![]() | |
![]() Der Hauptsitz der IG Farben in Frankfurt wurde 1931 fertiggestellt und 1945 von den Alliierten als Hauptquartier des Obersten Alliierten Kommandos übernommen . Im Jahr 2001 wurde es Teil der Universität Frankfurt . | |
Art | Aktiengesellschaft |
---|---|
Industrie | Chemikalien |
Vorgänger | BASF , Bayer , Hoechst , Agfa , Griesheim-Elektron , Weiler Ter Meer [1] |
Nachfolger | Agfa , BASF , Bayer , Hoechst (jetzt Sanofi ) |
Gegründet | 2. Dezember 1925 |
Verstorben | 1952 (Liquidation begonnen) 31. Oktober 2012 (Liquidation abgeschlossen) |
Schicksal | Liquidiert |
Hauptquartier | Frankfurt am Main |
Schlüsselpersonen | Carl Bosch , Carl Duisberg , Hermann Schmitz , Edmund ter Meer , Arthur von Weinberg |
Anzahl der Angestellten | 330.000 im Jahr 1943, einschließlich Sklavenarbeit [2] |
Interessengemeinschaft Farbenindustrie AG ( deutsch für ‚‘ Dye Industrie Syndikat Corporation ‚‘), allgemein bekannt als die IG Farben (deutsch für „IG Farben“), war ein deutscher Chemie- und Pharmakonzern . Gegründet im Jahr 1925 aus dem Zusammenschluss von sechs Chemieunternehmen - BASF , Bayer , Hoechst , Agfa , Chemische Fabrik Griesheim-Elektron und Chemische Fabrik vorm. Weiler Ter Meer [1] - es wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von den Alliierten beschlagnahmt und wieder in seine konstituierenden Unternehmen aufgeteilt. [ein]
In ihrer Blütezeit war die IG Farben das größte Unternehmen in Europa und das größte Chemie- und Pharmaunternehmen der Welt. [4] Wissenschaftler der IG Farben leisteten grundlegende Beiträge in allen Bereichen der Chemie und der pharmazeutischen Industrie. Otto Bayer entdeckte 1937 die Polyaddition für die Synthese von Polyurethan [5] und drei Wissenschaftler des Unternehmens wurden Nobelpreisträger : Carl Bosch und Friedrich Bergius 1931 "für ihre Beiträge zur Erfindung und Entwicklung chemischer Hochdruckmethoden" [6]. und Gerhard Domagk im Jahr 1939 "für die Entdeckung der antibakteriellen Wirkungen vonProntosil ". [7]
Das Unternehmen hatte in den 1920er Jahren Verbindungen zur liberalen deutschen Volkspartei und wurde von den Nazis beschuldigt , ein "internationales kapitalistisches jüdisches Unternehmen" zu sein. [8] Ein Jahrzehnt später war es ein NSDAP Spender und nach der Machtergreifung von Deutschland im Jahr 1933 ein großen Regierung Auftragnehmer, bietet erhebliches Material für den deutschen Kriegseinsatz. Während dieses Jahrzehnts reinigte es sich von seinen jüdischen Angestellten; Der Rest verließ das Unternehmen 1938. [9] In den 1940er Jahren als "das berüchtigtste deutsche Industrieunternehmen im Dritten Reich " [10] bezeichnet, stützte sich das Unternehmen auf Sklavenarbeit aus Konzentrationslagern, darunter 30.000 aus Auschwitz, [11] und war an medizinischen Experimenten an Insassen sowohl im Auschwitz als auch im Konzentrationslager Mauthausen beteiligt . [12] [13] Einer ihrer Tochtergesellschaften versorgt das Giftgas, Zyklon B , das während in Gaskammern über eine Million Menschen getötet Holocaust . [b] [15]
Die Alliierten beschlagnahmten das Unternehmen am Ende des Krieges 1945 [a] und die US-Behörden stellten ihre Direktoren vor Gericht. Der von 1947 bis 1948 als einer der folgenden Nürnberger Prozesse abgehaltene Prozess gegen die IG Farben führte dazu, dass 23 Direktoren der IG Farben wegen Kriegsverbrechen angeklagt und 13 verurteilt wurden. [16] Bis 1951 waren alle vom amerikanischen Hochkommissar für Deutschland, John J. McCloy, freigelassen worden . [17] Was von der IG Farben im Westen übrig blieb, wurde 1951 in ihre sechs konstituierenden Unternehmen aufgeteilt, dann wieder in drei: BASF, Bayer und Hoechst. [a] Diese Unternehmen fungierten weiterhin als informelles Kartell und spielten eine wichtige Rolle im westdeutschen Wirtschaftswunder. Nach mehreren späteren Fusionen sind die wichtigsten Nachfolgeunternehmen Agfa, BASF, Bayer und Sanofi . 2004 wurde die Universität Frankfurt in der ehemaligen beherbergte IG Farben Hauptsitz , eine Dauerausstellung auf dem Campus, die Einrichtung Norbert Wollheims Denkmal für die Zwangsarbeiter und Getöteten von Zyklon B. [18]
Frühgeschichte [ Bearbeiten ]
Hintergrund [ Bearbeiten ]
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts dominierte die deutsche chemische Industrie den Weltmarkt für synthetische Farbstoffe . Drei große Firmen, BASF , Bayer und Hoechst , stellten mehrere hundert verschiedene Farbstoffe her. Fünf kleinere Firmen, Agfa , Cassella , Chemische Fabrik Kalle, Chemische Fabrik Griesheim-Elektron und Chemische Fabrik vorm. Weiler-ter Meer, konzentriert auf hochwertige Spezialfarbstoffe. 1913 produzierten diese acht Firmen fast 90 Prozent des weltweiten Farbstoffangebots und verkauften etwa 80 Prozent ihrer Produktion im Ausland. [19]Die drei großen Unternehmen hatten sich auch vorgelagert in die Produktion essentieller Rohstoffe integriert und begannen, in andere Bereiche der Chemie wie Pharmazeutika , Fotofilme , Agrarchemikalien und Elektrochemikalien zu expandieren . Im Gegensatz zu anderen Branchen hatten die Gründer und ihre Familien wenig Einfluss auf die Entscheidungsfindung der führenden deutschen Chemieunternehmen auf höchster Ebene, die in den Händen professioneller Angestellter lag. [20] Aufgrund dieser einzigartigen Situation bezeichnete der Wirtschaftshistoriker Alfred Chandler die deutschen Farbstoffunternehmen als "die ersten wirklich leitenden Industrieunternehmen der Welt". [21]
Mit dem von der deutschen Industrie dominierten Weltmarkt für synthetische Farbstoffe und andere chemische Produkte konkurrierten deutsche Firmen heftig um Marktanteile. Obwohl Kartelle versucht wurden, dauerten sie höchstens einige Jahre. Andere sprachen sich für die Bildung eines Profitpools oder einer Interessen-Gemeinschaft aus . [23] Der Vorsitzende von Bayer, Carl Duisberg , sprach sich dagegen für eine Fusion aus. Während einer Reise in die USA im Frühjahr 1903 hatte er mehrere große amerikanische Trusts wie Standard Oil , US Steel , International Paper und Alcoa besucht . [24]Nach seiner Rückkehr nach Deutschland schlug er 1904 in einem Memorandum Gustav von Brüning, dem Senior Manager bei Hoechst, eine landesweite Fusion der Hersteller von Farbstoffen und Pharmazeutika vor. [25] [ Seite benötigt ]
Hoechst und mehrere Pharmaunternehmen weigerten sich, beizutreten. Stattdessen schlossen Hoechst und Cassella 1904 ein Bündnis, das auf gegenseitigen Beteiligungen beruhte. Dies veranlasste Duisberg und Heinrich von Brunck, Vorsitzender der BASF, ihre Verhandlungen zu beschleunigen. Im Oktober 1904 wurde eine Interessengemeinschaft zwischen Bayer, BASF und Agfa gegründet, die auch als Dreibund oder kleine IG bekannt ist. Die Gewinne der drei Unternehmen wurden zusammengefasst, wobei BASF und Bayer 43 Prozent und Agfa 14 Prozent aller Gewinne erzielten. [26] Die beiden Allianzen waren durch eine Vereinbarung zwischen BASF und Hoechst, das Patent auf die Heumann-Pfleger- Indigosynthese gemeinsam zu nutzen, lose miteinander verbunden . [27]
Im Dreibund konzentrierten sich Bayer und BASF auf Farbstoffe, während sich Agfa zunehmend auf fotografische Filme konzentrierte. Obwohl zwischen den technischen Mitarbeitern in Produktion und Buchhaltung eine gewisse Zusammenarbeit bestand, gab es in anderen Bereichen nur eine geringe Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen. Weder wurden Produktions- oder Vertriebseinrichtungen konsolidiert, noch kooperierten die kaufmännischen Mitarbeiter. 1908 erwarben Hoechst und Cassella 88 Prozent der Anteile an der Chemischen Fabrik Kalle. Da Hoechst, Cassella und Kalle durch gegenseitige Aktien verbunden waren und sich im Raum Frankfurt nahe beieinander befanden , konnten sie erfolgreicher zusammenarbeiten als der Dreibund , obwohl sie auch ihre Produktionsanlagen nicht rationalisierten oder konsolidierten. [28]
Foundation [ Bearbeiten ]
Die IG Farben wurde im Dezember 1925 als Zusammenschluss von sechs Unternehmen gegründet: BASF (27,4 Prozent des Eigenkapitals); Bayer (27,4 Prozent); Hoechst , einschließlich Cassella und Chemische Fabrik Kalle (27,4 Prozent); Agfa (9 Prozent); Chemische Fabrik Griesheim-Elektron (6,9 Prozent); und Chemische Fabrik vorm. Weiler Ter Meer (1,9 Prozent). [1] Die Aufsichtsratsmitglieder wurden als, weithin bekannt und sagen , wurden selbst scherzhaft zu nennen, der „Rat der Götter“ ( Rat der Götter ). [29] Die Bezeichnung wurde als Titel eines ostdeutschen Films, Der Rat der Götter (1950), verwendet.
1926 hatte die IG Farben eine Marktkapitalisierung von 1,4 Milliarden Reichsmark (das entspricht 5 Milliarden Euro 2017) und 100.000 Beschäftigte, von denen 2,6 Prozent einen Universitätsabschluss hatten, 18,2 Prozent Angestellte und 79,2 Prozent Arbeiter waren. [1] BASF war der nominelle Überlebende; Alle Aktien wurden gegen BASF-Aktien getauscht. Ähnliche Fusionen fanden in anderen Ländern statt. Im Vereinigten Königreich fusionierten Brunner Mond , Nobel Industries , United Alkali Company und British Dyestuffs im September 1926 zur Imperial Chemical Industries . In Frankreich Établissements Poulenc Frèresund die Société Chimique des Usines du Rhône schlossen sich 1928 zur Rhône-Poulenc zusammen . [30] Das IG Farben-Gebäude , Sitz des Konglomerats in Frankfurt am Main , wurde 1931 fertiggestellt. 1938 beschäftigte das Unternehmen 218.090 Mitarbeiter. [31]
![]() | Dieser Abschnitt kann für die Leser verwirrend oder unklar sein . Siehe insbesondere Diskussionsseite. Dezember 2020 ) ( Erfahren Sie, wie und wann Sie diese Vorlagennachricht entfernen können. ) ( |
Die IG Farben war sowohl ganz links als auch ganz rechts umstritten, teilweise aus den gleichen Gründen, und zwar im Zusammenhang mit der Größe und dem internationalen Charakter des Konglomerats und dem jüdischen Hintergrund einiger ihrer wichtigsten Führer und Großaktionäre. Rechtsextreme Zeitungen der 1920er und frühen 1930er Jahre beschuldigten sie, eine "internationale kapitalistische jüdische Firma" zu sein. Die liberale und wirtschaftsfreundliche deutsche Volkspartei war ihr ausgesprochenster Befürworter. Kein einziges Mitglied der Geschäftsführung der IG Farben vor 1933 unterstützte die NSDAP; Vier oder ein Drittel des Aufsichtsrats der IG Farben waren selbst Juden. [8] Das Unternehmen war der "größte Einzelbeitrag" zum erfolgreichen Wahlkampf der Nazis von 1933; [32]Es gibt auch Hinweise auf "geheime Beiträge" zur Partei in den Jahren 1931 und 1932. [33]
In den dreißiger Jahren durchlief das Unternehmen einen Prozess der Arisierung , und bis 1938 waren jüdische Angestellte entlassen worden, und die Juden im Vorstand waren zurückgetreten. Die verbleibenden wenigen verließen das Land 1938, nachdem Hermann Göring im Rahmen des 1936 angekündigten Vierjahresplans der Nazis ein Dekret erlassen hatte , wonach die Bundesregierung deutschen Firmen nur unter bestimmten Bedingungen Devisen zur Finanzierung von Bauarbeiten oder Käufen in Übersee zur Verfügung stellen würde getroffen wurden, einschließlich der Sicherstellung, dass die Firma keine Juden beschäftigte. [9]
Produkte [ bearbeiten ]
Zu den Produkten von IG Farben gehörten synthetische Farbstoffe , Nitrilkautschuk , Polyurethan , Prontosil und Chloroquin . Der Nervenagent Sarin wurde erstmals von der IG Farben entdeckt. [34] Das Unternehmen wird am besten vielleicht für seine Rolle bekannt , die in der Herstellung von Giftgas Zyklon B . Ein für den Betrieb der Wehrmacht entscheidendes Produkt war synthetischer Brennstoff , der nach dem Kohleverflüssigungsverfahren aus Braunkohle hergestellt wurde.
Die Wissenschaftler der IG Farben haben grundlegende Beiträge zu allen Bereichen der Chemie geleistet. Otto Bayer entdeckte 1937 die Polyaddition für die Synthese von Polyurethan . [5] Mehrere Wissenschaftler der IG Farben erhielten einen Nobelpreis . Carl Bosch und Friedrich Bergius erhielten 1931 den Nobelpreis für Chemie "für ihre Beiträge zur Erfindung und Entwicklung chemischer Hochdruckverfahren". [6] Gerhard Domagk erhielt 1939 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin "für die Entdeckung der antibakteriellen Wirkung von Prontosil ". [7]
Zweiter Weltkrieg und Holocaust [ Bearbeiten ]
Wachstum und Sklavenarbeit [ Bearbeiten ]
Die IG Farben wurde als "das berüchtigtste deutsche Industrieunternehmen im Dritten Reich " bezeichnet. [10] Als der Zweite Weltkrieg begann, war es das viertgrößte Unternehmen der Welt und das größte in Europa. [35] Im Februar 1941 Reichs-SS Heinrich Himmler einen Auftrag unterzeichnet [36] , die den Aufbau eines IG Farben tragenden Buna-N (synthetischer Kautschuk) -Anlage bekannt als Monowitz Buna - Werke (oder Buna) -Near der Monowitz KZ , Teil des Konzentrationslagerkomplexes Auschwitz im deutsch besetzten Polen. (Monowitz wurde bekannt als Auschwitz III; Auschwitz I war das Verwaltungszentrum und Auschwitz II-Birkenau das Vernichtungslager.) Die Belegschaft des IG Farben-Werks bestand aus Sklavenarbeitern aus Auschwitz, die von der SS zu einem niedrigen Tagessatz an das Unternehmen vermietet wurden . [37] Eine Tochtergesellschaft der IG Farben lieferte das Giftgas Zyklon B , bei dem über eine Million Menschen in Gaskammern ums Leben kamen. [38]
Führungskräfte des Unternehmens sagten nach dem Krieg, sie hätten nicht gewusst, was in den Lagern vor sich ging. Laut dem Historiker Peter Hayes "waren die Morde ein offenes Geheimnis innerhalb von Farben, und die Menschen arbeiteten daran, nicht über das nachzudenken, was sie wussten." [39]
1978 zitierte Joseph Borkin, der das Unternehmen als Anwalt des US-Justizministeriums untersuchte, einen amerikanischen Bericht: "Ohne die immensen Produktionsanlagen der IG, ihre weitreichende Forschung, ihr vielfältiges technisches Fachwissen und ihre Gesamtkonzentration an wirtschaftlicher Macht wäre Deutschland nicht gewesen." in der Lage, seinen Angriffskrieg im September 1939 zu beginnen. " [40] Das Unternehmen stellte der Bundesregierung seine Ressourcen, technischen Fähigkeiten und Kontakte nach Übersee zur Verfügung. Im Protokoll einer Sitzung des Handelsausschusses vom 10. September 1937 heißt es:
Es besteht allgemein Einigkeit darüber, dass unter keinen Umständen jemand unseren Agenturen im Ausland zugewiesen werden darf, der nicht Mitglied der Deutschen Arbeitsfront ist und dessen positive Einstellung zur neuen Ära nicht zweifelsfrei festgestellt wurde. Herren, die ins Ausland geschickt werden, sollten erkennen, dass es ihre besondere Pflicht ist, das nationalsozialistische Deutschland zu vertreten . ... Die Verkaufskombinationen werden auch gebeten, dafür zu sorgen, dass ihre Agenten ausreichend mit nationalsozialistischer Literatur versorgt werden. [41]
Diese Botschaft wurde von Wilhelm Rudolf Mann wiederholt , der am 16. Februar 1938 den Vorsitz einer Sitzung des Verwaltungsrates der Bayer-Division innehatte und in einer früheren Sitzung auf das "Wunder der Geburt der deutschen Nation" hingewiesen hatte: "Der Vorsitzende weist darauf hin Aus unserer unbestreitbaren Übereinstimmung mit der nationalsozialistischen Haltung in der Vereinigung der gesamten Bayer-Pharmazeutika und Insektizide heraus fordert er darüber hinaus die Leiter der Auslandsbüros auf, dies als ihre selbstverständliche Pflicht zur Zusammenarbeit bei einer Geldstrafe zu betrachten verständnisvolle Art und Weise mit den Funktionären der Partei, mit der DAF (Deutsche Arbeiterfront) usw. usw. Diesbezügliche Befehle sind erneut an die führenden deutschen Herren zu erteilen, damit es nicht zu Missverständnissen bei ihrer Ausführung kommt. "[42]
Bis 1943 stellte die IG Farben in 334 Werken im besetzten Europa Produkte im Wert von drei Milliarden Mark her . Fast die Hälfte der 330.000 Männer und Frauen bestand aus Sklavenarbeitern oder Wehrpflichtigen, darunter 30.000 Gefangene aus Auschwitz. Insgesamt betrug der jährliche Nettogewinn rund 0,5 Milliarden RM (entspricht 2 Milliarden Euro 2017). [2] In 1945 nach Raymond G. Stokes , es hergestellt alle synthetischen Kautschuk und Methanol in Deutschland, 90 Prozent seines Kunststoffes und „organische Zwischenprodukte“, 84 Prozent seiner Sprengstoffe, 75 Prozent seines Stickstoffs und Lösungsmittel , rund 50 Prozent der Arzneimittel und rund 33 Prozent des synthetischen Kraftstoffs .[43]
Medizinische Experimente [ Bearbeiten ]
Mitarbeiter der Bayer- Gruppe der IG Farben führten medizinische Experimente an KZ-Häftlingen in Auschwitz und im KZ Mauthausen durch . [12] [44] In Auschwitz wurden sie von dem Bayer-Mitarbeiter Helmuth Vetter , einem Lagerarzt und SS-Kapitän aus Auschwitz, sowie den Auschwitz-Ärzten Friedrich Entress und Eduard Wirths geführt . Die meisten Experimente wurden in Birkenau in Block 20, dem Frauenlagerkrankenhaus, durchgeführt. Die Patienten litten an Typhus , Tuberkulose und Diphtherie und waren in vielen Fällen absichtlich mit Typhus infiziertund anderen Krankheiten wurden dann Präparate mit den Namen Rutenol, Periston, B-1012, B-1034, B-1036, 3582 und P-111 gegeben. Nach Angaben von Häftlingsärzten, die Zeugen der Experimente waren, hatten die Frauen nach der Gabe der Medikamente Kreislaufprobleme, blutiges Erbrechen und schmerzhaften Durchfall, der "Fragmente der Muscusmembran enthielt". Von den 50 Typhuskranken, denen 3852 gegeben wurden, starben 15; 40 der 75 Tuberkulose-Patienten, denen Rutenol verabreicht wurde, starben. [45]
Für ein Experiment, bei dem ein Anästhetikum getestet wurde, ließ Bayer 150 Frauen aus Auschwitz in eine eigene Einrichtung schicken. Sie zahlten RM 150 pro Frau, die alle an den Folgen der Forschung starben; Das Lager hatte RM 200 pro Person verlangt, aber Bayer hatte gesagt, das sei zu hoch. [46] Ein Bayer-Mitarbeiter schrieb an Rudolf Höss , den Kommandanten von Auschwitz: "Der Transport von 150 Frauen kam in gutem Zustand an. Wir konnten jedoch keine schlüssigen Ergebnisse erzielen, da sie während der Experimente starben. Wir bitten Sie, uns zu senden eine andere Gruppe von Frauen zur gleichen Anzahl und zum gleichen Preis. " [47]
Zyklon B [ Bearbeiten ]
Zwischen 1942 und 1945 wurden mit einem auf Cyanid basierenden Pestizid, Zyklon B , über eine Million Menschen, hauptsächlich Juden, in Gaskammern in Europa getötet, darunter in den Vernichtungslagern Auschwitz II und Majdanek im deutsch besetzten Polen. [48] Das Giftgas wurde von einer Tochtergesellschaft der IG Farben, Degesch, geliefert . [38] Degesch lieferte das Gas ursprünglich nach Auschwitz, um mit Läusen befallene Kleidung zu begasen, die Typhus trug. Die Begasung fand in einem geschlossenen Raum statt, aber es war ein langsamer Prozess. Degesch empfahl daher den Bau kleiner Gaskammern, die das Gas auf über 30 ° C erhitzten und die Läuse innerhalb einer Stunde töteten. Die Idee war, dass die Insassen rasiert und geduscht werden, während ihre Kleidung begast wird. [49] Das Gas zunächst auf den Menschen in Auschwitz (650 sowjetische Kriegsgefangene und 200 andere) verwendet wurde im September 1941 [50]
Peter Hayes ( Industrie und Ideologie: IG Farben im NS-Zeitalter , 2001) hat die folgende Tabelle zusammengestellt, die den von Auschwitz geordneten Anstieg von Zyklon B zeigt (Zahlen mit einem Sternchen sind unvollständig). Eine Tonne Zyklon B reichte aus, um rund 312.500 Menschen zu töten. [51]
1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Verkäufe (Tausende von Mark ) | 257 | 337 | 448 | 366 | 506 | 544 | |
Prozentsatz des gesamten Degesch- Einkommens | 30 | 38 | 57 | 48 | 39 | 52 | |
Produktion ( kurze Tonnen ) | 160 | 180 | 242 | 194 | 321 | 411 | 231 |
Von Auschwitz bestellte Menge (kurze Tonnen) | 8.2 | 13.4 | 2.2 * | ||||
Prozentsatz der von Auschwitz bestellten Produktion | 2.5 | 3.3 | 1,0 * | ||||
Von Mauthausen bestellter Band (kein Vernichtungslager) | 0,9 | 1.5 |
Mehrere Führungskräfte der IG Farben sagten nach dem Krieg, dass sie trotz der gestiegenen Verkäufe von Zyklon B nach Auschwitz nichts über die Vergasungen wüssten. Die IG Farben besaß 42,5 Prozent der Degesch-Aktien, und drei Mitglieder des elfköpfigen Vorstands von Degesch, Wilhelm Rudolf Mann , Heinrich Hörlein und Carl Wurster , waren Direktoren der IG Farben. [52] Mann, der ein SA - Sturmführer gewesen war , [53]war der Vorsitzende von Degeschs Vorstand. Peter Hayes schreibt, dass der Vorstand nach 1940 nicht zusammentrat und dass Mann, obwohl er "die monatlichen Verkaufszahlen für Degesch weiter überprüfte, nicht unbedingt daraus schließen konnte, für welche Zwecke das Lager Auschwitz das Produkt verwendete". [14] Führungskräfte der IG Farben besuchten Auschwitz, nicht jedoch Auschwitz II-Birkenau , wo sich die Gaskammern befanden. [54]
Andere Mitarbeiter der IG Farben scheinen es gewusst zu haben. Ernst Struss, Vorstandsvorsitzender der IG Farben, sagte nach dem Krieg aus, der Chefingenieur des Unternehmens in Auschwitz habe ihm von den Vergasungen erzählt. [55] Der Generaldirektor von Degesch soll von Kurt Gerstein von der SS von den Vergasungen erfahren haben . [54] Nach dem Nachkriegs Zeugnis von Rudolf Höß , dem Kommandanten von Auschwitz, wurde er von fragt Walter Dürrfeld
, Technischer Leiter der IG Farben Auschwitz - Anlage, ob es wahr wäre , dass die Juden in Auschwitz eingeäschert wurden. Höss antwortete, dass er nicht darüber diskutieren könne und nahm danach an, dass Dürrfeld es wisse. [56]Dürrfeld, ein Freund von Höss, bestritt, davon zu wissen. [57]Hayes schreibt, dass die Insassen von Auschwitz III, die die Sklavenarbeit für die IG Farben lieferten, die Gaskammern gut kannten, zum Teil wegen des Gestankes aus den Krematorien von Auschwitz II und zum Teil, weil die Aufsichtsbehörden der IG Farben im Lager darüber sprachen die Vergasungen, einschließlich der Nutzung der Bedrohung durch sie, um die Insassen härter arbeiten zu lassen. [58] Charles Coward , ein britischer Kriegsgefangener, der in Auschwitz III festgehalten worden war, erklärte gegenüber dem Prozess gegen die IG Farben :
Die Bevölkerung in Auschwitz war sich völlig bewusst, dass Menschen vergast und verbrannt wurden. Einmal beschwerten sie sich über den Gestank der brennenden Körper. Natürlich wussten alle Farben-Leute, was los war. Niemand konnte in Auschwitz leben und in der Fabrik arbeiten oder sogar in die Fabrik kommen, ohne zu wissen, was allen bekannt war. [59]
Mann, Hörlein und Wuster (Direktoren der IG Farben und der Degesch) wurden im Rahmen des IG Farben-Prozesses 1948 freigesprochen , Zyklon B zum Zweck der Massenvernichtung geliefert zu haben. Die Richter entschieden, dass die Staatsanwaltschaft nicht nachgewiesen habe, dass die Angeklagten oder der Vorstand "einen überzeugenden Einfluss auf die Managementpolitik von Degesch oder ein bedeutendes Wissen über die Verwendungszwecke seiner Produktion hatten". [52] 1949 wurde Mann Leiter des Pharmavertriebs bei Bayer . [53] Hörlein wurde Vorsitzender des Bayer-Aufsichtsrats. [60] Wurster wurde Vorstandsvorsitzender der IG Farben, half bei der Wiederherstellung der BASF als eigenständiges Unternehmen und wurde Honorarprofessor an derUniversität Heidelberg . [61] Dürrfeld wurde zu acht Jahren Haft verurteilt und 1951 von John McCloy , dem amerikanischen Hochkommissar für Deutschland, begnadigt. Danach trat er in die Geschäftsführung oder Aufsichtsräte mehrerer Chemieunternehmen ein. [57]
Beschlagnahme durch die Alliierten [ Bearbeiten ]
Das Unternehmen zerstörte die meisten seiner Aufzeichnungen, als klar wurde, dass Deutschland den Krieg verlieren würde. Im September 1944 sollen Fritz ter Meer , Mitglied des Aufsichtsrats der IG Farben und künftiger Vorsitzender des Bayer-Verwaltungsrates, und Ernst Struss, Vorstandsvorsitzender des Unternehmens, Pläne zur Vernichtung von Unternehmensakten in Frankfurt im Falle von gemacht haben eine amerikanische Invasion. [62] Als sich die Rote Armee im Januar 1945 an Auschwitz wandte , um es zu befreien , zerstörte die IG Farben Berichten zufolge die Aufzeichnungen des Unternehmens im Lager. [63] Im Frühjahr 1945 verbrannte und zerkleinerte das Unternehmen 15 Tonnen Papierkram in Frankfurt. [62]
Die Amerikaner beschlagnahmten das Eigentum des Unternehmens gemäß der "Allgemeinen Verordnung Nr. 2 gemäß dem Gesetz Nr. 52 der Militärregierung" vom 2. Juli 1945, die es den USA ermöglichte, das Eigentum und die Kontrolle über die im Rahmen dieser Verordnung beschlagnahmten Anlagen und Ausrüstungen zu zerstreuen nicht übertragen oder zerstört worden ". Die Franzosen folgten in den von ihnen kontrollierten Gebieten. [64] Am 30. November 1945 formalisierte das Gesetz Nr. 9 des Alliierten Kontrollrates "Beschlagnahme von Eigentum der IG Farbenindustrie und deren Kontrolle" die Beschlagnahme wegen "wissentlich und prominent ... Aufbau und Aufrechterhaltung des deutschen Kriegspotentials". [65] [2] Die Aufteilung des Vermögens der Teilung Deutschland in vier Zonen gefolgt: amerikanisch ,Briten ,Französisch und Sowjet . [64]
In der westlichen Besatzungszone wurde die Idee der Zerstörung des Unternehmens aufgegeben, als sich die Politik der Entnazifizierung entwickelte [10], teilweise aufgrund der Notwendigkeit, dass die Industrie den Wiederaufbau unterstützt, und teilweise aufgrund der Verstrickung des Unternehmens mit amerikanischen Unternehmen, insbesondere den Nachfolger von Standard Oil . Im Jahr 1951 wurde das Unternehmen in seine ursprünglichen konstituierenden Unternehmen aufgeteilt. Die vier größten kauften schnell die kleineren. [ Bearbeiten ] Im Januar 1955 wurde der Alliierten Hohen Kommission gab die IG Liquidation Schlussfolgerung Gesetz, [66] der IG Farben Rechtsnachfolger wie die Benennung der IG Farbenindustrie AG in Abwicklung (Igia) [67]("IG Farbenindustrie AG in Liquidation). [66]
IG Farben-Prozess [ Bearbeiten ]
1947 stellte die amerikanische Regierung die Direktoren der IG Farben vor Gericht. Die Vereinigten Staaten von Amerika gegen Carl Krauch et al. (1947–1948), auch als IG-Farben-Prozess bekannt, war der sechste von zwölf Prozessen wegen Kriegsverbrechen, die die US-Behörden in ihrer Besatzungszone in Deutschland ( Nürnberg ) gegen führende Industrielle des nationalsozialistischen Deutschlands durchgeführt hatten . Gegen die Direktoren der IG Farben gab es fünf Anklagepunkte:
- "Planung, Vorbereitung, Einleitung und Durchführung von Angriffskriegen und Invasionen anderer Länder;
- "Begehung von Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit durch Plünderung und Plünderung von öffentlichem und privatem Eigentum in Ländern und Gebieten, die unter deutsche Besatzung fielen;
- "Begehung von Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit durch Teilnahme an der Versklavung und Abschiebung von Zivilisten aus von Deutschland besetzten Gebieten und von deutschen Staatsangehörigen zur Sklavenarbeit;
- "Teilnahme der Angeklagten Christian Schneider , Heinrich Buetefisch und Erich von der Heyde an der SS, einer kürzlich erklärten kriminellen Vereinigung; und
- "Teilnahme an einem gemeinsamen Plan oder einer Verschwörung zur Begehung von Verbrechen gegen den Frieden". [68] [16]
Von den 24 angeklagten Angeklagten wurde einer krank und sein Fall wurde eingestellt. Die Anklage wurde am 3. Mai 1947 eingereicht; Der Prozess dauerte vom 27. August 1947 bis zum 30. Juli 1948. Die Richter waren Curtis Grover Shake (Vorsitzender), James Morris , Paul M. Hebert und Clarence F. Merrell als Ersatzrichter. Telford Taylor war der Chefanwalt der Staatsanwaltschaft. Dreizehn Angeklagte wurden für schuldig befunden [68], mit Haftstrafen zwischen 18 Monaten und acht Jahren. [69] Alle wurden von der ersten Zählung des Krieges befreit. [68] Die schwersten Sätze gingen diejenigen mit Auschwitz beteiligt, [69]Das war die Oberrhein- Gruppe der IG Farben . [70] Ambros, Bütefisch, Dürrfeld, Krauch und ter Meer wurden wegen "Beteiligung an ... Versklavung und Deportation für Sklavenarbeit" verurteilt. [71]
Alle Angeklagten, die zu Gefängnis verurteilt wurden, wurden vorzeitig freigelassen. Die meisten wurden schnell in ihre Direktoren- und anderen Positionen in Nachkriegsunternehmen zurückversetzt, und einige wurden mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. [72] Zu denjenigen, die Haftstrafen verbüßten, gehörten:
Direktor | Position der IG Farben | Satz (Jahre) | Nachsatz | Quellen |
---|---|---|---|---|
Carl Krauch | Vorsitzender des Aufsichtsrats , Mitglied des Görings ‚s Büro des Vierjahresplan | Sechs [71] | Mitglied des Aufsichtsrats der Bunawerke Hüls GmbH | |
Hermann Schmitz | CEO , Reichstagsmitglied | Vier [71] | Vorstandsmitglied der Deutschen Bank in Berlin; Ehrenvorsitzender, Vorstand der Rheinischen Stahlwerke AG | [73] [16] |
Fritz ter Meer | Aufsichtsratsmitglied | Sieben [71] | Vorsitzender des Vorstands der Bayer AG ; Vorstandsmitglied mehrerer Firmen | [74] [16] |
Otto Ambros | Aufsichtsratsmitglied, Geschäftsführer der IG Farben Auschwitz | Acht [71] | Vorstandsmitglied der Chemie Grünenthal (aktiv während des Thalidomid- Skandals), Feldmühle und Telefunken; Wirtschaftsberater in Mannheim | [75] [16] |
Heinrich Bütefisch | Aufsichtsratsmitglied, Leiter Kraftstoffsektor bei der IG Farben Auschwitz | Sechs [71] | Vorstandsmitglied der Deutschen Gasolin AG, der Feldmühle und der Papier- und Zellstoffwerke AG; Berater und Vorstandsmitglied der Ruhrchemie AG Oberhausen | [76] [16] |
Walter Dürrfeld | Technischer Leiter der IG Farben Auschwitz | Acht [71] | [57] | |
Georg von Schnitzler | Vorsitzender des Chemischen Ausschusses | Fünf [71] | Präsident der Deutsch-Ibero-Amerikanischen Gesellschaft | [77] [16] |
Max Ilgner | Aufsichtsratsmitglied | Drei [71] | Vorstandsvorsitzender eines Chemieunternehmens in Zug | [78] [16] |
Heinrich Oster | Alternatives Vorstandsmitglied; BASF- Vorstandsmitglied | Zwei [71] | Vorstandsmitglied der Gelsenberg AG | [79] [16] |
Zu den freigesprochenen gehörten:
Direktor | Position der IG Farben | Ergebnis | Nachsatz | Quelle |
---|---|---|---|---|
Carl Wurster | Vorstandsmitglied, Leiter der Obergruppe Rhein der IG Farben | Freigesprochen | IG Farben Vorstandsvorsitzender und leitete die Wiederherstellung der BASF . Nach seiner Pensionierung Mitglied oder Vorsitzender von Aufsichtsräten bei Bosch , Degussa und Allianz . | [61] |
Fritz Gajewski | Vorstandsmitglied, Leiter der Division Agfa | Freigesprochen | Vorstandsvorsitzender von Dynamit Nobel | [80] |
Christian Schneider | Freigesprochen | Mitglied der Aufsichtsräte der Süddeutschen Kalkstickstoff-Werke AG Trostberg und der Rheinauer Holzhydrolyse-GmbH, Mannheim. | [81] | |
Hans Kühne | Freigesprochen | Hat eine Position bei Bayer , Elberfeld, übernommen | [82] | |
Carl Lautenschläger | Freigesprochen | Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Bayer, Elberfeld | [83] | |
Wilhelm Rudolf Mann | Leiter Pharmavertrieb für den Bayer- Bereich der IG Farben, Mitglied der Sturmabteilung | Freigesprochen | Wiederaufnahme seiner Position bei Bayer. Vorsitzender der GfK (Gesellschaft für Verbraucherforschung) und des Außenhandelsausschusses des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI). | [84] |
Heinrich Gattineau | Freigesprochen | Mitglied des Verwaltungsrates und des Aufsichtsrats der WASAG Chemie-AG und der Mitteldeutschen Sprengstoff-Werke GmbH. | [85] |
Liquidation [ Bearbeiten ]
Agfa , BASF und Bayer blieben im Geschäft; Hoechst hat sein Chemiegeschäft 1999 als Celanese AG ausgegliedert, bevor es sich mit Rhône-Poulenc zu Aventis zusammenschloss , das später mit Sanofi-Synthélabo zu Sanofi fusionierte . Zwei Jahre zuvor wurde ein weiterer Teil von Hoechst 1997 an die chemische Ausgründung von Sandoz, dem in Muttenz (Schweiz) ansässigen Clariant, verkauft . Die Nachfolgeunternehmen gehören nach wie vor zu den weltweit größten Chemie- und Pharmaunternehmen. [ Zitat benötigt ]
Obwohl die IG Farben 1952 offiziell liquidiert wurde, beendete dies nicht die rechtliche Existenz des Unternehmens. Der Zweck des Fortbestehens eines Unternehmens, "in Liquidation" zu sein, besteht darin, eine ordnungsgemäße Abwicklung seiner Geschäfte zu gewährleisten. Da fast alle Vermögenswerte und Aktivitäten auf die ursprünglichen Mitgliedsunternehmen übertragen worden waren, war die IG Farben ab 1952 größtenteils ein Shell-Unternehmen ohne wirkliche Aktivität. [ Zitat benötigt ]
Im Jahr 2001 kündigte die IG Farben an, ihre Geschäfte im Jahr 2003 offiziell abzuschließen. Sie wurde im Laufe der Jahre immer wieder dafür kritisiert, dass sie den ehemaligen Arbeitern keine Entschädigung gezahlt hatte. Der erklärte Grund für das Fortbestehen nach 1952 bestand darin, die Forderungen zu verwalten und die Schulden zu begleichen. Das Unternehmen wiederum machte die anhaltenden Rechtsstreitigkeiten mit den ehemaligen Gefangenen für die Unfähigkeit verantwortlich, rechtlich aufgelöst zu werden und das verbleibende Vermögen als Wiedergutmachung zu verteilen. [86]
Am 10. November 2003 meldeten die Liquidatoren Insolvenz an [87] , was jedoch die Existenz der Gesellschaft als juristische Person nicht beeinträchtigte. Sie schloss sich zwar keinem nationalen Entschädigungsfonds an, der 2001 zur Bezahlung der Opfer eingerichtet wurde, trug jedoch 500.000 DM (160.000 GBP oder 255.646 EUR) zu einer Stiftung für ehemalige Gefangene unter dem NS-Regime bei. Die verbleibende Immobilie im Wert von 21 Mio. DM (6,7 Mio. GBP oder 10,7 Mio. EUR) ging an einen Käufer. [88] Auf der Jahrestagung des Unternehmens in Frankfurt wurden jedes Jahr Hunderte von Demonstranten demonstriert. [86] Die auf Reichsmark lautenden Aktien wurden bis Anfang 2012 auf deutschen Märkten gehandelt. Ab 2012[update]es bestand noch als Gesellschaft in Liquidation. [89]
IG Farben in den Medien [ Bearbeiten ]
Film und Fernsehen
- IG Farben ist das Unternehmen sagte , zu deutschen Terroraktivitäten und Forschung von Uranerz in Brasilien nach dem Zweiten Weltkrieg in unterstützen Alfred Hitchcock ‚s Film noir Notorious (1946).
- Der Rat der Götter (1951), produziert von ( DEFA- Regisseur Kurt Maetzig ), ist ein ostdeutscher Film über die Rolle der IG Farben im Zweiten Weltkrieg und den anschließenden Prozess.
- IG Farben ist der Name des Waffenhändlers, den Dennis Hopper 1987 in dem Independent-Film Straight to Hell spielte . [90]
- In Foyles War- Serie 8 , Folge 1 (" High Castle "), bereist Foyle Monowitz im Rahmen seiner Untersuchung des Mordes an einem Professor der Universität London, der als Übersetzer für die Nürnberger Prozesse mit einem amerikanischen Industriellen zusammenarbeitet, der ein Erdöl besitzt Firma und ein deutscher Kriegsverbrecher namens Linz, der ebenfalls tot auftaucht, in seiner Zelle. Linz 'Firma, IG Farben, hatte von den in Monowitz inhaftierten SS-Zwangsarbeitern eingestellt.
Literatur
- Die IG Farben spielt eine herausragende Rolle in Thomas Pynchons Roman Gravity's Rainbow , vor allem als Hersteller des schwer fassbaren und mysteriösen Kunststoffprodukts "Imipolex G."
- Das Unternehmen spielt auch eine wichtige Rolle bei Philip K. Dick ‚s alternative Geschichte Roman Das Orakel vom Berge .
- Die IG Farben ist das deutsche Konsortium, das Du Pont im Kurt Hn Put- Roman Hocus Pocus kauft .
Spiele
- In der Hearts of Iron- Reihe von " Paradox Interactive " ist IG Farben eines von mehreren Designunternehmen, die ausgewählt werden können, um einen Bonus für die Technologieforschung in Deutschland zu bieten. Weitere Optionen sind Siemens und Krupp . [91]
Siehe auch [ Bearbeiten ]
- Amerikanische IG
- Bernard Bernstein
- Interhandel (IG Chemie)
- Bibliographie der Nürnberger Prozesse
- Papst Johannes Paul II. Geboren Karol Józef Wojtyła
Quellen [ bearbeiten ]
Notizen [ Bearbeiten ]
- ^ a b c Peter Hayes (2001): "Eine der ersten Handlungen der amerikanischen Besatzungsbehörden im Jahr 1945 bestand darin, das Unternehmen als Strafe für" wissentlich und prominent ... Aufbau und Aufrechterhaltung des deutschen Kriegspotentials "zu ergreifen. Zwei Jahre später standen 23 der leitenden Angestellten der Firma vor Gericht ... Als John McCloy , der amerikanische Hochkommissar [für Deutschland], 1951 den letzten begnadigte, existierte die IG Farben kaum Die Deutsche Demokratische Republik war verstaatlicht worden, die in der Bundesrepublik in sechs, später hauptsächlich drei getrennte Unternehmen aufgeteilt worden: BASF , Bayer und Hoechst. " [3]
Siehe auch "Gesetz Nr. 9" (PDF) . Alliierter Kontrollrat . Archiviert (PDF) vom Original am 22. September 2018.
- ^ Peter Hayes (2001): "[I] t war Zyklon B, ein körniges verdampfendes Pestizid, das die Juden von Auschwitz erstickte, und eine Tochtergesellschaft der IG, der Deutschen Gesellschaft für Schädlingsbekämpfung MbH oder Degesch , der die Herstellung und den Vertrieb des Zyklon kontrollierte. Die 42,5 Prozent des Anteils der IG an Degesch wurden in drei Sitze im Verwaltungsausschuss umgewandelt, die von Mitgliedern des eigenen Vorstands von Farben, Heinrich Hoerlein , Carl Wurster und Wilhelm R, besetzt waren Mann, der als Vorsitzender fungierte. Aber diese Körperschaft hörte nach 1940 auf, sich zu treffen. Obwohl Mann die monatlichen Verkaufszahlen für Degesch weiter überprüfte, konnte er nicht unbedingt daraus schließen, für welche Zwecke das Lager Auschwitz das Produkt verwendete ... " [14]
- ^ Stehend von links nach rechts: Arthur von Weinberg , Carl Müller, Edmund ter Meer , Adolf Haeuser , Franz Oppenheim . Sitzend: Theodor Plieninger , Ernst von Simson , Carl Bosch , Walther vom Rath , Wilhelm Kalle , Carl von Weinberg und Carl Duisberg
Referenzen [ bearbeiten ]
- ^ a b c d Tammen 1978 , p. 195
- ^ a b c Hayes 2001 , S. xxi - xxii.
- ^ Hayes 2001 , p. xxii.
- ^ Hager 2006 , p. 74.
- ^ a b Nicholson 2006 , p. 61.
- ^ a b "Der Nobelpreis für Chemie 1931" . Nobelstiftung . Abgerufen am 27. Oktober 2008 .;; "Carl Bosch" . Nobelstiftung. "Carl Bosch (1874-1940)" . Wollheim-Denkmal. Archiviert vom Original am 9. Oktober 2016.
- ^ a b "Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 1939" . Nobelstiftung . Abgerufen am 27. Oktober 2008 .;; "Gerhard Domagk" . Nobelstiftung.
- ^ a b Bäumler 1988 , p. 277ff.
- ^ a b Hayes 2001 , p. 196.
- ^ a b c Spicka 2018 , p. 233.
- ^ Hayes 2001 , S. xxi - xxii; Dickerman 2017 , p. 440
- ^ a b Lifton & Hackett 1998 , p. 310.
- ^ "Andere Arzttäter" . Auschwitz-Birkenau Denkmal und Museum. Archiviert vom Original am 15. April 2016.
- ^ a b Hayes 2001 , p. 361.
- ^ Bartrop 2017 , S. 742–743; Neumann 2012 , p. 115.
- ^ a b c d e f g h i Kommission für Kriegsverbrechen der Vereinten Nationen 1949 .
- ^ Schwartz 2001 , p. 439; Finder, Joseph (12. April 1992). "Ultimate Insider, Ultimate Outsider" . Die New York Times .
- ^ "Norbert Wollheim Memorial" . Goethe Universität Frankfurt. Archiviert vom Original am 24. September 2018.
"IG Farben-Haus, Geschichte und Gegenwart" . Fritz Bauer Institut . Archiviert vom Original am 14. März 2007.
- ^ Aftalion & Benfey 1991 , p. 104; Chandler 2004 , p. 475
- ^ Chandler 2004 , S. 474–485.
- ^ Chandler 2004 , p. 481.
- ^ Beer 1981 , S. 124–125.
- ^ Chandler 2004 , p. 479
- ^ Beer 1981 , S. 124–125
- ^ Duisberg 1923 .
- ^ Beer 1981 , S. 125–134
- ^ Tammen 1978 , p. 11
- ^ Chandler 2004 , p. 480.
- ^ Kaiser, Arvid (16. August 2015). "Der Weltmarktführer von gestern" , Geschäftsführer .
- ^ Aftalion & Benfey 1991 , S. 140, 143
- ^ Fiedler 1999 , p. 49.
- ^ Borkin 1978 , p. 71.
- ^ Sasuly 1947 , p. 66.
- ^ Evans 2008 , p. 669.
- ^ van Pelt & Dwork 1996 , p. 198.
- ^ Schmaltz 2018 , p. 215.
- ^ Dickerman 2017 , p. 440.
- ^ a b Bartrop 2017 , S. 742–743.
- ^ Hayes 2003 , p. 346.
- ^ Borkin 1978 , p. 1; für mehr über Borkin, Pearson, Richard (6. Juli 1979). "Joseph Borkin, Kartellanwalt, Autor stirbt" . Die Washington Post .
- ^ IG Farben-Prozess , S. 1281–1282.
- ^ IG Farben Prozess , p. 1282.
- ^ Stokes 1994 , p. 70.
- ^ "Andere Arzttäter" . Auschwitz-Birkenau Denkmal und Museum. Archiviert vom Original am 15. April 2016.
- ^ Strzelecka 2000 , p. 362.
- ^ Strzelecka 2000 , p. 363; Rees 2006 , p. 179; Jacobs 2017 , S. 312–314.Worthington, Daryl (20. Mai 2015). "IG Farben eröffnet Fabrik in Auschwitz" . Neuer Historiker . Archiviert vom Original am 22. Mai 2015.
- ^ Strzelecka 2000 , p. 363, unter Berufung auf Sehn, Jan (1957). Konzentrationslager Oswiecim-Brzezinka: Auf Grund von Dokumentation und Beweisquellen . Warschau: Wydawnictwo Prawnicze, p. 89ff; siehe auch Rees 2006 , p. 179; für Höss, Jeffreys 2008 , p. 278.
- ^ Neumann 2012 , p. 115.
- ^ van Pelt & Dwork 1996 , S. 219–221.
- ^ Hilberg 1998 , p. 84; siehe auch Hayes 2001 , p. 362.
- ^ Hayes 2001 , p. 362.
- ^ a b Kommission für Kriegsverbrechen der Vereinten Nationen 1949 , p. 24.
- ^ a b "Wilhelm Rudolf Mann (1894-1992)" . Wollheim-Denkmal, Fritz-Bauer-Institut. Archiviert vom Original am 26. Januar 2012.
- ^ a b Hayes 2001 , p. 363.
- ^ Maguire 2010 , p. 146.
- ^ Hayes 2001 , p. 364.
- ^ a b c "Walther Dürrfeld (1899-1967)" . Wollheim-Denkmal, Fritz-Bauer-Institut. Archiviert vom Original am 25. März 2016.
- ^ Hayes 2001 , p. 364; siehe auch Benedikt Kautsky, Anhörung des Zeugen, 29. Januar 1953. Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (HHStAW), Sec. 460, Nr. 1424 (Wollheim v. IG Farben), Bd. II, S. 257–264.
- ^ IG Farben Prozess , p. 606; Borkin 1978 , p. 144; Maguire 2010 , p. 146.
- ^ "Philipp Heinrich Hörlein (1882-1954)" . Wollheim-Denkmal, Fritz-Bauer-Institut. Archiviert vom Original am 4. September 2018.
- ^ a b "Carl Wurster (1900-1974)" . Wollheim-Denkmal, Fritz-Bauer-Institut. Archiviert vom Original am 31. August 2018.
- ^ a b Borkin 1978 , p. 134.
- ^ Borkin 1978 , p. 134; Hilberg 2003 , p. 1049.
- ^ a b Abelshauser et al. 2003 , p. 337.
- ^ "Gesetz Nr. 9" (PDF) . Alliierter Kontrollrat. Archiviert (PDF) vom Original am 22. September 2018.
"Kontrollratsgesetz Nr. 9" . Verfassungen der Welt . www.verfassungen.de. Archiviert vom Original am 19. April 2017.
- ^ a b "IG Farben in Liquidation von den 1950er bis 1990" . Wollheim-Denkmal. Archiviert vom Original am 9. Juni 2017.
- ^ Abelshauser et al. 2003 , p. 335.
- ^ a b c "Nachfolgende Nürnberger Verfahren, Fall Nr. 6, Fall IG Farben" . Holocaust-Enzyklopädie . Holocaust Memorial Museum der Vereinigten Staaten. Archiviert vom Original am 14. Juni 2018.
- ^ a b Abelshauser et al. 2003 , p. 339.
- ^ Abelshauser et al. 2003 , p. 340.
- ^ A b c d e f g h i j Vereinigte Staaten von Amerika v Carl Krauch et al. , p. 7.
- ^ Jeffreys 2008 , S. 321–341.
- ^ "Hermann Schmitz (1881-1960)" . Wollheim-Denkmal . Abgerufen am 25. Februar 2012 .
- ^ "Fritz (Friedrich Hermann) ter Meer (1884-1967)" . Wollheim-Denkmal . Abgerufen am 25. Februar 2012 .
- ^ "Otto Ambros (1901-1990)" . Wollheim-Denkmal . Abgerufen am 25. Februar 2012 .
- ^ "Heinrich Bütefisch (1894-1969)" . Wollheim-Denkmal . Abgerufen am 25. Februar 2012 .
- ^ "Georg von Schnitzler (1884-1962)" . Wollheim-Denkmal . Abgerufen am 25. Februar 2012 .
- ^ "Max Ilgner (1899-1966)" . Wollheim-Denkmal . Abgerufen am 25. Februar 2012 .
- ^ "Heinrich Oster (1878-1954)" . Wollheim-Denkmal . Abgerufen am 25. Februar 2012 .
- ^ "Friedrich (Fritz) Gajewski (1885-1965)" . Wollheim-Denkmal . Abgerufen am 25. Februar 2012 .
- ^ "Christian Schneider (1887-1972)" . Wollheim-Denkmal . Abgerufen am 25. Februar 2012 .
- ^ "Hans Kühne (1880-1969)" . Wollheim-Denkmal . Abgerufen am 25. Februar 2012 .
- ^ "Carl-Ludwig Lautenschläger (1888-1962)" . Wollheim-Denkmal . Abgerufen am 25. Februar 2012 .
- ^ "Wilhelm Rudolf Mann (1894-1992)" . Wollheim-Denkmal . Abgerufen am 25. Februar 2012 .
- ^ "Heinrich Gattineau (1905-1985)" . Wollheim-Denkmal . Abgerufen am 25. Februar 2012 .
- ^ a b "IG Farben soll aufgelöst werden" , BBC News, 17. September 2001.
- ^ "Ehemalige Zwangsarbeiter gehen leer aus" . Der Spiegel . 10. November 2003.
- ^ Charles, Jonathan (10. November 2003). "Ehemaliger Zyklon-B-Hersteller geht pleite" , BBC News.
- ^ Marek, Michael (20. November 2012). "Norbert Wollheim gegen IG Farben" . Deutsche Welle .
- ^ Carr, Jay. "'Straight to Hell' umgeht Substanz", The Boston Globe , Mittwoch, 1. Juli 1987. Abgerufen am 4. Februar 2020
- ^ "Liste der Designfirmen" . HOI4 Wiki . Abgerufen am 12. Februar 2020 .
Zitierte Werke [ Bearbeiten ]
- Abelshauser, Werner ; von Hippel, Wolfgang; Johnson, Jeffrey Allan; Stokes, Raymond G. (2003). Deutsche Industrie und globales Unternehmen. BASF: Die Geschichte eines Unternehmens . New York: Cambridge University Press.
- Aftalion, Fred; Benfey, Otto Theodor (1991). Eine Geschichte der internationalen chemischen Industrie . Philadelphia, PA: University of Pennsylvania Press. ISBN 978-0-8122-8207-8.
- Bartrop, Paul R. (2017). "Zyklon B". In Bartrop, Paul R.; Dickerman, Michael (Hrsg.). Der Holocaust: Eine Enzyklopädie und Dokumentensammlung. Band 1 . Santa Barbara: ABC-CLIO. S. 742–743.
- Bäumler, Ernst (1988). Die Rotfabriker: Familiengeschichte eines Weltunternehmens (Hoechst ). München und Zürich: Piper. ISBN 978-3-492-10669-6.
- Beer, John Joseph (1981). Die Entstehung der deutschen Farbstoffindustrie . Manchester, NH: Ayer Company Publishers. ISBN 978-0-405-13835-5.
- Borkin, Joseph (1978). Das Verbrechen und die Bestrafung der IG Farben . New York, London: The Free Press, Abteilung der Macmillan Publishing Co. ISBN 978-0-02-904630-2.
- Chandler, Alfred DuPont (2004). Maßstab und Umfang: Die Dynamik des industriellen Kapitalismus . Cambridge, MA: Belknap Press von Harvard University Press. ISBN 978-0-674-78995-1.
- Dickerman, Michael (2017). "Monowitz". In Bartrop, Paul R.; Dickerman, Michael (Hrsg.). Der Holocaust: Eine Enzyklopädie und Dokumentensammlung. Band 1 . Santa Barbara: ABC-CLIO. S. 439–440.
- Duisberg, Carl (1923) [1904]. "Denkschrift über die Vereinigung der deutschen Farbenfabriken". Abhandlungen, Vorträge und Reden aus den Jahren 1882–1921 . Berlin. S. 343–369.
- van Pelt, Robert Jan ; Dwork, Deborah (1996). Auschwitz, 1270 bis heute . New York und London: WW Norton and Company.
- Evans, Richard J. (2008). Das Dritte Reich im Krieg . London: Pinguin.
- Fiedler, Martin (1999). "Die 100 Unternehmen in Deutschland - 1907, 1938, 1973 und 1995". Zeitschrift für Unternehmensgeschichte . 44 (1): 32–66. doi : 10.1515 / zug-1999-0104 .
- Hager, Thomas (2006). Der Dämon unter dem Mikroskop . New York: Harmony Books. ISBN 978-1-4000-8214-8.
- Hayes, Peter (2001) [1987]. Industrie und Ideologie: IG Farben im NS-Zeitalter . Cambridge: Cambridge University Press.
- Hayes, Peter (Herbst 2003). "Auschwitz, Hauptstadt des Holocaust". Holocaust- und Völkermordstudien . 17 (2): 330–350. doi : 10.1093 / hgs / dcg005 .
- Hilberg, Raul (2003) [1961]. Die Zerstörung der europäischen Juden . New Haven und London: Yale University Press.
- Hilberg, Raul (1998) [1994]. "Auschwitz und die Endlösung". In Berenbaum Michael ; Gutman, Yisrael (Hrsg.). Anatomie des Vernichtungslagers Auschwitz . Bloomington: Indiana University Press. pp. 81 -92.
- Jacobs, Steven Leonard (2017). "IG Farben". In Bartrop, Paul R.; Dickerman, Michael (Hrsg.). Der Holocaust: Eine Enzyklopädie und Dokumentensammlung. Band 1 . Santa Barbara: ABC-CLIO. S. 312–314.
- Jeffreys, Diarmuid (2008). Höllenkartell: IG Farben und die Herstellung der Hitler-Kriegsmaschine . New York: Metropolitan Books - Henry Holt und Company. ISBN 978-0-8050-9143-4.
- Lifton, Robert Jay ; Hackett, Amy (1998). "Nazi-Ärzte". In Berenbaum Michael ; Gutman, Yisrael (Hrsg.). Anatomie des Vernichtungslagers Auschwitz . Bloomington: Indiana University Press. pp. 301 -316.
- Schmaltz, Florian (2018). "Auschwitz III - Monowitz Main Camp [alias Buna]". In Megargee, Geoffrey P. (Hrsg.). Encyclopedia of Camps and Ghettos, 1933–1945, Band 1 . Bloomington: Holocaust-Gedenkmuseum der Vereinigten Staaten, Indiana University Press. S. 215–220.
- Neumann, Boaz (2012). "Nationalsozialismus, Holocaust und Ökologie". In Stone, Dan (Hrsg.). Der Holocaust und die historische Methodik . New York: Berghahn Bücher.
- Nicholson, John W. (2006). Die Chemie der Polymere . London: Royal Society of Chemistry. ISBN 978-0-85404-684-3.
- "Aufzeichnungen über die Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse der Vereinigten Staaten, Vereinigte Staaten von Amerika gegen Carl Krauch et al. (Fall VI)" (PDF) . Nationalarchive. Archiviert (PDF) vom Original am 20. Juli 2017.
- Rees, Laurence (2006) [2005]. Auschwitz: Eine neue Geschichte . New York: Öffentliche Messen.
- Sasuly, Richard (1947). IG Farben . New York: Boni & Gaer.
- Schwartz, Thomas Alan (2001) [1994]. "John J. McCloy und die Landsberg-Fälle". In Diefendorf, Jeffrey M.; Frohn, Axel; Rupieper, Hermann-Josef (Hrsg.). Amerikanische Politik und Wiederaufbau Deutschlands, 1945–1955 . Cambridge und New York: Deutsches Historisches Institut und Cambridge University Press. S. 433–454.
- Spicka, Mark E. (2018). "Die Chemiker des Teufels vor Gericht: Die amerikanische Verfolgung der IG Farben in Nürnberg" . In Michalczyk, John J. (Hrsg.). NS-Recht: Von Nürnberg nach Nürnberg . London und New York: Bloomsbury Publishing. ISBN 978-1-350-00724-6.
- Stokes, Raymond (1994). Entscheidung für Öl: Die politische Ökonomie des technologischen Wandels in der westdeutschen chemischen Industrie, 1945–1961 . New York: Cambridge University Press.
- Strzelecka, Irena (2000). "Experimente". In Długoborski, Wacław; Piper, Franciszek (Hrsg.). Auschwitz, 1940–1945. Zentrale Themen in der Geschichte des Lagers. Band 2: Die Gefangenen, ihr Leben und Werk . Oświęcim: Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau.
- Tammen, Helmuth (1978). Die IG Farbenindustrie Aktiengesellschaft (1925–1933): Ein Chemiekonzern in der Weimarer Republik . Berlin: H. Tammen. ISBN 978-3-88344-001-9.
- "Prozesse gegen Kriegsverbrecher vor den Nürnberger Militärgerichten nach dem Kontrollratsgesetz Nr. 10, Oktober 1946 - April 1949" (PDF) . VIII: "Der Fall IG Farben". Washington, DC: Nürnberger Militärgerichte, Druckerei der US-Regierung. 1952. Cite journal requires
|journal=
(help) - Die Kommission der Vereinten Nationen für Kriegsverbrechen (1949). "Gesetzesberichte über Prozesse gegen Kriegsverbrecher. Band X: Die Prozesse gegen IG Farben und Krupp" (PDF) . London: Schreibwarenbüro seiner Majestät. S. 1–67. Archiviert vom Original (PDF) am 11. Dezember 2008.
Weiterführende Literatur [ Bearbeiten ]
Bücher und Artikel
- Bernstein, Bernard (1946). "Beseitigung deutscher Kriegsmittel" . Washington, DC: Kriegsministerium der Vereinigten Staaten, Druckerei der Regierung der Vereinigten Staaten.
- Borkin, Joseph (1943). Deutschlands Masterplan: Die Geschichte der Industrieoffensive . New York: Duell, Sloan und Pearce.
- Borkin, Joseph (1990). Die unheilige Allianz der IG Farben. Eine Interessengemeinschaft im Dritten Reich . Frankfurt am Main: Campus Verlag. ISBN 978-3-593-34251-1.
- Bower, Tom (1995) [1981]. Blind Eye to Murder: Großbritannien, Amerika und die Säuberung des nationalsozialistischen Deutschlands - ein verratenes Versprechen (2. überarbeitete Ausgabe). London: Wenig, Brown .
- Cornwell, John (2004). Hitlers Wissenschaftler: Wissenschaft, Krieg und der Teufelspakt . London: Pinguin Bücher.
- Dubois Jr., Josiah E. (1952). Die Chemiker des Teufels (PDF) . Boston, MA: Beacon Press. ASIN B000ENNDV6 . Archiviert vom Original (PDF) am 9. April 2011.
- Du Bois, Josiah Ellis; Johnson, Edward (1953). Generäle in grauen Anzügen: Die Direktoren des Internationalen IG Farben-Kartells, ihre Verschwörung und Gerichtsverhandlung in Nürnberg . London: Bodley Head.
- Higham, Charles (1983). Handel mit dem Feind . New York: Delacorte Press. ISBN 978-0-440-09064-9.
- Karlsch, Rainer; Stokes, Raymond G (2003). Faktor Öl: Die Mineralölwirtschaft in Deutschland 1859–1974 . München: CH Beck. ISBN 978-3-406-50276-7.
- Kreikamp, Hans-Dieter (1977). "Die Entflechtung der IG Farbenindustrie AG und die Interessen der Nachfolgegesellschaften" (PDF) . Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte . München: Oldenbourg Verlag. 25 (2): 220–251 . Abgerufen am 27. Oktober 2008 .
- Lesch, John E., Hrsg. (2000). Die deutsche chemische Industrie im 20. Jahrhundert . Dordrecht: Springer Niederlande.
- Moonman, Eric (21. November 1990). "Aktien verderben (Brief)". Der Wächter . p. 18.
- López-Muñoz, F.; García-García, P.; Alamo, C. (2009). "Die Pharmaindustrie und das deutsche nationalsozialistische Regime: IG Farben und pharmakologische Forschung". Journal of Clinical Pharmacy and Therapeutics . 34 (1): 67–77. doi : 10.1111 / j.1365-2710.2008.00972.x . PMID 19125905 .
- Maguire, Peter (2010). Recht und Krieg: Internationales Recht und amerikanische Geschichte . New York: Columbia University Press.
- Plumpe, Gottfried (1990). Die IG Farbenindustrie AG: Wirtschaft, Technik und Politik 1904–1945 . Berlin: Duncker & Humblot. ISBN 978-3-428-06892-0.
- Sandkühler, Thomas; Schmuhl, Hans-Walter (1993). "Noch einmal: Die IG Farben und Auschwitz". Geschichte und Gesellschaft . 19 (2): 259–267. JSTOR 40185695 .
- Stokes, Raymond (1988). Teilen und gedeihen: Die Erben der IG Farben unter alliierter Autorität, 1945–1951 . Berkeley: University of California Press.
- Tenfelde, Klaus (2007). Stimmt die Chemie? : Mitbestimmung und Sozialpolitik in der Geschichte des Bayer-Konzerns . Essen: Klartext. ISBN 978-3-89861-888-5
- Tully, John (2011). Die Teufelsmilch: Eine soziale Geschichte des Kautschuks . New York: Monatsrückblick Presse.
- Wagner, Bernd C.; Frei, Norbert; Steinbacher, Sybille; Grotum, Thomas; Parcer, Jan, Hrsg. (2000). Darstellungen und Quellen zur Geschichte von Auschwitz, 4 Bände . München: KG Saur.
- White, Joseph Robert (1. Oktober 2001). „ “ Auch in Auschwitz ... Die Menschheit konnte Prevail „: Britische Kriegsgefangene und jüdische KZ-Häftlinge bei der IG Auschwitz, 1943-1945“. Holocaust- und Völkermordstudien . 15 (2): 266–295. doi : 10.1093 / hgs / 15.2.266 .
Externe Links [ Bearbeiten ]
![]() | Wikimedia Commons hat Medien zur IG Farben . |
- Dokumente und Ausschnitte über die IG Farben im Pressearchiv des 20. Jahrhunderts der ZBW
- Offizielle Website des Nachfolgers der IG FarbenBASF
- Offizielle Website des Nachfolgers der IG FarbenBayer
- Offizielle Website des Nachfolgers der IG FarbenHoechst(heuteSanofi-Aventis)
- Börsenkurse der IG Farben
- "Prozesse gegen Kriegsverbrecher vor den Nürnberger Militärgerichten nach dem Kontrollratsgesetz Nr. 10, Oktober 1946 - April 1949" (PDF) . VIII: "Der Fall IG Farben". Washington, DC: Nürnberger Militärgerichte, Druckerei der US-Regierung. 1952. Cite journal requires
|journal=
(help)