วิกิภาษาไทย

Indo-iranische Sprachen


Die indo-iranischen Sprachen (auch indo-iranische Sprachen [1] [2] oder arische Sprachen [3] ) bilden den größten und südöstlichsten erhaltenen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie . Sie haben mehr als 1,5 Milliarden Sprecher und erstrecken sich von Europa ( Romani ), der Türkei ( Kurdisch und Zaza-Gorani ) und dem Kaukasus ( Ossetisch ) ostwärts bis Xinjiang ( Sarikoli ) und Assam ( Assamesisch ) und südlich bis Sri Lanka( Singhalesisch ) und die Malediven ( Maledivisch ), mit Zweigen, die sich bis nach Ozeanien und die Karibik für Fidschi Hindi bzw. Karibik Hindustani erstrecken . Darüber hinaus gibt es in Nordwesteuropa ( Großbritannien ), Nordamerika ( USA , Kanada ), Australien , Südafrika und der Persischen Golfregion ( Vereinigte Arabische Emirate , Saudi-Arabien ) große Diaspora-Gemeinschaften mit indo-iranischer Sprache .

Indo-iranisch
arisch
Geografische VerteilungSüd- , Zentral- , Westasien , Südosteuropa und Kaukasus /Gesamtsprecher = ca. 1,5 Milliarden in 15 Ländern
Sprachliche KlassifikationIndoeuropäisch
  • Indo-iranisch
UrspracheProto-Indo-Iraner
Unterteilungen
  • Indo-arisch
  • iranisch
  • Nuristani
ISO 639-5iir
Glottologieindo1320
Indoeuropäische Niederlassungen map.svg
Die ungefähre heutige Verteilung der indoeuropäischen Zweige Eurasiens:
  Indo-iranisch

Der gemeinsame Vorfahre aller Sprachen dieser Familie wird Proto-Indo-Iranisch genannt – auch bekannt als gewöhnlicher Arier – der ungefähr im späten 3. Jahrtausend v. Chr. gesprochen wurde. Die drei Zweige der modernen indo-iranischen Sprachen sind Indo-arisch , Iranisch und Nuristani . Ein vierter unabhängiger Zweig, Dardic , wurde zuvor postuliert, aber neuere Forschungen im Allgemeinen stellen dardische Sprachen als archaische Mitglieder des indo-arischen Zweigs dar. [4]

Sprachen

Diagramm zur Klassifizierung der indo-iranischen Sprachen innerhalb der indo-europäischen Sprachfamilie
Verbreitung der indo-iranischen Sprachen

Die indo-iranischen Sprachen bestehen aus drei Gruppen:

  • Indoarisch/Indisch
  • Iranisch/Iranisch
  • Nuristani

Indo-iranische Sprachen werden von mehr als 1,5 Milliarden Menschen gesprochen. Die Sprachen mit den meisten Sprechern gehören zur indoarischen Gruppe: Hindi-Urdu (~590 Millionen [5] ) - die indische Volkszählung umfasste oft Bhojpuri (40 Millionen), Awadhi (40 Millionen), Maithili (35 Millionen .). ), Marwari (30 Millionen), Rajasthani (20 Millionen), Chhattisgarhi (18 Millionen) und Kumaoni (2,1 Millionen) als Dialekte - Bengali (205 Millionen [6] ), Punjabi (100 Millionen), Marathi (90 Millionen), Gujarati (50 Millionen), Odia (35 Millionen), Sindhi (25 Millionen), Assamesisch (24 Millionen), Singhalesisch (19 Millionen), Nepalesen (17 Millionen), Bishnupuriya (12 Millionen) [7] und Rangpuri (15 Millionen). Unter dem iranischen Zweig sind die wichtigsten Sprachen Persisch (90 Millionen), [8] Paschtu (ca. 70 Millionen), Kurdisch (35 Millionen), [9] und Belutschisch (8 Millionen). Es gibt auch viele kleinere Sprachen.

Geschichte

Die gemeinsame Protosprache der indo-iranischen Sprachen ist die rekonstruierte Proto-Indo-iranische Sprache .

Die ältesten bezeugten indo-iranischen Sprachen sind das vedische Sanskrit , das ältere und jüngere Avestan und das Altpersische (alte iranische Sprachen). Einige Wörter aus einer anderen indo-arischen Sprache (siehe Indo-arischer Superstrate in Mitanni ) sind in Dokumenten aus den alten Mitanni- und Hethiter- Königreichen im Nahen Osten bezeugt .

Innerhalb der indoeuropäischen Familie gehört Indo-Iranian zur Satem-Gruppe . Es wurden verschiedene Vorschläge gemacht, die die indo-iranischen Sprachen mit anderen Untergruppen des Indo-Europäischen (wie dem griechisch-arischen , das eine enge Beziehung zum Griechischen und Armenischen postuliert) verbinden, aber diese bleiben ohne breitere Akzeptanz.

Eigenschaften

Innovationen mit anderen Sprachen , die von den betroffenen gemeinsamen satem Sound Änderungen: [ Bearbeiten ]

  • Fronting und Assibilierung der Proto-Indo-European (PIE) palato-velar Haltestellen: *kʲ, *gʲʰ, *gʲ > *t͡ʃ, *d͡ʒʰ, *d͡ʒ
  • Die Verschmelzung der TORTE labiovelar und glatt velar stoppt: *kʷ, *gʷʰ, *gʷ > *k, *gʰ, *g
  • Das Ruki-Lautgesetz

Mit Griechisch geteilte Innovationen umfassen: [ Zitat erforderlich ]

  • Die Vokalisierung der syllabischen Nasale TORTE *m̥, *n̥ bis *a (können unabhängige Entwicklungen sein)
  • Grassmannsches Gesetz (kann eigenständige Entwicklungen sein)

Zu den indo-iranischen Innovationen gehören: [ Zitat erforderlich ]

  • Die Senkung von PIE *e auf *a
    • *o wurde auch auf *a herabgesetzt, obwohl dies auch in mehreren anderen indoeuropäischen Sprachen vorkam.
  • Das TORTE Kehlkopf *H zwischen Konsonanten wurde *i , obwohl es im Iranischen anscheinend auf Null reduziert wurde.
  • Die Verwendung einer Verbwurzel *kr̥- , um verbale Formen von Nomen abzuleiten.
  • Die Verwendung von *-yá- , um passive Verben von Wurzeln abzuleiten.
  • Brugmanns Gesetz

Verweise

  1. ^ DD Mahulkar (1990). Pre-Pāṇinian Linguistic Studies . Buchzentrum Nord. ISBN 978-81-85119-88-5.
  2. ^ Annarita Puglielli; Mara Frascarelli (2011). Linguistische Analyse: Von den Daten zur Theorie . Walter de Gruyter. ISBN 978-3-11-022250-0.
  3. ^ Jadranka Gvozdanović (1999). Zahlentypen und weltweite Änderungen . Walter de Gruyter. s. 221. ISBN 978-3-11-016113-7.: "Der Gebrauch von 'arischen Sprachen' ist nicht mit indoarischen Sprachen gleichzusetzen, sondern mit indo-iranischen Sprachen, von denen das Indo-Arische eine Untergruppe ist."
  4. ^ Bashir, Elena (2007). Jain, Dänisch; Cardona, George (Hrsg.). Die indoarischen Sprachen . s. 905. ISBN 978-0415772945. 'Dardic' ist ein geographischer Deckbegriff für die nordwestindoarischen Sprachen, die [..] neue Eigenschaften entwickelt haben, die sich von den IA-Sprachen der indo-gangischen Ebene unterscheiden. Obwohl die dardischen und Nuristani-Sprachen (früher 'Kafiri') früher zusammengefaßt wurden, hat Morgenstierne (1965) festgestellt, dass die dardischen Sprachen Indoarisch sind und dass die Nuristani-Sprachen eine separate Untergruppe des Indo-Iranischen darstellen.
  5. ^ Edwards, Viv. "Urdu heute" . BBC.
  6. ^ Thompson, Irene. "Bengalisch" . ÜberWeltSprachen . Abgerufen am 29. März 2013 .
  7. ^ "Volkszählung von Indien: Familienbezogene Gruppierung der 122 geplanten und nicht geplanten Sprachen -2001" . www.censusindia.gov.in .
  8. ^ Noack, Rick. "Die Zukunft der Sprache" . Washington-Post . Abgerufen am 27. März 2020 .
  9. ^ CIA- The World Factbook: 14,7 Millionen in der Türkei (18%) [1] [ fehlgeschlagene Überprüfung ] , 4,9–6,5 Millionen im Irak (15-20%) [2] [ fehlgeschlagene Überprüfung ] , 8 Millionen im Iran (10%) ) "Archivierte Kopie" . Abgerufen am 31. März 2011 .[ fehlgeschlagene Verifizierung ] (alle für 2014), plus mehrere Millionen in Syrien, den Nachbarländern und der Diaspora

Quellen

  • Chakrabarti, Byomkes (1994). Eine vergleichende Studie von Santali und Bengali . Kalkutta: KP Bagchi & Co. ISBN  81-7074-128-9
  • Nicholas Sims-Williams, Hrsg. (2002). Indo-iranische Sprachen und Völker . Oxford University Press .

Weiterlesen

  • "Kontakt und Veränderung bei der Diversifizierung der indo-iranischen Sprachen" (PDF) . Dr. Russell Gray .
  • Pinault, Georges-Jean. "Kontakte religieux et culturels des Indo-Iraniens avec la Civilization de l'Oxus". In: Comptes rendus des séances de l'Académie des Inscriptions et Belles-Lettres , 149ᵉ année, N. 1, 2005. S. 213–257. DOI: https://doi.org/10.3406/crai.2005.22848  ; www.persee.fr/doc/crai_0065-0536_2005_num_149_1_22848
  • Pinault, Georges-Jean. "La langue des Scythes et le nom des Arimaspes". In: Comptes rendus des séances de l'Académie des Inscriptions et Belles-Lettres , 152e année, N. 1, 2008. S. 105–138. DOI: https://doi.org/10.3406/crai.2008.92104  ; www.persee.fr/doc/crai_0065-0536_2008_num_152_1_92104
  • Baly, Joseph. Eur-arische Wurzeln: Mit ihren englischen Ableitungen und den entsprechenden Wörtern in den verwandten Sprachen verglichen und systematisch geordnet. vol. 1. K. Paul, Trench, Trubner & Company, Limited, 1897.

Externe Links

  • Swadesh-Listen des indo-iranischen Grundwortschatzes (aus dem Swadesh-Listen-Anhang von Wiktionary )


This page is based on a Wikipedia article Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply. Images, videos and audio are available under their respective licenses.


  • Terms of Use
  • Privacy Policy