Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Wirtschaft ist die industrielle Organisation ein Bereich, der auf der Theorie des Unternehmens aufbaut, indem er die Struktur (und damit die Grenzen zwischen) Unternehmen und Märkten untersucht . Die Industrieorganisation fügt dem perfekt umkämpften Modell reale Komplikationen hinzu , Komplikationen wie Transaktionskosten , [1] begrenzte Informationen und Markteintrittsbarrieren für neue Unternehmen, die mit unvollkommenem Wettbewerb verbunden sein können . Es analysiert Determinanten der Unternehmens- und Marktorganisation und des Verhaltens in einem Kontinuum zwischen Wettbewerb [2] undMonopol , [3] auch aus staatlichen Maßnahmen.

Es gibt verschiedene Ansätze für das Thema. Ein Ansatz ist beschrieben in einen Überblick über die industrielle Organisation , die, wie Maßnahmen des Wettbewerbs und die größen- Konzentration von Unternehmen in einer Branche. Ein zweiter Ansatz verwendet mikroökonomische Modelle, um die interne Unternehmensorganisation und Marktstrategie zu erläutern. Dazu gehören interne Forschung und Entwicklung sowie Fragen der internen Reorganisation und Erneuerung. [4] Ein dritter Aspekt ist zu orientierte öffentliche Ordnung zu verwandten Wirtschaftsregulierung , [5] Kartellrecht , [6] und, allgemeiner, die wirtschaftspolitische Steuerung des Rechts bei der Definition von Eigentumsrechten, Durchsetzung von Verträgen und die Bereitstellung organisatorischerInfrastruktur . [7] [8]

Die umfassende Anwendung der Spieltheorie in der Industrieökonomie hat dazu geführt, dass dieses Tool in andere Bereiche der Mikroökonomie wie die Verhaltensökonomie und die Unternehmensfinanzierung exportiert wurde . Die industrielle Organisation hatte auch erhebliche praktische Auswirkungen auf das Kartellrecht und die Wettbewerbspolitik . [9]

Die Entwicklung der industriellen Organisation als separates Feld viel zu verdanken Edward Chamberlin , [10] Joan Robinson , Edward S. Mason , [11] JM Clark , [12] Joe Bain [13] und Paolo Sylos Labini, unter anderem. [14] [15]

Unterbereiche [ Bearbeiten ]

Die Klassifizierungscodes des Journal of Economic Literature (JEL) sind eine Möglichkeit, die Bandbreite der wirtschaftswissenschaftlichen Fächer und Teilbereiche darzustellen. Dort hat die Industrieorganisation, eine von 20 primären Kategorien, 9 sekundäre Kategorien mit jeweils mehreren tertiären Kategorien. [16] Die sekundären Kategorien sind nachstehend mit den entsprechenden verfügbaren Artikelvorschau-Links des New Palgrave Dictionary of Economics Online und Fußnoten zu den jeweiligen JEL-Tertiärkategorien und den zugehörigen New-Palgrave-Links aufgeführt.

JEL: L1 - Marktstruktur , Unternehmensstrategie und Marktleistung [17]
JEL: L2 - Unternehmensziele, Organisation und Verhalten [18]
JEL: L3 - Gemeinnützige Organisationen und öffentliche Unternehmen [19]
JEL: L4 - Kartellrechtliche Fragen und Richtlinien [20]
JEL: L5 - Regulierung und Industriepolitik [21]
JEL: L6 - Industriestudien: Fertigung [22]
JEL: L7 - Industriestudien: Primärprodukte und Konstruktion [23]
JEL: L8 - Industriestudien: Dienstleistungen [24]
JEL: L9 - Industriestudien: Transport und Versorgung [25]

Marktstrukturen [ Bearbeiten ]

Die in diesem Bereich untersuchten gemeinsamen Marktstrukturen sind folgende:

  • Perfekter Wettbewerb
  • Monopolistische Konkurrenz
  • Duopol
  • Oligopol
  • Oligopson
  • Monopol
  • Monopson

Studienbereiche [ Bearbeiten ]

Die Industrieorganisation untersucht die Ergebnisse dieser Marktstrukturen in Umgebungen mit

  • Preisdiskriminierung
  • Produktunterscheidung
  • Gebrauchsgüter
  • Waren erleben
  • Sekundärmärkte , die das Verhalten von Unternehmen auf Primärmärkten beeinflussen können.
  • Absprache
  • Signalisierung wie Garantien und Werbung.
  • Fusionen und Übernahmen
  • Ein- und Ausstieg

Feldgeschichte [ Bearbeiten ]

Ein 2009 erschienenes Buch Pioneers of Industrial Organization zeichnet die Entwicklung des Fachgebiets von Adam Smith bis in die jüngste Zeit nach und enthält Dutzende von Kurzbiografien bedeutender Persönlichkeiten in Europa und Nordamerika, die zum Wachstum und zur Entwicklung der Disziplin beigetragen haben. [26]

Weitere Übersichten nach Erscheinungsjahr und frühesten verfügbaren zitierten Werken sind 1970/1937, [14] 1972/1933, [27] 1974, [28] 1987 / 1937-1956 (3 Zitate), 1968-9 (7 Zitate). [29] 2009 / c. 1900, [30] und 2010/1951. [31]

Siehe auch [ Bearbeiten ]

  • Bertrand Wettbewerb
  • Bertrand-Edgeworth-Modell
  • Wettbewerbspolitik
  • Cournot Wettbewerb
  • Eingabe-Ausgabe-Modell
  • Wichtige Veröffentlichungen in der Industrieorganisation
  • Struktur-Verhalten-Leistungs-Paradigma

Notizen [ Bearbeiten ]

  1. ^ • RH Coase , 1937. " Die Natur der Firma ", Economica , NS, 4 (16), S. 386–405 .
     • _____, 1988. "Die Art der Firma: Influence", Journal of Law, Economics & Organisation ., 4 (1), S. 33 -47. Nachdruck in The Nature of the Firm: Origins, Evolution and Development , 1993, OE Williamson und S. G. Winter, Hrsg., S. 61–74 .
     • _____, 1991. " Die institutionelle Struktur der Produktion ", NobelVortrag, 1992, nachgedruckt American Economic Review , 82 (4), S.. 713 -719.
     • Oliver E. Williamson, 1981. "The Economics of Organization: Der Transaktionskostenansatz", American Journal of Sociology , 87 (3), S. 548–577 .
     • _____, 2009. " Transaktionskostenökonomie: Der natürliche Fortschritt ", Nobel-Vortrag. Nachdruck 2010, American Economic Review , 100 (3), S. 673–90.
  2. ^ George J. Stigler, [1987] 2008. "Wettbewerb", The New Palgrave Dictionary of Economics , 2. Auflage. Abstrakt.
  3. ^ • Luigi Zingales , 2008. "Corporate Governance", The New Palgrave Dictionary of Economics , 2. Auflage. Abstrakt.
     • Oliver E. Williamson, 2002. "Die Theorie des Unternehmens als Governance-Struktur: Von der Wahl zum Vertrag", Journal of Economic Perspectives , 16 (3), S. 171–195.
     • Frederic M. Scherer und David Ross, 1990. Industrielle Marktstruktur und Wirtschaftsleistung , 3. Aufl. Beschreibung und 1. Aufl. Auszug überprüfen.
      • Dennis W. Carlton und Jeffrey M. Perloff , 2004. Modern Industrial Organization , 4. Auflage, S. 2–3.Beschreibung.
  4. ^ • Frederic M. Scherer und David Ross, 1990. Industrielle Marktstruktur und Wirtschaftsleistung , 3. Aufl. Beschreibung und 1. Aufl. Auszug überprüfen.
     • Dennis W. Carlton und Jeffery M. Perloff, 2004. "Modern Industrial Organization, Overview", Kap. 5, Handbook of Industrial Organization , Elsevier, v. 1, S. 259–327. Fudenberg, Drew; Tirole, Jean (1989). "Kapitel 5 Nichtkooperative Spieltheorie für die industrielle Organisation: Eine Einführung und ein Überblick". Handbuch der Industrieorganisation Band 1 . Handbuch der Industrieorganisation. 1 . S. 259–327. doi : 10.1016 / S1573-448X (89) 01008-3 .ISBN 9780444704344.
     • Carl Shapiro , 1989. "Die Theorie der Business - Strategie", RAND Journal of Economics , 20 (1), S.. 125 -137.
     • Kyle Bagwell und Asher Wolinsky (2002). "Spieltheorie und industrielle Organisation", Kap. 49, Handbuch der Spieltheorie mit wirtschaftlichen Anwendungen , v. 3, S. 1851–1895 Bagwell, Kyle; Wolinsky, Asher (2002). "Kapitel 49 Spieltheorie und industrielle Organisation". Handbuch der Spieltheorie mit wirtschaftlichen Anwendungen Band 3 . Handbuch der Spieltheorie mit wirtschaftlichen Anwendungen. 3 . S. 1851–1895. doi : 10.1016 / S1574-0005 (02) 03012-6 . ISBN 9780444894281.
     • Martin Shubik , 1987. Ein spieltheoretischer Ansatz zur politischen Ökonomie , Teil II. MIT Press . Beschreibung . Archiviert am 3. Mai 2011 auf der Wayback-Maschine
  5. ^ Richard Schmalensee und Robert Willig, Hrsg., 1989. Handbook of Industrial Organization , Elsevier, v. 2, Teil 5, Government Intervention in the Marketplace, Kap. 22–26, abstrakte Links.
  6. ^ • Richard A. Posner , 2001. Kartellrecht , 2. Aufl. University of Chicago Press. Vorschau.
     • DL Rubinfeld, 2001. "Antitrust Policy", Internationale Enzyklopädie der Sozial- und Verhaltenswissenschaften , S. 553–560. Posner, Richard A. (22.04.2009). Kartellrecht, 2. Auflage . ISBN 9780226675787. Archiviert vom Original am 7. Januar 2017 . Abgerufen am 10. April 2017 .CS1-Wartung: Bot: ursprünglicher URL-Status unbekannt ( Link )
  7. ^ • Avinash K. Dixit , 2008. "Economic Governance", The New Palgrave Dictionary of Economics , 2. Auflage. Abstrakt.
     • Oliver E. Williamson , 1996. Die Mechanismen der Führung , "Prolog", pp. 3 -20.
  8. ^ • George J. Stigler , 1983. Die Organisation der Industrie , University of Chicago Press. Beschreibung und Inhaltslinks und Vorschau.
     • Richard Schmalensee , 1988. "Industrieökonomie: Ein Überblick", Economic Journal , 98 (392), S.. 643 -681. Arbeitspapier Link .
     • Handbuch der Industrieorganisation , Elsevier:
    Richard Schmalensee und Robert Willig, Hrsg., 1989. v. 1. Links zu Beschreibung und Inhalt Archiviert am 02.10.2012 in der Wayback Machine & (Teil-) Kapitelumrisse .
    _____, ed., 1989. v. 2. Links zu Beschreibung und Inhalt Archiviert am 02.10.2012 auf der Wayback-Maschine und in den Kapitelumrissen .
    Mark Armstrong und Robert Porter, Hrsg., 2007. v. 3. Links zur Beschreibung , Beschreibungen des Kapitelinhalts Archiviert am 02.10.2012 auf der Wayback Machine
  9. ^ Beispielhaft in fortgeschrittenen Lehrbüchern wie Jean Tirole , 1988, The Theory of Industrial Organization , MIT Press, Beschreibung und Links zur Kapitelvorschau .
  10. ^ • Edward Hastings Chamberlin, 1933. Die Theorie des monopolistischen Wettbewerbs : Eine Neuorientierung der Werttheorie , 1965, 8. Aufl. Harvard University Press.
     • R. Rothschild, 1987. "Die Theorie des monopolistischen Wettbewerbs: EH Chamberlins Einfluss auf die Theorie der industriellen Organisation über 60 Jahre", Journal of Economic Studies , 14 (1), S. 34–54. Zusammenfassung .
     • William L. Baldwin, 2007. "Edward Hastings Chamberlin", in Pioneers of Industrial Organization , HW de Jong, WG Shepherd, Hrsg., S. 199– .
  11. ^ Edward S. Mason, 1939 "Preis und Produktionsrichtlinien von Großunternehmen", American Economic Review , 29 (1, Supplement), S.. 61 -74.
     • _____, 1949. "Der aktuelle Status des Monopoly Problem in den Vereinigten Staaten", ‚Harvard Law Review , 62 (8), S.. 1265 -1285.
     • _____, 1957.
    Wirtschaftliche Konzentration und das Monopolproblem , Harvard University Press. Auszug überprüfen .
     • William G. Shepherd, 2007. "Edward S. Mason", in
    Pioniere der Industrieorganisation , HW de Jong, WG Shepherd, hrsg.
  12. ^ JM Clark, 1940. Auf dem Weg zu einem Konzept des praktikablen Wettbewerbs . American Economic Review , Vol. 3 , No. 30, No. 2, Part 1, Jun., S. 241–256
     • William L. Baldwin, 2007. "John Maurice Clark" in Pioneers of Industrial Organization , HW de Jong, WG Shepherd, Hrsg., S. 183– 186 .
  13. ^ • Joe S. Bain, 1956. Hindernisse für neuen Wettbewerb: Ihr Charakter und ihre Folgen in der Fertigung , Harvard University Press. Überprüfen Sie die Auszüge [1] [2] .
     • _____, 1959, 2. Aufl., 1968. Industrielle Organisation: Eine Abhandlung , John Wiley.
     • Richard E. Caves , 2007. "Joe S. Bain", in Pioneers of Industrial Organization , HW de Jong, WG Shepherd, Hrsg., S. 224–231 .
  14. ^ A b E. T. Grether, 1970. "Industrieökonomik: Vergangenheit Geschichte und Zukunft Probleme", American Economic Review , 60 (2), S.. 83 -89.
  15. ^ Oliver E. Williamson, Hrsg., 1990. Industrial Organization , Edward Elgar. Beschreibung Archiviert am 22.07.2011 in der Wayback-Maschine undin der Artikelliste . Archiviert am 24.10.2014 auf der Wayback Machine 23 Artikel aus den Jahren 1937 bis 1987.
  16. ^ Eine vollständige Liste der Codes der JEL-Industrieorganisation finden Sie unter JEL-Klassifizierungscodes # Industrieorganisation JEL: L Unterkategorien .
  17. ^ JEL: L10 - Allgemein
    JEL: L11 - Produktion, Preisgestaltung und Marktstruktur ; Größenverteilung von Unternehmen
    JEL: L12 - Monopol ; Monopolisierung Strategien
    JEL: L13 - Oligopol und andere unvollkommene Märkte
    JEL: L14 - Transactional Beziehungen; Verträge und Ansehen; Netzwerke
    JEL: L15 - Informations- und Produktqualität; Standardisierung und Kompatibilität
    JEL: L16 - Industrieorganisation und Makroökonomie: Industriestruktur und Strukturwandel; Industriepreisindizes
    JEL: L17- Open Source Produkte und Märkte
  18. ^ JEL: L20 - Allgemeines
    JEL: L21 - Geschäftsziele des Unternehmens
    JEL: L22 - Unternehmensorganisation und Marktstruktur
    JEL: L23 - Organisation der Produktion
    JEL: L24 - Auslagerung ; Joint Ventures ; Technologielizenzierung
    JEL: L25 - Unternehmensleistung: Größe, Diversifikation und Umfang
    JEL: L26 - Unternehmertum
  19. ^ JEL: L31 - gemeinnützige Einrichtungen; NGOs
    JEL: L32 - Öffentliche Unternehmen ; Öffentlich-private Unternehmen
    JEL: L33 - Vergleich von öffentlichen und privaten Unternehmen; Privatisierung ; Auslagerung
  20. ^ JEL: L40 - Allgemeines
    JEL: L41 - Monopolisierung; Horizontale wettbewerbswidrige Praktiken
    JEL: L42 - Vertikale Beschränkungen; Preisbindung; Mengenrabatte
    JEL: L43 - Rechtliche Monopole und Regulierung oder Deregulierung
    JEL: L44 - Kartellpolitik und öffentliche Unternehmen, gemeinnützige Einrichtungen und Berufsverbände
  21. ^ JEL: L51 - Ökonomie der Regulierung
    JEL: L52 - Industriepolitik; Sektorale Planungsmethoden
    JEL: L53] - Unternehmensrichtlinie
  22. ^ JEL: L61 - Metalle und Metallprodukte; Zement; Glas; Keramik
    JEL: L62 - Automobile; Sonstige Transportmittel
    JEL: L63 - Mikroelektronik; Computers; Kommunikationsausrüstung
    JEL: L64 - Andere Maschinen; Geschäftsausstattung; Rüstung
    JEL: L65 - Chemikalien; Gummi; Drogen; Biotechnologie
    JEL: L66 - Lebensmittel; Getränke; Kosmetika; Tabak; Wein und Spirituosen
    JEL: L67 - Andere Verbrauchsgüter: Kleidung, Textilien, Schuhe und Leder
    JEL: L68 - Haushaltsgeräte; Andere Gebrauchsgüter
  23. ^ JEL: L71 - Bergbau, Gewinnung und Raffination: Kohlenwasserstoffbrennstoffe
    JEL: L72 - Bergbau, Gewinnung und Raffination: Andere nicht erneuerbare Ressourcen
    JEL: L73 - Forstprodukte
    JEL: L74 - Bau
    JEL: L78 - Regierungspolitik
  24. ^ JEL: L80 - Allgemeines
    JEL: L81 - Einzel- und Großhandel; E-Commerce
    JEL: L82 - Unterhaltung; Medien (Darstellende Kunst, Bildende Kunst, Rundfunk, Verlagswesen usw.)
    JEL: L83 - Sport; Glücksspiel; Erholung; Tourismus
    JEL: L84 - Persönliche, berufliche und geschäftliche Dienstleistungen
    JEL: L85 - Immobiliendienstleistungen
    JEL: L86 - Informations- und Internetdienste; Computersoftware
    JEL: L87 - Post- und Zustelldienste
    JEL: L88 - Regierungspolitik
  25. ^ JEL: L91 - Transport: Allgemein
    JEL: L92 - Eisenbahnen und andere Landtransporte
    JEL: L93 - Lufttransport
    JEL: L94 - Elektrizitätsversorger
    JEL: L95 - Gasversorger; Pipelines; Wasserversorger
    | JEL: L96 - Telekommunikation
    JEL: L97 - Versorger: Allgemein
    JEL: L98 - Regierungspolitik
  26. ^ Henry W. de Jong und William G. Shepherd, Hrsg., 2007. Pioniere der industriellen Organisation. Cheltenham, Großbritannien: Elgar. Beschreibung und Inhalt Links und Vorschau . Archiviert am 7. August 2011 auf der Wayback-Maschine
  27. ^ James W. McKie, 1972. "Industrielle Organisation: Boxing the Compass", Kap. 1 in VR Fuchs , Hrsg., Politische Fragen und Forschungsmöglichkeiten in der Industrieorganisation , NBER, S. 1-15 .
  28. ^ Almarin Phillips und Rodney E. Stevenson, 1974. "Die historische Entwicklung der industriellen Organisation", Geschichte der politischen Ökonomie , 6 (3), S. 324–342. In Beiträgen der Ersten Konferenz der Geschichte der Wirtschaftsgesellschaft. Zitieren .
  29. ^ Timothy F. Bresnahan und Richard Schmalensee, 1987. "Die empirische Renaissance in Industrieökonomie: Ein Überblick", Journal of Industrial Economics ., 35 (4), S. 371 -378.
  30. ^ Lefteris Tsoulfidis, 2009. "Zwischen Wettbewerb und Monopol", konkurrierende Schulen des wirtschaftlichen Denkens , Kap. . 9, S. 213 -42. Springer
  31. ^ Liran Einav und Jonathan Levin , 2010. "Empirische Industrieorganisation: Ein Fortschrittsbericht", Journal of Economic Perspectives , 24 (2), S. 145–162.

Referenzen [ bearbeiten ]

  • Belleflamme, Paul & Martin Peitz, 2010. Industrielle Organisation: Märkte und Strategien . Cambridge University Press. Zusammenfassung und Ressourcen
  • Cabral, Luís MB, 2000. Einführung in die industrielle Organisation . MIT Press. Links zu Beschreibung und Links zur Kapitelvorschau .
  • Shepherd, William, 1985. The Economics of Industrial Organization , Prentice-Hall. ISBN 0-13-231481-9 
  • Shy, Oz, 1995. Industrielle Organisation: Theorie und Anwendungen . Links zur Beschreibung und Kapitelvorschau . MIT Press.
  • Vives, Xavier, 2001. Oligopolpreisgestaltung: Alte Ideen und neue Werkzeuge . MIT Press. Beschreibung und scrollen Sie zu den Links zur Kapitelvorschau .
  • Jeffrey Church & Roger Ware, 2005. "Industrielle Organisation: Ein strategischer Ansatz" (auch bekannt als IOSA ) ", Free Textbook
  • Nicolas Boccard, 2010. "Industrial Organization, ein vertragsbasierter Ansatz (auch bekannt als IOCB )", Open Source Textbook

Zeitschriften [ bearbeiten ]

  • Internationales Journal of Economics of Business und Links zur Themenvorschau
  • International Journal of Industrial Organization und Links zur Themenvorschau
  • Journal of Industrial Economics , Ziele und Umfang sowie Links zur Themenvorschau.
  • Journal of Law, Economics and Organization und Links zur Themenvorschau.
  • Überprüfung der Industrieorganisation

Externe Links [ Bearbeiten ]

Zitate zur industriellen Organisation bei Wikiquote