Unterkühlung | |
---|---|
![]() | |
Während Napoleon Bonaparte ‚s Rückzug aus Russland im Winter 1812 starben viele Truppen von Hypothermie. [1] | |
Spezialität | Intensivmedizin |
Symptome |
|
Risikofaktoren | Alkoholvergiftung , niedriger Blutzucker , Anorexie , fortgeschrittenes Alter [1] [2] |
Diagnosemethode | Basierend auf Symptomen oder Körpertemperaturen unter 35,0 ° C [2] |
Behandlung |
|
Todesfälle | 1.500 pro Jahr (USA) [2] |
Hypothermie wird als Körper definiert Kerntemperatur unter 35,0 ° C (95,0 ° F) bei Menschen. [2] Die Symptome hängen von der Temperatur ab. Bei leichter Unterkühlung kommt es zu Zittern und geistiger Verwirrung . Bei mäßiger Unterkühlung hört das Zittern auf und die Verwirrung nimmt zu. [3] Bei schwerer Unterkühlung kann es zu einem paradoxen Ausziehen kommen , bei dem eine Person ihre Kleidung auszieht , sowie zu einem erhöhten Risiko, dass das Herz stoppt . [2]
Hypothermie hat zwei Hauptursachen. Es tritt klassisch bei extremer Kälte auf. Es kann auch unter allen Bedingungen auftreten, die die Wärmeerzeugung verringern oder den Wärmeverlust erhöhen. [1] Im Allgemeinen umfasst dies eine Alkoholvergiftung , kann aber auch einen niedrigen Blutzucker , Anorexie und fortgeschrittenes Alter umfassen. [2] [1] Die Körpertemperatur wird normalerweise durch Wärmeregulierung in der Nähe eines konstanten Niveaus von 36,5–37,5 ° C (97,7–99,5 ° F) gehalten . [2] Bemühungen zur Erhöhung der Körpertemperatur umfassen Zittern, verstärkte freiwillige Aktivitäten und das Anziehen wärmerer Kleidung. [2] [4]Hypothermie kann entweder anhand der Symptome einer Person bei Vorhandensein von Risikofaktoren oder durch Messung der Kerntemperatur einer Person diagnostiziert werden. [2]
Die Behandlung von leichter Unterkühlung beinhaltet warme Getränke, warme Kleidung und körperliche Aktivität. [2] Bei Patienten mit mäßiger Unterkühlung werden Heizdecken und erwärmte intravenöse Flüssigkeiten empfohlen. [2] Menschen mit mittelschwerer oder schwerer Unterkühlung sollten vorsichtig bewegt werden. [2] Bei schwerer Unterkühlung kann eine extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) oder ein kardiopulmonaler Bypass nützlich sein. [2] Bei Patienten ohne Puls ist eine kardiopulmonale Wiederbelebung (CPR) zusammen mit den oben genannten Maßnahmen angezeigt. [2] Das Erwärmen wird normalerweise fortgesetzt, bis die Temperatur einer Person mehr als 32 ° C (90 ° F) beträgt.[2] Wenn zu diesem Zeitpunkt keine Besserung eintritt oder der Kaliumspiegel im Blut zu irgendeinem Zeitpunkt höher als 12 mmol / Liter ist, kann die Wiederbelebung abgebrochen werden. [2]
Hypothermie ist die Ursache für mindestens 1.500 Todesfälle pro Jahr in den Vereinigten Staaten. [2] Es ist häufiger bei älteren Menschen und Männern. [5] Eine der niedrigsten dokumentierten Körpertemperaturen, von denen jemand mit versehentlicher Unterkühlung überlebt hat, ist 13,0 ° C (55,4 ° F) bei einem Beinahe-Ertrinken eines 7-jährigen Mädchens in Schweden. [6] Das Überleben nach mehr als sechs Stunden CPR wurde beschrieben. [2] Bei Personen, bei denen ECMO oder Bypass verwendet wird, liegt das Überleben bei etwa 50%. [2] Todesfälle aufgrund von Unterkühlung haben in vielen Kriegen eine wichtige Rolle gespielt. [1] Der Begriff stammt aus dem Griechischen ὑπο, hupo , was "unter" bedeutet, und θερμία, thermía, was "Hitze" bedeutet. Das Gegenteil von Unterkühlung ist Hyperthermie , eine erhöhte Körpertemperatur aufgrund fehlgeschlagener Thermoregulation. [7] [8]
Einstufung
Schweizer System [2] | Symptome | Nach Grad [9] | Temperatur |
---|---|---|---|
Bühne 1 | Wach und zitternd | Leicht | 32–35 ° C (89,6–95,0 ° F) |
Stufe 2 | Schläfrig und nicht zitternd | Mäßig | 28–32 ° C (82,4–89,6 ° F) |
Stufe 3 | Bewusstlos , nicht zitternd | Schwer | 20–28 ° C (68,0–82,4 ° F) |
Stufe 4 | Keine Vitalfunktionen | Tiefgründig | <20 ° C (68,0 ° F) |
Unterkühlung wird häufig als Körpertemperatur unter 35,0 ° C definiert. Bei dieser Methode wird sie basierend auf der Kerntemperatur in Schweregrade unterteilt . [9]
Ein anderes Klassifizierungssystem, das Schweizer Staging-System, unterteilt die Unterkühlung anhand der vorliegenden Symptome, was bevorzugt wird, wenn es nicht möglich ist, eine genaue Kerntemperatur zu bestimmen. [2]
Andere kältebedingte Verletzungen, die entweder allein oder in Kombination mit Unterkühlung auftreten können, sind:
- Frostbeulen : Zustand, der durch wiederholte Exposition der Haut gegenüber Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt verursacht wird. Die Kälte schädigt kleine Blutgefäße in der Haut. Dieser Schaden ist dauerhaft und die Rötung und der Juckreiz kehren mit zusätzlicher Exposition zurück. Die Rötung und der Juckreiz treten typischerweise an Wangen, Ohren, Fingern und Zehen auf. [10]
- Frostbite : das Einfrieren und die Zerstörung von Geweben [11]
- Frostnip : eine oberflächliche Abkühlung von Geweben ohne Zellzerstörung [12]
- Grabenfuß oder Tauchfuß: Ein Zustand, der durch wiederholte Einwirkung von Wasser bei nicht gefrierenden Temperaturen verursacht wird [11].
Die normale Körpertemperatur des Menschen wird häufig mit 36,5–37,5 ° C angegeben. [13] Hyperthermie und Fieber sind definiert als eine Temperatur von mehr als 37,5–38,3 ° C (99,5–100,9 ° F). [8]
Anzeichen und Symptome
Anzeichen und Symptome variieren je nach Grad der Unterkühlung und können durch die drei Schweregrade unterteilt werden. Säuglinge mit Unterkühlung können sich bei Berührung kalt fühlen, mit hellroter Haut und einem ungewöhnlichen Energiemangel. [14]
Leicht
Die Symptome einer leichten Unterkühlung können vage sein [15], mit Erregung des sympathischen Nervensystems (Zittern, Bluthochdruck , schnelle Herzfrequenz , schnelle Atemfrequenz und Kontraktion der Blutgefäße ). Dies sind alles physiologische Reaktionen, um Wärme zu bewahren. [16] Eine erhöhte Urinproduktion aufgrund von Erkältung , geistiger Verwirrung und Leberfunktionsstörung kann ebenfalls vorhanden sein. [17] Eine Hyperglykämie kann vorliegen, da sowohl der Glukoseverbrauch der Zellen als auch die Insulinsekretion abnehmen und die Empfindlichkeit des Gewebes gegenüber Insulin abgestumpft sein kann. [18] SympathischAktivierung setzt auch Glukose aus der Leber frei. In vielen Fällen sind jedoch vor allem bei Menschen mit alkoholischem Rausch, erscheint Hypoglykämie eine gemeinsame Sache zu sein. [18] Hypoglykämie tritt auch bei vielen Menschen mit Unterkühlung auf, da Unterkühlung eine Folge von Hypoglykämie sein kann. [19]
Mäßig
Mit fortschreitender Unterkühlung treten folgende Symptome auf: Veränderungen des mentalen Status wie Amnesie, Verwirrtheit, Sprachstörungen, verminderte Reflexe und Verlust der Feinmotorik. [20]
Schwer
Wenn die Temperatur abnimmt, geraten weitere physiologische Systeme ins Wanken und Herzfrequenz , Atemfrequenz und Blutdruck nehmen ab. Dies führt zu einer erwarteten Herzfrequenz in den 30er Jahren bei einer Temperatur von 28 ° C. [17]
Es gibt oft kalte, entzündete Haut, Halluzinationen, fehlende Reflexe, festsitzende erweiterte Pupillen, niedrigen Blutdruck, Lungenödem und Zittern fehlt häufig. [20] Die Puls- und Atemfrequenz nimmt signifikant ab, es können jedoch auch schnelle Herzfrequenzen (ventrikuläre Tachykardie, Vorhofflimmern) auftreten. Vorhofflimmern ist an und für sich normalerweise kein Problem. [2]
Paradoxes Ausziehen
Zwanzig bis fünfzig Prozent der Todesfälle durch Unterkühlung sind mit paradoxem Ausziehen verbunden. Dies tritt typischerweise bei mittelschwerer und schwerer Unterkühlung auf, wenn die Person desorientiert, verwirrt und kämpferisch wird. Sie können anfangen, ihre Kleidung wegzuwerfen, was wiederum die Wärmeverlustrate erhöht. [21] [22]
Rettungskräfte, die in Überlebenstechniken in den Bergen geschult sind, lernen dies zu erwarten. Es wird jedoch manchmal fälschlicherweise angenommen, dass Menschen, die in städtischen Umgebungen an Unterkühlung sterben, sexuellen Übergriffen ausgesetzt waren . [23]
Eine Erklärung für den Effekt ist eine durch Kälte verursachte Fehlfunktion des Hypothalamus , des Teils des Gehirns, der die Körpertemperatur reguliert. Eine andere Erklärung ist, dass die Muskeln, die periphere Blutgefäße kontrahieren, erschöpft sind (bekannt als Verlust des vasomotorischen Tons ) und sich entspannen, was zu einem plötzlichen Blutschwall (und Hitze) an den Extremitäten führt, wodurch sich die Person überhitzt fühlt. [23] [24]
Terminal graben
Ein offensichtliches Selbstschutzverhalten, bekannt als "terminales Graben" oder "Versteckspiel" [25], tritt im Endstadium der Unterkühlung auf. Die Betroffenen betreten kleine, geschlossene Räume, z. B. unter Betten oder hinter Schränken. Es ist oft mit paradoxem Ausziehen verbunden. [26] Forscher in Deutschland behaupten, dies sei "offensichtlich ein autonomer Prozess des Hirnstamms, der im Endzustand der Unterkühlung ausgelöst wird und ein primitives und grabenartiges Schutzverhalten hervorruft, wie es bei Tieren im Winterschlaf zu beobachten ist". [27] Dies geschieht hauptsächlich in Fällen, in denen die Temperatur langsam abfällt. [24]
Ursachen
Hypothermie tritt normalerweise bei niedrigen Temperaturen auf und wird häufig durch Alkoholkonsum erschwert . Jeder Zustand, der die Wärmeerzeugung verringert, den Wärmeverlust erhöht oder die Wärmeregulierung beeinträchtigt, kann jedoch dazu beitragen. [1] Zu den Risikofaktoren für Unterkühlung gehören: Drogenmissbrauch (einschließlich Alkoholmissbrauch), Obdachlosigkeit , jeglicher Zustand, der das Urteilsvermögen beeinflusst (wie Hypoglykämie), extreme Altersgruppen, schlechte Kleidung, chronische Erkrankungen (wie Hypothyreose und Sepsis ), und in einer kalten Umgebung leben. [28] [29] Hypothermie tritt häufig bei schweren Traumata auf und wird auch in schweren Fällen von beobachtetAnorexia nervosa . Hypothermie ist auch mit schlechteren Ergebnissen bei Menschen mit Sepsis verbunden. [30] Während die meisten Menschen mit Sepsis Fieber (erhöhte Körpertemperatur) entwickeln, entwickeln einige Unterkühlung. [30]
In städtischen Gebieten tritt Unterkühlung häufig bei chronischer Kälteexposition auf, beispielsweise bei Obdachlosigkeit, sowie bei Immersionsunfällen mit Drogen, Alkohol oder psychischen Erkrankungen. [31] Während Studien gezeigt haben, dass Obdachlose einem Risiko für vorzeitigen Tod durch Unterkühlung ausgesetzt sind, ist die tatsächliche Häufigkeit von Todesfällen aufgrund von Unterkühlung in dieser Population schwer zu bestimmen. [32] In ländlichen Gegenden ist die Häufigkeit von Unterkühlung bei Menschen mit erheblichen Komorbiditäten höher und weniger in der Lage, sich unabhängig zu bewegen. [31] Mit zunehmendem Interesse an Wildniserkundungen sowie Outdoor- und Wassersportarten kann das Auftreten von Unterkühlung infolge versehentlicher Exposition in der Allgemeinbevölkerung häufiger auftreten. [31]
Alkohol
Alkoholkonsum erhöht das Risiko einer Unterkühlung auf zwei Arten: Vasodilatations- und Temperaturkontrollsysteme im Gehirn. [30] [33] [34] Vasodilatation erhöht die Durchblutung der Haut, wodurch Wärme an die Umwelt verloren geht. [33] Dies erzeugt den Effekt, sich warm zu fühlen, wenn man tatsächlich Wärme verliert. [34] Alkohol beeinflusst auch das Temperaturregulierungssystem im Gehirn und verringert die Fähigkeit des Körpers, zu zittern und Energie zu verbrauchen, die normalerweise den Körper bei der Erzeugung von Wärme unterstützt. [33] Die Gesamtwirkung von Alkohol führt zu einer Abnahme der Körpertemperatur und einer verminderten Fähigkeit, Körperwärme als Reaktion auf kalte Umgebungen zu erzeugen. [34]Alkohol ist ein häufiger Risikofaktor für den Tod aufgrund von Unterkühlung. [33] Zwischen 33% und 73% der Fälle von Unterkühlung sind durch Alkohol kompliziert. [30]
Armut
In Großbritannien wurden in den Jahren 2012 bis 2013 28.354 Fälle von Unterkühlung behandelt - ein Anstieg von 25% gegenüber dem Vorjahr. [35] Einige Fälle von Hypothermie-Todesfällen sowie andere vermeidbare Todesfälle treten auf, weil arme Menschen es sich nicht leicht leisten können, sich warm zu halten. Steigende Brennstoffkosten haben die Zahl derer erhöht, die in Großbritannien Schwierigkeiten haben, für eine angemessene Heizung zu bezahlen. Einige Rentner und behinderte Menschen sind gefährdet, weil sie nicht arbeiten und ihre Häuser nicht einfach verlassen können. [ Klarstellung erforderlich ] Eine bessere Wärmeisolierung kann helfen. [36] [37] [38]
Eintauchen in Wasser
Hypothermie ist weiterhin eine wesentliche Einschränkung beim Schwimmen oder Tauchen in kaltem Wasser. [39] Die Verringerung der Fingerfertigkeit aufgrund von Schmerzen oder Taubheitsgefühl verringert die allgemeine Sicherheit und Arbeitsfähigkeit, was folglich das Risiko anderer Verletzungen erhöht. [39] [40]
Andere Faktoren, die für eine Immersionshypothermie prädisponieren, sind Dehydration , unzureichende Erwärmung zwischen sich wiederholenden Tauchgängen , Beginn eines Tauchgangs beim Tragen von kalter, nasser Trockenanzugunterwäsche , Schwitzen bei der Arbeit, unzureichende Wärmeisolierung (z. B. dünne Trockenanzugunterwäsche) und schlechte körperliche Kondition . [39]
Wärme geht im Wasser viel schneller verloren [39] als in der Luft. Daher können Wassertemperaturen, die als Außenlufttemperaturen durchaus vernünftig wären, bei Überlebenden zu Unterkühlung führen, obwohl dies normalerweise nicht die direkte klinische Todesursache für diejenigen ist, die nicht gerettet werden. Eine Wassertemperatur von 10 ° C kann in nur einer Stunde zum Tod führen, und Wassertemperaturen nahe dem Gefrierpunkt können in nur 15 Minuten zum Tod führen. [41] Während des Untergangs der Titanic starben die meisten Menschen, die in das Wasser mit -2 ° C (28 ° F) eintraten, innerhalb von 15 bis 30 Minuten. [42]
Die eigentliche Todesursache in kaltem Wasser sind normalerweise die körperlichen Reaktionen auf Wärmeverlust und Gefrierwasser und nicht die Unterkühlung (Verlust der Kerntemperatur). Zum Beispiel sterben etwa 20% der Opfer innerhalb von zwei Minuten an einem Kälteschock (unkontrolliertes schnelles Atmen und Keuchen, was zum Einatmen von Wasser, massivem Anstieg des Blutdrucks und Herzbelastung, was zu Herzstillstand und Panik führt ) führt. Weitere 50% sterben innerhalb von 15 bis 30 Minuten an einer Kälteunfähigkeit: Unfähigkeit, Gliedmaßen und Hände zum Schwimmen oder Greifen zu verwenden oder zu kontrollieren, da der Körper die peripheren Muskeln der Gliedmaßen "schützend" abschaltet, um seinen Kern zu schützen. [43]Erschöpfung und Bewusstlosigkeit verursachen Ertrinken und beanspruchen den Rest innerhalb einer ähnlichen Zeit. [41]
Pathophysiologie
Temperaturklassifizierung | ||||||||||||
| ||||||||||||
Hinweis: Der Unterschied zwischen Fieber und Hyperthermie ist der zugrunde liegende Mechanismus. Verschiedene Quellen haben unterschiedliche Grenzwerte für Fieber, Hyperthermie und Hyperpyrexie. | ||||||||||||
Wärme wird hauptsächlich im Muskelgewebe, einschließlich des Herzens, und in der Leber erzeugt, während sie über die Haut (90%) und die Lunge (10%) verloren geht. Die Wärmeproduktion kann durch Muskelkontraktionen (dh Bewegung und Zittern) um das Zwei- bis Vierfache gesteigert werden. Die Wärmeverlustrate wird wie bei jedem Objekt durch Konvektion , Leitung und Strahlung bestimmt . [15] Die Preise dieser kann durch folgende Faktoren beeinträchtigt werden , Body - Mass - Index , Körperoberfläche zu Volumen - Verhältnisse, Kleidung und andere Umweltbedingungen. [49]
Viele Änderungen der Physiologie treten auf, wenn die Körpertemperaturen sinken. Diese treten im Herz-Kreislauf-System auf, was zur Osborn-J-Welle und anderen Rhythmusstörungen, verminderter elektrischer Aktivität des Zentralnervensystems , kalter Diurese und nicht kardiogenem Lungenödem führt . [50]
Untersuchungen haben gezeigt, dass die glomerulären Filtrationsraten (GFR) infolge von Unterkühlung abnehmen. [51] Im Wesentlichen erhöht Hypothermie die preglomeruläre Vasokonstriktion , wodurch sowohl der Nierenblutfluss (RBF) als auch die GFR verringert werden. [52]
Diagnose
Eine genaue Bestimmung der Kerntemperatur erfordert häufig ein spezielles Niedertemperaturthermometer, da die meisten klinischen Thermometer unter 34,4 ° C (93,9 ° F) nicht genau messen. [16] Ein Niedertemperaturthermometer kann im Rektum, in der Speiseröhre oder in der Blase platziert werden. Ösophagusmessungen sind die genauesten und werden empfohlen, sobald eine Person intubiert ist . [2] Andere Messmethoden wie im Mund, unter dem Arm oder mit einem Infrarot- Ohrthermometer sind häufig nicht genau. [2]
Da die Herzfrequenz einer unterkühlten Person sehr langsam sein kann, kann vor dem Erkennen ein längeres Gefühl für einen Puls erforderlich sein. Im Jahr 2005 empfahl die American Heart Association mindestens 30 bis 45 Sekunden, um das Fehlen eines Pulses vor Beginn der CPR zu überprüfen. [54] Andere empfehlen eine 60-Sekunden-Überprüfung. [2]
Der klassische EKG-Befund der Unterkühlung ist die Osborn-J-Welle. Auch Kammerflimmern tritt häufig unter 28 ° C und Asystolie unter 20 ° C auf. [15] Der Osborn J kann denen eines akuten ST-Hebungs-Myokardinfarkts sehr ähnlich sein. [17] Eine Thrombolyse als Reaktion auf das Vorhandensein von Osborn-J-Wellen ist nicht angezeigt, da sie die durch Unterkühlung verursachte zugrunde liegende Koagulopathie nur verschlimmern würde .
Verhütung
Richtige Kleidung hilft, Unterkühlung zu verhindern. Synthetik- und Wollstoffe sind Baumwolle überlegen, da sie im nassen und trockenen Zustand eine bessere Isolierung bieten. Einige synthetische Stoffe wie Polypropylen und Polyester werden in Kleidung verwendet, die den Schweiß vom Körper wegleitet, wie z. B. Innensocken und feuchtigkeitsableitende Unterwäsche. Die Kleidung sollte locker sitzen, da enge Kleidung die Zirkulation von warmem Blut verringert. [55] Bereiten Sie sich bei der Planung von Aktivitäten im Freien angemessen auf mögliches kaltes Wetter vor. Wer vor oder während der Aktivitäten im Freien Alkohol trinkt, sollte sicherstellen, dass mindestens eine nüchterne Person anwesend ist, die für die Sicherheit verantwortlich ist. [ Zitat benötigt ]
Das Abdecken des Kopfes ist effektiv, aber nicht effektiver als das Abdecken eines anderen Körperteils. Während die allgemeine Folklore besagt, dass Menschen den größten Teil ihrer Wärme über den Kopf verlieren, ist der Wärmeverlust des Kopfes nicht bedeutender als der anderer nicht abgedeckter Körperteile. [56] [57] Der Wärmeverlust des Kopfes ist jedoch bei Säuglingen signifikant, deren Kopf im Vergleich zum Rest des Körpers größer ist als bei Erwachsenen. Mehrere Studien haben gezeigt, dass gefütterte Hüte bei unbedeckten Säuglingen den Wärmeverlust und die thermische Belastung erheblich reduzieren. [58] [59] [60]Kinder haben eine größere Oberfläche pro Masseneinheit, und andere Dinge, die gleich sind, sollten unter ähnlichen Bedingungen eine Schicht mehr Kleidung haben als Erwachsene, und die Zeit, die sie in kalten Umgebungen verbringen, sollte begrenzt sein. Kinder sind jedoch oft aktiver als Erwachsene und können mehr Wärme erzeugen. Sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern verursacht Überanstrengung Schwitzen und erhöht somit den Wärmeverlust. [61]
Der Bau eines Tierheims kann das Überleben unterstützen, wenn die Gefahr des Todes durch Exposition besteht. Es gibt viele verschiedene Arten von Unterständen, Metall kann Wärme von den Insassen ableiten und wird manchmal am besten vermieden. Das Tierheim sollte nicht zu groß sein, damit die Körperwärme in der Nähe der Insassen bleibt. Eine gute Belüftung ist besonders wichtig, wenn im Tierheim ein Feuer angezündet wird. Vor dem Schlafengehen der Insassen sollten Brände gelöscht werden, um eine Kohlenmonoxidvergiftung zu vermeiden . Menschen, die unter sehr kalten, schneereichen Bedingungen gefangen sind, können ein Iglu oder eine Schneehöhle bauen, um Schutz zu bieten . [62] [63]
Die Küstenwache der Vereinigten Staaten fördert die Verwendung von Schwimmwesten zum Schutz vor Unterkühlung durch die 50/50/50-Regel: Wenn sich jemand 50 Minuten lang in 10 ° C warmem Wasser befindet, hat er eine um 50 Prozent bessere Überlebenschance wenn Sie eine Schwimmweste tragen. [ Zitat erforderlich ] [64] Eine Position zur Verringerung des Wärmeabflusses kann verwendet werden, um das Überleben in kaltem Wasser zu erhöhen.
Babys sollten bei 16-20 ° C schlafen und Hausgebundene sollten regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass die Temperatur des Hauses mindestens 18 ° C beträgt. [27] [61] [65] [66]
Management
Abschluss [2] [54] | Wiedererwärmungstechnik |
---|---|
Mild (Stufe 1) | Passives Wiedererwärmen |
Mäßig (Stufe 2) | Aktive externe Wiedererwärmung |
Schwerwiegend (Stufe 3 und 4) | Aktive interne Wiedererwärmung |
Die Aggressivität der Behandlung ist auf den Grad der Unterkühlung abgestimmt. [2] Die Behandlung reicht von nichtinvasiver, passiver äußerer Erwärmung über aktive äußere Erwärmung bis hin zu aktiver Kernerwärmung. [16] In schweren Fällen beginnt die Wiederbelebung mit der gleichzeitigen Entfernung aus der kalten Umgebung und der Verwaltung der Atemwege, der Atmung und des Kreislaufs. Dann wird mit dem schnellen Wiedererwärmen begonnen. Es wird empfohlen, die Person so wenig und so sanft wie möglich zu bewegen, da ein aggressiver Umgang das Risiko einer Rhythmusstörung erhöhen kann . [54]
Hypoglykämie ist eine häufige Komplikation und muss getestet und behandelt werden. Intravenöses Thiamin und Glukose werden häufig empfohlen, da viele Ursachen für Unterkühlung durch die Wernicke-Enzephalopathie kompliziert werden . [67]
Der britische nationale Gesundheitsdienst rät davon ab, eine Person in ein heißes Bad zu setzen, ihre Arme und Beine zu massieren, ein Heizkissen zu verwenden oder ihnen Alkohol zu geben. Diese Maßnahmen können zu einem raschen Blutdruckabfall und einem möglichen Herzstillstand führen. [68]
Erwärmen
Das Wiedererwärmen kann mit einer Reihe von Methoden erfolgen, einschließlich passivem externem Wiedererwärmen, aktivem externem Wiedererwärmen und aktivem internem Wiedererwärmen. [69] Passives Erwärmen von außen beinhaltet die Nutzung der eigenen Fähigkeit einer Person, Wärme zu erzeugen, indem ordnungsgemäß isolierte trockene Kleidung bereitgestellt und in eine warme Umgebung gebracht wird. [70] Bei Patienten mit leichter Unterkühlung wird eine passive externe Erwärmung empfohlen. [70]
Bei der aktiven externen Wiedererwärmung werden Wärmegeräte extern angebracht, z. B. eine Heizdecke. [2] Diese können durch erwärmte Druckluft ( Bair Hugger ist ein häufig verwendetes Gerät), chemische Reaktionen oder Elektrizität funktionieren . [2] [70] In Wildnisumgebungen kann die Unterkühlung unterstützt werden, indem Wärmflaschen sowohl in die Achselhöhlen als auch in die Leistengegend gestellt werden. [71] Bei mäßiger Unterkühlung wird eine aktive externe Erwärmung empfohlen. [70] Die aktive Erwärmung des Kerns umfasst die Verwendung von intravenös erwärmten Flüssigkeiten, die Spülung von Körperhöhlen mit erwärmten Flüssigkeiten ( Brust oder Bauch ), die Verwendung von warmer, befeuchteter Inhalationsluft oder die Verwendung vonextrakorporale Erwärmung wie über eine Herz-Lungen-Maschine oder extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO). [69] Die extrakorporale Wiedererwärmung ist die schnellste Methode bei Patienten mit schwerer Unterkühlung. [70] Wenn eine schwere Unterkühlung zu einem Herzstillstand geführt hat, führt eine wirksame extrakorporale Erwärmung in etwa 50% der Fälle zum Überleben mit normaler geistiger Funktion. Eine Brustspülung wird empfohlen, wenn ein Bypass oder ECMO nicht möglich ist. [2]
Ein Wiedererwärmungsschock (oder ein Wiedererwärmungskollaps) ist ein plötzlicher Blutdruckabfall in Kombination mit einem niedrigen Herzzeitvolumen, der während der aktiven Behandlung einer stark unterkühlten Person auftreten kann. [72] [73] Es gab theoretische Bedenken, dass eine externe Wiedererwärmung anstelle einer internen Wiedererwärmung das Risiko erhöhen könnte. [2] Es wurde teilweise angenommen, dass diese Bedenken auf das Nachlaufen zurückzuführen sind , eine Situation, die bei Laborexperimenten festgestellt wurde, bei denen die Kerntemperatur nach Beginn der Wiedererwärmung weiter sinkt. [2] Neuere Studien haben diese Bedenken nicht bestätigt, und es werden keine Probleme bei der aktiven externen Wiedererwärmung festgestellt. [2] [54]
Flüssigkeiten
Für Menschen, die wachsam sind und schlucken können, kann das Trinken warmer gesüßter Flüssigkeiten helfen, die Temperatur zu erhöhen. [2] Viele empfehlen, Alkohol und koffeinhaltige Getränke zu vermeiden. [74] Da die meisten Menschen aufgrund einer durch Kälte verursachten Diurese mäßig dehydriert sind , werden häufig erwärmte intravenöse Flüssigkeiten auf eine Temperatur von 38 bis 45 ° C empfohlen. [2] [16]
Herzstillstand
Bei Patienten ohne Lebenszeichen sollte die kardiopulmonale Wiederbelebung (CPR) während der aktiven Wiedererwärmung fortgesetzt werden. [2] Bei Kammerflimmern oder ventrikulärer Tachykardie sollte eine einzelne Defibrillation versucht werden. [75] Menschen mit schwerer Unterkühlung reagieren jedoch möglicherweise nicht auf Stimulation oder Defibrillation. [75] Es ist nicht bekannt, ob eine weitere Defibrillation zurückgehalten werden sollte, bis die Kerntemperatur 30 ° C erreicht. [75] In Europa wird Adrenalin erst empfohlen, wenn die Kerntemperatur der Person 30 ° C erreicht, während die American Heart Associationempfiehlt bis zu drei Dosen Adrenalin, bevor eine Kerntemperatur von 30 ° C erreicht wird. [2] Sobald eine Temperatur von 30 ° C erreicht wurde, sollten die normalen ACLS- Protokolle befolgt werden. [54]
Prognose
Es wird normalerweise empfohlen, eine Person erst dann für tot zu erklären, wenn ihr Körper auf eine nahezu normale Körpertemperatur von mehr als 32 ° C erwärmt wurde [2], da extreme Unterkühlung die Herz- und Gehirnfunktion unterdrücken kann. [76] Ausnahmen sind, wenn offensichtliche tödliche Verletzungen vorliegen oder die Brust gefroren ist, so dass sie nicht komprimiert werden kann. [54] Wenn eine Person länger als 35 Minuten in einer Lawine begraben war und mit einem Mund voller Schnee ohne Puls gefunden wurde, kann es auch sinnvoll sein, vorzeitig anzuhalten. [2] Dies ist auch der Fall, wenn das Blutkalium einer Person mehr als 12 mmol / l beträgt. [2]
Diejenigen, die steif sind mit Pupillen, die sich nicht bewegen, können überleben, wenn sie aggressiv behandelt werden. [2] Gelegentlich tritt auch nach stundenlanger CPR ein Überleben mit guter Funktion auf. [2] Kinder, die im Wasser nahe 0 ° C fast ertrinken, können gelegentlich wiederbelebt werden, sogar über eine Stunde nach Bewusstlosigkeit. [77] [78] Das kalte Wasser senkt den Stoffwechsel und ermöglicht es dem Gehirn, einer viel längeren Hypoxie zu widerstehen . Während das Überleben möglich ist, bleibt die Mortalität durch schwere oder tiefgreifende Unterkühlung trotz optimaler Behandlung hoch. Studien schätzen die Mortalität auf 38% [79] [80] bis 75%.[15]
Bei Patienten mit Unterkühlung aufgrund eines anderen zugrunde liegenden Gesundheitsproblems ist der Tod häufig auf dieses zugrunde liegende Gesundheitsproblem zurückzuführen. [2]
Epidemiologie
Zwischen 1995 und 2004 fanden in den Vereinigten Staaten durchschnittlich 1560 kältebedingte Notaufnahmen pro Jahr statt, und in den Jahren 1999 bis 2004 starben durchschnittlich 647 Menschen pro Jahr an Unterkühlung. [28] [81] Von den zwischen 1999 und 2002 in den USA gemeldeten Todesfällen waren 49% der Betroffenen 65 Jahre oder älter und zwei Drittel waren männlich. [32] Die meisten Todesfälle waren nicht arbeitsbedingt (63%) und 23% der Betroffenen waren zu Hause. [32] Hypothermie war in den Herbst- und Wintermonaten Oktober bis März am häufigsten. [32] Im Vereinigten Königreich sind geschätzte 300 Todesfälle pro Jahr auf Unterkühlung zurückzuführen, während in Kanada jährlich 8000 Todesfälle aufgrund von Unterkühlung auftreten. [32]
Geschichte
Hypothermie hat eine wichtige Rolle für den Erfolg oder Misserfolg vieler Feldzüge gespielt, von Hannibals Verlust von fast der Hälfte seiner Männer im Zweiten Punischen Krieg (218 v . Chr. ) Bis zur fast vollständigen Zerstörung von Napoleons Armeen in Russland im Jahr 1812. Männer spazierten durch von Hypothermie, einige das Bewusstsein verloren verwirrt und starb, andere zitterte, später entwickelte Torpor , und in den Schlaf neigten. Andere, die zu schwach zum Gehen waren, fielen auf die Knie; Einige blieben einige Zeit so, um sich dem Tod zu widersetzen. Der Puls einiger war schwach und schwer zu erkennen; andere stöhnten; Wieder andere hatten offene und wilde Augen mit stillem Delirium. [82]Der Verlust des Lebens durch Unterkühlung in russischen Regionen setzte sich während des Ersten und Zweiten Weltkriegs fort, insbesondere in der Schlacht von Stalingrad . [83]
Zivile Beispiele für Todesfälle aufgrund von Unterkühlung traten während des Untergangs der RMS Titanic und der RMS Lusitania sowie in jüngerer Zeit der MS Estland auf . [84] [85] [86]
Antarktisforscher entwickelten Unterkühlung; Ernest Shackleton und sein Team haben die Körpertemperaturen "unter 94,2 ° gemessen, was den Tod zu Hause bedeutet", obwohl dies wahrscheinlich eher auf orale Temperaturen als auf die Kerntemperatur zurückzuführen war und einer leichten Unterkühlung entsprach. Einer von Scotts Teams, Atkinson, wurde durch Unterkühlung verwirrt. [82]
Zu den menschlichen Experimenten der Nazis während des Zweiten Weltkriegs, die einer medizinischen Folter gleichkamen , gehörten Unterkühlungsexperimente , bei denen viele Opfer getötet wurden. Es gab 360 bis 400 Experimente und 280 bis 300 Probanden, was darauf hinweist, dass bei einigen mehr als ein Experiment durchgeführt wurde. Es wurden verschiedene Methoden zum Wiedererwärmen versucht. "Ein Assistent sagte später aus, dass einige Opfer zum Wiedererwärmen in kochendes Wasser geworfen wurden." [87]
Medizinische Verwendung
In der Medizin können absichtlich verschiedene Grade von Unterkühlung induziert werden, um Hirnverletzungen zu behandeln oder den Stoffwechsel zu senken, so dass eine totale Hirnischämie für kurze Zeit toleriert werden kann. Ein tiefer hypothermer Kreislaufstillstand ist eine medizinische Technik, bei der das Gehirn auf 10 ° C abgekühlt wird, wodurch das Herz gestoppt und der Blutdruck auf Null gesenkt werden kann, um Aneurysmen und andere Kreislaufprobleme zu behandeln, die nicht toleriert werden arterieller Druck oder Blutfluss. Die Frist für diese Technik sowie für das versehentliche Anhalten in Eiswasser (dessen Innentemperatur auf bis zu 15 ° C sinken kann) beträgt etwa eine Stunde. [88]
Andere Tiere
Viele andere Tiere als Menschen induzieren häufig eine Unterkühlung während des Winterschlafes oder der Erstarrung . [ Zitat benötigt ]
Bärtierchen ( Tardigrade ), mikroskopische mehrzelligen Organismen kann überleben Einfrieren bei niedrigeren Temperaturen durch die meisten ihr internes Wasser mit dem Ersetzen von Zucker Trehalose , Verhinderung der Kristallisation , die sonst Schäden Zellmembranen .
Siehe auch
- Tauchreflex - Die physiologischen Reaktionen auf das Eintauchen von luftatmenden Wirbeltieren
- "To Build a Fire" - Kurzgeschichte von Jack London, zwei Versionen einer Kurzgeschichte von Jack London, die die Auswirkungen von Kälte und Unterkühlung darstellt
- "The Little Match Girl" , eine Kurzgeschichte von Hans Christian Andersen über ein Kind, das an Unterkühlung stirbt
Verweise
- ^ a b c d e f Marx J (2010). Rosens Notfallmedizin: Konzepte und klinische Praxis 7. Auflage . Philadelphia, PA: Mosby / Elsevier. p. 1870. ISBN 978-0-323-05472-0.
- ^ A b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae Af ag ah ai aj ak al ist ein ao ap aq ar als bei Au av aw Brown DJ, Brugger H., Boyd J., Paal P. (November 2012). "Versehentliche Unterkühlung" .Das New England Journal of Medicine . 367 (20): 1930–8. doi : 10.1056 / NEJMra1114208 . PMID 23150960 . S2CID 205116341 .
- ^ Ängste, J. Wayne (2011-02-14). Der Pocket Outdoor Survival Guide: Der ultimative Leitfaden für das kurzfristige Überleben . Simon und Schuster. ISBN 978-1-62636-680-0.
- ^ Robertson, David (2012). Grundierung des autonomen Nervensystems (3. Aufl.). Amsterdam: Elsevier / AP. p. 288. ISBN 9780123865250. Archiviert vom Original am 08.09.2017.
- ^ Bracker, Mark (2012). Die 5-minütige sportmedizinische Beratung (2. Aufl.). Lippincott Williams & Wilkins. p. 320. ISBN 9781451148121. Archiviert vom Original am 08.09.2017.
- ^ "Bemerkenswerte Genesung des siebenjährigen Mädchens" . Schwedisches Radio . 17. Januar 2011. Aus dem Original am 7. März 2015 archiviert . Abgerufen am 2. März 2015 .
- ^ a b c Axelrod YK, Diringer MN (Mai 2008). "Temperaturmanagement bei akuten neurologischen Störungen". Neurologische Kliniken . 26 (2): 585–603, xi. doi : 10.1016 / j.ncl.2008.02.005 . PMID 18514828 .
- ^ a b c d Laupland KB (Juli 2009). "Fieber bei schwerkranken Patienten". Intensivmedizin . 37 (7 Suppl): S273-8. doi : 10.1097 / CCM.0b013e3181aa6117 . PMID 19535958 .
- ^ a b Marx J (2006). Rosens Notfallmedizin: Konzepte und klinische Praxis . Mosby / Elsevier. p. 2239. ISBN 978-0-323-02845-5.
- ^ "CDC - NIOSH Thema Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz - Kältestress - Erkältungskrankheiten" . www.cdc.gov . 2018-06-06 . Abgerufen am 01.08.2018 .
- ^ a b "Kalter Stress" . Zentrum für Krankheitskontrolle und Prävention . Archiviert vom Original am 11.08.2012.
- ^ Marx 2010 S.1862
- ^ Karakitsos D, Karabinis A (September 2008). "Hypothermie-Therapie nach traumatischer Hirnverletzung bei Kindern". N. Engl. J. Med . 359 (11): 1179–80. doi : 10.1056 / NEJMc081418 . PMID 18788094 .
- ^ Was ist Unterkühlung? Archiviert am 16.01.2014 auf der Wayback-Maschine
- ^ A b c d Hanania NA, Zimmerman JL (1999). "Versehentliche Unterkühlung". Crit Care Clin . 15 (2): 235–49. doi : 10.1016 / s0749-0704 (05) 70052-x . PMID 10331126 .
- ^ a b c d McCullough L, Arora S (Dezember 2004). "Diagnose und Behandlung von Unterkühlung". Bin Fam Arzt . 70 (12): 2325–32. PMID 15617296 .
- ^ a b c Marx 2010 S.1869
- ^ a b Altus P, Hickman JW (Mai 1981). "Versehentliche Unterkühlung: Hypoglykämie oder Hyperglykämie" . Westen. J. Med . 134 (5): 455–6. PMC 1272797 . PMID 7257359 .
- ^ eMedicine Specialties> Notfallmedizin> Umwelt> Hypothermie Archiviert am 05.03.2016 auf der Wayback-Maschine Autor: Jamie Alison Edelstein, MD. Mitautoren: James Li, MD; Mark A Silverberg, MD; Wyatt Decker, MD. Aktualisiert: 29. Oktober 2009
- ^ a b Petrone P, Asensio JA, Marini CP (Oktober 2014). "Management von versehentlicher Unterkühlung und Kälteschäden". Aktuelle Probleme in der Chirurgie . 51 (10): 417–31. doi : 10.1067 / j.cpsurg.2014.07.004 . PMID 25242454 .
- ^ New Scientist (2007). "Das Wort: Paradoxes Ausziehen - Menschsein" . Neuer Wissenschaftler . Archiviert vom Original am 09.02.2008 . Abgerufen am 18.06.2008 .
- ^ Turk, EE (Juni 2010). "Unterkühlung". Forensik, Medizin und Pathologie . 6 (2): 106–15. doi : 10.1007 / s12024-010-9142-4 . PMID 20151230 .
- ^ a b Ramsay, David; Michael J. Shkrum (2006). Forensische Pathologie des Traumas (Forensische Wissenschaft und Medizin) . Totowa, NJ: Humana Press. p. 417. ISBN 1-58829-458-7.
- ^ a b Rothschild MA, Schneider V (1995). " ' Terminal Burrowing Behaviour' - ein Phänomen der tödlichen Unterkühlung". Int J Legal Med . 107 (5): 250–6. doi : 10.1007 / BF01245483 . PMID 7632602 . S2CID 29253926 .
- ^ Carter N, Green MA, Milroy CM, Clark JC (1995). "Brief an den Herausgeber: Terminales Grabenverhalten - ein Phänomen der tödlichen Unterkühlung". Internationale Zeitschrift für Rechtsmedizin . Berlin / Heidelberg: Springer. 108 (2): 116. doi : 10.1007 / BF01369918 . PMID 8547158 . S2CID 11047611 .
- ^ Rothschild MA, Schneider V (1995). " " Terminal Burrowing Behaviour "- ein Phänomen der tödlichen Unterkühlung". Int J Legal Med . 107 (5): 250–6. doi : 10.1007 / BF01245483 . PMID 7632602 . S2CID 29253926 .
- ^ a b Nackt werden und graben: Die bizarren Auswirkungen der Unterkühlung Archiviert am 03.03.2016 auf der Wayback-Maschine
- ^ a b Baumgartner, Hypothermie und andere kältebedingte Morbidität Notarztbesuche: USA, 1995–2004 Wildnis- und Umweltmedizin, 19, 233 237 (2008)
- ^ Zentren für die Prävention von Krankheitskontrollen (CDC) (März 2006). "Hypothermie-bedingte Todesfälle - USA, 1999–2002 und 2005". MMWR Morb. Sterblich. Wkly. Rep . 55 (10): 282–4. PMID 16543884 .
- ^ a b c d Wände, Ron; Hockberger, Robert; Gausche-Hill, Marianne (09.03.2017). Rosens Notfallmedizin: Konzepte und klinische Praxis . Wände, Ron M. ,, Hockberger, Robert S. ,, Gausche-Hill, Marianne (9. Aufl.). Philadelphia, PA. ISBN 9780323390163. OCLC 989157341 .
- ^ a b c "Hypothermie: Hintergrund, Pathophysiologie, Ätiologie" . 2018-11-09. Cite journal requires
|journal=
(help) - ^ a b c d e "BMJ Best Practice" . bestpractice.bmj.com . Abgerufen am 15.11.2018 .
- ^ A b c d Mihic J, Koob G, J Mayfield, Harris A, Brunton L, Hilal-Dandan R, B Knollmann (2017). "Ethanol". Goodman & Gilman's: Die pharmakologische Basis von Therapeutika (13 ed.) . McGraw-Hill-Ausbildung. ISBN 978-1259584732.
- ^ a b c Danzl D., Jameson L., Fauci A., Kasper D., Hauser S. (2018). "Unterkühlung und periphere Erkältungsverletzungen". Harrisons Prinzipien der Inneren Medizin (20. Aufl.). McGraw-Hill-Ausbildung. ISBN 978-1259644030.
- ^ Labor entschlüsselt 'schockierenden' Anstieg in Unterkühlungsfällen Archiviert am 10.05.2017 an der Wayback-Maschine
- ^ Übermäßige Wintertodesfälle Archiviert am 16.01.2014 auf der Wayback-Maschine
- ^ Der Skandal der Kraftstoffarmut Archiviert am 16. Januar 2014 auf der Wayback Machine
- ^ Kraftstoffarmut Archiviert am 16.01.2014 an der Wayback-Maschine
- ^ a b c d Sterba, JA (1990). "Feldmanagement bei versehentlicher Unterkühlung beim Tauchen" . Technischer Bericht der US Navy Experimental Diving Unit . NEDU-1-90. Archiviert vom Original am 27.07.2011 . Abgerufen am 11.06.2008 .
- ^ Cheung SS, Montie DL, White MD, Behm D (September 2003). "Änderungen der manuellen Geschicklichkeit nach kurzfristigem Eintauchen von Hand und Unterarm in 10 ° C warmes Wasser" . Aviat Space Environ Med . 74 (9): 990–3. PMID 14503680 . Archiviert vom Original am 29.06.2011 . Abgerufen am 11.06.2008 .
- ^ a b "Hypothermie Sicherheit" . United States Power Squadrons . 23. Januar 2007. Aus dem Original vom 8. Dezember 2008 archiviert . Abgerufen am 19.02.2008 .
- ^ Untergang der RMS Titanic # CITEREFButler1998
- ^ Vittone M (21. Oktober 2010). "Die Wahrheit über kaltes Wasser" . Überleben . Mario Vittone. Archiviert vom Original am 14. Januar 2017 . Abgerufen am 24. Januar 2017 .
- ^ Marx J (2006). Rosens Notfallmedizin: Konzepte und klinische Praxis (6. Aufl.). Philadelphia: Mosby / Elsevier. p. 2239. ISBN 978-0-323-02845-5. OCLC 58533794 .
- ^ Hutchison JS, Ward RE, Lacroix J, Hébert PC, Barnes MA, Bohn DJ, et al. (Juni 2008). "Hypothermie-Therapie nach traumatischer Hirnverletzung bei Kindern". Das New England Journal of Medicine . 358 (23): 2447–56. doi : 10.1056 / NEJMoa0706930 . PMID 18525042 .
- ^ Pryor JA, Prasad AS (2008). Physiotherapie bei Atem- und Herzproblemen: Erwachsene und Pädiatrie . Elsevier Gesundheitswissenschaften. p. 8. ISBN 978-0702039744.
Die Körpertemperatur wird im Bereich von 36,5 bis 37,5 ° C gehalten. Es ist am frühen Morgen am niedrigsten und am Nachmittag am höchsten.
- ^ Grunau BE, Wiens MO, Brubacher JR (September 2010). "Dantrolen bei der Behandlung von MDMA-bedingter Hyperpyrexie: eine systematische Überprüfung". Cjem . 12 (5): 435–42. doi : 10.1017 / s1481803500012598 . PMID 20880437 .
Dantrolen kann auch mit einem verbesserten Überleben und reduzierten Komplikationen verbunden sein, insbesondere bei Patienten mit extremer (≥ 42 ° C) oder schwerer (≥ 40 ° C) Hyperpyrexie
- ^ Sharma HS, hrsg. (2007). Neurobiologie der Hyperthermie (1. Aufl.). Elsevier. S. 175–177, 485. ISBN 9780080549996. Abgerufen am 19. November 2016 .
Trotz der Vielzahl von Komplikationen im Zusammenhang mit Hitzeerkrankungen ist eine Erhöhung der Kerntemperatur über 41,0 ° C (oft als Fieber oder Hyperpyrexie bezeichnet) das am weitesten verbreitete Symptom dieses Syndroms.
- ^ Nuckton TJ, Claman DM, Goldreich D, FC Wendt, Nuckton JG (Oktober 2000). "Hypothermie und Afterdrop nach dem Schwimmen im offenen Wasser: die Alcatraz / San Francisco Swim Study". Am J Emerg Med . 18 (6): 703–7. doi : 10.1053 / ajem.2000.16313 . PMID 11043627 .
- ^ Marx J (2010). Rosens Notfallmedizin: Konzepte und klinische Praxis 7. Auflage . Philadelphia, PA: Mosby / Elsevier. S. 1869–1870. ISBN 978-0-323-05472-0.
- ^ Broman M, Källskog O (1995). "Die Auswirkungen der Unterkühlung auf die Nierenfunktion und die Hämodynamik bei Ratten". Acta Physiologica Scandinavica . 153 (2): 179–184. doi : 10.1111 / j.1748-1716.1995.tb09849.x . PMID 7778458 .
- ^ Broman M., Källskog O., Kopp UC, Wolgast M. (1998). "Einfluss des sympathischen Nervensystems auf die Nierenfunktion bei Unterkühlung". Acta Physiologica Scandinavica . 163 (3): 241–249. doi : 10.1046 / j.1365-201x.1998.00356.x . PMID 9715736 .
- ^ Çetýn S., Ýnanir NT, Eren F., Eren B., Dokgöz H. (2015). "Wischnewsky-Flecken bei tödlicher Unterkühlung: Fallbericht" . Maedica (Bucur) . 10 (3): 280–282. PMC 5327835 . PMID 28261368 . CS1 maint: multiple names: authors list (link)
- ^ A b c d e f ECC Ausschuss, Unterausschüsse und Task Forces der American Heart Association (Dezember 2005). "Richtlinien der American Heart Association 2005 für kardiopulmonale Wiederbelebung und kardiovaskuläre Notfallversorgung" . Auflage . 112 (24 Suppl): IV - 136. doi : 10.1161 / CIRCULATIONAHA.105.166550 . PMID 16314375 . Archiviert vom Original am 24.03.2011.
- ^ "Arbeitsschutz- und Gesundheitsthemen: Kältestress" . Nationales Institut für Arbeitssicherheit und Gesundheit. Archiviert vom Original am 14. März 2014 . Abgerufen am 21. März 2014 .
- ^ Sessler DI, Moayeri A., Støen R., Glosten B., Hynson J., McGuire J. (1990). "Thermoregulatorische Vasokonstriktion verringert den Wärmeverlust der Haut". Anästhesiologie . 73 (4): 656–60. doi : 10.1097 / 00000542-199010000-00011 . PMID 2221434 .
- ^ Probe, Ian (18. Dezember 2008). "Wissenschaftler entlarven den Mythos, dass die meiste Wärme durch head | Science verloren geht" . Der Wächter . London. Archiviert vom Original am 5. September 2013 . Abgerufen am 23. Juni 2010 .
- ^ Stothers JK (1981). "Kopfisolierung und Wärmeverlust beim Neugeborenen" . British Medical Journal, Archiv für Krankheiten im Kindesalter . Royal Coll Pädiatrie. 56 (7): 530–534. doi : 10.1136 / adc.56.7.530 . PMC 1627361 . PMID 7271287 .
- ^ Chaput de Saintonge DM, Cross KW, Shathorn MK, Lewis SR, Stothers JK (2. September 1979). "Hüte für das Neugeborene" . British Medical Journal . 2 (6190): 570–1. doi : 10.1136 / bmj.2.6190.570 . PMC 1596505 . PMID 387172 .
- ^ Lang N, Bromiker R, Arad I (November 2004). "Die Wirkung von Wolle gegen Baumwollkopfbedeckung und die Verweildauer bei der Mutter nach der Entbindung auf die Säuglingstemperatur". Internationales Journal of Nursing Studies . 41 (8): 843–846. doi : 10.1016 / j.ijnurstu.2004.03.010 . PMID 15476757 .
- ^ a b Unterkühlungsprävention Archiviert am 12.01.2014 auf der Wayback-Maschine
- ^ Wie man ein Iglu baut, einen Schneesturm überlebt, seine Mission pünktlich beendet Archiviert am 01.02.2014 auf der Wayback-Maschine Diese Webseite enthält grundlegende Anweisungen für Westler.
- ^ Überleben bei kaltem Wetter, Shelkters Archiviert am 18.01.2014 auf der Wayback-Maschine Hier finden Sie Anweisungen zum Bau verschiedener Arten von Shelter
- ^ Küstenwache der Vereinigten Staaten. "Handbuch für Rettungs- und Überlebenssysteme" (PDF) . Küstenwache der Vereinigten Staaten . Abgerufen am 31.01.2017 .
- ^ Verhinderung von Unterkühlung Archiviert am 12.01.2014 auf der Wayback-Maschine
- ^ Kann Unterkühlung verhindert werden? Archiviert am 12.01.2014 auf der Wayback-Maschine
- ^ Tintinalli J (2004). Notfallmedizin: Ein umfassender Studienführer, sechste Ausgabe . McGraw-Hill Professional. p. 1181. ISBN 0-07-138875-3.
- ^ "Unterkühlung" . nhs.uk . Abgerufen am 17.11.2018 .
- ^ a b McCullough L, Arora S (Dezember 2004). "Diagnose und Behandlung von Unterkühlung". Bin Fam Arzt . 70 (12): 2325–32. PMID 15617296 .
- ^ A b c d e Vanden Hoek TL, Morrison LJ, Shuster M, M Donnino, Sinz E, Lavonas EJ, Jeejeebhoy FM, Gabrielli A (2010-11-02). "Teil 12: Herzstillstand in besonderen Situationen: Richtlinien der American Heart Association 2010 für kardiopulmonale Wiederbelebung und kardiovaskuläre Notfallversorgung" . Auflage . 122 (18 Suppl 3): S829–61. doi : 10.1161 / CIRCULATIONAHA.110.971069 . PMID 20956228 .
- ^ Auerbach PS, hrsg. (2007). Wildnismedizin (5. Aufl.). St. Louis, Mo.: Elsevier Mosby. S. Kapitel 5. ISBN 978-0-323-03228-5.
- ^ Tveita T (Oktober 2000). "Erwärmung durch Unterkühlung. Neuere Aspekte der Pathophysiologie des Erwärmungsschocks". Int J Zirkumpolare Gesundheit . 59 (3–4): 260–6. PMID 11209678 .
- ^ Kondratiev TV, Myhre ES, Simonsen O., Nymark TB, Tveita T. (Februar 2006). "Kardiovaskuläre Wirkungen von Adrenalin während des Wiedererwärmens durch Unterkühlung in einem intakten Tiermodell" . J. Appl. Physiol . 100 (2): 457–64. doi : 10.1152 / japplphysiol.00356.2005 . PMID 16210439 . S2CID 748884 .
- ^ Auerbach PS, hrsg. (2011). "Versehentliche Unterkühlung". Wildnismedizin (6. Aufl.). Philadelphia, PA: Elsevier / Mosby. S. Kapitel 5. ISBN 978-1437716788.
- ^ A b c Vanden Hoek TL, Morrison LJ, Shuster M, M Donnino, Sinz E, Lavonas EJ, Jeejeebhoy FM, Gabrielli A (2010). "Teil 12: Herzstillstand in besonderen Situationen: Richtlinien der American Heart Association 2010 für kardiopulmonale Wiederbelebung und kardiovaskuläre Notfallversorgung" . Auflage . 122 (18 Suppl 3): S829–61. doi : 10.1161 / CIRCULATIONAHA.110.971069 . PMID 20956228 .
- ^ Iyer A, Rajkumar V, Sadasivan D, Bruce J, Gilfillan I (2007). "Niemand ist tot, bis es warm und tot ist". Das Journal of Thoracic and Cardiovascular Surgery . 134 (4): 1042–3. doi : 10.1016 / j.jtcvs.2007.05.028 . PMID 17903527 .
- ^ Bolte RG, Schwarz PG, Bowers RS, Thorne JK, Corneli HM (1988). "Die Verwendung der extrakorporalen Erwärmung bei einem Kind, das 66 Minuten lang untergetaucht ist". Zeitschrift der American Medical Association . 260 (3): 377–379. doi : 10.1001 / jama.260.3.377 . PMID 3379747 .
- ^ Leben nach dem Tod: Wie sieben Kinder von den Toten zurückkamen https://www.bbc.co.uk/news/av/stories-50630441/life-after-death-how-seven-kids-came-back-from -die Toten
- ^ Morita S., Seiji M., Inokuchi S., Sadaki I., Inoue S., Shigeaki I., Akieda K., Kazuki A., Umezawa K., Kazuo U., Nakagawa Y., Yoshihide N., Yamamoto I., Isotoshi Y. (Dezember 2008). "Die Wirksamkeit der Wiedererwärmung mit einem tragbaren und perkutanen kardiopulmonalen Bypass-System bei Patienten mit versehentlicher tiefer Unterkühlung und hämodynamischer Instabilität". J Trauma . 65 (6): 1391–5. doi : 10.1097 / TA.0b013e3181485490 . PMID 19077632 .
- ^ Vasall T., Benoit-Gonin B., Carrat F., Guidet B., Maury E., Offenstadt G. (Dezember 2001). "Schwere versehentliche Unterkühlung auf einer Intensivstation: Prognose und Ergebnis" . Brust . 120 (6): 1998–2003. doi : 10.1378 / Brust.120.6.1998 . PMID 11742934 . S2CID 10672639 .
- ^ "Hypothermie-bedingte Mortalität - Montana, 1999–2004" . Archiviert vom Original am 24.04.2009.
- ^ a b Guly, H (Januar 2011). "Geschichte der versehentlichen Unterkühlung" . Wiederbelebung . 82 (1): 122–5. doi : 10.1016 / j.resuscitation.2010.09.465 . PMC 3060344 . PMID 21036455 .
- ^ Marx J (2010). Rosens Notfallmedizin: Konzepte und klinische Praxis 7. Auflage . Philadelphia, PA: Mosby / Elsevier. p. 1868. ISBN 978-0-323-05472-0.
- ^ "Ergebnisse: Titanic-Opfer in 'Kälteschock ' " . 24. Mai 2002. Aus dem Original am 29. November 2014 archiviert . Abgerufen am 22. November 2014 .
- ^ John Updike (1. Juli 2002). "Erinnere dich an die Lusitania" . Archiviert vom Original am 29. November 2014 . Abgerufen am 22. November 2014 .
- ^ Soomer H, Ranta H, Penttilä A (2001). "Identifizierung von Opfern aus der M / S Estland". Internationale Zeitschrift für Rechtsmedizin . 114 (4–5): 259–262. doi : 10.1007 / s004140000180 . PMID 11355406 . S2CID 38587050 .
- ^ Berger, RL (17. Mai 1990). "Nazi-Wissenschaft - die Dachau-Unterkühlungsexperimente". Das New England Journal of Medicine . 322 (20): 1435–40. doi : 10.1056 / NEJM199005173222006 . PMID 2184357 .
- ^ Conolly S, Arrowsmith JE, Klein AA (Juli 2010). "Tiefer hypothermer Kreislaufstillstand". Fortbildung in Anästhesie Critical Care & Pain . 10 (5): 138–142. doi : 10.1093 / bjaceaccp / mkq024 .
Die meisten Patienten tolerieren 30 Minuten DHCA ohne signifikante neurologische Dysfunktion. Wenn diese jedoch länger als 40 Minuten dauert, steigt die Häufigkeit von Hirnverletzungen deutlich an.
Oberhalb von 60 Minuten erleidet die Mehrheit der Patienten eine irreversible Hirnverletzung, obwohl es immer noch eine kleine Anzahl von Patienten gibt, die dies tolerieren können.
- Literaturverzeichnis
- Marx J (2010). Rosens Notfallmedizin: Konzepte und klinische Praxis (7. Aufl.). Philadelphia: Mosby / Elsevier. p. 1862. ISBN 978-0-323-05472-0.
Externe Links
- CDC - NIOSH Workplace Safety & Health Thema: Kältestress
Einstufung | D.
|
---|---|
Externe Ressourcen |
|