaust-Enzyklopädie . Holocaust Memorial Museum der Vereinigten Staaten. Archiviert vom Original am 2. September 2012 . Abgerufen am 1. September 2012 .
  423. ^ Huttenbach 2016 , p. 31; Hancock 2004 , p. 385.
  424. ^ Bauer 1998 , p. 442.
  425. ^ Bauer 1998 , p. 444; siehe auch Longerich 2010 , p. 50.
  426. ^ Bauer 1998 , p. 445.
  427. ^ Longerich 2010 , p. 419.
  428. ^ Longerich 2010 , S. 419–421.
  429. ^ Teleki 2009 , p. 92.
  430. ^ "Nichtjüdischer Widerstand" . Holocaust-Enzyklopädie . Holocaust Memorial Museum der Vereinigten Staaten. Archiviert vom Original am 20. November 2011 . Abgerufen am 29. Mai 2017 .
  431. ^ Wachsmann 2015 , p. 125.
  432. ^ Fischel 2020 , p. 230.
  433. ^ Milton 2001 , S. 346–349.
  434. ^ "Zeugen Jehovas" . Holocaust-Enzyklopädie . Holocaust Memorial Museum der Vereinigten Staaten. Archiviert vom Original am 11. April 2017 . Abgerufen am 29. Juni 2017 .
  435. ^ Garbe 2001 , p. 251.
  436. ^ a b "Verfolgung von Homosexuellen im Dritten Reich" . Holocaust-Enzyklopädie . Holocaust Memorial Museum der Vereinigten Staaten. Archiviert vom Original am 12. Juni 2018.
  437. ^ Giles 1992 , S. 45–7.
  438. ^ Longerich 2012 , p. 237.
  439. ^ "Lesben und das Dritte Reich" . Holocaust-Enzyklopädie . Holocaust Memorial Museum der Vereinigten Staaten. Archiviert vom Original am 12. Juni 2018.
  440. ^ Lusane 2003 , S. 97–98.
  441. ^ "Schwarze während des Holocaust" . Holocaust-Enzyklopädie . Holocaust Memorial Museum der Vereinigten Staaten. Archiviert vom Original am 26. April 2017.
  442. ^ "Internationales Militärgericht: Die Angeklagten" . Holocaust Memorial Museum der Vereinigten Staaten.
  443. ^ a b Biddiss 2001 , p. 643.
  444. ^ a b Biddiss 2001 , S. 643–644.
  445. ^ Conot 1984 , p. 495.
  446. ^ Biddiss 2001 , p. 646.
  447. ^ Crowe 2008 , p. 412.
  448. ^ Crowe 2008 , S. 430–433.
  449. ^ a b "Wiedergutmachungen und Rückerstattungen" (PDF) . Yad Vashem. Archiviert (PDF) vom Original am 16. Mai 2017 . Abgerufen am 5. Juli 2018 .
  450. ^ Zweig 2001 , S. 531–532.
  451. ^ "Zahlungsprogramm der Stiftung EVZ" . Bundesarchiv . Archiviert vom Original am 5. Oktober 2018 . Abgerufen am 5. Juli 2018 .
  452. ^ Mitarbeiter (29. Mai 2013). "Holocaust-Reparationen: Deutschland zahlt Überlebenden 772 Millionen Euro" . Spiegel Online International . Archiviert vom Original am 13. Dezember 2014.
  453. ^ Bazyler 2005 , p. 173; Mitarbeiter (5. Dezember 2014). "Gießen Sie die Rolle der SNCF in der Shoah, Paris gegen 100 000 Euro à chaque déporté américain" . Le Monde / Agence France-Presse . Archiviert vom Original am 5. Dezember 2014.

    Davies, Lizzie (17. Februar 2009). "Frankreich ist dafür verantwortlich, Juden in Konzentrationslager zu schicken, sagt das Gericht" . Der Wächter . Archiviert vom Original am 10. Oktober 2017.

  454. ^ Stone 2010 , p. 206.
  455. ^ a b Stone 2010 , p. 207.
  456. ^ Evans 1987 , S. 789–790; Piper 1993 , p. 273.
  457. ^ a b Nolte, Ernst (6. Juni 1986). "Vergangenheit, die nicht vergehen wird: Eine Rede, die geschrieben, aber nicht geschlossen werden können" (PDF) . Frankfurter Allgemeine Zeitung .

    Knowlton & Cates 1993 , S. 18–23; teilweise reproduziert in "Die Vergangenheit, die nicht vergeht" (Übersetzung), Deutsche Geschichte in Dokumenten und Bildern.

  458. ^ Knowlton & Cates 1993 , p. 15.
  459. ^ Evans 1987 , p. 764, Anmerkung 10.
  460. ^ Piper 1993 , p. 23.
  461. ^ Piper 1993 , p. 274.
  462. ^ Lipstadt 1994 , p. 213.
  463. ^ Stone 2010 , S. 211–212.
  464. ^ Evans 2015 , p. 385.
  465. ^ Greene, Richard Allen (November 2018). "Ein Schatten über Europa" . CNN. Archiviert vom Original am 27. November 2018.
  466. ^ "Neue Umfrage von Claims Conference stellt einen signifikanten Mangel an Holocaust-Wissen in den Vereinigten Staaten fest" . Anspruchskonferenz. 2018. Aus dem Original am 12. April 2018 archiviert .
  467. ^ Astor, Maggie (12. April 2018). "Holocaust verblasst aus dem Gedächtnis, Umfrageergebnisse" . Die New York Times . Archiviert vom Original am 18. April 2018.
  468. ^ Stober, Eric (26. Januar 2019). "Fast die Hälfte der Kanadier kann kein einziges Konzentrationslager nennen: Umfrage" . Globale Nachrichten . Archiviert vom Original am 27. Januar 2019.

Zitierte Werke

  • Antoniou, Giorgos; Moses, Anthony Dirk (2018). The Holocaust in Greece. Cambridge: Cambridge University Press. ISBN 978-1-10847-467-2.
  • Arad, Yitzhak (1999) [1987]. Belzec, Sobibor, Treblinka: The Operation Reinhard Death Camps. Bloomington, IN: Indiana University Press. ISBN 978-0-253-21305-1.
  • ——— (2009). The Holocaust in the Soviet Union. Lincoln, NE: University of Nebraska Press. ISBN 978-0-8032-4519-8.
  • ———; Gutman, Yisrael; Margaliot, Abraham, eds. (2014) [1981]. Documents on the Holocaust: Selected Sources on the Destruction of the Jews of Germany and Austria, Poland, and the Soviet Union. Pergamon Press/Elsevier. ISBN 978-0-803-25937-9.
  • ——— (2018) [1987]. Die Operation Reinhard Todeslager, Belzec, Sobibor, Treblinka (überarbeitete und erweiterte Ausgabe). Bloomington, IN: Indiana University Press. ISBN 978-0-2530-2541-8.
  • Bauer, Yehuda (1998) [1994]. "Zigeuner". In Gutman, Israel ; Berenbaum, Michael (Hrsg.). Anatomie des Vernichtungslagers Auschwitz . Bloomington, IN: Indiana University Press. pp.  441 -455. ISBN 0-253-20884-X.
  • ——— (2001) [1982]. Eine Geschichte des Holocaust (überarbeitete Ausgabe). New York: Franklin Watts. ISBN 0-531-15576-5.
  • ——— (1994). Juden zum Verkauf?: Nazi-jüdische Verhandlungen, 1933–1945 . New Haven, CT: Yale University Press. ISBN 978-0-300-05913-7.
  • ——— (2002). Den Holocaust neu denken . New Haven, CT: Yale University Press. ISBN 0-300-09300-4.
  • Bauer, Yehuda ; Rozett, Robert (1990). "Anhang 6: Geschätzte Verluste im Holocaust" . In Gutman, Israel (Hrsg.). Enzyklopädie des Holocaust . 4 . New York: Macmillan Library Referenz. S.  1797–1802 . ISBN 0-02-896090-4.
  • Baumel, Judith Tydor (2001). "Konzentrationslager". In Laqueur Walter; Baumel, Judith Tydor (Hrsg.). Die Holocaust-Enzyklopädie . New Haven, CT: Yale University Press. S. 133–135. ISBN 0-300-08432-3.
  • Bazyler, Michael J. (2005) [2003]. Holocaust-Gerechtigkeit: Der Kampf um Wiedergutmachung vor Amerikas Gerichten . New York und London: New York University Press. ISBN 978-0-8147-2938-0.
  • Bell, Martin (2017). Krieg und der Tod der Nachrichten . London: Oneworld-Veröffentlichungen. ISBN 978-1-7860-7109-5.
  • Ben-Rafael, Eliezer; Glöckner, Olaf; Sternberg, Yitzhak (2011). Juden und jüdische Erziehung in Deutschland heute . Leiden: Brill. ISBN 978-90-04-25329-2.
  • Benz, Wolfgang (1991). Dimension des Völkermords. Die Zahl der Bürger Opfer des Nationalsozialismus . München: R. Oldenburg Verlag. ISBN 3-486-54631-7.
  • Berenbaum, Michael (2006). Die Welt muss wissen: Die Geschichte des Holocaust im Holocaust Memorial Museum der Vereinigten Staaten (2. Aufl.). Washington, DC: Holocaust-Gedenkmuseum der Vereinigten Staaten. ISBN 978-0-8018-8358-3.
  • Bergen, Doris (2016). Krieg & Völkermord: Eine kurze Geschichte des Holocaust (3. Aufl.). Lanham, MD: Rowman & Littlefield. ISBN 978-1-4422-4228-9.
  • Biddiss, Michael (2001). "Nürnberger Prozesse". In Dear, Ian; Fuß, Richard D. (Hrsg.). Der Oxford-Begleiter zum Zweiten Weltkrieg . Oxford: Oxford University Press. S. 643–646. ISBN 0-19-280670-X.
  • Schwarz, Jeremy (2016). Der Holocaust: Geschichte und Erinnerung . Bloomington, IN: Indiana University Press. ISBN 978-0-253-02214-1.
  • Blatman, Daniel (2011) [2009]. Die Todesmärsche: Die letzte Phase des Völkermords an den Nazis . Cambridge, MA: Harvard University Press. ISBN 978-0-674-05049-5.
  • Bloxham, Donald (2009). Die endgültige Lösung: Ein Völkermord . Oxford: Oxford University Press. ISBN 978-0-19-955034-0.
  • Braham, Randolph L. (2000). Die Politik des Genozids: Der Holocaust in Ungarn . Detroit: Wayne State University Press. ISBN 0-8143-2691-9.
  • ——— (2011). "Ungarn: Das umstrittene Kapitel des Holocaust". In Braham, Randolph L.; Vanden Heuvel, William Jacobus (Hrsg.). Die Auschwitz-Berichte und der Holocaust in Ungarn . Boulder, CO: Sozialwissenschaftliche Monographien. S. 29–49.
  • Browning, Christopher (2004). Die Ursprünge der Endlösung: Die Entwicklung der jüdischen Politik der Nazis, September 1939 - März 1942 . Lincoln und Jerusalem: University of Nebraska Press und Yad Vashem. ISBN 978-0-8032-1327-2.
  • Burleigh, Michael (2001). Das Dritte Reich: Eine neue Geschichte . New York: Hill und Wang. ISBN 0-8090-9326-X.
  • Burleigh, Michael ; Wippermann, Wolfgang (2003) [1991]. Der Rassenstaat: Deutschland 1933–1945 . Cambridge: Cambridge University Press. ISBN 0-521-39802-9.
  • Cesarani, David (2016). Endlösung: Das Schicksal der Juden 1933–1949 . New York: St. Martin's Press. ISBN 978-0230768918.
  • Cohen, Boaz (2010). "Israel". In Hayes Peter ; Roth, John K. (Hrsg.). Das Oxford Handbook of Holocaust Studies . Oxford und New York: Oxford University Press. S. 575–589. ISBN 978-0-19-921186-9.
  • Conot, Robert E. (1984). Justiz in Nürnberg . New York: Carroll & Graf. ISBN 978-0-88184-032-2.
  • Crowe, David M. (2008). Der Holocaust: Wurzeln, Geschichte und Folgen . Boulder, CO: Westview Press. ISBN 978-0-8133-4325-9.
  • Czech, Danuta (2000). "Ein Kalender der wichtigsten Ereignisse in der Geschichte des Konzentrationslagers Auschwitz". In Długoborski, Wacław; Piper, Franciszek (Hrsg.). Auschwitz, 1940–1945. Zentrale Themen in der Geschichte des Lagers . V: Nachwort. Oświęcim: Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau. S. 119–231. ISBN 978-83-85047-87-2.
  • Didi-Huberman, Georges (2008). Bilder trotz allem: Vier Fotografien aus Auschwitz . Chicago: University of Chicago Press. ISBN 978-0-226-14816-8.
  • Dwork, Deborah ; van Pelt, Robert Jan (2003). Holocaust: Eine Geschichte . New York: WW Norton. ISBN 0-393-05188-9.
  • Engelking, Barbara (2001). Holocaust und Erinnerung . Leicester: Leicester University Press. ISBN 0718501594.
  • Engelking, Barbara; Leociak, Jacek (2009). Das Warschauer Ghetto: Ein Leitfaden für die umgekommene Stadt . New Haven: Yale University Press. ISBN 978-0-300-11234-4.
  • Evans, Richard J. (Dezember 1987). "Der neue Nationalismus und die alte Geschichte: Perspektiven auf den westdeutschen Historikerstreit ". Das Journal der modernen Geschichte . 59 (4): 761–797. doi : 10.1086 / 243286 . JSTOR  1879952 . S2CID  155066120 .
  • ——— (2004) [2003]. Das Kommen des Dritten Reiches . New York: Pinguin. ISBN 1-59420-004-1.
  • ——— (2005). Das Dritte Reich an der Macht . New York: Pinguin. ISBN 1-59420-074-2.
  • ——— (2015). "Ist die" Endlösung "einzigartig?" Das Dritte Reich in Geschichte und Erinnerung . Oxford: Oxford University Press. ISBN 978-0-19-022839-2.
  • Fritzsche, Peter (2009). Leben und Tod im Dritten Reich . Cambridge, MA: Harvard University Press. ISBN 978-0-674-03374-0.
  • Fischel, Jack R. (1998). Der Holocaust . Westport, CT: Greenwood Press. ISBN 0-313-29879-3.
  • ——— (2020). Historisches Wörterbuch des Holocaust (3. Aufl.). Lanham, MD: Rowman & Littlefield. ISBN 978-1-5381-3015-5.
  • Fischer, Conan (2002). Der Aufstieg der Nazis . Neue Grenzen in der Geschichte (2. Aufl.). Manchester, Großbritannien: Manchester University Press. ISBN 0-7190-6067-2.
  • Fischer, Klaus (1998) [1995]. Nazi-Deutschland: Eine neue Geschichte . New York: Barnes & Noble. ISBN 0-7607-0736-7.
  • Fisher, Ronit (2001). "Medizinisches Experimentieren". In Laqueur Walter; Baumel, Judith Tydor (Hrsg.). Die Holocaust-Enzyklopädie . New Haven, CT: Yale University Press. S. 410–414. ISBN 0-300-08432-3.
  • Fleming, Michael (2014). Auschwitz, die Verbündeten und die Zensur des Holocaust . Cambridge: Cambridge University Press. ISBN 978-1-1070-6279-5.
  • Fleming, Michael (2019). "Der Freiwillige: Die wahre Geschichte des Widerstandshelden, der Auschwitz infiltriert hat". Israel Journal of Foreign Affairs . 13 (2): 289–294. doi : 10.1080 / 23739770.2019.1673981 . S2CID  210468082 .
  • Friedländer, Henry (1994). "Schritt für Schritt: Die Ausweitung des Mordes, 1939-1941". Germanistik Review . 17 (3): 495–507. doi : 10.2307 / 1431896 . JSTOR  1431896 .
  • Friedländer, Saul (1997). Nazideutschland und die Juden: Die Jahre der Verfolgung 1933–1939 . New York: Harper Collins. ISBN 0-06-019042-6.
  • ——— (2007). Die Jahre der Ausrottung: Nazideutschland und die Juden 1939–1945 . New York: Harper Staude. ISBN 978-0-06-093048-6.
  • ——— (2010). "Eine integrierte Geschichte des Holocaust: Möglichkeiten und Herausforderungen". In Weise Christian; Betts, Paul (Hrsg.). Jahre der Verfolgung, Jahre der Vernichtung: Saul Friedländer und die Zukunft der Holocaust-Studien . New York und London: Kontinuum. S. 21–29. ISBN 978-1-4411-2987-1.
  • Friling, Tuvia ; Ioanid, Radu; Ionescu, Mihail E., Hrsg. (2004). Internationale Kommission zum Holocaust in Rumänien: Abschlussbericht (PDF) . Iași: Polirom. ISBN 973-681-989-2.
  • Fritz, Stephen (2011). Ostkrieg: Hitler's War of Extermination in the East. Lexington, KY: University Press of Kentucky. ISBN 978-0-8131-3416-1.
  • Garbe, Detlef (2001). "Social Disinterest, Governmental Disinformation, Renewed Persecution, and Now Manipulation of History?". In Hans Hesse (ed.). Persecution and Resistance of Jehovah's Witnesses During the Nazi-Regime 1933–1945. Bremen: Edition Temmen. pp. 251–265.
  • Gellately, Robert (2001). Backing Hitler: Consent and Coercion in Nazi Germany. Oxford: Oxford University Press. ISBN 0-19-820560-0.
  • Gerlach, Christian (Dezember 1998). "Die Wannsee-Konferenz, das Schicksal deutscher Juden und Hitlers grundsätzliche Entscheidung, alle europäischen Juden auszurotten" (PDF) . Das Journal der modernen Geschichte . 70 (4): 759–812. doi : 10.1086 / 235167 . S2CID  143904500 .
  • ——— (2016). Die Ausrottung der europäischen Juden . Cambridge, Großbritannien: Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-70689-6.
  • Gilbert, Martin (2001). "Endgültige Lösung". In Dear, Ian; Fuß, Richard D. (Hrsg.). Der Oxford-Begleiter zum Zweiten Weltkrieg . Oxford, Großbritannien: Oxford University Press. S. 285–292. ISBN 0-19-280670-X.
  • ——— (2004) [1982]. Der Routledge-Atlas des Holocaust (3. Aufl.). London: Routledge. ISBN 0-415-28145-8.
  • ——— (1985). Der Holocaust: Eine Geschichte der Juden Europas während des Zweiten Weltkriegs . New York: Henry Holt. ISBN 0-8050-0348-7.
  • Giles, Geoffrey J. (1992). "Der unfreundlichste Schnitt von allen: Kastration, Homosexualität und Nazi-Gerechtigkeit". Zeitschrift für Zeitgeschichte . 27 (1): 41–61. doi : 10.1177 / 002200949202700103 . JSTOR  260778 . S2CID  159524123 .
  • Grabowski, Jan (2013). Jagd nach den Juden: Verrat und Mord im deutsch besetzten Polen . Bloomington: Indiana University Press. ISBN 978-02-53010-74-2.
  • Gray, Michael (2015). Holocaust lehren: Praktische Ansätze für die Altersgruppen 11–18 . Abingdon und New York: Routledge. ISBN 978-1-317-65082-9.
  • Greif, Gideon (2005). Wir weinten ohne Tränen: Zeugnisse des jüdischen Sonderkommandos aus Auschwitz . New Haven, CT: Yale University Press. ISBN 978-0-300-13198-7.
  • Gutman, Israel (1994). Widerstand: Der Aufstand im Warschauer Ghetto . Boston, MA: Houghton Mifflin. ISBN 0-395-60199-1.
  • Gross, Jan T. (2001). Nachbarn: Die Zerstörung der jüdischen Gemeinde in Jedwabne, Polen . Princeton, NJ: Princeton University Press. ISBN 0-691-08667-2.
  • Hanauske-Abel, Hartmut M. (7. Dezember 1996). "Kein rutschiger Hang oder plötzliche Subversion: Deutsche Medizin und Nationalsozialismus 1933" . BMJ . 313 (7070): 1453–1463. doi : 10.1136 / bmj.313.7070.1453 . JSTOR  29733730 . PMC  2352969 . PMID  8973235 .
  • Hancock, Ian (2004). "Roma und der Holocaust: Eine Neubewertung und ein Überblick". In Dan Stone (Hrsg.). Die Historiographie des Holocaust . New York: Palgrave-Macmillan. S. 383–396.
  • Hayes, Peter (2015). "Einführung". In Hayes, Peter (Hrsg.). Wie war es möglich?: Ein Holocaust-Leser . Lincoln, NE: University of Nebraska Press. S. xiii - xiv.
  • Hayes, Peter (2017). Warum? Den Holocaust erklären . New York: WW Norton & Company.
  • Heberer, Patricia (2008). "Gerechtigkeit vor österreichischen Gerichten? Der Fall Josef W. und Österreichs schwieriges Verhältnis zu seiner Vergangenheit". In Heberer Patricia; Matthäus, Jürgen (Hrsg.). Gräueltaten vor Gericht: Historische Perspektiven auf die Politik der Verfolgung von Kriegsverbrechen . Lincoln und London: University of Nebraska Press.
  • Hilberg, Raul (2003) [1961]. Die Zerstörung der europäischen Juden . I - III (3. Aufl.). New Haven und London: Yale University Press. ISBN 0-300-09592-9.
  • ——— (1993) [1992]. Täter Opfer Zuschauer: Die jüdische Katastrophe 1933–1945 . New York: HarperPerennial. ISBN 0-06-099507-6.
  • Himka, John-Paul (2011). "Das Lemberger Pogrom von 1941: Die Deutschen, ukrainischen Nationalisten und die Karnevalsmenge". Kanadische slawische Papiere . 43 (2/4): 209–243. doi : 10.1080 / 00085006.2011.11092673 . JSTOR  41708340 . S2CID  159577084 .
  • Huttenbach, Henry R. (2016) [1991]. "Die Roma Pořajmos: Der Völkermord an Zigeunern durch die Nazis in Deutschland und Osteuropa". In Crowe David; Kolsti, John (Hrsg.). Die Zigeuner Osteuropas . Abingdon und New York: Routledge. S. 31–50. ISBN 978-1-315-49024-3.
  • Jones, Adam (2006). Völkermord: Eine umfassende Einführung . London: Routledge. ISBN 0-415-35384-X.
  • Kennedy, David M. , Hrsg. (2007). Die Library of Congress Begleiter des Zweiten Weltkriegs . New York: Simon & Schuster. ISBN 978-0-7432-5219-5.
  • Kershaw, Ian (2000). Hitler 1936–1945: Nemesis . New York: WW Norton. ISBN 978-0-393-32252-1.
  • ——— (2008). Hitler, die Deutschen und die Endlösung . New Haven, CT: Yale University Press. ISBN 978-0-300-12427-9.
  • Knowlton, James und Cates, Truett (Übersetzer, 1993). Für immer im Schatten Hitlers?: Originaldokumente des Historikerstreit, die Kontroverse um die Singularität des Holocaust . Atlantic Highlands, NJ: Geisteswissenschaftliche Presse. ISBN 978-0-391-03811-0.
  • Kubica, Helena (1998) [1994]. "Kinder". In Gutman, Israel ; Berenbaum, Michael (Hrsg.). Anatomie des Vernichtungslagers Auschwitz . Bloomington, IN: Indiana University Press. S. 412–427. ISBN 0-253-20884-X.
  • Kwiet, Konrad (2004). "Zwangsarbeit deutscher Juden im nationalsozialistischen Deutschland". In Cesarani David (Hrsg.). Holocaust: Konzepte in historischen Studien: Band II: Von der Judenverfolgung bis zum Massenmord . London: Routledge. S. 59–81. ISBN 0-415-27511-3.
  • Landau, Ronnie S. (2016) [1992]. Der Nazi-Holocaust: seine Geschichte und Bedeutung . London: IB Tauris. ISBN 978-1-78076-971-4.
  • Laqueur, Walter (2001). "Jüdische Brigade". In Laqueur Walter; Baumel, Judith Tydor (Hrsg.). Die Holocaust-Enzyklopädie . New Haven, CT: Yale University Press. p. 351. ISBN 0-300-08432-3.
  • Lehnstaedt, Stephan (2016) [2010]. Besetzung im Osten: Das tägliche Leben deutscher Besatzer in Warschau und Minsk, 1939–1944 . New York und Oxford: Berghahn Books. ISBN 978-1-78533-323-1.
  • Lifton, Robert J. (2000) [1986]. Die Nazi-Ärzte: Medizinisches Töten und die Psychologie des Genozids (2000 ed.). New York: Grundlegende Bücher. ISBN 978-0-465-04905-9.
  • Lipstadt, Deborah (1994) [1993]. Den Holocaust leugnen: Der wachsende Angriff auf Wahrheit und Erinnerung . New York: Pinguin Bücher. ISBN 0-452-27274-2.
  • London, Louise (2000). Whitehall und die Juden, 1933–1948: Britische Einwanderungspolitik, jüdische Flüchtlinge und der Holocaust . Cambridge: Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-63187-7.
  • Longerich, Peter (2010). Holocaust: Die nationalsozialistische Verfolgung und Ermordung der Juden . Oxford, Großbritannien: Oxford University Press. ISBN 978-0-19-280436-5.
  • ——— (2012). Heinrich Himmler . Oxford: Oxford University Press. ISBN 978-0-19-959232-6.
  • Lusane, Clarence (2003). Hitlers schwarze Opfer: Die historische Erfahrung von Afro-Deutschen, europäischen Schwarzen, Afrikanern und Afroamerikanern im NS-Zeitalter . London; New York: Routledge.
  • Lustigman, Marsha; Lustigman, Michael M. (16. Oktober 1994). "Bibliographische Klassifikation von Dokumenten, die sich mit dem Thema 'Holocaust ' befassen " . Alexandria, VA: 5. ASIS SIG / CR-Klassifizierungsforschungsworkshop: 111–120. doi : 10.7152 / acro.v5i1.13780 (inaktiv am 3. Januar 2021). Zitierjournal benötigt |journal=( Hilfe )CS1-Wartung: DOI ab Januar 2021 inaktiv ( Link )
  • Marcuse, Harold (2001). Vermächtnisse von Dachau: Gebrauch und Missbrauch eines Konzentrationslagers, 1933–2001 . Cambridge: Cambridge University Press. ISBN 0-521-55204-4.
  • Matthäus, Jürgen (2004). "Operation Barbarossa und der Beginn des Holocaust, Juni - Dezember 1941" . In Browning, Christopher (Hrsg.). Die Ursprünge der Endlösung: Die Entwicklung der jüdischen Politik der Nazis, September 1939 - März 1942 . Lincoln, NE: University of Nebraska Press. S. 244–308. ISBN 0-8032-1327-1.
  • ——— (Herbst 2007). "Kontrollierte Eskalation: Himmlers Männer im Sommer 1941 und der Holocaust in den besetzten Sowjetgebieten". Holocaust- und Völkermordstudien . 21 (2): 218–242. doi : 10.1093 / hgs / dcm037 . S2CID  143962137 .
  • McKale, Donald M. (2002). Hitlers Schattenkrieg: Der Holocaust und der Zweite Weltkrieg . New York: Cooper Square Press. ISBN 0-8154-1211-8.
  • Michman, Dan (2012) [2010]. "Juden". In Hayes Peter ; Roth, John K. (Hrsg.). Das Oxford Handbook of Holocaust Studies . Oxford: Oxford University Press. S. 185–202. ISBN 978-0-19-966882-3.
  • Milton, Sybil (2001). "Zeugen Jehovas". In Laqueur Walter; Baumel, Judith Tydor (Hrsg.). Die Holocaust-Enzyklopädie . New Haven, CT: Yale University Press. S. 346–350. ISBN 0-300-08432-3.
  • Montague, Patrick (2012). Chelmno und der Holocaust: Eine Geschichte von Hitlers erstem Todeslager . Chapel Hill, NC: Universität von North Carolina Press. ISBN 978-0-8078-3527-2.
  • Müller, Filip (1999) [1979]. Augenzeuge Auschwitz: Drei Jahre in den Gaskammern . Chicago: Ivan R. Dee.
  • Müller-Hill, Benno (1999). "Das Blut aus Auschwitz und das Schweigen der Gelehrten". Geschichte und Philosophie der Biowissenschaften . 21 (3): 331–365. JSTOR  23332180 . PMID  11197188 .
  • Nikosia, Francis R. (2008). Zionismus und Antisemitismus im nationalsozialistischen Deutschland . New York: Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-88392-4.
  • Niewyk, Donald L.; Nikosia, Francis R. (2000). Der Columbia-Leitfaden zum Holocaust . New York: Columbia University Press. ISBN 0-231-11200-9.
  • Noakes, Jeremy; Pridham, Geoffrey (1983). Nationalsozialismus: Eine Geschichte in Dokumenten und Augenzeugenberichten, 1919–1945 . New York: Schocken Books. OCLC  809750541 .
  • Novick, Peter (2000) [1999]. Der Holocaust im amerikanischen Leben . New York: Houghton Mifflin. ISBN 0-618-08232-8.
  • Orth, Karin (2009). "Lager und Unterlager unter der SS-Aufsichtsbehörde für Konzentrationslager / Hauptverwaltung für Betriebswirtschaft". In Megargee, Geoffrey P. (Hrsg.). Encyclopedia of Camps and Ghettos, 1933–1945 . 1A . Bloomington und Indianapolis: Holocaust-Gedenkmuseum der Vereinigten Staaten, Indiana University Press. S. 181–196. ISBN 978-0-253-35328-3.
  • Piotrowski, Tadeusz (1998). Polens Holocaust: Ethnische Konflikte, Zusammenarbeit mit Besatzungsmächten und Völkermord in der Zweiten Republik, 1918–1947 . Jefferson, NC: McFarland & Company.
  • Piper, Ernst (1993). "Danach zum Historikerstreit ". Für immer im Schatten Hitlers?: Originaldokumente des Historikerstreit, die Kontroverse um die Singularität des Holocaust . Übersetzt von Knowlton, James; Cates, Truett. Atlantic Highlands, NJ: Geisteswissenschaftliche Presse. S. 272–275. ISBN 978-0-391-03811-0.
  • Piper, Franciszek (1998a) [1994]. "Die Anzahl der Opfer". In Gutman, Israel ; Berenbaum, Michael (Hrsg.). Anatomie des Vernichtungslagers Auschwitz . Bloomington, IN: Indiana University Press. pp.  61 -80. ISBN 0-253-20884-X.
  • ——— (1998b) [1994]. "Gas chambers and Crematoria". In Gutman, Yisrael; Berenbaum, Michael (eds.). Anatomy of the Auschwitz Death Camp. Bloomington, IN: Indiana University Press. pp. 157–182. ISBN 0-253-20884-X.
  • ——— (2000). Długoborski, Wacław; Piper, Franciszek (eds.). Auschwitz, 1940–1945. Central Issues in the History of the Camp. Volume III: Mass Murder. Oświęcim: Auschwitz-Birkenau State Museum. ISBN 978-83-85047-87-2.
  • Pohl, Dieter (2018). "War and Empire". In Robert Gellately (ed.). The Oxford Illustrated History of the Third Reich. New York: Oxford University Press. ISBN 978-0-19872-828-3.
  • Pohl, Dieter (2019). "Rechte Politik und Antisemitismus in Europa, 1935-1940: Eine Umfrage". In Bajohr Frank; Pohl, Dieter (Hrsg.). Rechte Politik und der Aufstieg des Antisemitismus in Europa 1935–1941 . Göttingen: Wallstein Verlag. S. 19–38. ISBN 978-3-8353-3347-5.
  • Polonsky, Antony (2001). "Polnisches Judentum". In Laqueur Walter; Baumel, Judith Tydor (Hrsg.). Die Holocaust-Enzyklopädie . New Haven, CT: Yale University Press. S. 486–493. ISBN 0-300-08432-3.
  • Polonsky, Antonius; Michlic, Joanna B. (2004). "Vorwort". In Polonsky Anthony; Michlic, Joanna B. (Hrsg.). Die Nachbarn antworten: Die Kontroverse über das Jedwabne-Massaker in Polen . Princeton und Oxford: Princeton University Press. S. xiii - xiv. ISBN 0-691-11643-1.
  • Proctor, Robert (1988). Rassenhygiene: Medizin unter den Nazis . Cambridge, MA: Harvard University Press. ISBN 0-674-74578-7.
  • Reynolds, David (2014). Der lange Schatten: Das Erbe des Ersten Weltkriegs im 20. Jahrhundert . New York: ISBN von WW Norton & Company, Inc. 978-0-393-24429-8.
  • Roseman, Mark (2003). Die Villa, der See, das Treffen: Wannsee und die Endlösung . London: Pinguin Bücher. ISBN 9-780-1419-2831-9.
  • Sarfatti, Michele (2006). Die Juden in Mussolinis Italien: Von der Gleichheit zur Verfolgung . Madison, WI: Die University of Wisconsin Press. ISBN 978-0-299-21734-1.
  • Schelvis, Jules (2014) [2008]. Sobibor: Eine Geschichte eines Nazi-Todeslagers . London und New York: Bloomsbury Publishing. ISBN 978-1-84520-418-1.
  • Schneider, Gertrude (2015) [1993]. "Die zwei Ghettos in Riga, Lettland, 1941-1943". In Dobroszycki Lucjan; Gurock, Jeffery S. (Hrsg.). Der Holocaust in der Sowjetunion: Studien und Quellen zur Zerstörung der Juden in den von den Nazis besetzten Gebieten der UdSSR, 1941–45 . Abingdon und New York: Routledge. S. 181–194. ISBN 978-1-56324-173-4.
  • Snyder, Timothy (2010). Bloodlands: Europa zwischen Hitler und Stalin . New York: Grundlegende Bücher. ISBN 978-0-465-00239-9.
  • ——— (2012). "Die Ursachen des Holocaust". Europäische Zeitgeschichte . 21 (2): 149–168. doi : 10.1017 / S0960777312000094 .
  • ——— (2015). Schwarze Erde: Der Holocaust als Geschichte und Warnung . New York: Tim Duggan Bücher. ISBN 978-1-101-90347-6.
  • Spector, Shmuel (1. Januar 1990). "Aktion 1005 - Den Mord an Millionen auslöschen". Holocaust- und Völkermordstudien . 5 (2): 157–173. doi : 10.1093 / hgs / 5.2.157 .
  • Stackelberg, Roderick; Winkle, Sally A. (2002). Das Nazi-Deutschland-Quellenbuch: Eine Anthologie der Texte . London und New York: Routledge. ISBN 0-415-22213-3.
  • Stone, Dan (2010). Geschichten des Holocaust . New York: Oxford University Press. ISBN 978-0-19-956679-2.
  • ——— (2015). Die Befreiung der Lager: Das Ende des Holocaust und seine Folgen . New Haven und London: Yale University Press. ISBN 978-0-300-20457-5.
  • Strous, Rael D. (2007). "Psychiatrie während der Nazizeit: Ethische Lehren für den modernen Fachmann" . Annalen der Allgemeinen Psychiatrie . 6 (8): 8. doi : 10.1186 / 1744-859X-6-8 . PMC  1828151 . PMID  17326822 .
  • Strzelecka, Irena; Setkiewicz, Piotr (2000). "The Construction, Expansion and Development of the Camp and its Branches". In Długoborski, Wacław; Piper, Franciszek (eds.). Auschwitz, 1940–1945. Central Issues in the History of the Camp. I: The Establishment and Organization of the Camp. Oświęcim: Auschwitz-Birkenau State Museum. pp. 63–138. ISBN 978-83-85047-87-2. OCLC 874340863.
  • Strzelecki, Andrzej (2000). "The Liquidation of the Camp". In Długoborski, Wacław; Piper, Franciszek (eds.). Auschwitz, 1940–1945. Central Issues in the History of the Camp. V: Epilogue. Oświęcim: Auschwitz-Birkenau State Museum. pp. 9–85. ISBN 978-83-85047-87-2. OCLC  929235229 .
  • Tec, Nechama (2001). "Widerstand in Osteuropa". In Laqueur Walter; Baumel, Judith Tydor (Hrsg.). Die Holocaust-Enzyklopädie . New Haven, CT: Yale University Press. S. 543–550. ISBN 0-300-08432-3.
  • Teleki, László (2009). "Das Schicksal der Roma während des Holocaust: Die unerzählte Geschichte" (PDF) . In Mann, Kimberley (Hrsg.). Diskussionspapier Journal . New York: Abteilung für öffentliche Information der Vereinten Nationen. S. 89–95.
  • Tomasevich, Jozo (2002). Krieg und Revolution in Jugoslawien, 1941–1945: Besetzung und Zusammenarbeit . Stanford University Press. ISBN 978-0-80477-924-1.
  • Holocaust Memorial Museum der Vereinigten Staaten (1996). Historischer Atlas des Holocaust . New York: Macmillan. ISBN 0-02-897451-4.
  • Wachsmann, Nikolaus (2015). KL: Eine Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager . New York: Farrar, Straus und Giroux. ISBN 978-0-374-11825-9.
  • Wette, Wolfram (2006). Die Wehrmacht: Geschichte, Mythos, Wirklichkeit . Cambridge, MA und London: Harvard University Press. ISBN 978-0-674-02213-3.
  • Yahil, Leni (1990). Der Holocaust: Das Schicksal des europäischen Judentums, 1932–1945 . New York: Oxford University Press. ISBN 978-0-19-504523-9.
  • Zimmerman, Joshua D. (2015). Der polnische Untergrund und die Juden, 1939–1945 . New York: Cambridge University Press. ISBN 978-1-1070-1426-8.
  • Zuccotti, Susan (1993). Der Holocaust, die Franzosen und die Juden . New York: Grundlegende Bücher. ISBN 0-465-03034-3.
  • Zweig, Ronald (2001). "Reparationen, Deutsch". In Laqueur Walter; Baumel, Judith Tydor (Hrsg.). Die Holocaust-Enzyklopädie . New Haven, CT: Yale University Press. S. 530–532. ISBN 0-300-08432-3.

Externe Links

  • Globales Verzeichnis der Holocaust-Museen .
  • H-Holocaust , H-Net- Diskussionsliste für Bibliothekare, Wissenschaftler und fortgeschrittene Studenten.
  • "Auschwitz: Drohnenvideo des Konzentrationslagers der Nazis" . BBC News, 27. Januar 2015.
  • "Menschliche Labortiere" . Life Magazine, 22 (8), 24. Februar 1947, S. 81–84.
  • Bönisch, Georg; et al. (20. Mai 2009). "Der dunkle Kontinent: Hitlers europäische Holocaust-Helfer" . Der Spiegel . Archiviert vom Original am 3. Januar 2015.
  • Cesarani, David (25. September 2009). "Eine Beleidigung für Kiews massakrierte Juden" . Der Wächter . Archiviert vom Original am 12. Juni 2019.
  • Fleming, Michael (Frühjahr 2014). "Alliiertes Wissen über Auschwitz: Eine (weitere) Herausforderung für die 'Elusiveness'-Erzählung". Holocaust- und Völkermordstudien . 28 (1): 31–57. doi : 10.1093 / hgs / dcu014 . S2CID  143736579 .
  • Frankel, Max (14. November 2001). "150. Jahrestag: 1851–2001; Abkehr vom Holocaust" . Die New York Times . Archiviert vom Original am 23. Dezember 2017.
  • Witold, Pilecki (25. Mai 2008). "Witolds Bericht" . witoldsreport.blogspot.com . Archiviert vom Original am 13. Januar 2019.Erstmals in polnischer Sprache veröffentlicht, c. 1945.